DE19807065C2 - Verfahren zur Steuerung von Funktionen mobiler Systeme - Google Patents
Verfahren zur Steuerung von Funktionen mobiler SystemeInfo
- Publication number
- DE19807065C2 DE19807065C2 DE19807065A DE19807065A DE19807065C2 DE 19807065 C2 DE19807065 C2 DE 19807065C2 DE 19807065 A DE19807065 A DE 19807065A DE 19807065 A DE19807065 A DE 19807065A DE 19807065 C2 DE19807065 C2 DE 19807065C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image information
- information obtained
- image
- eyes
- eye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/011—Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
- G06F3/013—Eye tracking input arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0058—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01512—Passenger detection systems
- B60R21/01552—Passenger detection systems detecting position of specific human body parts, e.g. face, eyes or hands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D6/00—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/0093—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/002—Special television systems not provided for by H04N7/007 - H04N7/18
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/10—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
- B60R2300/103—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using camera systems provided with artificial illumination device, e.g. IR light source
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/10—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
- B60R2300/105—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/10—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
- B60R2300/107—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using stereoscopic cameras
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/20—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
- B60R2300/205—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used using a head-up display
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/30—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/30—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
- B60R2300/307—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing virtually distinguishing relevant parts of a scene from the background of the scene
- B60R2300/308—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing virtually distinguishing relevant parts of a scene from the background of the scene by overlaying the real scene, e.g. through a head-up display on the windscreen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/80—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
- B60R2300/804—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for lane monitoring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/80—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
- B60R2300/8053—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for bad weather conditions or night vision
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/011—Head-up displays characterised by optical features comprising device for correcting geometrical aberrations, distortion
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0179—Display position adjusting means not related to the information to be displayed
- G02B2027/0187—Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B2027/0192—Supplementary details
- G02B2027/0198—System for aligning or maintaining alignment of an image in a predetermined direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Funktionen mobiler Systeme.
Wie allgemein bekannt ist, erfordert das Führen von mobilen Systemen die volle
Konzentration des Fahrers für diese Aufgabe. Der größte Teil von Verkehrsunfällen ist auf
die momentane Unaufmerksamkeit des Fahrers zurückzuführen. Andererseits wird der
Fahrer heute in seiner Aufmerksamkeit beim Fahren durch andere Tätigkeiten, wie die
Unterhaltung aus dem Radio, die Aufnahme von Verkehrs- und Navigationsinformationen
und die Bedienung von Fernsprechanlagen abgelenkt. Obwohl das Fahren durch
verbesserte Technik am Fahrzeug zunehmend erleichtert und sicherer wird, wächst der
Bedarf an Automatisierung der Steuerfunktionen der Fahrzeuge zur Entlastung des
Fahrers. Die ersten Maßnahmen in diese Richtung sind z. B. Tempomaten, die eine feste
Geschwindigkeit bei längeren Fahrten z. B. entlang von Autobahnen, Landstraßen oder
Highways einregeln. Weiterhin sind intelligente Kamerasysteme in Entwicklung, die die
Fahrsituation ständig überwachen und streckenweise autonomes Fahren ermöglichen
sollen. Eine automatische Steuerung der Fahrzeugfunktionen wäre nicht alleine zur
Entlastung des Fahrers bei normalen Fahrsituationen von Vorteil, sondern auch in
kritischen Situationen, z. B. in Fällen, wo das Reaktionsvermögen des Fahrers zu langsam
ist, oder wo der Fahrer in anderer Weise behindert ist, z. B. einschläft oder plötzlich krank
wird.
In der älteren Anmeldung DE 197 28 890 sowie in der vorveröffentlichten DE 196 31 414
A1 wird eine Brille angegeben, mit deren Hilfe über eine Rückspiegelung an ihrer
Innenseite das Netzhautreflexbild des Auges bei unterschiedlicher Helligkeit der
Umgebung elektronisch aufgenommen wird. Diese in verschiedenen Varianten
beschriebene Vorrichtung ermöglicht, daß das vom Auge direkt gesehene Bild mit einem
Computer verarbeitet und mit Hilfe einer Beleuchtungseinrichtung, vorzugsweise mit
Lasern, über den gleichen Lichtweg in umgekehrter Richtung und nach nochmaliger
Reflexion an der Innenseite der Brille physiologisch verzögerungsfrei dem ursprünglichen
Bild so überlagert wird, daß ein verbesserter Seheindruck entsteht.
In der WO 93/14454 wird eine Schnittstelle zwischen Mensch und Computer beschrieben,
bei der ein Video-Display in einer festen Position in Bezug auf die Augenposition eines
Benutzers angeordnet ist. Die Stelle auf dem Display, auf die das Auge fokussiert ist, wird
aus dem Bild des Auges ermittelt. Dadurch wird die Bedienung eines Computers
erleichtert und eine Bedienung ohne Benutzung der Hände möglich. Ferner kann das
beschriebene System aus der Augenposition Beeinträchtigungs-Zustände des
Benutzers erkennen.
Die US 5,689,619 zeigt ein Verfahren zur Steuerung mobiler Systeme durch einen
sogenannten Eyetracker. Dabei wird die Blickrichtung im Raum bestimmt, indem die
Position und Orientierung des Kopfes eines Benutzers gemessen wird und ein Bild des
Auges aufgenommen wird. Anschließend wird ein auf einem Display betrachteter Punkt
berechnet.
Diese bekannten Systeme haben jedoch den Nachteil, dass ein Display fixiert werden muß,
um eine Steuerungsfunktion auszulösen. Dadurch erfolgt beider Steuerung von
Funktionen mobiler Systeme eine zusätzliche Belastung des Benutzers und eine Ablenkung
vom Verkehrsgeschehen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Steuerung von Funktionen mobiler Systeme zu
vereinfachen, so daß sich der Benutzer besser auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren
kann.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zur Steuerung mobiler Systeme gemäß
Patentanspruch 1 gelöst. Dabei werden insbesondere mittels einer optoelektronischen
Brille vom Netzhautreflexbild gewonnene Bildinformationen oder Helligkeitsinformationen
der auf der Netzhaut abgebildeten, wahrgenommenen Umgebungsbilder beider Augen mit
aktuellen Fahrdaten korreliert und zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen verwendet.
Es werden also mittels einer optoelektronischen Brille vom Netzhautreflexbild des Auges
gewonnene Bildinformationen mit einem Rechner ausgewertet und zur Gewinnung von
Steuerungssignalen verwendet.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung,
in der anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele erörtert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Bild des Aufbaus der opto-elektronischen Brille,
Fig. 2 schematisch den Blick auf eine enge Kurve,
Fig. 3 schematisch den Blick auf eine weite Kurve
Fig. 4 schematisch den Blick auf einen geraden Straßenverlauf bei normal
fahrendem Fahrzeug,
Fig. 5 schematisch den Blick auf einen geraden Straßenverlauf bei weit rechts
fahrendem Fahrzeug,
Fig. 6 schematisch den Blick auf zwei vorausfahrende Fahrzeuge mit dem linken
und mit dem rechten Auge und
Fig. 7 schematisch den Blick auf zwei vorausfahrende Fahrzeuge mit dem linken
und mit dem rechten Auge
Die Vorteile der opto-elektronischen Brille, die Bilder direkt aus den beiden Augen des
Beobachters aufnimmt, gegenüber anderen, getrennt aufgebauten Kamerasystemen, die
Fahrszenen aus einer gegenüber der sehstrahlbezogenen abweichenden Perspektive
überwacht, sind die folgenden:
Da das Gesichtfeld der Augen-Kamera mit dem Gesichtsfeld des Fahrers identisch ist, folgt
das System immer der Ausrichtung der Augen und ist deshalb ständig auf den
momentanen hohen Aufmerksamkeitsbereich der Augen fixiert. Die von der elektronischen
Bildverarbeitung gemachten Bildverbesserungen bzw. zusätzliche Bildinformationen
können deshalb die vom Fahrer wahrgenommenen Bilder direkt ergänzen. Nach der
Verarbeitung und Analyse des Bildes der opto-elektrischen Brille könnte mit Hilfe einer
Entscheidungslogik auch ein automatischer Eingriff in Steuerungsfunktionen des Autos
durchgeführt werden, um dem Fahrer in dieser Weise eine aktive Beihilfe zu leisten.
Die Funktionsweise der opto-elektronischen Kamera soll im nachfolgenden näher
beschrieben werden.
Die opto-elektronische Brille ist so ausgelegt, daß die auf der Netzhaut im Auge
aufgenommenen Bilder der Umgebung mit einer festen Abtastfrequenz, seriell mit Hilfe eines
Scanners und eines empfindlichen Photodetektors aufgenommen werden. Das serielle
Bildsignal wird anschließend zu dem Bildverarbeitungsrechner geleitet. Damit die
Bildaufnahme auch den schnellen und langsamen Bewegungen des Auges folgen kann,
wird ein Teil des Bildaufnahmezyklus dazu verwendet, die Symmetrieachse der
Bildabtastung durch eine aktive Verfolgung der Pupillenöffnung auf diese zu zentrieren. Da
dies gleichzeitig an beiden Augen passiert und auch die Bilder auf der Netzhaut beider
Augen vorliegen, kann somit die Ausrichtung der beiden Augen gegeneinander vermessen
werden.
Das aufgenommene Bild kann mit einer typischen Videonorm im Rechner verarbeitet und
die notwendigen Steuerfunktionen aus dem Bild abgeleitet werden. Die serielle
Rückprojektion eines verarbeiteten Bildes mit Hilfe von
Beleuchtungslasern ins Auge zur Überlagerung mit dem direkt
wahrgenommenen Bild kann entweder zwischen zwei Aufnahmezyklen oder
auch während eines Aufnahmezyklus stattfinden.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Helligkeit des vom Auge
aufgenommenen Bildes ständig überwacht wird. Bei einer Unterschreitung
der Helligkeit unter einen definierten Pegel können dann z. B. beleuchtete
Anzeigeelemente oder Autoscheinwerfer aktiviert werden. Da die Bewegung
der Augen auch laufend registriert wird, schlägt die Erfindung ferner vor, daß
die Scheinwerfer mit Hilfe eines Motorantriebes entsprechend der
momentanen Blickrichtung ausgerichtet werden.
Die Erfindung schlägt auch vor, daß gewisse Bildinhalte, die den
Strassenverkehr betreffen, wie Seiten- und Spurmarkierung der Straße oder
Verkehrsschilder und Ampeln bei der Bildverarbeitung speziell verarbeitet
und zur Regelung von Steuerfunktionen verwendet werden. Damit kann z. B.
die Krümmung einer gekurvten Straße mit dem System vermessen und die
Geschwindigkeit des Wagens an sie angepaßt werden, oder es können
Schilder über Geschwindigkeitsbeschränkungen mit einer anschließenden
Anpasssung der Geschwindigkeit durch den Rechner gelesen werden. Auch
können optische, akustische oder haptische Alarmsignale beim schnellem
Fahren in enge Kurven oder bei Überschreitung von Grenzgeschwindigkeiten
ausgelöst werden.
Ferner schlägt die Erfindung vor, den perspektivischen Unterschied in den
gleichzeitig aufgenommenen Bilder beider Augen dazu zu verwenden, um
Entfernung zu Objekten in der Fahrszene rechnerisch zu bestimmen.
Weitere Vorschläge der Erfindung befassen sich mit den Möglichkeiten der
zusätzlichen Verwendung der Rückprojektion von Bildern in das Auge. Hier
können entweder elektronisch verbesserte Bilder aus der Verkehrssituation
zurück ins Auge abgebildet werden, oder Zusatzinformationen, z. B.
Navigationshilfen oder Staumeldungen in das Gesichtsfeld an eine nicht
störende Stelle eingeblendet werden.
Fig. 1 zeigt nach den oben genannten Anmeldungen ein schematisches Bild
der aufgesetzten Brille. Der Strahlengang für die Aufnahme der
Umgebungsbildes und des projizierten Bildes ins Auge ist mit den
Strahlumlenkungskomponenten angedeutet. Die einzelnen optischen,
elektronischen und mechanischen Komponenten wie Spiegel,
Photoempfänger, Vorverstärker und Scanner können heute ähnlich wie z. B.
moderne Hörgeräte sehr stark miniaturisiert werden, damit das Aufsetzen der
Brille, ähnlich wie bei einer Sonnenbrille keine Behinderung für den Fahrer
bedeutet. Die Datenübertragung von der Brille zum Rechner oder zu einem
anwenderspezifischen Mikroprozessor oder sonstigen elektronischen
Einrichungen des Fahrzeuges kann, wie heute wohlbekannt ist, über
Glasfaserkabel oder IR-Datenübertragung durchgeführt werden. Einzelheiten
dazu sind den eingangs genannten Druckschriften zu entnehmen.
Fig. 2 und 3 zeigen anhand einer Skizze eines Straßenverlaufes, wie
unterschiedlich enge und breite Kurven perspektivistisch dem Auge des
Fahrers erscheinen. Sie zeigen gleichzeitig, daß aus der Vermessung des
geometrischen Verlaufs eine Anpassung der Geschwindigkeit abgeleitet
werden kann.
Fig. 4 und 5 zeigen anhand einer Skizze eines geraden Straßenverlaufs im
ersten Fall, daß das Fahrzeug normal in der Mitte der rechten Spur fährt und
im zweiten Fall, daß es zur weit rechts auf der rechten Spur fährt. Beides ist
durch Winkeländerung und Positionsänderung der Markierungslinien der
Straße relativ zum Windschutzscheibenrahmen erkennbar. In diesem Falle
wird durch eine Auswertung des Bildes des Straßenverlaufs in Relation zum
Bild des Windschutzscheibenrahmens die Position des Fahrzeugs auf der
Fahrspur abgeleitet.
Die Fig. 6 und 7 zeigen die perspektivistiche Änderung der Position der
Bilder von zwei vorausfahrenden Autos im rechten und linken Auge des
Fahrers. Dabei fixieren beide Augen den Bus im Hintergrund (Kreis). Der
PKW im Vordergrund befindet sich rechts bzw. links von der Mitte. Aus
diesem Bildsprung kann der Rechner die Relativposition und Entfernung zu
den beiden Fahrzeugen ableiten.
Die gewonnenen Informationen können zu vielfältigen Steuerungssignalen
verwendet werden. Die ermittelten Bildinformationen der Augen können mit
aktuellen Fahrdaten, Geometriedaten des Fahrzeuges, gespeicherten
Bilddaten, wie z. B. Verkehrsschildern korreliert werden.
Je nach der Beurteilung der Situation durch den Rechner werden optische,
akustische bzw. haptische Warnsignale ausgelöst, Fahrsysteme wie Bremsen
aktiviert, die Lenkung verhärtet, das Fahrlicht oder die Nebelleuchten ein-
und ausgeschaltet oder an die Blickrichtung angepaßt. Ein ggf. vorhandenes
IR-Beleuchtungssystem kann zur Verbesserung der Nebellichtwerte aktiviert
werden.
Ferner kann gleichzeitig mit der Aktivierung von Fahrzeugfunktionen die
oben angesprochene Bildbearbeitung stattfinden und eine synchrone
Rückprojektion des verbesserten Bildes in das Auge durchgeführt werden.
Des weiteren kann die Sehschärfe bei mangelhafter Akkommodation zum
Ablesen von Fahrzeuginstrumente örtlich verbessert werden.
Ferner kann die gewonnene Bildinformation beider Augen in Verbindung mit
einem Aktivierungs-Bedienelement zur Bedienung von Fahrzeugfunktionen
verwendet werden.
Die gewonnene Bildinformation kann temporär zusätzlich in einem
Fahrzeugdatenspeicher zur Rekonstruktion von subjektiven und objektiven
Verkehrssituationen abgelegt werden.
Ferner kann beispielsweise bei Erkennung einer unerlaubten Augenposition,
die auf eine ungeeignete Sitzstellung des Fahrers schließen läßt, der Airbag
deaktiviert werden.
Des weiteren wird zweckmäßig das Lidschlag-Tastverhältnis zur Ermittlung
von Unregelmäßigkeiten, wie Schlaf oder Stress verwendet.
Schließlich kann ermittelt werden, ob sich in beiden Augen die gleiche
geometrische Bildinformation in der Fovea Centralis befindet um
Unregelmäßigkeiten, die auf eine Beinträchtigung der Reaktionsfähigkeit des
Fahrers schließen lassen, zu erkennen.
Claims (18)
1. Verfahren zur Steuerung von Funktionen mobiler Systeme, bei dem mittels einer opto
elektronischen Brille vom Netzhautreflexbild des menschlichen Auges gewonnene
Informationen mit einem Rechner ausgewertet und zur Gewinnung von Steuerungssignalen
verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß Helligkeitsinformationen und/oder
geometrische Bildinformationen der auf der Netzhaut abgebildeten, wahrgenommenen
Umgebungsbilder beider Augen mit aktuellen Fahrdaten korreliert und zur Steuerung von
Fahrzeugfunktionen verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zeitliche Veränderungen
der Bildinformationen beider Augen ausgewertet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelten
Bildinformationen der Augen mit Geometriedaten des Fahrzeuges korreliert werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die ermittelten Bildinformationen der Augen mit gespeicherten Bilddaten von den
Straßenverkehr betreffenden Abbildungen verglichen werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die gewonnene Bildinformation zur Auslösung optischer, akustischer und/oder haptischer
Warnsignale verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die gewonnene Bildinformation zur Aktivierung von Fahrsystemen verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die gewonnene Bildinformation zur Verhärtung der Lenkung verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die gewonnene Bildinformation zur Ein- oder Ausschaltung des Fahrlichts verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die gewonnene Bildinformation zur Ausrichtung des Fahrlichts entsprechend der
Blickrichtung verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
gleichzeitig eine Bildbearbeitung stattfindet und eine synchrone Rückprojektion des
verbesserten Bildes in das Auge durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sehschärfe bei mangelhafter Akkommodation zum Ablesen von Fahrzeuginstrumenten
örtlich verbessert wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Nebellicht und/oder das Nebelrücklicht geschaltet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
ein vorhandenes IR-Beleuchtungssystem zur Verbesserung der Nebellichtwerte aktiviert
wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die gewonnene Bildinformation beider Augen in Verbindung mit einem Aktivierungs-
Bedienelement zur Bedienung von Fahrzeugfunktionen verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die gewonnene Bildinformation temporär in einem Fahrzeugdatenspeicher zur
Rekonstruktion von subjektiven und objektiven Verkehrssituationen abgelegt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die gewonnenen Bildinformation unter Erkennung einer unerlaubten Augenposition zur
Deaktivierung des Airbags verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lidschlag-Tastverhältnis zur Ermittlung von Beeinträchtigungs-Zuständen des Fahrers
verwendet wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
ermittelt wird, ob sich in beiden Augen die gleiche geometrische Bildinformation in der
Fovea Centralis befindet, um Beeinträchtigungs-Zustände zu erkennen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19807065A DE19807065C2 (de) | 1998-02-20 | 1998-02-20 | Verfahren zur Steuerung von Funktionen mobiler Systeme |
EP99913073A EP1056611A1 (de) | 1998-02-20 | 1999-02-16 | Verfahren zum steuern oder bedienen von systemen durch bildinformationen und verfahren zur erfassung von bildinformationen |
PCT/DE1999/000421 WO1999042315A1 (de) | 1998-02-20 | 1999-02-16 | Verfahren zum steuern oder bedienen von systemen durch bildinformationen und verfahren zur erfassung von bildinformationen |
JP2000532296A JP2002503862A (ja) | 1998-02-20 | 1999-02-16 | 画像情報によるシステムの制御または操作方法および画像情報の検出方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19807065A DE19807065C2 (de) | 1998-02-20 | 1998-02-20 | Verfahren zur Steuerung von Funktionen mobiler Systeme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19807065A1 DE19807065A1 (de) | 1999-09-02 |
DE19807065C2 true DE19807065C2 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=7858337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19807065A Expired - Fee Related DE19807065C2 (de) | 1998-02-20 | 1998-02-20 | Verfahren zur Steuerung von Funktionen mobiler Systeme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19807065C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19951001C2 (de) * | 1999-10-22 | 2003-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Darstellung von Informationen in einem Fahrzeug |
DE102005036002A1 (de) * | 2005-08-01 | 2007-02-08 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, Scheinwerfersystem und Verarbeitungseinrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993014454A1 (en) * | 1992-01-10 | 1993-07-22 | Foster-Miller, Inc. | A sensory integrated data interface |
US5689619A (en) * | 1996-08-09 | 1997-11-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Eyetracker control of heads-up displays |
DE19631414A1 (de) * | 1996-08-05 | 1998-02-19 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Aufnahme des Netzhautreflexbildes und Überlagerung von Zusatzbildern im Auge |
-
1998
- 1998-02-20 DE DE19807065A patent/DE19807065C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993014454A1 (en) * | 1992-01-10 | 1993-07-22 | Foster-Miller, Inc. | A sensory integrated data interface |
DE19631414A1 (de) * | 1996-08-05 | 1998-02-19 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Aufnahme des Netzhautreflexbildes und Überlagerung von Zusatzbildern im Auge |
US5689619A (en) * | 1996-08-09 | 1997-11-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Eyetracker control of heads-up displays |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Computer erkennt Verkehrszeichen, in: RFE 2/97, S. 7 * |
Das Auto der Zukunft kann sehen, in: Münchner Merkur, 6.5.1997, S. 3 * |
SCHNEIDERMAN, H. et al.: Vision - based robotic convoy driving, in: Machine Vision and Applications 1995, S. 359-364 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19807065A1 (de) | 1999-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2883748B1 (de) | Verfahren zur Anzeige von optischen Informationen in Fahrzeugen | |
EP1297511B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung des innenraums und des umfeldes eines fahrzeugs | |
DE19734307C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens eines fahrergesteuerten Kraftfahrzeugs | |
DE112006002459B4 (de) | Fahrzeugumgebungsinformationsausgabesystem und Verfahren zum Ausgeben von Fahrzeugumgebungsinformation | |
DE10253510A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug | |
DE102007047643A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines Augenzustands und Verfahren zum Anbringen derselben | |
DE60300919T2 (de) | Bildaufnahmegerät der Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug | |
WO2012034767A1 (de) | Head-up-display | |
WO2016184541A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer datenbrille in einem kraftfahrzeug und system mit einer datenbrille | |
DE102007044536A1 (de) | Vorrichtung zum Überwachen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009002979A1 (de) | Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge | |
EP2986225A1 (de) | Verfahren zur bestimmung, ob ein insasse eines fahrzeugs relevante objekte im umfeld des fahrzeugs bemerkt | |
DE19802220A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102004034532B4 (de) | Verfahren zur Kennzeichnung von Bildinformationen in der Darstellung eines mit einer fahrzeugseitigen Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommenen Nachtsichtbildes und zugehöriges Nachtsichtsystem | |
DE112019007195B4 (de) | Anzeigesteuerungseinrichtung, anzeigesteuerungsverfahren und anzeigesteuerungsprogramm | |
DE102008055187A1 (de) | Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102014019420A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfersystem, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugscheinwerfersystems sowie Computerprogrammprodukt | |
DE102007025147A1 (de) | System zur Spurverlassenswarnung und/oder Spurhaltefunktion | |
DE10134596B4 (de) | Umgebungsdetektionsvorrichtung und Umgebungsdetektionsverfahren zur Detektion eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs | |
DE19807065C2 (de) | Verfahren zur Steuerung von Funktionen mobiler Systeme | |
DE102019004692B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Bilddaten der Augen, von Augenpositionen und/oder einer Blickrichtung eines Fahrzeugnutzers in einem Fahrzeug | |
DE19921997A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Leuchtdichte einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug und Vorrichtung zu dessen Ausführung | |
DE102005041535A1 (de) | Night-Vision-System, bei dem die Umgebung mittels einer Aufnahmevorrichtung aufgenommen und mittels einer Anzeige zumindest teilweise dargestellt wird | |
DE10161262B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitsteurung für Bediener einer technischen Einrichtung, basierend auf Infrarot-Bilddaten | |
DE102013019191B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Assistenzsystems eines Kraftwagens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE EBERL, HEI |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EBERL, HEINRICH ALEXANDER, 87463 DIETMANNSRIED, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |