DE19804629C2 - Verfahren zur Behandlung von Restabfall - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von RestabfallInfo
- Publication number
- DE19804629C2 DE19804629C2 DE1998104629 DE19804629A DE19804629C2 DE 19804629 C2 DE19804629 C2 DE 19804629C2 DE 1998104629 DE1998104629 DE 1998104629 DE 19804629 A DE19804629 A DE 19804629A DE 19804629 C2 DE19804629 C2 DE 19804629C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- treatment
- treated
- fraction
- biological
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 32
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 5
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 4
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 239000010796 biological waste Substances 0.000 description 2
- 239000010782 bulky waste Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010169 landfilling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011369 optimal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Restabfall.
In jüngerer Zeit wurden Vorschriften erlassen, die regeln, daß Abfälle, wie Hausmüll,
kommunale Abfälle oder dgl., nur noch nach vorheriger Behandlung deponiert werden
dürfen. Es soll damit verhindert werden, daß die in den Abfällen vorhandene organische
Masse im Deponiekörper unkontrolliert durch mikrobiologische Prozesse abgebaut wird.
Die Vorbehandlung der Abfälle soll sicherstellen, daß die bei mikrobiologischen Abbau
prozessen entstehenden Deponiegase und hochbelasteten Sickerwässer vermieden
werden. Zur Vorbehandlung hat man in jüngerer Zeit überwiegend die thermische Be
handlung vorgeschlagen. Dabei wird der Abfall praktisch verbrannt. Andererseits wurde
auch herausgefunden, daß unter gewissen Umständen auch eine - im Vergleich zur
Verbrennung wesentlich kostengünstigere - mechanisch biologische Restabfallbehand
lung ein emissionsarmes und weitgehend inertisiertes Deponiegut erzeugen kann.
Da jedoch beide unterschiedlichen Behandlungsarten jeweils Vor- und Nachteile haben,
ist keinem der Verfahren uneingeschränkt der Vorzug zu geben. Man hat deshalb in der
Praxis schon vorgeschlagen, den Abfall vor der Verbrennung in große abgeschlossene
luft- und flüssigkeitsdichte Behälter zu geben, in denen unter Steuerung der ablaufen
den Prozesse in mehreren Tagen eine Verrottung (Rotte) des Materials erfolgt. In die
sem Rotteprozeß zersetzen sich die leicht abbaubaren organischen Substanzen und
das Material trocknet. Es eignet sich daher besser für die spätere Verbrennung.
Dieses Verfahren ist aber ebenfalls mit einem großen Aufwand verbunden, weil speziel
le für die Rotte geeignete Behälter und Transportsysteme entwickelt werden müssen,
die den Abfall aufnehmen und behandeln können.
Die Erfindung will dagegen ein Verfahren zur Behandlung von Restabfall angeben, bei
dem einfach und kostengünstig unter optimaler Anpassung an die Verwertbarkeit der
unterschiedlichsten im Restabfall vorkommenden Stoffe eine Behandlung stattfindet, die
die Vorteile bekannter Verfahren optimal und gegebenenfalls modular kombiniert, ohne
deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren zur Behandlung von Restabfall, wie es
im Anspruch 1 angegeben ist.
Durch diese Kombination einzelner Verfahrensschritte gelingt es, die Abfälle jeweils mit
den günstigsten technischen Verfahren zu behandeln und aus den Abfällen auch mög
lichst viele Stoffe zurückzugewinnen, die dann einer Nutzung zugeführt werden können.
Die optimale Behandlung erfolgt dabei zum einen für die Beseitigung und zum anderen
aber auch für die Wiedergewinnung von Wertstoffen. Durch die geeignete Kombination
von mechanisch biologischen und thermischen Behandlungsschritten gelingt es, einmal
die Inputmasse für die Verbrennung zu reduzieren, da im Schritt b ein erheblicher Anteil
der biologisch abbaubaren organischen Masse abgebaut werden kann. Der Heizwert
des Materials erhöht sich, weil durch die biologische Behandlung die Abfälle getrocknet
werden. Der Massenstrom zur thermischen Behandlung kann vergleichmäßigt werden,
weil in der mechanisch biologischen Behandlung (Schritte a und b) eine Speicherung
des Materials erfolgt, so daß sich eine Vergleichmäßigung des Massenstroms bei der
Zuführung zur Verbrennung verwirklichen läßt. Ebenso ergibt sich ein emissionsarme
Lagerung. Die Abfallzusammensetzung ermöglicht einen besseren Ausbrand und damit
auch eine bessere Qualität der letztlich für die Deponierung entstehenden Schlacke.
Der Einsatz der aeroben biologischen Abfallbehandlung führt zu dem großen Vorteil,
daß dadurch Anlieferungsspitzen an die thermische Verbrennungsanlage vermieden
werden können. Mit aeroben biologischen Verfahren können die Abfälle problemlos
auch über längere Zeiträume zwischengelagert werden. Daher brauchen Spitzenlasten
bei der Abfallanlieferung, z. B. in Tourismusgebieten in der Saison, nicht als Bemes
sungslast für die Dimensionierung einer thermischen Anlage dienen. Auch für Ausfallzei
ten der thermischen Behandlung braucht keine zweite Linie vorgeschaltet werden, da in
solchen Zeiten die Abfälle ebenfalls in der biologischen Behandlungsstufe gespeichert
werden können. Dadurch können die Investitionskosten für die thermische Behand
lungsanlage deutlich reduziert werden. Ein wesentlicher Vorteil des beanspruchten
Verfahrens liegt also in der Kombination der thermischen Verbrennung mit einem vor
geschalteten aeroben biologischen Behandlungsschritt, wie im Schritt b angegeben.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Kombination der mechanisch biologischen Restab
fallbehandlung nach Schritt b mit der thermischen Restabfallbehandlung ist die Möglich
keit, eine Wiedergewinnung von Wertstoffen auch nachträglich einzurichten. Durch eine
einfache mechanische Behandlung, wie im Schritt c vorgesehen, kann eine heizwertrei
che Fraktion (Grobfraktion) und eine Feinfraktion aus den Restabfällen separiert wer
den. Durch den Schritt c kann man erreichen, daß ca. 50% der Abfälle einer weiteren
Nutzung wieder zugeführt werden können. Insbesonder durch die im Schritt e. vorgese
hene Aussiebung von Teilchen < 3 mm erhält man Teilchen, die sich optimal als Baustof
fe, insbesonder als Zusatz zu Baumaterialien wiederverwerten lassen. Die übrigbleiben
den Reststoffe können emissionsarm deponiert oder zuvor noch biologisch oder ther
misch weiterbehandelt werden.
Neben der Verbesserung der Lagerungsfähigkeit der Abfälle fällt somit insbesondere die
Senkung der Kosten für die Verbrennung ins Gewicht, weil weniger Masse thermisch zu
behandeln ist und die Anlage damit kleiner dimensioniert werden kann.
Für die biologische Behandlung in der aerobischen biologischen Behandlungsstufe b
werden selbstbelüftende Systeme, z. B. das Kaminzugverfahren nach Spielmann und
Collins, eingesetzt. Beim Kaminzugverfahren werden in die Abfälle vertikal kleine Kami
ne eingezogen, die über horizontal gelochte Leitungen am Fuße der Miete mit der Um
gebungsluft verbunden sind. Durch die biologischen Umsetzungsprozesse wird eine
Erwärmung erreicht, durch die in den Kaminen ein Zug erzeugt wird. Durch diesen Zug
wird selbstgängig immer frische Luft in die Miete eingezogen. Dieses Verfahren läßt sich
sehr kostengünstig durchführen und sorgt sehr effektiv für eine wirksame Verrottung des
Abfalls.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß der Abfall im Schritt a
zerkleinert und homogenisiert wird. Ziel dieser Behandlung ist es, ein gut durchmischtes
Produkt, in dem Einzelfraktionen der Abfälle nicht mehr erkennbar sind, zu erzielen. Da
bei ist für die Fraktion Hausmüll und hausmüllähnlichem Gewerbeabfall die Behandlung
z. B. in einer Homogenisierungstrommel ausreichend. Für Fraktionen mit sehr groben
Abfällen (z. B. Sperrmüll) kann eine getrennte Zerkleinerung vorgesehen werden. Da
nach kann auch diese Fraktion mit in die Homogenisierungstrommel gefüllt werden.
Ideal geeignet für eine gute Durchmischung der einzelnen Fraktionen ist ein Chargen
mischer. Das so homogenisierte und aufbereitete Abfallgut eignet sich dann besonders
gut für die Weiterbehandlung.
Die im Schritt c vorgesehene Trennung erfolgt am besten durch Siebung. Dazu kann ein
Trommelsieb eingesetzt werden, wobei der Siebschnitt vorzugsweise zwischen 60 und
120 mm liegen kann. Die dabei herausgesiebte Grobfraktion enthält bei üblichen Abfall
chargen einen hohen Anteil an Kunststoff (Kohlenstoffe) und ist somit eine heizwertrei
che Fraktion. Die Absiebung an dieser Stelle, also nach der biologischen Behandlung ist
deshalb vorteilhaft, weil durch die vorgeschaltete Rotte organische Anhaftungen an den
Kunststoffen entfernt werden. Der Heizwert der Grobfraktion ist daher deutlich erhöht
(Hu < 20000 KJ/Hg), und es geht auch eine verbesserte Lagerungs- und Transportfä
higkeit der Abfälle damit einher.
Die erfindungsgemäße Verfahrensführung wird im folgenden anhand des in der Figur
dargestellten Ablaufdiagramms noch weiter erläutert und beschrieben.
Die als kommunale Abfälle, als Gewerbeabfall, als Sperrmüll oder als Hausmüll anfal
lenden, insgesamt mit Restabfall bezeichneten Materialien werden in herkömmlicher
weise von entsprechenden Transportfahrzeugen zur Behandlungsanlage gebracht, wo
sie zunächst in einem ersten Schritt (a des Anspruchs 1) mechanisch behandelt werden.
Diese mechanische Behandlung sieht eine Aufbereitung für die nachfolgenden Behand
lungsschritte vor, indem der Abfall zerkleinert und homogenisiert wird. Grobe Abfälle
können mehrmals zerkleinert werden. Die Durchmischung und Homogenisierung erfolgt
bevorzugt in einer Homogenisierungstrommel.
Nach der so erfolgten Vorbereitung und Durchmischung des Materials erfolgt eine erste
biologische Behandlung und zwar in einem aeroben Behandlungsprozeß. Diese Be
handlung findet in einem selbstbelüftenden System statt. Als besonders vorteilhaft hat
sich die Anwendung des Kaminzugverfahrens in diesem Schritt herausgestellt. Bei die
sem Verfahren belüftet sich das System selbst. Es wird durch biologische Umsetzungs
prozesse eine Erwärmung erreicht, die in den in den Abfällen eingezogenen Kaminen
einen Zug erzeugt. Durch diesen Zug wird selbstgängig immer frische Luft in die Miete
eingezogen. In der Literatur ist dieses Verfahren als Kaminzugverfahren nach Spiel
mann/Collins bekannt.
Diese aerobe Behandlung kann mehrere Monate dauern. Sie läßt sich kostengünstig
durchführen, insbesondere weil ein selbstbelüftendes System eingesetzt wird. Nach
dem aeroben Abbau des Abfalls erfolgt eine weitere mechanische Behandlung
(mechanische Behandlung II), wobei der Abfall wenigstens in eine Grobfraktion und eine
Feinfraktion unterteilt wird. Die Grobfraktion, deren Siebschnitt vorzugsweise bei über 60
mm liegt, besteht aus kohlenstoffhaltigen Anteilen (Kunststoffen) und stellt damit eine
heizwertreiche Fraktion dar, die besonders vorteilhaft der thermsichen Verwertung
(Verbrennung) zugeführt werden kann. Die Feinfraktion (< 60 mm) wird einer weiteren
Siebung unterzogen, um Teichen < 3 mm herauszusieben. Diese Teilchen werden in
Baustoffen recycelt. Die Teile < 3 mm der Feinfraktion können entweder direkt deponiert
werden oder aber thermisch oder biologisch vor der Deponierung weiterbehandelt wer
den. Die biologische Weiterbehandlung erfolgt aerob. Diese biologisch Behandlung
kann ebenfalls wieder in einer selbstbelüfteten Mietenrotte (Kaminzugverfahren) durch
geführt werden oder auch in einer Dreiecksmiete. Dabei wird der Restabfall so nachbe
handelt, daß er dann dünnschichtig und emissionsarm deponiert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat insbesondere durch die Kombination aerobe bio
logische Vorbehandlung mit anschließender Nachverbrennung der groben heizwertrei
chen Fraktion verschiedene Vorteile. Insbesondere läßt sich die Inputmasse der Ver
brennung reduzieren, der Heizwert des Materials wird erhöht, der Massenstrom durch
die Pufferwirkung der aeroben biologischen Abfallbehandlungsanlage vergleichmäßigt,
die Transportfähigkeit der Abfälle verbessert, die Lagerungsfähigkeit erhöht, sowie die
Kosten der Verbrennung reduziert. Für die in den einzenen Stufen anfallenden Zwi
schenprodukte ergeben sich zumindest teilweise günstige Wiederverwertungen, wie z. B.
für die Teilchen < 3 mm der Feinfraktion als Baustoff.
Die Erfindung kombiniert somit in optimaler Weise die Vorteile der unterschiedlichen
Abfallbehandlungsverfahren, ohne die jeweiligen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen
und erlaubt eine kostengünstige und effektive umweltschonende, dem jeweiligen
Stoffstrom angepaßte (stoffstromspezifische) Behandlung der Abfälle.
Claims (6)
1. Verfahren zur Behandlung von Restabfall mit den folgenden Schritten:
- a) der Abfall wird zunächst mechanisch behandelt;
- b) der Abfall wird danach aerob biologisch mittels eines selbstbelüftenden Systems behandelt;
- c) der Abfall wird danach in wenigstens eine feine und wenigstens eine grobe Fraktion getrennt;
- d) die grobe Fraktion wird thermisch verwertet und danach die Reste deponiert;
- e) die feine Fraktion wird derart weiterbehandelt, dass ein Teil < 3 mm ausgesiebt und als Baustoff wiederverwertet wird;
- f) der übrige Teil der Feinfraktion wird deponiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Schritt a) der Abfall zerkleinert und homogenisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die im Schritt c) vorgesehene Trennung durch Siebung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Siebschnitt bei der Siebung zwischen ca. 60 mm und 120 mm liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schritt e. und f. der restliche Teil der Feinfrak
tion thermisch oder biologisch weiterbehandelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die biologische Weiterbehandlung eine aerobe Behan
lung umfasst.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998104629 DE19804629C2 (de) | 1998-02-05 | 1998-02-05 | Verfahren zur Behandlung von Restabfall |
AU69973/98A AU701658B1 (en) | 1998-02-05 | 1998-06-09 | A method of treating residual waste |
BR9806605A BR9806605A (pt) | 1998-02-05 | 1998-06-25 | Método para tratamento de lixo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998104629 DE19804629C2 (de) | 1998-02-05 | 1998-02-05 | Verfahren zur Behandlung von Restabfall |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19804629A1 DE19804629A1 (de) | 2000-08-17 |
DE19804629C2 true DE19804629C2 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=7856775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998104629 Expired - Fee Related DE19804629C2 (de) | 1998-02-05 | 1998-02-05 | Verfahren zur Behandlung von Restabfall |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU701658B1 (de) |
BR (1) | BR9806605A (de) |
DE (1) | DE19804629C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10344861A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-04-21 | Helmut Nickel | Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen und Separation schadstoffbelasteter Produkte aus verbundstoffhaltigen Altmaterialien |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19650103A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-26 | Anton Grehl | Verfahren zur Aufbereitung von Abfall |
DE19649901A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-23 | Herhof Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Gemisches von Restabfällen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5207912A (en) * | 1992-04-13 | 1993-05-04 | Texaco Inc. | Process for treating oily sludge |
CN1085138A (zh) * | 1993-10-04 | 1994-04-13 | 四川省成都洁世固体废物综合利用研究所 | 城市垃圾综合利用技术 |
JPH07155733A (ja) * | 1993-12-03 | 1995-06-20 | Hitachi Ltd | 厨芥の処理方法及び処理装置 |
-
1998
- 1998-02-05 DE DE1998104629 patent/DE19804629C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-09 AU AU69973/98A patent/AU701658B1/en not_active Ceased
- 1998-06-25 BR BR9806605A patent/BR9806605A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19650103A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-26 | Anton Grehl | Verfahren zur Aufbereitung von Abfall |
DE19649901A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-23 | Herhof Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Gemisches von Restabfällen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19804629A1 (de) | 2000-08-17 |
BR9806605A (pt) | 2003-02-04 |
AU701658B1 (en) | 1999-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1998038145A1 (de) | Abfallbehandlungsverfahren | |
EP0082815B1 (de) | Verfahren zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus Kommunalmüll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2445315C3 (de) | ||
DE3015239A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von bio-gas aus hausmuell und klaerschlamm | |
EP0026440B1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Bodenverbesserungsmitteln | |
EP0809777A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trocknung von organischen abfällen | |
DE19804629C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Restabfall | |
DE19649901C2 (de) | Verfahren zur Trennung eines Gemisches von Restabfällen | |
WO1996023046A1 (de) | Sekundärbrennstoff auf basis von verrottetem abfall | |
DE19650103A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Abfall | |
EP0874700B1 (de) | Verfahren zur trennung eines gemisches von restabfällen | |
DE4213829C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines umweltfreundlichen Brennstoffes aus abgestorbenem Holz | |
EP0625494A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von als Bio-Wertstoffe anfallenden, aus pflanzlichen Stoffen bestehenden Abfallprodukten und von aus pflanzlichen Stoffen hergestellten Produkten, insbesondere Nahrungsmittelabfällen, zu wiederverwertbaren Stoffen | |
DE102010034528A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines organik- und wasserhaltigen Stoffgemisches | |
DE4000510C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Kompostieren von Müll | |
DE4338306A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Verwertung von Bio-Masse | |
DE4307430C2 (de) | Verfahren zur Kompostierung von organischen Stoffen, insbesondere Müll | |
EP0886630B1 (de) | Verfahren zur verrottung kompostierbaren materials | |
DE2642451A1 (de) | Verfahren zum verwerten von abfallstoffen insbesondere von muell und klaerschlamm | |
DE19843502A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von biologischen Abfallstoffen | |
DE4403589A1 (de) | Verfahren zur Entsorgung von Speiseabfällen | |
EP1064240A1 (de) | Verfahren sowie anlage zur behandlung von abfällen | |
DE10125408A1 (de) | Verfahren zur mechanisch-biologischen Abfallbehandlung fester sperriger und hausmüllähnlicher Siedlungsabfälle mit energetischer und stofflicher Kopplung der biologischen und physikalischen Prozessstufen | |
DE2452316A1 (de) | Verfahren zum kompostieren von klaerschlamm | |
EP1652585B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Behandlung von Restmüll aus Haushalten und Gewerbebetrieben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |