[go: up one dir, main page]

DE19806685A1 - Interaktive Breitbandmedien - Google Patents

Interaktive Breitbandmedien

Info

Publication number
DE19806685A1
DE19806685A1 DE19806685A DE19806685A DE19806685A1 DE 19806685 A1 DE19806685 A1 DE 19806685A1 DE 19806685 A DE19806685 A DE 19806685A DE 19806685 A DE19806685 A DE 19806685A DE 19806685 A1 DE19806685 A1 DE 19806685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
user
access node
network access
nan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19806685A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas J Newlin
Jeffrey R Huppertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE19806685A1 publication Critical patent/DE19806685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2801Broadband local area networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/147Communication arrangements, e.g. identifying the communication as a video-communication, intermediate storage of the signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/167Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible
    • H04N7/1675Providing digital key or authorisation information for generation or regeneration of the scrambling sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17345Control of the passage of the selected programme
    • H04N7/17354Control of the passage of the selected programme in an intermediate station common to a plurality of user terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen die Daten­ übertragung eines Nutzers zu einem Datenübertragungsnetzwerk und im besonderen eine Breitbandverbindung eines Hauses eines Nutzers mit einem Kabelnetzwerk.
Hintergrund der Erfindung
Gegenwärtige Kabelfernsehsysteme erfordern, daß jeder Nutzer des Kabelsystems, der für einen der kostenpflichtigen Ka­ belkanäle bezahlt, eine Anschaltbox verwendet, um die andern­ falls verschlüsselten Bildsignale zu entschlüsseln. Gegenwär­ tig benutzte Anschaltboxen sind nur in der Lage, gleichzeitig einen einzigen Bildkanal auszugeben. Im allgemeinen ist jedes Fernsehgerät im Haushalt mit einer Anschaltbox verbunden. Für jedes Fernsehgerät muß, um die kostenpflichtigen Frequenzen zu empfangen, eine separate Anschaltbox durch den Betreiber geliefert werden. Weiterhin begrenzt die Anschaltbox die Wahlmöglichkeiten, die ein Nutzer bei seinem Fernsehgerät hat. Obwohl das Fernsehgerät zum Beispiel die Möglichkeit hat, daß man einen unterteilten Bildschirm betrachtet, wobei zwei verschiedene Frequenzen gleichzeitig betrachtet werden, begrenzt die Anschaltbox das Betrachten eines einzigen Ka­ nals.
Eine kürzliche Entwicklung gestattet die gleichzeitige Breit­ bandentschlüsselung von allen freigegebenen Kanälen. Diese Entwicklung wird im U.S.-Patent Nr. 5.430.799, Multichannel Television Signal Scrambling and Descrambling System and Method, von Katznelson beschrieben. Das Patent Nr. '799 be­ schreibt ein Verfahren der Ausführung der selektiven Ent­ schlüsselung einer beliebigen Teilmenge von Kanälen in einer Kanalgruppe. Die Signale gestatten einem Teilnehmer, seine kabelgestützte Ausrüstung, wie kabelgestützte Fernsehgeräte und kabelgestützte VCRs, ohne eine Anschaltbox zu benutzen.
Durch die kürzliche Entwicklung entstehen neue Herausforde­ rungen, wie die vollen Leistungsfähigkeiten effektiv zu nut­ zen sind, wie den Konsumenten ein größerer und bequemerer Zu­ griff auf Dienste, wie gebührenpflichtige Kabelkanäle, Pay­ per-view-Ereignisse (gebührenpflichtige Ereignisse, hier auch als PPV-Ereignisse bezeichnet, wobei hier die Freischaltung gegen Gebühr nur für die Zeitdauer eines einzelnen Ereignis­ ses erfolgt, im Gegensatz zu einem gebührenpflichtigen Kanal, bei dem eine Freischaltung für einen längeren Zeitraum er­ folgt), Internet Netzsurfen (beliebiger Zugang zu den ver­ schiedenen Informationsanbietern im Internet), Kabeltelefo­ nie, digitale Bilder, Kabelbildtelefone zu gewährleisten ist. Diese Dienste müssen für den Nutzer in einer sehr bequemen Weise leicht zugreifbar sein.
Dementsprechend gibt es einen Bedarf, die Dienste, die für den Nutzer vom Netzwerk 102 verfügbar sind, durch die Bereit­ stellung eines interaktiven Breitbandmultimediadienstes für das gesamte Haus in einer bequemen und nutzerfreundlichen Weise zu verbessern.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Schaubild von konventionellen Multimedia­ diensten und ihren Verbindungen zu den Nutzergeräten innerhalb eines Haushaltes.
Fig. 2 ist ein Schaubild eines Haushaltes mit vielen Nutzer­ geräten, die an ein Netzwerk gekoppelt sind in Über­ einstimmung mit einer bevorzugten Ausführung der vor­ liegenden Erfindung.
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens, um in Überein­ stimmung mit einer Ausführung der vorliegenden Erfin­ dung entschlüsselte Signale zu erhalten.
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens, um in Überein­ stimmung mit einer Ausführung der vorliegenden Erfin­ dung digitale Signale zu erhalten.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens, um in Überein­ stimmung mit einer Ausführung der vorliegenden Erfin­ dung Internetdienste zu erhalten.
Fig. 6 ist ein Schaubild eines Netzwerkzugriffsknotens in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 zeigt, wie einen Nutzerstandort, wie ein Haus eines Nutzers 100, konventionell verdrahtet ist, um mit einem Netz­ werk 102 zusammenzuwirken. Das Netzwerk 102 enthält alle Ar­ ten von Datenübertragungssystemen, einschließlich Telefonie, Kabelfernsehen (CATV), das gewöhnliche Fernsehnetzwerkstatio­ nen sowie kostenpflichtige Filmkanäle und Pay-per-view-Ereig­ nisse, Internetzugriff über einen Computer/Modem oder durch Netzstöbern auf dem Fernsehgerät, interaktive Spiele, Bild­ konferenzschaltungen, Datentransfer usw. enthält.
Die meisten Häuser haben heute viele verschiedene Netzwerk­ eingangspunkte. Das Telefon 104 wird zum Beispiel mit dem Netzwerk 102 im allgemeinen über ein verdrehtes Paar Kupfer­ leitungen 106 verbunden sein, die mit einem öffentlichen Te­ lefonwählnetzwerk (PSTN) des Netzwerks 102 verbunden sind. Ein Computer 108 wird mit dem Internet auf dem Netzwerk 102 über eine verdrehte Leitungspaarverbindung, über eine ISDN- Verbindung oder über eine Koaxialkabelverbindung, die ein Ka­ belmodem (110) verwendet, verbunden sein. Ein Nutzer, der Teilnehmer an einem CATV-System ist, wird eine Anschaltbox 112 haben, die über ein Koaxialkabel 113 mit einem Kabel TV Übertragungssystem verbunden ist (wenn der Computer des Nut­ zers mit dem Internet durch die Verwendung eines Kabelmodems verbunden ist, werden die Koaxialkabel 110 und 113 im allge­ meinen die gleichen sein) und die mit dem Fernsehgerät 114 des Nutzers verbunden ist, um dem Nutzer zu gestatten, ko­ stenpflichtige Filmkanäle und Pay-per-view-Ereignisse zu empfangen. Wenn eine zentrale Steuerung des CATV Systems im Netzwerk 102 den Nutzer autorisiert, auf einen kostenpflich­ tigen Kanal zuzugreifen, entschlüsselt die Anschaltbox 112 das Signal (die Signale) und gibt es an das Fernsehgerät 114 aus. Für ein zweites Fernsehgerät 116 ist eine separate An­ schaltbox 118 notwendig, um einen kostenpflichtigen Filmkanal zu empfangen.
Zusätzliche Baugruppen von konventionellen Systemen beinhal­ ten Fernbedienungen, die normalerweise mit dem Fernsehgerät kommunizieren, indem Infrarotsignale (IR) verwendet werden, wobei separate Fernbedienungseinheiten mit den Anschaltboxen kommunizieren, ebenfalls kommunizieren, indem IR-Signale ver­ wendet werden. In dem Moment, wenn ein Nutzer einen kosten­ pflichtigen Kanal oder Ereignis bestellen möchte, hat der Nutzer eine Telefonnummer, die er oder sie anrufen muß, und die sie mit der zentralen Steuerung des CATV-Dienstleistungs­ anbieters verbindet, der dann die Anschaltbox 112 freigibt, den speziellen Kanal zu entschlüsseln.
Bei der Anschaltbox besteht eine fundamentale Einschränkung darin, daß gleichzeitig nur ein Kanal entschlüsselt und zum Fernsehgerät übertragen werden kann, typischerweise entweder Kanal 3 oder Kanal 4. Dies begrenzt die Fähigkeit des Fern­ sehgerätes darauf, daß nur Signale angesehen werden können, die auf Kanal 3 oder 4 eingegeben werden. Viele der neuen Eigenschaften, die moderne Fernsehgeräte beinhalten, werden dann neutralisiert, wie Kanalwechsel durch das Fernsehgerät, Betrachten von geteiltem Bildschirm usw. . Zusätzliche Eigen­ schaften, die eine Anschaltbox einem Fernsehgerät hinzufügen könnten, wie Programmvorschau auf dem Bildschirm, werden auf das Betrachten des Fernsehgerätes, das direkt mit der An­ schaltbox verbunden ist, beschränkt.
Die vorliegenden Erfindung liefert ein interaktives Breit­ bandmediensystem für das gesamte Haus mit einem einzigen Breitbandzugangspunkt zum Haus eines Nutzers, das bequem zu benutzen ist und dem Nutzer gestattet, durch die einfache Be­ nutzung einer Fernbedienung und der verschiedenen Nutzerge­ räte, wie des Fernsehgerätes des Nutzers, mit der zentralen Steuerung des Netzwerkes 102 zu kommunizieren.
Fig. 2 zeigt ein interaktives Breitbandmediensystem für ein gesamtes Haus für ein Multimedianetzwerk in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung. In dieser bevorzugten Ausführung ist der Nutzerstandort, wie das Haus 200 über einen Netzwerkzugriffsknoten (NAN) 202 mit dem Netzwerk 102 verbunden. Die Verbindung vom NAN 202 zum Netzwerk 102 ist eine Koaxial- und Hybridfaserkoaxialkabel­ verbindung 204. Der Wechsel vom Koaxialkabel zum Hybridfaser­ koaxialkabel ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und wird in Fig. 2 nicht gezeigt. Der NAN 202 ist mit ver­ schiedenen Nutzerknoten gekoppelt, wie dem Nutzerknoten 206, der dann mit den Nutzergeräten wie dem Fernsehgerät 208 über ein Koaxialkabelnetzwerk 209, das im gesamten Haus 200 ver­ drahtet ist, koppelt.
Fig. 2 zeigt den NAN 202 in der bevorzugten Ausführung an der Außenseite des Hauses 200. In einer alternativen Ausführung befindet sich der NAN 202 an der Innenseite des Hauses 200. Es sollte hier angemerkt werden, daß die vorliegende Erfin­ dung in jeder Nutzerumgebung verwendet wird, obwohl in der vorliegenden Erläuterung ein Haus 200 verwendet wird, um die bevorzugte Ausführung zu beschreiben.
Zumindest eine Netzwerkzugriffsknotensteuereinheit (NAN- Steuereinheit) 210 sendet von irgendeiner Stelle innerhalb des Hauses 200 Steuersignale zum NAN 202. In der bevorzugten Ausführung ist die NAN-Steuereinheit 210 eine Fernbedienungs­ einheit, die mit allen Nutzergeräten wie dem Fernsehgerät 208 oder einem VCR 214 kommunizieren kann, indem IR-Signale ver­ wendet werden und die mit dem NAN 202 kommunizieren kann, in­ dem drahtlose RF-Signale verwendet werden. Der NAN 202 empfängt die RF-Signale von der NAN-Steuereinheit 210 über die Antenne 212. Ein Fachmann wird erkennen, daß die NAN- Steuereinheit 210 innerhalb der Sichtlinie mit dem Nutzerge­ rät sein muß, um durch die Verwendung von IR-Signalen zu kom­ munizieren, oder daß komplizierte und teuere IR-Zwischenver­ stärker verwendet werden müssen. Wenn RF-Signale verwendet werden, um mit dem NAN 202 zu kommunizieren, kann sich ein Nutzer jedoch irgendwo innerhalb des Hauses 200 bewegen, in­ dem er eine einzige NAN-Steuereinheit 210 mit sich führt und noch mit dem NAN 202 kommunizieren kann.
Obwohl die bevorzugte Ausführung durch die Benutzung von drahtlosen RF-Signalen erläutert wird, kann die vorliegende Erfindung auch durch die Verwendung von anderen Datenübertra­ gungsverbindungen zwischen der NAN-Steuereinheit 210 und dem NAN 202 realisiert werden, wie direkte Drahtverbindungen über das Koaxialkabelsystem 209.
Andere Nutzergeräte, die an das Koaxialkabelnetzwerk 209 ge­ koppelt werden können, schließen VCRs (214), die Videokamera 216, das Telefon 218 und über ein Kabelmodem (nicht gezeigt) den Computer 220 ein, um einige zu nennen.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden Mehrfachmultimediasignale vom Netzwerk 102 durch den NAN 202 empfangen. Diese Multimediasignale enthalten Datensignale, wie sie vom Internet oder zwischen Computern empfangen wer­ den, CATV-Signale, Telefoniesignale entweder über konventio­ nelle verdrehte Kupferleitungspaare oder über Hybridkabelkoa­ xial-/Koaxialleitungen, Bildtelefoniesignale, interaktive Spielsignale usw. Der NAN 202 ist mit verschiedenen Sendern und Empfängern ausgestattet, um einem Nutzer innerhalb des Hauses 200 Zugriff auf alle diese Signale zu gestatten. Die NAN-Steuereinheit 210 steuert im allgemeinen, welche Signale auf welcher Frequenz zu welchem Nutzergerät übertragen wer­ den.
Um zu erläutern, wie die NAN-Steuereinheit 210 die Signale vom NAN 202 steuert, wird die Aufmerksamkeit nun speziell auf CATV-Signale gerichtet. CATV-Signale werden sowohl in ver­ schlüsselter als auch unverschlüsselter Form empfangen. Die unverschlüsselten Signale beinhalten im allgemeinen reguläre Fernsehsende-(TV) Kanäle, wie die großen Sendeanstalten, die Werbung benutzen, um die Programmausstrahlung zu finanzieren. Verschlüsselte Signale sind solche, die reguläre TV Signale sind, aber nicht durch Werbung finanziert werden und deshalb separat durch den Endnutzer bezahlt werden. Ein Nutzer, der derartige verschlüsselte Kanäle, die oft als Bonuskanäle be­ zeichnet werden, zu sehen wünscht, muß die Freigabe von einer zentralen Steuerung 222 des Netzwerkes fordern. Wie oben er­ wähnt, wird ein Kabelbetreiber den Nutzer mit einer Anschalt­ box ausstatten, eine für jedes Fernsehgerät innerhalb des Hauses und wird die durch die Anschaltbox entschlüsselten Bo­ nuskanäle steuern, die die zentrale Steuereinheit 222 freige­ geben hat, vom Nutzer gesehen zu werden. In der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung jedoch werden die Signale vom Netzwerk 102, die verschlüsselt, aber für die Entschlüsselung freigegeben sind, innerhalb des NAN 202 ent­ schlüsselt und gleichzeitig für das Koaxialsystem 209 verfüg­ bar gemacht. Die Entschlüsselung innerhalb der NAN 202 kann durchgeführt werden, indem das Gerät und Verfahren, das im U.S. Patent Nr. 5.430.799 gelehrt wird, verwendet wird.
Es sollte erkannt werden, daß Signale vom Netzwerk über eine Hybridfaserkoaxialleitung zum Endnutzer übertragen werden, indem RF-Signale auf den Frequenzen 50-750 MHz verwendet wer­ den. Jeder Träger ist ungefähr 6 MHz breit. Aufwärtsstrom­ rücksignale vom Endnutzer zum Netzwerk 102 benutzen typi­ scherweise Frequenzen im Bereich von 5 MHz bis 45 MHz (dieser Bereich wird in den Vereinigten Staaten benutzt, in anderen Ländern jedoch wie Australien geht der Bereich bis 65 MHz).
In der bevorzugten Ausführung überträgt die NAN-Steuereinheit 210 die PF-Steuersignale zum NAN 202 im Bereich von 750 MHz bis 1 GHz. Gegenwärtig sind alle CATV-Signale innerhalb des 50-750 MHz Bereichs begrenzt und werden es in der nächsten Zukunft auch sein. Die NAN-Steuereinheit 202 kann ebenfalls einen gegebenen Kanal (Kanäle) innerhalb des 50-750 MHz Be­ reiches bestimmen, auf dem ein Nutzer wünscht, daß einer der freigegebenen Kanäle, der vom NAN 202 verfügbar ist, plaziert wird oder sendet. Ein Nutzer, der zum Beispiel eine Freigabe von der zentralen Steuerung 222 hat, ein Pay-per-view- Boxereignis auf Anforderung zu sehen, weiß, daß in dem spezi­ ellen CATV-System nie Programme auf dem Kanal 120 gezeigt werden. Dies kann ein nicht freigegebener kostenpflichtiger Kanal oder ein freier Kanal sein. Der Nutzer fordert dann, indem er die Knöpfe auf der NAN-Steuereinheit 210 benutzt, daß das Pay-per-view-Boxereignis auf dem Kanal 120 gezeigt wird. Diese Forderung wird durch die NAN-Steuereinheit 210 durch das Senden von RF-Signalen über den 750 MHz-1 GHz Be­ reich gesendet.
Wenn der NAN 202 die Bedarfsanforderung vom Nutzer empfängt, überträgt der NAN 202 diesen Forderungsaufwärtsstrom zur zen­ tralen Steuerung 222. Die zentrale Steuerung 222 empfängt diese Forderung vom NAN 202 und die zentrale Steuerung 222 reagiert durch die Ausführung eines Verfahrens, das innerhalb der zentralen Steuerung 222 gespeichert ist, zur Überprüfung des Guthabens des Nutzers oder seiner Fähigkeit, zu zahlen. Das Verfahren überprüft die Fähigkeit des Nutzers zu bezahlen und belastet den Nutzer mit dem Betrag der Pay-per-view-Sen­ dungen bevor der NAN 202 freigegeben wird, die Signale zu entschlüsseln. Wenn der Nutzer belastet worden ist und das gespeicherte Verfahren beendet worden ist, sendet die zen­ trale Steuerung 222 ein Freigabesignal an den NAN 202. Der NAN 202 entschlüsselt dann und moduliert das Pay-per-view- Boxereignis neu auf die Frequenz, die mit dem geforderten Ka­ nal verbunden ist (zum Beispiel Kanal 120). Der Nutzer stimmt dann einen oder alle Fernsehgeräte (208) innerhalb des Hauses 200 auf den geforderten Kanal ab und empfängt den entschlüs­ selten Kanal. Auf diese Weise kann jeder der Nutzerknoten (206) zur gleichen Zeit auf ein unterschiedliches Signal der Mehrfachmultimediasignale zugreifen.
Die zentrale Steuerung 222 wird manchmal eher ein "Speichern- und-Liefern"-Verfahren des Freigabeverkaufs benutzen als die Echtzeitfreigabe von Pay-per-view-Filmen oder Ereignissen. Dieses Verfahren vermeidet eine Überlastung des Systems wäh­ rend wichtiger Pay-per-view-Ereignisse. Bei diesem Verfahren gibt die zentrale Steuerungseinheit 222 eine Blankofreigabe aus und der NAN 202 entschlüsselt das Signal automatisch. Wenn der Nutzer wünscht, den freigegebenen Pay-per-view- Film/Ereignis zu sehen, wird der Nutzer ein Signal von der NAN-Steuereinheit 210 zum NAN 202 senden und das Ereignis an­ fordern, wobei zur gleichen Zeit ein IR-Signal an das Fern­ sehgerät 208 gesendet wird, um das Fernsehgerät 208 auf den geeigneten Kanal abzustimmen. Der NAN 202 registriert, daß der Nutzer den Pay-per-view-Film/Ereignis gesehen hat und übermittelt diese Information an die zentrale Steuerung 222. Der Nutzer wird dann für diesen Film/Ereignis belastet.
Ein weiteres nutzerfreundliches Verfahren des Zugriffs auf verfügbare Pay-per-view-Kanäle, das auf analogen Kanälen aus­ geführt wird, besteht in der Benutzung eines Pay-per-view- (PPV) Knopfs auf der NAN-Steuereinheit 210. Der NAN 202 er­ zeugt aus den Informationen, die von der zentralen Steuerung 222 in den Mehrfachsignalen (310 und 320 von Fig. 3) empfan­ gen wurden, auf dem Bildschirm ein Menü oder eine Matrix von PPV-Filmen oder Ereignissen. Der Nutzer drückt den PPV-Knopf auf der Fernbedienung 210, die ein Gesuch an den NAN 202 sen­ det. Zur gleichen Zeit sendet die Fernbedienung 210 den IR- Befehl an das Fernsehgerät 208, auf einen vorbestimmten Kanal (zum Beispiel Kanal 120) abzustimmen. Das Menü wird durch den NAN 202 als ein NTSC- (Nationale Fernsehstandardisierungsver­ einigung) Signal auf den Kanal 120 moduliert. Der Nutzer wählt den gewünschten PPV-Film oder Ereignis durch Auswahl innerhalb des PPV-Menüs im NAN 202 durch Blättern durch das Menü oder die Matrix aus, indem die Fernbedienung 210 (340) benutzt wird. Wenn der Nutzer eine Auswahl trifft, erkennt der NAN 202, daß der Nutzer freigegeben ist, den PPV- Film/Ereignis (350) (wie unten erläutert) zu sehen und ent­ schlüsselt das Signal (360). Beim Verkauf des PPV- Films/Ereignisses informiert der NAN 202 den Nutzer über das PPV-Menü, auf welchem Kanal und zu welcher Zeit der PPV- Film/Ereignis läuft/stattfindet und übermittelt die ent­ schlüsselten Signale gleichzeitig mit anderen entschlüsselten Signalen oder nicht verschlüsselten Signalen zu allen Nutzer­ knoten (370). Der Nutzer stimmt zu der geeigneten Zeit auf den Kanal ab, indem das IR-Signal der NAN-Steuereinheit 210 verwendet wird.
Wenn ein Nutzer es wünscht, einen digitalen Bildkanal (MPEG) zu kaufen, läuft die gleiche Prozedur ab, wie unmittelbar be­ vor aufgelistet (Schritte 310 bis 350), außer das beim Kauf des digital komprimierten Bildsignals der NAN 202 das Signal empfängt, es demoduliert, dekomprimiert und das Signal in ein analoges NTSC-Signal (410 und 420 von Fig. 4) umwandelt. Die­ ses analoge Signal wird dann auf einen ungenutzten NTSC-Kanal (wie 121 oder 122) moduliert oder anstelle eines vorhandenen NTSC-Kanals durch Herausfilterung des vorhandenen NTSC-Kanals (430) eingefügt.
Der NAN 202 empfängt von der zentralen Steuerung 222 Informa­ tionen, die innerhalb des NAN 202 gespeichert werden, um für den Nutzer auf Anforderung verfügbar zu sein. Eine Programm­ vorschau auf dem Bildschirm wird zum Beispiel innerhalb des NAN 202 gespeichert und ist für den Nutzer durch das Drücken eines Knopfes "Vorschau" auf der NAN-Steuereinheit 210 ver­ fügbar. Diese sendet ein IR-Signal an das Fernsehgerät 208, um auf den geeigneten Kanal abzustimmen und ein RF-Signal den NAN 202, die Programmvorschau auf diesem Kanal zu senden. Der NAN 202 erzeugt die Programmvorschau in einem Raster, durch das der Nutzer sich navigiert, indem er die Auf/Ab- und Rechts/Linksknöpfe auf der NAN-Steuereinheit 210 benutzt. An­ dere Informationen, die innerhalb der NAN 202 gespeichert werden, enthalten Informationen, wie Schulferien, Wetter und Lokalnachrichten.
Wenn man das vorige Beispiel fortführt, ist es sehr wahr­ scheinlich, das zur gleichen Zeit, wenn ein Nutzer im Haus 200 das Pay-per-view-Boxereignis schaut, ein anderer Nutzer im Haus 200 einen Pay-per-view-Filmkanal ansehen möchte und fordert, daß er auf einem anderen Kanal (121) gezeigt wird. Wenn die Freigabe von der zentralen Steuerung 222 empfangen wird, entschlüsselt der NAN 202 ebenfalls den Filmkanal und überträgt den entschlüsselten Filmkanal über den Kanal 121. Wiederum kann jedes Fernsehgerät 208 im Haus 200, das auf den Kanal 121 abgestimmt ist, den entschlüsselten Filmkanal se­ hen.
Ein großer Vorteil, den die vorliegenden Erfindung besonders gegenüber Anschaltboxen hat, besteht darin, daß Funktionen von modernen Fernsehgeräten, wie das Anschauen von geteilten Bildschirmen, benutzt werden können. Wenn in dem obigem Bei­ spiel der Nutzer den entschlüsselten Film sehen möchte und trotzdem verfolgen möchte, wie der Boxkampf verläuft, kann der Nutzer die Funktion des Fernsehgerätes "Geteilter Bild­ schirm" benutzen (zum Beispiel Bild-im-Bild (PIP) und Bild­ außerhalb-des-Bildes (POP)), wobei das Hauptbild der Spiel­ film ist, jedoch zusätzlich in der Ecke der Kampf gezeigt wird. Alle Nutzerknoten im Haus 200 sind mehrfrequenzagil, was bedeutet, daß jeder Knoten jede und alle Frequenzen, die durch den NAN 202 übertragen werden, empfangen kann.
Wenn ein Nachbar des Nutzers einen NAN hat, der ähnlich der NAN 202 ist und eine NAN-Steuereinheit verwendet, die ähnlich der NAN-Steuereinheit 210 ist, ist es für den Nutzer wichtig, daß die Nachbar-NAN-Steuereinheit nicht die Steuerung und Funktion der NAN 202 beeinflußt. Zusätzlich wird es wahr­ scheinlich mehr als eine NAN-Steuereinheit 210 im einzelnen Haus 200 geben und manchmal könnten diese sich störende Signale zur gleichen Zeit an den NAN 202 senden. Das Problem von sich beeinflussenden Steuersignalen im Haus 200 wird durch den NAN 202 leicht vermieden. In der bevorzugten Aus­ führung bestimmt der NAN 202 eine Priorität der Datenübertra­ gungsverbindungen für jede der NAN-Steuereinheiten 202, wenn es mehr als eine aktive NAN-Steuereinheit gibt, die zu einem gegebenen Zeitpunkt im Haus 200 arbeiten. In einer anderen Ausführung werden jeder der NAN-Steuereinheiten, die im Haus 200 aktiv sind, eine unterschiedliche Frequenz für die Daten­ übertragung mit der NAN 202 zugewiesen. In einer weiteren Ausführung wird jeder der NAN-Steuereinheiten 210 ein Code für die Datenübertragung mit der NAN 202 zugewiesen. In einer weiteren Ausführung werden die Datenübertragungsverbindungen zwischen der NAN 202 und jeder der NAN-Steuereinheiten 210 gesichert.
Der NAN 202 erleichtert Netzsurfen und die Gewinnung von an­ deren Informationen von der zentralen Steuerung 222. Wenn ein Nutzer auf das Internet zugreifen und Netzsurfen möchte, drückt der Nutzer eine "Netz"-taste oder irgendeine Taste, die Netzsurfen anzeigt, in Abhängigkeit von der Programmie­ rung der NAN-Steuereinheit 210 und die NAN-Steuereinheit 210 sendet dieses Signal an den NAN 202 (510 von Fig. 5). Zum Netzsurfen ist die NAN-Steuereinheit 210 vorzugsweise eher eine Tastatur als eine Fernbedienung. Beide können zur glei­ chen Zeit im Haus 200 benutzt werden und die NAN-Steuerein­ heit 210 wird beide erkennen und, wie oben erläutert, Priori­ täten setzen. Zum Zeitpunkt, wenn die NAN-Steuereinheit 210 das Steuersignal an den NAN 202 sendet, sendet sie ein IR- Signal an das Fernsehgerät 208, um das Fernsehgerät 208 auf den geeigneten Kanal (wie Kanal 120) abzustimmen. Der NAN 202 löst durch Aufwärtsstromdatenübertragungen, die in der bevor­ zugten Ausführung im 5-40 MHz Bereich (520) liegen, eine In­ ternetsitzung bei der zentralen Steuerung 202 aus. Die Daten werden von der zentralen Steuerung 222 an den NAN 202 gesen­ det, der die Daten formatiert und sie auf den ausgewählten Kanal (Kanal 120) moduliert (530). Die Datensitzung fährt in dieser Weise fort.
Fig. 6 zeigt eine allgemeine Darstellung von Baugruppen der NAN 202 in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung. Eine erste Verknüpfung 610 kop­ pelt den NAN 202 an die zentrale Steuerung 222 und das Netz­ werk 202. Eine zweite Verknüpfung 620 koppelt den NAN 202 an die Nutzerknoten, wobei es mindestens einen innerhalb des Hauses 200 gibt. Eine Entschlüsselungseinheit 630 ist zwi­ schen die erste und zweite Verknüpfung 610 und 620 geschal­ tet. Die Entschlüsselungseinheit 630 entschlüsselt die ver­ schlüsselten Signale wie oben beschrieben. Die Entschlüs­ selungseinheit 630 in Fig. 6 ist ein allgemeiner Block, der viele verschiedene Baugruppen, wie Prozessoren usw. dar­ stellt, die Funktionen, wie die Entschlüsselung von ver­ schlüsselten NTSC-Signalen, die Umwandlung von digitalen Signalen, Modulation usw. durchführen. Eine Datenübertra­ gungsverbindung 640 ist an die Entschlüsselungseinheit 630 gekoppelt. Die Datenübertragungsverbindung 640 koppelt den NAN 202 an die NAN-Steuereinheiten 210, wobei es mindestens eine am Nutzerstandort oder im Haus 200 gibt. Der NAN 202 reagiert auf die verschiedenen Forderungen, die durch die NAN-Steuereinheiten 210 übertragen werden. Die Antenne 212 ist an die Datenübertragungsverbindung 240 gekoppelt, um drahtlose RF-Signale von den NAN-Steuereinheiten 210 zu empfangen.
In der bevorzugten Ausführung kann der Nutzer über den NAN 202 auf viele verschiedene, für Nutzer zugreifbare Anwendun­ gen zugreifen, indem die NAN-Steuereinheit 210 verwendet wird. Einige dieser Anwendungen sind oben erwähnt worden. Zum Beispiel sind Pay-per-view-Spielfilme und Pay-per-view-Ereig­ nisse, wie das Boxen, bei der zentralen Steuerung 220 zugreifbar, wenn der Nutzer die Anwendung anfordert und, wie oben erwähnt, zugelassen wird. Andere Anwendungen beinhalten allgemeine Informationen, die von der zentralen Steuerung 222 übermittelt und für den sofortigen Zugriff durch den Nutzer innerhalb der NAN 202 gespeichert werden, wie Programmvor­ schau, lokale Nachrichten und Wetter. Weitere nutzerzugriffs­ fähige Anwendungen, die innerhalb der zentralen Steuerung 222 gespeichert werden, enthalten Internet Netzstöbern und Netz­ surfen. Der Internetzugriff, der den Computer 220 mit dem In­ ternet verbindet, ist ebenfalls eine nutzerzugriffsfähige An­ wendung, die über die zentrale Steuerung 222 des Netzwerks 102 verfügbar ist.

Claims (10)

1. Interaktives Mediensystem, das einen Netzwerkzugriffskno­ ten (202) hat, der einen Nutzerstandort (200) an ein Netz­ werk (102) koppelt und das zumindest ein verschlüsseltes Signal hat, wobei der Netzwerkzugriffsknoten (202) für das Netzwerk (102) als ein einziger Zugangspunkt zum Nutzer­ standort (200) wirkt und der Nutzerstandort (202) eine be­ liebige Anzahl von Nutzerknoten (206) für Nutzergeräte hat, gekennzeichnet durch:
  • - den Netzwerkzugriffsknoten (202), der Mehrfachsignale vom Netzwerk (102) empfängt und der zu den Nutzerknoten gleichzeitig eine beliebige Anzahl von Mehrfachsignalen sendet, einschließlich jedes von dem zumindest einem verschlüsselten Signal in einer unverschlüsselten Form, wenn er durch eine zentrale Netzwerksteuerung (222) freigegeben wurde, dies zu tun, so daß ein Nutzer aus allen Mehrfachsignalen vom Netzwerkzugriffsknoten an jedem der Nutzerknoten (206) dynamisch auswählen kann.
2. Interaktives Mediensystem nach Anspruch 1, wobei jeder der Nutzerknoten (206) zur gleichen Zeit auf ein anderes Signal der Mehrfachsignale zugreifen kann.
3. Interaktives Mediensystem nach Anspruch 1, das weiter zu­ mindest eine Netzwerkzugriffsknotensteuereinheit (210) um­ faßt, die den Netzwerkzugriffsknoten (202) von jedem Ort innerhalb des Nutzerstandorts (200) steuert.
4. Interaktives Mediensystem nach Anspruch 3, wobei die Netz­ werkzugriffsknotensteuereinheit mit dem Netzwerkzugriffs­ knoten kommuniziert, indem Hochfrequenz-(RF)Signale ver­ wendet werden.
5. Verfahren umfassend:
  • - Empfangen eines mehrfachen Netzwerksignals, das zu­ mindest ein verschlüsseltes Signal an einem Netzwerk­ zugriffsknoten hat, wobei der Netzwerkzugriffsknoten für die Mehrfachsignale ein einziger Zugangspunkt zu einem Nutzerstandort (310) ist;
  • - Entschlüsselung einer Anzahl des zumindest einen ver­ schlüsselten Signals in einem Netzwerkzugriffsknoten, wenn die Freigabe durch eine zentrale Netzwerksteuerung (360) zur Entschlüsselung der festgelegten Anzahl von dem zumindest einem verschlüsselten Signal vom Netzwerkzugriffsknoten empfangen wird; und
  • - gleichzeitige Übertragung des Mehrfachsignals vom Netzwerkzugriffsknoten zu jeder Anzahl von Nutzerknoten innerhalb des Nutzerstandorts, so daß jeder der Nutzerknoten Zugriff auf alle Mehrfachsignale zu einem gegebenen Zeitpunkt hat und unabhängig aus allen Mehrfachsignalen auswählen kann, ohne einen anderen Nutzerknoten (370) zu beeinflussen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt der Ent­ schlüsselung umfaßt:
  • - Übertragung einer Bedarfsanforderung vom Netzwerkzu­ griffsknoten an die zentrale Netzwerksteuerung nach einer Pay-per-view-Sendung (Zahlung bei Nutzung), wobei die Pay-per-view-Sendung ein verschlüsseltes Signal ist;
  • - Empfang der Freigabe von der zentralen Netzwerksteue­ rung, die Pay-per-view-Sendung zu entschlüsseln;
  • - Entschlüsselung der Pay-per-view-Sendung im Netzwerk­ zugriffsknoten; und
  • - Übertragung der Pay-per-view-Sendung an die Nutzer­ knoten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verfahren weiter die Erzeugung einer Matrix von Mehrfachsignalen im Netzwerkzu­ griffsknoten umfaßt, wobei die Matrix eine Fernsehpro­ grammvorschau darstellt.
8. Netzwerkzugriffsknoten (202), der eine erste Verknüpfung (610) hat, um den Netzwerkzugriffsknoten (202) an ein Netzwerk (102) zu koppeln, wobei der Netzwerkzugriffskno­ ten (202) Mehrfachsignale an das Netzwerk (102) sendet und empfängt, wenn er damit gekoppelt ist, und der eine Entschlüsselungseinrichtung (630) hat, um jedes der Mehr­ fachsignale, die vom Netzwerk (102) empfangen werden und verschlüsselt sind, zu entschlüsseln, wenn eine zentrale Netzwerksteuerung (222) des Netzwerkes die Entschlüsselung freigibt, gekennzeichnet durch:
  • - eine zweite Verknüpfung (620), um den Netzwerkzu­ griffsknoten (202) an zumindest einen Nutzerknoten (206) innerhalb eines Nutzerstandorts (200) zu koppeln; und
  • - wobei jeder des zumindest einen Nutzerknotens (206) auf jedes einzelne und alle Mehrfachsignale zugreifen kann, einschließlich jedes der Mehrfachsignale, die ent­ schlüsselt sind, wenn der Netzwerkzugriffsknoten an das Netzwerk und an den zumindest einen Nutzerknoten gekoppelt ist.
9. Netzwerkzugriffsknoten (202) nach Anspruch 8, weiter gekennzeichnet durch eine Datenübertragungsverbindung, die den Netzwerkzugriffsknoten (202) in einem Nutzerstandort (200) an zumindest eine Netzwerkzugriffsknotensteuer­ einheit (210) koppelt, wobei der Netzwerkzugriffsknoten (202) für Anforderungen verantwortlich ist, die von der zumindest einen Netzwerkzugriffsknotensteuereinheit (210) übertragen werden.
10. Netzwerkszugriffsknoten (202) nach Anspruch 9, wobei die Datenübertragungsverbindung eine Antenne (212) ist, die innerhalb des Nutzerstandorts den Netzwerkzugriffsknoten an die zumindest eine Netzwerkzugriffsknotensteuereinheit koppelt.
DE19806685A 1997-02-20 1998-02-18 Interaktive Breitbandmedien Withdrawn DE19806685A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80423897A 1997-02-20 1997-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806685A1 true DE19806685A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=25188506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806685A Withdrawn DE19806685A1 (de) 1997-02-20 1998-02-18 Interaktive Breitbandmedien

Country Status (7)

Country Link
AR (1) AR011667A1 (de)
AU (1) AU5268098A (de)
BR (1) BR9800712A (de)
DE (1) DE19806685A1 (de)
GB (1) GB2322528A (de)
ID (1) ID19922A (de)
IL (1) IL122978A0 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2343597B (en) * 1995-08-15 2000-07-26 Motorola Inc Multimedia access system
SE515083C2 (sv) * 1997-11-11 2001-06-05 B2 Tech Ab C O Bredbandsbolage Metod och anordning för Internet-telefoni via bredbandsförbindelser
US6796555B1 (en) 1999-07-19 2004-09-28 Lucent Technologies Inc. Centralized video controller for controlling distribution of video signals
CA2393946A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-12 Sony Electronics Inc. A method and system for a bi-directional transceiver
US10298678B2 (en) 2014-02-17 2019-05-21 International Business Machines Corporation Omnichannel approach to application sharing across different devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709418A (en) * 1983-09-14 1987-11-24 British Telecommunications Public Limited Company Wideband cable network
US4937865A (en) * 1988-11-15 1990-06-26 Syrcuits International Inc. Cable TV channel security system having remotely addressable traps
JPH07503111A (ja) * 1992-01-08 1995-03-30 マルティチャンネル コミュニケーション サイエンシズ インコーポレーテッド 多重チャンネルテレビ信号のスクランブル化およびスクランブル解除装置と方法
US6286142B1 (en) * 1996-02-23 2001-09-04 Alcatel Usa, Inc. Method and system for communicating video signals to a plurality of television sets

Also Published As

Publication number Publication date
AR011667A1 (es) 2000-08-30
ID19922A (id) 1998-08-20
BR9800712A (pt) 1999-06-29
AU5268098A (en) 1998-08-27
GB2322528A (en) 1998-08-26
GB9802899D0 (en) 1998-04-08
IL122978A0 (en) 1998-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619977T2 (de) Asymmetrisches datenkommunikationssystem
DE69916623T2 (de) Audio/video wiederverteilungssystem
DE69523449T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines interaktiven elektronischen programmführers
DE69425198T2 (de) Zweiwegkabelfernsehsystem
DE19722426C2 (de) Vielkanalfernsehsystem mit zuschauerwählbarem Video und Audio
DE69028589T2 (de) Kabelfernsehteilnehmervorrichtung mit intelligenter Fernsteuerung
DE69905564T2 (de) Kommunikationsnetz
DE69333207T2 (de) Interaktives hausinformationssystem
DE69525305T2 (de) Fernsehempfänger mit System zur Bereitstellung von Nachrichten
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE69426308T2 (de) Netzsteuerung für kopfstellen in kabelfernsehsystemen
DE69903295T2 (de) Interaktive elektronische fernsehzeitschrift mit datenübermittlung auf anfrage
DE19848899A1 (de) Personalcomputer-basierter Set-Top-Konverter für Fernsehdienste
DE60311848T2 (de) Kabelfernsehsystem und Verfahren zur kompatiblen Bandbreitenaufrüstung unter Verwendung eingebetteter digitaler Kanäle
DE69901305T3 (de) Modulverwalter für interaktives fernsehsystem
DE69801900T2 (de) System und methode zur bereitstellung eines volldienst-fernsehsystems
DE69633360T2 (de) Schnurloses Telefongerät mit einer Fernsteuerungsfunktion zur Auswahl eines Videoprogramms
DE69323767T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Anwendung in einer digitalen Kopfstelle für ein Kabelfernsehverteilsystem
DE69732035T2 (de) Vefahren und gerät zur steuerkanalkommunikation eines informationsverteilungssytems
DE69926074T2 (de) Proxy zur steuerung von video-auf-anfrage-anbietern
DE69824307T2 (de) Mehrkanaliges digitalfernsehsystem
DE69730622T2 (de) System für die automatische erzeugung einer programmführung mittels information aus verschiedenen quellen
DE69710760T2 (de) Infrarot-signalfluss-steuersystem in kabelfernsehübertragungssystemen
DE69830202T2 (de) Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen
DE69132518T2 (de) Interaktives Hausinformationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee