DE19805708A1 - Steckvorrichtung - Google Patents
SteckvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19805708A1 DE19805708A1 DE19805708A DE19805708A DE19805708A1 DE 19805708 A1 DE19805708 A1 DE 19805708A1 DE 19805708 A DE19805708 A DE 19805708A DE 19805708 A DE19805708 A DE 19805708A DE 19805708 A1 DE19805708 A1 DE 19805708A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- pin
- plug device
- pin carrier
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0026—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
- H05K5/0069—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
- H01R13/506—Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5202—Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/521—Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/722—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
- H01R12/724—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein eine Steck
vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, und
insbesondere eine abgewinkelte Steckvorrichtung für ein elek
tronisches Steuergerät in einem Kraftfahrzeug.
Aus dem Stand der Technik sind Steckverbindungen, insbesonde
re auch für elektronische Geräte bei Kfz-Anwendungen bekannt,
wobei infolge der ständig zunehmenden Anzahl von Kontaktele
menten der Steckverbindungen ein immer größeres (Bau-)Volu
men für diese Steckverbinder benötigt wird. Andererseits ist
es infolge der immer weiter fortschreitenden Verkleinerung
der Elektronik schwierig, diese großen Steckverbinder an der
relativ kleinen Elektronik anzustecken.
In der Fig. 12 ist eine bekannte Steckvorrichtung mit einer
Mehrzahl von Kontaktstiften 4 in gerader Ausführung darge
stellt. Ein Steuergerät 1 ist schematisch gezeigt, wobei an
dem Steuergerät 1 eine Stiftleiste 2 mittels eines Abdichtbe
reichs 3 angeordnet ist. Innerhalb der Stiftleiste 2 sind die
Kontaktstifte 4 in gerader Ausführung angeordnet.
Die gerade Ausführung der Kontaktstifte 4 und der Stiftleiste
2 hat im wesentlichen die beiden Nachteile, daß einerseits in
einer Richtung senkrecht zum Steuergerät 1 sehr viel Bauraum
erforderlich ist und daß andererseits die Kontaktstifte 4 di
rekt in eine Leiterplatte (nicht dargestellt) des Steuerge
räts 1 gelötet sind. Aufgrund der großen Bauteil-Länge paral
lel zu dieser Leiterplatte tritt zwischen den Kontaktstiften
4 bzw. der Stiftleiste 2 und der Leiterplatte infolge thermi
scher Schwankungen eine große Längenausdehnung auf. Diese
Längenausdehnung und die bei Kraftfahrzeugen auftretenden Vi
brationen (senkrecht zu der Leiterplatte) führen u. a. zu Löt
stellenbrüchen an der Leiterplatte.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine dichte Steckvorrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei der der Platzbedarf senkrecht zur Leiterplatte
gering gehalten ist und bei der eine Kompensation der Län
genausdehnungen und Vibrationen möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Steckvorrichtung gelöst, die
die Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentan
spruchs 1 aufweist.
Demnach umfaßt eine Steckvorrichtung, die insbesondere für
ein elektronisches Gerät in einem Kraftfahrzeug vorgesehen
ist, eine Stiftleiste, die an dem Gerät angeordnet ist, wobei
zwischen dem Gerät und der Stiftleiste eine Abdichtung vor
handen ist, wobei die Stiftleiste abgewinkelt ausgebildet
ist, und wobei ein Stiftträger zur Aufnahme einer Mehrzahl
von Kontaktstiften vorgesehen ist, der in einem Gehäuse der
Stiftleiste anordenbar ist.
Diese Anordnung erlaubt darüber hinaus eine 2-dimensional
ausgeführte Dichtungsgeometrie relativ zu einem Steuergeräte
gehäuse.
Vorzugsweise ist der Winkel der abgewinkelten Stiftleiste,
d. h. der Winkel zwischen zwei Gehäuseöffnungen der Stiftlei
ste mit 90° vorgesehen.
Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird der Stift
träger durch eine der Gehäuseöffnungen in das Gehäuse einge
führt und dort verrastet.
Nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird der
Stiftträger in einem Spritzgießprozeß mit dem Gehäuse um
spritzt.
Bei beiden Ausführungsformen weist die Steckvorrichtung Ein
griffs- und/oder Rastelemente auf, die den Stiftträger im Ge
häuse der Stiftleiste fixieren.
Die Abdichtung wird erreicht, indem an dem Gehäuse der Stift
leiste eine Abdichteinrichtung vorgesehen ist, die vorzugs
weise in Form einer umlaufenden Nut zum Einlegen einer Dich
tung ausgebildet ist.
Die Kontaktstifte weisen schließlich einen elastischen Ab
schnitt auf, der Längenänderungen und Schwingungen der Kon
taktstifte kompensiert.
Einige wesentliche Vorteile der vorliegenden Steckvorrichtung
lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- a) Positionsgenauigkeit der Kontaktstifte ist hoch;
- b) Platzbedarf ist gering, da die Stiftleiste abgewinkelt ausgebildet ist und mit einer Abdichtung versehen ist; und
- c) Lebensdauer ist sehr hoch, da die Kontaktstifte über einen elastischen Abschnitt verfügen, der Belastungen von den Lötstellen abhält.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Steckvor
richtung sind der Gegenstand von Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand zweier
Ausführungsformen und in Verbindung mit den zugehörigen
Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen die Zeichnungen in:
Fig. 1 mehrere Ansichten eines Stiftträgers nach einer er
sten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung, wobei die Fig. 1A bis 1C Drauf- bzw.
Seitenansichten zeigen, während die Fig. 1D bis
1F perspektivische Ansichten zeigen;
Fig. 2 mehrere Ansichten eines Gehäuses nach der ersten
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung, wobei die Fig. 2A bis 2C Drauf- bzw. Sei
tenansichten zeigen, während die Fig. 2D eine per
spektivische Ansicht zeigt;
Fig. 3 zwei Ansichten der erfindungsgemäßen Steckvorrich
tung nach der ersten Ausführungsform, wobei in der
Fig. 3A eine Querschnittansicht und in der Fig.
3B eine Draufsicht gezeigt ist; der Stiftträger ist
in der Fig. 3 in das Gehäuse eingeführt;
Fig. 4 zwei Ansichten, die den Ansichten nach der Fig. 3
entsprechen, wobei der Stiftträger gegenüber der
Fig. 3 weiter hinein in das Gehäuse eingeführt
ist;
Fig. 5 zwei Ansichten, die den Ansichten nach den Fig.
3 und 4 entsprechen, wobei der Stiftträger gegen
über der Fig. 4 noch weiter hinein in das Gehäuse
eingeführt ist;
Fig. 6 zwei Ansichten, die den Ansichten nach den Fig.
3 bis 5 entsprechen, wobei der Stiftträger in sei
ner Endposition in dem Gehäuse eingesetzt ist;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Stiftträgers
nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 8 eine weitere perspektivische Ansicht des Stiftträ
gers nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 9 und 10 jeweils eine perspektivische Ansicht einer Steck
vorrichtung, wobei die Stiftleiste in dem Gehäuse
angeordnet ist;
Fig. 11 eine Querschnittansicht der Steckvorrichtung nach
den Fig. 9 und 10; und
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Steckvorrichtung
nach dem Stand der Technik.
Ein Stiftträger 6 der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung ist
in der Fig. 1 in mehreren Ansichten dargestellt. Dieser
Stiftträger 6 wird vor dem Einsetzen in ein zugehöriges Ge
häuse 8, wie es in der Fig. 2 in mehreren Ansichten darge
stellt ist, von einem Automaten (nicht dargestellt) mit Kon
taktstiften 7 (auch Pins genannt, siehe Fig. 3) bestückt.
Die Kontaktstifte 7 werden in Öffnungen 6a eingesteckt, die
auf einer Basisplatte 6b des Stiftträgers 6 in der gezeigten
Ausführungsform in einem gleichmäßigen Raster (4×12) vorgese
hen sind. Zwischen den Öffnungen 6a sind zudem Führungsele
mente 6c vorgesehen, die ein Einstecken eines Steckers (nicht
dargestellt) in die Steckvorrichtung erleichtern.
An einer Längsseite der Basisplatte 6b des Stiftträgers 6 ist
eine Dreheinrichtung 11 ausgebildet, die im vorliegenden Fall
aus zwei Drehzapfen besteht. An der gleichen Längsseite sind
Rastelemente 12a vorgesehen, sowie an der gegenüberliegenden
Längsseite der Basisplatte 6b ebenfalls ein Rastelement 12b
ausgebildet ist. Die Funktion dieser Bauteile wird weiter un
ten beschrieben.
In der Fig. 2 ist ein Gehäuse 8 einer Stiftleiste 5 darge
stellt. In der ersten Ausführungsform ist das Gehäuse 8 im
wesentlichen L-förmig ausgebildet, d. h., daß die beiden Ge
häuseöffnungen 9 und 10 nahezu rechtwinkelig zueinander ver
laufend angeordnet sind (siehe Fig. 8B).
Im Bereich der ersten Gehäuseöffnung 10 ist umlaufend eine
Abdichteinrichtung 8a ausgebildet, die in Form einer Nut vor
gesehen ist, in die beispielsweise eine Dichtung einlegbar
ist, so daß das Gehäuse 8 relativ zu einem Gerät (nicht dar
gestellt), an welches es angebaut wird, abgedichtet ist.
Diese Dichtung ist darüber hinaus auf einfache Art und Weise
2-dimensional in der Dichtgeometrie ausführbar, so daß keine
problematischen 3-dimensionalen Dichtgeometrien erforderlich
sind.
Innerhalb des Gehäuses 8 sind Rastbauteile 13a und 13b vorge
sehen, die mit den Rastelementen 12a und 12b des Stiftträgers
6 zusammenwirken.
Nachdem der Stiftträger 6, wie oben bereits beschrieben, mit
Kontaktstiften 7 bestückt ist, die zum Beispiel eine Biegung
von 90° aufweisen (siehe Fig. 3 bis 6), wird der Stiftträ
ger 6 in das Gehäuse 8 montiert.
In den Fig. 3 bis 6 ist dieser Montagevorgang dargestellt.
Der Stiftträger 6 wird in einer 45°-Stellung in die Öffnung
10 des Gehäuses 8 eingeführt, bis die Dreheinrichtung 11,
d. h. die beiden Drehzapfen in jeweils eine Führungsnut 8b
(siehe Fig. 2B und 4A) einrasten. Diese Führungsnut 8b ist
im Endbereich zylindrisch ausgebildet, um gemeinsam mit dem
Drehzapfen einen Drehpunkt für den Stiftträger 6 im Gehäuse 8
zu bilden. Dieser Zustand ist in der Fig. 4 dargestellt.
Anschließend wird der Stiftträger 6 um den so definierten
Drehpunkt, d. h. um die Drehachse, die durch die Achsen der
zylindrischen Drehzapfen verläuft, verschwenkt (in der Fig.
5A nach oben), bis die Rastelemente 12a und 12b des Stiftträ
gers 6 mit den Rastbauteilen 13a und 13b des Gehäuses 8 in
Eingriff gelangen. Dieser Eingriffszustand ist in der Fig. 6
dargestellt.
Diese Endstellung des Stiftträgers 6 ist durch Form- und
Kraftschluß gesichert, da die Rastelemente 12a mit den Rast
bauteilen 13a in Eingriff stehen sowie auch die Rastelemente
12b mit den Rastbauteilen 13b in Eingriff stehen. Die Kon
taktstifte 7 ragen mit einem Ende aus der Gehäuseöffnung 10
heraus, so daß diese Enden der Kontaktstifte 7 in einer Lei
terplatte eines elektronischen Steuergeräts fest gelötet wer
den können, sowie zwischen dem Gehäuse 8 und einem Gehäuse
des Steuergeräts eine Dichtung in der Abdichteinrichtung 8a
vorgesehen werden kann, um die Dichtheit an dieser Stelle si
cherzustellen.
Die anderen Enden der Kontaktstifte 7 liegen geschützt inner
halb des Gehäuses 8 frei und sind über die Gehäuseöffnung 9
zugänglich. Ein Stecker (nicht dargestellt) läßt sich durch
die Gehäuseöffnung 9 einführen. Die Führungselemente 6c stel
len gemeinsam mit der Wandung des Gehäuses 8 die Führung ei
nes solchen Steckers sicher, so daß die Kontaktstifte 7 ohne
Beschädigungen in diesen Stecker eingesteckt werden können.
Die Ausbildung der Kontaktstifte 7 mit einer Abbiegung von
etwa 90° im Bereich des elastischen Abschnittes 7a schafft
eine Art von "Pufferzone", die bei einer Längenänderung im
Stiftbereich 7b oder bei Schwingungen der Stiftbereiche 7b
als Ausgleichsstrecke wirkt. Die Stiftleiste 5 nach der vor
liegenden Ausführungsform zeichnet sich demnach infolge der
abgewinkelten Konstruktion durch eine geringe Bauhöhe sowie
infolge der Schaffung einer "Pufferzone" durch eine erhöhte
Betriebssicherheit aus.
In den Fig. 7 bis 11 ist eine zweite bevorzugte Ausfüh
rungsform nach der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Hierbei ist ein ebenfalls durch einen Automaten (nicht darge
stellt) vorab mit Kontaktstiften 17 bestückter Stiftträger 16
vorgesehen, der eine Basisplatte 16b umfaßt, in der die Öff
nungen 16a für die Kontaktstifte 17 rasterförmig angeordnet
sind. Mehrere Führungselemente 16c sind an der Basisplatte
16b ausgebildet, mit der gleichen Funktion wie bei der ersten
Ausführungsform.
Dieser Stiftträger 16 unterscheidet sich jedoch von dem
Stiftträger 6 nach der ersten Ausführungsform dadurch, daß an
den beiden Schmalseiten der Basisplatte 16b quaderförmige An
sätze 14 vorgesehen sind zudem ist ein Dichtabschnitt 16d
vorgesehen, der weiter unten noch beschrieben wird.
Dieser Stiftträger 16 wird im Gegensatz zur ersten Ausfüh
rungsform nicht ein Gehäuse montiert, sondern in einem
Spritzgießprozeß mit einem Gehäuse 18 umspritzt.
Hierzu wird der mit Kontaktstiften 17 bestückte Stiftträger
16 in ein entsprechendes Spritzwerkzeug (nicht dargestellt)
eingelegt, mit den Ansätzen 14 positioniert und arretiert,
wobei der Dichtabschnitt 16d eine einfachere Abdichtung des
bestückten Stiftträgers 16 im Spritzwerkzeug ermöglicht.
In den Fig. 9 und 10 ist die so hergestellte Stiftleiste
15 dargestellt, wobei durch die Gehäuseöffnung 20 die Kon
taktstifte 17 mit ihrem einen Ende herausragen, während durch
die Gehäuseöffnung 19 die Steckerseite zu sehen ist. Wie bei
der ersten Ausführungsform wird auch hierbei das Gehäuse 18
mit einer Abdichteinrichtung 18a versehen, um eine Dichtheit
zu einem Gehäuse eines Steuergeräts (nicht dargestellt) in
diesem Bereich sicherzustellen.
In der Fig. 11 ist eine Stiftleiste 15 im Querschnitt darge
stellt. Analog zu der ersten Ausführungsform wirkt ein ela
stischer Abschnitt 17a an den Kontaktstiften 17 als
"Pufferzone", um Längenänderungen und Schwingungen der Kon
taktstifte 17 aufzunehmen und zu absorbieren.
Beschrieben ist demnach nicht nur eine erfindungsgemäße
Steckvorrichtung an sich, sondern auch ein Verfahren zur Her
stellung bzw. Montage einer solchen Steckvorrichtung.
Eine erfindungsgemäße Steckvorrichtung, die insbesondere für
ein elektronisches Gerät in einem Kraftfahrzeug vorgesehen
ist, umfaßt eine Stiftleiste, die an dem elektronischen Gerät
angeordnet ist, wobei zwischen dem Gerät und der Stiftleiste
eine Abdichtung vorhanden ist. Die Steckvorrichtung zeichnet
sich dadurch aus, daß die Stiftleiste abgewinkelt, vorzugs
weise um etwa 90°, ausgebildet ist, wobei ein Stiftträger zur
Aufnahme einer Mehrzahl von Kontaktstiften vorgesehen ist,
der in einem Gehäuse der Stiftleiste angeordnet ist. Die Ab
dichtung wird durch eine Abdichteinrichtung erreicht, die
vorzugsweise in Form einer umlaufenden Nut zum Einlegen einer
Dichtung ausgebildet ist. Die Kontaktstifte weisen einen ela
stischen Abschnitt auf, der Längenänderungen und Schwingungen
der Kontaktstifte kompensiert.
Claims (11)
1. Steckvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Ge
rät in einem Kraftfahrzeug, mit einer Stiftleiste (5; 15),
die an dem Gerät angeordnet ist, wobei zwischen dem Gerät und
der Stiftleiste (5; 15) eine Abdichtung vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stiftleiste (5; 15) abgewinkelt ausgebildet ist, wobei
ein Stiftträger (6; 16) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Kon
taktstiften (7; 17) vorgesehen ist, der in einem Gehäuse (8;
18) der Stiftleiste (5; 15) anordenbar ist.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Winkel zwischen zwei Gehäuseöffnungen (9, 10; 19, 20) der
Stiftleiste (5; 15) vorzugsweise 90° beträgt.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Stiftträger (6) durch eine der Gehäuseöffnungen (9, 10)
in das Gehäuse (8) eingeführt und dort verrastet wird.
4. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Stiftträger (16) in einem Spritzgießprozeß mit dem Ge
häuse (18) umspritzt wird.
5. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Stiftträger (6) mit einer Dreheinrichtung (11) versehen
ist, die beim Einführen in das Gehäuse (8) mit diesem in Ein
griff gelangt und ein Verschwenken des Stiftträgers (6) im
Gehäuse (8) erlaubt, wobei der Stiftträger (6) Rastelemente
(12a, 12b) aufweist, die mit entsprechenden Rastbauteilen
(13a, 13b) des Gehäuses (8) in Eingriff bringbar sind.
6. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Stiftträger (16) eine Mehrzahl von Ansätzen (14) auf
weist, die eine Positionierung des Stiftträgers (16) in einem
Spritzwerkzeug beim Spritzgießprozeß erlauben, wobei das Ge
häuse (18) diese Ansätze (14) umgreift.
7. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (8; 18) eine Abdichteinrichtung (8a, 18a) auf
weist, die vorzugsweise in Form einer umlaufenden Nut zum
Einlegen einer Dichtung ausgebildet ist.
8. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Stiftträger (6; 16) vor einem Einbringen in das Gehäuse
(8; 18) mit den Kontaktstiften (7; 17) bestückt ist.
9. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaktstifte (7; 17) einen elastischen Abschnitt (7a;
17a) aufweisen, der eine Längenänderung und Schwingungen je
des Kontaktstiftes (7; 17) kompensiert.
10. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Stiftträger (6; 16) mit seiner Hauptebene (H) senkrecht
zur Hauptebene (A) der Abdichteinrichtung (8a; 18a) ausge
richtet ist.
11. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dichtung in einer Ebene ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19805708A DE19805708C2 (de) | 1998-02-12 | 1998-02-12 | Steckvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19805708A DE19805708C2 (de) | 1998-02-12 | 1998-02-12 | Steckvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19805708A1 true DE19805708A1 (de) | 1999-09-09 |
DE19805708C2 DE19805708C2 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=7857489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19805708A Expired - Fee Related DE19805708C2 (de) | 1998-02-12 | 1998-02-12 | Steckvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19805708C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1855361A2 (de) | 2006-05-12 | 2007-11-14 | Denso Corporation | Montageanordnung für einen Steckverbinder |
DE102007061818A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Elektronische Baugruppe |
DE102015113786A1 (de) * | 2015-08-20 | 2017-02-23 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder |
CN113270749A (zh) * | 2020-02-14 | 2021-08-17 | Aptiv技术有限公司 | 连接器 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4531210A1 (de) | 2023-09-27 | 2025-04-02 | Aptiv Technologies (2) S.à r.l. | Abgewinkelte elektrische verbinderanordnung und elektrischer verbinder damit |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0411888A2 (de) * | 1989-08-01 | 1991-02-06 | Molex Incorporated | Elektrischer Steckverbinder |
EP0482669A2 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-29 | The Whitaker Corporation | Elektrischer Steckverbinder und dessen Herstellungsverfahren |
DE4210979C2 (de) * | 1992-04-02 | 1995-07-13 | Reinshagen Kabelwerk Gmbh | Wasserdichtes Gehäuse |
-
1998
- 1998-02-12 DE DE19805708A patent/DE19805708C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0411888A2 (de) * | 1989-08-01 | 1991-02-06 | Molex Incorporated | Elektrischer Steckverbinder |
EP0482669A2 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-29 | The Whitaker Corporation | Elektrischer Steckverbinder und dessen Herstellungsverfahren |
DE4210979C2 (de) * | 1992-04-02 | 1995-07-13 | Reinshagen Kabelwerk Gmbh | Wasserdichtes Gehäuse |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1855361A2 (de) | 2006-05-12 | 2007-11-14 | Denso Corporation | Montageanordnung für einen Steckverbinder |
EP1855361A3 (de) * | 2006-05-12 | 2008-09-03 | Denso Corporation | Montageanordnung für einen Steckverbinder |
DE102007061818A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Elektronische Baugruppe |
DE102015113786A1 (de) * | 2015-08-20 | 2017-02-23 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder |
DE102015113786B4 (de) | 2015-08-20 | 2019-01-31 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung |
US10320110B2 (en) | 2015-08-20 | 2019-06-11 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Plug-in connector |
CN113270749A (zh) * | 2020-02-14 | 2021-08-17 | Aptiv技术有限公司 | 连接器 |
EP3866277A1 (de) * | 2020-02-14 | 2021-08-18 | Aptiv Technologies Limited | Winkelstecker mit einem entlang einer gekrümmten bahn verschiebbaren modul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19805708C2 (de) | 2003-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19813458B4 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE10144657C2 (de) | Schwimmender Verbinder | |
EP1269580B1 (de) | Elektronische baugruppe | |
DE69128610T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit Bauelement zur Sicherung der Anordnung der Endkontakte | |
EP3552463B1 (de) | Leiterplattenverbund und verfahren zu dessen herstellung | |
DE9103960U1 (de) | Leiterplattenverbinder | |
DE19755497C1 (de) | Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008051545A1 (de) | Elektronisches Gerät mit Mehrkontaktstecker und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19809492A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE102020127203A1 (de) | Steckverbinderanordnung | |
DE69723647T2 (de) | Verbinder | |
DE19835606C2 (de) | Abschirm-Steckverbinder | |
DE19805708C2 (de) | Steckvorrichtung | |
DE102007031727A1 (de) | Verbindungselement zum Verbinden von elektrischen Leitern | |
DE3731413C2 (de) | ||
DE10109584A1 (de) | Elektronische Schaltungsvorrichtung | |
DE69901151T2 (de) | Elektrischer und/oder optischer Steckverbinder | |
DE102007002193B4 (de) | Mehrteiliges Kontaktierungsbauteil | |
EP1645018B1 (de) | hf-kuppler zum verbinden eines koaxialsteckers mit einer hf-übertragungsleitung auf einer leiterplatte | |
DE102021119425A1 (de) | Gehäuse und stecker | |
DE19647229C1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei plattenförmigen, elektrotechnische Komponenten tragenden Trägern | |
DE102019203422A1 (de) | Adapterelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung, Getriebe-Antriebseinrichtung und Werkzeug zur Herstellung eines Adapterelements | |
DE19830878A1 (de) | Elektrisches Bauteil | |
EP4066268B1 (de) | Kontaktmodul zur kontaktierung von leiterplatten | |
EP4087062B1 (de) | Verbindungssystem zum verbinden von signalleitern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG, STEINACH, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, 80797 MUENCHEN |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120901 |