[go: up one dir, main page]

DE19807483B4 - Zeigerinstrument - Google Patents

Zeigerinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE19807483B4
DE19807483B4 DE19807483A DE19807483A DE19807483B4 DE 19807483 B4 DE19807483 B4 DE 19807483B4 DE 19807483 A DE19807483 A DE 19807483A DE 19807483 A DE19807483 A DE 19807483A DE 19807483 B4 DE19807483 B4 DE 19807483B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
light
light source
dial
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19807483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19807483A1 (de
Inventor
Dieter Weilbacher
Rolf Donnecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19807483A priority Critical patent/DE19807483B4/de
Publication of DE19807483A1 publication Critical patent/DE19807483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19807483B4 publication Critical patent/DE19807483B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • B60K37/20Dashboard panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/12Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting onto the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/28Pointers, e.g. settable pointer with luminescent markings
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B11/00Indicating elements; Illumination thereof
    • G12B11/04Pointers; Setting-mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Abstract

Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Zeigerinstrument mit einem von einer Lichtquelle beleuchteten Zeiger, welcher auf einer von einem Messwerk angetriebenen Zeigerwelle angeordnet ist, die einen Lichtleiter und ein Zifferblatt durchdringt, wobei im Bereich des Zeigers ein Lichtstreifen ausgeleuchtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (6, 7, 13) mit der Zeigerwelle (2) verbunden und zum Ausleuchten des schmalen Lichtstreifens (8) im Bereich des Zeigers (3) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Zeigerinstrument mit einem von einer Lichtquelle beleuchteten Zeiger, welcher auf einer von einem Messwerk angetriebenen Zeigerwelle angeordnet ist, die einen Lichtleiter und ein Zifferblatt durchdringt, wobei im Bereich des Zeigers ein Lichtstreifen ausgeleuchtet ist.
  • Zeigerinstrumente der vorstehenden Art sollen möglichst leicht ablesbar sein. Dabei ist es wünschenswert, dass der Fahrer durch genaues Hinsehen einen angezeigten Wert möglichst genau ablesen kann, durch flüchtiges Hinsehen jedoch zumindest ungefähr Aufschluss über die angezeigte Größe erhält. Bei einer Geschwindigkeitsanzeige muss man beispielsweise zur Vermeidung von Geschwindigkeitsüberschreitungen die gefahrene Geschwindigkeit genau ablesen können, während es bei Annäherung an eine engere Kurve, zum Beispiel eine Autobahnausfahrt, genügt, durch einen raschen Blick die ungefähre Fahrgeschwindigkeit zu erkennen.
  • Es sind bereits Zeigerinstrumente bekannt, bei denen im Dunkeln die Ablesbarkeit dadurch erleichtert wird, dass der Zeiger als Lichtleiter ausgebildet ist, in welchem mittels einer fest angeordneten Lichtquelle Licht eingekoppelt wird. Dadurch erscheint im Dunkeln der Zeiger als helle Linie und ist rasch zu erkennen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 38 17 874 A1 ist bereits ein leuchtendes Messgerät der oben genannten Art bekannt, bei welchem der Zeiger eine schräg auf das Zifferblatt weisende Auskoppelfläche für in den Zeiger eingeleitetes Licht aufweist, so dass das Zifferblatt einen ausgeleuchteten Lichtstreifen im Bereich des Zeigers aufweist. Diese Ausbildung soll die Zeigererkennbarkeit verbessern. Die dort vorgeschlagene Ausbildung hat den Nachteil, dass aufgrund mehrerer Ein- und Auskoppelschnittstellen zwischen Lichtleitern das angestrebte Ziel der verbesserten Erkennbarkeit aufgrund der lokalen Ausleuchtung nur erreicht werden kann, wenn eine besonders starke Lichtquelle die Ein- und Auskoppelverluste sowie die Transmissionsverluste in den Lichtleitern zu kompensieren vermag. Dies bedeutet einen unakzeptabel hohen technischen und wirtschaftlichen Aufwand für die Serienproduktion. Daneben muss das Zifferblatt reflektiv ausgebildet sein, damit die gewünschte Ausleuchtung erkennbar ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ohne unakzeptabel hohen technischen und wirtschaftlichen Aufwand ein für die Serienproduktion geeignetes Zeigerinstrument der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass bei einem flüchtigen Hinsehen möglichst rasch der angezeigte Wert ungefähr zu erkennen ist, ohne dass die genaue Ablesbarkeit beeinträchtigt wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Lichtquelle mit der Zeigerwelle verbunden und zum Ausleuchten des schmalen Lichtstreifens im Bereich des Zeigers ausgebildet ist.
  • Bei einem solchen Zeigerinstrument erkennt man beim raschen Hinsehen im Zeigerbereich einen hellen Lichtstreifen, so dass das Zeigerinstrument ungefähr durch die Position dieses Lichtstreifens abzulesen ist, ohne dass man bei nur flüchtigem Hinsehen überhaupt den Zeiger erkennen muss. Will man das Zeigerinstrument genau ablesen, dann findet man durch den Lichtstreifen den Zeiger rascher als wenn nur der Zeiger selbst beleuchtet ist. Weiterhin kann durch den Lichtstreifen die jeweilige, im Zeigerbereich liegende Ziffer beleuchtet und dadurch besser erkennbar sein. Insbesondere, wenn der Lichtstreifen so ausgebildet ist, dass sowohl ein Bereich des Zifferblatts einschließlich Skalierung in Bewegungsrichtung des Zeigers als auch ein entsprechender Bereich entgegen der Bewegungsrichtung des Zeigers ausgeleuchtet ist, kann auf eine zusätzlich Instrumentenbeleuchtung (z. B. durch eine Auflichtquelle) verzichtet werden.
  • Eine konstruktiv einfache Ausführungsform besteht darin, dass der Lichtleiter eine mittige Durchbrechung hat, durch die die Zeigerwelle führt und in der in radialer Ausrichtung die Lichtquelle an der Zeigerwelle zum radialen Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter angeordnet ist.
  • Wenn man in einer solchen Durchbrechung eine Lichtquelle anordnen will, dann muss diese relativ groß ausgebildet sein. Das erfordert auf der Zeigerwelle eine ebenfalls relativ große Kappe, damit die Lichtquelle nicht sichtbar ist. Eine solche große Durchbrechung und Kappe kann vermieden werden, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die Lichtquelle vom Zifferblatt aus gesehen hinter dem Lichtleiter angeordnet ist und der Lichtleiter eine der Lichtquelle zugewandte Einkoppelfläche zum radialen Einkoppeln des Lichtes der Lichtquelle hat.
  • Das im Lichtleiter flutende Licht führt auf einfache Weise jeweils in einem mit der Zeigerbewegung sich ändernden Bereich auf dem Zifferblatt zu einem gut sichtbaren Lichtstreifen, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die dem Zifferblatt abgewandte Seite des Lichtleiters im Querschnitt prismatische, konzentrische Rillen aufweist.
  • Möglich ist es auch, den Lichtstreifen auf dem Zifferblatt durch Auflicht zu erzeugen, indem die Lichtquelle vor dem Zifferblatt angeordnet ist.
  • Der auf dem Zifferblatt erscheinende Lichtstreifen ist ähnlich wie die Darstellung auf einem Radarschirm nachleuchtend, so dass eine Art Schweif hinter dem Zeiger entsteht, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung das Zifferblatt eine nachleuchtende Beschichtung aufweist.
  • Besonders auffallend ist die Anzeige, wenn zu beiden Seiten des Zeigers jeweils eine Lichtquelle vorgesehen ist.
  • Besondere optische Effekte und Darstellungen lassen sich erreichen, wenn die Lichtquellen unterschiedliche Farben haben. Hierdurch kann man beispielsweise bei einer Drehzahlanzeige einen Bereich vor dem Zeiger rot ausleuchten, wenn sich die Drehzahl kritischen Werten nähert.
  • Die Richtung einer Zeigerbewegung ist besonders rasch zu erkennen, wenn das Zeigerinstrument eine Ansteuerung für jeweils die bei einer Zeigerbewegung dieser nacheilenden Lichtquelle hat. Hierdurch lässt sich erreichen, dass in beiden Bewegungsrichtungen des Zeigers diesem ein Schweif in Form des erfindungsgemäßen Lichtstreifens nachläuft.
  • Den Nachlaufeffekt des Lichtstreifens kann man auch auf mechanische Weise dadurch erreichen, dass die Lichtquelle durch eine Spiel aufweisende Mitnehmerverbindung mit der Zeigerwelle verbunden ist. Das Spiel muss dabei so groß sein, dass sich die Lichtquelle bei Bewegungsumkehr des Zeigers um so viel relativ zur Zeigerwelle verschiebt, dass der Lichtschein sich stets hinter dem Zeiger befindet.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine Draufsicht auf ein Zeigerinstrument nach der Erfindung,
  • 2 einen Teilschnitt durch das Zeigerinstrument nach 1,
  • 3 eine im Maßstab gegenüber 2 vergrößerte Schnittdarstellung eines Bereiches eines Lichtleiters des Zeigerinstrumentes,
  • 4 einen senkrechten Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Zeigerinstrumentes nach der Erfindung.
  • Die 1 zeigt von einem als Tachometer ausgebildeten Zeigerinstrument ein Zifferblatt 1, über welches ein an einer Zeigerwelle 2 befestigter Zeiger 3 zu streichen vermag. Das Zifferblatt 1, das mit einer Skalierung 22 versehen und zumindest in einem von dem Zeiger 3 überstrichenen Teilbereich lichtdurchlässig ist, und ein in 2 gezeigter Lichtleiter 4 weisen eine koaxiale Durchbrechung 5 auf, in welcher zwei mit der Zeigerwelle 2 verbundene, als Leuchtdioden ausgebildete Lichtquellen 6, 7 angeordnet sind, die ihr Licht radial zum Lichtleiter 4 abstrahlen und verschiedenfarbiges Licht ausstrahlen können. In der in 1 gezeigten Position soll sich der Zeiger 3 infolge einer Beschleunigung des Fahrzeugs im Uhrzeigersinn bewegen. Eine nicht gezeigte elektronische Steuerung im Inneren des Zeigerinstrumentes sorgt dabei dafür, dass nur die Lichtquelle 6 angesteuert ist und leuchtet. Dadurch bildet sich hinter dem Zeiger 3 der Lichtstreifen 8, der ähnlich wie ein Schweif hinter dem Zeiger 3 herwandert.
  • Wenn das Fahrzeug seine Geschwindigkeit vermindert und der Zeiger 3 sich entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, dann wird die Lichtquelle 6 ausgeschaltet und die Lichtquelle 7 eingeschaltet. Dadurch entsteht ein dem Lichtstreifen 8 entsprechender, hier nicht dargestellter Lichtstreifen auf der gegenüberliegenden Seite des Zeigers 3, so dass wiederum der Effekt eines nachgeführten Schweifes entsteht.
  • Die 2 zeigt unterhalb des Zifferblattes 1 den Lichtleiter 4, dessen umlaufende, innere, die Durchbrechung begrenzende Mantelfläche als Einkoppelfläche 9 ausgebildet ist. Weiterhin ist in 2 eine auf der Zeigerwelle 2 aufgesetzte Kappe 10 zu sehen, welche die Durchbrechung 5 abdeckt.
  • Die 3 lässt erkennen, dass in der Unterseite des Lichtleiters 4 im Querschnitt prismatische, koaxiale Rillen 11, 12 vorgesehen sind, die das von den Lichtquellen eingestrahlte Licht zum Zifferblatt hin umlenken. Dadurch ist das von den Lichtquellen 6, 7 eingestrahlte Licht von der Vorderseite des Zeigerinstrumentes wie in 1 dargestellt als Lichtstreifen 8 zu erkennen.
  • Bei der Ausführungsform nach 4 ist eine Lichtquelle 13 unterhalb des Lichtleiters 4 auf einer Scheibe 14 angeordnet, welche mit der Zeigerwelle 2 fest verbunden ist. Ein die Zeigerwelle 2 antreibendes und auf einer Leiterplatte 17 eines Kombinationsinstrumentes 18 eines Kraftfahrzeuges angeordnetes Messwerk 15 ist ebenfalls in 4 dargestellt. Das Kombinationsinstrument 18 weist außerdem ein Gehäuse 19 auf, das neben der Leiterplatte 17 eine der Stabilisierung und der Abschirmung von Streulicht der Lichtquelle 13 dienende Mittelplatte 21 sowie eine durchsichtige Frontabdeckung 20 haltert.
  • Oberhalb der Lichtquelle 13 hat der Lichtleiter 4 eine unter einem Winkel von 45° verlaufende Einkoppelfläche 16, über welche das Licht der Lichtquelle 13 radial in den Lichtleiter 4 gelangt. Oberhalb des Lichtleiters 4 befinden sich wiederum das Zifferblatt 1 und der Zeiger 3. Statt der einen Lichtquelle 13 können genau wie in 1 gezeigt auch an jeder Seite des Zeigers 3 jeweils eine Lichtquelle 6, 7 vorgesehen werden.
  • Nicht dargestellt ist eine Ausführungsform, bei der eine Lichtquelle vor dem Zifferblatt angeordnet ist, welche jedoch genau wie die gezeigten Lichtquellen 6, 7 und 13 sich mit der Zeigerwelle 2 dreht und deshalb im Auflichtverfahren einen Lichtstreifen 8 auf dem Zifferblatt 1 erzeugt.
  • Sowohl bei einem Zeigerinstrument nach 1 bis 3 als auch bei einem Zeigerinstrument nach 4 ist es denkbar, das Instrument bei geringer Umgebungshelligkeit oder bei Umgebungsdunkelheit, z. B. in der Nacht, mittels Auflicht, das von einer oder mehreren, in einer hier nicht dargestellten Armaturentafel oder in einer Hutze des Zeigerinstruments angebrachten Lichtquellen 23 ausgesendet wird, zu beleuchten. Ferner kann das Zifferblatt 1 insgesamt durch in den Lichtleiter 4 eingekoppeltes Licht beleuchtet werden, wenn an dem Lichtleiter 4 entsprechende Lichtauskoppelflächen vorgesehen sind. Dieses Licht kann eine geringere Intensität und/oder eine andere Farbe als das von den Lichtquellen 6, 7, 13 abgestrahlte Licht haben, so dass es von letzterem überlagert wird, womit der Lichtstreifen 8 weiterhin sichtbar bleibt. Auf diese Weise ist es möglich, vorbeschriebene Zeigerinstrumente auch bei Dunkelheit abzulesen.
  • Eine weitere, nicht dargestellte Ausführungsform sieht vor, daß das Zeigerinstrument allein von mindestens einer mit der Zeigerschwenkbewegung gekoppelten Lichtquelle beleuchtet wird, wie z.B. einer der Lichtquellen 6, 7, 13. Diese Lichtquelle leuchtet den Skalenbereich, in dem sich der Zeiger befindet, mit einem Lichtstreifen aus, und zwar sowohl in als auch entgegen der Bewegungsrichtung des Zeigers; der Rest des Zifferblattes bleibt unbeleuchtet. Auf diese Weise wird zum einen die Aufmerksamkeit des Betrachters unmittelbar auf den augenblicklich relevanten Anzeigenbereich gelenkt und zum anderen sind weitere Lichtquellen zur Beleuchtung des Zeigerinstruments bei Dunkelheit nicht mehr notwendig.

Claims (10)

  1. Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Zeigerinstrument mit einem von einer Lichtquelle beleuchteten Zeiger, welcher auf einer von einem Messwerk angetriebenen Zeigerwelle angeordnet ist, die einen Lichtleiter und ein Zifferblatt durchdringt, wobei im Bereich des Zeigers ein Lichtstreifen ausgeleuchtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (6, 7, 13) mit der Zeigerwelle (2) verbunden und zum Ausleuchten des schmalen Lichtstreifens (8) im Bereich des Zeigers (3) ausgebildet ist.
  2. Zeigerinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (4) eine mittige Durchbrechung (5) hat, durch die die Zeigerwelle (2) führt und in der in radialer Ausrichtung die Lichtquelle (6, 7) an der Zeigerwelle (2) zum radialen Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter (4) angeordnet ist.
  3. Zeigerinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (13) vom Zifferblatt (1) aus gesehen hinter dem Lichtleiter (4) angeordnet ist und der Lichtleiter (4) eine der Lichtquelle (13) zugewandte Einkoppelfläche (16) zum radialen Einkoppeln des Lichtes der Lichtquelle (13) hat.
  4. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Zifferblatt (1) abgewandte Seite des Lichtleiters (4) im Querschnitt prismatische, konzentrische Rillen (11, 12) aufweist.
  5. Zeigerinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (13) vor dem Zifferblatt (1) angeordnet ist.
  6. Zeigerinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zifferblatt (1) eine nachleuchtende Beschichtung aufweist.
  7. Zeigerinstrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Zeigers (3) jeweils eine Lichtquelle (6, 7) vorgesehen ist.
  8. Zeigerinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (6, 7) unterschiedliche Farben haben.
  9. Zeigerinstrument nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeigerinstrument eine Ansteuerung für jeweils die bei einer Zeigerbewegung dieser nacheilenden Lichtquelle (6, 7) hat.
  10. Zeigerinstrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (6 oder 7) durch eine Spiel aufweisende Mitnehmerverbindung mit der Zeigerwelle (2) verbunden ist.
DE19807483A 1997-02-28 1998-02-25 Zeigerinstrument Expired - Fee Related DE19807483B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807483A DE19807483B4 (de) 1997-02-28 1998-02-25 Zeigerinstrument

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708065 1997-02-28
DE19708065.0 1997-02-28
DE19807483A DE19807483B4 (de) 1997-02-28 1998-02-25 Zeigerinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19807483A1 DE19807483A1 (de) 1998-09-10
DE19807483B4 true DE19807483B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=7821774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807483A Expired - Fee Related DE19807483B4 (de) 1997-02-28 1998-02-25 Zeigerinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19807483B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015382A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für einen Zeiger eines Zeigerinstruments, Zeigerinstrument und Kraftfahrzeug
CN106809012A (zh) * 2016-08-08 2017-06-09 上海友衷科技有限公司 一种指针追踪及突出显示的方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914597A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Volkswagen Ag Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE10128871B4 (de) * 2001-06-15 2012-12-06 Volkswagen Ag Verfahren zur Anzeige von Fahr- oder Betriebsparametern bei einem Kraftfahrzeug
DE10131262A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Siemens Ag Anzeigeinstrument
JP3803062B2 (ja) * 2001-12-27 2006-08-02 矢崎総業株式会社 車両用指示装置
SE523795C2 (sv) * 2002-05-27 2004-05-18 Volvo Technology Corp Anordning för indikering av ett driftstillstånd i ett fordon
JP4839131B2 (ja) * 2006-05-17 2011-12-21 矢崎総業株式会社 グラフィックメータ表示装置
ITTO20070783A1 (it) * 2007-11-06 2009-05-07 Massimo Franzosi Orologio analogico, in particolare orologio da polso, con illuminazione automatica del quadrante a elettroluminescenza
JP5336330B2 (ja) * 2009-11-20 2013-11-06 矢崎総業株式会社 表示装置
DE102012013501C5 (de) * 2012-07-06 2018-11-15 Audi Ag Drehzahlanzeiger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen einer Drehzahl
DE102013000821A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Audi Ag Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen
KR102569891B1 (ko) * 2017-10-13 2023-08-23 현대자동차주식회사 차량용 클러스터

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823639A1 (de) * 1977-05-30 1978-12-14 Nissan Motor Beleuchtetes zeigerinstrument
DE2839196A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Nissan Motor Anzeigeeinrichtung fuer ein messgeraet
DE2838261A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-22 Nissan Motor Anzeigeeinrichtung
US4257084A (en) * 1979-02-21 1981-03-17 Reynolds Christopher H Display device
DE3817874A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Yazaki Corp Leuchtendes messgeraet
DE3718439A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Daimler Benz Ag Display zur anzeige der geschwindigkeit eines fahrzeuges und der drehzahl des fahrzeugmotors
DE4034015A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Yazaki Corp Leuchtzeigernadelvorrichtung fuer fahrzeuganzeigeinstrument
DE4241719A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Yazaki Corp
DE4325721A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigevorrichtung
DE4310605C2 (de) * 1992-03-31 1996-05-30 Yazaki Corp Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823639A1 (de) * 1977-05-30 1978-12-14 Nissan Motor Beleuchtetes zeigerinstrument
DE2838261A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-22 Nissan Motor Anzeigeeinrichtung
DE2839196A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Nissan Motor Anzeigeeinrichtung fuer ein messgeraet
US4257084A (en) * 1979-02-21 1981-03-17 Reynolds Christopher H Display device
DE3817874A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Yazaki Corp Leuchtendes messgeraet
DE3718439A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Daimler Benz Ag Display zur anzeige der geschwindigkeit eines fahrzeuges und der drehzahl des fahrzeugmotors
DE4034015A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Yazaki Corp Leuchtzeigernadelvorrichtung fuer fahrzeuganzeigeinstrument
DE4241719A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Yazaki Corp
DE4310605C2 (de) * 1992-03-31 1996-05-30 Yazaki Corp Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE4325721A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015382A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für einen Zeiger eines Zeigerinstruments, Zeigerinstrument und Kraftfahrzeug
DE102009015382B4 (de) * 2009-03-27 2011-04-07 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für einen Zeiger eines Zeigerinstruments, Zeigerinstrument und Kraftfahrzeug
CN106809012A (zh) * 2016-08-08 2017-06-09 上海友衷科技有限公司 一种指针追踪及突出显示的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19807483A1 (de) 1998-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807483B4 (de) Zeigerinstrument
EP0945710B1 (de) Anzeigeinstrument
DE3808826C2 (de) Anzeigeinstrument fuer kraftfahrzeuge
EP1072469B1 (de) Anzeige mit einem durchleuchtbaren Anzeigefeld
EP0314672B2 (de) Anzeigegerät mit flüssigkristallzelle, vorzugsweise für kraftfahrzeuge
EP0382880A1 (de) Zeigerinstrument
DE19606245B4 (de) Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Anzeigeinstrument
EP1010969B1 (de) Zeigerinstrument
DE19828041A1 (de) Zeigerinstrument
DE3834757A1 (de) Messgeraet-leuchtanzeigeskalenanordnung
DE4227106A1 (de) Fahrzeug-anzeigegeraet
DE3852584T2 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge.
EP1084892A2 (de) Anzeigeinstrument
EP0939301A1 (de) Zeigerinstrument
DE10026860B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1010579A2 (de) Anzeigeeinheit
EP0990873B1 (de) Zeigerinstrument
EP1417460A1 (de) Zeigerinstrument
DE3113773C2 (de)
DE102007033709A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
DE4121248B4 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
DE2014595A1 (de) Ablenkvorrichtung mit Prisma
DE102012013501C5 (de) Drehzahlanzeiger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen einer Drehzahl
WO2005116663A1 (de) Anzeigeinstrument für ein kraftfahrzeug
DE60019523T2 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902