DE19804683C5 - Gassackanordnung mit Gasfilterung - Google Patents
Gassackanordnung mit Gasfilterung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19804683C5 DE19804683C5 DE19804683A DE19804683A DE19804683C5 DE 19804683 C5 DE19804683 C5 DE 19804683C5 DE 19804683 A DE19804683 A DE 19804683A DE 19804683 A DE19804683 A DE 19804683A DE 19804683 C5 DE19804683 C5 DE 19804683C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- gas
- combustion chamber
- gas generator
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/264—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
- B60R21/2644—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Abstract
Gassackanordnung
mit einem der Gaserzeugung dienenden Gasgenerator und einem daran angeschlossenen
Gassack, wobei der Gasgenerator eine Brennkammer zur Aufnahme des
Treibstoffes mit in deren Wandung angeordneten Austrittsöffnungen
und wenigstens einen an die Brennkammer unter Ausbildung einer Kühlstrecke
derart anschließenden
Filter aufweist, dass das erzeugte Gas aus der Brennkammer über den
Filter in den Gassack strömt,
mit den weiteren Merkmalen, dass zur Ausscheidung von bei dem Abbrand
eines Komposit-Treibstoffes in der Brennkammer (14) entstehenden
gasförmigen
und/oder flüssigen
Verunreinigungen im Gasstrom ein außerhalb des den ersten Filter
(20) in seinem Inneren aufnehmenden Gehäuses des Gasgenerators (10)
angeordneter und den Gasgenerator (10) mit einem eine Druckreduzierstrecke
für den
Gasstrom ausbildenden Abstand (25) umgebender zweiter Filter (27)
derart angeordnet ist, dass durch Absenkung des Temperaturniveaus
des Gasstromes und des Druckniveaus des Gasstromes bis in den Bereich des
Atmosphärendruckes
ein Phasenumschlag der gasförmigen
und/oder flüssigen
Verunreinigungen erfolgt und die in flüssiger und/oder fester Form
vorliegenden...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gassackanordnung mit einem der Gaserzeugung dienenden Gasgenerator und einem daran angeschlossenen Gassack, wobei der Gasgenerator eine Brennkammer zur Aufnahme des Treibstoffes mit in deren Wandung angeordneten Austrittsöffnungen und wenigstens einen an die Brennkammer unter Ausbildung einer Kühlstrecke derart anschließenden Filter aufweist, daß das erzeugte Gas aus der Brennkammer über den Filter in den Gassack strömt.
- Bei dem Abbrand von Treibstoffen für die Erzeugung des zum Aufblasen des Gassackes erforderlichen Gases besteht das Problem, daß dabei entstehende Verunreinigungen das Gewebe des Gassackes angreifen und insoweit die Funktion der Gassackanordnung beeinträchtigen können. Das Auftreten von Verunreinigungen ist dabei im wesentlichen abhängig von der chemischen Zusammensetzung des eingesetzten Treibstoffes.
- So kommen als eine erste Hauptgruppe von Treibstoffen Natriumacidtreibstoffe zum Einsatz, die bei einer Verbrennungstemperatur von ca. 1400°C nur Verunreinigungen in fester Form produzieren, die über eine einfache Filteranordnung problemlos aus dem Gasstrom ausgefiltert werden können.
- Als eine zweite Treibstoffgruppe finden Nitrocellulosetreibstoffe Verwendung, die bei einer Verbrennungstemperatur von ca. 2600°C nahezu verunreinigungsfreie Gase produzieren, die somit keiner mechanischen Filterung bedürfen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die als dritte Gruppe zu nennenden Komposit-Treibstoffe, die aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und der hohen Abbrandtemperatur von ca 2500°C flüssige und gasförmige Partikel als Verunreinigungen produzieren, die aufgrund der beim Abbrand entstehenden hohen Strömungsgeschwindigkeiten nicht oder nur sehr begrenzt mechanisch gefiltert werden können.
- Eine Gassackanordnung mit den eingangs genannten Merkmalen ist in der
US 5 505 488 beschrieben; dieser Gasgenerator weist ein erstes und ein zweites Filterelement auf, welche Filterelemente jeweils die Wandung der Brennkammer ringförmig und ohne Abstand dazu umschließen und dazu bestimmt sind, die in fester Form in dem erzeugten Gasstrom enthaltenen Partikel auszufiltern. Eine derartige, unmittelbar an die Wandung der Brennkammer anschließende Filtereinheit ist jedoch nicht geeignet, in flüssiger oder gasförmiger Phase vorliegende Verunreinigungen aus einem mittels eines Komposit-Treibstoffes erzeugten Gasstrom auszuscheiden. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für einen mit einem Komposit-Treibstoff betriebenen Gasgenerator eine Filtereinheit zur Verfügung zu stellen, mittels welcher die beim Abbrand entstehenden flüssigen bzw. gasförmigen Verunreinigungen ausgeschieden werden können.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Mit der erfindungsgemäßen Zuordnung der Filtereinheit lassen sich nun auch flüssige bzw. gasförmige Verunreinigungen aushalten, so daß die Komposit-Treibstoffe verstärkt zum Einsatz kommen können.
- Zur Absenkung von Druck- und Temperatur ist. Zunächst vorgesehen, daß die Gassackanordnung zwei Filter aufweist und aus einem an sich bekannten ersten Filter im Inneren des Gasgenerators und einem neu konzipierten zweiten Filter besteht, der mit Abstand zum äußeren Rand des Gasgenerators angeordnet ist. Dieser Abstand dient der Ausbildung der Kühl- und Druckabfallstrecke. Bei Auslösung des Gasgenerators kühlt der erste, im Gasgenerator befindliche Filter das freigesetzte Gas und reduziert dessen Geschwindigkeit, verwirbelt den Gasstrom und bewirkt eine zunächst geringe Filterung, da die entsprechenden Verunreinigungen noch gasförmig sind. Nach Austritt der heißen Gase aus dem Gasgeneratorgehäuse findet dann unmittelbar ein starker Druckabfall durch die Expansion des Gasstromes verbunden mit einer entsprechenden Abkühlung statt. Soweit Komposit-Treibstoffe als Oxidationsstoffe in der Regel Erdalkalimetallverbindungen, vorzugsweise Nitrate von Kalium bzw. Natrium enthalten, deren Verunreinigungen unter den im Inneren eines Gasgenerators herrschenden hohen Drücken und Temperaturen gasförmig sind, geht mit der Temperaturminderung und dem Druckabfall ein Übergang dieser gasförmigen Verunreinigungen in eine flüssige oder feste Phase einher. Daher ist mit der Erfindung zunächst der Vorteil verbunden, daß der im Inneren des Gasgenerators eingesetzte erste Filter schon vergleichsweise einfach aufgebaut sein kann, da an seine Filterfunktion nicht mehr so hohe Anforderungen wie beim Stand der Technik gestellt werden. Der außerhalb des Gasgeneratorgehäuses vorgesehene zweite Filter kann einen einfachen Aufbau aufweisen, da beim Durchströmen dieses zweiten Filters die Temperatur und die Geschwindigkeit der Gase schon stark reduziert sind, so daß die Anforderungen bezüglich Temperaturbeständigkeit bzw. Baufestigkeit geringer anzusetzen sind. Aus diesem Grunde können beispielsweise Kunststoffe, Keramik oder Komposit-Werkstoffe als Filtermaterial für den zweiten äußeren Filter zum Einsatz kommen. Aufgrund der weitgehenden Ausfilterung aller Verunreinigungen und des geringen Drucks bzw. der geringen Temperaturen kommt der weitere Vorteil hinzu, daß bisher übliche Schutzmaßnahmen am Gassack wie Verstärkungseinlagen oder Silikonbeschichtungen im Bereich des Auftreffens des Gasstromes nicht mehr erforderlich sind, so daß insoweit auch eine Vereinfachung der Ausbildung der Gassackanordnung gegeben ist.
- Um das gerichtete Einströmen des Gases nach dem Durchströmen des mit Abstand zum Gasgeneratorgehäuse angeordneten zweiten Filters sicherzustellen, umfaßt die Erfindung weiterhin das Merkmal, daß dem zweiten Filter ein hochgebogener, Durchtrittsöffnungen aufweisender Rand eines der Festlegung des Gassackes dienenden Klammrings zur teilweisen Umlenkung des durch den zweiten Filter durchgeströmten Gasstromes parallel zum äußeren Rand axial in den Gassack hinein nachgeordnet ist.
- Entsprechend der Lehre der Erfindung kann die Anordnung des zweiten Filters so erfolgen, daß in gasförmiger Phase vorliegende Verunreinigungen entweder in die flüssige Phasenform übergehen und so ausgehalten werden können, oder daß sogleich ein Phasenumschlag von der Gasphase in eine feste Phasenform erfolgt. Soweit die Verunreinigungen in flüssiger Form vorliegen, erfolgt die Anordnung des zweiten Filters dergestalt, daß ein Phasenübergang in die feste Phasenform gegeben ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Die einzige Figur zeigt eine Gassackanordnung mit Gasgenerator im Schnitt.
- Der Gasgenerator
10 ist über Befestigungsmittel13 auf einem Trägerblech11 gehalten, wobei im vorliegen den Fall zwischen dem Trägerblech11 und dem Gasgenerator10 der Mund des Gassackes12 festgelegt und eingespannt ist. - Der Gasgenerator
10 hat eine zentrale Brennkammer14 , in welcher der benötigte Treibstoff16 sowie eine Zündvorrichtung17 untergebracht sind; in der Wandung15 der Brennkammer14 sind als Düsenbohrungen ausgebildete Austrittsöffnungen18 angeordnet, über welche radial das in der Brennkammer14 durch Abbrand des Treibstoffes16 erzeugte Gas austreten kann. Unter Belassung eines Abstandes19 ist die Wandung15 der Brennkammer14 umschließend ein erster Filter20 angeordnet. Dieser erste Filter20 besteht in an sich bekannter Weise aus einem inneren und der Wandung15 der Brennkammer14 zugewandten ersten Filterabschnitt21 und einem mit Abstand23 dazu angeordneten zweiten Filterabschnitt22 . Das Gas strömt nach Durchtritt durch den ersten Filter20 über Abströmöffnungen24 aus dem Gasgenerator10 ab und strömt über den Abstand25 bis zu dem zweiten Filter27 . Der zweite Filter27 dient der mechanischen Filterung des Gasstromes und Aushaltung der nun in fester Form vorliegenden Verunreinigungen. Nach Durchströmen des zweiten Filters27 stößt ein Teil des Gasstromes an einen hochgebogenen äußeren Rand28 eines der Festlegung des Gassackes dienenden Klemmringes30 , in welchem Durchtrittsöffnungen26 zum radialen Durchtritt von Gas in den in dessen Ausgangsstellung eingefalteten Gassack angeordnet sind. Durch den Aufprall des Gasstromes auf den äußeren Rand28 wird aber ein Teil des Gasstromes auch parallel zu dem äußeren Rand28 axial in den Gassack12 eingeleitet. - Während in der Brennkammer
14 des Gasgenerators Drücke zwischen 25 und 35 MPa auftreten, kommt es im Bereich des ersten Filters20 zu einer Reduzierung des Druckes auf ein Druckniveau von 5 bis 10 MPa; nach Austritt des Gasstromes aus dem Gasgeneratorgehäuse kommt es dann aufgrund der Entspannung des Gasstromes zu einer Absenkung des Druckes bis in die Nähe des Umgebungsdruckes auf einen Wert von ca. 0,1 MPa. In diesem Druckbereich kommt es zur gewünschten Umwandlung der gasförmigen Phase der Verunreinigungen in deren feste Form.
Claims (4)
- Gassackanordnung mit einem der Gaserzeugung dienenden Gasgenerator und einem daran angeschlossenen Gassack, wobei der Gasgenerator eine Brennkammer zur Aufnahme des Treibstoffes mit in deren Wandung angeordneten Austrittsöffnungen und wenigstens einen an die Brennkammer unter Ausbildung einer Kühlstrecke derart anschließenden Filter aufweist, dass das erzeugte Gas aus der Brennkammer über den Filter in den Gassack strömt, mit den weiteren Merkmalen, dass zur Ausscheidung von bei dem Abbrand eines Komposit-Treibstoffes in der Brennkammer (
14 ) entstehenden gasförmigen und/oder flüssigen Verunreinigungen im Gasstrom ein außerhalb des den ersten Filter (20 ) in seinem Inneren aufnehmenden Gehäuses des Gasgenerators (10 ) angeordneter und den Gasgenerator (10 ) mit einem eine Druckreduzierstrecke für den Gasstrom ausbildenden Abstand (25 ) umgebender zweiter Filter (27 ) derart angeordnet ist, dass durch Absenkung des Temperaturniveaus des Gasstromes und des Druckniveaus des Gasstromes bis in den Bereich des Atmosphärendruckes ein Phasenumschlag der gasförmigen und/oder flüssigen Verunreinigungen erfolgt und die in flüssiger und/oder fester Form vorliegenden Verunreinigungen in dem zweiten Filter (27 ) ausgefiltert werden, und dass dem zweiten Filter (27 ) ein hochgebogener, Durchtrittsöffnungen (26 ) aufweisender Rand (28 ) eines der Festlegung des Gassackes (12 ) dienenden Klemmringes (30 ) zur teilweisen Umlenkung des durch den zweiten Filter (27 ) durchgeströmten Gasstroms parallel zu dem äßeren Rand (28 ) axial in den Gassack (12 ) hinein nachgeordnet ist. - Gassackanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gasförmigen Verunreinigungen der zweite Filter (
27 ) derart angeordnet ist, daß ein Phasenumschlag in flüssige Phasenform erfolgt. - Gassackanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gasförmigen Verunreinigungen der zweite Filter (
27 ) derart angeordnet ist, daß ein Phasenumschlag in feste Phasenform erfolgt. - Gassackanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei flüssigen Verunreinigungen der zweite Filter (
27 ) derart angeordnet ist, daß ein Phasenumschlag in feste Phasenform erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804683A DE19804683C5 (de) | 1998-02-06 | 1998-02-06 | Gassackanordnung mit Gasfilterung |
US09/245,571 US6186541B1 (en) | 1998-02-06 | 1999-02-05 | Air bag arrangement with gas filtration |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804683A DE19804683C5 (de) | 1998-02-06 | 1998-02-06 | Gassackanordnung mit Gasfilterung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19804683A1 DE19804683A1 (de) | 1999-08-19 |
DE19804683C2 DE19804683C2 (de) | 2003-04-10 |
DE19804683C5 true DE19804683C5 (de) | 2008-01-03 |
Family
ID=7856815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19804683A Expired - Fee Related DE19804683C5 (de) | 1998-02-06 | 1998-02-06 | Gassackanordnung mit Gasfilterung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6186541B1 (de) |
DE (1) | DE19804683C5 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3220443B2 (ja) * | 1998-11-30 | 2001-10-22 | ダイセル化学工業株式会社 | エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置 |
WO2001014174A1 (en) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Airbag inflator with external filter |
DE20013897U1 (de) | 2000-08-11 | 2001-05-23 | Lell, Peter, Dr.-Ing., 85368 Moosburg | Ein- und mehrstufiger Kaltgasgenerator insbesondere für Kfz-Airbagsysteme |
DE20309360U1 (de) * | 2003-06-17 | 2003-10-23 | TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg | Gasgeneratorbaugruppe |
US7510210B2 (en) * | 2005-08-08 | 2009-03-31 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Air bag module |
US20080012277A1 (en) * | 2006-07-11 | 2008-01-17 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Air bag module with a filter screen |
CN106627471A (zh) * | 2016-11-29 | 2017-05-10 | 宋建毅 | 一种汽车安全气囊的气体发生装置 |
US11560113B2 (en) * | 2021-01-06 | 2023-01-24 | ZF Passive Safety Systems US Inc. | Airbag module with airbag retainer filter layer |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9013129U1 (de) * | 1990-09-15 | 1990-11-29 | Temic Bayern-Chemie Airbag Gmbh, 84544 Aschau | Gasgenerator |
DE4005871A1 (de) * | 1990-02-24 | 1991-09-05 | Bayern Chemie Gmbh Flugchemie | Gasgenerator |
EP0332325B1 (de) * | 1988-03-09 | 1993-01-20 | Morton International, Inc. | Leichtbauaufblasvorrichtung für Fahrzeugrückhaltebalg |
EP0547842A1 (de) * | 1991-12-16 | 1993-06-23 | Automotive Systems Laboratory Inc. | Gaskissen-Aufblaser |
DE4231521A1 (de) * | 1992-09-21 | 1994-03-24 | Diehl Gmbh & Co | Gasgenerator für einen Airbag |
EP0626295A1 (de) * | 1993-05-24 | 1994-11-30 | Morton International, Inc. | Behandlung für Aufblasgas in einem aufblasbaren Rückhaltesystem |
EP0659715A2 (de) * | 1993-12-10 | 1995-06-28 | Morton International, Inc. | Gaserzeugende Zusammenasetzungen |
EP0677433A1 (de) * | 1994-04-15 | 1995-10-18 | Morton International, Inc. | Luftsackmodul und Diffusor dafür |
US5505488A (en) * | 1995-04-03 | 1996-04-09 | Morton International, Inc. | Integral airbag cushion retainer, filter and diffuser |
DE19617538C1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-10-30 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Gaserzeugendes, azidfreies Stoffgemisch |
DE19618040A1 (de) * | 1996-05-04 | 1997-11-06 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Gehäuse für einen Rundgasgenerator |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4137847A (en) * | 1977-10-27 | 1979-02-06 | General Motors Corporation | Gas generator |
US4547342A (en) * | 1984-04-02 | 1985-10-15 | Morton Thiokol, Inc. | Light weight welded aluminum inflator |
US5062367A (en) * | 1988-12-05 | 1991-11-05 | Nippon Koki, Co., Ltd. | Air bag inflation gas generator |
US5106119A (en) * | 1990-12-18 | 1992-04-21 | Trw Inc. | Inflator housing |
DE4433935A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Gasgenerator |
US5482316A (en) * | 1994-10-27 | 1996-01-09 | Morton International, Inc. | Air bag inflators having housings with crimp-formed joints |
-
1998
- 1998-02-06 DE DE19804683A patent/DE19804683C5/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-02-05 US US09/245,571 patent/US6186541B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0332325B1 (de) * | 1988-03-09 | 1993-01-20 | Morton International, Inc. | Leichtbauaufblasvorrichtung für Fahrzeugrückhaltebalg |
DE4005871A1 (de) * | 1990-02-24 | 1991-09-05 | Bayern Chemie Gmbh Flugchemie | Gasgenerator |
DE9013129U1 (de) * | 1990-09-15 | 1990-11-29 | Temic Bayern-Chemie Airbag Gmbh, 84544 Aschau | Gasgenerator |
EP0547842A1 (de) * | 1991-12-16 | 1993-06-23 | Automotive Systems Laboratory Inc. | Gaskissen-Aufblaser |
DE4231521A1 (de) * | 1992-09-21 | 1994-03-24 | Diehl Gmbh & Co | Gasgenerator für einen Airbag |
EP0626295A1 (de) * | 1993-05-24 | 1994-11-30 | Morton International, Inc. | Behandlung für Aufblasgas in einem aufblasbaren Rückhaltesystem |
EP0659715A2 (de) * | 1993-12-10 | 1995-06-28 | Morton International, Inc. | Gaserzeugende Zusammenasetzungen |
EP0677433A1 (de) * | 1994-04-15 | 1995-10-18 | Morton International, Inc. | Luftsackmodul und Diffusor dafür |
US5505488A (en) * | 1995-04-03 | 1996-04-09 | Morton International, Inc. | Integral airbag cushion retainer, filter and diffuser |
DE19617538C1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-10-30 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Gaserzeugendes, azidfreies Stoffgemisch |
DE19618040A1 (de) * | 1996-05-04 | 1997-11-06 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Gehäuse für einen Rundgasgenerator |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 22 (1982, S. 298 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19804683C2 (de) | 2003-04-10 |
US6186541B1 (en) | 2001-02-13 |
DE19804683A1 (de) | 1999-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3147780C2 (de) | ||
DE2715289C2 (de) | Filtereinrichtung für geschmolzene Polymere | |
DE19804683C5 (de) | Gassackanordnung mit Gasfilterung | |
EP1147035B1 (de) | Gasgenerator | |
EP1544060A1 (de) | Gasgenerator | |
DE4005871A1 (de) | Gasgenerator | |
EP2164727A1 (de) | Gasgenerator für eine fahrzeuginsassen-schutzvorrichtung und verfahren zum entfernen von feststoffen und flüssigen abbrandresten in einem gasstrom | |
WO2009068427A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage unter verwendung eines zweiten, wasserstoffreichen brennstoffs | |
DE29906173U1 (de) | Gasgenerator | |
DE3742383A1 (de) | Gasgenerator mit einem filtersystem fuer einen gassack sowie filtersystem fuer einen gasgenerator | |
DE4121039C2 (de) | Gasgenerator als Teil einer Aufprallschutzeinrichtung | |
EP3548341A1 (de) | Gasgenerator, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem | |
DE4009551A1 (de) | Beifahrer gasgenerator | |
DE102017100857A1 (de) | Hybridgasgenerator, Verfahren zum Betreiben eines Hybridgasgenerators, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem | |
DE102017108798A1 (de) | Gasgenerator, gassackmodul, fahrzeugsicherheitssystem, und verfahren zum reinigen eines pyrotechnisch erzeugten gases | |
DE69707095T2 (de) | Pyrotechnischer Gasgenerator mit Verbundladung | |
DE3007209A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen der wand einer brennkammer | |
DE2657417A1 (de) | Druckbestaendiges teil | |
DE4108857C1 (en) | Cylindrical gas generator for inflating gas sack of impact protection unit - has combustion chamber with housing, propellant, ignition device and filter unit | |
EP0357649A1 (de) | Druckentlastungs- und filtereinrichtung für druckwasserreaktoren | |
DE3434150A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von wasserstoff aus einem stoffgemisch, insbesondere einer gasmischung | |
DE19617249C2 (de) | Gasgenerator | |
DE10230140A1 (de) | Gassackmodul | |
DE112008003607B4 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration gasförmiger Fluide | |
DE202004012722U1 (de) | Gasgenerator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120901 |