[go: up one dir, main page]

DE19802640C2 - Betätigungsvorrichtung für ein Schrittschaltwerk - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein Schrittschaltwerk

Info

Publication number
DE19802640C2
DE19802640C2 DE1998102640 DE19802640A DE19802640C2 DE 19802640 C2 DE19802640 C2 DE 19802640C2 DE 1998102640 DE1998102640 DE 1998102640 DE 19802640 A DE19802640 A DE 19802640A DE 19802640 C2 DE19802640 C2 DE 19802640C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
bearing
actuating lever
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998102640
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802640A1 (de
Inventor
Bernd Deptolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG filed Critical Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1998102640 priority Critical patent/DE19802640C2/de
Publication of DE19802640A1 publication Critical patent/DE19802640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802640C2 publication Critical patent/DE19802640C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/167Ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1685Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/169Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/001Mechanisms with freewheeling members
    • F16H31/002Hand-driven ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Schrittschaltwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Schrittschaltwerken, die zur Veränderung der Neigung oder Höhe eines Kraftfahrzeugsitzes verwendet wer­ den (DE 36 16 164 C2) führt der Betätigungshebel eine Schwenkbewegung um eine getriebefeste Schwenkachse aus. Der Betätigungshebel wird durch eine Rückstellfeder in seine Mittelstellung zurückgeführt. Der Griff des Betätigungshe­ bels bewegt sich auf einer Kreisbahn. Um eine ausreichend bequeme Betätigung zu ermöglichen, können nur kleine Schwenkwinkel des Betätigungshebels zugelassen werden. Dies hat die Folge, daß für ein Verstellen eine große Anzahl von Hubbewegungen erforderlich ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der als bekannt vorausgesetzten Art zu schaffen, welche die Rich­ tung des Kraftangriffs am Betätigungshebel während der ge­ samten Verstellbewegung unverändert läßt und ohne Kom­ forteinbußen große Hubwege ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Durch die unveränderliche Ausrichtung des Betätigungshebels während des gesamten Verstellvorgangs wird eine für den Be­ nutzer beim gesamten Verstellvorgang günstige Arm- und Handhaltung ermöglicht. Dabei kann die Ausrichtung des Be­ tätigungshebels so gewählt werden, daß der Benutzer den Betätigungshebel nicht nur durch die Armmuskelkraft ver­ stellt, sondern auch durch eine Gewichtsverlagerung des Körpers.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - eine schematische Darstellung einer Betäti­ gungsvorrichtung für ein Schrittschaltwerk in Ruhestellung,
Fig. 2 - die Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in un­ terer Endlage,
Fig. 3 - die Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 in oberer Endlage,
Fig. 4 - eine schematische Darstellung des Standes der Technik.
Von dem lediglich schematisch dargestellten Schrittschaltwerk 1, das an einem mit 5 bezeichneten Kraftfahrzeugsitzrahmen befestigt ist, ist lediglich die Drehachse 1a dargestellt. Eine La­ gerachse 3b ist mit Abstand von der Drehachse 1a ebenfalls an dem Kraftfahrzeugsitzrahmen 5 angeordnet. Um die Dreh­ achse 1a ist ein Schwenkhebel 4 verschwenkbar. Über die La­ gerachse 3b ist ein weiterer Schwenkhebel 3 am Kraftfahr­ zeugsitzrahmen 5 gelagert. Die dem Kraftfahrzeugsitzrahmen ge­ genüberliegenden Enden der Schwenkhebel 3 und 4 tragen La­ gerachsen 3a bzw. 4a, die durch einen Querstangenbereich 6 miteinander verbunden sind. An den Querstangenbereich 6 ist ein nach unten abgeknickter Betätigungshebel 2 ange­ schweißt.
Die Drehachse 1a und die Lagerachsen 3a, 3b und 4a verlaufen sämtlich parallel zueinander. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abstände zwischen den Lagerachsen 3a und 4a gleich mit den Abständen zwischen der Lagerachse 3b und der Drehachse 1a. Ebenso sind die Ab­ stände zwischen den Lagerachsen 3a und 3b denjengen der Ab­ stände zwischen der Lagerachse 4a und der Drehachse 1a gleich. Es ergibt sich also ein regelmäßiges Gelenkviereck.
Je nach gewünschter Betätigungsrichtung des Schrittschalt­ werks 1 wird der Betätigungshebel 2 aus seiner in Fig. 1 dargestellten Ausgangslage entweder in die in Fig. 2 darge­ stellte untere Endlage gedrückt und anschließend für einen vollen Hub bis in die obere Endlage gemäß Fig. 3 gezogen, oder aus der Ausgangslage gemäß Fig. 1 zunächst in die obe­ re Endlage gemäß Fig. 3 und danach in die unteren Endlage gemäß Fig. 2. Bei dem Schrittschaltwerk 1 handelt es sich üblicherweise um ein solches Schrittschaltwerk, dessen Wirkrichtung umschaltbar ist. Der volle Betätigungshub des Betätigungshebels 2 liegt also zwischen den Positionen ge­ mäß Fig. 2 und 3. Ein Vergleich dieser Figuren zeigt, daß bei gleich gehaltener Krafteinleitungsrichtung große Ver­ stellhübe möglich sind.
Die Lagerachsen 3a, 3b und 4a bilden zusammen mit der Dreh­ achse 1a ein Gelenkviereck. Der Betätigungshebel 2 wird durch eine Parallelogrammführung geführt. Diese Parallelo­ grammführung stellt sicher, daß der Betätigungshebel 2 stets eine zu sich selbst parallele Lage beibehält.
Ein Vergleich mit Fig. 4, in der schematisch eine Betäti­ gungsvorrichtung des Standes der Technik dargestellt ist, die nur aus einem Betätigungshebel besteht, zeigt die völ­ lig anderen Verhältnisse beim Stand der Technik: Das Schrittschaltwerk 1' ist um eine sitzgestellfeste Drehachse 1a' verdrehbar. Um die Drehachse 1a' ist der direkt mit dem Schrittschaltwerk 1' verbundene Betätigungshebel 2' ver­ schwenkbar. Er ist in Fig. 4 in der Mittellage mit einer durchgezogenen Linie dargestellt, während seine obere End­ lage von einer mit 2" bezeichneten gestrichelten Linie sym­ bolisiert ist und seine untere Endlage von einer mit 2''' bezeichneten gestrichelten Linie. Die in Fig. 4 darge­ stellten Verhältnisse zeigen deutlich, daß sich auch bei geringen Verschwenkwinkeln des Betätigungshebels 2' die Kraftangriffsverhältnisse über den Schwenkbereich sehr stark verändern.

Claims (4)

1. Betätigungsvorrichtung für ein Schrittschaltwerk (1), das eine Drehachse (1a) aufweist, insbesondere zum Ver­ stellen von Kraftfahrzeugsitzen, die einen Sitzrahmen (5) aufweisen, mit einem von einer Aus­ gangsstellung in zwei unterschiedliche Richtungen betätigbaren Betätigungshebel (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (2) über zwei voneinander beab­ standete, parallel zur ortsfesten bzw. sitzrahmenfesten Drehachse (1a) des Schrittschalt­ werks (1) verlaufende Lagerachsen (3a; 4a) an jeweils einem Ende von zwei lageveränderlichen Schwenkhebeln (3; 4) angelenkt ist, deren erster (3) über sein anderes Ende an einer ortsfesten bzw. sitzrahmenfesten Lagerachse (3b) angelenkt ist und deren zweiter (4) über sein anderes Ende mit dem Schrittschaltwerk (1) verbun­ den und um dessen Drehachse (1a) verschwenkbar ist, wo­ bei die ortsfeste bzw. sitzrahmenfeste Lagerachse (3b) des ersten Gelenkhebels (3) parallel zur Drehachse (1a) verläuft, wobei die Anordnung der Lagerachsen (3a; 4a; 3b) und der Drehachse (1a) derart gewählt ist, daß die beiden Schwenkhebel (3; 4) eine Parallelogrammführung für den Betätigungshebel (2) bildend, wobei der Abstand zwischen Drehachse (1a) und ortsfester bzw. sitz­ rahmenfester Lagerachse (3b) dem Abstand der beiden anderen Lagerachsen (3a; 4a) entspricht.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beabstandeten und den Betätigungshebel (2) mit dem ersten und zweiten Schwenkhebel (3 und 4) verbinden­ den Lagerachsen (3a; 4a) an einem mit dem Betätigungshe­ bel (2) verbundenen Querstangenbereich (6) angeordnet sind.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (2) abgeknickt ausgebildet ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (2) mit dem Querstangenbereich (6) ver­ schweißt ist.
DE1998102640 1998-01-24 1998-01-24 Betätigungsvorrichtung für ein Schrittschaltwerk Expired - Fee Related DE19802640C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102640 DE19802640C2 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Betätigungsvorrichtung für ein Schrittschaltwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102640 DE19802640C2 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Betätigungsvorrichtung für ein Schrittschaltwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802640A1 DE19802640A1 (de) 1999-08-19
DE19802640C2 true DE19802640C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=7855543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998102640 Expired - Fee Related DE19802640C2 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Betätigungsvorrichtung für ein Schrittschaltwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802640C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616164C2 (de) * 1986-05-14 1990-06-07 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616164C2 (de) * 1986-05-14 1990-06-07 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VOLMER, Johannes (Hrsg.): "Getriebetechnik". Berlin: VEB Verlag Technik, 1980. S. 39, 65-67, 104 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19802640A1 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0322400B1 (de) Stuhlgestell mit rückwärts neigbarem Sitz- und Rückenlehnenträger
DE3500529C2 (de)
EP0344801B1 (de) Weiche
DE2804703A1 (de) Rueckenlehne mit hoehen- und woelbungsverstellung
DE3533324C2 (de)
DE3705330A1 (de) Tisch
WO1986002536A1 (fr) Support de siege pour chaises, surtout pour des chaises de travail
DE4032762C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2656928A1 (de) Einhebelsteuerung
EP3606794A1 (de) Radwaschvorrichtung und verfahren zum reinigen eines rades sowie fahrzeugwaschanlage
DE2649460C2 (de) Liegemöbel mit mindestens zweiteiliger neigungsverstellbarer Liegefläche
DE19614523C2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Insassen-Erfassungseinrichtung
DE4437244A1 (de) Verschwenkbare Armlehne für einen Omnibussitz sowie Omnibussitz ausgestattet mit einer solchen Armlehne
DE3216688A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer einen am boden angeordneten getriebeschalthebel eines kraftfahrzeuges
DE3138764C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels eines verstellbaren Fahrzeuglenkrades
DE19802640C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schrittschaltwerk
DE19647271C2 (de) Klappbare Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE2139097B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von schmelzmasse auf die anschmelzflaeche des konusteils eines kathodenstrahlroehrenkolbens
DE1953310A1 (de) Fensterhebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE19943652C1 (de) Mitnehmer für einen einsträngigen Seil- oder Rohrfensterheber
WO2003070532A1 (de) Kraftfahrzeug-waschstrasse mit einer ausbalancierten dachrolle
DE29615268U1 (de) Weiche
EP1133401B1 (de) Bedienelement zur automatischen und manuellen steuerung einer elektrisch verstellbaren komponente
DE4033201A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH & CO. KG, 31655 STADTHAGEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee