DE19804401A1 - Vorrichtung zur Aufnahme flüssiger Lebensmittel - Google Patents
Vorrichtung zur Aufnahme flüssiger LebensmittelInfo
- Publication number
- DE19804401A1 DE19804401A1 DE1998104401 DE19804401A DE19804401A1 DE 19804401 A1 DE19804401 A1 DE 19804401A1 DE 1998104401 DE1998104401 DE 1998104401 DE 19804401 A DE19804401 A DE 19804401A DE 19804401 A1 DE19804401 A1 DE 19804401A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detection device
- liquid food
- change
- physical property
- detection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 title claims description 38
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 54
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 36
- 230000035622 drinking Effects 0.000 claims description 35
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 4
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 3
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 3
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 235000015197 apple juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000013532 brandy Nutrition 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000020400 fruit nectar Nutrition 0.000 description 1
- 235000019990 fruit wine Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000019520 non-alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N9/00—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
- G01N9/10—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing bodies wholly or partially immersed in fluid materials
- G01N9/12—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing bodies wholly or partially immersed in fluid materials by observing the depth of immersion of the bodies, e.g. hydrometers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/22—Drinking vessels or saucers used for table service
- A47G19/2205—Drinking glasses or vessels
- A47G19/2227—Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K11/00—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
- G01K11/12—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N21/77—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
- G01N21/78—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Table Equipment (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vor
richtung zur Aufnahme flüssiger Lebensmittel, bei der die
Identifizierung des flüssigen Lebensmittel unterstützt
wird.
Unter flüssigen Lebensmitteln werden alkoholische oder
alkoholfreie Getränke sowie weitere Lebensmittel mit einem
zumindest dickflüssigen Verhalten verstanden. Zur Vereinfa
chung werden nachfolgend die vorstehend genannten flüssigen
Lebensmittel unter der Bezeichnung "Getränke" zusammenge
faßt.
Dem Konsum von Getränken geht häufig ein Umfüllen des
Getränkes aus der Originalverpackung in ein Trinkgefäß, wie
beispielsweise in ein Glas oder einen Becher, voraus. Wäh
rend auf der Originalverpackung in der Regel die Art und
der Hersteller des Getränkes angegeben sind, läßt sich die
Identifizierung eines Getränkes, insbesondere von Bieren
und Erfrischungsgetränken, in einem Trinkgefäß häufig nur
aufgrund der Angabe des Herstellers auf dem Trinkgefäß vor
nehmen. Da gastronomische Einrichtungen Getränke von unter
schiedlichen Herstellern beziehen, kann es auftreten, daß
der auf dem Trinkgefäß angegebene Hersteller nicht mit dem
Hersteller des Getränkes übereinstimmt.
Darüber hinaus sind auf vielen Trinkgefäßen keine Anga
ben zur Gattung des Getränks oder zum Hersteller vorgese
hen, so daß bei verschiedenen Getränken mit gleicher Farbe
Verwechselungsgefahr besteht. Dabei kann eine Verwechselung
zwischen einem alkoholischen und einem alkoholfreien Getränk,
wie z. B. zwischen Fruchtweinen und Fruchtsäften, eine Ver
wechselung zwischen verschiedenen Getränkegattungen, z. B.
zwischen Fruchtnektaren und Erfrischungsgetränken, aber
auch eine Verwechselung zwischen Getränken von verschiede
nen Herstellern in einer Gattung, wie z. B. zwischen unter
schiedlichen Weinbrandsorten, auftreten.
Ferner ist es auch schwierig, den Anteil von Vertretern
unterschiedlicher Getränkegattungen in einem Getränk, wie
z. B. von Apfelsaft in einer Apfelschorle, bei im Trinkgefäß
vorliegendem Getränk auf einfache Weise zu bestimmen und
die Getränketemperatur mit geringem Aufwand festzustellen.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, diese Nach
teile beim Stand der Technik zu beseitigen und eine Erken
nung von Getränkegattungen und Getränken von unterschiedli
chen Herstellern sowie der Temperatur von Getränken auf
einfache Weise zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bezüglich einer Aufnahmevorrichtung
für flüssige Lebensmittel durch Anspruch 1 gelöst und
bezüglich einer Nachweiseinrichtung durch Anspruch 14.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme
flüssiger Lebensmittel dient eine Nachweiseinrichtung zur
Identifizierung des bestimmten Getränks, wobei das Getränk
beim Einfüllen in Berührung mit der Nachweiseinrichtung ge
langt und eine bestimmte chemische und/oder physikalische
Eigenschaft des flüssigen Lebensmittels eine Änderung einer
physikalischen Eigenschaft der Nachweiseinrichtung bewirkt.
Diese Eigenschaftsänderung bei der Nachweiseinrichtung, die
nur bei einem bestimmten flüssigen Lebensmittel erfolgt,
wird dann wahrgenommen. Somit kann über diese Wahrnehmung
auf die Identität des flüssigen Lebensmittels geschlossen
werden.
Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des
flüssigen Lebensmittels bleiben bei der Berührung mit der
Nachweiseinrichtung im wesentlichen erhalten, damit beim
Verzehr des flüssigen Lebensmittels keine Beeinträchtigung
des Nähr- oder Genußwertes des flüssigen Lebensmittels ein
tritt.
Vorzugsweise befindet sich die Nachweiseinrichtung in
einer solchen Position, daß diese durch einen transparenten
Abschnitt in der Aufnahmevorrichtung sichtbar ist. Das ist
insbesondere bei flüssigen Lebensmitteln mit geringer
Transparenz von Vorteil, da bei diesen das Erkennen bei
spielsweise eines Farb- oder Farmwechsels von der Oberflä
che des flüssigen Lebensmittels aus mit Schwierigkeiten
verbunden ist und durch den transparenten Abschnitt bedingt
die Menge des flüssigen Lebensmittels zwischen Betrachter
und Nachweiseinrichtung geringer wird.
Es ist von Vorteil, wenn die Nachweiseinrichtung von
der Seite des transparenten Abschnitts, die mit dem flüssi
gen Lebensmittel in Berührung steht, auf die Aufnahmevor
richtung aufgebracht ist. In diesem Fall sind die Nachweis
einrichtung und die Aufnahmevorrichtung fest verbunden, was
eine einfache Handhabung der Aufnahmevorrichtung absichert,
und ist beispielsweise ein Farbumschlag der Nachweisein
richtung deutlich sichtbar.
Wenn die Nachweiseinrichtung ein in der Aufnahmevor
richtung frei beweglicher Körper ist, so ist die Herstel
lung der Aufnahmevorrichtung leichter als in dem Fall, in
dem die Nachweiseinrichtung an der Aufnahmevorrichtung vor
gesehen ist. Die Feststellung der Identität des flüssigen
Lebensmittels kann dabei über die Position oder den Bewe
gungszustand der Nachweiseinrichtung erfolgen, was eine
einfache optische Erkennung sicherstellt.
Vorzugsweise erfolgt die Identifizierung des flüssigen
Lebensmittels mittels einer Formänderung oder einem Farbum
schlag, wodurch eine schnelle Wahrnehmung abgesichert ist.
Durch den Farbumschlag kann eine geometrische Struktur
in einer bestimmten Farbzusammenstellung erscheinen. Somit
wird eine zusätzliche Infarmationsvermittlung unterstützt.
Der Farbumschlag kann an einem Trinkröhrchen oder einem
Rührlöffel, die frei bewegliche Körper darstellen,
wahrgenommen werden. Damit kann durch diese Einrichtungen
mit bekannter Funktion auch die Identifizierungsfunktion
ausgeführt werden, was einen breiten Einsatz der Erfindung
sicherstellt.
Die Nachweiseinrichtung kann als Beschichtung am Innen
umfang eine Glases oder Bechers vorgesehen sein, die eine
optimale Sichtbarkeit von außen absichert. Mit einer sol
chen Beschichtung ist dann ein bestimmtes Getränk oder eine
bestimmte Getränkegattung in der Aufnahmevorrichtung nach
weisbar. Somit steht eine für die praktische Verwendung
nutzbringende Aufnahmevorrichtung zur Verfügung, die eine
Anwendung der Erfindung in gastronomischen Einrichtungen
absichert, die der Anwendung von herkömmlichen Trinkgefäßen
entspricht.
Die Identifizierung des Getränks wird vorzugsweise über
die Bestimmung der Identität einer chemischen Verbindung im
Getränk vorgenommen. Dabei kann eine für das Getränk typi
sche chemische Verbindung ausgewählt werden.
Zur eindeutigen Identifizierung des Getränkes kann zu
sätzlich auch nach die Konzentration einer chemischen Ver
bindung im Getränk und/oder die Temperatur vom Getränk ver
wendet werden, wobei eine bestimmte Konzentration und/oder
Temperatur erst im Zusammenhang mit der Identifizierung
einer bestimmten chemischen Verbindung im Getränk die Ände
rung der physikalischen Eigenschaft der Nachweiseinrichtung
bewirkt.
Eine Nachweiseinrichtung, die nicht an der
Aufnahmevorrichtung dauerhaft befestigt ist, kann auch
getrennt von der Aufnahmevorrichtung zur Verfügung gestellt
werden, so daß ein Einbringen der Nachweiseinrichtung in
eine beliebigen Aufnahmevorrichtung nach dem Stand der
Technik möglich ist.
Erfindungsgemäße Weiterbildungen sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen
detailliert beschrieben, in denen:
Fig. 1 ein Trinkgefäß entsprechend einem ersten Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 2 ein Trinkgefäß entsprechend einem zweiten Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 3 ein Trinkgefäß entsprechend einem dritten Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, und
Fig. 4 eine Nachweiseinrichtung bei einem Trinkgefäß
entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der vorlie
genden Erfindung zeigt.
Die Erfindung wird nun detailliert unter Bezugnahme auf
das erste bis vierte Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei
in allen Ausführungsbeispielen ein Trinkglas nur als ein
Beispiel für Vorrichtungen zur Aufnahme flüssiger Lebens
mittel angeführt wird. Jedoch ist statt dessen ein Gefäß
von beliebiger Größe und Form sowie aus beliebigem Material
zur Aufnahme von Getränken verwendbar. Vorzugsweise kann
aus diesem Gefäß getrunken werden.
In Fig. 1 ist ein Trinkglas 1 entsprechend einem ersten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Dieses Trinkglas 1 ist so gestaltet, daß beim Einfüllen
eines Getränks 3 eine Beschichtung 2a bedeckt ist, die am
Innenumfang des Trinkglases 1 vorgesehen ist. Die Beschich
tung 2a kann entweder als dünnes festes Material auf den
Innenumfang oder Boden des Trinkglases 1 aufgeklebt werden
oder als Pulver mit einem Klebstoff vermischt und dort an
gebracht werden.
Die grundlegende Eigenschaft der Beschichtung 2a ist,
daß diese beim Vorliegen einer Flüssigkeit, eines bestimm
ten Getränks oder eines Getränks einer bestimmten Getränke
gattung, die Farbe wechselt. Zur Unterstützung einer guten
Wahrnehmbarkeit des Farbumschlages ist ein Wechsel bei der
Beschichtung 2a von transparent zu einer bestimmten Farbe
hin vorteilhaft. Die Wahrnehmung des Farbumschlages kann im
Fall eines Trinkglases von außen beobachtet werden.
Dieser Farbumschlag kann auch dadurch erfolgen, daß
eine bestimmte geometrische Struktur sichtbar gemacht wird,
wie z. B. Logos, Schriftzeichen und bildliche Darstellungen
unter anderem von Trinkfilmfiguren.
Es ist auch möglich, daß ein bestimmtes Getränk
verschiedene Farbumschläge an unterschiedlichen Orten am
Trinkglas bewirkt, so daß eine mehrfarbige geometrische
Struktur entweder erst sichtbar wird, oder eine bestimmte
Farbzusammenstellung aufweist.
Bei der Auswahl der Vorrichtung zur Aufnahme flüssiger
Lebensmittel ist darauf zu achten, daß entweder das Getränk
so beschaffen ist, daß ein Farbumschlag der Beschichtung 2a
bei Betrachtung der Aufnahmevorrichtung von oben durch das
Getränk hindurch wahrnehmbar ist oder daß die Aufnahmevor
richtung zumindest im Bereich der aufgebrachten Beschich
tung transparentes Material aufweist.
Zum Nachweis des Vorliegens einer Flüssigkeit ist in
der Beschichtung 2a ein Feuchtigkeitsindikator verwendbar.
Zur Identifizierung eines alkoholischen Getränks als sol
ches kann beispielsweise ein Indikatorstoff für Ethanal in
der Beschichtung 2a vorhanden sein. Soll ein bestimmtes al
koholisches Getränk identifiziert werden, so ist der
Ethanol-Indikator in einer solchen Weise auszuwählen, daß
der Farbumschlag bei einer bestimmten Konzentration von
Ethanol im Getränk erfolgt. Jedoch sind auch alternativ
oder zusätzlich dazu ein Stoff oder mehrere Stoffe, der/die
durch den Einfluß der Hefe in alkoholischen Getränken in
geringen Mengen entstanden sind, als den Farbumschlag be
wirkender Stoff/bewirkende Stoffe einsetzbar. Bei allen
Getränken können Indikatoren für beispielsweise
Mineralstoffe, Fruchtsäuren, Proteine, Kohlenhydrate,
insbesondere Zucker, und/oder Fette Anwendung finden.
Grundsätzlich kann ausgesagt werden, daß der Indikator
danach ausgewählt wird, welche chemische Verbindung und,
wenn es zur eindeutigen Identifizierung notwendig ist, in
welcher Konzentration diese für das nachzuweisende Getränke
oder die nachzuweisende Gruppe von Getränken spezifisch
ist.
Vorzugsweise erfolgt ein erneuter Farbwechsel der Be
schichtung 2a zu der Farbe hin, die vor dem Einbringen des
Getränks vorlag, nachdem das Getränk 3 aus dem Trinkglas 1
entfernt wurde. Dabei ist es vorteilhaft, wenn für den
Farbwechsel nur eine kleine Menge an Material, das mit dem
Getränk 3 reagiert, notwendig ist, so daß eine Vielzahl von
Wiederholungen des Farbwechsels möglich ist.
Das erste Ausführungsbeispiel entsprechend der vorlie
genden Erfindung kann auch in einer solchen Weise ausgebil
det sein, daß eine Vielzahl von Nachweiseinrichtungen, die
auf das Einbringen verschiedener Getränke in das Trinkglas
ansprechen, am Trinkglas vorgesehen sein kann. Auf diese
Weise kann mit einem Trinkgefäß die Bestimmung der Identi
tät mehrerer Getränke vorgenommen werden.
Die Nachweiseinrichtung muß jedoch nicht notwendiger
weise als Beschichtung 2a am Innenumfang des Trinkglases
vorliegen sondern kann auch in eine Haltevorrichtung, die
am Trinkglas vorgesehen ist, eingeführt sein. Vorteilhaft
ist in diesem Fall, daß die Nachweiseinrichtung mit dem
Trinkgefäß verbunden ist und gleichzeitig im Bedarfsfall
auswechselbar ist, und zwar dann, wenn nicht mehr genügend
aktivierbares Indikatormaterial in der Nachweiseinrichtung
vorhanden ist.
Das Indikatormaterial kann jedoch auch sich an der Luft
selbst regenerierend gestaltet sein. In diesem Fall können
unterschiedliche Indikatormaterialien in die Halteeinrich
tung im Trinkgefäß eingebracht werden, wodurch unterschied
liche Getränke identifizierbar sind.
In Fig. 2 ist das zweite Ausführungsbeispiel entspre
chend der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die
Nachweiseinrichtung als Körper 2b im Trinkglas 1 freibeweg
lich angeordnet ist. Dieser Körper 2b kann beispielsweise
als Quader ausgebildet sein, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
An einer oder mehreren Flächen des Körpers 2b kann ein beim
ersten Ausführungsbeispiel verwendeter Indikator vorgesehen
sein, so daß die Identifizierung des Getränks über die Be
obachtung des Farbwechsels des Körpers 2b im Getränk 3 er
folgt.
Alternativ dazu oder zusätzlich kann sich beim Vorlie
gen eines bestimmten Getränks die Form des Quaders ändern.
Dieses kann durch selektives Aufnehmen eines bestimmten In
haltsstoffes oder bestimmter Inhaltsstoffe in Hohlräume im
Körper 2b erfolgen.
Das zweite Ausführungsbeispiel ist aber nicht auf einen
Quader beschränkt, sondern schließt auch
Nachweiseinrichtungen in beliebiger Form, die in das
Trinkglas einbringbar sind, ein. So kann die
Nachweiseinrichtung beispielsweise ein in das Trinkglas
hineinhängbares Indikatorpapier sein.
Bei einer nach weiteren Variante des zweiten
Ausführungsbeispiels ist die Nachweiseinrichtung als ein
Trinkröhrchen, das mit einem Indikator entsprechend dem
ersten Ausführungsbeispiel versehen ist, ausgebildet. Auf
diese Weise kann die Nachweiseinrichtung mit geringem
Aufwand in das Getränk gebracht und wieder aus diesem
entfernt werden, wodurch eine Änderung der optischen
Eigenschaften der Nachweiseinrichtung leicht feststellbar
ist. Somit ist also die Kombination einer bekannten
Vorrichtung mit der Nachweiseinrichtung möglich, wodurch
nicht zusätzliche Einrichtungen zur Ausführung des
Nachweisens erforderlich sind. In gastronomischen
Einrichtungen können somit anstelle der herkömmlichen
Trinkröhrchen die Trinkröhrchen mit Indikator vorgesehen
werden, was die einfache Verwendung der Nachweiseinrichtung
unterstützt.
Darüber hinaus ist auch der Einsatz eines mit
Indikatormaterial versehenen Rührlöffels für Getränke
möglich. Auch dadurch kann ohne die Verwendung einer
zusätzlichen Einrichtung der Getränkenachweis ausgeführt
werden. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Variante des
zweiten Ausführungsbeispiels, daß bei Mischgetränken die
Rührfunktion mit der Anzeigefunktion verknüpft ist.
In den vorstehenden zwei Ausführungsbeispielen erfolgte
der Nachweis eines bestimmten Getränks über eine Änderung
der Form und/oder Farbe. Jedoch ist auch die Identifizie
rung eines Getränks über die Positionsänderung möglich, was
nachfolgend gezeigt wird.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel entspre
chend der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei dem eine
Getränkeunterscheidung über den Dichteunterschied bei ver
schiedenen Getränken vorgenommen wird. Dazu ist an einem
Körper 2c, der als Nachweiseinrichtung 2c dient, eine Mar
kierung vorgesehen, die in dem Fall, in dem das einge
brachte Getränk das bestimmte Getränk ist, an der Flüssig
keitsaberfläche liegt.
Als Alternative dazu kann an einer oder mehr Seiten des
Körpers 2c eine chemische Substanz vorgesehen sein, die mit
einem bestimmten Inhaltsstoff des Getränks unter Freiset
zung von Gasen reagiert, die entweder als Blasen beobacht
bar sind oder eine Bewegung des Körpers 2c im Getränk 3 be
wirken können. Durch die Feststellung der Bewegung des Kör
pers 2c ist dann das Getränk identifizierbar.
Um einen kleineren Dichteunterschied bei den Getränken
nachzuweisen, ist im vierten Ausführungsbeispiel ein Körper
2d vorzugsweise als Kugel ausgebildet und mit einer kegel
förmigen Verlängerung 2d' versehen, an der sich eine oder
mehrere Markierungen befinden können, wobei hier zwei Mar
kierungen a und b beispielhaft gezeigt sind. Das Material
für den Körper 2d ist in Abhängigkeit von der Dichte des zu
bestimmenden Getränks in einer solchen Weise auszuwählen,
daß bei eingebrachtem Getränk eine der Markierungen an der
Flüssigkeitsaberfläche liegt.
Vorzugsweise sind mehrere Markierungen, die mit dem zu
geordneten Getränkenamen versehen sein können, an der ke
gelförmigen Verlängerung 2d' vorgesehen, damit mit einem
Körper 2d mehrere Getränke nachweisbar sind.
Darüber hinaus können die Nachweiseinrichtungen vom
ersten bis zum vierten Ausführungsbeispiel in einer solchen
Weise gestaltet sein, daß die Temperatur des zu bestimmen
den Getränks in einem bestimmten Bereich liegen muß, damit
die gewünschte Änderung der physikalischen Eigenschaft der
Nachweiseinrichtung eintritt.
Statt einer Änderung einer physikalischen Eigenschaft
der Nachweiseinrichtung beim Vorliegen eines bestimmten Ge
tränks kann eine Änderung der physikalischen Eigenschaft
bei allen Getränken außer bei dem bestimmten Getränk auf
treten. Dadurch ist ebenfalls der Nachweis eines bestimmten
Getränks möglich.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf eine
Vorrichtung zur Aufnahme flüssiger Lebensmittel, bei der
ein bestimmtes flüssiges Lebensmittel über die Änderung
einer physikalischen Eigenschaft einer Nachweiseinrichtung
identifizierbar ist. Wenn sich die Nachweiseinrichtung in
Form einer Beschichtung am Innenumfang der Aufnahmevorrich
tung befindet, ist die Identifizierung des flüssigen Le
bensmittels über eine Farbänderung möglich. Liegt die Nach
weiseinrichtung als frei beweglicher Körper in der Aufnah
mevorrichtung vor, so kann die Identifizierung über Farb-,
Form-, Positions- und Bewegungszustandsänderung des Körpers
erfolgen. Zur Identifizierung des flüssigen Lebensmittels
wird die Identität einer chemischen Verbindung im flüssigen
Lebensmittel und möglicherweise zusätzlich die Konzentra
tion dieser Verbindung im flüssigen Lebensmittel festge
stellt. Auch die Temperatur des flüssigen Lebensmittels
kann an der Nachweiseinrichtung wahrnehmbar sein.
Claims (19)
1. Vorrichtung (1) zur Aufnahme flüssiger Lebensmittel
(3) mit einer Nachweiseinrichtung (2a, 2b, 2c, 2d), die
sich an oder in der Aufnahmevorrichtung (1) in Berührung
mit dem flüssigen Lebensmittel (3) befinden kann und mit
der eine chemische und/oder physikalische Eigenschaft des
flüssigen Lebensmittels zur Identifizierung von diesem
nachweisbar ist,
wobei der Nachweis bei in die Aufnahmevorrichtung (1)
eingebrachtem flüssigen Lebensmittel aufgrund einer Ände
rung einer physikalischen Eigenschaft der Nachweiseinrich
tung (2a, 2b, 2c, 2d) wahrnehmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die physika
lischen und chemischen Eigenschaften des flüssigen Lebens
mittels (3) durch Berührung mit der Nachweiseinrichtung
(2a, 2b, 2c, 2d) im wesentlichen nicht ändern.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen transparenten Abschnitt zum
Wahrnehmen der Änderung der physikalischen Eigenschaft der
Nachweiseinrichtung (2a, 2b, 2c, 2d) bei in die Aufnahme
vorrichtung eingebrachtem flüssigen Lebensmittel.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Nachweisein
richtung (2a) ein Indikatormaterial aufweist, das von der
Seite des transparenten Abschnitts, die mit dem flüssigen
Lebensmittel (3) in Berührung stehen kann, auf den transpa
renten Abschnitt aufgebracht ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
die Nachweiseinrichtung ein Körper (2b, 2c, 2d) ist, der
sich frei beweglich in der Aufnahmeeinrichtung (1) befinden
kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Körper ein
Trinkröhrchen oder ein Rührlöffel ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Änderung der physikalischen Eigenschaft der Nach
weiseinrichtung (2a, 2b, 2c, 2d) durch eine Formänderung
oder einen Farbumschlag angezeigt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei durch den
Farbumschlag eine geometrische Struktur in einer bestimmten
Farbe oder in verschiedenen bestimmten Farben sichtbar
wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die physikalische
Eigenschaft der Nachweiseinrichtung (2c, 2d) durch die Po
sition oder den Bewegungszustand der Nachweiseinrichtung in
der Aufnahmevorrichtung (1) beschreibbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das flüssige Le
bensmittel (3) ein Getränk oder eine bestimmte Getränkegat
tung ist und der Anteil eines Inhaltsstoffes eines Geträn
kes durch die Nachweiseinrichtung (2a) nachweisbar ist, die
als Beschichtung auf ein Glas oder einen Becher aufgebracht
ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei eine chemische Eigenschaft des flüssigen
Lebensmittels (3) die Identität einer chemischen Verbindung
ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei zur
Identifizierung des flüssigen Lebensmittels (3) zusätzlich
die Konzentration einer chemischen Verbindung im flüssigen
Lebensmittel verwendet wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei eine
physikalische Eigenschaft des flüssigen Lebensmittels (3)
zusätzlich die Temperatur ist.
14. Nachweiseinrichtung (2b, 2c, 2d), die sich in Be
rührung mit einem flüssigen Lebensmittel (3) befinden kann
und mit der eine chemische und/oder physikalische Eigen
schaft des flüssigen Lebensmittels (3) zur Identifizierung
von diesem nachweisbar ist,
wobei der Nachweis bei einer Berührung zwischen Nach
weiseinrichtung (2b, 2c, 2d) und flüssigem Lebensmittel (3)
aufgrund einer Änderung einer physikalischen Eigenschaft
der Nachweiseinrichtung (2b, 2c, 2d) wahrnehmbar ist.
15. Nachweiseinrichtung nach Anspruch 14, wobei die
Nachweiseinrichtung ein Körper (2b, 2c, 2d) ist, der sich
frei beweglich im flüssigen Lebensmittel (3) befinden kann.
16. Nachweiseinrichtung nach Anspruch 15, wobei der
Körper ein Trinkröhrchen oder ein Rührlöffel ist.
17. Nachweiseinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei
die Änderung der physikalischen Eigenschaft der Nachweis
einrichtung (2b, 2c, 2d) durch eine Formänderung oder einen
Farbumschlag angezeigt wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei durch den
Farbumschlag eine geometrische Struktur in einer bestimmten
Farbe oder in verschiedenen bestimmten Farben sichtbar
wird.
19. Nachweiseinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei
die physikalischen Eigenschaft der Nachweiseinrichtung (2c,
2d) durch die Position oder den Bewegungszustand der
Nachweiseinrichtung im flüssigen Lebensmittel (3)
beschreibbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998104401 DE19804401C2 (de) | 1998-02-04 | 1998-02-04 | Vorrichtung zur Identifizierung flüssiger Lebensmittel |
PCT/DE1999/000303 WO1999039616A1 (de) | 1998-02-04 | 1999-02-04 | Vorrichtung zur aufnahme flüssiger lebensmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998104401 DE19804401C2 (de) | 1998-02-04 | 1998-02-04 | Vorrichtung zur Identifizierung flüssiger Lebensmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19804401A1 true DE19804401A1 (de) | 1999-08-19 |
DE19804401C2 DE19804401C2 (de) | 2000-05-31 |
Family
ID=7856636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998104401 Expired - Fee Related DE19804401C2 (de) | 1998-02-04 | 1998-02-04 | Vorrichtung zur Identifizierung flüssiger Lebensmittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19804401C2 (de) |
WO (1) | WO1999039616A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10000046A1 (de) * | 2000-01-02 | 2001-07-12 | Usslepp Soeren Michael | Verfahren zur Beurteilung und Bestimmung der Geschmacksintensität und Konzentration von Tee-Getränken |
DE202011104802U1 (de) * | 2011-08-20 | 2012-01-26 | Christian Kober | Strohhalm zur Messung schädlicher Stoffe bzw. von Partydrogen in Getränken |
CN105147009A (zh) * | 2014-09-22 | 2015-12-16 | 宁波酷奇文具有限公司 | 一种带tds检测的水杯及判断水杯内饮料的方法 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2353935B (en) * | 1999-06-22 | 2002-11-20 | B & H Liquid Crystal Devices | Drinking straw |
DE102010060205B4 (de) * | 2010-10-27 | 2016-04-14 | Freie Evangelische Bekenntnisschule Pforzheim/Enzkreis E. V. | Getränke-Kontaktobjekt |
DE202012005997U1 (de) | 2012-06-20 | 2012-07-18 | Claus Linder | Gefäß für Getränke und Flüssigkeiten jeglicher Art zur Messung schädlicher Stoffe bzw. Rauschgift und Partydrogen in Getränken |
CN104378417A (zh) * | 2014-10-31 | 2015-02-25 | 上海市共进通信技术有限公司 | 支持云端管理的液体饮用设备及液体饮用数据统计系统 |
CN105342293A (zh) * | 2015-11-30 | 2016-02-24 | 董旭 | 一种水质检测水杯 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT15205B (de) * | ||||
US2765651A (en) * | 1952-05-24 | 1956-10-09 | Eugene H Kruse | Apparatus for indicating the percentage of alcohol in alcoholic liquids |
DE2455422A1 (de) * | 1973-11-23 | 1975-05-28 | Bio Medical Sciences Inc | Vorrichtung zur visuellen anzeige der unversehrtheit einer verpackung |
AT394906B (de) * | 1990-03-27 | 1992-07-27 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Verfahren zur qualitaetskontrolle von verpackten, organischen stoffen, sowie ein verpackungsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens |
US5610072A (en) * | 1996-03-25 | 1997-03-11 | Scherl; Michael | Detection of caffeine in beverages |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3782195A (en) * | 1972-05-25 | 1974-01-01 | J Meek | Temperature indicating vessel |
US4156365A (en) * | 1976-08-02 | 1979-05-29 | Ferdinand Heinmets | Temperature indicator |
JPS648924A (en) * | 1987-03-13 | 1989-01-12 | Yoshiyuki Corp | Color changeable straw |
US5339548A (en) * | 1992-08-26 | 1994-08-23 | Russell James M | Receptacle display activated after the sensing of the condition of the liquid |
US5687497A (en) * | 1996-01-02 | 1997-11-18 | Moore; Steven Jerome | Fluid vessel amusement |
FR2743630B1 (fr) * | 1996-01-16 | 1998-02-20 | Liger Alain Didier | Dispositif d'indication du risque d'alcoolemie |
JP2844059B2 (ja) * | 1996-03-01 | 1999-01-06 | 俊彦 久住 | マドラー |
US5680108A (en) * | 1996-04-08 | 1997-10-21 | Daniell; Anthony L. | Apparatus and method for monitoring a steeping beverage and for indicating when a desired beverage strength is attained |
-
1998
- 1998-02-04 DE DE1998104401 patent/DE19804401C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-02-04 WO PCT/DE1999/000303 patent/WO1999039616A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT15205B (de) * | ||||
US2765651A (en) * | 1952-05-24 | 1956-10-09 | Eugene H Kruse | Apparatus for indicating the percentage of alcohol in alcoholic liquids |
DE2455422A1 (de) * | 1973-11-23 | 1975-05-28 | Bio Medical Sciences Inc | Vorrichtung zur visuellen anzeige der unversehrtheit einer verpackung |
AT394906B (de) * | 1990-03-27 | 1992-07-27 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Verfahren zur qualitaetskontrolle von verpackten, organischen stoffen, sowie ein verpackungsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens |
US5610072A (en) * | 1996-03-25 | 1997-03-11 | Scherl; Michael | Detection of caffeine in beverages |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10000046A1 (de) * | 2000-01-02 | 2001-07-12 | Usslepp Soeren Michael | Verfahren zur Beurteilung und Bestimmung der Geschmacksintensität und Konzentration von Tee-Getränken |
DE10000046B4 (de) * | 2000-01-02 | 2004-01-15 | Usslepp, Sören-Michael | Vorrichtung zur Anzeige der Zeitdauer des Aufbrühens von Teegetränken |
DE202011104802U1 (de) * | 2011-08-20 | 2012-01-26 | Christian Kober | Strohhalm zur Messung schädlicher Stoffe bzw. von Partydrogen in Getränken |
CN105147009A (zh) * | 2014-09-22 | 2015-12-16 | 宁波酷奇文具有限公司 | 一种带tds检测的水杯及判断水杯内饮料的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19804401C2 (de) | 2000-05-31 |
WO1999039616A1 (de) | 1999-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19804401C2 (de) | Vorrichtung zur Identifizierung flüssiger Lebensmittel | |
DE102012211067B4 (de) | Sicherheitsetikett für einen Behälterverschluss und Behälterverschluss mit Sicherheitsetikett | |
EP3044583B1 (de) | Verfahren zur haltbarkeitsuntersuchung bei verpackungen | |
DE19757413C2 (de) | Degustationsglas für Weine | |
DE202005006755U1 (de) | Vorrichtung zur Verschlussausrichtung | |
DE2935691A1 (de) | Behaelter mit verschlusskappe | |
WO2009149828A1 (de) | Behälter, insbesondere flasche mit einem erkennungselement zum ausrichten | |
DE29902549U1 (de) | Etikett mit einer Temperaturanzeige | |
DE19802448A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung des Güte- bzw. Verderblichkeitszustandes von Getränken | |
DE202010005171U1 (de) | Wärmeindikator für Papp- oder Kunststoffbecher | |
DE202016003423U1 (de) | Getränkebehälter für Blindverkostungen | |
DE202014004951U1 (de) | Getränkeproduktsystem | |
DE20107736U1 (de) | Dose für Flüssigkeiten | |
DE69314772T2 (de) | Flüssigkeitsbehälter mit zwei separaten Behältnissen | |
DE29518414U1 (de) | Hohler Körper | |
Bonham et al. | Knowledge of brand and preference | |
DE102018121774A1 (de) | Gefäß zur Aufbewahrung von Trinkwasser | |
DE10022835B4 (de) | Mechanismus zum Vermischen von Flüssigkeiten und Granulaten | |
DE102015212876A1 (de) | Getränkebehälter mit innen angeordneten Anzeigemitteln | |
DE4021805A1 (de) | Zum verzehr geeignete gefaesse zur aufnahme trinkbarer fluessigkeiten | |
DE19536416A1 (de) | Behälter mit Etikett, eine Etikettenausstattung für Behälter und ein Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE202006009454U1 (de) | Einschenkvorrichtung für das einfache Erstellen eines Schichtgetränks | |
DE3500109A1 (de) | Flaschenbehaelter | |
EP0744146A1 (de) | Gefäss aus einem transparenten Werkstoff | |
DE202013100560U1 (de) | Trinkgefäß mit Informationsbereitstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |