DE19806474A1 - Verfahren und Ofen zur Herstellung von TiO¶2¶-Pigment nach dem Sulfatverfahren - Google Patents
Verfahren und Ofen zur Herstellung von TiO¶2¶-Pigment nach dem SulfatverfahrenInfo
- Publication number
- DE19806474A1 DE19806474A1 DE19806474A DE19806474A DE19806474A1 DE 19806474 A1 DE19806474 A1 DE 19806474A1 DE 19806474 A DE19806474 A DE 19806474A DE 19806474 A DE19806474 A DE 19806474A DE 19806474 A1 DE19806474 A1 DE 19806474A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium dioxide
- dioxide hydrate
- sulfate
- dried
- rotary kiln
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title description 8
- IYVLHQRADFNKAU-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[Ti+4] IYVLHQRADFNKAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 35
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims abstract description 28
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910000349 titanium oxysulfate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 36
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 9
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 9
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 10
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 abstract description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/04—Oxides; Hydroxides
- C01G23/047—Titanium dioxide
- C01G23/053—Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
- C01G23/0532—Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/10—Obtaining titanium, zirconium or hafnium
- C22B34/12—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
- C22B34/1236—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/54—Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von TiO2-Pigment aus Titan
dioxidhydrat und einen Ofen zum Kalzinieren von Titandioxidhydrat.
Nach dem Stand der Technik (Ullmanns Enzyklopädie der techn. Chemie, 4. Aufl.,
Bd. 18 (1979), S. 574-576) wird das bei der Hydrolyse des Titanylsulfats anfallende
Titandioxidhydrat von der Mutterlauge, einer ca. 25%igen Metallsulfat-haltigen
Schwefelsäure, durch Filtration abgetrennt. Durch eine reduzierende Behandlung in
verdünnter Säure wird der Gehalt an färbenden Metallionen, wie Fe-, V-, Cr-Ionen,
auf ein Minimum gesenkt. Nach dieser als Bleiche bezeichneten Behandlung enthält
das Titandioxidhydrat noch ca. 80 kg SO4 2--Ionen pro t TiO2, die sich durch Waschen
mit Wasser nicht entfernen lassen. Nach Zugabe der sogenannten Einstellchemikalien,
unterschiedlicher Mengen Alkalihydroxid, Phosphorsäure und gegebenenfalls der
Rutilisierungskeime zur Steuerung der Pigmentqualität, wird das Titandioxidhydrat im
Drehrohrofen kalziniert. Rauchgas mit einer Temperatur von 1100 bis 1400°C wird
im Gegenstrom zum Feststoff durch den Drehrohrofen geleitet. In der ersten Zone des
Drehrohrofens wird das Titandioxidhydrat getrocknet. Nach dem Aufheizen auf ca.
500°C wird bei weiterer Temperaturerhöhung Schwefelsäure abgespalten, die in dem
heißen Rauchgas teilweise zu SO2, O2 und H2O gespalten wird. Bei 800 bis 1100°C
erfolgt schließlich die Ausbildung der Pigment-Teilchen in den Modifikationen Anatas
oder Rutil.
Die Drehrohröfen sind, bezogen auf die Durchsatzleistung, sehr große Apparate,
besonders weil im ersten, ca. 50% der Ofenlänge beanspruchenden Abschnitt, in dem
die Trocknung des Titandioxidhydrat-Filterkuchens erfolgt, die Wärmeeinbringung in
das Produkt sehr ineffektiv ist (Dumont, Belanger, Ind. Engn. Chem., Process Des.
Dev. 17 (1978), 107-114). Aus dem Drehrohrofen im Bereich der Produktaufgabe
herausfallender Filterkuchen muß angemaischt und zur Filtration zurückgeführt
werden. Die aus dem Drehrohrofen mit ca. 400°C austretenden Rauchgase enthalten
mehr oder weniger zu Pigment umgesetzten TiO2-Staub, SO2 und Schwefelsäure
dampf, der beim Abkühlen der Gase Nebel bildet. Das bedingt aufwendige Anlagen
zur Entstaubung und Rückgewinnung des TiO2-Staubes, zur Entfernung der H2SO4-
Nebel und des SO2 (EP-A 0 320 682). Die Nutzung der Wärmeenergie der Rauchgase
ist, insbesondere infolge des Schwefelsäuredampf-Gehaltes, technisch aufwendig
(EP-A 0 476 172, EP-A 0 097 259).
Das herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Titandioxid durch Kalzinieren von
Sulfat-haltigem Titandioxidhydrat in Drehrohröfen ist durch mehrere Nachteile
charakterisiert.
- - Durch die Kopplung von Filterkuchen-Trocknung, Feststoff-Kalzinierung unter Wasser- und Schwefelsäure-Abspaltung sowie Kristallwachstum in einem Aggregat können die einzelnen Prozesse nicht optimal durchgeführt werden.
- - Der Drehrohrofen ist als Apparat zur Filterkuchentrocknung äußerst ineffektiv. Um eine akzeptable Trocknungsgeschwindigkeit zu erreichen, müssen zwischen Heiz gas und feuchtem Feststoff Temperaturdifferenzen im Bereich von 300 bis 600 K aufrechterhalten werden. Dies verursacht hohe Wärmeverluste infolge von Abgaswärme und Abstrahlungsverluste.
- - Die in der Trockenzone erforderlichen hohen Gastemperaturen bedingen hohe Gasgeschwindigkeiten in der Kalzinierzone des Ofens. Dadurch wird das getrock nete staubförmige Gut teilweise mitgerissen. Die Kapazität eines Drehrohrofens wird daher vor allem durch den mit zunehmender Gasgeschwindigkeit über proportional erhöhten Staubaustrag begrenzt.
- - Mit zunehmender Gasgeschwindigkeit wird das Fließverhalten der getrockneten Feststoffe immer stärker beeinflußt, so daß es bei Änderungen der Gasge schwindigkeit zu Rückstau oder Durchschießen des Produktes kommen kann.
- - Es müssen spezifisch große Gasvolumina den aufwendigen Maßnahmen zur Entfernung von TiO2-Staub, Schwefelsäure und SO2 unterzogen werden.
Es ist bekannt, daß durch Vortrocknung des Beschickungsgutes vor einer Kalzi
nierung die Leistung des Kalzinierofens erhöht und der spezifische Energieverbrauch
verringert werden kann (DE-A 37 25 513, US-A 4 224 288, Kirk-Othmer,
Encyclopedia of Chem. Techn., 3. Ed., Vol. 14 (1981), S. 360-364). Die beschrie
bene Technologie läßt sich aber nicht auf die herkömmliche TiO2-Kalzinierung über
tragen, weil der im Kalzinierofen freigesetzte Schwefelsäuredampf im Vortrockner
kondensieren würde. Dadurch ergäbe sich ein interner Schwefelsäurekreislauf mit
ständig steigenden Säuremengen. Eine gewisse Erhöhung der Anlagenkapazität kann
gemäß EP-A 0 406 605 dadurch erreicht werden, daß ein Teil des zu kalzinierenden
Titandioxidhydrat-Filterkuchens mittels separat erzeugter, H2SO4-freier Rauchgase
vorgetrocknet und das getrocknete Titandioxidhydrat mit dem restlichen Filterkuchen
vor der Einspeisung in den Kalzinier-Drehrohrofen gemischt wird. Dabei sind der
Vortrocknung enge Grenzen gesetzt durch die erforderliche krümelige Konsistenz der
Mischung.
Die Leistung eines herkömmlichen Drehrohrofens zur TiO2-Kalzinierung mit einem
Länge- zu Durchmesser-Verhältnis von ca. 20 : 1 läßt sich somit wegen der bereits
erwähnten starken Beeinflussung des Fließverhaltens der Feststoffe und des erhöhten
Staubaustrages bei Erhöhung der Gasgeschwindigkeit nur in gewissen Grenzen stei
gern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anlage zur
Herstellung von Titandioxid durch Trocknen und Kalzinieren von Titandioxidhydrat
mit hohem Durchsatz und bei verringerten Kosten zur Verfügung zu stellen unter
Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß der gesamte Sulfat-haltige
Titandioxidhydrat-Filterkuchen in einem beliebigen geeigneten direkt oder indirekt
beheizten Trockner bei Produkttemperaturen bis maximal 400°C, vorzugsweise
maximal 200°C, besonders bevorzugt 90 bis 150°C getrocknet und das getrocknete
Sulfat-haltige Titandioxidhydrat in einem geeigneten Drehrohrofen kalziniert wird,
und die Abgase entstaubt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von Titandioxid durch
Aufschluß von Titan-Rohstoffen mit Schwefelsäure, Herstellen einer Metallsulfat
haltigen Titanylsulfat-Lösung, Hydrolysieren des Titanylsulfats, Abtrennen des Titan
dioxidhydrats von der Metallsulfat-haltigen Schwefelsäure durch Filtration, gegebe
nenfalls Bleiche des Titandioxidhydrats durch reduzierende Behandlung in saurer
Lösung und Kalzinieren des gegebenenfalls mit Einstellchemikalien und Rutilisie
rungskeimen versetzten Titandioxidhydrats zum Titandioxid, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sulfat-haltige Titandioxidhydrat in einem Trockner bei Temperaturen von 90
bis 400°C, vorzugsweise 90 bis 200°C, insbesondere 90 bis 150°C, getrocknet und
der Titandioxidhydrat-Staub aus den Trockner-Abgasen durch Filtration abgetrennt
wird, daß das getrocknete Titandioxidhydrat in einem im Gegenstrom direkt mit
Rauchgasen beheizten Drehrohrofen bei Temperaturen im Bereich von 800 bis
1100°C (Produkttemperatur) kalziniert wird und daß das Abgas entstaubt und ent
schwefelt wird.
Prinzipiell kann ein herkömmlicher TiO2-Kalzinierofen als Drehrohrofen verwendet
werden, insbesondere wenn das Trockengut kompaktiert wird. Dabei können aber die
Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens nur zum Teil genutzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch einen Kalzinierofen zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieser Kalzinierofen ist ein Drehrohrofen mit einem
Länge- zu Durchmesser-Verhältnis im Bereich von 5 : 1 bis 10 : 1. Vorzugsweise sind in
den Drehrohrofen zusätzlich zu den ringförmigen Stauwehren an den Rohrenden
weitere Stauwehre über die Ofenlänge eingebaut, besonders bevorzugt 1 bis 5 zusätz
liche Stauwehre. Um eine optimale Einstellung der Betriebsparameter im Hinblick auf
die Titandioxidqualität und den Brennstoffbedarf bei unterschiedlicher Kapazitäts
auslastung zu gewährleisten, ist der Drehrohrofen erfindungsgemäß vorzugsweise mit
einer Einrichtung zur Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit ausgerüstet, die
vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 1 min-1 variierbar ist.
Durch die zusätzlichen Stauwehre ergibt sich ein engeres Verweilzeitspektrum der
Beschickung im Drehrohrofen. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ofens kann
relativ hoch sein, ohne daß die Produktverweilzeit wesentlich verkürzt wird. Dadurch
wird aber die Produktoberfläche häufiger erneuert, weshalb die Temperaturdifferenz
zwischen Heizgas und Produkt verringert werden kann. Dies führt ebenfalls zu einer
gleichmäßigeren Produktqualität. Änderungen der Gasgeschwindigkeit im Ofen sind
von wesentlich geringerem Einfluß auf die Produktverweilzeit als bei herkömmlichen
TiO2-Kalzinieröfen.
Die Entstaubung der H2SO4 und SO2 enthaltenden Abgase aus dem Kalzinierofen
erfolgt bevorzugt mit elektrostatischen Abscheidern, aus denen der abgeschiedene
Staub entweder direkt oder nach der Kompaktierung mit dem Trockengut wieder in
den Drehrohrofen zurückgeführt wird. Prinzipiell ist aber auch eine Entstaubung der
Kalzinier-Abgase durch Filtration oder Naßwäsche möglich, bevor diese zur
Entfernung von H2SO4 und SO2 auf herkömmliche Art weiterbehandelt werden.
Vorzugsweise wird der im Filter abgeschiedene Staub gegebenenfalls zusammen mit
gröberem aus dem Trockner ausgetragenem Trockengut direkt oder vorteilhaft nach
einer Kompaktierung in den Drehrohrofen eingetragen.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß das
spezifische Volumen der mit H2SO4 und SO2 belasteten Kalzinierabgase im Vergleich
zum Stand der Technik nur 30 bis 50% beträgt. Dadurch verringern sich die Kosten
für die Abgasentschwefelung entscheidend.
Weil Filterkuchen-Trocknung und Trockengut-Kalzinierung je unter optimierten
Bedingungen betrieben werden können, führt das erfindungsgemäße Verfahren zu
einer Energieeinsparung von 15 bis 25% gegenüber der Titandioxid-Herstellung nach
dem Stand der Technik.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Anlage gemäß der
Erfindung soll anhand Fig. 1 für eine bevorzugte Ausführung beispielhaft beschrieben
werden. Sulfat-haltiger, gegebenenfalls mit Einstellchemikalien versetzter Titandioxid
hydrat-Filterkuchen (7) wird in einen Trockner (1) eingetragen, der mit Rauchgas (8)
direkt beheizt wird. Die aus dem Trockner (1) mit 90 bis 400°C, vorzugsweise 90 bis
150°C, austretenden staubhaltigen Gase (9) werden im Staubfilter (2) entstaubt und
anschließend in die Atmosphäre abgeleitet (10). Aus dem Trockner (1) ausgetragenes
Trockengut (11) und aus dem Staubfilter (2) ausgetragener Staub (12) werden
zusammen mit Ofenstaub (13) im Kompaktierer (3), beispielsweise einem Walzen
kompaktierer, kompaktiert. Das kompaktierte Trockengut (14) wird in den Dreh
rohrofen (4) eingespeist, durch den es im Gegenstrom zu dem in einem Brenner
erzeugten Rauchgas (16) gefördert wird. Das aus dem Drehrohrofen (4) ausgetragene
Titandioxid (15) wird auf übliche Weise gekühlt, gemahlen und gegebenenfalls einer
Nachbehandlung unterzogen. Die aus dem Drehrohrofen austretenden 250 bis 450°C,
vorzugsweise 300 bis 350°C heißen, Staub, H2SO4 und SO2 enthaltenen Abgase (17)
werden vorzugsweise in einem elektrostatischen Abscheider (5) entstaubt. Die
entstaubten Abgase (18), deren Gehalt an schwefelhaltigen Verbindungen 2 bis 3 mal
so hoch ist, wie bei herkömmlich anfallenden Abgasen, werden in Abgasreini
gungsanlagen (6) von H2SO4-Nebeln und SO2 befreit und anschließend in die
Atmosphäre abgeleitet (19).
Eine bevorzugte apparative Ausführung des erfindungsgemäßen Drehrohrofens ist in
Fig. 2 dargestellt. Der Drehrohrofen (20) ist dadurch gekennzeichnet, daß seine Länge
für eine gegebene Durchsatzleistung weniger als 50% derjenigen herkömmlicher
Drehrohröfen für die TiO2-Kalzinierung beträgt.
Zusätzlich zu den ringförmigen Stauwehren am oberen Feststoffeintragsende des
Rohres (21) und am unteren Produktaustragsende (22) sind beispielhaft vier Wehre
(23) über die Ofenlänge verteilt eingebaut. Die Beheizung erfolgt mittels des in die
Brennkammer (24) eingebauten Brenners (25). Nicht dargestellt ist die mögliche
Einleitung von Sekundärluft in die Brennkammer. Der Produktaustrag erfolgt unten
(26) am brennerseitigen Ende. Durch das Einleitrohr (27) fällt der getrocknete, Ti
tandioxidhydrat enthaltende Feststoff in den Drehrohrofen. Alternativ kann der
Feststoffeintrag mittels Förderschnecke oder Schleuderband erfolgen. Die Staub-halti
gen Kalzinierabgase werden aus dem Gasaustrittsgehäuse (28) über die Leitung (29)
zum Staubabscheider (5) geleitet. Gegebenenfalls im Gasaustrittsgehäuse (28)
abgeschiedener Staub kann über den Austrag (30) abgezogen und dem getrockneten
Titandioxidhydrat (11, 12) zugegeben werden.
Die Vorteile der Erfindung sollen durch die Beispiele verdeutlicht werden, ohne daß
dadurch der Umfang der Erfindung eingeschränkt wird. In den Beispielen angeführte
Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, soweit nicht anders vermerkt. Das
in m3 angegebene Volumen bezieht sich auf Normalbedingungen.
Sulfat-haltiges Titandioxidhydrat, versetzt mit Einstellchemikalien und Rutilisierungs
keimen, wurde in einem herkömmlichen Drehrohrofen zu Titandioxidpigment-Klinker
kalziniert. Der Ofen hatte eine Länge von 60 m, einen inneren Durchmesser von 2,6 m
und Stauwehre am Ein- und Auslauf in Höhe von 0,3 m. Die Drehzahl betrug
0,15 min-1. Er wurde mit 6,8 t/h Filterkuchen beschickt, der 44% als TiO2 und
0,24 t/h SO4 2- enthielt. Der Brenner wurde mit 925 m3/h Erdgas betrieben. Insgesamt
wurden ca. 18 800 m3/h Luft eingeleitet (Primärluft zum Brenner + Sekundärluft +
Leckageluft). Die Temperatur der Gase hinter dem Auslaufwehr betrug 1230°C,
entsprechend einer Leerrohr-Gasgeschwindigkeit von 5,7 m/s.
Es wurden brennerseitig durchschnittlich 3,0 t/h Titandioxidpigment mit einer Tempe
ratur von 980°C ausgetragen. Die ausgetragene Menge schwankte, beeinflußt durch
die Temperatursteuerung, zwischen 2,85 und 3,1 t/h mit akzeptablen Qualitäts
schwankungen.
Am oberen Ende des Ofens strömten ca. 25 000 m3/h Abgas (feucht) mit einer
Temperatur von 395°C aus, die 4,1 g SO2/m3, 6,7 g H2SO4/m3 und 4,8 g Titan
haltigen Staub/m3 n enthielten. Das entspricht einem Gasstrom von 61 200 m3/h im Be
triebszustand, der in einem Waschturm gekühlt und staubfrei gewaschen wurde, in
einer Naß-EGR von H2SO4-Nebeln und mittels Aktivkohle katalytisch von SO2 befreit
wurde.
Erfindungsgemäß werden 17,4 t/h des im Vergleichsbeispiel beschriebenen Filter
kuchens in einem Feststofftrockner (Typ: gerührtes Fließbett) bei 125°C getrocknet.
Der Trockner wird mit Rauchgas betrieben, das durch Verbrennen von 890 m3/h
Erdgas mit 26 500 m3/h Luft erzeugt wird. Aus dem Trockner treten ca. 38 000 m3/h
feuchtes Abgas aus, das in einem Staubfilter entstaubt wird. Bei der Trocknung fallen
9,1 t/h getrockneter Titandioxidhydrat-Staub an. Dieser wird mit einem Walzenkom
paktierer kompaktiert und dann in einen erfindungsgemäßen Drehrohrofen einge
speist.
Der Drehrohrofen hat eine Länge von 28 m und einen inneren Durchmesser von
3,2 m. Außer den 0,3 m hohen Stauwehren an den Rohrenden sind 4 gleichhohe Stau
wehre, gleichmäßig über die Ofenlänge verteilt, eingebaut. Die Drehzahl beträgt
0,5 min-1. Der Brenner wird mit 960 m3/h Erdgas betrieben. Insgesamt werden ca.
17 700 m3/h Luft eingeleitet. Die Temperatur der Gase hinter dem Auslaufwehr
beträgt 1320°C, die Gasgeschwindigkeit 3,3 m/s.
Es werden 7,65 t/h Titandioxidpigment-Klinker mit einer Temperatur von 975°C
ausgetragen. Der Produktaustrag und die Pigmentqualität variieren in engeren Gren
zen als beim Vergleichsbeispiel.
Aus dem Drehrohrofen fällt ein Abgasstrom von ca. 21 100 m3/h (feucht) mit einer
Temperatur von 310°C an, der pro m3/h (trocken) 13,4 g SO2, 14,8 g H2SO4 und
3,6 g Staub enthält. Er wird wie im Vergleichsbeispiel gereinigt.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sollen durch den Vergleich mit dem Stand
der Technik dargestellt werden:
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen von Titandioxid durch Aufschluß von Titan-Rohstoffen
mit Schwefelsäure, Herstellen einer Metallsulfat-haltigen Titanylsulfat-Lösung,
Hydrolysieren des Titanylsulfats, Abtrennen des Titandioxidhydrats von der Me
tallsulfat-haltigen Schwefelsäure durch Filtration, gegebenenfalls Bleiche des
Titandioxidhydrats durch reduzierende Behandlung in saurer Lösung und Kalzi
nieren des gegebenenfalls mit Einstellchemikalien und Rutilisierungskeimen ver
setzten Titandioxidhydrats zum Titandioxid, dadurch gekennzeichnet, daß das
Sulfat-haltige Titandioxidhydrat in einem Trockner bei Temperaturen von 90 bis
400°C, vorzugsweise 90 bis 200°C, insbesondere 90 bis 150°C, getrocknet und
der Titandioxidhydrat-Staub aus den Trockner-Abgasen durch Filtration abge
trennt wird, daß das getrocknete Titandioxidhydrat in einem im Gegenstrom
direkt mit Rauchgasen beheizten Drehrohrofen bei Temperaturen im Bereich von
800 bis 1100°C (Produkttemperatur) kalziniert wird und daß das Abgas ent
staubt und entschwefelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das getrocknete Titan
dioxidhydrat kompaktiert und anschließend kalziniert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit 250 bis 450°C,
vorzugsweise 300 bis 350°C aus dem Drehrohrofen austretenden, Staub, H2SO4
und SO2 enthaltenden Gase unabhängig von den Abgasen der Titandioxidhydrat-
Trocknung entstaubt und entschwefelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase aus dem
Kalzinierofen in einem elektrostatischen Abscheider oder einem Staubfilter ent
staubt werden und der abgeschiedene Staub gemeinsam mit dem getrockneten
Titandioxidhydrat, gegebenenfalls nach einer Kompaktierung, in den Kalzinier
ofen eingetragen wird.
5. Kalzinierofen zum Herstellen von Titandioxid aus getrocknetem Sulfat-haltigem
Titandioxidhydrat, in Form eines Drehrohrofens mit einem Länge : Durchmesser-
Verhältnis im Bereich von 5 bis 10.
6. Kalzinierofen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Drehrohr
ofen außer dem ringförmigen Stauwehren an den Rohrenden zusätzliche Stau
wehre über die Ofenlänge verteilt eingebaut sind.
7. Kalzinierofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Drehrohr
ofen 1 bis 5 zusätzliche ringförmige Stauwehre eingebaut sind.
8. Kalzinierofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehrohrofen
mit einer Einrichtung zur Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit ausge
rüstet ist.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19806474A DE19806474A1 (de) | 1998-02-17 | 1998-02-17 | Verfahren und Ofen zur Herstellung von TiO¶2¶-Pigment nach dem Sulfatverfahren |
CA002321422A CA2321422A1 (en) | 1998-02-17 | 1999-02-16 | Process and furnace for the production of tio2 pigment according to the sulfate process |
CN99803045A CN1291217A (zh) | 1998-02-17 | 1999-02-16 | 根据硫酸盐工艺制备二氧化钛颜料的方法和炉子 |
DE69900784T DE69900784D1 (de) | 1998-02-17 | 1999-02-16 | VERFAHREN UND OFEN FÜR DIE HERSTELLUNG VON TiO2 PIGMENTE NACH DEM SULFATVERFAHREN |
EP99902740A EP1060219B1 (de) | 1998-02-17 | 1999-02-16 | VERFAHREN UND OFEN FÜR DIE HERSTELLUNG VON TiO2 PIGMENTE NACH DEM SULFATVERFAHREN |
AU22939/99A AU2293999A (en) | 1998-02-17 | 1999-02-16 | Process and furnace for the production of TiO2 pigment according to the sulfate process |
ZA9901228A ZA991228B (en) | 1998-02-17 | 1999-02-16 | Process and kiln for the production of TiO2-pigment according to the sulphate process. |
MXPA00008011A MXPA00008011A (es) | 1998-02-17 | 1999-02-16 | Proceso y horno para la produccion de pigmento de tio2 de acuerdo al proceso de sulfato. |
BR9908001-0A BR9908001A (pt) | 1998-02-17 | 1999-02-16 | Processo e forno para a produção de pigmento tio2 de acordo com o processo de sulfato |
KR1020007009015A KR20010040995A (ko) | 1998-02-17 | 1999-02-16 | 설페이트 공정에 의한 이산화티탄 안료의 제조 방법 및이를 위한 퍼니스 |
PCT/IB1999/000273 WO1999041317A1 (en) | 1998-02-17 | 1999-02-16 | PROCESS AND FURNACE FOR THE PRODUCTION OF TiO2 PIGMENT ACCORDING TO THE SULFATE PROCESS |
PL99342570A PL342570A1 (en) | 1998-02-17 | 1999-02-16 | Process and oven for production of ti02 pigment using a sulphate method |
JP2000531504A JP2002503626A (ja) | 1998-02-17 | 1999-02-16 | 硫酸塩法によるTiO2顔料の製造方法及び製造用炉 |
NO20004101A NO20004101L (no) | 1998-02-17 | 2000-08-16 | FremgangsmÕte og ovn for fremstilling av TiO2-pigment i henhold til sulfatprosessen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19806474A DE19806474A1 (de) | 1998-02-17 | 1998-02-17 | Verfahren und Ofen zur Herstellung von TiO¶2¶-Pigment nach dem Sulfatverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19806474A1 true DE19806474A1 (de) | 1999-08-19 |
Family
ID=7857973
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19806474A Ceased DE19806474A1 (de) | 1998-02-17 | 1998-02-17 | Verfahren und Ofen zur Herstellung von TiO¶2¶-Pigment nach dem Sulfatverfahren |
DE69900784T Expired - Lifetime DE69900784D1 (de) | 1998-02-17 | 1999-02-16 | VERFAHREN UND OFEN FÜR DIE HERSTELLUNG VON TiO2 PIGMENTE NACH DEM SULFATVERFAHREN |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69900784T Expired - Lifetime DE69900784D1 (de) | 1998-02-17 | 1999-02-16 | VERFAHREN UND OFEN FÜR DIE HERSTELLUNG VON TiO2 PIGMENTE NACH DEM SULFATVERFAHREN |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1060219B1 (de) |
JP (1) | JP2002503626A (de) |
KR (1) | KR20010040995A (de) |
CN (1) | CN1291217A (de) |
AU (1) | AU2293999A (de) |
BR (1) | BR9908001A (de) |
CA (1) | CA2321422A1 (de) |
DE (2) | DE19806474A1 (de) |
MX (1) | MXPA00008011A (de) |
NO (1) | NO20004101L (de) |
PL (1) | PL342570A1 (de) |
WO (1) | WO1999041317A1 (de) |
ZA (1) | ZA991228B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102433034A (zh) * | 2011-09-23 | 2012-05-02 | 江崴 | 一种制备珠光颜料的新工艺 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106705656A (zh) * | 2017-01-20 | 2017-05-24 | 重庆鹏越科技发展有限公司 | 一种用于钛白粉的煅烧窑 |
CN113428895B (zh) * | 2021-08-06 | 2022-10-28 | 龙佰四川钛业有限公司 | 一种硫酸法偏钛酸的煅烧方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB853959A (en) * | 1956-02-21 | 1960-11-16 | Laporte Titanium Ltd | Process for the manufacture of titanium dioxide pigments |
DE3627655A1 (de) * | 1986-08-14 | 1988-03-24 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von titandioxidpigmenten |
DE3930991A1 (de) * | 1989-09-16 | 1991-03-28 | Bayer Ag | Verfahren zum herstellen von titandioxid |
US5744108A (en) * | 1996-01-15 | 1998-04-28 | Bayer Ag | Process for the thermal treatment of titanium dioxide in a circulating fluidized bed and the use thereof |
-
1998
- 1998-02-17 DE DE19806474A patent/DE19806474A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-02-16 WO PCT/IB1999/000273 patent/WO1999041317A1/en not_active Application Discontinuation
- 1999-02-16 EP EP99902740A patent/EP1060219B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-16 MX MXPA00008011A patent/MXPA00008011A/es not_active Application Discontinuation
- 1999-02-16 CN CN99803045A patent/CN1291217A/zh active Pending
- 1999-02-16 CA CA002321422A patent/CA2321422A1/en not_active Abandoned
- 1999-02-16 JP JP2000531504A patent/JP2002503626A/ja active Pending
- 1999-02-16 DE DE69900784T patent/DE69900784D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-16 AU AU22939/99A patent/AU2293999A/en not_active Abandoned
- 1999-02-16 BR BR9908001-0A patent/BR9908001A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-02-16 PL PL99342570A patent/PL342570A1/xx unknown
- 1999-02-16 ZA ZA9901228A patent/ZA991228B/xx unknown
- 1999-02-16 KR KR1020007009015A patent/KR20010040995A/ko not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-08-16 NO NO20004101A patent/NO20004101L/no not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102433034A (zh) * | 2011-09-23 | 2012-05-02 | 江崴 | 一种制备珠光颜料的新工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1060219A1 (de) | 2000-12-20 |
DE69900784D1 (de) | 2002-02-28 |
PL342570A1 (en) | 2001-06-18 |
JP2002503626A (ja) | 2002-02-05 |
MXPA00008011A (es) | 2002-06-21 |
NO20004101D0 (no) | 2000-08-16 |
AU2293999A (en) | 1999-08-30 |
BR9908001A (pt) | 2001-10-23 |
KR20010040995A (ko) | 2001-05-15 |
EP1060219B1 (de) | 2002-01-09 |
CA2321422A1 (en) | 1999-08-19 |
ZA991228B (en) | 2000-08-16 |
CN1291217A (zh) | 2001-04-11 |
NO20004101L (no) | 2000-10-16 |
WO1999041317A1 (en) | 1999-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1592140A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid | |
EP0784033A1 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von Titandioxid in einer zirkulierenden Wirbelschicht und dessen Verwendung | |
DE19806474A1 (de) | Verfahren und Ofen zur Herstellung von TiO¶2¶-Pigment nach dem Sulfatverfahren | |
EP0418847B1 (de) | Anlage für die Aufbereitung eines hauptsächlich aus Kieselgur bestehenden Filtrationsschlammes und Verfahren zum Betrieb der Anlage | |
DE69904148T2 (de) | Verfahren und ofen für die herstellung von tio2 pigmente nach dem sulfatverfahren | |
DE2144461A1 (de) | Verfahren zum produzieren von hydraulischem zement | |
EP0406605B1 (de) | Verfahren zur Kalzinierung von Filterkuchen in direkt beheizten Drehrohröfen | |
CN105293448A (zh) | 一种回收硫磺渣与硫铁矿制酸的方法及其装置 | |
EP1047638A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON TiO 2? NACH DEM SULFATVERFAHREN | |
CZ20002954A3 (cs) | Způsob výroby barviva TiO2 podle způsobu sulfatace a pec k provádění tohoto způsobu | |
DE2064696A1 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Fluorwasserstoffbzw. Alkalifluoriden mit Aluminiumoxid | |
DE2415883A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von konzentrierter schwefelsaeure und schwefelsaeurefreien, trockenen, granulierten salzen aus salzhaltiger schwefelsaeure | |
AT232960B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Halogen und/oder Halogenwasserstoff aus hochdispersen Oxyden, Oxydgemischen oder Mischoxyden | |
DE1592140C3 (de) | ||
DE1592140C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumoxid aus Aluminiumoxid-Hydrat | |
AT227237B (de) | Verfahren zum fortlaufenden Kalzinieren von Tonerdehydrat | |
CZ20002955A3 (cs) | Způsob výroby barviva TiO2 podle způsobu sulfatace a pec k provádění tohoto způsobu | |
DD255328A1 (de) | Verfahren zur herstellung wasserfreier und staubfreier pottaschegranulate | |
DE2257539A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung des kalks aus kalkhaltigen abfallschlaemmen der zuckerindustrie od. dgl., sowie eine anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DD285496A7 (de) | Verfahren zur zweistufigen trocknung und calcinierung von magnesiumhydroxid zu aktivem magnesiumoxid | |
DD269206A1 (de) | Verfahren zur verminderung des frischlufteintrages bei der beschickung von trommeltrocknern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |