DE19805164C1 - Trainingsgerät für den menschlichen Gang - Google Patents
Trainingsgerät für den menschlichen GangInfo
- Publication number
- DE19805164C1 DE19805164C1 DE1998105164 DE19805164A DE19805164C1 DE 19805164 C1 DE19805164 C1 DE 19805164C1 DE 1998105164 DE1998105164 DE 1998105164 DE 19805164 A DE19805164 A DE 19805164A DE 19805164 C1 DE19805164 C1 DE 19805164C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- patients
- foot
- swing
- planetary gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012549 training Methods 0.000 title claims description 13
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 title 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 18
- 230000005021 gait Effects 0.000 claims description 11
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract description 2
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 10
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 8
- 238000000554 physical therapy Methods 0.000 description 5
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 3
- 210000000544 articulatio talocruralis Anatomy 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 description 2
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 2
- NFGXHKASABOEEW-UHFFFAOYSA-N 1-methylethyl 11-methoxy-3,7,11-trimethyl-2,4-dodecadienoate Chemical compound COC(C)(C)CCCC(C)CC=CC(C)=CC(=O)OC(C)C NFGXHKASABOEEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100264174 Mus musculus Xiap gene Proteins 0.000 description 1
- 206010033892 Paraplegia Diseases 0.000 description 1
- 241000555745 Sciuridae Species 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/0064—Attachments on the trainee preventing falling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/02—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
- A61H1/0237—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
- A61H1/0255—Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/06—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
- A63B22/0664—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/008—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about using suspension devices for supporting the body in an upright walking or standing position, e.g. harnesses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/06—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
- A63B22/0664—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
- A63B2022/067—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on opposite sides of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. the crank is behind and handles are in front of the user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/0015—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2208/00—Characteristics or parameters related to the user or player
- A63B2208/02—Characteristics or parameters related to the user or player posture
- A63B2208/0204—Standing on the feet
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät, welches sowohl für die Gangrehabilitation von
gehbehinderten Patienten als auch als Trainingsgerät für Normalpersonen entwickelt
wurde.
Der Stand der Technik ist, daß in der Gangrestauration von Schlaganfallpatienten
sowie von inkompletten querschnittsgelähmten Patienten das Laufbandtraining seit
kurzem mit Erfolg eingesetzt wird, wobei eine partielle Körpergewichtsentlastung
durch eine Aufhängevorrichtung erzielt wird (TTBWS, treadmill training with partial
body weight support) [1-4]. Diese Vorrichtung ermöglicht es dem Patienten, die
gesamte Gehbewegung zu trainieren, obwohl er in der Ebene noch nicht selbständig
oder nur mit größter therapeutischer Hilfe gehfähig ist.
- 1. [1] Hesse S.; Bertelt C.; Schaffrin A.; Baake P.; Malezic M.; Mauritz K. H., "Restoration of gait in non-ambulatory hemiparetic patients by treadmill training with partial body weight support," Arch Phys Med Rehabil., 75, S. 1087-1093, 1994.
- 2. [2] Hesse S.; Bertelt C.; Jahnke M. T.; Schaffrin A.; Baake P.; Malezic M.; Mauritz K. H., "Treadmill training with partial body weight support compared with physiotherapy in non-ambulatory hemiparetic patients," Stroke, 26, S. 976-981, 1995.
- 3. [3] Norman K. E.; Pepin A.; Laduceur M.; Barbeau H., "A treadmill apparatus and harness support for evaluation and rehabilitation of gait," Arch Phys Med Rehabil, Vol. 76, S. 772-778, 1995.
- 4. [4] Waagfjörd J.; Levangle P. K.; Certo C. M. E., "Effects of treadmill training on gait in a hemiparetic patient," Physical Therapy, Vol. 70, 9, S. 549-560, 1990.
Die Nachteile des Laufbandtrainings sind, daß die Füße bei den meisten Patienten
von Krankengymnasten gesetzt werden müssen. Der Personalaufwand von bis zu 3
Krankengymnasten sowie deren körperliche Belastung bei der Behandlung ist hoch.
Patienten können nur bis zu einem gewissen Schweregrad der Läsion auf dem
Laufband behandelt werden. Weiterhin werden die Füße des Patienten häufig nicht
exakt gesetzt, was zu unsymmetrischen Bewegungsabläufen führt.
Weitere Entwicklungen sind Fitneß- und Rehabilitationsgeräte, bei denen die Füße
der Personen auf Fußplatten bewegt werden (Langlaufgeräte wie z. B. Kettler Power
Walker Olympic, Gangtrainer [5], Precor Transport, USA, Reebok Body Trec oder
Miha Crosswalker). Die letzten drei dieser Geräte ermöglichen ein natürliches
Fußanheben in der Schwungbeinphase. Keines dieser Geräte gibt jedoch das
natürliche Verhältnis von Schwungbeinphase zu Standbeinphase von etwa 40 : 60
vor, sondern das technisch einfacher zu realisierende Verhältnis von 50 : 50.
- 1. [5] D. Uhlenbrock, T. Sarkodie-Gyan, F. Reiter, M. Konrad, and S. Hesse, "Development of a servo-controlled gait trainer for the rehabilitation of non ambulatory patients," Biomed. Tech., vol. 42, pp. 196-202, 1997.
Es ist technisch möglich, die natürliche Gangbewegung durch zwei mehrachsige
Roboter zu generieren. Diese müßten aber wegen der zu erwartenden Kräfte von bis
zu 1300 N groß dimensioniert werden und die Kosten wären hoch. Die Akzeptanz
durch die Patienten wäre ebenfalls fraglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Gerät zu entwickeln, welches die natürliche
Gangbewegung erzeugt, und dabei das natürliche zeitliche Verhältnis von Schwung
zu Stand von 40 : 60 vorgibt. Zusätzlich soll die körperliche Belastung der
behandelnden Therapeuten gering sein. Auch schwer betroffene Patienten sollten
behandelt werden können, und die erzeugte Schrittlänge sollte symmetrisch sein.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Bildern 1 und 2 dargestellt.
Die Neuentwicklung zur Reduzierung des körperlichen Einsatzes der
Krankengymnasten besitzt anstelle des Laufbandes zwei Fußplatten 1, Bild 1,
welche gemäß dem natürlichen Gangzyklus vor und zurück gefahren sowie
zeitgerecht in der Schwungbeinphase angehoben werden. Sie befinden sich auf
zwei Stangen 2, die an jeweils zwei Punkten befestigt sind. Der vordere Punkt, zu
dem die Fußspitze 6 des Patienten 7 zeigt, ist an einer Stange befestigt, die
ungefähr in der Höhe der Hüfte beweglich aufgehängt ist. Somit bewegt sich der
vordere Stangenpunkt auf einer kreisförmigen Bahn 4 mit einem Mittelpunkt in
Hüfthöhe. Der hintere Punkt einer Stange ist an je einem Planetengetriebe 5
befestigt.
Das Planetengetriebe wurde gewählt zur Generierung folgender Funktionen:
- a) dem natürlichen Anheben der Ferse in der Schwungbeinphase
- b) dem natürlichen Verhältnis beim menschlichen Gang von Schwung- zu Standbeinphase von 40 : 60 (oder anderen einstellbaren Verhältnissen)
- c) unterschiedlichen Schrittlängen bei einem konstanten Verhältnis von 50 : 50 von Schwung und Stand.
Diese Funktionen werden erzielt durch zwei Planetengetriebe mit feststehenden
Sonnenrädern 8 und umlaufenden, vom Steg angetriebenen Planetenrädern 9
gleichen Durchmessers. Der Durchmesser muß gleich sein, damit nach einem
Umlauf das Planetenrad sich selbst ebenfalls nur einmal gedreht hat. Zur
Bewegungsgenerierung wird die Stange mit der Fußplatte an einem außermittigen
Punkt am Planetenrad abgegriffen.
Die technische Realisierung des zweifachen Planetengetriebes geschieht
folgendermaßen (Bild 2, Schnitt durch die Zentralwelle):
Eine Zentralwelle 10 wird mittig 11 mittels einer Kette Bild 1, 12 angetrieben. Links
und rechts davon wird die Welle gelagert Bild 2, 13. Weiter außen befinden sich die
gelagerten Sonnenräder 8, die durch Blockierungen 14 festgehalten werden. Innen
dreht die Welle, wohingegen die zwei Lageraufnahmen und die zwei Sonnenräder
feststehen. Weiter außen auf der Zentralwelle befindet sich die umlaufende
Stegbefestigung.
Durch den Steg 15 wird das umlaufende Planetenrad angetrieben. Die exzentrische
Bewegung für die Fußstange 2 kann nicht direkt vom Planetenrad abgegriffen
werden, weil sonst die Fußstange gegen den Steg läuft innerhalb eines Umlaufes.
Deshalb befindet sich am Planetenrad eine Außenwelle 16, die die gewünschte
Bewegung nach außen (außerhalb der Stegbewegung) verlagert. Hier wird die
Bewegung für die Fußstange abgegriffen. Je exzentrischer die Fußstange an der
Mitnehmerstange 17 aufgehängt wird, desto verschiedener ist das zeitliche
Verhältnis von Vorwärts- und Rückwärtsbewegung, welches der Schwung- und
Standbeinphase entspricht. Hier ist es möglich das natürliche Verhältnis von 40 : 60
(Schwung : Stand) einzustellen.
Neben dem Verhältnis von Schwung zu Stand kann auch die Schrittlänge verstellt
werden aber nur bei einem konstanten Verhältnis von Schwung zu Stand von 50 : 50.
Wenn die Blockierungen der Sonnenräder 14 aufgehoben werden, und die
Planetenräder durch Blockierungen 18 mit dem Steg verbunden werden, können an
den Exzentern nun verschieden große Kreise und damit verschiedene Schrittlängen
erzeugt werden.
Den eigentlichen Antrieb übernimmt ein Drehstrom-Asynchron Käfig-Läufer Motor
Bild 1, 19 (750 W, Siemens) mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe 20. Der
Motor wird gespeist von einem Umrichter 21 (MM75, Siemens), der die
Netzspannung (230 V 1AC) in Drehstrom (3AC) umwandelt. Mittels des Umrichters
wird die Drehzahl des Motors geregelt.
Zur Anpassung des Trainers auf Größenunterschiede und unterschiedliche
Schweregrade der Behinderung wurden die folgenden Einstellmöglichkeiten
berücksichtigt:
- - Das Verhältnis von Schwung zu Stand kann an der Mitnehmerstange am Planetengetriebe in Stufen von 30 : 70 bis 70 : 30 verändert werden.
- - Die Schrittlänge kann am Planetengetriebe in einem Bereich von 30 cm bis 66 cm in Schritten von 3 cm verändert werden, bei konstantem Verhältnis von 50 : 50 (Schwung : Stand).
- - Die Schrittfrequenz kann stufenlos in einem Bereich von 0 bis 70 Schritte/min variiert werden.
- - Die eingesetzte Drehzahlregelung erlaubt folgende Trainingsarten:
- 1. 1.) rein passive Durchbewegung des Patienten (bei 0%iger Unterstützung durch den Patienten),
- 2. 2.) aktive Mithilfe des Patienten (< 0-100%ige Unterstützung durch den Patienten).
Als Biofeedback und als Trainingsdokumentation wird dem Patienten der Grad
seiner aktiven Mithilfe fortlaufend auf einer Analoganzeige mitgeteilt
(Leistungsmessung am Umrichter 21).
Ein weiteres Merkmal des Gerätes ist die Sicherung des Patienten in dem
massenschwerpunktsgesteuerten Gurtsystem 23. Beim natürlichen Gang bewegt
sich der Massenschwerpunkt des Menschen während eines Gangzyklusses 2 cm
zweimal sinusförmig auf und ab, sowie einmal um 4 cm sinusförmig in Gehrichtung
horizontal nach links und nach rechts.
Diese Bewegung wird durch zwei mit dem Hauptantrieb verbundene
Schubkurbelgetriebe 24 erzeugt und mittels Seilen 25 übertragen. Das
Schubkurbelgetriebe für die vertikale Bewegung dreht mit doppelter
Hauptantriebsdrehzahl und wird durch einen Zahnriemenantrieb 26 auf die gewünschte
Drehzahl übersetzt. Die Befestigungen der Seile befinden sich an dem
Sicherungsgurt des Patienten.
Die vertikale Befestigung an dem Sicherungsgurt dient gleichzeitig als Sicherung für
den Patienten im Falle eines Stolperns.
Die horizontale Bewegung wird durch das Seil auf der einen Seite der Hüfte und
durch eine Rückstellfeder 27 auf der anderen Seite vorgegeben.
Die Vorteile des Gerätes sind:
- - Patienten gehen komplett symmetrisch (im Gegensatz zum Laufbandtraining und Gehen in der Ebene selbst bei krankengymnastischer Unterstützung).
- - Das Gangmuster hat alle Merkmale des natürlichen Ganges mit Anheben des Fußes in der Schwungbeinphase und korrektem zeitlichem Verhältnis zwischen Schwung und Stand.
- - Durch die Aufhängevorrichtung und ein am Antrieb befindliches weiteres Getriebe wird eine korrekte Massenschwerpunktsbewegung des Patienten vorgegeben. Die horizontale Bewegung ist nur durch arbeitsaufwendigen krankengymnastischen Einsatz zu erreichen, während die vertikale Bewegung bislang überhaupt nicht korrekt zu generieren ist.
- - So ist der krankengymnastische Arbeitsaufwand sehr gering und beschränkt sich weitestgehend auf überwachende Funktionen.
- - Das Gerät arbeitet stoßfrei, und somit werden die Hüft-, Knie- und Sprunggelenke deutlich weniger belastet als beim Gehen in der Ebene oder auf Laufbändern.
Für Normalpersonen, die das Gerät zur körperlichen Ertüchtigung verwenden wollen,
sind folgende Änderungen sinnvoll. Anstelle des Motors wird eine Bremsvorrichtung
eingebaut, die verschiedene Bremswiderstände für verschiedene Trainings
belastungen zur Verfügung stellt.
Des weiteren ist es für Normalpersonen interessant, neben dem Gehen auch das
Laufen zu trainieren. Beim Laufen ist die Schwungbeinphase länger als die
Standbeinphase. Diese Einstellung kann man erreichen, indem man an der
Mitnehmerstange das Verhältnis von z. B. 60 : 40 (Schwung : Stand) einstellt.
Im Vergleich zum Laufband ist ein entscheidender Vorteil, daß das Gerät stoßfrei
arbeitet und somit die Hüft-, Knie- und Sprunggelenke deutlich weniger belastet
werden als beim Laufen in der Ebene oder auf Laufbändern.
Mit dem oben genannten Gerät kann mit geringem krankengymnastischen Einsatz
individuelles und symmetrisches Gangtraining auch von schwer betroffenen
gehbehinderten Patienten durchgeführt werden.
Ebenso ist dieses Gerät für Normalpersonen beim Trainieren von Laufen und Gehen
geeignet.
Claims (2)
1. Gerät für den Einsatz in der Gangrehabilitation von gehbehinderten Patienten und
als Trainingsgerät für Normalpersonen, welches gekennzeichnet ist durch zwei
Fußplatten, die vor und zurück gefahren werden und sich auf Fußstangen
befinden, die jede für sich vorne an einer oberhalb aufgehängten Stange
und hinten jeweils an einem Planetengetriebe mit einem gemeinsamen
drehzahlgeregelten Antrieb befestigt sind, wobei hinten die Fußstangen
exzentrisch jeweils an einem Planetenrad von zwei Planetengetrieben mit feststehenden Sonnenrädern und umlaufen
den, vom Steg angetriebenen Planetenrädern
gleichen Durchmessers befestigt
sind, und durch Umstellung des Planetengetriebes entweder das zeitliche
Verhältnis zwischen Schwung- und Standbeinphase oder die Schrittlänge, bei
dann konstantem Verhältnis von Schwung- zu Standbeinphase, eingestellt
werden können.
2. Das Gerät nach Anspruch 1 hat für die gehbehinderten Patienten ein
Gurtsicherungssystem, welches gekennzeichnet ist durch Seile sowie am Antrieb
befindliche Kurbelgetriebe, die die vertikale und horizontale Massenschwerpunkts
bewegung des Patienten steuern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998105164 DE19805164C1 (de) | 1998-02-10 | 1998-02-10 | Trainingsgerät für den menschlichen Gang |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998105164 DE19805164C1 (de) | 1998-02-10 | 1998-02-10 | Trainingsgerät für den menschlichen Gang |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19805164C1 true DE19805164C1 (de) | 1999-05-27 |
Family
ID=7857124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998105164 Expired - Fee Related DE19805164C1 (de) | 1998-02-10 | 1998-02-10 | Trainingsgerät für den menschlichen Gang |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19805164C1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10028511A1 (de) * | 2000-06-06 | 2002-05-16 | Stefan Hesse | Roboter-Gangtrainer zum Einsatz in der Rehabilitation |
DE10316688A1 (de) * | 2003-02-14 | 2004-09-09 | Thomas Bauer | Therapie- und/oder Trainingsgerät |
DE202008001590U1 (de) | 2008-01-31 | 2008-07-17 | Schulte-Tigges, Gotthard, Dr.-Ing. | Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten |
DE102007050575A1 (de) | 2007-10-23 | 2009-04-30 | Michael Funk | Trainingsgerät für den menschlichen Gang |
DE102008007580A1 (de) | 2008-01-31 | 2009-08-13 | Schulte-Tigges, Gotthard, Dr.-Ing. | Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten |
DE202010003761U1 (de) | 2010-03-17 | 2010-07-15 | Bellicon Ag | Straffhaltevorrichtung |
WO2010105804A1 (de) | 2009-03-17 | 2010-09-23 | Bellicon Ag | Fallschutzvorrichtung |
DE102011106228A1 (de) | 2011-06-29 | 2013-01-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Gerät zur Ganganalyse und/oder zur Gangrehabilitation |
DE102011106231A1 (de) | 2011-06-29 | 2013-01-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Gerät zur Ganganalyse und/oder zur Gangrehabilitation |
DE102011121227A1 (de) | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Führung des Beckens |
EP2815793A1 (de) | 2013-06-17 | 2014-12-24 | sch.epp OG | Gangbewegungsvorrichtung |
US9642765B2 (en) | 2011-09-09 | 2017-05-09 | Medica Medizintechnik Gmbh | Gait training apparatus for generating a natural gait pattern |
EP3269430A1 (de) * | 2016-07-11 | 2018-01-17 | Anton Reck e.K. | Annäherung an eine natürliche gehbewegung im sitzen |
DE102018102179A1 (de) | 2018-01-31 | 2019-08-01 | ReActive Robotics GmbH | Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen Entlastung des Körpergewichts einer Person |
WO2021245317A1 (es) | 2020-06-05 | 2021-12-09 | Tecnimusa S.L. | Aparato de rehabilitacion |
DE102021101293A1 (de) | 2021-01-21 | 2022-07-21 | ReActive Robotics GmbH | Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen Entlastung des Körpergewichts einer Person |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997049460A1 (en) * | 1995-12-07 | 1997-12-31 | Precor Incorporated | Stationary exercise device |
-
1998
- 1998-02-10 DE DE1998105164 patent/DE19805164C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997049460A1 (en) * | 1995-12-07 | 1997-12-31 | Precor Incorporated | Stationary exercise device |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10028511C2 (de) * | 2000-06-06 | 2002-09-12 | Stefan Hesse | Roboter-Gangtrainer zum Einsatz in der Rehabilitation |
DE10028511A1 (de) * | 2000-06-06 | 2002-05-16 | Stefan Hesse | Roboter-Gangtrainer zum Einsatz in der Rehabilitation |
DE10316688A1 (de) * | 2003-02-14 | 2004-09-09 | Thomas Bauer | Therapie- und/oder Trainingsgerät |
DE10316688B4 (de) * | 2003-02-14 | 2006-04-06 | Thomas Bauer | Therapie- und/oder Trainingsgerät |
DE102007050575A1 (de) | 2007-10-23 | 2009-04-30 | Michael Funk | Trainingsgerät für den menschlichen Gang |
DE102008007580A1 (de) | 2008-01-31 | 2009-08-13 | Schulte-Tigges, Gotthard, Dr.-Ing. | Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten |
DE202008001590U1 (de) | 2008-01-31 | 2008-07-17 | Schulte-Tigges, Gotthard, Dr.-Ing. | Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten |
US9387384B2 (en) | 2009-03-17 | 2016-07-12 | Angehrn Ag Umformtechnik | Fall protection device |
WO2010105804A1 (de) | 2009-03-17 | 2010-09-23 | Bellicon Ag | Fallschutzvorrichtung |
DE102009013203A1 (de) * | 2009-03-17 | 2010-09-23 | Bellicon Ag | Fallschutzvorrichtung |
DE202010003761U1 (de) | 2010-03-17 | 2010-07-15 | Bellicon Ag | Straffhaltevorrichtung |
DE102011106228A1 (de) | 2011-06-29 | 2013-01-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Gerät zur Ganganalyse und/oder zur Gangrehabilitation |
DE102011106231A1 (de) | 2011-06-29 | 2013-01-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Gerät zur Ganganalyse und/oder zur Gangrehabilitation |
US9642765B2 (en) | 2011-09-09 | 2017-05-09 | Medica Medizintechnik Gmbh | Gait training apparatus for generating a natural gait pattern |
DE102011121227A1 (de) | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Führung des Beckens |
EP2815793A1 (de) | 2013-06-17 | 2014-12-24 | sch.epp OG | Gangbewegungsvorrichtung |
US9700478B2 (en) | 2013-06-17 | 2017-07-11 | Schepp Medtech Gmbh | Training device for human walking movement |
EP3269430A1 (de) * | 2016-07-11 | 2018-01-17 | Anton Reck e.K. | Annäherung an eine natürliche gehbewegung im sitzen |
DE102018102179A1 (de) | 2018-01-31 | 2019-08-01 | ReActive Robotics GmbH | Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen Entlastung des Körpergewichts einer Person |
WO2019149317A1 (de) | 2018-01-31 | 2019-08-08 | ReActive Robotics GmbH | Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen entlastung des körpergewichts einer person |
US11357693B2 (en) | 2018-01-31 | 2022-06-14 | ReActive Robotics GmbH | Relief system for at least partially relieving the body weight of a person |
WO2021245317A1 (es) | 2020-06-05 | 2021-12-09 | Tecnimusa S.L. | Aparato de rehabilitacion |
DE102021101293A1 (de) | 2021-01-21 | 2022-07-21 | ReActive Robotics GmbH | Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen Entlastung des Körpergewichts einer Person |
DE102021101293B4 (de) | 2021-01-21 | 2022-07-28 | ReActive Robotics GmbH | Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen Entlastung des Körpergewichts einer Person |
WO2022156858A1 (de) | 2021-01-21 | 2022-07-28 | ReActive Robotics GmbH | Gesässstütze zur wenigstens teilweisen entlastung des körpergewichts einer person sowie entlastungssystem umfassend eine derartige gesässstütze |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19805164C1 (de) | Trainingsgerät für den menschlichen Gang | |
DE60207069T2 (de) | Therapeutische und/oder übungsvorrichtung für die unteren gliedmassen einer person | |
EP1492597B1 (de) | Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät | |
DE69430531T2 (de) | Stretchtherapiegerät für die korperliche fitness, rehabilitation und medizinische behandlung | |
DE69322846T2 (de) | Gerät für Physiotherapie und für Körpertraining | |
US20030109814A1 (en) | Apparatus for promoting nerve regeneration in paralyzed patients | |
WO2000028927A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur automatisierung der laufbandtherapie | |
CN103622796A (zh) | 一种穿戴式下肢康复训练装置 | |
DE102014004997A1 (de) | Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness | |
CH710164A2 (de) | Kletterbandgerät. | |
CA2608259A1 (en) | Hip assist walker | |
DE102006035715A1 (de) | Robotergestützter Laufsimulator | |
DE10028511C2 (de) | Roboter-Gangtrainer zum Einsatz in der Rehabilitation | |
DE102008007580A1 (de) | Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten | |
WO2011110362A1 (de) | Unterwasser-trainingsgerät, verfahren zum betrieb eines trainingsgeräts und anordnung zur leistungsmessung, -steuerung und/oder -regelung an einem trainingsgerät | |
DE202008001590U1 (de) | Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten | |
KR101477571B1 (ko) | 하지재활운동 복합장치 | |
KR100459629B1 (ko) | 장애인용 재활 물리치료기 | |
DE19725973C2 (de) | Gerät für die Gangrehabilitation von Schlaganfallpatienten | |
EP2789371B1 (de) | Trainingsgerät | |
DE3425306C2 (de) | ||
DE4039843A1 (de) | Rehabilitationsgeraet fuer extremitaeten | |
DE202006011767U1 (de) | Robotergestützter Laufsimulator | |
DE19963583A1 (de) | Aqua-Trainer für Menschen | |
DE9001721U1 (de) | Rückenmassagegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |