DE19801801C2 - Navigationssystem und Speichermedium für das Speichern dafür verwendeter Betriebsprogramme - Google Patents
Navigationssystem und Speichermedium für das Speichern dafür verwendeter BetriebsprogrammeInfo
- Publication number
- DE19801801C2 DE19801801C2 DE19801801A DE19801801A DE19801801C2 DE 19801801 C2 DE19801801 C2 DE 19801801C2 DE 19801801 A DE19801801 A DE 19801801A DE 19801801 A DE19801801 A DE 19801801A DE 19801801 C2 DE19801801 C2 DE 19801801C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- map
- display
- data
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 28
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 110
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 100
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 87
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 44
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 36
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- 238000012876 topography Methods 0.000 claims description 2
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 238000009414 blockwork Methods 0.000 claims 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 31
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 28
- 235000004522 Pentaglottis sempervirens Nutrition 0.000 description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 description 24
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 17
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 240000004050 Pentaglottis sempervirens Species 0.000 description 6
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 6
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 5
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 241000905137 Veronica schmidtiana Species 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/36—Input/output arrangements for on-board computers
- G01C21/3626—Details of the output of route guidance instructions
- G01C21/3635—Guidance using 3D or perspective road maps
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/36—Input/output arrangements for on-board computers
- G01C21/3667—Display of a road map
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/38—Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
- G01C21/3804—Creation or updating of map data
- G01C21/3807—Creation or updating of map data characterised by the type of data
- G01C21/3815—Road data
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S19/00—Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
- G01S19/01—Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
- G01S19/13—Receivers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T17/00—Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
- G06T17/05—Geographic models
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B29/00—Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
- G09B29/10—Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
- G09B29/106—Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electronic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Geometry (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Computer Graphics (AREA)
- Instructional Devices (AREA)
- Navigation (AREA)
Description
Die Inhalte der japanischen Patentanmeldungen 9-7752, 9-7845
und 9-24756 mit den Einreichungszeitpunkten 20. Januar, 20.
Januar und 7. Februar in Japan werden hiermit durch Bezugnah
me eingeschlossen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein
Navigationssystem in einem Fahrzeug oder auf ein in der Hand
haltbares Navigationssystem und auf ein Speichermedium für
das Speichern von Betriebsprogrammen, die für das System
verwendet werden. Insbesondere betrifft die vorliegende Er
findung Navigationssysteme eines Typs, der topographische
Information und Karteninformation auf einem Schirm in Form
eines stereoskopischen Blicks aus der Vogelperspektive dar
stellen kann, und ein Speichermedium für das Speichern von
Programmen, die für das System verwendet werden.
Bisher wurden verschiedene Navigationssysteme des oben er
wähnten Typs vorgeschlagen und fanden insbesondere bei Motor
fahrzeugen praktische Anwendung. Eines dieser Navigationssy
steme ist in der ersten vorläufigen japanischen Patentveröf
fentlichung 7-220055 beschrieben. Im System dieser Veröffent
lichung, wird durch Verwendung eines globalen Positioniersy
stems (nämlich GPS) oder eines selbständigen Navigationssy
stems (nämlich SCH) die aktuelle Position des Benutzers er
kannt und spezifiziert, oder es kann durch Betätigung einer
Tastatur oder einer Fernbedienung eine gewünschte Position
spezifiziert werden. Die spezifizierte Position wird als
Anzeigereferenzpunkt bestimmt. Basierend auf dem Anzeigerefe
renzpunkt und der Richtung der Bewegung eines Fahrzeuges, das
das Navigationssystem aufweist, werden eine Standpunktkoordi
nate und eine Standpunktrichtung berechnet, und durch das
Anwenden einer sogenannten perspektivischen Projektionstrans
formation auf Karteninformationsdaten, die in einem externen
Speicher gespeichert sind, wird die spezifizierte Position
auf einem Schirm in der Vogelperspektive dargestellt.
Zur Erleichterung der Beschreibung wird das Fahrzeug, auf dem
das Navigationssystem montiert ist, als "mit dem System ver
sehenes Fahrzeug" bezeichnet.
Im oben erwähnten konventionellen System zeigt das Umgebungs
gebiet des mit dem System versehenen Fahrzeugs, das ist das
Gebiet nahe dem Anzeigereferenzpunkt, eine größere und somit
detailliertere Karteninformation und mit wachsender Distanz
von Anzeigereferenzpunkt nimmt die Karteninformation des
dargestellten Gebietes zu. Somit ist das System vorteilhaft
vom Gesichtspunkt, daß der gesamte Straßenzustand nahe und
fern des Benutzers (nämlich des mit dem System versehenen
Fahrzeuges) intuitiv und sofort durch einen Betrachter des
Schirmes erfaßt werden kann.
Bisher werden jedoch die Kartendaten, die für das Navigati
onssystem verwendet werden, auf der Basis eines sogenannten
zweidimensionalen Koordinatensystems geliefert, und somit
wird die Erde oder die Landschaft des Hintergrundes der ange
zeigten Karte als flache Oberfläche gezeigt. Somit wird sogar
wenn ein Gebiet, dessen Grund in Wirklichkeit zerklüftet ist,
angezeigt wird, der Schirm gezwungen, das Gebiet als flache
Oberfläche anzuzeigen. Wenn insbesondere die aktuelle Positi
on des mit dem System versehenen Fahrzeugs als Anzeigerefe
renzpunkt verwendet wird, so entspricht die dargestellte
Ansicht nicht der tatsächlichen Ansicht des das Fahrzeug
umgebenden Gebietes. In diesem Fall fühlt sich der Betrachter
bei der Bestimmung der aktuellen Position des Betrachters und
dem Aufnehmen der Positionsbeziehung zum umgebenden Gebiet
unbehaglich.
Auf dem Gebiet der Unterhaltung gibt es viele Typen Anwender
software, die das Gelände in einer dreidimensionalen Weise
darstellen können. Diese Software stellt aber einen Typ dar,
der nur ein festes Gebiet darstellt, und keinen Typ, der
Straßeninformation und Ortsnameninformation, die für die
Navigation gebraucht werden, darstellt. Insbesondere zeigt
solche Software nur eine Fantasiewelt dar, die keine Verbin
dung mit dem tatsächlichen Gelände aufweist, und so kann sie
nicht als Teil des Navigationssystems verwendet werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin,
ein Navigationssystem zu liefern, das stereoskopisch ein
Gebiet auf der Basis von Höheninformationsdaten des tatsäch
lichen Terrains des Gebietes anzeigt, und auf dieses Karten
komponenten, wie Straßen, Ortsnamen und dergleichen proji
ziert, um auf dem Schirm eine stereoskopische Karte zu erzeu
gen, die mit dem tatsächlichen Anblick des Gebiets überein
stimmt.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
ein Navigationssystem zu liefern, in welchem, sogar wenn der
Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes geändert wird, eine
topographische Kartenansicht von einem Standpunkt, der eine
gewisse Höhe relativ zum Anzeigereferenzpunkt hat, konstant
angezeigt wird.
Eine nochmals andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung be
steht darin, ein Navigationssystem zu liefern, das in eindeu
tiger Weise eine Kartenanzeigekomponente (wie beispielsweise
eine Straße oder dergleichen) anzeigen oder zeigen kann, die
vom dargestellten Bild, durch das Vorhandensein eines hohen
Berges oder dergleichen vor der Kartenanzeigekomponente ver
deckt wird.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
darin, ein Navigationssystem zu liefern, das wenn es eine
Zeichenfolge (Ortsnamen oder dergleichen) für eine gewisse
Kartenkomponente, die durch das Vorhandensein eines hohen
Berges vor der Kartenkomponente verdeckt ist, anzeigt, die
Zeichenfolge zeigen kann, als ob sie durch den hohen Berg
verdeckt ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
darin, ein Navigationssystem zu liefern, das ständig den
Anzeigereferenzpunkt (wie beispielsweise eine Markierung für
das Anzeigen der Position des mit dem System versehenen Fahr
zeugs) anzeigen oder zeigen kann, sogar, wenn das mit dem
System versehene Fahrzeug sich hinter einem hohen Berg be
wegt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
darin, ein Navigationssystem zu liefern, das einen Hinter
grund von Kartenanzeigekomponenten mit einer Farbe anzeigt,
die sich gemäß den natürlichen Bedingungen (wie beispielswei
se Jahreszeit, Wetter, Zeit etc.), unter denen sich das mit
dem System versehene Fahrzeug bewegt, ändert.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Speichermedium zu
liefern, das programmierte Betriebsschritte, die im oben
erwähnten Navigationssystem ausgeführt werden, speichert.
Die Fig. 1 bis 19C sind Zeichnungen, die eine erste Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung zeigen:
Fig. 1 ist ein funktionelles Blockdiagramm der Ausführungs
form;
Fig. 2A und 2B sind Darstellungen, die eine Konstruktion
der topographischen Informationsdaten darstellen;
Fig. 3 ist eine Darstellung, die eine Konstruktion der ande
ren topographischen Informationsdaten darstellt;
Fig. 4A und 4B sind Darstellungen, die eine Konstruktion
der graphischen Oberflächendaten darstellen;
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm für das Erläutern des Verfahrens
der Anzeige einer Karte;
Fig. 6 ist eine Darstellung, die das Prinzip der Bestimmung
eines Standpunktes und eines dargestellten Gebietes zeigt;
Fig. 7A, 7B und 7C sind Darstellungen, die ein Modellierver
fahren für eine topographische Form zeigen;
Fig. 8 ist eine Darstellung, die ein anderes Verfahren der
Bestimmung eines Abtastpunktes in einem dargestellten Gebiet
zeigt;
Fig. 9A und 9B sind Darstellungen, die ein Verfahren der
Ableitung des Höhenwertes eines Anzeigereferenzpunktes zei
gen;
Fig. 10A und 10B sind Darstellungen, die das Prinzip der
Höheninterpolation für eine Straße in einem Tunnel und das
Prinzip der Addition der inneren konstitutionellen Punkte der
Straße zeigen;
Fig. 11 ist eine Darstellung, die das Prinzip der Versatzbe
stimmung einer angezeigten Kartenkomponente zeigt;
Fig. 12A und 12B sind Darstellungen, die eine Verdeckungs
erscheinung darstellen, bei der ein Teil eines Zeichenzuges
verdeckt wird;
Fig. 13A und 13B sind Darstellungen, die relative und
absolute Distanzen eines Zeichenzuges oder eines Ortsnamens
in Ausdrücken der Größe einer Karte zeigen;
Fig. 14A und 14B sind Darstellungen, die ein Beispiel der
Versatzbestimmung eines Zeichenzuges oder des Ortsnamen zei
gen, wobei die Zeichenzüge in den Fig. 14A und 14B in
Japanisch beziehungsweise Englisch geschrieben sind;
Fig. 15 ist ein Flußdiagramm für das Erläutern des Verfahrens
zur Bestimmung des Höhenwertes;
Fig. 16 ist eine Darstellung, die ein Beispiel dargestellter
Polyeder, die auf der Basis topographischer Informationsdaten
erzeugt werden, zeigt;
Fig. 17 ist eine Darstellung, die ein anderes Beispiel der
dargestellten Polyeder, die auf der Basis topographischer
Informationsdaten erzeugt werden, zeigt;
Fig. 18A und 18B sind Darstellungen, die eine Änderung
einer dargestellten Ansicht durch eine Bewegung des Stand
punktes zeigen;
Fig. 19A, 19B und 19C sind Darstellungen, die dargestellte
Beispiele zeigen, von denen jedes eine teilweise verdeckte
Straße aufweist; und
Fig. 20 ist eine Darstellung, die eine stereoskopische Sicht
einer Straßenkarte aus der Vogelperspektive, wie sie von der
ersten Ausführungsform gezeigt wird, zeigt;
Fig. 21 bis 25B sind Zeichnungen, die eine zweite Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung zeigen:
Fig. 21 ist ein funktionelles Blockdiagramm der Ausführungs
form;
Fig. 22A und 22B sind Darstellungen, die das Prinzip der
Anzeige eines stereoskopischen Blickes aus der Vogelperspek
tive, wie er durch die Ausführungsform geliefert wird, zei
gen;
Fig. 23 ist eine Darstellung zur Darstellung eines Anzeige
verfahrens für einen verdeckten Teil einer Straße;
Fig. 24 ist ein vorderer Teil eines Flußdiagramms für das
Erläutern des Verfahrens zur Darstellung einer Karte; und
Fig. 25A und 25B zeigen einen hinteren Teil des Flußdia
gramms für das Erläutern des Verfahrens zur Anzeige der
Karte;
Fig. 26 und 27 sind Zeichnungen, die eine dritte Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung zeigen:
Fig. 26 ist ein funktionelles Blockdiagramm der Ausführungs
form; und
Fig. 27 ist ein Flußdiagramm für das Erläutern des Verfahrens
zur Anzeige einer Karte;
Fig. 28 bis 32 sind Zeichnungen, die eine vierte Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
Fig. 28 ist ein funktionelles Blockdiagramm der Ausführungs
form;
Fig. 29 ist ein Flußdiagramm für das Erläutern des Verfahrens
zur Anzeige einer Karte;
Fig. 30A und 30B sind Darstellungen, die Beispiele der
Bestimmungen eines höhenveränderlichen Gebietes zeigen;
Fig. 31A, 31B, 31C und 31D sind Darstellungen, die ein
Neumodellierverfahren für eine topographische Form zeigen,
auf die die Höhenänderung angewandt wird; und
Fig. 32 ist ein Beispiel von stereoskopischen Ansichten aus
der Vogelperspektive, ohne Festlegen des Höhenveränderungsge
bietes, so daß ein Anzeigereferenzpunkt durch einen höheren
topographischen Teil der Umgebung verdeckt wird;
Fig. 33 bis 35 sind Zeichnungen, die eine fünfte Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung zeigen:
Fig. 33 ist ein funktionelles Blockdiagramm der Ausführungs
form;
Fig. 34 ist ein vorderer Teil eines Flußdiagramms für das
Erläutern des Verfahrens zur Anzeige einer Karte; und
Fig. 35 ist ein hinteres Teil des Flußdiagramms zur Erläute
rung des Verfahrens der Anzeige der Karte;
Fig. 36 und 37 sind Zeichnungen, die eine sechste Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung zeigen:
Fig. 36 ist ein funktionelles Blockdiagramm der Ausführungs
form; und
Fig. 37 ist ein Flußdiagramm für das Erläutern des Verfahrens
zur Anzeige einer Karte;
Fig. 38 bis 40 sind Zeichnungen, die eine siebte Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung zeigen:
Fig. 38 ist ein funktionelles Blockdiagramm der Ausführungs
form;
Fig. 39A, 39B, 39C und 39D sind Darstellungen, die das
Anzeigeverfahren zeigen, das in der siebten Ausführungsform
verwendet wird; und
Fig. 40 ist eine Darstellung, die eine stereoskopische An
sicht einer Straßenkarte aus der Vogelperspektive zeigt, wie
sie von der siebten Ausführungsform geliefert wird;
Fig. 41 bis 44C sind Zeichnungen, die eine achte Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung zeigen:
Fig. 41 ist ein Blockdiagramm der Ausführungsform;
Fig. 42 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Verfahrens
zur Änderung der Farbe, mit der eine Karteninformation ange
zeigt wird;
Fig. 43A, 43B und 43C sind Kurven, die die Ergebnisse der
Berechnung der Farbendifferenz "ΔEuv" zeigen; und
Fig. 44A, 44B und 44C sind Kurven, die die Ergebnisse der
Berechnung der Vektorluminanzdifferenz "ΔATD" zeigen;
Fig. 45 und 46 sind Zeichnungen, die eine neunte Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung zeigen:
Fig. 45 ist ein Blockdiagramm der Ausführungsform; und
Fig. 46 ist ein Flußdiagramm für das Erläutern des Verfahrens
zur Änderung der Farbe, mit der die Navigationskarteninforma
tion angezeigt wird.
Bezieht man sich auf die Fig. 1 bis 19C der Zeichnungen,
so ist ein Navigationssystem 10A einer ersten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung gezeigt.
Fig. 1 zeigt ein funktionelles Blockdiagramm des Navigations
sytems 10A.
Das Navigationssystem 10A umfaßt eine Eingabeeinheit 1, die
Anzeigereferenzpunktdaten eingibt, von denen eine Anzeigere
ferenzpunktpositionkoordinate und ein Sichtlinienrichtungs
winkel abgeleitet werden. Das heißt, durch das Spezifizieren
der aktuellen Position und der Bewegungsrichtung eines mit
dem System versehenen Fahrzeuges, die durch GPS oder ein
selbständiges Navigationssystem erkannt wurden, oder durch
Spezifizieren einer gewünschten Position und einer gewünsch
ten Bewegungsrichtung des mit dem System versehenen Fahrzeu
ges durch Betätigen einer Tastatur oder einer Fernsteuerung,
werden solche Anzeigereferenzpunktdaten in die Eingabeeinheit
1 eingegeben. Mit der Nummer 2 ist eine externe Speicherein
heit 2 bezeichnet, die sowohl topographische Daten 2a, die
Höhenwertdaten enthalten, und Kartendaten 2b, die Information
über Straßen und Ortsnamen enthält, speichert. Mit der Be
zugszahl 3 ist eine arithmetische Verarbeitungseinheit oder
ein Computer bezeichnet, der eine Hochgeschwindigkeits-CPU,
ein RAM, ein ROM und Eingabe- und ausgabeschnittstellen um
faßt. Mit der Bezugszahl 4 ist eine Bildanzeigeeinheit be
zeichnet, die ein Bild nach Empfang eines Bildsignals vom
Computer 3 anzeigt.
Wie in Fig. 2A gezeigt ist, werden die topographischen Daten
2a in Form einer Matrixtabelle gespeichert, das heißt, die
Höhenwertdaten an jedem Längen/Breiten Koordinatenpunkt wer
den in Form der Matrixtabelle gespeichert. Insbesondere wer
den Abtastpunkte der Daten gleichmäßig auf einer horizontalen
flachen Oberfläche mit einer vorgegebenen Dichte dargestellt,
das heißt, die Abtastpunkte sind beispielsweise auf Gitter
punkten angeordnet, die durch gleichmäßig beabstandete Linien
der Länge (x) und gleichmäßig beabstandete Linien der Breite
(y) definiert werden. Jeder Abtastpunkt beschreibt den tat
sächlichen Höhenwert.
Die externe Speichereinheit 2 kann einige der Höhenwertdaten
auf den Abtastpunkten verschiedener Dichte als topographische
Daten speichern, von denen jeder eine andere Genauigkeit hat,
oder als Daten mit einer unterschiedlichen Genauigkeit. Das
heißt, es werden beispielsweise die Höhenwertdaten auf den
Abtastpunkten jede 100 m, jede 500 m und jede 5 km getrennt
als drei Typen topographischer Daten mit der jeweiligen Ge
nauigkeit gespeichert. Weiterhin können, wenn die Höhenwert
daten auf den Abtastpunkten jede 100 m als topographische
Daten gespeichert sind, die Daten direkt gemäß den Anforde
rung zur Darstellung einer Karte verwendet werden. Weiterhin
können in diesem Fall die Höhenwertdaten auf jeden fünf Abta
stpunkten als topographische Daten mittlerer Genauigkeit
gespeichert werden, oder die Höhenwertdaten auf jedem fünf
zigsten Abtastpunkt können als topographische Daten geringe
rer Genauigkeit gespeichert werden.
Die Datenform für die topographischen Daten 2a ist nicht auf
die oben erwähnte Form begrenzt. Das heißt, die Daten können,
wie in Fig. 3 gezeigt ist, von einem Typ sein, wobei die
Daten durch Konturlinien dargestellt werden. Weiterhin können
die Höhenwertdaten in Form einer gekrümmten Oberflächenglei
chung gespeichert sein, wobei mit der Breite und der Länge,
die durch "x" und "y" dargestellt werden, jeder Höhenwert "z"
durch "z = f(x, y)" dargestellt wird.
Die Kartendaten 2b umfassen Anzeigeelemente, wie Straßen
Ortsnamen oder dergleichen, die auf eine dargestellte Karte
gebracht werden müssen, und Information über die Position von
ihnen, und sofern notwendig, Information über Attribute von
ihnen. Beispielsweise kann, wenn eine Straße durch Wellenli
nien oder Gruppen von Wellenlinien angezeigt wird, eine Posi
tionskoordinate einer Sequenz von Punkten, die jeweils ein
Anschlußende anzeigen, als Information der Position verwendet
werden, und im Falle eines Sees, eines breiten Flußes, eines
Golfplatzes und/oder einer Tankstelle (von denen jede eine
Oberflächengraphik ist), die in Form eines Polygons darge
stellt werden, kann eine Positionskoordinate von Sequenzpunk
ten, von denen jede einen Scheitelpunkt oder einen Teilungs
punkt anzeigt, als Information über die Position eines sol
chen Wassersystems und einer solchen Einrichtung verwendet
werden, wobei die Positionskoordinaten mit einer Verbindungs
form für jeden Punkt als Attribut ausgerüstet sind.
Das heißt, im Fall, wo, wie in Fig. 4A gezeigt ist, ein Was
sersystem oder eine Einrichtung durch die Scheitelpunkte 1,
2, 3, 4 und 5 und die inneren Punkte 6 und 7 definiert ist,
wird die Verbindungsform, die in Fig. 4B gezeigt ist, als
Attribut gespeichert, das sieben Gruppen von Scheitelpunkts
blöcken umfaßt. Wie man aus den Zeichnungen sieht, umfassen
die sieben Gruppen des Scheitelpunktblocks jeweils drei
Scheitelpunkte von einem von sieben kleineren Dreiecken, die
vom Polygon geliefert werden, das die Scheitelpunkte 1, 2, 3,
4 und 5 hat. Wenn das Wassersystem oder die Einrichtung dar
gestellt werden soll, werden die sieben sich gegenseitig
berührenden kleineren Dreiecke gemäß dem Attribut, das heißt
in der Verbindungsform beschrieben.
Zusätzlich wird für die Anzeige des Namens von Orten und
Straßen auf einer angezeigten karte die Positionskoordinate
für das Anzeigen einer Zeichenfolge auf der Karte als Infor
mation auf der Position gespeichert, und die Zeichenfolge
wird als Attribut geliefert. Die Information auf dem Attribut
der Straßenverbindung umfaßt Information über den Typ der
Straße (nämlich, Express-Autobahn, Nationalstraße und Prefäk
turstraße, die in verschiedenen Farben angezeigt werden) und
Information über die Form der Straße (nämlich normale Straße,
Tunnel, Höhenstraße u. s. w.). Diese Positionsinformation kann
in Form einer zweidimensionalen Koordinate gespeichert wer
den, die Längen- und Breitenlinien umfaßt, oder in Form einer
dreidimensionalen Koordinate, die diese Längen- und Breiten
linien und Höhenwertdaten umfaßt. Weiterhin wird eine Füh
rungsroute zum Ziel, die man erhält, indem die CPU ein spezi
elles Programm ausführt, oder eine Führungsroute, die durch
den Benutzer selbst eingegeben wird, in einem inneren Spei
cher in der Art gespeichert, daß durch das Setzen eines Flags
an jeder Verbindung der entsprechenden Straße, die Führungs
route von normalen Straßen unterschieden werden kann. Bei
spielsweise können im Fall, in dem normale Straßendaten durch
eine Verbindung kürzerer gerader Linien (nämlich Verbindun
gen) dargestellt werden, die Straßendaten verarbeitet werden,
um die Koordinaten (x0, y0), (x1, y1), (x2, y2), (x3,
y3)...(xn, yn) durch gerade Linien zu verbinden. Wenn die
Straßendaten, die auf diese Weise dargestellt werden, als
Führungsroute dargestellt werden, wird in jeder Koordinate
ein Flag gesetzt, beispielsweise (x0, y0; 1), (x1, y1; 1),
(x2, y2; 1), (x3, y3; 1)...(xn, yn; 1).
Die arithmetische Verarbeitungseinheit 3 hat verschiedene
Funktionsblöcke, bei denen es sich um einen Bestimmungsblock
3-1 des dargestellten Gebietes, einen Modellierblock 3-2 der
topographischen Geometrie, ein Bestimmungsblock 3-3 der An
zeigereferenzpunkthöhe, einen Bestimmungsblock 3-4 des Stand
punktes; einen Bestimmungsblock 3-5 einer Kartenkomponenten
höhe; einen Koordinatentransformationsblock 3-6 und einen
Block 3-7 zur Entfernung der Zeichnung einer verdeckten Ober
fläche handelt.
Der Block 3-1 zur Bestimmung des dargestellten Gebietes ist
ein Block, der ein dargestelltes Gebiet auf einer Karte auf
einer virtuellen horizontalen Ebene bestimmt, die in der
selben Höhe wie der Anzeigereferenzpunkt plaziert ist. Der
Modellierblock 3-2 für die topographische Geometrie ist ein
Block, der dreidimensionale Daten (x, y, z) durch Festsetzen
geeignet verteilter Punktegruppen im dargestellten Gebiet,
das durch den Block 3-1 bestimmt wird, und Werten von den
topographischen Daten 2a, einem Höhenwert "z", der den ebenen
Koordinaten (x, y) jedes Punktes ausbildet, und ein Polygon
(das eine topographische Geometrie anzeigt) durch Verbinden
der Scheitelpunkte, die durch die dreidimensionalen Daten (x,
y, z) angezeigt werden, bildet.
Der Bestimmungsblock 3-3 der Anzeigereferenzpunkthöhe ist ein
Block, der einen Koordinatenwert "Pz" des Anzeigereferenz
punktes in Richtung "z" der Höhe durch Interpolation vom x, y
Koordinatenwert (Px, Py) des Anzeigereferenzpunktes, der von
der Eingabeeinheit 1 eingegeben wird, und der topographischen
Geometrie, die vom Modellierblock 3-2 der topographischen
Geometrie abgeleitet wird, ableitet. Der Bestimmungsblock 3-4
der Standpunktkoordinaten ist ein Block, der die Koordinate
(Vx, Vy, Vz) des Standpunktes auf der Basis der Koordinate
(Px, Py, Pz) des Anzeigereferenzpunktes, der durch den Be
stimmungsblock 3-3 der Anzeigereferenzpunkthöhe abgeleitet
wird, ableitet. Der Bestimmungsblock 3-5 der Kartenkomponen
tenhöhe ist ein Block, der aus den Kartendaten 2b Kartenda
tenkomponentendaten innerhalb des dargestellten Gebietes
liest, und wenn kein Höhenwert vorhanden ist, einen entspre
chenden Höhenwert durch Interpolation durch Ausführen dersel
ben Verarbeitung wie im Bestimmungsblock 3-3 der Anzeigerefe
renzpunkthöhe, ableitet. Weiterhin wendet, um einen Fehler zu
vermindern, der unausweichlich beim Erzeugen eines genäherten
Terrains erzeugt wird, und um eine unausweichliche Verschwom
menheit der Anzeige zu vermindern, die durch eine später
erwähnte Entfernung einer verdeckten Oberfläche entsteht, der
Block 3-5 einen kleinen Versatz auf den abgeleiteten Höhen
wert an.
Der Koordinatentransformationsblock 3-6 ist ein Block der
eine zweidimensionale Koordinate (Sx, Sy) auf einem angezeig
ten Schirm und eine Tiefenkoordinate 52 auf diesem durch eine
perspektivische Projektionstransformation ableitet. Der Block
3-7 zur Entfernung der Zeichnung der verdeckten Oberfläche
ist ein Block, der die Tiefenkoordinate für jedes Bildelement
vergleicht und ein stereoskopische Kartenzeichensignal er
zeugt, das eine Entfernungsfunktion einer verdeckten Oberflä
che aufweist. Dies wird erreicht, indem nur Bildelemente
gezeichnet werden, deren Tiefen kleiner als die der schon
gezeichneten Elemente sind. Der Block 3-7 gibt das stereosko
pische Kartenzeichensignal an die Bildanzeigeeinheit 4 aus,
um diese zu veranlassen, eine stereoskopische Straßenkarte
anzuzeigen. Die Farbe der Zeichnung ändert sich gemäß dem
Höhenwert der Kartenkomponente, und es werden verschiedene
Farben den Zeichnungen von Straßen, Flüssen und Ortsnamen
zugewiesen. Eine auffällige Farbe, wie rot, gelb oder blau
wird der Führungsroute zugewiesen.
Nachfolgend wird der Betrieb des oben erwähnten Navigations
systems 10A der ersten Ausführungsform unter Bezug auf das
Flußdiagramm der Fig. 5 beschrieben. Die Anzeigeverarbeitung
für die Bildanzeigeeinheit 4 durch die arithmetische Verar
beitungseinheit 3 wird so ausgeführt, daß zu jedem Zeitpunkt,
zu dem der von der Eingabeeinheit 1 eingegebene Anzeigerefe
renzpunkt aktualisiert wird, sich eine Serie von Verarbei
tungsschritten wiederholt, die die Bestimmung des dargestell
ten Gebietes, das Lesen von topographischen Daten und Karten
daten, die Bestimmung einer Standpunktkoordinate, das Vorbe
reiten von graphischen Daten für die Anzeige, die Koordina
tentransformation durch ein perspektivisches Projektionsver
fahren und ein Zeichenprozeß, wie Kappen, umfaßt.
Wie man aus dem Flußdiagramm der Fig. 5 sieht, bestimmt, wenn
die Positionskoordinate des Anzeigereferenzpunktes und der
Sichtlinienrichtungswinkel von der Eingabeeinheit 1 ausgege
ben werden, der Bestimmungsblock 3-1 des angezeigten Gebietes
ein angezeigtes Gebiet einer Karte auf der Basis der Positi
onskoordinate des Anzeigereferenzpunktes und des Sichtlinien
richtungswinkels (S301). Es sei angemerkt, daß der Anzeigere
ferenzpunkt ein Referenzpunkt in einem Bildschirm ist für das
Bestimmen einer angezeigten Position der Karte, und der
Sichtlinienrichtungswinkel ein Azimutwinkel ist, der durch
eine orthogonale Projektion einer Sichtlinie auf eine hori
zontale Ebene erhalten wird. Wie oben beschrieben wurde, wird
als Eingabeeinheit 1 GSP, ein selbständiges Navigationssy
stem, eine Tasteneingabeeinheit oder eine Fernsteuereingabe
einheit verwendet.
Die Positionsbeziehung zwischen dem Standpunkt, dem Anzeige
referenzpunkt und dem Anzeigegebiet wird unter Bezug auf Fig.
6 beschrieben. Unabhängig vom Höhenwert wird das angezeigte
Gebiet durch eine zweidimensionales Koordinatensystem (x, y)
spezifiziert, dessen zwei Achsen der Länge und der Breite
entsprechen. Eine horizontale Ebene, die dieselbe Höhe wie
der Anzeigereferenzpunkt hat, wird als Kartenebene angenom
men. Wenn die Höhe der Standpunktkoordinate in Ausdrücken
eines Versatzes "h" vom Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes
beschrieben wird, so wird die Positionsbeziehung, die durch
Fig. 6 dargestellt ist, unabhängig vom Höhenwert immer er
richtet, so daß wie in einem konventionellen Navigationssy
stems der Vogelperspektive, das dargestellte Gebiet spezifi
ziert werden kann. Das heißt, wenn die zweidimensionale Koor
dinate (Px, Py) und der Sichtlinienrichtungswinkel ϕ mit
Ausnahme des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes von der
Eingabeeinheit 1 geliefert werden, kann das dargestellte
Gebiet durch Verwendung des Standpunkthöhenversatzes "h", des
Sichtlinientiefenwinkels θ, des Sichtfeldwinkels "β" und der
Anzeigereferenzpunktanzeigeposition "δ" spezifiziert werden.
Dann werden, wie man aus Fig. 7 sieht, im Modellierblock 3-2
der topographischen Geometrie, topographische Daten mit einem
Bereich, der das dargestellte Gebiet, das in Schritt S301
abgeleitet wurde, genügend abdeckt, von der externen Spei
chereinheit 2 gelesen, und es wird eine geometrische Model
lierung durchgeführt (S302). Wenn das dargestellte Gebiet in
mehrere Teile aufgeteilt ist, und jeder Teil unterschiedli
chen Daten verwendet, haben die topographischen Daten, die
für jedes Teil gelesen werden müssen, einen Bereich, der den
Teil genügend abdeckt. Wenn ein Teil oder die gesamten Daten,
die in einer aktuellen Anzeigeverarbeitung benötigt werden,
schon bei der letzten Anzeigeverarbeitung verwendet wurden
und somit schon in der (nicht gezeigten) inneren Speicherein
heit der arithmetischen Verarbeitungseinheit 3 gespeichert
wurden, können die Daten in der aktuellen Anzeigeverarbeitung
verwendet werden. Dadurch kann die Datenübertragungszeit
vermindert oder gespart werden.
Wie in Fig. 7(a) gezeigt ist, werden beim Modellieren der
topographischen Geometrie, Abtastpunkte, die in einem Bereich
enthalten sind, der das dargestellte Gebiet, das durch den
Bestimmungblock 3-1 abgeleitet wurde (nämlich (x, y) Punkt
gruppe, in welcher die topographischen Daten registriert
sind) genügend überdeckt, festgesetzt und es werden Höhen
wertdaten "z" an jedem Abtastpunkt gelesen. Weiterhin wird,
wie man aus Fig. 7B sieht, ein Scheitelpunkt in der (x, y, z)
Koordinate an jedem Abtastpunkt erzeugt, und, wie man aus
Fig. 7C sieht, werden Scheitelpunkte deren Breite und Länge
nebeneinander liegen, verbunden, um ein kleineres Viereck
(bei dem es sich nicht immer um eine Ebene handelt) zu erzeu
gen, wobei jedes Viereck in zwei kleinere Dreiecke (von denen
jedes eine Ebene aufweist) durch eine diagonale Linie aufge
teilt wird, die beispielsweise einen Scheitelpunkt in südöst
licher Position und einen anderen Scheitelpunkt in einer
nordwestlichen Position verbindet. Dadurch wird ein Polyeder
erzeugt.
Wie man aus Fig. 8 sieht, wird, wenn eine topographische
Geometrie eines dargestellten Gebietes durch die Verwendung
zweier Arten topographischer Daten, die eine unterschiedliche
Genauigkeit aufweisen, modelliert wird, ein Gebiet nahe dem
Standpunkt unter Verwendung der topographischen Daten höherer
Genauigkeit, ein vom Standpunkt entferntes Gebiet unter Ver
wendung topographischer Daten niedrigerer Genauigkeit, und
ein Grenzteil, an dem die beiden Typen topographischer Daten
aufeinandertreffen, durch die Verbindung der wirklichen Auf
teilungspunkte hergestellt, so daß alle Oberflächen für das
Ausbilden des Polyeders eine Dreiecksform aufweisen.
Dann wird im Block 3-3 zur Bestimmung der Anzeigereferenz
punkthöhe ein Höhenwert "Pz" des Anzeigereferenzpunktes (Px,
Py) bestimmt (S303). Wenn die Eingabeeinheit 1 einen Höhen
wert "Pz" eingibt, der eine genügende Genauigkeit hat, so
kann der Wert "Pz" direkt verwendet werden. Wenn jedoch eine
genügende Genauigkeit durch das System nicht gewährleistet
wird, und der Höhenwert "Pz" nicht vom System abgeleitet
wird, wird ein genäherter Höhenwert "Pz" aus der zweidimen
sionalen Koordinate (Px, Py) des Anzeigereferenzpunktes und
in Schritt S302 gelesenen topographischen Informationsdaten
abgeleitet.
Dieses Verfahren wird unter Bezug auf die Fig. 9A und 9B
beschrieben, Zuerst werden unter den Abtastpunkten, die die
Höhenwerte der topographischen Informationsdaten geben, drei
Punkte der zweidimensionalen "xy" Koordinate in der Umgebung
des Anzeigereferenzpunktes (Px, Py) abgeleitet. Dann wird mit
den Höhenwerten dieser drei Punkte, die durch die Punkte A, B
und C in einem dreidimensionalen Raum bezeichnet werden, eine
Gleichung einer Ebene, die durch diese Punkte A, B und C
geht, abgeleitet, und dann wird der Wert "z", der durch das
Einsetzen von "(x, y) = (Px, Py)" in die Gleichung erhalten
wird, als der Höhenwert "Pz" des Anzeigereferenzpunktes ge
nommen. Das heißt, wenn die Positionsvektoren der drei Punkte
A, B und C im Raum durch A, B und C ausgedrückt werden, so
wird der Wert "Pz" durch die folgende Gleichung (1) ausge
drückt.
Pz = [A(B × C) - DxPx - DyPy]/Dz (1)
In diesem Fall wird jedoch die Gleichung:
(Dx, Dy, Dz) = (B - A) × (C - A) (2)
errichtet, und (Dx, Dy, Dz) stellt Vektoren rechtwinklig zur
Ebene dar, die durch die drei Punkte A, B und C definiert
ist.
Dann wird am Standpunktkoordinatenbestimmungsblock 3-4 zum
Höhenwert Pz, der in der obigen Art abgeleitet wird, ein
vorbestimmter Standpunkthöhenversatzwert "h" addiert, um
einen Wert Vz (= Pz + h) der Standpunktkoordinate in der Hö
henrichtung abzuleiten. Weiterhin wird die xy-Koordinate (Vx,
Vy) des Standpunktes auf der Basis des Sichtlinienrichtungs
winkels (S304) abgeleitet. Das heißt, es wird unter Bezug auf
Fig. 6 die Standpunktkoordinate (Vx, Vy, Vz) auf der Basis
der folgenden Gleichung (3) berechnet.
Dann werden im Bestimmungsblock 3-5 der Kartenkomponentenhöhe
auf der Basis des dargestellten Gebietes, das durch den Be
stimmungsblock 3-1 des dargestellten Gebietes bestimmt wurde,
Kartenkomponentendaten, wie Straßen, Ortsnamen und derglei
chen im bestimmten Anzeigegebiet von den Kartendaten 2b der
externen Speichereinheit 2 gelesen. Wenn keine Höhenwertdaten
vorhanden sind, so werden die entsprechenden Höhenwertdaten
durch Interpolation abgeleitet, wie beim Ableiten des Höhen
wertes des Anzeigereferenzpunktes, und es wird eine Versatz
verarbeitung des Höhenwertes durchgeführt.
Das heißt, die Kartendaten 2b haben Positionskoordinaten
verschiedener Kartenanzeigekomponenten als Positionsinforma
tion. Wenn die Positionsinformation in einer zweidimensiona
len Koordinate (x, y) beschrieben wird, so werden drei Abtast
punkte für jede Kartenanzeigekomponente spezifiziert, wie im
Fall des Anzeigereferenzpunktes, und aus den topographischen
Daten, die in Schritt S302 gelesen wurden, werden die Höhen
wertdaten für die drei Abtastpunkte nachgeschaut, und auf der
Basis der oben erwähnten Gleichung (1) wird der Höhenwert
jeder Kartenanzeigekomponente abgeleitet.
Wenn in diesem Fall die Kartenanzeigekomponente eine Straßen
verbindung ist, so wird ein Extraverfahren durchgeführt, wie
das in den Fig. 10A und 10B dargestellt ist. Es wird nun
angenommen, daß eine Straßenverbindung besteht, die durch
eine Sequenz von Punkten gebildet wird. Wenn die Höhenwerte,
die aus den topographischen Daten durch Interpolation abge
leitet wurden, zu den Konstruktionspunkten addiert und mit
der topographischen Geometrie dargestellt werden, so wird ein
Bild wie in Fig. 10A geliefert. Da jeder Höhenwert so abge
leitet wird, daß er zum Höhenwert der Erdebene paßt, so er
strecken sie alle Straßenverbindungen P1 bis P8 entlang der
Erdebene. Wenn bei einer tatsächlichen Straße ein Teil, der
einer Sequenz von Punkten P2 bis P7 entspricht, ein Tunnel
ist, so stellt die Anzeige der Fig. 10A nicht die Wirklich
keit dar.
Somit wird, wenn zusätzlich zur Positionsinformation der
Konstruktionspunkte der Straßenverbindung die Kartendaten 2b
mit Daten versehen werden, ob die Verbindungen der Attribut
information einem Tunnel entsprechen oder nicht, die folgende
Gleichung ausgeführt. Das heißt, zuerst werden die Höhenwerte
beider Enden P2 und P7 eines Verbindungszuges P2 bis P7 auf
der Basis der topographischen Daten abgeleitet, und dann
werden unter Verwendung der Ergebnisse dieser Ableitung die
Höhenwerte der inneren Konstruktionspunkte abgeleitet. Das
heißt, im Falle der Fig. 10B, erkennt man durch Prüfen der
Attributinformation, daß die Punkte P2 bis P7 einem Tunnel
entsprechen. Somit werden die Höhenwerte h2 und h7 der End
punkte P2 und P7 von den topographischen Daten durch Interpo
lation abgeleitet, und die Höhenwerte h3, h4, h5 und h6 der
inneren Konstruktionspunkte P3, P4, P5 und P6 werden abgelei
tet durch Anwenden einer verhältnismäßigen Verteilung auf die
Höhenwerte h2 und h7 der Punkte P2 und P7 gemäß der Distanz
zwischen jedem Punkt P3, P4, P5 oder P6 auf jeden der beiden
Punkte P2 und P7. Das heißt, der Höhenwert hi jedes Punktes
im Tunnel wird aus der folgenden Berechnung (4) berechnet.
Hi = (d2ih7 + di7h2)/d27 (4)
In diesem Fall ist djk eine Distanz, die man durch Addition
der Werte von Pj bis Pk erhält. Wenn die Straßenverbindungen
und die topographische Geometrie auf der Basis der so abge
leiteten Höhenwerte angezeigt werden, so wird eine Anzeige,
wie in Fig. 10B gezeigt, geliefert, in der ein Teil, der sich
zwischen den Straßenverbindungen P2 und P7 erstreckt, als
Tunnel gezeigt wird.
Wenn durch ein Ausgehen der Zahl der Konstruktionspunkte,
durch die die Verbindungen definiert werden, die Verbindung
der Konstruktionspunkte durch gerade Linien, nicht den tat
sächlichen Zustand darstellen können, ist es notwendig, An
stiege und Abfälle entlang der topographischen Geometrie
darzustellen. In diesem Fall wird ein Verfahren zur Addition
inneren Konstruktionspunkte zum Zustand der Fig. 10B ausge
führt, um den Zustand der Fig. 10A zu erhalten. Das heißt, in
einem Fall, bei dem wie in Fig. 10B gezeigt ist, die Straßen
verbindungen durch P1, P2, P7 und P5 (in diesem Fall zeigen
die Straßenverbindungen durch P2 bis P7 eine lange gerade
Straße) dargestellt werden, werden die inneren Konstruktions
punkte P3, P4, P5 und P6 zum Raum zwischen den Endpunkten P2
und P7 addiert, und es werden die jeweiligen Positionskoordi
naten (x, y) von ihnen abgeleitet, indem eine Verarbeitung
ähnlich der Verarbeitung durch die der Höhenwert des Anzeige
referenzpunktes durch Interpolation abgeleitet wird, ausge
führt wird, die Höhenwerte h3, h4, h5 und h6 der Punkte be
rechnet, und, wie das in Fig. 10A gezeigt wird, erstrecken
sich die Straßenverbindungen P2 bis P7 tatsächlich auf und
entlang der Erdebene. Wenn die Dichte der inneren Konstrukti
onspunkte kleiner als die der Abtastpunkte ist (das heißt,
wenn die Verbindung länger ist), werden zusätzliche Konstruk
tionspunkte zum Raum zwischen den inneren Konstruktionspunk
ten in der Straßenverbindung addiert. Dieser Punkteadditions
prozeß wird wiederholt, bis die Dichte der gesamten inneren
Konstruktionspunkte höher als die der Abtastpunkte wird.
Danach werden auf der Basis der topographischen Daten die
Höhenwerte der Punkte P3 bis P6 abgeleitet.
Das oben erwähnte Korrekturverfahren wird auch auf Straßen
verbindungen angewandt, die eine Höhenstraße zeigen. In die
sem Fall hat die topographische Geometrie eine vertiefte
Form. Das heißt, im Fall, bei dem der Teil zwischen den Punk
ten P2 und P7 eine Höhenstraße ist, zeigen Attribute der
Konstruktionspunkte der Punkte P2 bis P7, daß die Straßenver
bindungen dieser Punkte eine Höhenstraße anzeigen. Daraufhin
werden die Verbindungen der Konstruktionspunkte P3 bis P6
zwischen den Punkten P2 und P7 so angezeigt, daß sie über
eine tiefere Erdoberfläche hinaus stehen. Weiterhin werden im
Fall, bei dem, wie das in Fig. 10B gezeigt ist, sich eine
lange Straßenverbindung zwischen den Punkten P2 und P7 er
streckt, und sich eine vertiefte Erdoberfläche zwischen ihnen
befindet, zusätzliche Konstruktionspunkte zum Raum zwischen
den Konstruktionspunkten P2 und P7 addiert, und dieser Punk
teadditionsprozeß wird wiederholt, bis die Dichte der gesam
ten inneren Konstruktionspunkte höher als die der Abtast
punkte wird. Danach werden auf der Basis der topographischen
Daten die Höhenwerte der Punkte P3 bis P6 abgeleitet. Zu den
Höhenwerten der Kartenanzeigeelemente, die in obiger Weise
abgeleitet wurden, oder wenn die Positioninformation der
Kartenanzeigekomponenten in den Kartendaten in Form einer
dreidimensionalen Koordinate beschrieben ist, wird mit den
Höhenwerten, die als Koordinatenwerte in der Höhenrichtung
bezeichnet sind, die folgende Versatzverarbeitung ausgeführt,
um einen Koordinatenwert in der Höhenrichtung zu liefern, auf
den ein kleiner Versatz angewandt wird.
Im nachfolgend erwähnten Zeichenverfahren wird das Zeichen
verfahren des Entfernens der verdeckten Oberfläche beschrie
ben. Das heißt, wenn beispielsweise eine gewisse Ebene und
eine gerade Linie, die dicht an der Ebene liegt, dargestellt
werden, besteht die Neigung, daß die Anzeige der geraden
Linie verschwimmt und das Bild dieser teilweise durch die
Ebene verdeckt wird durch die Anzeigendefinitions-/und/oder
Rundungsfehler des Berechnungsteils. Beim Darstellen einer
stereoskopischen Karte sollte dieses unerwünschte Phänomen
vermieden werden. (Wohingegen beim Anzeigen einer später
erwähnten Referenzlinie, ein solches Verschwimmen praktisch
verwendet wird). Somit wird beim Erzeugen der Graphikdaten
der Karteanzeigekomponente, wie Straßen und dergleichen, der
Koordinatenwert der Komponente in Richtung der Höhe leicht
angehoben. Da die Ableitung eines optimalen Versatzwertes für
den Koordinatenwert schwierig ist und eine solche Ableitung
dazu neigt, die CPU zu überfordern, werden sich schrittweise
ändernde Werte verwendet, wie das nachfolgend beschrieben
wird.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, wird nun angenommen, daß der
Punkt "P" auf einer virtuellen Kartenebene um einen Versatz
"h" niedriger als der Standpunkt und vom Standpunkt durch die
Distanz "d" getr 92557 00070 552 001000280000000200012000285919244600040 0002019801801 00004 92438ennt, dargestellt wird. Wenn dann ein Punkt,
der sich um "Δh" höher als der Punkt "P" befindet, durch den
Punkt "Q" bezeichnet wird, so erfordert das klare Darstellen
des Punktes "P" auf einer virtuellen Kartenebene in der dar
gestellten stereoskopischen Karte den folgenden Zustand. Das
heißt, die Differenz zwischen den Tiefenkoordinaten "Pdepth"
und "Qdepth", die von den Punkten "P" und "Q" durch eine
später erwähnte perspektivische Projektionstransformation
abgeleitet werden, sollte größer als die Auflösung einer
vorbestimmten Tiefenkoordinate sein. Der Wert "Qdepth" wird
aus der folgenden Gleichung (5) abgeleitet.
Qdepth = (f + n) - fn/[dcosθ + (h - Δh)sinθ] (5)
Es sei angemerkt, daß "f" und "n" obere und untere Grenzwerte
der Tiefenkoordinaten für das Definieren eines Raumes für die
perspektivische Projektionstransformation sind. Somit wird,
wenn die abgeleitete Tiefenkoordinate nicht innerhalb eines
solchen Bereiches vorhanden ist, ein Kappungsverfahren ausge
führt, und ein solcher entsprechende Punkt wird nicht darge
stellt. Der Wert "Pdepth" wird aus Gleichung (5) abgeleitet,
wobei der Wert "Δh" durch 0 ersetzt wird. Somit wird die
Differenz "Δdepth" zwischen "Pdepth" und "Qdepth" aus folgen
der Gleichung (6) abgeleitet.
Δdepth = Pdepht - Qdepth - fnΔhsinθ/(dcosθ - hsinθ)2 (6)
Wenn die Speicherkapazität eines Widerstandes für das Spei
chern der Tiefenkoordinaten als "M" angenommen wird, daß
heißt, wenn angenommen wird, daß die Tiefenkoordinaten durch
ganze Zahlen in einem Bereich von "0" bis "M - 1" gehalten
werden, wird die Auflösung "Res" durch die folgende Gleichung
(7) dargestellt, wenn man berücksichtigt, daß die Tiefenkoor
dinate, die der Anzeige unterworfen ist, sich von "n" bis "f"
erstreckt, wie das oben beschrieben wurde.
Res = (f - n)/(M - 1) (7)
Durch das Ableiten des Wertes "Δh" aus den Gleichungen (6)
und (7) unter der Bedingungen "Δdepth < Tes", wird die not
wendige Bedingung für den Höhenversatz "Δh" erhalten. In der
Gleichung (6) nimmt der Wert "Δdepth" zu, wenn der Wert "d"
abnimmt, das heißt, der Wert "Δdepth" zeigt einen größeren
Wert zum Wert "Δh" mit Abnahme der Distanz zwischen dem Punkt
"P" und dem Standpunkt. Somit erfüllt, wenn der Wert "Δh"
eines gewissen sich in einem Abstand "d" vom Standpunkt be
findlichen Punktes konstant als Versatz verwendet wird, ein
Punkt, der näher am Standpunkt plaziert ist als der gewisse
Punkt immer die notwendige Bedingung. Tatsächlich ist, da die
Punkte in einer großen Distanz vom Standpunkt ein komprimier
tes zusammengepreßtes Bild zeigen, die Sichtbarkeit dieser
Punkte auf dem Schirm schlecht. Somit wird, sogar wenn die
Punkte mit einem Versatz in der Höhe angezeigt werden, ein
befriedigender Vorteil nicht erzielt. Somit erhält man durch
Lösen eines Bedingungsausdruckes, der den Wert "Δdepth" ver
wendet, der bestimmt wird, wenn "d" gleich "hcosθ" ist, daß
heißt, wenn der Punkt "P" eine Kreuzung zwischen der Sichtli
nie und der virtuellen Kartenebene darstellt, die folgende
Gleichung (8)
Δh < (f - n)h2/(M - 1)fnsin3θ (8)
Obwohl die obige Beschreibung auf den Fall gerichtet ist, bei
dem der Punkt "P" auf der virtuellen Kartenebene plaziert
wird, wird eine notwendige Bedingung geändert, wenn sich die
Höhendistanz zwischen dem Standpunkt und dem Punkt "P" än
dert. Da die Erdebene, die tatsächlich eine frei gekrümmte
Oberfläche hat, durch eine Polygonfigur dargestellt wird,
wird der Fehler der Höhendifferenz zwischen der Straße (oder
dergleichen) und dem Erdebene bemerkbar. Somit zeigt die
durch die Gleichung (8) abgeleitete Bedingung nur einen gro
ben Höhenangabe. Das heißt, im praktischen Betrieb sollte der
Wert "Δh" viel größer als die rechte Seite der Gleichung (8)
sein.
Weiterhin sollte im Fall, bei dem die Kartenanzeigekomponen
ten, die als Kartendaten 2b gespeichert sind, Polygone eines
Sees, eines Flußes (dies sind Wassersysteme) und eines Golf
kurses und einer Tankstelle (dies sind Einrichtungen), der
Höhenwert der Straße nach oben relativ zu den Versatzwerten
des Wassersystems und der Einrichtung versetzt werden. Somit
kann, wenn der Versatz der Höhenwerte des Wassersystems und
der Einrichtungen "Δh" verwendet, der Versatz "2Δh" verwen
det werden. Der Versatz "2Δh" für den Höhenwert der Führungs
route wird größer eingestellt als "2Δh" der Straße.
Weiterhin kann, wenn nur eine gewisse Markierung (nämlich
eine aktuelle Positionsmarkierung für das mit dem System
versehende Fahrzeug) angezeigt werden soll, für das Anzeigen
der aktuellen Position des mit dem System versehenen Fahr
zeugs, die mit dem Anzeigereferenzpunkt übereinstimmt, der
Versatz für den Höhenwert der Marke auf 2Δh gesetzt werden.
In diesem Fall wird der Anzeigereferenzpunkt der Marke nicht
durch das Wassersystem und die Einrichtung verdeckt. Weiter
hin wird, wenn der Versatz für den Höhenwert der Markierung
auf 3Δh gesetzt wird, der Anzeigereferenzpunkt der Markierung
nicht durch die Straße verdeckt.
Im Falle des Erzeugens von graphischen Daten für das Anzeigen
von Ortsnamen, das heißt, im Falle des Erzeugens eines Zei
chenzuges, wird für den Höhenwert eine Versatzverarbeitung
benötigt. Die Positionsinformation auf den Ortsnamen ist in
den Kartendaten 2b in Form einer Koordinate eines darstellen
den Punktes gespeichert, der die dargestellte Position des
Zeichenzuges auf einer Karte spezifiziert. Somit ist das
Erhöhen des Höhenwertes des darstellenden Punkteversatzes
über die Erdebene kein Hauptzweck. Es wird jedoch, wie man
aus Fig. 12 sieht, wenn die Höhenkoordinate des darstellenden
Punktes in Übereinstimmung mit einer unteren Kante des Zei
chenzuges angeordnet ist, eine Korrektur des Höhenwertes
notwendig, so daß der Höhenwert der unteren Kante des Zei
chenzuges größer als der der Erdebene und/oder der Anzeige
komponente für eine klares Darstellen des gesamten Zeichenzu
ges ist.
Der Zeichenzug eines Ortsnamens hat eine gewisse Länge. Somit
besteht die Neigung, wie man aus Fig. 12 sieht, wenn die
Erdebene geneigt ist, sogar wenn der Darstellungspunkt über
der Erdebene plaziert ist, daß ein Teil des Zeichenzuges
durch die Erdebene verdeckt wird. Um diese unerwünschte Er
scheinung zu vermeiden, wird der Versatzwert des Zeichenzuges
gemäß dem Gradient (oder der Neigung) der Erdebene als auch
der Länge des Zeichenzuges bestimmt. Wie in Fig. 13A gezeigt
ist, ist die Länge des Zeichenzuges in jeder Position des
dargestellten Bildes, das durch die perspektivische Projekti
onstransformation bereitgestellt wird, konstant. Somit wird,
wie man aus Fig. 13B sieht, der Zeichenzug im Kartenraum
dargestellt, wobei die Länge des Zeichenzuges relativ zu den
umgebenden dargestellten Komponenten gemäß der dargestellten
Position geändert wird. Somit wird als darstellender Wert
eine reale Raumdistanz "L", die der Breite eines Zeichens
entspricht, das in oder nahe der Mitte des Zeichenzuges pla
ziert wird, vorher abgeleitet, und der darstellenden Wert
wird mit der Anzahl der Zeichen des Zeichenzuges multipli
ziert, um die Länge des Zeichenzuges abzuleiten. Aus der
zweidimensionalen Koordinate des Darstellungspunktes werden
drei topographischen Datenabtastpunkte nahe dem Darstellungs
punkt abgeleitet, und aus der Oberflächengeometrie, die durch
die drei Abtastpunkte gegeben wird, wird der maximale Gra
dient "ψ" abgeleitet. Das heißt:
tanψ = /|Dz| (9)
Es sei angemerkt, daß Dx, Dy und Dz aus Gleichung (2) abge
leitet werden.
Aus den oben erwähnten Werten wird der Versatz "Δhstr" für
den Höhenwert des Zeichenzuges, der für die Länge des Zuges
passend ist, abgeleitet, wie das in den Fig. 14A und 14B
dargestellt ist. Das heißt:
Δhstr = nLtanψ (10)
Wenn die Zahl der Zeichen des Zeichenzuges groß ist, und der
Gradient der Erdebene auch groß ist, so wird der Wert "Δhstr"
groß. Somit besteht in diesem Fall die Tendenz, daß der Zei
chenzug an einer Position angezeigt wird, die sich extrem
weit von der gewünschten Anzeigeposition entfernt befindet.
Um dieses unerwünschte Phänomen zu vermeiden, kann eine obere
Grenze des Wertes "Δhstr" im Vorhinein vorgesehen werden. Das
heißt, wenn die rechte Seite der Gleichung (10) sich über die
obere Grenze erstreckt, wird der Wert der oberen Grenze als "
Δhstr" verwendet. Wenn der Gradient der Erdebene klein ist,
so ist der Wert von "Δhstr" klein. Somit kann es in diesem
Fall passieren, daß der Höhenwert des Zeichenzuges kleiner
als der Höhenwert des Polygons des Wassersystems und/oder der
Einrichtung wird, die um "Δh" versetzt ist. Um dieses uner
wünschte Phänomen zu vermeiden, kann eine untere Grenze des
Wertes "Δhstr" im Vorhinein auf beispielsweise 2Δh gesetzt
werden. In diesem Fall verwendet der Versatz für den Höhen
wert des Zeichenzuges den größeren Wert der Werte 2Δh und der
rechten Seite der Gleichung (10).
Das Flußdiagramm der Fig. 15 zeigt im Detail den Schritt S305
(siehe Fig. 5), der durch den Bestimmungsblock 3-5 der Kar
tenkomponentenhöhe ausgeführt wird. Im Schritt S501 wird eine
Beurteilung ausgeführt, ob jeder der Kartenanzeigekomponenten
mit einem Versatzhöhenwert versehen wurde oder nicht. Wenn
JA, so geht der Operationsfluß zurück. Wenn NEIN, das heißt,
wenn es eine Kartenanzeigekomponente gibt, deren Höhenwert
noch nicht versetzt wurde, so wird eine Versatzbehandlung für
den Höhenwert in dieser Routine auf die folgende Art ausge
führt.
Das heißt, in einem solchen Fall, der ähnlich ist dem Fall
des oben erwähnten Anzeigereferenzpunktes, wird auf der Basis
der Gleichungen (1) und (2) eine Höhenwertinterpolation für
die Kartenanzeigekomponente unter Bezug auf die topographi
schen Daten 2a (S502) ausgeführt. Dann wird in einem Schritt
S503 eine Beurteilung ausgeführt, ob die Kartenanzeigekompo
nente eine Straßenverbindung ist oder nicht. Wenn JA, so geht
der Operationsfluß zu Schritt S504, um zu beurteilen, ob die
Kartenanzeigekomponente ein Tunnel oder eine Höhenstraße ist,
oder nicht. Bei JA in Schritt S504, das heißt, wenn die Kar
tenanzeigekomponente entweder von einem Tunnel oder einer
Höhenstraße ist, so geht der Operationsfluß zu Schritt S505.
In diesem Schritt werden auf der Basis der Gleichung (4) die
Höhenwerte der inneren Konstruktionspunkte von den Höhenwer
ten beider Endpunkte durch Interpolation abgeleitet. Bei NEIN
in Schritt S504, das heißt, wenn die Kartenanzeigekomponente
kein Tunnel und keine Höhenstraße ist, so geht der Operati
onsfluß zu Schritt S506. In diesem Schritt wird eine Beurtei
lung ausgeführt, ob die Konstruktionspunktdichte der Straßen
verbindung ausreichend ist oder nicht. Bei NEIN, das heißt,
wenn die Konstruktionspunktdichte nicht ausreichend ist, so
geht der Operationsfluß zu Schritt S507. In diesem Schritt
wird die Straßenverbindung aufgeteilt, um ihr Konstruktions
punkte hinzuzufügen, und die Höhenwerte der hinzugefügten
Konstruktionspunkte werden aus den topographischen Daten
abgeleitet.
Bei JA in Schritt S506, das heißt, wenn die Konstruktions
punktdichte ausreichend ist, so geht der Operationsfluß zu
Schritt S508. In diesem Schritt wird eine Beurteilung durch
geführt, ob die Höhenwerte der Konstruktionspunkte für eine
Führungsroute sind oder nicht. Wenn NEIN, das heißt, wenn die
Werte für eine normale Straße sind, nicht für eine Führungs
route, so geht der Operationsfluß zu Schritt S509-1, wo ein
vorbestimmter Versatzwert "Δh1" (beispielsweise 2Δh) zu den
Höhenwerten addiert wird. Während bei JA, das heißt, wenn die
Werte für die Führungsroute sind, der Operationsfluß zu
Schritt S509-2 geht, wo ein vorbestimmter größerer Versatz
wert "Δh1'" (<Δh1) zu den Höhenwerten addiert wird.
Bei NEIN in Schritt S503, das heißt, wenn die Kartenanzeige
komponente keine Straßenverbindung ist, so geht der Operati
onsfluß zu Schritt S510. In diesem Schritt wird eine Beurtei
lung durchgeführt, ob die Kartenanzeigekomponente von einem
Wassersystem oder einer Einrichtung stammt oder nicht. Wenn
JA, so geht der Operationsfluß zu Schritt S511, wo ein klein
ster Versatzwert "Δh2" (beispielsweise Δh) zu den Höhenwer
ten addiert wird. Wenn NEIN, so geht der Operationsfluß zu
Schritt S512. In diesem Schritt wird eine Beurteilung durch
geführt, ob die Kartenanzeigekomponente ein Ortsnamen ist
oder nicht. Wenn JA, so geht der Operationsfluß zu Schritt
S513, wo der Gradient "ψ" des Geländes abgeleitet wird. Das
heißt, aus der zweidimensionale Koordinate des Darstellungs
punktes der Anzeige des Platznamens werden drei topographi
sche Datenabtastpunkte nahe dem Darstellungspunkt abgeleitet,
und aus der Oberflächengeometrie, die durch diese drei Abta
stpunkte gegeben ist, wird der maximale Gradient "ψ" abge
leitet. Dann geht der Operationsfluß zu Schritt S514, wo ein
Versatzwert "Δhstr", der der Länge des Zeichenzuges ent
spricht, abgeleitet wird. Der Operationsfluß geht zu Schritt
S515, wo der größer Wert eines Versatzwertes "Δhstr" und
eines vorbestimmten unteren Grenzwertes "Δh3" zum Höhenwert
des Darstellungspunktes addiert wird.
Bei NEIN in Schritt S512, das heißt, wenn die Kartendarstel
lungskomponente kein Ortsnamen ist, so geht der Operations
fluß zu Schritt S516. In diesem Schritt wird eine Beurteilung
durchgeführt, ob die Kartenanzeigekomponente ein mit dem
System versehenes Fahrzeug ist oder nicht. Wenn JA, so geht
der Operationsfluß zu Schritt S517, wo der größte Versatzwert
"Δh4" zum Höhenwert des Fahrzeugs addiert wird.
In der obigen Art werden die Höhenwerte aller Kartenanzeige
komponenten bestimmt. Dann führt der Koordinatentransformati
onsblock 3-6 die perspektivische Projektionstransformation
des Schrittes S306 im Flußdiagramm der Fig. 5 aus. In diesem
Schritt wird eine perspektivische Projektionstransformation
auf die graphischen Anzeigedaten, wie beispielsweise die
topographischen Geometriedaten, die Kartenanzeigekomponenten
daten und den Anzeigereferenzpunkt angewandt, um Koordinaten
werte von diesen auf eine angezeigten Schirm abzuleiten. Die
Transformation wird durch die folgende Gleichung (11) darge
stellt.
Mit dem Zeichen "M" ist ein Vektor bezeichnet, der durch das
Bereitstellen der Kartenraumkoordinate (Mx, My, Mz) der gra
phischen Anzeigedaten mit "1" als vierter Komponente gegeben
ist. Mit Vx, Vy und Vz sind Standpunktkoordinaten bezeichnet,
die aus der Gleichung (3) abgeleitet wurden. Die Zeichen "ϕ"
und "θ" bezeichnen jeweils den Sichtlinienrichtungswinkel und
den Tiefenwinkel, die Zeichen "f" und "n" bezeichnen obere
und untere Grenzwerte, die einen Kappungsbereich der Tiefen
koordinate definieren, und das Zeichen "Ds" bezeichnet eine
theoretische Distanz zwischen dem Standpunkt und einem darge
stellten Schirm in Ausdrücken eines Bildelements.
Mit der Transformation wird eine homogene Koordinate "T =
(Tx, Ty, Tz, Tw)" abgeleitet. Die zweidimensionale Koordinate
(Sx, Sy), die für das Zeichnen verwendet wird, wird von der
Bedingung "Sx = Tx/Tw, Sy = Ty/Tw" abgeleitet. Die Tiefenko
ordinate wird durch "Sz = Tz/Tw" dargestellt.
Nachdem die transparente Projektionstransformation beendet
ist, führt der Zeichenblock 3-7 der Entfernung der verdeckten
Oberfläche die Zeichenoperation des Schrittes S307 des Fluß
diagrammes der Fig. 5 aus. Das heißt, in diesem Schritt wird
der Zeichenprozeß ausgeführt, um ein entsprechendes Signal an
die Bildanzeigeeinheit 4 zu liefern, so daß ein stereoskopi
scher Blick in der Vogelperspektive einer Straßenkarte auf
dem Schirm dargestellt wird. Bei diesem Zeichenverfahren wird
eine Kappungsbehandlung auf jede Zeichenkomponente angewandt,
die der Koordinatentransformation unterworfen wurde. Das
Kappen der Richtung von "x" und "y" wird so bewerkstelligt,
daß nur Zeichnungskomponenten, deren Koordinaten (Sx, Sy)
sich innerhalb eines vorbestimmten Zeichenbereiches befinden,
gezeichnet werden. Die Kappung in Richtung der Tiefe wird so
durchgeführt, daß nur die Zeichnungskomponenten, die die
Bedingung "n ≦ Sz ≦ F" gezeichnet werden. In den zu zeichnen
den Zeichnungskomponenten werden die Tiefenkoordinaten ver
glichen, so daß nur Zeichenkomponenten, deren Tiefen kleiner
als solche von Zeichenkomponenten sind, die schon gezeichnet
wurden, neu gezeichnet werden. Damit wird das Zeichnen einer
stereoskopischen Karte unter Entfernung einer verdeckten
Oberfläche erzielt.
Jede zu zeichnende Zeichenkomponente wird unter Verwendung
einer vorbestimmten Farbe angezeigt. Im Falle der topographi
schen Geometrie, wie man das aus Fig. 16 sieht, ändert sich
beispielsweise die Farbe kontinuierlich mit dem Höhenwert der
dargestellten Komponente. Das heißt, in diesem Fall wird die
Übereinstimmung zwischen den Höhenwerten und den auf sie
angewandten Farben im Vorhinein bestimmt, und die Höhenwerte
werden in mehrere Gruppen unterteilt, beispielsweise von 0-50
m, von 50-100 m, von 100-200 m, von 200-400 m und in eine
Gruppe mit Werten darüber. Die Höhenwerte in derselben Be
reichsgruppe werden mit derselben Farbe dargestellt.
Zusätzlich zum Zeichnen von Oberflächen eines Polygons, das
die topographische Geometrie darstellt, können die Kantenli
nien, die zwischen benachbarten Oberflächen gebildet werden,
gezeichnet werden, wie das in Fig. 17 gezeigt ist. Unter
allen Kantenlinien werden nur die Kantenlinien, die dieselben
Richtungen wie die Breiten- und Längenlinien aufweisen, ge
zeichnet, und die gepunkteten Kantenlinien werden nicht ge
zeichnet. Dadurch zeigen die Kantenlinien klar ein Ansteigen
des stereoskopischen Effekts, der der dargestellten topogra
phischen Geometrie innewohnt. Zusätzlich kann der Azimut in
der stereoskopischen Karte durch den Betrachter klar wahrge
nommen werden.
Für das Zeichnen jeder Zeichenkomponente werden entsprechende
Bildelemente auf dem dargestellten Schirm mit einer vorbe
stimmten Farbe gezeichnet. Wenn ein Bildelement, das an einer
Schirmkoordinate "(Sx, Sy)" positioniert ist, gezeichnet
wird, wird eine entsprechende Tiefenkoordinate 52 in einem
Register gespeichert, das der Koordinate (Sx, Sy) entspricht.
Damit wird, wenn dieselben Bildelemente (nämlich (Sx, Sy)) für
eine unterschiedliche Zeichenkomponente gezeichnet werden,
eine neue Tiefenkoordinate "Sz1" mit einem Wert "Sz0" vergli
chen, der im entsprechenden Register gespeichert wurde. Wenn
der Wert "Sz1" kleiner als "Sz0" ist, das heißt, wenn die
Zeichenkomponente, die später gezeichnet werden soll, näher
dem Standpunkt ist, werden die Farbe für die Bildelemente und
die Tiefenkoordinate, die im Register gespeichert sind, ak
tualisiert. Während, wenn der Wert "Sz1" größer als "Sz0"
ist, eine solche Aktualisierung nicht ausgeführt wird. Das
Verfahren wird "Z-Pufferung" genannt und ist eine der Techni
ken zur Entfernung verdeckter Oberflächen. Das heißt, in
dieser Technik wird unabhängig von der Reihenfolge des Zeich
nens jedes Zeichenelements, jede Zeichenkomponente nahe dem
Standpunkt konstant mit dem Bildelementen gezeichnet.
Durch diese Z-Pufferung wird, wie das in den Fig. 18A und
18B gezeigt ist, die Rückseitenzeichenkomponente mit einem
verdeckten Teil dargestellt, dem Teil, der auf der gleichen
Sichtlinie überlappt wird. Gemäß der Bewegung des Standpunk
tes ändert sich das sichtbare Gebiet allmählich, so daß das
Bild auf dem Schirm realitätsnah wirken kann.
Wenn, wie in Fig. 19A gezeigt, eine Zeichenkomponente, wie
eine Führungsroute, ein Teil hat, das durch die Z-Pufferung
verdeckt sein würde, unabhängig von seiner wichtigen Informa
tion, so können Maßnahmen verwendet werden, wie sie in den
Fig. 19B und 19C dargestellt sind. Das heißt, bei der
Maßnahme der Fig. 19B wird das Teil, das dem verdeckten Teil
entspricht, mit einer anderen Farbe gezeichnet, und bei der
Maßnahme der Fig. 19C wird der entsprechende Teil mit einer
gepunkteten Linie gezeichnet. Für diese Maßnahmen wird, nach
dem die topographische Geometrie und die Straßenverbindung
durch die normale Z-Pufferung gezeichnet wurden, ein umge
kehrter Zustand festgelegt für den Vergleich zwischen den
Tiefenkoordinaten Sz0 und Sz1, so daß die Straßenverbindung
entfernt vom Standpunkt mit einer anderen Farbe oder in einer
gepunkteten Linie gezeichnet wird. Für die andere Farbe kön
nen eine Farbe, die durch das Mischen der ursprünglichen
Farbe der Straßenverbindung und der Farbe der topographischen
Geometrie geliefert werden, verwendet werden. Damit wird der
Eindruck vermittelt, daß man die verdeckte Straße durch die
topographische Geometrie sieht.
Durch das Ausführen der Verfahren bis zu Schritt S307 (siehe
Fig. 5) kann ein stereoskopisches Kartenbild, das durch die
Bildanzeigeeinheit 4 angezeigt werden soll, erzeugt werden.
Dann wird in Schritt S308 eine Beurteilung ausgeführt, ob die
Kartenanzeigeverarbeitung fortgeführt werden soll oder nicht.
Wenn JA, so geht der Operationsfluß zurück zu Schritt S301,
um die oben erwähnten Prozesse zu wiederholen. Wenn NEIN, so
werden die oben erwähnten Prozesse beendet, und dann werden
nachfolgende Prozesse, wie beispielsweise ein Prozeß für das
Erkennen des mit dem System versehenen Fahrzeugs, ein Prozeß
für das Berechnen der Führungslenkung und dergleichen ausge
führt.
Fig. 20 zeigt eine stereoskopische Anzeige einer Straßenkarte
aus der Vogelperspektive, die durch die oben erwähnte erste
Ausführungsform 10A der vorliegenden Erfindung geliefert
wird. Wie man aus der Anzeige sieht, werden die gelieferte
topographische Geometrie auf den Höhendaten einer realen
topographischen Geometrie basiert, und Kartendaten stereosko
pisch dargestellt, und die Kartenanzeigekomponenten werden
auf die dargestellte topographische Geometrie gegeben. Tat
sächlich kann die dargestellte Karte auf dem Schirm einem
Betrachter einen realen Eindruck vermitteln, so daß der Be
trachter sofort die Position des mit dem Fahrzeug versehenen
Systems (nämlich des Betrachters) aufnehmen kann und sofort
die Positionsbeziehung des Fahrzeuges zur Umgebung wahrnehmen
kann.
Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform 10B der vorlie
genden Erfindung unter Bezug auf die Fig. 21 bis 25B be
schrieben. In der zweiten Ausführungsform 10B wird statt des
Ausführens des Zeichenverfahrens des Entfernens einer ver
deckten Oberfläche im Koordinatentransformationsblock 3-6 der
ersten Ausführungsform 10A (siehe Fig. 1) ein Verfahren ver
wendet, durch das das Zeichnen eines dargestellten Teils des
dargestellten Gebietes ausgeführt wird in der Reihenfolge von
der tiefsten Oberfläche zu der aktuellen Oberfläche in einem
sogenannten Überschreibverfahren.
Die Hardware der zweiten Ausführungsform 10B ist die gleiche
wie die der oben erwähnten ersten Ausführungsform 10A. Die
arithmetische Verarbeitungseinheit 3, die in der zweiten
Ausführungsform 10B verwendet wird, hat jedoch, wie man aus
Fig. 21 sieht, andere Funktionen, wie aus Nachfolgendem deut
lich wird.
Ähnlich der oben erwähnten Ausführungsform 10A hat die arith
metische Verarbeitungseinheit 3 der zweiten Ausführungsform
10B einen Bestimmungsblock 3-1 des dargestellten Gebietes,
einen Modellierblock 3-2 der topographischen Geometrie, einen
Bestimmungsblock 3-3 der Anzeigereferenzpunkthöhe und einen
Bestimmungsblock 3-4 der Standpunktkoordinate. Zusätzlich zu
diesen Blöcken hat die Einheit 3 einen Bestimmungsblock 3-5A
der Kartenkomponentenhöhe, einen Koordinatentransformations
block 3-6A, einen Zeichenblock 3-8 der topographischen Geome
trie, einen Kartenkomponentenhöhenvergleichsblock 3-9 und
einen Kartenkomponentenzeichenblock 3-10, die sich von denen
der ersten Ausführungsform 10A unterscheiden.
Im Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock 3-5A werden Karten
komponentendaten im Anzeigegebiet von den Kartendaten 2b
gelesen. Wenn kein Höhenwert registriert ist, wird ein ent
sprechender Höhenwert durch Interpolation basierend auf den
Gleichungen (1) und (2) durch die Verwendung von drei Abtast
punkten, die einen darstellenden Punkt umgeben, gelesen, wie
im Falle des Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblocks 3-3.
Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform wird jedoch kein
Versatz beim Höhenwert vorgenommen.
Im Koordinatentransformationsblock 3-6A wird eine zweidimen
sionale Koordinate (Sx, Sy) auf dem dargestellten Schirm
durch die perspektivische Projektionstransformation abgelei
tet. In der zweiten Ausführungsform 10B wird jedoch die Tie
fenkoordinate Sz nicht abgeleitet.
Im Zeichenblock 3-8 der topographischen Geometrie wird das
Polygon, das die topographische Geometrie darstellt, in einer
Reihenfolge von der tiefsten Oberfläche bezüglich des Stand
punktes aus gezeichnet. Das heißt, es wird ein wiederholtes
Überschreiben durchgeführt. Ähnlich dem Fall der ersten Aus
führungsform 10A ändert sich die Farbe für das Zeichnen der
topographischen Geometrie gemäß dem Höhenwert. Im Kartenkom
ponentenhöhenvergleichsblock 3-9 wird der Höhenwert der Kar
tenanzeigekomponente (das sind die Konstruktionspunkte im
Falle einer Straße, eines Wassersystems und einer Einrichtung
und der darstellende Punkt im Falle eines Ortsnamens) mit dem
topographischen Höhenwert verglichen, der schon auf derselben
Position auf dem Schirm gezeichnet wurde. Wenn der Höhenwert
der Kartenanzeigekomponente kleiner als der topographische
Höhenwert ist, wird die Kartenanzeigekomponente als näher zum
Standpunkt als die Erdebene plaziert angesehen. Wie man aus
den Fig. 22A und 22B sieht, wird im Falle des Zeichnens
der Kartenanzeigekomponente an einem Punkt "P" in einem Block
aus der Vogelperspektive die topographische Geometrie mit
einer Farbe gezeichnet, die gemäß dem Höhenwert bestimmt
wurde, zeigt die Farbe des Bildelements des Punktes "P" den
Höhenwert "h1" des Punktes "A", der am dichtesten zum Stand
punkt liegt. Somit wird, wenn der Höhenwert einer zu zeich
nenden Kartenanzeigekomponente kleiner als der Wert "h1" ist,
angenommen, daß die Kartenanzeigekomponente, die am Punkt "B"
positioniert ist, auf der Rückseite des dargestellten Berges
plaziert ist, so daß der Kartenanzeigepunkt verdeckt ist.
Im Kartenkomponentenzeichenblock 3-10 wird, wenn die Straße
oder dergleichen, deren Höhenwerte beider Enden jeder Verbin
dung größer als der Höhenwert der Erdebene sind, ein Befehl
an die Bildanzeigeeinheit 4 gegeben, so daß die Straße auf
normale Weise gezeichnet wird. Während, wenn mindestens eines
der Enden der Verbindung einen kleineren Höhenwert als die
Erdebene aufweist, ein Befehl an die Einheit 4 gegeben wird,
so daß die Straße mit einer geänderten Farbe oder mit einer
gepunkteten Linie gezeichnet wird, oder daß sie überhaupt
nicht gezeichnet wird. Während im Falle des Wassersystems und
der Einrichtung, die in Form einer Oberflächengeometrie dar
gestellt sind, alle Scheitelpunkte der Oberflächenelemente,
die die Oberflächengeometrie bilden, einen höheren Höhenwert
wie die Erdebene haben, ein Befehl an die Einheit 4 gegeben
wird, so daß das Wassersystem oder die Einrichtung auf norma
le Art gezeichnet werden. Wenn mindestens einer der Scheitel
punkte niedriger als die Erdebene bezüglich des Höhenwertes
ist, so wird ein Befehl an die Einheit 4 gegeben, daß das
Wassersystem oder die Einrichtung in einer anderen Farbe
gezeichnet werden, oder daß nur die Kantenlinie von diesen
mit einer gepunkteten Linie gezeichnet wird, oder daß sie
nicht gezeichnet werden. Wenn im Falle der Ortsnamen der
Höhenwert des darstellenden Punktes größer als der der Erd
ebene ist, wird der Ortsname in der Einheit 4 auf normale
Weise gezeichnet. Während, wenn er kleiner als die Erdebene
ist, der Ortsname durch die Einheit 4 nicht gezeichnet wird.
Das heißt, in der Erfindung wird, wie man aus Fig. 23 sieht,
die topographische Geometrie in Form eines Polygons model
liert. Somit würde, sogar wenn der Höhenwert der Straße an
jedem Konstruktionspunkt abgeleitet wird, die Straße verdeckt
werden, wenn die topographische Geometrie zwischen den Konst
ruktionspunkten projeziert wird. Im Verfahren zur Entfernung
der verdeckten Oberfläche, das die oben erwähnte Ausführungs
form 10A ausführt, wird die Beurteilung, ob die Straße gese
hen wird oder nicht, für jedes Bildelement durchgeführt.
Somit kann es in der ersten Ausführungsform 10A passieren,
daß die Straße teilweise verdeckt ist, während beide Enden
sichtbar bleiben. Während in der zweiten Ausführungsform 10B
in Abhängigkeit von der Beurteilung, ob beide Enden der
Straße gesehen werden oder nicht, eine Beurteilung durchge
führt wird, ob die gesamte Straße gezeichnet werden sollte
oder nicht. Somit kann der Nachteil der ersten Ausführungs
form eliminiert werden. In der zweiten Ausführungsform wird
das unerwünschte Phänomen, bei dem eine Straße in einem Ge
biet, das keinen Tunnel darstellt, teilweise verborgen wird,
unterdrückt.
Nachfolgend wird der Betrieb des oben erwähnten Navigations
systems 10B der zweiten Ausführungsform unter Bezug auf das
Flußdiagramm der Fig. 25, 25A und 25B beschrieben.
Im Bestimmungsblock 3-1 des dargestellten Gebietes der arith
metischen Verarbeitungseinheit 3 wird ein dargestelltes Ge
biet bestimmt (S301), im Modellierblock 3-2 der topographi
schen Geometrie werden topographische Daten gelesen und ein
geometrisches Modellieren wird ausgeführt (S302), im Anzeige
referenzpunkthöhenbestimmungsblock 3-3 wird ein Höhenwert
eines Anzeigereferenzpunktes bestimmt (S303) und im Stand
punktkoordinatenbestimmungsblock 3-4 wird eine Standpunktko
ordinate bestimmt (S304), wobei es sich um dieselben Schritte
wie im Flußdiagramm der Fig. 5 der ersten Ausführungsform 10A
handelt.
Im Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock 3-5A werden ähnlich
dem Fall des Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblocks 3-5 der
ersten Ausführungsform Kartenkomponentendaten der Straßen und
Ortsnamen innerhalb des dargestellten Gebietes, das durch den
Block 3-1 bestimmt wurde, aus den Kartendaten 2b (S305A)
gelesen. Wenn die Höhenwertdaten nicht vorhanden sind, so
wird ein entsprechender Höhenwert durch Interpolation unter
Verwendung einer Technik, die ähnlich der Technik zur Ablei
tung des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes ist, abgelei
tet. Es sei angemerkt, daß in der zweiten Ausführungsform 10B
eine im Flußdiagramm der Fig. 15 erwähnte Versatzverarbeitung
nicht ausgeführt wird.
Im Koordinatentransformationsblock 3-6A wird eine transparen
te Projektionstransformation ausgeführt (S306A). Mit dieser
Transformation wird eine homogene Koordinate "T = (Tx, Ty,
Tz, Tw)" abgeleitet. Die zweidimensionale Koordinate (Sx,
Sy), die für das Zeichnen verwendet wird, wird aus der Bedin
gung "Sx = Tx/Tw, Sy = Ty/Tw" abgeleitet. In der zweiten
Ausführungsform wird jedoch die Tiefenkoordinate "Sz" nicht
abgeleitet.
Dann wird im Zeichenblock 3-8 der topographischen Geometrie
ein Polygon, das die topographische Geometrie darstellt, in
der Reihenfolge von der tiefsten Oberfläche bezüglich des
Standpunktes aus gezeichnet (S310). Das heißt, es wird ein
wiederholtes Überschreiben vom entferntesten Teil aus durch
geführt. In diesem Fall wird die Zeichenfarbe in Übereinstim
mung mit dem Höhenwert geändert.
Im Kartenkomponentenhöhenvergleichsblock 3-9 und im Karten
komponentenzeichenblock 3-10 wird eine Beurteilung ausge
führt, ob die Kartenanzeigekomponente im dargestellten Gebiet
ein Ortsname ist oder nicht (S311). Wenn JA, dann geht der
Operationsfluß zu Schritt S312. In diesem Schritt wird eine
Beurteilung ausgeführt, ob der Höhenwert des Darstellungs
punktes des Zeichenzuges des Namens kleiner als der des Ge
ländes ist oder nicht. Wenn NEIN, so geht der Operationsfluß
zu Schritt S313, wo der Ortsname über die topographische
Geometrie geschrieben wird.
Bei NEIN in Schritt S311 geht der Operationsfluß zu Schritt
S314. In diesem Schritt wird eine Beurteilung durchgeführt,
ob sich die Kartenkomponente in der Linienfigur befindet, die
eine Straße, einen Fluß oder eine Eisenbahn darstellt. Wenn
JA, so geht der Operationsfluß zu den Schritten S315 und
S316. In diesen Schritten werden die Höhenwerte der Enden
jeder Verbindung mit denen des entsprechenden Geländes, das
durch eine zweidimensionale Koordinate dargestellt wird,
verglichen. Wenn die Höhenwerte der Verbindungsenden größer
als der Höhenwert des entsprechenden Geländes sind, so geht
der Operationsfluß zu Schritt S317, wo die Kartenkomponente
auf das dargestellte Gelände geschrieben wird. Wenn jedoch
einer der Höhenwerte der Verbindungsenden kleiner als der des
entsprechenden Geländes ist, so wird die Kartenkomponente mit
einer geänderten Farbe gezeichnet, oder sie wird mit einer
gepunkteten Linie gezeichnet, oder sie wird nicht gezeichnet
(S318).
Bei NEIN in Schritt S314, das heißt, wenn sich die Kartenkom
ponente in der Form der Oberflächengeometrie befindet, wie
beispielsweise ein See, ein Fluß, eine Tankstelle, ein Golf
kurs oder dergleichen, so geht der Operationsfluß zu den
Schritten S319-1, . . ., S319-n. In diesen Schritten erfolgt eine
Beurteilung, ob alle Scheitelpunkte "1 bis n" (siehe Fig.
4A und 4B) aller kleineren Polygone, die durch die in Fig. 4A
gezeigte Aufteilung geliefert werden, einen kleineren Höhen
wert aufweisen als das entsprechende Gelände. Wenn NEIN, das
heißt, wenn die Höhenwerte aller Scheitelpunkte größer als
die Höhenwerte des Geländes sind, so geht der Operationsfluß
zu Schritt S3110, wo die Kartenkomponente auf das dargestell
te Gelände geschrieben wird. Wenn jedoch eine Antwort bei den
Schritten S319-1, . . ., S319-n JA lautet, so wird die Kartenkom
ponente mit einer geänderten Farbe gezeichnet oder sie wird
mit einer gepunkteten Linie oder überhaupt nicht gezeichnet
(S3111).
Die oben erwähnten Schritte von S311 bis S3111 werden auf
alle Kartenkomponenten, die sich innerhalb des dargestellten
Gebietes befinden, angewandt. Das Anzeigen einer Anzeigerefe
renzpunktmarkierung, wie einer Markierung für das Anzeigen
der Position des mit dem System versehenen Fahrzeuges, wird
im wesentlichen in der gleichen Art ausgeführt (S3112). Mit
diesen Schritten wird eine stereoskopische Ansicht aus der
Vogelperspektive, wie sie in Fig. 20 gezeigt ist, durch die
Bildanzeigeeinheit 4 angezeigt.
In Schritt S3113 wird eine Beurteilung durchgeführt, ob die
Anzeigeverarbeitung fortgesetzt werden soll oder nicht. Wenn
JA, so geht der Operationsfluß zurück zu Schritt S301. Wäh
rend bei NEIN die oben erwähnten Verfahren beendet werden,
wobei nachfolgende Verfahren, wie beispielsweise ein Verfah
ren für das Erkennen des mit dem System versehenen Fahrzeu
ges, ein Verfahren für das Finden einer Führungsroute und
dergleichen folgen.
Die zweite Ausführungsform 10B hat die folgenden Vorteile
zusätzlich zu den Vorteilen der ersten Ausführungsform 10A.
Das heißt, im Falle der zweiten Ausführungsform 10B besteht
keine Notwendigkeit, die CPU mit einer Funktion zu versehen,
um den Entfernungsprozeß versteckter Oberflächen durchzufüh
ren. Somit werden eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung und
niedrigere Produktionskosten des Systems erreicht. Zusätzlich
wird der unerwünschte teilweise Verlust der Anzeige einer mit
Linien konfigurierten Kartenkomponente (wie beispielsweise
eine Straße oder dergleichen) unterdrückt, wobei dieses Phä
nomen durch unvermeidliche Fehler, die beim Runden der topo
graphischen Geometrie entstehen, auftaucht.
Nachfolgend wird eine dritte Ausführungsform 10C der vorlie
genden Erfindung unter Bezug auf die Fig. 26 und 27 be
schrieben.
Da die dritte Ausführungsform 10C ähnlich den oben erwähnten
ersten und zweiten Ausführungsformen 10A und 10B ist, werden
nur Teile, die sich von den ersten und zweiten Ausführungs
formen unterscheiden, nachfolgend beschrieben.
Wie man aus Fig. 26 sieht, werden in der dritte Ausführungs
form 10C die Kartendaten 2b der externen Speichereinheit 2 in
zwei Gruppen 2b1 und 2b2 geteilt, wobei eine einen Ortsnamen
und Hintergrunddaten 2b1 darstellt, die die Positionsinforma
tion des Darstellungspunktes für die Topographie und Bildzei
chen, Hilfsinformation des Zeichenzuges jedes Ortsnamens,
Positionsinformation von Kartenkomponenten und Hilfsinforma
tion über die Verbindungsform umfassen, und die anderen Lini
enfigurdaten 2b2 sind, die Positionsinformation der linienfi
gurierten Komponenten (wie Straße, Eisenbahn, Fluß und der
gleichen) und Hilfsinformation des Attributs enthalten.
Die arithmetische Verarbeitungseinheit 3 hat, zusätzlich zu
den Blöcken 3-1 bis 3-4, bei denen es sich um dieselben, wie
die in den ersten und zweiten Ausführungsformen 10A und 10B
handelt, einen Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock 3-5B,
einen Koordinatentransformationsblock 3-8B, einen Entfer
nungsblock 3-7A für verdeckten Oberflächen, einen Linienfi
gurdatenhöhenvergleichsblock 3-11 und einen Linienfigurdaten
zeichenblock 3-12.
Im Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock 3-5B werden Daten
der Kartenkomponenten innerhalb des dargestellten Gebietes
von den zwei Datengruppen 2b1 und 2b2 der externen Speicher
einheit 2 gelesen, und wenn kein Höhenwert registriert ist,
so wird ein entsprechender Höhenwert durch Interpolation auf
der Basis der Gleichungen (1) und (2) durch Verwenden dreier
Abtastpunkte, die einen Darstellungspunkt umgeben, abgelei
tet, wie im Falle des Anzeigereferenzpunkthöhenbestim
mungsblocks 3-3. Aber anders als im Falle der ersten Ausfüh
rungsform wird kein Versatz des Höhenwertes der Linienfigur
daten in dieser dritten Ausführungsform durchgeführt.
Im Koordinatentransformationsblock 3-6B wird eine zweidimen
sionale Koordinate (Sx, Sy) auf dem dargestellten Schirm
durch die perspektivische Projektionstransformation abgelei
tet. Aus dem Ortsnamen und den Hintergrunddaten 2b1 und den
topographischen Daten 2a wird eine Tiefenkoordinate S2 abge
leitet.
Im Zeichenblock 3-7A zur Entfernung der verdeckten Oberfläche
wird das Verfahren zur Entfernung der verdeckten Oberfläche
auf die topographischen Daten und den Ortsnamen und die Hin
tergrunddaten angewandt.
Im Linienfigurdatenhöhenvergleichsblock 3-11 wird ähnlich dem
Vergleichsblock 3-9 der zweiten Ausführungsform der Höhenwert
des Endpunktes jeder Verbindung der Linienfigurdaten mit dem
topographischen Höhenwert (der durch die Zeichnungsfarbe
gegeben ist), der schon auf der gleichen Position auf dem
Schirm gezeichnet wurde, verglichen.
Im Linienfigurendatenzeichnungsblock 3-12 wird ähnlich dem
Zeichnungsblock 3-10 der zweiten Ausführungsform, wenn die
Höhenwerte beider Enden jeder Verbindung größer als der Hö
henwert der Erdebene sind, die Straße normal gezeichnet, und
wenn mindestens eine der Enden der Verbindung niedriger als
die Erdebene bezüglich des Höhenwertes ist, so wird die Stra
ße mit einer geänderten Farbe oder mit einer gepunkteten
Linie oder gar nicht gezeichnet.
Nachfolgend wird der Betrieb des oben erwähnten Navigations
systems 10C der dritten Ausführungsform unter Bezug auf das
Flußdiagramm der Fig. 27 beschrieben.
Die Schritte S301 bis S304 sind dieselben wie die der ersten
Ausführungsform 10A der Fig. 5. Nach dem Ausführen dieser
Schritte geht der Operationsfluß zu Schritt S305B. In diesem
Schritt werden ähnlich dem Block 3-5 der ersten Ausführungs
form Daten der Kartenkomponenten (wie Straßen, Ortsnamen,
etc.) innerhalb des dargestellten Gebietes, das durch den
Block 3-1 bestimmt wird, von den zwei Datengruppen 2b1 und
2b2 der externen Speichereinheit 2 gelesen, und wenn kein
Höhenwert vorhanden ist, so wird ein entsprechender Höhenwert
durch Interpolation durch Verwendung einer Technik ähnlich
der des Ableitens des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes
verwendet. In dieser dritten Ausführungsform wird keine Ver
satzverarbeitung, die im Flußdiagramm der Fig. 15 erwähnt
wurde, ausgeführt.
Im Koordinatentransformationsblock 3-6B wird ähnlich dem
Block 3-6 der ersten Ausführungsform eine transparente Pro
jektionstransformation ausgeführt. Mit dieser Transformation
wird eine homogene Koordinate "T = (Tx, Ty, Tz, Tw)" abgelei
tet. Die zweidimensionale Koordinate (Sx, Sy), die für das
Zeichnen verwendet wird, wird von der Bedingung "Sx = Tx/Tx,
Sy = Ty/Tw" abgeleitet. Bei anderen Daten als den Linienfigu
rendaten, das heißt, bei topographischen Daten und Ortsnamen
und Hintergrunddaten wird die Tiefenkoordinate Sz ( = Tz/Tw)
abgeleitet (S306B).
Im Zeichnungsblock 3-7A zur Entfernung einer verdeckten Ober
fläche wird bei Daten, bei denen es sich nicht um die Linien
figurdaten handelt (nämlich bei topographischen Daten, Orts
namen und Hintergrunddaten) ein Verfahren zur Entfernung
einer verdeckten Oberfläche ausgeführt (S307A), ähnlich dem
Block 3-7 der ersten Ausführungsform 10A.
Im Linienfigurendatenhöhenvergleichsblock 3-11 und im Linien
figurendatenzeichenblock 3-12 werden Höhenwerte der Enden
jeder Verbindung der Linienfigur innerhalb des dargestellten
Gebietes mit denen des entsprechenden Geländes, das durch
eine zweidimensionale Koordinate dargestellt ist, verglichen
(S320 bis S322). Wenn die Höhenwerte der Verbindungsenden
größer als der Höhenwert des entsprechenden Geländes sind, so
geht der Operationsfluß zu Schritt S323, wo die Kartenkompo
nente (nämlich die Linienfigur) auf das dargestellte Gelände,
den Ortsnamen oder das Bildelement geschrieben wird. Wenn
jedoch einer der Höhenwerte der Verbindungsenden kleiner als
der des entsprechenden Geländes ist, so wird die Kartenkompo
nente in einer geänderten Farbe gezeichnet, oder mit einer
gepunkteten Linie oder gar nicht (S324). Die oben erwähnten
Verfahren von S320 bis S324 werden auf alle Linienfiguren
innerhalb des dargestellten Gebietes angewandt (S325). Mit
diesen Schritten wird eine stereoskopische Ansicht in Vogel
perspektive, wie sie in Fig. 20 dargestellt ist, durch die
Bildanzeigeeinheit 4 dargestellt.
In Schritt S326 wird eine Beurteilung ausgeführt, ob das
Kartenanzeigeverfahren fortgesetzt werden soll oder nicht.
Wenn JA, so geht der Operationsfluß zurück zu Schritt S301.
Wenn NEIN, so werden die oben erwähnten Verfahren beendet und
nachfolgende Verfahren, wie das Verfahren für das Erkennen
des mit dem System versehenen Fahrzeugs, ein Verfahren für
das Berechnen der Führungsroute und dergleichen ausgeführt.
Die dritte Ausführungsform 10C hat folgende Vorteile zusätz
lich zu den Vorteilen der ersten Ausführungsform 10A. Das
heißt, da im Falle der dritte Ausführungsform 10C eine Beur
teilung, ob die Linienfigurkartenkomponente (wie Straßen oder
dergleichen) angezeigt werden sollen oder nicht, von den
Zuständen der Enden der Komponenten abhängt, so wird ein
unerwünschtes teilweise Verschwinden der Linienfigurkarten
komponente vom dargestellten Bild unterdrückt, die sich durch
unvermeidliche Fehler beim Runden der topographischen Geome
trie ergibt. Weiterhin kann, da das Zeichenverfahren auf dem
Verfahren für das Entfernen der verdeckten Oberfläche des
Ortsnamens und des Bildzeichens basiert, die Linienfigurkar
tenkomponente teilweise angezeigt werden, sogar wenn ihr
Darstellungspunkt verdeckt ist.
Obwohl die obige Beschreibung der ersten, zweiten und dritten
Ausführungsformen 10A, 10B und 10C auf ein Navigationssystem
gerichtet wurden, können die Funktionen, die in der arithme
tischen Verarbeitungseinheit 3 des Navigationssystems instal
liert sind, in einer internen Speichereinheit in Form eines
Software-Programms installiert werden, oder sie können in
einem geeigneten Speichermedium in Form eines Anwendungssoft
wareprogramms installiert werden.
Nachfolgend wird eine vierte Ausführungsform 10D der vorlie
genden Erfindung unter Bezug auf die Fig. 28 bis 32 be
schrieben.
Da die vierte Ausführungsform 10D ähnlich der oben erwähnten
ersten Ausführungsform 10A ist, werden nur Teile, die sich
von der ersten Ausführungsform unterscheiden, nachfolgend
beschrieben.
Die arithmetische Verarbeitungseinheit 3 hat, zusätzlich zu
den Blöcken 3-1 bis 3-4 der ersten Ausführungsform 10A einen
Höhenänderungsgebietsbestimmungsblock 3-5C, einen Höhenände
rungsblock 306C der topographischen Geometrie, einen Karten
komponentenhöhenbestimmungsblock 3-7C, einen Koordinaten
transformationsblock 3-8C und einen Zeichnungsverarbeitungs
block 3-9C.
Im Höhenänderungsgebietsbestimmungsblock 3-5C wird, wie man
aus der Fig. 31A oder 31B sieht, ein gewisses Gebiet des
dargestellten Gebietes um den Anzeigereferenzpunkt als Hö
henänderungsgebiet bestimmt. Das heißt, im Falle der Fig.
31A, ist das Höhenänderungsgebiet ein Gebiet (nämlich ein
schraffiertes Gebiet), das rechtwinklig zur Sichtlinie bezüg
lich des Standpunktes liegt, und im Falle der Fig. 31B ist
das Änderungsgebiet ein Gebiet (nämlich ein Dreiecksgebiet),
das um den Anzeigereferenzpunkt herum definiert ist. Es sei
angemerkt, daß die folgende Beschreibung auf der Basis des in
Fig. 31A gezeigten Höhenänderungsgebietes erfolgt.
Im topographischen Geometrieänderungsblock 3-6C, wie er aus
Fig. 30A oder 30B ersichtlich ist, werden, hinsichtlich der
topographischen Geometrie, die durch den Block 3-2 modelliert
ist, die Höhenwerte der Abtastpunkte im Höhenänderungsgebiet
zwangsweise auf Werte geändert, die ähnlich sind dem Höhen
wert des Anzeigereferenzpunktes, der durch den Block 3-3
abgeleitet wird. Das heißt, das topographische Geometriemo
dell, das durch den Block 3-2 abgeleitet ist, wird im Block
3-6 neu modelliert.
Im Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock 307C werden Karten
komponentendaten innerhalb des dargestellten Gebietes von den
Kartendaten 2b gelesen. Wenn kein Höhenwert vorhanden ist, so
wird ein entsprechender Höhenwert durch Interpolation unter
Verwendung einer Technik, die ähnlich der des Blockes 3-3
ist, abgeleitet.
Im Koordinatentransformationsblock 3-8C werden die zweidimen
sionale Koordinate (Sx, Sy) und die Tiefenkoordinate Sz auf
dem dargestellten Bild durch eine perspektivische Projektion
stransformation abgeleitet. Im Zeichnungsverarbeitungsblock
3-9C wird ein Vergleich der Tiefenkoordinate für jedes Bild
element durchgeführt. Das heißt, durch ausschließliches
Zeichnen der Bildelemente, deren Tiefen kleiner als solche
der Bildelemente, die schon gezeichnet sind, sind, wird eine
stereoskopisches Kartenzeichnungssignal erzeugt, was eine
Beseitigung der verdeckten Oberfläche gestattet. Das Signal
wird auf die Bildanzeigeeinheit 4 angewandt, um eine stereo
skopische Straßenkarte anzuzeigen. Verschiedene Farben werden
der Zeichnung gemäß dem Höhenwert zugewiesen, und verschiede
nen Farben werden den Zeichnungen der Straßen, Flüsse und
Ortsnamen zugewiesen. Eine auffällige Farbe, wie rot, gelb
oder blau wird der Führungsroute zugewiesen.
Nachfolgend wird der Betrieb der vierten Ausführungsform 10D
der Erfindung unter Bezug auf Fig. 29 beschrieben.
Die Schritte S1, S2, S3 und S4 sind im wesentlichen die glei
chen wie S301, S302, S303 und S304 der ersten Ausführungsform
10A.
Wie oben beschrieben wurde, wird im Höhenänderungsgebietsbe
stimmungsblock 3-5C ein Höhenänderungsgebiet aus dem darge
stellten Gebiet, das durch den Block 3-1 bestimmt wurde,
bestimmt. Im Modellierungsblock 3-2 der topographischen Geo
metrie, werden topographische Daten mit einem Bereich, der
das dargestellte Gebiet, das in Schritt S1 abgeleitet wird,
genügend abdecken, von der externen Speichereinheit 2 gele
sen, und es wird eine geometrische Modellierung ausgeführt
(Schritt S2). Wenn ein Teil der Daten oder alle Daten, die in
einer aktuellen Anzeigeverarbeitung benötigt werden, schon
bei der letzten Anzeigeverarbeitung verwendet wurden, und
somit in der (nicht dargestellten) inneren Speichereinheit
der arithmetischen Verarbeitungseinheit 3 gespeichert wurden,
können die Daten in der aktuellen Anzeigeverarbeitung verwen
det werden. Dadurch kann Datenübertragungszeit gespart wer
den. Das Verfahren zur Modellierung der topographischen Geo
metrie wurde im Teil der ersten Ausführungsform 10A unter
Bezug auf die Fig. 7A, 7B und 7C beschrieben.
Im Höhenänderungsblock 3-6C der topographischen Geometrie
wird unter Bezug auf das topographische Geometriemodell, wie
das offen geformte Modell, das in Fig. 7C oder Fig. 31B ge
zeigt ist, das durch den Block 3-2 abgeleitet wurde, die
folgende Änderung auf die Höhendaten "hi" der Abtastpunkte,
die zum Höhenänderungsgebiet gehören, durchgeführt. Das
heißt, auf der Basis des Anzeigereferenzpunkthöhenwertes "Pz"
werden die Höhendaten "hi" gemäß der folgenden Gleichung (12)
geändert.
h ← (hi - Pz)xα + Pz (12)
wobei 1 < α ≧ 0
Das heißt, die Höhenwerte der Abtastpunkte "i(x, y)" inner
halb des Höhenänderungsgebietes werden aus der Gleichung (12)
abgeleitet. Das heißt, die Höhenwerte der Abtastpunkte liegen
in der Form (x, y, hi) vor. Während die Höhenwerte der übri
gen Teile im Höhenänderungsgebiet auf der Basis der ursprüng
lichen topographischen Daten (x, y, z) ohne die Verwendung
der Gleichung (12) abgeleitet werden. Damit erhält man eine
solche polygonale Geometrie, wie sie in Fig. 31D gezeigt ist
(Schritt S5). In der vierten Ausführungsform 10D werden durch
Setzen des Wertes "α" auf 0 (Null), die Höhenwerte "hi" al
ler Abtastpunkte innerhalb des Höhenänderungsgebietes auf den
Höhenwert "Pz" des Anzeigereferenzpunktes gebracht.
Im Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock 3-7C werden die
Kartenkomponentendaten für Straßen und Ortsnamen innerhalb
des dargestellten Gebietes aus den Daten 2b der externen
Speichereinheit 2 gelesen, und wenn kein Höhenwert vorhanden
ist, wird ein entsprechender Höhenwert durch Interpolation
durch Ausführen derselben Verarbeitung wie der für das Ablei
ten des Anzeigereferenzpunkthöhenwertes abgeleitet (Schritt
S6).
Wenn die Verarbeitung für das Bestimmen der Höhen aller Kar
tenanzeigekomponente beendet ist, so werden die Betriebs
schritte der Schritte S7, S8 und S9 des Flußdiagrammes der
Fig. 29 ausgeführt. Das diese Schritte im wesentlichen die
gleichen wie die Schritte S306, S307 und S308 des Flußdia
gramms der Fig. 5 der ersten Ausführungsform 10A sind, werden
diese hier nicht nochmals erläutert.
Mit den oben erwähnten Schritten kann die vierte Ausführungs
form 10D stereoskopische Ansichten aus der Vogelperspektive
erzielen, wie man sie durch die erste Ausführungsform 10A
erhält.
Die vierte Ausführungsform 10D hat die folgenden Vorteile
zusätzlich zu den Vorteilen der ersten Ausführungsform 10A.
Das heißt, im Falle der vierten Ausführungsform 10D, wird
eine Korrektur so ausgeführt, daß die Höhenwerte der Abtast
punkte innerhalb des Höhenänderungsgebietes in der Umgebung
des Anzeigereferenzpunktes geändert oder modifiziert werden
auf Werte ähnlich dem Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes.
Somit wird das unerwünschte, in Fig. 32 dargestellte Phäno
men, überwunden. Das heißt, in der Anzeige der Fig. 32 wird
durch das Vorhandensein eines höheren Berges, der sich dicht
beim Standpunkt befindet, der Anzeigereferenzpunkt (nämlich
die pfeilartige aktuelle Positionsmarkierung) teilweise durch
den dargestellten Berg verdeckt. In der vierten Ausführungs
form werden ein solcher Anzeigereferenzpunkt und seine Umge
bung jedoch immer angezeigt.
Nachfolgend wird eine fünfte Ausführungsform 10E der vorlie
genden Erfindung unter Bezug auf die Fig. 33 bis 35 be
schrieben.
Da die fünfte Ausführungsform 10E ähnlich der oben erwähnten
vierten Ausführungsform 10D ist, werden nur Teile, die sich
von Teilen der vierten Ausführungsform 10D unterscheiden,
nachfolgend beschrieben.
Die arithmetische Verarbeitungseinheit 3 hat zusätzlich zu
den Blöcken 3-1 bis 3-4, 3-5C, 3-6C und 3-7C der vierten
Ausführungsform 10D einen Koordinatentransformationsblock 3-8D,
einen topographischen Geometriezeichenblock 3-10D, einen
Kartenkomponentenhöhenvergleichsblock 3-11D und einen Karten
komponentenzeichenblock 3-12D.
Im Koordinatentransformationsblock 3-8D wird eine zweidimen
sionale Koordinate (Sx, Sy) des dargestellten Bildes durch
eine perspektivische Projektionstransformation abgeleitet.
Entgegen dem Fall der vierten Ausführungsform 10D wird aber
keine Tiefenkoordinate 52 abgeleitet.
Im topographischen Geometriezeichnungsblock 3-10D wird im
wesentlichen dieselbe Operation wie im Block 3-8 der zweiten
Ausführungsform 10B ausgeführt. Das heißt, ein Überschreiben
auf die dargestellte topographische Geometrie wird von der
tiefsten Oberfläche bezüglich des Standpunktes durchgeführt.
Im Kartenkomponentenhöhenvergleichsblock 3-11D wird im we
sentlichen dieselbe Operation wie die des Blockes 3-9 der
zweiten Ausführungsform 10B ausgeführt. Im Kartenkomponenten
zeichnungsblock 3-12D wird im wesentlichen dieselbe Operation
wie im Block 3-10 der zweiten Ausführungsform 10B ausgeführt.
Nachfolgend wird der Betrieb der fünften Ausführungsform 10E
der Erfindung unter Bezug auf die Fig. 34 und 35 beschrie
ben.
Die Schritte S1, S2, S3, S4 und S5 sind im wesentlichen
gleich wie S1, S2, S3, S4 und S5 (siehe Fig. 29) der vierten
Ausführungsform 10E.
Nachdem diese Schritte beendet sind, führt der Kartenkompo
nentenhöhenbestimmungsblock 3-7C den Schritt S6A aus, der
sich wie folgt gestaltet. Das heiß, ähnlich dem Kartenkompo
nentenhöhenbestimmungsblock 3-7C der vierten Ausführungsform
10D werden Kartenkomponentendaten für Straßen und Ortsnamen
innerhalb des durch den Block 3-1 bestimmten Darstellungsge
bietes aus den Kartendaten 2b der externen Speichereinheit 2
bestimmt, und wenn kein Höhenwert vorhanden ist, so werden
entsprechende Höhendaten durch Interpolation durch die Ver
wendung einer Technik ähnlich der, die beim Ableiten des
Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes verwendet wurde, abge
leitet.
Im Koordinatentransformationsblock 3-8D wird eine transparen
te Projektionstransformation ausgeführt (Schritt S7A). Das
heißt, es wird mit dieser Transformation eine homogene Koor
dinate "T = (Tx, Ty, Tz, Tw)" abgeleitet. Die zweidimensiona
le Koordinate (Sx, Sy), die für das Zeichnen verwendet wird,
wird aus der Bedingung "Sx = Tx/Tw, Sy = Ty/Tw" abgeleitet.
In dieser zweiten Ausführungsform wird die jedoch die Tiefen
koordinate "Sz" nicht abgeleitet.
Im Zeichnungsblock 3-10D der topographischen Geometrie wird
eine Operation des Schrittes S10 (siehe Fig. 35) ausgeführt.
Das heißt, ein Polygon, das die topographische Geometrie
darstellt, wird von der tiefsten Oberfläche bezüglich des
Standpunktes gezeichnet. Das heißt, es wird nacheinander ein
Überschreiben in der Reihenfolge vom entferntesten Teil aus
durchgeführt. In diesem Fall wird die Zeichenfarbe gemäß dem
Höhenwert geändert.
Im Kartenkomponentenhöhenvergleichsblock 3-11D und im Karten
komponentenzeichnungsblock 3-12D wird eine Beurteilung ausge
führt, ob die Kartenanzeigekomponente im angezeigten Gebiet
ein Ortsname ist oder nicht (S11). Danach werden die Opera
tionen der Schritte S14, S12, S13, S15, S16 und S17 gemäß den
ausgewählten Bedingungen durchgeführt. Da diese Operationen
im wesentlichen die gleichen wie die der Schritte S314, S312,
S313, S315, S316 und S317 (siehe Fig. 25A) sind, werden sie
nicht nochmals erläutert.
Bei NEIN in Schritt S14, das heißt, wenn die Kartenkomponente
sich in der Oberflächengeometrie befindet, wie bei einem See,
einem Fluß, einer Tankstelle, einem Golfkurs oder derglei
chen, geht der Operationsfluß zu den Schritten S18-1, . . ., S18-n.
Die Operationen dieser Schritte sind im wesentlichen die
gleichen wie die der Schritte S319-1, . . ., S319-n der zweiten
Ausführungsform 10B. Wenn NEIN bei allen diesen Beurteilungs
schritten S319-1, . . ., S319n herauskommt, so geht der Operations
fluß zu Schritt S19, wo die Kartenkomponente der Oberflächen
geometrie auf das angezeigte Gelände geschrieben wird. Wenn
jedoch JA bei einem dieser Schritte als Antwort erfolgt, so
geht der Operationsfluß zu Schritt S110. In diesem Schritt
wird eine Beurteilung ausgeführt, ob eine Kartenkomponente
dargestellt werden soll oder nicht. Wenn JA, das heißt, wenn
beispielsweise eine Anzeigereferenzpunktmarkierung, wie eine
Markierung für das Anzeigen der Position des mit dem System
versehenen Fahrzeuges übrigbleibt, werden oben erwähnten
Operationen für das Anzeigen der Markierung ausgeführt. In
Schritt W111 wird eine Beurteilung durchgeführt, ob die An
zeigeverarbeitung fortgesetzt werden soll oder nicht. Wenn
JA, so geht der Operationsfluß zurück zu Schritt S1. Während
bei NEIN die oben erwähnten Verfahren beendet werden und
nachfolgende Verfahren, wie das Verfahren für das Erkennen
des mit dem System versehenen Fahrzeuges, ein Verfahren für
das Finden der Führungsroute und dergleichen folgen.
Die fünfte Ausführungsform 10E hat die folgenden Vorteile
zusätzlich zu den Vorteilen der vierten Ausführungsform 10D.
Das heißt, im Falle der fünften Ausführungsform besteht keine
Notwendigkeit, die CPU mit einer Funktion auszustatten, um
das Entferungsverfahren verdeckter Oberflächen auszuführen.
Somit kann eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung und eine
billigere Produktion des Systems erreicht werden. Zusätzlich
wird eine unerwünschtes Verschlucken der Anzeige einer Lini
enfigurkartenkomponente (wie einer Straße oder dergleichen)
unterdrückt, die verursacht wird durch unvermeidliche Fehler,
die beim Runden der topographischen Geometrie erzeugt werden.
In der fünften Ausführungsform 10E ändert sich durch die
Funktion des Blockes 3-10D die Farbe der topographischen
Geometrie in Abhängigkeit vom Höhenwert. Wenn es gewünscht
wird, kann eine solche Farbänderung auf einen Teil angewandt
werden, dessen topographische Geometrie geändert wird.
Nachfolgend wird eine sechste Ausführungsform 10F der vorlie
genden Erfindung unter Bezug auf die Fig. 36 und 37 be
schrieben.
Da diese sechste Ausführungsform 10F ähnlich den oben erwähn
ten vierten und fünften Ausführungsformen 10D und 10E ist,
werden nachfolgend nur Teile beschrieben, die sich von Teilen
der Ausführungsformen 10D und 10E unterscheiden.
Wie man aus Fig. 36 sieht, werden in der sechsten Ausfüh
rungsform 10F ähnlich der oben erwähnten dritten Ausführungs
form 10C (siehe Fig. 26) die Kartendaten 2b der externen
Speichereinheit 2 in zwei Gruppen 2b1 und 2b2 unterteilt, die
detailliert oben in Verbindung mit der dritten Ausführungs
form 10C beschrieben wurden.
Die arithmetische Verarbeitungseinheit 3 hat, zusätzlich zu
den Blöcken 3-1, 3-2, 3-3, 3-4, 3-5C und 3-6C der fünften
Ausführungsform 10E einen Kartenkomponentenhöhenbestim
mungsblock 3-7F, einen Koordinatentransformationsblock 3-8F,
einen Zeichnungsblock 3-9F zur Entfernung der verdeckten
Oberfläche, einen Linienfigurendatenhöhenvergleichsblock 3-13
und einen Linienfigurendatenzeichenblock 3-14, die dieselben
Blöcke wie die Blöcke 3-5B, 3-6B, 3-7A, 3-11 und 3-12 der
oben erwähnten dritten Ausführungsform 10C sind.
Nachfolgend wird der Betrieb des Navigationssystems 10F der
sechsten Ausführungsform unter Bezug auf das Flußdiagramm der
Fig. 37 beschrieben.
Die Schritte S100 bis S500 sind dieselben wie die Schritte S1
bis S5 der vierten Ausführungsform 10D der Fig. 29. Nach dem
Ausführen dieser Schritte geht der Operationsfluß zu Schritt
S600B. In diesem Schritt werden ähnlich dem Block 3-7 der
vierten Ausführungsform 10D Daten der Kartenkomponenten (wie
Straßen, Ortsnamen, etc.) innerhalb des dargestellten Gebie
tes, das durch den Block 3-1 bestimmt wird, von den zwei
Datengruppen 2b1 und 2b2 der externen Speichereinheit 2 gele
sen, und wenn kein Höhenwert vorhanden ist, so wird ein ent
sprechender Höhenwert durch Interpolation durch Verwendung
einer ähnlichen Technik wie beim Ableiten des Höhenwertes des
Anzeigereferenzpunktes verwendet.
Im Koordinatentransformationsblock 3-8F wird eine transparen
te Projektionstransformation ausgeführt. Mit dieser Transfor
mation wird eine homogene Koordinate "T = (Tx, Ty, Tz, Tw)"
abgeleitet. Die zweidimensionale Koordinate (Sx, Sy), die für
das Zeichnen verwendet wird, wird aus der Bedingung "Sx =
Tx/Tw, Sy = Ty/Tw" abgeleitet. Bei Daten, bei denen es sich
nicht um die Linienfigurdaten handelt, das heißt bei topogra
phischen Daten und Ortsnamen und Hintergrunddaten, wird die
Tiefenkoordinate Sz (Tz/Tw) abgeleitet (S700B).
Im Zeichnungsblock 3-9F zur Entfernung der verdeckten Ober
fläche wird auf Daten, bei denen es sich nicht um die Linien
figurendaten handelt (nämlich topographische Daten und Orts
namen und Hintergrunddaten) ein Verfahren zur Entfernung
einer verdeckten Oberfläche ausgeführt (S800C), ähnlich dem
Block 3-9C der vierten Ausführungsform 10D.
Beim Linienfigurdatenhöhenvergleichsblock 3-13 und dem Lini
enfigurdatenzeichenblock 3-14 werden Höhenwerte der Enden
jeder Verbindung der Linienfigur innerhalb des dargestellten
Gebietes mit denen des entsprechenden Geländes, das durch
eine zweidimensionale Koordinate dargestellt wird, verglichen
(S200 bis S220). Wenn die Höhenwerte der Verbindungsenden
größer als der Höhenwert des entsprechenden Geländes sind, so
geht der Operationsfluß zu Schritt S230, wo die Kartenkompo
nente (nämlich die Linienfigur) auf das dargestellte Gelände,
den Ortsnamen oder ein Bildzeichen geschrieben wird. Die oben
erwähnten Verfahren S200 bis S230 werden auf alle Linienfigu
ren innerhalb des dargestellten Gebietes angewandt (S240).
Mit diesen Schritten wird eine stereoskopische Ansicht aus
der Vogelperspektive erzielt, wie sie mit der vierten Ausfüh
rungsform 10D erzielt wurde.
Im Schritt S420 erfolgt eine Beurteilung, ob die Kartendar
stellungsverarbeitung fortgesetzt werden soll oder nicht.
Wenn JA, so geht der Operationsfluß zurück zu Schritt S100.
Wenn NEIN, so werden die oben erwähnten Verfahren beendet,
und nachfolgende Verfahren, wie ein Verfahren für das Erken
nen der Position des mit dem System versehenen Fahrzeugs, ein
Verfahren für das Berechnen der Führungsroutine und derglei
chen ausgeführt.
Die sechste Ausführungsform 10F hat die folgende Vorteile
zusätzlich zu den Vorteilen der vierten Ausführungsform 10D.
Das heiß, im Falle der sechsten Ausführungsform 10F hängt
eine Beurteilung, ob die Linienfigurkartenkomponente (wie
Straßen und dergleichen) angezeigt werden sollte oder nicht,
von den Zuständen der Enden der Komponente ab, eine uner
wünschtes teilweises Verschlucken der Linienfigurkartenkompo
nente im dargestellten Bild wird unterdrückt, die sich sonst
durch unvermeidliche Fehler ergeben würde, die durch das
Runden der topographischen Geometrie entstehen.
Nachfolgend wird eine siebte Ausführungsform 10G der vorlie
genden Erfindung unter Bezug auf die Fig. 38 bis 40 be
schrieben.
Da die siebte Ausführungsform 10G ähnlich der vierten Ausfüh
rungsform 10D der Fig. 28 ist, werden nur Teile, die sich von
dieser unterscheiden, nachfolgend beschrieben.
Die arithmetische Verarbeitungseinheit 3 hat, zusätzlich zu
den Blöcken 3-1 bis 3-4 der vierten Ausführungsform 10D einen
Bestimmungsblock 3-1a des eben dargestellten Gebietes, einen
Bestimmungsblock 3-1b des stereoskopisch dargestellten Gebie
tes, einen Höheneinstellblock 3-60, einen Kartenkomponenten
höhenbestimmungsblock 3-70, einen Koordinatentransformations
block 3-80, einen Bestimmungsblock 3-91 des stereoskopisch
dargestellten Gebietes, einen Zeichnungsblock 3-92 des ebenen
in Vogelperspektive dargestellten Gebietes und einen Bildkap
pungsblock 3-93.
Im Bestimmungsblock 3-1a des eben dargestellten Gebietes wird
ein vorbestimmter Teil des angezeigten Gebietes, das durch
Block 3-1 bestimmt wird, und somit den Anzeigereferenzpunkt
umfaßt (das ist die schraffierte Region, die in Fig. 31A der
vierten Ausführungsform 10D gezeigt ist) bestimmt als ein aus
der Vogelperspektive eben dargestelltes Gebiet, und im Be
stimmungsblock 3-1b des stereoskopisch dargestellten Gebietes
wird ein anderer als der oben erwähnte vorbestimmte Teil als
ein stereoskopisch dargestelltes Kartengebiet bestimmt.
Im Höheneinstellblock 3-60 wird eine Kartenkomponente inner
halb des aus der Vogelperspektive eben dargestellten Gebie
tes, das durch den Block 3-1a bestimmt wurde, aus den Karten
daten 2b gelesen, und ein Höhenwert des Anzeigereferenzpunk
tes, der durch den Block 3-3 bestimmt wurde, wird auf einen
Höhenwert des Darstellungspunktes der Kartenkomponente ge
setzt.
Im Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock 3-70 werden ähnlich
dem Block 3-7C der vierten Ausführungsform 10D Kartenkompo
nentendaten innerhalb des stereoskopischen dargestellten
Kartengebietes von den Daten 2b der externen Speichereinheit
2 geladen, und wenn kein Höhenwert registriert ist, so wird
ein entsprechender Höhenwert durch Interpolation abgeleitet
durch Ausführen derselben Verarbeitung wie beim Ableiten des
Anzeigereferenzpunkthöhenwertes, der durch den Block 3-3
bestimmt wird.
Im Koordinatentransformationsblock 3-80 wird ähnlich dem
Block 3-8C der vierten Ausführungsform 10D die zweidimensio
nale Koordinate (Sx, Sy) und die Tiefenkoordinate Sz auf dem
dargestellten Bild durch eine perspektivische Projektion
stransformation abgeleitet.
Im Bestimmungsblock 3-91 des stereoskopisch dargestellten
Gebietes wird ein Vergleich der Tiefenkoordinate für jedes
Bildelement durchgeführt. Das heißt, durch ein ausschließli
ches Aktualisieren des Bildelements, dessen Tiefe kleiner als
die ist, die schon gezeichnet wurde, wird ein stereoskopische
Kartenzeichensignal mit der Funktion des Entfernens einer
verdeckten Oberfläche erzeugt. Im Zeichnungsblock 3-92 des
ebenen Vogelperspektivengebietes wird die Kartenkomponente im
ebenen aus der Vogelperspektive dargestellten Gebiet gezeich
net, wobei ihr Höhenwert gleich dem des Anzeigereferenzpunk
tes ist, der durch Block 3-60 erzeugt wurde und auf die ste
reoskopische Karte, die durch den Block 3-91 erzeugt wurde,
geschrieben.
Im Bildkappungsblock 3-93 wird ein Kappungsverfahren auf
einen Grenzteil zwischen dem stereoskopischen Kartenbild und
dem ebenen Bild aus der Vogelperspektive angewandt, so daß
ein gekoppelte Bildsignal an die Bildanzeigeeinheit 4 gelie
fert wird, um es dieser zu gestatten, ein zusammengesetztes
Bild anzuzeigen. Die Farbe der angezeigten Kartenkomponente
ändert sich gemäß dem Höhenwert der Kartenkomponente, und
verschiedene Farben werden den Zeichnungen von Straßen, Flüs
sen und Ortsnamen zugewiesen. Eine auffallende Farbe, wie
rot, gelb oder blau wird der Führungsroute zugewiesen.
Nachfolgend wird der Betrieb des Navigationssystems der sieb
ten Ausführungsform 10G unter Bezug auf die Fig. 39A bis
39D und 40 beschrieben.
Wie man aus Fig. 39A sieht, wird Bestimmungsblock 3-1 des
dargestellten Gebietes ein dargestelltes Gebiet der topogra
phischen Daten 2a der externen Speichereinheit 2 auf der
Basis der Positionskoordinate des Anzeigereferenzpunktes und
des Sichtlinienrichtungswinkels, der von der Eingabeeinheit 1
erhalten wird, bestimmt, und sowohl im Bestimmungsblock 3-1a
des eben dargestellten Gebietes als auch im Bestimmungsblock
3-1b des stereoskopisch dargestellten Gebietes, werden sowohl
eine eben dargestelltes Gebiet aus der Vogelperspektive als
auch ein stereoskopisch dargestelltes Kartengebiet innerhalb
des oben erwähnten Darstellungsgebietes bestimmt.
Im Modellierblock 3-2 der topographischen Geometrie werden
topographische Daten innerhalb des dargestellten Gebietes
gelesen und modelliert, und im Anzeigereferenzpunkthöhenbe
stimmungsblock 3-3 wird ein Höhenwert des Anzeigereferenz
punktes bestimmt, und im Standpunktkoordinatenbestimmungs
block 3-4 wird eine Standpunktkoordinate bestimmt.
Im Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock 3-70 wird eine
Operation, identisch zu der, die durch den Block 3-7C der
oben erwähnten vierten Ausführungsform 10D ausgeführt wird,
ausgeführt. Das heißt, eine Kartenanzeigekomponente innerhalb
des stereoskopisch dargestellten Kartengebietes, das durch
den Block 3-1b bestimmt wurde, wird aus den Kartendaten 2b
der externen Speichereinheit 2 gelesen. Wenn keine Höhenwert
daten vorhanden sind, werden geeignete Höhenwertdaten durch
Interpolation abgleitet unter Verwendung einer Technik, die
ähnlich der zur Ableitung des Höhenwertes des Anzeigerefe
renzpunktes ist. Im Höheneinstellblock 3-60 wird eine Karten
anzeigekomponente innerhalb des ebenen aus der Vogelperspek
tive dargestellten Gebietes, das durch den Block 3-1a be
stimmt ist, aus den Kartendaten 2b gelesen, und ein Höhenwert
des Anzeigereferenzpunktes, der durch den Block 3-3 für die
Kartenanzeigekomponente bestimmt wird, wird festgesetzt.
Im Koordinatentransformationsblock 3-80 wird eine transparen
te Projektionstransformation ausgeführt. Mit dieser Transfor
mation wird eine homogene Koordinate "T = (Tx, Ty, Tz, Tw)"
abgeleitet. Die zweidimensionale Koordinate (Sx, Sy), die für
das Zeichnen verwendet wird, wird aus der Bedingung "Sx =
Tx/Tw, Sy = Ty/Tw" abgeleitet, und es wird ebenso die Tiefen
koordinate "Sz" abgeleitet. Im Bestimmungsblock 3-91 des
stereoskopisch dargestellten Gebietes wird ein Verfahren zur
Entfernung der verdeckten Oberfläche auf die Anzeigekartenda
ten, die der Koordinatentransformation unterworfen sind,
angewandt. Mit diesen Schritten kann ein stereoskopisches
Kartenbild, wie es in Fig. 39B gezeigt ist, erzeugt werden.
Im Zeichnungsblock 3-92 der Ebene aus der Vogelperspektive
wird ein ebenes Bild aus der Vogelperspektive, wie es in Fig.
39C gezeigt ist, erzeugt. Das heißt, ein ebenes Gebiet wird
durch das Zeichnen des Hintergrundes mit einer Farbe darge
stellt, die gemäß dem Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes
bestimmt wird. Basierend auf den Daten, die der Koordinaten
transformation im Block 3-80 unterworfen werden, wird die
Kartenanzeigekomponente, deren Höhenwert auf einen Wert des
Anzeigereferenzpunktes im Block 3-60 gesetzt wurde, auf einem
entsprechenden Teil überschrieben. Im Bildkappungsblock 3-93
wird ein Grenzteil zwischen dem stereoskopischen Kartenbild
und dem ebene Bild aus der Vogelperspektive gekappt und diese
zwei Bilder werden gekoppelt, um ein solches Ausgangsbild zu
erzeugen, wie es in Fig. 39D und Fig. 40 gezeigt ist. Wie man
aus Fig. 40 sieht, umfaßt das dargestellte Bild ein stereo
skopisches Gebiet und ein ebenes Gebiet.
Die siebte Ausführungsform 10G hat die folgenden Vorteile
zusätzlich zu den Vorteilen der vierten Ausführungsform 10D.
Das heißt, im Falle der siebten Ausführungsform 10G wird das
Gebiet um den Anzeigereferenzpunkt als Ebene aus der Vogel
perspektive dargestellt. Somit wird das Gebiet um den Anzei
gereferenzpunkt herum immer auf dem Bild dargestellt, sogar
wenn tatsächlich ein höherer Berg auf der Seite des Stand
punktes vorhanden ist.
Nachfolgend werden achte und neunte Ausführungsformen 10H und
10I der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnun
gen beschrieben.
Wie aus der Beschreibung deutlich werden wird, kann sich in
diesen Ausführungsformen 10H und 10I die Farbe des Hinter
grundes der dargestellten Karte gemäß dem natürlichen Zustand
(wie Jahreszeiten, Wetter, Zeit, etc.), unter dem sich das
mit dem System versehene Fahrzeug bewegt, ändern.
In den Fig. 41 bis 44C ist ein Navigationssystem 10H der
achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
Wie man aus Fig. 41 sieht, umfaßt das Navigationssystem 10H
allgemein eine Bildanzeigeeinheit 1000, eine Navigationsvor
richtung 2000, ein globales Positioniersystem (GPS) 3000, ein
Gyroskop 4000, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 5000 und
einen Kalenderzeitgeber 6000. Die Bildanzeigeeinheit 1000 ist
eine Vorrichtung für das Anzeigen einer Straßenkarteninforma
tion in Farbe, wobei es sich dabei beispielsweise um eine
Flüssigkristallfarbanzeigeeinheit, eine Kathodenstrahlenröh
renanzeigeeinheit oder dergleichen handelt. Die Navigations
vorrichtung 2000 umfaßt einen Mikrocomputer und ein CD-ROM
Laufwerk. Das Laufwerk kann eine CD-ROM betreiben, auf der
Straßenkarteninformation gespeichert ist. Das globale Posi
tioniersystem 300 mißt die Position des mit dem System verse
henen Fahrzeugs, das Gyroskop 4000 mißt die Richtung, in
welche sich das Fahrzeug bewegt, der Fahrzeuggeschwindig
keitssensor 5000 mißt die Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs,
und der Kalenderzeitgeber 6000 zeigt Tag, Datum, Monat und
Jahr. Die Information von den Sensoren 3000 bis 6000 wird an
die Navigationsvorrichtung 2000 gegeben.
Die Navigationsvorrichtung 2000 umfaßt eine CPU 2200 für das
Ausführen verschiedener arithmetischer Berechnungen und eine
Farbtabelle 2100, die für das Ausführen einer Farbkorrektur
registriert ist.
Nachfolgend wird der Betrieb des Navigationssystems 10H unter
Bezug auf das Flußdiagramm der Fig. 42 beschrieben. Das
heißt, durch die Ausführung verschiedener Betriebsschritte
durch das Flußdiagramm wird eine automatische Farbauswahl
gemäß der natürlichen Bedingung getroffen.
In Schritt S1000 werden Informationsdaten vom Kalenderzeitge
ber 6000 gelesen und in Schritt S2000 wird auf der Basis der
gelesenen Informationsdaten der aktuelle natürliche Zustand,
nämlich eine der vier Jahreszeiten, bestimmt oder erkannt.
Dann wird in Schritt S3000 basierend auf der so bestimmten
Jahreszeit, eine Sammlung für eine Darstellungsfarbe unter
Bezug auf die Farbtabelle 2100 durchgeführt. Mit diesem
Schritt wird die Farbe des Hintergrundes des dargestellten
Kartenbildes auf dem Schirm der Bildanzeigeeinheit 1000 geän
dert. Der Hintergrund der dargestellten Karte kann viele
Dinge umfassen, mit Ausnahme von festen Informationsteilen,
wie Straßen, Ortsnamen und dergleichen.
In Schritt S4000 erfolgt eine Beurteilung, ob die geänderte
Farbe für den Hintergrund die folgende Ungleichung (13) er
füllt, die später im Detail beschrieben wird.
12 ≦ ΔEuv ≦ 250/(M + 2) (13)
Das heißt, in Schritt S4000 wird eine Beurteilung durchge
führt, ob die geänderte Farbe akzeptabel ist oder nicht. Wenn
nicht, so geht der Operationsfluß zu Schritt S5000. In diesem
Schritt wird die geänderte Farbe wieder geändert unter Bezug
auf die Farbtabelle 2100. Dieses Farbänderverfahren setzt
sich fort, bis Gleichung (9) erfüllt ist, das heißt, bis die
geänderte Farbe in Schritt S4000 akzeptiert wird. Wenn sie
akzeptiert wird, so wird der Hintergrund mit der akzeptierten
Farbe dargestellt.
Nachfolgend wird die Farbtabelle 2100 beschrieben.
Ein Farbschema der stereoskopischen Kartendarstellung, das
gut zu dem normal im Speicher gespeicherten paßt, wird als
Referenzfarbschema festgesetzt. Die jeweiligen dargestellten
Farben für die vier Jahreszeiten werden unter Bezug auf die
Literaturen der Farbe oder durch das Angeben eines Fragebo
gens ausgewählt. Beispielsweise können blaugrün, gelb, rot
und weiß als Basisfarben für Frühling, Sommer, Herbst und
Winter gewählt werden.
Um eine quantitative Farbverschiebung darzustellen, kann ein
sogenanntes "CIELUF gleichmäßiges Farbraumverfahren" verwen
det werden. In diesem Fall, wird eine Farbdifferenz "ΔEuv"
aus einer Gleichung abgeleitet, die durch JIS (das ist der
Japanese Industrial Standard) auf der Basis von drei Reizwer
ten der Anzeige definiert wird. Wenn eine Kathodenstrahlröhre
(CRT) als Bildanzeigeeinheit 4 verwendet wird, zeigt die
Farbdifferenz "ΔEuv" solche Kennzeichen, wie sie in den
Fig. 43A bis 43C dargestellt sind. Das heißt, die Farbdiffe
renz "ΔEuv" wird durch das Ausführen der folgenden Gleichung
(14) abgeleitet.
ΔEuv = FB-Wert der Fluoreszenz-Substanz -
Farbdifferenzeigenschaft (14)
Gewöhnlicherweise ist der Wert von FB eine ganze Zahl von 0
bis 255. Im Beispiel der Zeichnungen wird die Gleichung unter
Bezug auf eine feste Farbe "rot(R, G, B) = (255,0, 0)" durchge
führt.
Die minimale Grenzerkennungsmenge zwischen einer Farbe für
die Straßen und Ortsnamen und einer Farbe für den Hintergrund
wird als 12 unter Bezug auf die Beschreibung von Farbhandbü
chern und psychologischen Erkennungstests bestimmt. Gemäß
dieser Tests wurden "ΔEab (Farbunterscheidungswert) < 12" und
"ΔEab ≈ ΔEuv" erkannt. Der minimale Grenzerkennungswert ent
spricht einem Betrag der Farbverschiebung.
Der maximale Grenzerkennungswert zwischen den zwei Farben
wird auf einen Wert kleiner als "250/(M + 2)" bestimmt, wobei
"M" die Zahl der dazwischen liegenden verwendeten Farben
bezeichnet. Diese Bestimmung basiert auf der Tatsache, daß
der Maximalwert der Farbdifferenz im Falle der Anzeige unge
fähr 200 bis 300 beträgt. Das heißt, es wird die oben erwähn
te Gleichung (13) bestimmt.
Ein Farbschema, das Menschen allgemein als Farbschema einer
Jahreszeit ansehen, hängt von der Naturfarbe, beispielsweise
der Farbe der Berge in der Jahreszeit ab. In Anbetracht des
sen ist es effektiv, die Farben eines Teils höherer Höhe zu
ändern, beispielsweise die Farben der Berge. Im dargestellten
Beispiel werden Teile, die eine Höhe von mehr als 400 m auf
weisen, als Berge betrachtet, auf die eine Farbänderung ange
wandt wird. Es ist beabsichtigt, die Farbänderung nur auf
echte Berge auszuführen, wobei der Gradient (der einen Winkel
von 15 bis 20° haben kann) jedes Berges, der aus der Höhe
abgeleitet wird, für das Erkennen des Berges verwendet werden
kann.
Nachfolgend wird ein Fall beschrieben, bei dem anstatt des
"CIELUV gleichmäßiges Farbraumverfahren" ein "ATD Modellver
fahren" verwendet wird. Tatsächlich ist bei Verwendung einer
lichtausstrahlenden Anzeige, wie einer Kathodenstrahlröhre,
einer Flüssigkristallanzeige oder dergleichen, ein "ADT-Mo
dellverfahren" einem "CIELUF gleichmäßigen Farbraumverfahren"
im Anpassen der Farben auf der Anzeige auf eine Farbe der
wirklichen Natur überlegen.
Ein Vektor Helligkeit "V" des ATD-Modells wird aus der fol
genden Gleichung (15) abgeleitet. Diese Gleichung ist in
einer These von Hernn Guth gezeigt.
V = (A2 + T2 + D)0,5 (15)
wobei:
A(Helligkeit) Kanal = ma . 0,9341X
T(rot-grün) Kanal = mT . (0,7401X - 0,6801Y - 0,1567Z)
D(blau-gelb) Kanal = mD . (-0,0061X - 0,0212Y + 0,0314Z)
mA = 0,3
mT = 1
mD = 6
X, Y & Z: Reizwerte
T(rot-grün) Kanal = mT . (0,7401X - 0,6801Y - 0,1567Z)
D(blau-gelb) Kanal = mD . (-0,0061X - 0,0212Y + 0,0314Z)
mA = 0,3
mT = 1
mD = 6
X, Y & Z: Reizwerte
Das Ergebnis dieser Gleichung ist in den Fig. 44A bis 44C
gezeigt. Gemäß diesem Ergebnis wird eine gewünschte Menge (Δ
ATD) der Farbverschiebung durch die folgende Ungleichung (16)
dargestellt.
1,5 ≦ ΔATD ≦ 25/(M + 2) (16)
Durch das Ausführen der oben erwähnten Verfahren wird eine
Inkompatibilität, die unvermeidlich gemessen wird, wenn man
die Farbe der dargestellten Karte auf dem Schirm mit der
echten Farbe der umgebenden Szenerie des mit dem System ver
sehenen Fahrzeuges vergleicht, gemildert.
In den Fig. 45 und 46 ist ein Navigationssystem 10I der
neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
Da das System 10I dieser Ausführungsform ähnlich dem System
10H der oben erwähnten achten Ausführungsform ist, werden nur
die Teile, die sich von denen der achten Ausführungsform 10H
unterscheiden, nachfolgend beschrieben.
Das heißt, in dieser neunten Ausführungsform 10I, sind eine
Uhr 7000, ein FM-Multiplexzeichenübertragungsempfänger 8000,
ein schnurloses Telefon 9000, ein Sonnenscheinsensor 10000,
ein Regentropfensensor 11000 und ein Feuchtigkeitsanzeiger
12000 zusätzlich vorgesehen. Die Uhr 7000 zeigt die aktuelle
Zeit.
Die Farbtabelle 2100 umfaßt drei Typen von Farbtabellen,
wobei eine für das Ausführen einer Farkorrektur gemäß der
Jahreszeit, eine für eine Korrektur gemäß dem Wetter und die
andere für die Korrektur gemäß der Zeit dient.
Nachfolgend wird der Betrieb des Navigationssystems 101 unter
Bezug auf das Flußdiagramm der Fig. 46 beschrieben.
In Schritt S1100 werden Informationsdaten von der Kalenderuhr
6000 und der Uhr 7000 gelesen, und in einem Schritt S1200
werden auf der Basis der gelesenen Informationsdaten, die
aktuellen Bedingungen, nämlich eine der vier Jahreszeiten und
die aktuelle Zeitzone, bestimmt oder erkannt. Dann wird in
Schritt S1300 Wetterinformation vom Rundfunkempfänger 8000,
dem drahtlosen Telefon 9000, einem Sonnenscheinsensor 10000,
einen Regentropfensensor 11000 und/oder einem Feuchtigkeits
anzeiger 12000 gelesen und auf der Basis der gelesenen Daten
wird das Wetter zu aktuellen Zeit bestimmt oder erkannt.
Die Wetterbestimmung auf der Basis der Informationsdaten vom
Sonnenscheinsensor 10000, dem Regentropfensensor 11000 und
dem Feuchtigkeitsanzeiger 12000 wird folgendermaßen ausge
führt.
Der Regentropfensensor 11000 gibt ein AN-Signal aus, und der
Feuchtigkeitssensor 12000 gibt ein Signal aus, das eine
Feuchtigkeit über 80% anzeigt, und der Sonnenscheinsensor
10000 gibt ein Signal aus, das unter 1000 Lux anzeigt.
Der Regentropfensensor 11000 gibt ein AUS-Signal aus, der
Feuchtigkeitssensor 12000 gibt ein Signal aus, das eine
Feuchtigkeit unter 80% anzeigt, und der Sonnenscheinsensor
10000 gibt ein Signal aus, das mehr als 1000 Lux darstellt.
Der Regentropfensensor 11000 gibt ein AUS-Signal aus, der
Feuchtigkeitssensor 12000 gibt ein Signal aus, das eine
Feuchtigkeit unter 80% anzeigt, und der Sonnenscheinsensor
10000 gibt ein Signal aus, das mehr als 1000 Lux darstellt.
Wenn es gewünscht wird, so kann die Information vom Sonnen
scheinsensor 10000 gemäß der Position, bei der sich das mit
dem System versehende Fahrzeug bewegt, modifiziert werden.
Um zu häufige Änderungen bei der Wetterbestimmung zu vermei
den, ist es vorteilhaft, einen Mittelwert der Helligkeit
(Lux) zu verwenden, die durch den Sonnenscheinsensor 10000
für über 20 Sekunden ermittelt wird, wenn sich das Fahrzeug
mit einer Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h bewegt.
Dann wird in Schritt S1400 auf der Basis der oben erwähnten
Bestimmungen die Verarbeitung für das Ändern der Farbe der
Anzeige unter Bezug auf die drei Typen von Farbtabellen aus
geführt. Dann wird in Schritt S1500 eine Beurteilung durchge
führt, ob die geänderte Farbe sich in einem Referenzbereich
befindet oder nicht, das heißt, ob die Farbe akzeptabel ist
oder nicht. Wenn nicht, so geht der Operationsfluß zum
Schritt S1600. In diesem Schritt wird die geänderte Farbe
wieder geändert unter Bezug auf die drei Farbtabellen. Dieses
Farbänderungsverfahren setzt sich fort, bis die Farbe im
Schritt S1500 akzeptiert wird. Wenn sie akzeptiert wird, wird
der Hintergrund mit der akzeptierten Farbe dargestellt.
Die Farbänderung gemäß den drei Farbtabellen wird folgender
maßen durchgeführt:
Blaugrün, gelb, orange und weiß werden als Farben für das
Darstellen von Frühjahr, Sommer, Herbst beziehungsweise Win
ter verwendet.
Eine stärkere, eine mittlere oder einer schwache Färbung
werden zur Darstellung von guten, wolkigen beziehungsweise
regnerischen Tagen verwendet.
Eine höhere Helligkeit und eine niedrigere Helligkeit werden
für das Darstellen der Tageszeit beziehungsweise der Nachmit
tags/Nacht-Zeit verwendet.
Das heißt, im Falle eines schönen Tages im Frühling und zur
Tageszeit, wird beispielsweise eine Kombination verwendet,
die "blaugrün", "stärkere Farben" und "stärkere Helligkeit"
verwendet, und im Falle eines wolkigen Tages im Winter zur
Nachmittagszeit wird eine Kombination verwendet, die "weiß",
"mittlere Farben" und eine geringere Helligkeit verwendet.
Dieser minimale Grenzerkennungsmenge zwischen einer Farbe für
Straßen und Ortsnamen und einer Farbe für den Hintergrund
wird aus der Ungleichung 12 ≦ ΔEuv ≦ 250/(M + 2)" bestimmt. Das
heißt, die Farbverschiebung wird in diesem Bereich ausge
führt.
Die Korrektur der Referenzfarbe (nämlich die Verschiebung
gegenüber der Referenzfarbe) wird folgendermaßen durchge
führt. Zuerst wird der Farbton (H), die Sättigung (S) und die
Helligkeit (L) einer Basisfarbe durch die HSL-Raum-Koordinate
dargestellt, und dann wird diese Koordinate durch die RGB-
Raum-Koordinate transformiert. Danach wird eine lineare Kor
rektur wiederholt auf die RGB-Raum-Koordinate angewandt, bis
man eine gewünschte Farbe erhält. Wenn man annimmt, daß eine
HSL-Koordinate einer gewissen Basisfarbe durch einen Punkt
(0, 100, 100) in den RGB-Raumkoordinaten dargestellt wird, so
erfordert eine Farbverschiebung zu einem Punkt (0, 50, 90) in
den RGB-Raumkoordinaten die folgenden Schritte. Das heißt,
eine Linie, die sich zwischen diesen zwei Punkten erstreckt,
wird definiert, dann werden die Punkte (0, 90, 98), (0, 80,
96), (0, 70, 94), (0, 60, 92). . . auf dieser Linie definiert,
und dann werden die Farben, die diesen Punkten entsprechen,
in dieser Reihenfolge ausgewählt. Diese Auswahl wird wieder
holt, bis die ausgewählte Farbe die Ungleichung "12 ≦ ΔEuv ≦
250/(m + 2)" erfüllt.
Durch das Ausführen der oben erwähnten Verfahren kann die
Inkompatibilität, die unvermeidlich gemessen wird, wenn man
die Farbe der dargestellten Karte auf dem Schirm und die
reale Farbe der umgebenden Szenerie des mit dem System verse
henen Fahrzeuges vergleicht, vermindert werden.
In der neunten Ausführungsform 10I kann das oben verwendet
"ATD Modellverfahren" verwendet werden. In diesem Fall wird
die Ungleichung "1,5 ≦ ΔATD ≦ 25/(M + 2)" verwendet.
Claims (46)
1. Navigationssystem umfassend:
einen topographischen Datenspeicher, der topographische Daten speichert, die ebene topographische Koordinaten mit Höhenwerten der dargestellten Komponenten liefert;
einen Kartendatenspeicher, der die Position und Attributinformation von Kartenanzeigekomponenten, die Straßen und Ortsnamen umfassen, speichert;
eine Eingabeeinheit, die Anzeigereferenzpunktpositionskoordinaten und einen Sichtlinienrichtungswinkel eingibt, durch die die Position und Richtung der dargestellten Karte abgeleitet werden;
einen Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes, der ein Gebiet bestimmt, das auf einem Schirm gemäß der Information, die von der Eingabeeinheit ausgegeben wird, angezeigt wird;
einen Modellierblock der topographischen Geometrie, der vom topographischen Datenspeicher topographische Geometriedaten des dargestellten Gebietes, das durch den Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes bestimmt wird, liest und eine Modellierung der topographischen Geometrie durch das Verarbeiten der topographischen Geometriedaten ausführt;
einen Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock, der einen Höhenwert des dargestellten Referenzpunktes durch das Verarbeiten der Information von der Eingabeeinheit und der Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie bestimmt;
einen Standpunktkoordinatenbestimmungsblock, der eine Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation durch das Verarbeiten der Positionskoordinaten des Anzeigereferenzpunktes und des Sichtlinienrichtungswinkels, die von der Eingabeeinheit eingegeben sind, sowie des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes, der durch den Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock ermittelt wurde, bestimmt;
einen Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock, der aus dem Kartendatenspeicher eine Kartenanzeigekomponente innerhalb des dargestellten Gebietes ausliest und einen Höhenwert der Kartenanzeigekomponente unter Bezug auf Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie bestimmt, um graphische Anzeigedaten zu erzeugen;
einen Koordinatentransformationsblock, der basierend auf der Information vom Standpunktkoordinatenbestimmungsblock und der Information von der Eingabeeinheit eine perspektivische Projektionstransformation auf die Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie und auf die Information vom Komponentenhöhenbestimmungsblock anwendet;
einen Zeichenverarbeitungsblock, der ein stereoskopisches Kartenbild durch das Verarbeiten von Information vom Koordinatentransformationsblock erzeugt;
und eine Bildanzeigeeinheit, die tatsächlich das stereoskopische Kartenbild anzeigt.
einen topographischen Datenspeicher, der topographische Daten speichert, die ebene topographische Koordinaten mit Höhenwerten der dargestellten Komponenten liefert;
einen Kartendatenspeicher, der die Position und Attributinformation von Kartenanzeigekomponenten, die Straßen und Ortsnamen umfassen, speichert;
eine Eingabeeinheit, die Anzeigereferenzpunktpositionskoordinaten und einen Sichtlinienrichtungswinkel eingibt, durch die die Position und Richtung der dargestellten Karte abgeleitet werden;
einen Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes, der ein Gebiet bestimmt, das auf einem Schirm gemäß der Information, die von der Eingabeeinheit ausgegeben wird, angezeigt wird;
einen Modellierblock der topographischen Geometrie, der vom topographischen Datenspeicher topographische Geometriedaten des dargestellten Gebietes, das durch den Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes bestimmt wird, liest und eine Modellierung der topographischen Geometrie durch das Verarbeiten der topographischen Geometriedaten ausführt;
einen Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock, der einen Höhenwert des dargestellten Referenzpunktes durch das Verarbeiten der Information von der Eingabeeinheit und der Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie bestimmt;
einen Standpunktkoordinatenbestimmungsblock, der eine Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation durch das Verarbeiten der Positionskoordinaten des Anzeigereferenzpunktes und des Sichtlinienrichtungswinkels, die von der Eingabeeinheit eingegeben sind, sowie des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes, der durch den Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock ermittelt wurde, bestimmt;
einen Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock, der aus dem Kartendatenspeicher eine Kartenanzeigekomponente innerhalb des dargestellten Gebietes ausliest und einen Höhenwert der Kartenanzeigekomponente unter Bezug auf Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie bestimmt, um graphische Anzeigedaten zu erzeugen;
einen Koordinatentransformationsblock, der basierend auf der Information vom Standpunktkoordinatenbestimmungsblock und der Information von der Eingabeeinheit eine perspektivische Projektionstransformation auf die Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie und auf die Information vom Komponentenhöhenbestimmungsblock anwendet;
einen Zeichenverarbeitungsblock, der ein stereoskopisches Kartenbild durch das Verarbeiten von Information vom Koordinatentransformationsblock erzeugt;
und eine Bildanzeigeeinheit, die tatsächlich das stereoskopische Kartenbild anzeigt.
2. Navigationssystem nach Anspruch 1, in welchem der Zeichenverarbeitungsblock die
Information vom Koordinatentransformationsblock verarbeitet, während er ein Verfahren
für das Entfernen einer verdeckten Oberfläche ausführt.
3. Navigationssystem nach Anspruch 1, in welchem der Zeichenverarbeitungsblock eine
angezeigte Führungstour mit einer Farbe und einer Linie zeichnet, die sich von denen
einer dargestellten normalen Straße unterscheiden.
4. Navigationssystem nach Anspruch 1, in welchem der Modellierblock der
topographischen Geometrie dreidimensionale Abtastpunktegruppen (x, y, z) durch das
Festsetzen geeignet verteilter Punktegruppen im dargestellten Gebiet und das Lesen
eines Höhenwertes "z" aus dem topographischen Datenspeicher, der einer ebenen
Koordinate jedes Punktes entspricht, bildet, und ein polyederförmiges topographisches
Geometriemodell durch Verbinden der dreidimensionalen Abtastgruppen mit geraden
Linien gemäß einer vorgegebenen Regel ausbildet.
5. Navigationssystem nach Anspruch 4, in welchem die Abtastpunktegruppen, die nahe
der Standpunktkoordinate plaziert sind, eine höhere Verteilungsdichte und die
Abtastpunktegruppen, die entfernt vom Standpunkt plaziert sind, eine niedrigere
Verteilungsdichte haben.
6. Navigationssystem nach Anspruch 1, in welchem der
Standpunktkoordinatenbestimmungsblock den Höhenkoordinatenwert der
Standpunktkoordinate gemäß dem Anzeigereferenzpunkthöhenwert, der durch den
Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock bestimmt wird, variiert.
7. Navigationssystem nach Anspruch 6, in welchem der
Standpunktkoordinatenbestimmungsblock den Höhenwert der Standpunktkoordinate
durch Addieren eines vorbestimmten Versatzes zum Anzeigereferenzpunkthöhenwert
bestimmt.
8. Navigationssystem nach Anspruch 1, in welchem, in einem Fall, bei dem die
Kartendaten, die im Kartendatenspeicher gespeichert sind, von einem Typ sind, bei dem
die Positionsinformation der Kartenkomponenten in Form einer zweidimensionalen
Koordinate gespeichert ist, und wobei die Kartenkomponenten Straßen und Ortsnamen
mit Ausnahme deren Höhenwerte einschließen, der Modellierblock der topographischen
Geometrie unter Bezug auf das topographische Geometriemodell, das durch den
Modellierblock der topographischen Geometrie erzeugt wurde, einen zweidimensionalen
Koordinatenhöhenwert, der der zweidimensionalen Koordinate entspricht, die die
Kartenanzeigekomponenten aufweisen, bildet und die graphischen Anzeigedaten in
Form einer dreidimensionalen Koordinate erzeugt.
9. Navigationssystem nach Anspruch 8, in welchem die Kartendaten, die im
Kartendatenspeicher gespeichert sind, eine Positionsinformation umfassen, die in einer
zweidimensionalen Koordinate beschrieben ist, von Punktegruppen, die Straßenverbin
dungen und Straßentypinformation bilden, die anzeigen, ob die Straßenverbindungen
eine Höhenstraße oder einen Tunnel anzeigen, und in denen, wenn der Höhenwert des
Ausbildungspunktes, basierend auf der zweidimensionalen Positionsinformation des
Straßenverbindungsausbildungspunktes und dem topographischen Geometriemodell,
der Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock den Höhenwert des inneren
Ausbildungspunktes der Straßenverbindungen im Hinblick auf Höhenwerte der beiden
Endpunkte der Straßenverbindungen ohne Rücksicht auf das topographische
Geometriemodell berechnet, in den Fällen, in denen der innere Ausbildungspunkt der
Straßenverbindungen eine Höhenstraße oder einen Tunnel zeigt.
10. Navigationssystem nach Anspruch 8, in welchem die Kartendaten, die im
Kartendatenspeicher gespeichert sind, eine Positionsinformation umfassen, die in einer
zweidimensionalen Koordinate von Punktegruppen beschrieben ist, die Straßenver
bindungen und eine Straßentypinformation bilden, die anzeigt, ob die
Straßenverbindungen eine Höhenstraße oder einen Tunnel anzeigen, und in denen,
wenn der Höhenwert des Ausbildungspunktes auf der Basis der Positionsipformation
und des Höhenwertes des topographischen Geometriemodells ausgebildet wird, der
Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock den Straßenverbindungen neue
Ausbildungspunkte hinzuaddiert, die diese Straßenverbindungen unterteilen und die
Höhenwerte der neuen Ausbildungspunkte berechnet unter Bezug auf das topographi
sche Geometriemodell im Fall, bei dem die Straßenverbindungen, die den
Ausbildungspunkten entsprechen keine Höhenstraße und keinen Tunnel anzeigen, und
die Dichte der Ausbildungspunkte kleiner als die der Abtastpunkte ist, die durch den
Modellierblock der topographischen Geometrie bestimmt werden.
11. Navigationssystem nach Anspruch 1, wobei beim Erzeugen der graphischen
Anzeigedaten für Straße, Eisenbahn, Wassersystem und Einrichtungen der
Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock zu einem ursprünglichen Höhenwert von
diesen, der durch externe und interne Informationsvorrichtungen gegeben ist, einen
vorbestimmten Versatzwert addiert, um somit einen Koordinatenwert der Straße, der
Eisenbahn, des Wassersystems und der Einrichtungen in Richtung der Höhe
auszubilden.
12. Navigationssystem nach Anspruch 11, in welchem der Versatzwert der Straße und
der Eisenbahn größer als der des Wassersystems und der Einrichtungen ist.
13. Navigationssystem nach Anspruch 11, in welchem ein Versatzwert, der für das
Definieren der Führungsroute verwendet wird, größer als der für die Straße und die
Eisenbahn ist.
14. Navigationssystem nach Anspruch 11, in welchem der
Kartenkomponentenbestimmungsblock beim Bestimmen des Höhenwertes der
graphischen Daten für das Anzeigen der aktuellen Position des mit einem System
versehenen Fahrzeuges, zum Höhenwert, der auf der Basis des topographischen
Geometriemodells bestimmt wurde, das durch den Modellierblock der topographischen
Geometrie gegeben ist, einen vorbestimmten Versatzwert addiert, um so einen
Koordinatenwert der aktuellen Position des mit dem System versehenen Fahrzeuges in
Höhenrichtung zu bilden.
15. Navigationssystem nach Anspruch 14, in welchem der Versatzwert, der für das
Anzeigen der aktuellen Position des mit dem System versehenen Fahrzeugs verwendet
wird, größer als der für die Straße und die Eisenbahn ist.
16. Navigationssystem nach Anspruch 11, in welchem bei der Erzeugung der
graphischen Daten, die für das Anzeigen einer Position verwendet werden, an der ein
Ortsname gezeigt wird, dieser Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock zum
ursprünglichen Höhenwert der Position, die durch äußere und innere Informationsmittel
gegeben ist, einen Versatzwert hinzufügt, der größer ist als der Versatzwert, der für die
Straße bestimmt wurde, um somit einen Koordinatenwert der Anzeigeposition für den
Ortsnamen in Höhenrichtung zu erzeugen.
17. Navigationssystem nach Anspruch 11, in welchem bei der Erzeugung von
graphischen Anzeigedaten, die für das Anzeigen einer Position verwendet werden, an
der ein Ortsname gezeigt wird, der Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock zum
ursprünglichen Höhenwert der Position, die durch externe und interne Informationsmittel
gegeben ist, einen vorgegebenen Versatzwert hinzufügt, um einen Koordinatenwert der
Anzeigeposition für den Ortsnamen in Höhenrichtung zu bestimmen, wobei der
vorgegebene Versatzwert so bestimmt ist, daß jedes Zeichen in einer Zeichenposition,
das an dieser Position dargestellt werden soll, nicht durch eine topographische
Geometrie der Anzeigeposition verdeckt wird.
18. Navigationssystem nach Anspruch 1, in welchem, wenn als ein Ergebnis der
perspektivischen Projektionstransformation eine Vielzahl von Zeichenelementen für die
Anzeigekartenkomponente sich als überlappend bei derselben Sichtlinie herausstellen,
der Zeichenverarbeitungsblock arbeitet, um auf der Bildanzeigeeinheit nur einen Teil, der
nicht überlappt, anzuzeigen, wenn Zeichenelemente, die sich weit vom Standpunkt
entfernt befinden, angezeigt werden.
19. Navigationssystem nach Anspruch 1, in welchem, wenn als ein Ergebnis der
perspektivischen Projektionstransformation eine Vielzahl von Zeichenelementen für die
Anzeigekartenkomponente sich als überlappend bei derselben Sichtlinie herausstellen,
der Zeichenverarbeitungsblock arbeitet, um auf der Bildanzeigeeinheit den
überlappenden Teil mit einer anderen Farbe als den anderen Teil anzuzeigen, wenn
Zeichenelemente, die sich weit vom Standpunkt entfernt befinden, angezeigt werden.
20. Navigationssystem nach Anspruch 19, in welchem die Farbe für den überlappenden
Teil durch das Mischen der Farbe vom anderen Teil und der Farbe für den
überlappenden Teil bereitet wird.
21. Navigationssystem nach Anspruch 1, in welchem, wenn als ein Ergebnis der
perspektivischen Projektionstransformation eine Vielzahl von Zeichenelementen für die
Anzeigekartenkomponente sich als überlappend bei derselben Sichtlinie herausstellen,
der Zeichenverarbeitungsblock arbeitet, um auf der Bildanzeigeeinheit den
überlappenden Teil mit einer gepunkteten Linie darzustellen.
22. Navigationssystem nach Anspruch 1, in welchem beim Zeichnen eines Polygons,
das die topographische Geometrie darstellt, der Zeichenverarbeitungsblock arbeitet, um
jede der Ebenen des Polygons mit einer Farbe zu zeichnen, die sich mit der Höhe der
topographischen Geometrie ändert.
23. Navigationssystem nach Anspruch 22, in welchem während des Verfahrens für das
Zeichnen jeder der Ebenen des Polygons mit der geänderten Farbe, der
Zeichenverarbeitungsblock arbeitet, um Linien zu zeichnen, die sich zwischen
benachbarten Scheitelpunkten des Polygons erstrecken.
24. Navigationssystem nach Anspruch 23, in welchem jede der gezeichneten Linien eine
Linie der Länge und eine Linie der Breite ist.
25. Navigationssystem umfassend:
einen topographischen Datenspeicher, der topographische Daten speichert, die ebene topographische Koordinaten mit Höhenwerten der dargestellten Komponenten liefert;
einen Kartendatenspeicher, der die Position und Attributinformation von Kartenanzeigekomponenten, die Straßen und Ortsnamen umfassen, speichert;
eine Eingabeeinheit, die Anzeigereferenzpunktpositionskoordinaten und einen Sichtlinienrichtungswinkel eingibt, durch die die Position und Richtung der dargestellten Karte abgeleitet werden;
einen Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes, der ein Gebiet bestimmt, das auf einem Schirm gemäß der Information, die von der Eingabeeinheit ausgegeben wird, angezeigt wird;
einen Modellierblock der topographischen Geometrie, der vom topographischen Datenspeicher topographische Geometriedaten des dargestellten Gebietes, das durch den Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes bestimmt wird, liest und eine Modellierung der topographischen Geometrie durch das Verarbeiten der topographischen Geometriedaten ausführt, wobei der Modellierblock dreidimensionale Abtastpunktegruppen (x, y, z) ausbildet durch Festlegen geeignet verteilter Punk tegruppen im dargestellten Gebiet und dem Lesen eines Höhenwertes "z" aus dem topographischen Datenspeicher, der den Ebenenkoordinaten jedes Punktes entspricht, und Ausbildung eines polygonen topographischen Geometriemodells durch Verbinden der dreidimensionalen Abtastgruppen mit geraden Linien gemäß einer vorgegebenen Regel;
einen Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock, der einen Höhenwert des dargestellten Referenzpunktes durch das Verarbeiten der Information von der Eingabeeinheit und der Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie bestimmt;
einen Standpunktkoordinatenbestimmungsblock, der eine Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation durch das Verarbeiten der Positionskoordinaten des Anzeigereferenzpunktes und des Sichtlinienrichtungswinkels, die von der Eingabeeinheit eingegeben sind, sowie des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes, der durch den Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock ermittelt wurde, bestimmt;
einen Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock, der aus dem Kartendatenspeicher eine Kartenanzeigekomponente innerhalb des dargestellten Gebietes ausliest und einen Höhenwert der Kartenanzeigekomponente unter Bezug auf Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie bestimmt, um graphische Anzeigedaten zu erzeugen;
einen Koordinatentransformationsblock, der basierend auf der Information vom Standpunktkoordinatenbestimmungsblock und der Information von der Eingabeeinheit eine perspektivische Projektionstransformation auf die Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie und auf die Information vom Komponentenhöhenbestimmungsblock anwendet;
einen Zeichenverarbeitungsblock der topographischen Geometrie, der diese topographische Geometrie zeichnet, die der perspektivischen Projektionstransformation durch den Koordiantentransformationsblock unterworfen wurde, in einer Reihenfolge von der Tiefe aus in überschreibender Weise, um somit ein stereoskopisches Kartenbild auszugeben;
einen Kartenkomponentenhöhenvergleichsblock, der den Höhenwert der Darstellungsposition jeder Kartendarstellungskomponente, der durch den Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock bestimmt wurde, mit dem Höhenwert eines entsprechenden Teils der topographischen Geometrie vergleicht;
einen Kartenkomponentenzeichenverarbeitungsblock, der auf der Basis des Ergebnisses des Vergleichs des Kartenkomponentenhöhenvergleichsblock auf der topographischen Geometrie die Kartenanzeigekomponente überschreibt, deren Höhenwert gleich und größer als der Höhenwert des entsprechenden Teiles der topographischen Geometrie ist; und
eine Bildanzeigeeinheit, die das stereoskopische Kartenbild, das durch den Zeichenverarbeitungsblock der topographischen Geometrie erzeugt wurde, und das Kartenkomponentenbild, das durch den Kartenkomponentenzeichenverarbeitungsblock erzeugt wurde, koppelt und das gekoppelte Bild anzeigt.
einen topographischen Datenspeicher, der topographische Daten speichert, die ebene topographische Koordinaten mit Höhenwerten der dargestellten Komponenten liefert;
einen Kartendatenspeicher, der die Position und Attributinformation von Kartenanzeigekomponenten, die Straßen und Ortsnamen umfassen, speichert;
eine Eingabeeinheit, die Anzeigereferenzpunktpositionskoordinaten und einen Sichtlinienrichtungswinkel eingibt, durch die die Position und Richtung der dargestellten Karte abgeleitet werden;
einen Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes, der ein Gebiet bestimmt, das auf einem Schirm gemäß der Information, die von der Eingabeeinheit ausgegeben wird, angezeigt wird;
einen Modellierblock der topographischen Geometrie, der vom topographischen Datenspeicher topographische Geometriedaten des dargestellten Gebietes, das durch den Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes bestimmt wird, liest und eine Modellierung der topographischen Geometrie durch das Verarbeiten der topographischen Geometriedaten ausführt, wobei der Modellierblock dreidimensionale Abtastpunktegruppen (x, y, z) ausbildet durch Festlegen geeignet verteilter Punk tegruppen im dargestellten Gebiet und dem Lesen eines Höhenwertes "z" aus dem topographischen Datenspeicher, der den Ebenenkoordinaten jedes Punktes entspricht, und Ausbildung eines polygonen topographischen Geometriemodells durch Verbinden der dreidimensionalen Abtastgruppen mit geraden Linien gemäß einer vorgegebenen Regel;
einen Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock, der einen Höhenwert des dargestellten Referenzpunktes durch das Verarbeiten der Information von der Eingabeeinheit und der Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie bestimmt;
einen Standpunktkoordinatenbestimmungsblock, der eine Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation durch das Verarbeiten der Positionskoordinaten des Anzeigereferenzpunktes und des Sichtlinienrichtungswinkels, die von der Eingabeeinheit eingegeben sind, sowie des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes, der durch den Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock ermittelt wurde, bestimmt;
einen Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock, der aus dem Kartendatenspeicher eine Kartenanzeigekomponente innerhalb des dargestellten Gebietes ausliest und einen Höhenwert der Kartenanzeigekomponente unter Bezug auf Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie bestimmt, um graphische Anzeigedaten zu erzeugen;
einen Koordinatentransformationsblock, der basierend auf der Information vom Standpunktkoordinatenbestimmungsblock und der Information von der Eingabeeinheit eine perspektivische Projektionstransformation auf die Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie und auf die Information vom Komponentenhöhenbestimmungsblock anwendet;
einen Zeichenverarbeitungsblock der topographischen Geometrie, der diese topographische Geometrie zeichnet, die der perspektivischen Projektionstransformation durch den Koordiantentransformationsblock unterworfen wurde, in einer Reihenfolge von der Tiefe aus in überschreibender Weise, um somit ein stereoskopisches Kartenbild auszugeben;
einen Kartenkomponentenhöhenvergleichsblock, der den Höhenwert der Darstellungsposition jeder Kartendarstellungskomponente, der durch den Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock bestimmt wurde, mit dem Höhenwert eines entsprechenden Teils der topographischen Geometrie vergleicht;
einen Kartenkomponentenzeichenverarbeitungsblock, der auf der Basis des Ergebnisses des Vergleichs des Kartenkomponentenhöhenvergleichsblock auf der topographischen Geometrie die Kartenanzeigekomponente überschreibt, deren Höhenwert gleich und größer als der Höhenwert des entsprechenden Teiles der topographischen Geometrie ist; und
eine Bildanzeigeeinheit, die das stereoskopische Kartenbild, das durch den Zeichenverarbeitungsblock der topographischen Geometrie erzeugt wurde, und das Kartenkomponentenbild, das durch den Kartenkomponentenzeichenverarbeitungsblock erzeugt wurde, koppelt und das gekoppelte Bild anzeigt.
26. Navigationssystem nach Anspruch 25, in welchem auf der Basis der auf die
Topographie gezeichneten Farbe der Kartenkomponentenhöhenvergleichsblock den
Höhenwert der Anzeigeposition jeder Kartenanzeigekomponente mit dem Höhenwert des
entsprechenden Teils der topographischen Geometrie vergleicht.
27. Navigationssystem nach Anspruch 25, in welchem, wenn die anzuzeigende
Kartenanzeigekomponente eine Führungsroute ist, der
Kartenkomponentenzeichenverarbeitungsblock diese Führungsroute mit einer Farbe
oder einer Linie zeichnet, die sich von der unterscheidet, mit der eine normale Straße
gezeichnet wird.
28. Navigationssystem nach Anspruch 25, in welchem, wenn die
Kartenanzeigekomponente eine Linienfigurkartenkomponente ist, der
Kartenkomponentenhöhenvergleichsblock den
Kartenkomponentenzeichenverarbeitungsblock anweist, ein Überschreiben der
Verbindungen der Linienfigurkartenkomponente auszuführen, wenn die Höhenwerte
beider Enden der Verbindungen gleich oder größer als die Höhenwerte des
entsprechenden Teils der topographischen Geometrie sind, und in welchem, wenn die
Kartenanzeigekomponente eine flache Kartenkomponente ist, der Kar
tenkomponentenhöhenvergleichblock den Kartenkomponentenzei
chenverarbeitungsblock anweist, ein Überschreiben der Oberflächenkartenkomponente
durchzuführen, wenn die Höhenwerte aller Scheitelpunkte der
Oberflächenkartenkomponente gleich oder größer als die Höhenwerte der
entsprechenden Teile der topographischen Geometrie sind.
29. Navigationssystem nach Anspruch 25, in welchem, wenn die
Kartenanzeigekomponente eine Linienfigurkomponente ist, wie beispielsweise eine
Straße, ein Fluß oder eine Eisenbahn, der Kartenkomponentenhöhenvergleichsblock
den Kartenkomponentenzeichenverarbeitungsblock anweist, die Linienfigurkartenkom
ponente mit einer Farbe oder einer Linie zu zeichnen, die sich vom anderen Teil
unterscheidet, wenn einer der Höhenwerte der Enden der Verbindungen kleiner als der
Höhenwert des entsprechenden Teils der topographischen Geometrie ist.
30. Navigationssystem umfassend:
einen topographischen Datenspeicher, der topographische Daten speichert, die ebene topographische Koordinaten mit Höhenwerten der dargestellten Komponenten liefert;
einen Linienfigurendatenspeicher, der die Position und Attributinformation von Kartenanzeigekomponenten speichert, die Straßen, Flüsse und Eisenbahnen umfassen;
einen Ortsnamen- und Hintergrunddatenspeicher, der die Position und die Attributinformation der Kartenanzeigekomponenten speichert, die Ortsnamen und Bildzeichen umfassen;
eine Eingabeeinheit, die Anzeigereferenzpunktpositionskoordinaten und einen Sichtlinienrichtungswinkel eingibt, durch die die Position und Richtung der dargestellten Karte abgeleitet werden;
einen Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes, der ein Gebiet bestimmt, das auf einem Schirm gemäß der Information, die von der Eingabeeinheit ausgegeben wird, angezeigt wird;
einen Modellierblock der topographischen Geometrie, der vom topographischen Datenspeicher topographische Geometriedaten des dargestellten Gebietes, das durch den Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes bestimmt wird, liest und eine Modellierung der topographischen Geometrie durch das Verarbeiten der topographischen Geometriedaten ausführt, wobei der Modellierblock dreidimensionale Abtastpunktegruppen (x, y, z) ausbildet durch Festlegen geeignet verteilter Punk tegruppen im dargestellten Gebiet und dem Lesen eines Höhenwertes "z" aus dem topographischen Datenspeicher, der den Ebenenkoordinaten jedes Punktes entspricht, und Ausbildung eines polygonen topographischen Geometriemodells durch Verbinden der dreidimensionalen Abtastgruppen mit geraden Linien gemäß einer vorgegebenen Regel;
einen Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock, der einen Höhenwert des dargestellten Referenzpunktes durch das Verarbeiten der Information von der Eingabeeinheit und der Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie bestimmt;
einen Standpunktkoordinatenbestimmungsblock, der eine Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation durch das Verarbeiten der Positionskoordinaten des Anzeigereferenzpunktes und des Sichtlinienrichtungswinkels, die von der Eingabeeinheit eingegeben sind, sowie des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes, der durch den Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock ermittelt wurde, bestimmt;
einen Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock, der aus dem Linienfigurdatenspeicher Linienfigurdaten innerhalb des dargestellten Gebietes ausliest und aus dem Ortsnamen- und Hintergrunddatenspeicher den Ortsnamen und die Hintergrunddaten liest und einen Höhenwert jeder Linienfigurkartenkomponente und der Positionen des Ortsnamens und der Bildzeichen unter Bezug auf Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie bestimmt, um graphische Anzeigedaten zu erzeugen;
einen Koordinatentransformationsblock, der basierend sowohl auf der Standpunktkoordinate, die vom Standpunktkoordinatenbestimmungsblock bestimmt wurde, als auch der Sichtlinienrichtungswinkeleingabe von der Eingabeeinheit, eine perspektivische Projektionstransformation auf das topographischen Geometriemodell und die graphischen Anzeigedaten, wie z. B. die Lineinfigurkartenkomponente, der Platzname und das Bildzeichen, deren Höhenwerte bestimmt worden, anwendet;
einen Zeichenverarbeitungsblock, der das Zeichnen ausführt und ein stereoskopisches Kartenbildsignal ausgibt, während er ein Verfahren zur Entfernung einer verdeckten Oberfläche, angewandt auf die Daten, auf die die transparente Projektionstransformation durch den Koordinatentransformationsblock angewandt wurde, ausführt, indem nur Bildelemente gezeichnet werden, deren Tiefen kleiner als die der schon gezeichneten Bildelemente sind;
einen Linienfigurdatenhöhenvergleichsblock, der den Höhenwert eines Endes jeder Verbindung der Linienfigurdaten, der durch den Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock bestimmt wurde, mit dem Höhenwert eines entsprechenden Teils der topographischen Geometrie verbindet;
einen Linienfigurdatenzeichenverarbeitungsblock, der auf der Basis des Vergleichs des Linienfigurdatenhöhenvergleichsblocks auf der topographischen Geometrie die Linienfigurkartenkomponente überschreibt, wenn der Höhenwert des Endes der Verbindung der Linienfigurkomponente gleich oder größer als der Höhenwert des entsprechenden Teils der topographischen Geometrie ist; und
eine Bildanzeigeeinheit, die das stereoskopische Kartenbild vom Zeichenverarbeitungsblock und das Linienfigurbild vom Linienfigurdatenzeichenverarbeitungsblock koppelt und das gekoppelte Bild anzeigt.
einen topographischen Datenspeicher, der topographische Daten speichert, die ebene topographische Koordinaten mit Höhenwerten der dargestellten Komponenten liefert;
einen Linienfigurendatenspeicher, der die Position und Attributinformation von Kartenanzeigekomponenten speichert, die Straßen, Flüsse und Eisenbahnen umfassen;
einen Ortsnamen- und Hintergrunddatenspeicher, der die Position und die Attributinformation der Kartenanzeigekomponenten speichert, die Ortsnamen und Bildzeichen umfassen;
eine Eingabeeinheit, die Anzeigereferenzpunktpositionskoordinaten und einen Sichtlinienrichtungswinkel eingibt, durch die die Position und Richtung der dargestellten Karte abgeleitet werden;
einen Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes, der ein Gebiet bestimmt, das auf einem Schirm gemäß der Information, die von der Eingabeeinheit ausgegeben wird, angezeigt wird;
einen Modellierblock der topographischen Geometrie, der vom topographischen Datenspeicher topographische Geometriedaten des dargestellten Gebietes, das durch den Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes bestimmt wird, liest und eine Modellierung der topographischen Geometrie durch das Verarbeiten der topographischen Geometriedaten ausführt, wobei der Modellierblock dreidimensionale Abtastpunktegruppen (x, y, z) ausbildet durch Festlegen geeignet verteilter Punk tegruppen im dargestellten Gebiet und dem Lesen eines Höhenwertes "z" aus dem topographischen Datenspeicher, der den Ebenenkoordinaten jedes Punktes entspricht, und Ausbildung eines polygonen topographischen Geometriemodells durch Verbinden der dreidimensionalen Abtastgruppen mit geraden Linien gemäß einer vorgegebenen Regel;
einen Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock, der einen Höhenwert des dargestellten Referenzpunktes durch das Verarbeiten der Information von der Eingabeeinheit und der Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie bestimmt;
einen Standpunktkoordinatenbestimmungsblock, der eine Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation durch das Verarbeiten der Positionskoordinaten des Anzeigereferenzpunktes und des Sichtlinienrichtungswinkels, die von der Eingabeeinheit eingegeben sind, sowie des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes, der durch den Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock ermittelt wurde, bestimmt;
einen Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock, der aus dem Linienfigurdatenspeicher Linienfigurdaten innerhalb des dargestellten Gebietes ausliest und aus dem Ortsnamen- und Hintergrunddatenspeicher den Ortsnamen und die Hintergrunddaten liest und einen Höhenwert jeder Linienfigurkartenkomponente und der Positionen des Ortsnamens und der Bildzeichen unter Bezug auf Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie bestimmt, um graphische Anzeigedaten zu erzeugen;
einen Koordinatentransformationsblock, der basierend sowohl auf der Standpunktkoordinate, die vom Standpunktkoordinatenbestimmungsblock bestimmt wurde, als auch der Sichtlinienrichtungswinkeleingabe von der Eingabeeinheit, eine perspektivische Projektionstransformation auf das topographischen Geometriemodell und die graphischen Anzeigedaten, wie z. B. die Lineinfigurkartenkomponente, der Platzname und das Bildzeichen, deren Höhenwerte bestimmt worden, anwendet;
einen Zeichenverarbeitungsblock, der das Zeichnen ausführt und ein stereoskopisches Kartenbildsignal ausgibt, während er ein Verfahren zur Entfernung einer verdeckten Oberfläche, angewandt auf die Daten, auf die die transparente Projektionstransformation durch den Koordinatentransformationsblock angewandt wurde, ausführt, indem nur Bildelemente gezeichnet werden, deren Tiefen kleiner als die der schon gezeichneten Bildelemente sind;
einen Linienfigurdatenhöhenvergleichsblock, der den Höhenwert eines Endes jeder Verbindung der Linienfigurdaten, der durch den Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock bestimmt wurde, mit dem Höhenwert eines entsprechenden Teils der topographischen Geometrie verbindet;
einen Linienfigurdatenzeichenverarbeitungsblock, der auf der Basis des Vergleichs des Linienfigurdatenhöhenvergleichsblocks auf der topographischen Geometrie die Linienfigurkartenkomponente überschreibt, wenn der Höhenwert des Endes der Verbindung der Linienfigurkomponente gleich oder größer als der Höhenwert des entsprechenden Teils der topographischen Geometrie ist; und
eine Bildanzeigeeinheit, die das stereoskopische Kartenbild vom Zeichenverarbeitungsblock und das Linienfigurbild vom Linienfigurdatenzeichenverarbeitungsblock koppelt und das gekoppelte Bild anzeigt.
31. Navigationssystem nach Anspruch 30, in welchem, wenn die anzuzeigende
Linienfigurkomponente eine Führungsroute ist, der Linienfigurzeichenverarbeitungsblock
dieser Führungsroute mit einer Farbe oder einer Linie zeichnet, die sich von der
unterscheidet, mit der eine normale Straße gezeichnet wird.
32. Navigationssystem nach Anspruch 31, in welchem, wenn die Höhenwerte jeder
Verbindung der Linienfigurkartenkomponente gleich oder größer als die Höhenwerte der
entsprechenden Teile der topographischen Geometrie sind, der Linienfigurda
tenhöhenvergleichsblock den Linienfigurdatenzeichenverarbeitungsblock anweist, ein
Überschreiben der Verbindungen der Linienfigurkartenkomponente auszuführen.
33. Navigationssystem nach Anspruch 30, in welchem, wenn der Höhenwert mindestens
eines Endes jeder Verbindung der Linienfigurkartenkomponente kleiner als der
Höhenwert eines entsprechenden Teils der topographischen Geometrie ist, der
Linienfigurdatenhöhenvergleichsblock den Linienfigurdatenzeichenverarbeitungsblock
anweist, ein Überschreiben der Liniefigurkartenkomponente mit einer Farbe oder Linie
vorzunehmen, die sich von denen unterscheiden, mit dem der andere Teil gezeichnet ist.
34. Speichermedium, das ein Navigationsprogramm speichert, das folgende Schritte
umfaßt:
- a) Bestimmen eines dargestellten Gebietes auf der Basis einer Positionskoordinate eines Anzeigereferenzpunktes und von Sichtlinienrichtungswinkeldaten;
- b) Lesen topographischer geometrischer Daten im dargestellten Gebiet und Ausführen einer Modellierung der topographischen Geometrie;
- c) Bestimmen eines Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes unter Bezug auf die Positionskoordinate des Anzeigereferenzpunktes und das topographische Geometriemodell;
- d) Bestimmen einer Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation durch Verarbeiten der Positionskoordinate des Anzeigereferenzpunktes, des Sichtlinienrichtungswinkels und des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes;
- e) Lesen von Kartenanzeigekomponentendaten im dargestellten Gebiet und Bestimmen eines Höhenwertes der Kartenanzeigekomponente, wenn nötig basierend auf dem topographischen Geometriemodell, um somit graphische Anzeigedaten zu liefern;
- f) Anwenden einer transparenten Projektionstransformation auf das topographische Geometriemodell und die Kartenanzeigekomponente, deren Höhenwert bestimmt wurde, unter Bezug auf die Standpunktkoordinate und den Sichtlinienrichtungswinkel; und
- g) Erzeugen eines stereoskopischen Kartenbildsignals von den Daten, auf die die transparente Projektionstransformation angewandt wurde.
35. Speichermedium, das ein Navigationsprogramm speichert, das folgende Schritte
umfaßt:
- a) Bestimmen eines dargestellten Gebietes auf der Basis einer Positionskoordinate eines Anzeigereferenzpunktes und von Sichtlinienrichtungswinkeldaten;
- b) Ausbildung einer dreidimensionalen Abtastpunktegruppe (x, y, z) durch Festlegen geeignet verteilter Punktegruppen im dargestellten Gebiet und Lesen eines Höhenwertes "z", der den ebenen Koordinaten (x, y) jedes Punktes entspricht, und Ausbilden eines polygonen topographischen Geometriemodells durch Verbinden der dreidimensionalen Abtastgruppen mit geraden Linien gemäß einer vorgegebenen Regel;
- c) Bestimmen eines Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes unter Bezug auf die Positionskoordinate des Anzeigereferenzpunktes und des topographische Geometriemodells;
- d) Bestimmen einer Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation durch Verarbeiten der Positionskoordinate des Anzeigereferenzpunktes, des Sichtlinienrichtungswinkels und des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes;
- e) Lesen von Kartenanzeigekomponentendaten im dargestellten Gebiet und Bestimmen eines Höhenwertes der Kartenanzeigekomponente, wenn nötig basierend auf dem topographischen Geometriemodell, um somit graphische Anzeigedaten zu liefern;
- f) Anwenden einer transparenten Projektionstransformation auf das topographische Geometriemodell und die Kartenanzeigekomponente, deren Höhenwert bestimmt wurde, unter Bezug auf die Standpunktkoordinate und den Sichtlinienrichtungswinkel; und
- g) Erzeugen eines Bildsignals für das Zeichnen eines Polygons, das die transformierte topographische Geometrie zeigt, wobei das Polygon in der Reihenfolge von der Tiefe aus in überschreibender Weise gezeichnet wird;
- h) Vergleichen des Höhenwertes der Anzeigeposition jeder Kartenanzeigekomponente mit dem Höhenwert eines entsprechenden Teils des topographischen Geometriemodells; und
- i) Erzeugen eines Bildsignals gemäß dem Ergebnis des Vergleichs, mit dem nur die Kartenanzeigekomponente, deren Höhenwert größer als der des entsprechenden Teils der topographischen Geometrie ist, auf das topographische Geometriemodell überschrieben wird.
36. Speichermedium, das ein Navigationsprogramm speichert, das folgende Schritte
umfaßt:
- a) Bestimmen eines dargestellten Gebietes auf der Basis einer Positionskoordinate eines Anzeigereferenzpunktes und von Sichtlinienrichtungswinkeldaten;
- b) Ausbildung dreidimensionaler Abtastpunktegruppen (x, y, z) durch Festlegen geeignet verteilter Punktegruppen im dargestellten Gebiet und Lesen eines Höhenwertes "z", der den ebenen Koordinaten (x, y) jedes Punktes entspricht, und Aus bilden eines polygonen topographischen Geometriemodells durch Verbinden der dreidimensionalen Abtastgruppen mit geraden Linien gemäß einer vorgegebenen Regel;
- c) Bestimmen eines Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes unter Bezug auf die Positionskoordinate des Anzeigereferenzpunktes und des topographischen Geometriemodells;
- d) Bestimmen einer Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation durch Verarbeiten der Positionskoordinate des Anzeigereferenzpunktes, des Sichtlinienrichtungswinkels und des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes;
- e) Lesen von Linienfigurkartenanzeigekomponentendaten im dargestellten Gebiet, Lesen eines Ortsnamens und von Hintergrunddaten und Bestimmen eines Höhenwertes jeder Linienfigurkartenkomponente und der Positionen des Ortsnamens und des Bildzeichens unter Bezug auf das topographische Geometriemodell, um somit graphische Anzeigedaten zu erzeugen;
- f) Anwenden einer transparenten Projektionstransformation auf das topographische Geometriemodell und die graphischen Anzeigedaten, wie die Linienfigurkartenkomponente, der Ortsnamen und das Bildzeichen, deren Höhenwert bestimmt wurde, auf der Basis der Standpunktkoordinate und dem Sichtli nienrichtungswinkel; und
- g) Ausführen des Zeichnens und Ausgabe eines stereoskopischen Kartenbildsignals, während ein Verfahren für das Entfernen einer verdeckten Oberfläche, indem nur Bildelemente gezeichnet werden, deren Tiefen kleiner als die der schon gezeichneten Elemente sind, auf die Daten angewandt wird, auf die die transparente Projektionstransformation angewandt wurde;
- h) Vergleichen des Höhenwertes eines Endes jeder Linie der Linienfigurkartenkomponente mit dem Höhenwert eines entsprechenden Teils der topographischen Geometrie, und basierend auf dem Vergleich, Überschreiben auf der topographischen Geometrie die Linienfigurkartenkomponenten, wenn der Höhenwert des Endes der Verbindung der Linienfigurkomponente größer als der Höhenwert des entsprechenden Teils der topographischen Geometrie ist, und
- i) Erzeugen eines stereoskopischen Kartenbildes unter Verwendung der in Stufe (i) gewonnenen Daten.
37. Navigationssystem mit:
einem topographischen Datenspeicher, der topographische Daten speichert, die topographische ebene Koordinaten mit Höhenwerten der dargestellten Komponenten liefern;
einem Kartendatenspeicher, der Position und Attributinformation von Kartenanzeigekomponenten, die Straßen und Ortsnamen einschließen, speichert;
eine Eingabeeinheit, die Anzeigereferenzpunktpositionskoordinaten und einen Sichtlinienrichtungswinkel eingibt, durch die die Position und die Richtung der dargestellten Karte abgeleitet werden;
einen Bestimmungsblock des angezeigten Gebietes, der ein Gebiet bestimmt, das auf einem Schirm gemäß der Information, die von der Eingabeeinheit ausgegeben wird, angezeigt werden soll;
einen Höhenänderungsgebietsbestimmungsblock, der ein gewisses Höhenänderungsgebiet im dargestellten Gebiet gemäß einer gewissen Regel bestimmt, die unter Bezug auf den Anzeigereferenzpunkt oder den Sichtlinienrichtungswinkel bestimmt wird;
einen Modellierblock der topographischen Geometrie, der aus dem topographischen Datenspeicher topographische geometrische Daten von Abtastpunkten innerhalb des dargestellten Gebietes, das durch den Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes bestimmt wurde, liest und eine Modellierung der topographischen Geometrie durch Verarbeitung der topographischen Geometriedaten vornimmt;
einen Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock, der einen Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes bestimmt durch Verarbeitung der Information von der Eingabeeinheit und der Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie;
einen Höhenänderungsblock der topographischen Geometrie, der die Höhenwerte der Abtastwerte auf Werte ändert, die gleich dem Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes sind, um somit das topographische Geometriemodell neu zu modellieren;
einen Standpunktkoordinatenbestimmungsblock, der eine Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation durch das Verarbeiten der Positionskoordinaten des Anzeigereferenzpunktes und des Sichtlinienrichtungswinkels, die von der Eingabeeinheit eingegeben sind, sowie von der Eingabeeinheit eingegeben sind, sowie des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes, der durch den Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock ermittelt wurde, bestimmt;
einen Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock, der aus dem Kartendatenspeicher eine Kartenanzeigekomponente im dargestellten Gebiet ausliest, und einen Höhenwert der Kartenanzeigekomponente unter Bezug der neu modellierten topographischen Geometrie bestimmt, die durch den Höhenänderungsblock der topographischen Geometrie abgeleitet wurde, um somit graphische Anzeigedaten zu erzeugen;
einen Koordinatentransformationsblock, der basierend auf der Information des Standpunktkoordinatenbestimmungsblockes und der Information von der Eingabeeinheit eine perspektivische Projektionstransformation auf die Information des Modellierblocks der topographischen Geometrie und die Information des Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblockes anwendet;
einen Zeichenverarbeitungsblock, der ein stereoskopisches Kartenbild des Gebietes innerhalb des dargestellten Gebietes erzeugt durch Verarbeitung von Information vom Koordinatentransformationsblock; und
eine Bildanzeigeeinheit, die tatsächlich das stereoskopische Kartenbild anzeigt.
einem topographischen Datenspeicher, der topographische Daten speichert, die topographische ebene Koordinaten mit Höhenwerten der dargestellten Komponenten liefern;
einem Kartendatenspeicher, der Position und Attributinformation von Kartenanzeigekomponenten, die Straßen und Ortsnamen einschließen, speichert;
eine Eingabeeinheit, die Anzeigereferenzpunktpositionskoordinaten und einen Sichtlinienrichtungswinkel eingibt, durch die die Position und die Richtung der dargestellten Karte abgeleitet werden;
einen Bestimmungsblock des angezeigten Gebietes, der ein Gebiet bestimmt, das auf einem Schirm gemäß der Information, die von der Eingabeeinheit ausgegeben wird, angezeigt werden soll;
einen Höhenänderungsgebietsbestimmungsblock, der ein gewisses Höhenänderungsgebiet im dargestellten Gebiet gemäß einer gewissen Regel bestimmt, die unter Bezug auf den Anzeigereferenzpunkt oder den Sichtlinienrichtungswinkel bestimmt wird;
einen Modellierblock der topographischen Geometrie, der aus dem topographischen Datenspeicher topographische geometrische Daten von Abtastpunkten innerhalb des dargestellten Gebietes, das durch den Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes bestimmt wurde, liest und eine Modellierung der topographischen Geometrie durch Verarbeitung der topographischen Geometriedaten vornimmt;
einen Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock, der einen Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes bestimmt durch Verarbeitung der Information von der Eingabeeinheit und der Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie;
einen Höhenänderungsblock der topographischen Geometrie, der die Höhenwerte der Abtastwerte auf Werte ändert, die gleich dem Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes sind, um somit das topographische Geometriemodell neu zu modellieren;
einen Standpunktkoordinatenbestimmungsblock, der eine Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation durch das Verarbeiten der Positionskoordinaten des Anzeigereferenzpunktes und des Sichtlinienrichtungswinkels, die von der Eingabeeinheit eingegeben sind, sowie von der Eingabeeinheit eingegeben sind, sowie des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes, der durch den Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock ermittelt wurde, bestimmt;
einen Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock, der aus dem Kartendatenspeicher eine Kartenanzeigekomponente im dargestellten Gebiet ausliest, und einen Höhenwert der Kartenanzeigekomponente unter Bezug der neu modellierten topographischen Geometrie bestimmt, die durch den Höhenänderungsblock der topographischen Geometrie abgeleitet wurde, um somit graphische Anzeigedaten zu erzeugen;
einen Koordinatentransformationsblock, der basierend auf der Information des Standpunktkoordinatenbestimmungsblockes und der Information von der Eingabeeinheit eine perspektivische Projektionstransformation auf die Information des Modellierblocks der topographischen Geometrie und die Information des Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblockes anwendet;
einen Zeichenverarbeitungsblock, der ein stereoskopisches Kartenbild des Gebietes innerhalb des dargestellten Gebietes erzeugt durch Verarbeitung von Information vom Koordinatentransformationsblock; und
eine Bildanzeigeeinheit, die tatsächlich das stereoskopische Kartenbild anzeigt.
38. Navigationssystem mit:
einem topographischen Datenspeicher, der topographische Daten speichert, die topographische ebene Koordinaten mit Höhenwerten der dargestellten Komponenten liefern;
einem Kartendatenspeicher, der Position und Attributinformation von Kartenanzeigekomponenten, die Straßen und Ortsnamen einschließen, speichert;
eine Eingabeeinheit, die Anzeigereferenzpunktpositionskoordinaten und einen Sichtlinienrichtungswinkel eingibt, durch die die Position und die Richtung der dargestellten Karte abgeleitet werden;
einen Bestimmungsblock des angezeigten Gebietes, der ein Gebiet bestimmt, das auf einem Schirm gemäß der Information, die von der Eingabeeinheit ausgegeben wird, angezeigt werden soll;
einen Höhenänderungsgebietsbestimmungsblock, der ein Höhenänderungsgebiet im dargestellten Gebiet gemäß einer gewissen Regel bestimmt unter Bezug auf den Anzeigereferenzpunkt oder den Sichtlinienrichtungswinkel;
einen Modellierblock der topographischen Geometrie, der aus dem topographischen Datenspeicher topographische geometrische Daten des dargestellten Gebietes, das durch den Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes bestimmt wurde, liest und eine Modellierung der topographischen Geometrie durch Verarbeitung der topographischen Geometriedaten vornimmt, wobei der Modellierblock dreidimensionale Abtastpunktgruppen (x, y, z) ausbildet, durch das Festsetzen geeignet verteilter Punktegruppen im dargestellten Gebiet und durch das Lesen eines Höhenwertes "z" aus dem topographischen Datenspeicher, der einer ebenen Koordinate (x, y) jedes Punktes entspricht, und Ausbildung eines polygonalen topographischen Geometriemodells durch Verbinden der dreidimensionalen Abtastgruppen mit geraden Linien gemäß einer vorgegeben Regel;
einen Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock, der einen Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes bestimmt durch Verarbeitung der Information von der Eingabeeinheit und der Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie;
einen Standpunktkoordinatenbestimmungsblock, der eine Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation bestimmt durch Verarbeiten der Positionskoordinaten des Anzeigereferenzpunktes und des Sichtlinienrichtungswinkels, die von der Eingabeeinheit eingegeben sind, sowie des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes, der durch den Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock ermittelt wurde;
einen Höhenänderungsblock der topographischen Geometrie, der die Höhenwerte der Abtastwerte auf Werte ändert, die gleich dem Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes sind, um somit das topographische Geometriemodell neu zu modellieren;
einen Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock, der aus dem Kartendatenspeicher eine Kartenanzeigekomponente im dargestellten Gebiet ausliest und einen Höhenwert der Kartenanzeigekomponente unter Bezug der neu modellierten topographischen Geometrie bestimmt, die durch den Höhenänderungsblock der topographischen Geometrie abgeleitet wurde, um somit graphische Anzeigedaten zu erzeugen;
einen Koordinatentransformationsblock, der basierend auf der Information des Standpunktkoordinatenbestimmungsblockes und der Information von der Eingabeeinheit eine perspektivische Projektionstransformation auf die information des Modellierblocks der topographischen Geometrie und die Information des Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblockes anwendet;
einen Zeichenverarbeitungsblock der topographischen Geometrie, der die polygone topographische Geometrie zeichnet, die der perspektivischen Projektionstransformation durch den Koordinatentransformationsblock unterworfen wurde, in der Reihenfolge von der Tiefe aus in einer Überschreibungsweise, um somit ein stereoskopisches Kartenbild auszugeben;
einen Kartenkomponentenhöhenvergleichsblock, der den Höhenwert der Anzeigeposition jeder Kartenanzeigekomponente, die durch den Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock bestimmt wird, mit dem Höhenwert eines entsprechenden Teils der topographischen Geometrie vergleicht;
einen Kartenkomponentenzeichenverarbeitungsblock, der basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs des Kartenkomponentenhöhenvergleichsblock auf die topographische Geometrie die Kartenanzeigekomponente überschreibt, deren Höhenwert gleich und größer als der Höhenwert des entsprechenden Teils der topographischen Geometrie ist; und
eine Bildanzeigeeinheit, die das stereoskopische Kartenbild, das durch den Zeichenverarbeitungsblock der topographischen Geometrie erzeugt wurde, und das Kartenkomponentenbild, das durch den Kartenkomponentenzeichenverarbeitungsblock produziert wurde, koppelt und das gekoppelte Bild anzeigt.
einem topographischen Datenspeicher, der topographische Daten speichert, die topographische ebene Koordinaten mit Höhenwerten der dargestellten Komponenten liefern;
einem Kartendatenspeicher, der Position und Attributinformation von Kartenanzeigekomponenten, die Straßen und Ortsnamen einschließen, speichert;
eine Eingabeeinheit, die Anzeigereferenzpunktpositionskoordinaten und einen Sichtlinienrichtungswinkel eingibt, durch die die Position und die Richtung der dargestellten Karte abgeleitet werden;
einen Bestimmungsblock des angezeigten Gebietes, der ein Gebiet bestimmt, das auf einem Schirm gemäß der Information, die von der Eingabeeinheit ausgegeben wird, angezeigt werden soll;
einen Höhenänderungsgebietsbestimmungsblock, der ein Höhenänderungsgebiet im dargestellten Gebiet gemäß einer gewissen Regel bestimmt unter Bezug auf den Anzeigereferenzpunkt oder den Sichtlinienrichtungswinkel;
einen Modellierblock der topographischen Geometrie, der aus dem topographischen Datenspeicher topographische geometrische Daten des dargestellten Gebietes, das durch den Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes bestimmt wurde, liest und eine Modellierung der topographischen Geometrie durch Verarbeitung der topographischen Geometriedaten vornimmt, wobei der Modellierblock dreidimensionale Abtastpunktgruppen (x, y, z) ausbildet, durch das Festsetzen geeignet verteilter Punktegruppen im dargestellten Gebiet und durch das Lesen eines Höhenwertes "z" aus dem topographischen Datenspeicher, der einer ebenen Koordinate (x, y) jedes Punktes entspricht, und Ausbildung eines polygonalen topographischen Geometriemodells durch Verbinden der dreidimensionalen Abtastgruppen mit geraden Linien gemäß einer vorgegeben Regel;
einen Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock, der einen Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes bestimmt durch Verarbeitung der Information von der Eingabeeinheit und der Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie;
einen Standpunktkoordinatenbestimmungsblock, der eine Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation bestimmt durch Verarbeiten der Positionskoordinaten des Anzeigereferenzpunktes und des Sichtlinienrichtungswinkels, die von der Eingabeeinheit eingegeben sind, sowie des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes, der durch den Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock ermittelt wurde;
einen Höhenänderungsblock der topographischen Geometrie, der die Höhenwerte der Abtastwerte auf Werte ändert, die gleich dem Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes sind, um somit das topographische Geometriemodell neu zu modellieren;
einen Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock, der aus dem Kartendatenspeicher eine Kartenanzeigekomponente im dargestellten Gebiet ausliest und einen Höhenwert der Kartenanzeigekomponente unter Bezug der neu modellierten topographischen Geometrie bestimmt, die durch den Höhenänderungsblock der topographischen Geometrie abgeleitet wurde, um somit graphische Anzeigedaten zu erzeugen;
einen Koordinatentransformationsblock, der basierend auf der Information des Standpunktkoordinatenbestimmungsblockes und der Information von der Eingabeeinheit eine perspektivische Projektionstransformation auf die information des Modellierblocks der topographischen Geometrie und die Information des Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblockes anwendet;
einen Zeichenverarbeitungsblock der topographischen Geometrie, der die polygone topographische Geometrie zeichnet, die der perspektivischen Projektionstransformation durch den Koordinatentransformationsblock unterworfen wurde, in der Reihenfolge von der Tiefe aus in einer Überschreibungsweise, um somit ein stereoskopisches Kartenbild auszugeben;
einen Kartenkomponentenhöhenvergleichsblock, der den Höhenwert der Anzeigeposition jeder Kartenanzeigekomponente, die durch den Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock bestimmt wird, mit dem Höhenwert eines entsprechenden Teils der topographischen Geometrie vergleicht;
einen Kartenkomponentenzeichenverarbeitungsblock, der basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs des Kartenkomponentenhöhenvergleichsblock auf die topographische Geometrie die Kartenanzeigekomponente überschreibt, deren Höhenwert gleich und größer als der Höhenwert des entsprechenden Teils der topographischen Geometrie ist; und
eine Bildanzeigeeinheit, die das stereoskopische Kartenbild, das durch den Zeichenverarbeitungsblock der topographischen Geometrie erzeugt wurde, und das Kartenkomponentenbild, das durch den Kartenkomponentenzeichenverarbeitungsblock produziert wurde, koppelt und das gekoppelte Bild anzeigt.
39. Navigationssystem mit:
einem topographischen Datenspeicher, der topographische Daten speichert, die topographische ebene Koordinaten mit Höhenwerten der dargestellten Komponenten liefern;
einem Linienfigurdatenspeicher, der die Position und Attributinformation der Kartenanzeigekomponenten, die Straßen, Flüsse und Eisenbahnen einschließt, speichert;
einem Ortsnamen- und Hintergrunddatenspeicher, der Position und Attributinformation von Kartenanzeigekomponenten speichert, die einen Zeichenzug, wie einen Ortsnamen und eine Positions- und Attributinformation der Kartenanzeigekomponen ten einschließt, die einen Hintergrund einschließen, der in einem Bild durch ein Polygon oder eine Oberflächengrafik dargestellt werden kann;
einer Eingabeeinheit, die Anzeigereferenzpunktpositionskoordinaten und einen Sichtlinienrichtungswinkel eingibt, durch die die Position und die Richtung der dargestellten Karte abgeleitet werden;
einem Bestimmungsblock des angezeigten Gebietes, der ein Gebiet bestimmt, das auf einem Schirm gemäß der Information, die von der Eingabeeinheit ausgegeben wird, angezeigt werden soll;
einem Höhenänderungsgebietsbestimmungsblock, der ein Höhenänderungsgebiet im dargestellten Gebiet gemäß einer gewissen Regel bestimmt, die unter Bezug auf den Anzeigereferenzpunkt und den Sichtlinienrichtungswinkel bestimmt wird;
einem Modellierblock der topographischen Geometrie, der aus dem topographischen Datenspeicher topographische geometrische Daten des dargestellten Gebietes, das durch den Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes bestimmt wurde, liest und eine Modellierung der topographischen Geometrie durch Verarbeitung der topographischen Geometriedaten vornimmt, wobei der Modellierblock dreidimensionale Abtastpunktegruppen (x, y, z) ausbildet durch das Festsetzen geeignet verteilter Punktegruppen im dargestellten Gebiet und durch das Lesen eines Höhenwertes "z" aus dem topographischen Datenspeicher, der einer ebenen Koordinate (x, y) jedes Punktes entspricht, und Ausbildung eines polygonalen topographischen Geometriemodells durch Verbinden der dreidimensionalen Abtastgruppen mit geraden Linien gemäß einer vorgegeben Regel;
einem Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock, der einen Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes bestimmt durch Verarbeitung der Information von der Eingabeeinheit und der Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie;
einem Höhenänderungsblock der topographischen Geometrie, der die Höhenwerte der Abtastwerte auf Werte ändert, die gleich dem Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes sind, um somit das topographische Geometriemodell neu zu modellieren;
einem Standpunktkoordinatenbestimmungsblock, der eine Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation durch das Verarbeiten der Positionskoordinaten des Anzeigereferenzpunktes und des Sichtlinienrichtungswinkels, die von der Eingabeeinheit eingegeben sind, sowie des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes, der durch den Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock ermittelt wurde, bestimmt;
einem Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock, der aus dem Linienfigurdatenspeicher Linienfigurdaten innerhalb des dargestellten Gebiet ausliest, und der aus dem Ortsnamen- und Hintergrunddatenspeicher den Ortsnamen und Hintergrunddaten liest und einen Höhenwert jeder Linienfigurkartenkomponente und die Position des Ortsnamens unter Bezug auf die neu modellierte topographiche Geometrie bestimmt, die durch den Höhenänderungsblock der topographischen Geometrie abgleitet wurde, um somit graphische Anzeigedaten zu erzeugen;
einem Koordinatentransformationsblock, der basierend auf der Information des Standpunktkoordinatenbestimmungsblockes und der Information von der Eingabeeinheit eine perspektivische Projektionstransformation auf die Information des Modellierblocks der topographischen Geometrie und die Information des Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblockes anwendet;
einem Zeichenverarbeitungsblock zur Entfernung der verdeckten Oberfläche, der ein Zeichnen für die topographischen Geometriedaten und den Ortsnamen und die Hintergrunddaten ausführt, während er eine Verarbeitung des Entfernens der verdeckten Oberfläche ausführt, wobei die topographischen Geometriedaten und der Ortsname und die Hintergrunddaten der perspektivischen Projektionstransformation unterworfen wur den;
einem Linienfigurendatenhöhenvergleichsblock, der den Höhenwert eines Endes jeder Verbindung der Linienfigurendaten, die durch den Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock bestimmt wurden, mit dem Höhenwert eines entsprechenden Teils der topographischen Geometrie vergleicht;
einem Linienfigurendatenzeichenverarbeitungsblock, der basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs des Linienfigurendatenhöhenvergleichsblock auf die topographische Geometrie die Linienfigurenkartenkomponente überschreibt, wenn der Höhenwert des Endes einer Verbindung der Lineinfigurenkomponente gleich und größer als der Höhenwert des entsprechenden Teils der topographischen Geometrie ist; und
einer Bildanzeigeeinheit, die das stereoskopische Kartenbild, das durch den Zeichenverarbeitungsblock erzeugt wurde, und das Linienfigurenbild vom Linienfigurendatenzeichenverarbeitungsblock koppelt und das gekoppelte Bild anzeigt.
einem topographischen Datenspeicher, der topographische Daten speichert, die topographische ebene Koordinaten mit Höhenwerten der dargestellten Komponenten liefern;
einem Linienfigurdatenspeicher, der die Position und Attributinformation der Kartenanzeigekomponenten, die Straßen, Flüsse und Eisenbahnen einschließt, speichert;
einem Ortsnamen- und Hintergrunddatenspeicher, der Position und Attributinformation von Kartenanzeigekomponenten speichert, die einen Zeichenzug, wie einen Ortsnamen und eine Positions- und Attributinformation der Kartenanzeigekomponen ten einschließt, die einen Hintergrund einschließen, der in einem Bild durch ein Polygon oder eine Oberflächengrafik dargestellt werden kann;
einer Eingabeeinheit, die Anzeigereferenzpunktpositionskoordinaten und einen Sichtlinienrichtungswinkel eingibt, durch die die Position und die Richtung der dargestellten Karte abgeleitet werden;
einem Bestimmungsblock des angezeigten Gebietes, der ein Gebiet bestimmt, das auf einem Schirm gemäß der Information, die von der Eingabeeinheit ausgegeben wird, angezeigt werden soll;
einem Höhenänderungsgebietsbestimmungsblock, der ein Höhenänderungsgebiet im dargestellten Gebiet gemäß einer gewissen Regel bestimmt, die unter Bezug auf den Anzeigereferenzpunkt und den Sichtlinienrichtungswinkel bestimmt wird;
einem Modellierblock der topographischen Geometrie, der aus dem topographischen Datenspeicher topographische geometrische Daten des dargestellten Gebietes, das durch den Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes bestimmt wurde, liest und eine Modellierung der topographischen Geometrie durch Verarbeitung der topographischen Geometriedaten vornimmt, wobei der Modellierblock dreidimensionale Abtastpunktegruppen (x, y, z) ausbildet durch das Festsetzen geeignet verteilter Punktegruppen im dargestellten Gebiet und durch das Lesen eines Höhenwertes "z" aus dem topographischen Datenspeicher, der einer ebenen Koordinate (x, y) jedes Punktes entspricht, und Ausbildung eines polygonalen topographischen Geometriemodells durch Verbinden der dreidimensionalen Abtastgruppen mit geraden Linien gemäß einer vorgegeben Regel;
einem Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock, der einen Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes bestimmt durch Verarbeitung der Information von der Eingabeeinheit und der Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie;
einem Höhenänderungsblock der topographischen Geometrie, der die Höhenwerte der Abtastwerte auf Werte ändert, die gleich dem Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes sind, um somit das topographische Geometriemodell neu zu modellieren;
einem Standpunktkoordinatenbestimmungsblock, der eine Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation durch das Verarbeiten der Positionskoordinaten des Anzeigereferenzpunktes und des Sichtlinienrichtungswinkels, die von der Eingabeeinheit eingegeben sind, sowie des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes, der durch den Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock ermittelt wurde, bestimmt;
einem Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock, der aus dem Linienfigurdatenspeicher Linienfigurdaten innerhalb des dargestellten Gebiet ausliest, und der aus dem Ortsnamen- und Hintergrunddatenspeicher den Ortsnamen und Hintergrunddaten liest und einen Höhenwert jeder Linienfigurkartenkomponente und die Position des Ortsnamens unter Bezug auf die neu modellierte topographiche Geometrie bestimmt, die durch den Höhenänderungsblock der topographischen Geometrie abgleitet wurde, um somit graphische Anzeigedaten zu erzeugen;
einem Koordinatentransformationsblock, der basierend auf der Information des Standpunktkoordinatenbestimmungsblockes und der Information von der Eingabeeinheit eine perspektivische Projektionstransformation auf die Information des Modellierblocks der topographischen Geometrie und die Information des Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblockes anwendet;
einem Zeichenverarbeitungsblock zur Entfernung der verdeckten Oberfläche, der ein Zeichnen für die topographischen Geometriedaten und den Ortsnamen und die Hintergrunddaten ausführt, während er eine Verarbeitung des Entfernens der verdeckten Oberfläche ausführt, wobei die topographischen Geometriedaten und der Ortsname und die Hintergrunddaten der perspektivischen Projektionstransformation unterworfen wur den;
einem Linienfigurendatenhöhenvergleichsblock, der den Höhenwert eines Endes jeder Verbindung der Linienfigurendaten, die durch den Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock bestimmt wurden, mit dem Höhenwert eines entsprechenden Teils der topographischen Geometrie vergleicht;
einem Linienfigurendatenzeichenverarbeitungsblock, der basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs des Linienfigurendatenhöhenvergleichsblock auf die topographische Geometrie die Linienfigurenkartenkomponente überschreibt, wenn der Höhenwert des Endes einer Verbindung der Lineinfigurenkomponente gleich und größer als der Höhenwert des entsprechenden Teils der topographischen Geometrie ist; und
einer Bildanzeigeeinheit, die das stereoskopische Kartenbild, das durch den Zeichenverarbeitungsblock erzeugt wurde, und das Linienfigurenbild vom Linienfigurendatenzeichenverarbeitungsblock koppelt und das gekoppelte Bild anzeigt.
40. Navigationssystem mit:
einem topographischen Datenspeicher, der topographische Daten speichert, die topographische ebene Koordinaten mit Höhenwerten der dargestellten Komponenten liefern;
einem Kartendatenspeicher, der die Position und Attributinformation von Kartenanzeigekomponenten, die Straßen und Ortsnamen einschließt, speichert;
einer Eingabeeinheit, die Anzeigereferenzpunktpositionskoordinaten und einen Sichtlinienrichtungswinkel eingibt, durch die die Position und die Richtung der dargestellten Karte abgeleitet werden;
einem Bestimmungsblock des angezeigten Gebietes, der ein Gebiet bestimmt, das auf einem Schirm gemäß der Information, die von der Eingabeeinheit ausgegeben wird, angezeigt werden soll;
einem ebenen/stereoskopischen Anzeigeteilbestimmungsblock, der im dargestellten Gebiet einen ersten Teil bestimmt, der auf ebene Weise dargestellt werden soll, und einen zweiten Teil, der auf stereoskopische Weise dargestellt werden soll, wobei die Bestimmung gemäß einer vorgegebenen Regel erfolgt, die unter Bezug auf den Anzeigereferenzpunkt und den Sichtlinienrichtungswinkel erfolgt;
einem Modellierblock der topographischen Geometrie, der aus dem topographischen Datenspeicher topographische geometrische Daten von Abtastpunkten innerhalb des dargestellten Gebietes, das durch den Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes bestimmt wurde, liest und eine Modellierung der topographischen Geometrie durch Verarbeitung der topographischen Geometriedaten vornimmt;
einem Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock, der einen Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes bestimmt durch Verarbeitung der Information von der Eingabeeinheit und der Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie;
einem Standpunktkoordinatenbestimmungsblock, der eine Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation bestimmt durch Verarbeiten der Positionskoordinaten des Anzeigereferenzpunktes und des Sichtlinienrichtungswinkels, die von der Eingabeeinheit eingegeben sind, sowie des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes, der durch den Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock ermittelt wurde, bestimmt;
einem Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock, der aus dem Kartendatenspeicher eine Kartenanzeigekomponente liest, die im zweiten Teil dargestellt werden soll, und den Höhenwert der Kartenanzeigekomponente so bestimmt, der er im wesentlichen dem Anzeigereferenzpunkthöhenwert entspricht, der durch den Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock bestimmt wurde, um somit ebene graphische Anzeigedaten zu liefern;
einem Koordinatentransformationsblock, der basierend auf der Information des Standpunktkoordinatenbestimmungsblockes und der Information von der Eingabeeinheit eine perspektivische Projektionstransformation auf das topographische Geometriemodell und die steroskopischen graphischen Anzeigedaten anwendet;
einem stereoskopischen Kartenzeichenverarbeitungsblock, der basierend auf den Daten, die der perspektivischen Projektionstransformation durch den Koordinatentransformationsblock unterworfen wurden, ein stereoskopisches Kartenbild im dargestellten Gebiet zeichnet;
einem Zeichenverarbeitungsblock einer ebenen perspektivischen Projektion, der basierend auf den ebenen graphischen Anzeigedaten ein Bild einer ebenen perspektivischen Projektion zeichnet, das auf das Bild überschrieben werden soll, das durch den stereoskopischen Kartenzeichenverarbeitungsblock gezeichnet wurde; und
einer Bildanzeigeeinheit, die das stereoskopische Kartenbild, das durch den Zeichenverarbeitungsblock gezeichnet wurde, und das Bild der ebenen perspektivischen Projektion, das durch den Zeichenverarbeitungsblock der ebenen perspektivischen Projektion gezeichnet wurde, anzeigt.
einem topographischen Datenspeicher, der topographische Daten speichert, die topographische ebene Koordinaten mit Höhenwerten der dargestellten Komponenten liefern;
einem Kartendatenspeicher, der die Position und Attributinformation von Kartenanzeigekomponenten, die Straßen und Ortsnamen einschließt, speichert;
einer Eingabeeinheit, die Anzeigereferenzpunktpositionskoordinaten und einen Sichtlinienrichtungswinkel eingibt, durch die die Position und die Richtung der dargestellten Karte abgeleitet werden;
einem Bestimmungsblock des angezeigten Gebietes, der ein Gebiet bestimmt, das auf einem Schirm gemäß der Information, die von der Eingabeeinheit ausgegeben wird, angezeigt werden soll;
einem ebenen/stereoskopischen Anzeigeteilbestimmungsblock, der im dargestellten Gebiet einen ersten Teil bestimmt, der auf ebene Weise dargestellt werden soll, und einen zweiten Teil, der auf stereoskopische Weise dargestellt werden soll, wobei die Bestimmung gemäß einer vorgegebenen Regel erfolgt, die unter Bezug auf den Anzeigereferenzpunkt und den Sichtlinienrichtungswinkel erfolgt;
einem Modellierblock der topographischen Geometrie, der aus dem topographischen Datenspeicher topographische geometrische Daten von Abtastpunkten innerhalb des dargestellten Gebietes, das durch den Bestimmungsblock des dargestellten Gebietes bestimmt wurde, liest und eine Modellierung der topographischen Geometrie durch Verarbeitung der topographischen Geometriedaten vornimmt;
einem Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock, der einen Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes bestimmt durch Verarbeitung der Information von der Eingabeeinheit und der Information vom Modellierblock der topographischen Geometrie;
einem Standpunktkoordinatenbestimmungsblock, der eine Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation bestimmt durch Verarbeiten der Positionskoordinaten des Anzeigereferenzpunktes und des Sichtlinienrichtungswinkels, die von der Eingabeeinheit eingegeben sind, sowie des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes, der durch den Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock ermittelt wurde, bestimmt;
einem Kartenkomponentenhöhenbestimmungsblock, der aus dem Kartendatenspeicher eine Kartenanzeigekomponente liest, die im zweiten Teil dargestellt werden soll, und den Höhenwert der Kartenanzeigekomponente so bestimmt, der er im wesentlichen dem Anzeigereferenzpunkthöhenwert entspricht, der durch den Anzeigereferenzpunkthöhenbestimmungsblock bestimmt wurde, um somit ebene graphische Anzeigedaten zu liefern;
einem Koordinatentransformationsblock, der basierend auf der Information des Standpunktkoordinatenbestimmungsblockes und der Information von der Eingabeeinheit eine perspektivische Projektionstransformation auf das topographische Geometriemodell und die steroskopischen graphischen Anzeigedaten anwendet;
einem stereoskopischen Kartenzeichenverarbeitungsblock, der basierend auf den Daten, die der perspektivischen Projektionstransformation durch den Koordinatentransformationsblock unterworfen wurden, ein stereoskopisches Kartenbild im dargestellten Gebiet zeichnet;
einem Zeichenverarbeitungsblock einer ebenen perspektivischen Projektion, der basierend auf den ebenen graphischen Anzeigedaten ein Bild einer ebenen perspektivischen Projektion zeichnet, das auf das Bild überschrieben werden soll, das durch den stereoskopischen Kartenzeichenverarbeitungsblock gezeichnet wurde; und
einer Bildanzeigeeinheit, die das stereoskopische Kartenbild, das durch den Zeichenverarbeitungsblock gezeichnet wurde, und das Bild der ebenen perspektivischen Projektion, das durch den Zeichenverarbeitungsblock der ebenen perspektivischen Projektion gezeichnet wurde, anzeigt.
41. Speichermedium zur Speicherung eines Navigationsprogramms, das folgende
Schritte aufweist:
- a) Bestimmen eines dargestellten Gebietes, basierend auf einer Positionskoordinate eines Anzeigereferenzpunktes und von Sichtlinienrichtungswinkeldaten;
- b) Bestimmen eines Höhenänderungsgebietes im dargestellten Gebiet gemäß einer vorgegebenen Regel, die unter Bezug auf die Positionskoordinate des Anzeigereferenzpunktes oder den Sichtlinienrichtungswinkel bestimmt wird;
- c) Lesen von topographischen geometrischen Daten im dargestellten Gebiet, um eine Modellierung der topographischen Geometrie auszuführen;
- d) Bestimmen eines Höhenwertes unter Bezug auf die Positionskoordinate des Anzeigereferenzpunktes und das topographische Geometriemodell;
- e) Bestimmen einer Standpunktkoordinate für eine transparente Projektionstransformation durch Verarbeiten der Positionskoordinate des Anzeigereferenzpunktes, des Sichtlinienrichtungswinkels und des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes;
- f) Bestimmen von Abtastpunkten innerhalb des Höhenänderungsgebietes und Ändern der Höhenwerte der Abtastpunkte auf Werte gleich dem Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes, um somit das topographische Geometriemodell neu zu modellieren;
- g) Lesen einer Kartenanzeigekomponente innerhalb des dargestellten Gebietes und Bestimmen eines Höhenwertes der Kartenanzeigekomponente unter Bezug auf die neu modellierte topographische Geometrie, um somit graphische Anzeigedaten zu erzeugen;
- h) Anwenden der perspektivischen Projektionstransformation auf das neu modellierte topographische Geometriemodell und die Kartenanzeigekomponente, deren Höhenwert bestimmt wurde; und
- i) Erzeugen eines stereoskopischen Kartenbildes aus den Daten, auf die die transparente Projektionstransformation angewandt wurde.
42. Speichermedium zur Speicherung eines Navigationsprogramms, das folgende
Schritte aufweist:
- a) Bestimmen eines dargestellten Gebietes, basierend auf einer Positionskoordinate eines Anzeigereferenzpunktes und von Sichtlinienrichtungswinkeldaten;
- b) Festlegen einer Gruppe von Abtastpunkten im dem dargestellten Gebiet, die eine vorgegebene Dichte haben, Erzeugen einer Gruppe von dreidimensionalen Abtastpunkten (x, y, z) durch Ableiten eines Höhenwertes (z), der einer ebenen Koordinate (x, y) jedes Abtastpunktes entspricht, und Erzeugen eines polygonen topographischen Geometriemodells durch Verbinden der dreidimensionalen Abtastpunkte durch gerade Linien gemäß einer vorgegebenen Regel;
- c) Bestimmen eines Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes unter Bezug auf die Positionskoordinate des Anzeigereferenzpunktes und das topographische Geometriemodell;
- d) Bestimmen einer Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation durch Verarbeiten der Positionskoordinate des Anzeigereferenzpunktes, des Sichtlinienrichtungswinkels und des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes;
- e) Bestimmen eines Höhenänderungsgebietes im dargestellten Gebiet, gemäß einer vorgegebenen Regel unter Bezug auf die Positionskoordinate des Anzeigereferenzpunktes oder des Sichtlinienrichtungswinkels;
- f) An dem der Höhenwerte der Abtastpunkte auf Werte gleich dem Höhenwert des Anzeigereferenzpunktes, um somit das topographische Geometriemodell neu zu modellieren;
- g) Lesen einer Kartenanzeigekomponente innerhalb des dargestellten Gebietes und Bestimmen eines Höhenwertes der Kartenanzeigekomponente unter Bezug auf die neu modellierte topographische Geometrie; um somit graphische Anzeigedaten zu erzeugen;
- h) Anwenden der perspektivischen Projektionstransformation auf das neu modellierte topographische Geometriemodell und die Kartenanzeigekomponente, deren Höhenwert bestimmt wurde;
- i) Vergleichen des Höhenwertes der Anzeigeposition jeder Kartenanzeigekomponente mit dem Höhenwert eines entsprechenden Teils der topographischen Geometrie, und basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs, Überschreiben der Kartenanzeigekomponente, deren Höhenwert gleich oder größer als der Höhenwert des entsprechenden Teils der topographischen Geometrie ist, auf die topographische Geometrie, und
- j) Erzeugen eines stereoskopischen Kartenbildes unter Verwendung der in Stufe (i) gewonnenen Daten.
43. Speichermedium zur Speicherung eines Navigationsprogramms, das folgende
Schritte aufweist:
- a) Bestimmen eines dargestellten Gebietes, basierend auf einer Positionskoordinate eines Anzeigereferenzpunktes und von Sichtlinienrichtungswinkeldaten;
- b) Bestimmen eines ersten Teils im dargestellten Gebiet, der in ebener Art dargestellt werden soll, und eines zweiten Teils, der in stereoskopischer Art dargestellt werden soll, wobei die Bestimmung gemäß einer vorgegebenen Regel erfolgt, die unter Bezug auf den Anzeigereferenzpunkt und den Sichtlinienrichtungswinkel erfolgt;
- c) Lesen topographischer Geometriedaten von Abtastpunkten innerhalb des dargestellten Gebietes und Ausführen einer Modellierung der topographischen Geometrie durch Verwendung der geometrischen Daten;
- d) Bestimmen einer Standpunktkoordinate für eine perspektivische Projektionstransformation durch Verarbeiten der Positionskoordinate des Anzeigereferenzpunktes, des Sichtlinienrichtungswinkels und des Höhenwertes des Anzeigereferenzpunktes;
- e) Lesen einer Kartenanzeigekomponente, die innerhalb des zweiten Teiles dargestellt werden soll, und Bestimmen eines Höhenwertes der Kartenanzeigekomponente unter Bezug auf das topographische Geometriemodell, um somit stereoskopische, graphische Anzeigedaten zu erzeugen;
- f) Lesen einer Kartenanzeigekomponente, die im ersten Teil dargestellt werden soll, und Bestimmen eines Höhenwertes der Kartenanzeigekomponente, so daß er im wesentlichen gleich ist dem Anzeigereferenzpunkthöhenwert, um somit ebene graphi sche Anzeigedaten zu erzeugen;
- g) Anwenden der perspektivischen Projektionstransformation auf das topographische Geometriemodell und die stereoskopischen, graphischen Anzeigedaten, basierend auf der Standpunktkoordinate und dem Sichtlinienrichtungswinkel;
- h) Zeichnen eines stereoskopischen Kartenbildes innerhalb des dargestellten Gebietes, basierend auf den Daten, die der perspektivischen Projektionstransformation unterworfen wurden; und
- i) Zeichnen eines ebenen perspektivischen Projektionsbildes, basierend auf den ebenen graphischen Anzeigedaten, und Überschreiben des Bildes auf das stereoskopische Kartenbild.
44. Navigationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 33 und 37 bis 40, mit:
einem ersten Block, der Information über die Jahreszeiten ausgibt;
einem zweiten Block, der Farbinformation speichert, die den Jahreszeiten entspricht;
einem dritten Block, der die Farbe anzeigt, die durch die Navigationseinheit bestimmt wurde; und
einem vierten Block, der eine Farbkorrektur der durch den dritten Block angezeigten Farbe vornimmt, indem er aus dem zweiten Block die Farbinformation gemäß der Jahreszeitinformation aus dem ersten Block ausliest.
einem ersten Block, der Information über die Jahreszeiten ausgibt;
einem zweiten Block, der Farbinformation speichert, die den Jahreszeiten entspricht;
einem dritten Block, der die Farbe anzeigt, die durch die Navigationseinheit bestimmt wurde; und
einem vierten Block, der eine Farbkorrektur der durch den dritten Block angezeigten Farbe vornimmt, indem er aus dem zweiten Block die Farbinformation gemäß der Jahreszeitinformation aus dem ersten Block ausliest.
45. Navigationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 33 und 37 bis 40, mit:
einem ersten Block, der die aktuelle Zeit ausgibt;
einem zweiten Block, der Farbinformation speichert, die der aktuellen Zeit entspricht;
einem dritten Block, der die Farbe anzeigt, die durch die Navigationseinheit bestimmt wurde; und
einem vierten Block, der eine Farbkorrektur der durch den dritten Block angezeigten Farbe vornimmt, indem er aus dem zweiten Block die Farbinformation gemäß der Zeitinformation aus dem ersten Block ausliest.
einem ersten Block, der die aktuelle Zeit ausgibt;
einem zweiten Block, der Farbinformation speichert, die der aktuellen Zeit entspricht;
einem dritten Block, der die Farbe anzeigt, die durch die Navigationseinheit bestimmt wurde; und
einem vierten Block, der eine Farbkorrektur der durch den dritten Block angezeigten Farbe vornimmt, indem er aus dem zweiten Block die Farbinformation gemäß der Zeitinformation aus dem ersten Block ausliest.
46. Navigationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 33 und 37 bis 40, mit:
einem ersten Block, der Information über das aktuelle Wetter ausgibt;
einem zweiten Block, der Farbinformation speichert, die dem aktuellen Wetter entspricht;
einem dritten Block, der die Farbe anzeigt, die durch die Navigationseinheit bestimmt wurde; und
einem vierten Block, der eine Farbkorrektur der durch den dritten Block angezeigten Farbe vornimmt, indem er aus dem zweiten Block die Farbinformation gemäß der Wetterinformation aus dem ersten Block ausliest.
einem ersten Block, der Information über das aktuelle Wetter ausgibt;
einem zweiten Block, der Farbinformation speichert, die dem aktuellen Wetter entspricht;
einem dritten Block, der die Farbe anzeigt, die durch die Navigationseinheit bestimmt wurde; und
einem vierten Block, der eine Farbkorrektur der durch den dritten Block angezeigten Farbe vornimmt, indem er aus dem zweiten Block die Farbinformation gemäß der Wetterinformation aus dem ersten Block ausliest.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP775297A JP3503385B2 (ja) | 1997-01-20 | 1997-01-20 | ナビゲーションシステム及びそれに用いるナビゲーションプログラムを記憶した媒体 |
JP784597A JP3460488B2 (ja) | 1997-01-20 | 1997-01-20 | ナビゲーションシステム |
JP9024756A JPH10221093A (ja) | 1997-02-07 | 1997-02-07 | ナビゲーションシステム |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19801801A1 DE19801801A1 (de) | 1998-07-23 |
DE19801801C2 true DE19801801C2 (de) | 2000-06-29 |
Family
ID=27277736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19801801A Expired - Fee Related DE19801801C2 (de) | 1997-01-20 | 1998-01-19 | Navigationssystem und Speichermedium für das Speichern dafür verwendeter Betriebsprogramme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6169516B1 (de) |
KR (1) | KR100283381B1 (de) |
DE (1) | DE19801801C2 (de) |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4104670B2 (ja) * | 1997-05-09 | 2008-06-18 | 株式会社ザナヴィ・インフォマティクス | 地図表示装置 |
JP3365297B2 (ja) * | 1998-02-20 | 2003-01-08 | 日産自動車株式会社 | 立体地形表示装置 |
DE19928516A1 (de) * | 1999-06-22 | 2000-12-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
US6542174B2 (en) * | 1999-12-09 | 2003-04-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Map displaying system and map displaying method |
US6603476B1 (en) * | 1999-12-17 | 2003-08-05 | International Business Machines Corporation | Method, system and program for topographically aware operating system |
JP2001221643A (ja) * | 2000-02-04 | 2001-08-17 | Pioneer Electronic Corp | カーナビゲーションシステムからの地図情報切り出し装置 |
US6650253B2 (en) | 2000-05-30 | 2003-11-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Map display device, map display method, and computer program for use in map display device |
DE10036023A1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-01-31 | Fahrradfabrik Hans Schauff | Visuelles Navigationssystem |
US20020149599A1 (en) * | 2001-04-12 | 2002-10-17 | Honeywell International Inc. | Methods and apparatus for displaying multiple data categories |
JP2002311821A (ja) * | 2001-04-13 | 2002-10-25 | Mitsubishi Electric Corp | ナビゲーションにおける地図表示方法およびナビゲーション装置 |
US6526349B2 (en) * | 2001-04-23 | 2003-02-25 | Motorola, Inc. | Method of compiling navigation route content |
KR100561837B1 (ko) * | 2001-07-09 | 2006-03-16 | 삼성전자주식회사 | 삼차원 환경에서 이미지 기반의 랜더링의 정보를 표현하기위한 방법 |
US7333820B2 (en) * | 2001-07-17 | 2008-02-19 | Networks In Motion, Inc. | System and method for providing routing, mapping, and relative position information to users of a communication network |
US7082365B2 (en) | 2001-08-16 | 2006-07-25 | Networks In Motion, Inc. | Point of interest spatial rating search method and system |
US7486958B2 (en) * | 2001-09-05 | 2009-02-03 | Networks In Motion, Inc. | System and method for maintaining an online point-of-interest directory |
DE60334974D1 (de) | 2002-03-01 | 2010-12-30 | Telecomm Systems Inc | Verfahren und vorrichtung zum senden, empfangen und planen von ortsrelevanten informationen |
US8290505B2 (en) | 2006-08-29 | 2012-10-16 | Telecommunications Systems, Inc. | Consequential location derived information |
US8918073B2 (en) | 2002-03-28 | 2014-12-23 | Telecommunication Systems, Inc. | Wireless telecommunications location based services scheme selection |
US7565155B2 (en) * | 2002-04-10 | 2009-07-21 | Networks In Motion | Method and system for dynamic estimation and predictive route generation |
JP3992227B2 (ja) * | 2002-04-26 | 2007-10-17 | パイオニア株式会社 | 3次元情報表示装置 |
CA2489364C (en) * | 2002-07-10 | 2010-06-01 | Harman Becker Automotive Systems Gmbh | System for generating three-dimensional electronic models of objects |
KR100517590B1 (ko) * | 2002-10-25 | 2005-09-28 | 정보통신연구진흥원 | 3차원 데이터 처리시스템과 그 방법 및 3차원 데이터처리기능을 갖춘 프로그램이 수록된 기록매체 |
US8666397B2 (en) | 2002-12-13 | 2014-03-04 | Telecommunication Systems, Inc. | Area event handling when current network does not cover target area |
US7256711B2 (en) | 2003-02-14 | 2007-08-14 | Networks In Motion, Inc. | Method and system for saving and retrieving spatial related information |
JP3788977B2 (ja) * | 2003-03-31 | 2006-06-21 | 富士通株式会社 | データ表示装置 |
US7068815B2 (en) * | 2003-06-13 | 2006-06-27 | Sarnoff Corporation | Method and apparatus for ground detection and removal in vision systems |
WO2005015806A2 (en) * | 2003-08-08 | 2005-02-17 | Networks In Motion, Inc. | Method and system for collecting synchronizing and reporting telecommunication call events and work flow related information |
KR100520707B1 (ko) * | 2003-10-20 | 2005-10-17 | 엘지전자 주식회사 | 3차원 지도에서의 다중레벨 텍스트데이터 표시방법 |
US20080126535A1 (en) | 2006-11-28 | 2008-05-29 | Yinjun Zhu | User plane location services over session initiation protocol (SIP) |
DE102004026639B4 (de) * | 2004-03-22 | 2006-03-02 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Bestimmung einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug |
JP2005321370A (ja) * | 2004-04-05 | 2005-11-17 | Sony Corp | ナビゲーション装置、およびデータ処理方法、並びにコンピュータ・プログラム |
KR100688018B1 (ko) * | 2005-02-16 | 2007-02-27 | 엘지전자 주식회사 | 도로 명 데이터의 표시위치 결정방법 |
US8019532B2 (en) | 2005-03-07 | 2011-09-13 | Telecommunication Systems, Inc. | Method and system for identifying and defining geofences |
JP4908779B2 (ja) * | 2005-05-31 | 2012-04-04 | クラリオン株式会社 | ナビゲーション装置、画像表示方法および画像表示プログラム |
KR100649523B1 (ko) * | 2005-06-30 | 2006-11-27 | 삼성에스디아이 주식회사 | 입체 영상 표시 장치 |
AU2006321767B2 (en) * | 2005-12-07 | 2010-11-25 | Telecommunication Systems, Inc. | Method and system for a user input solution for a limited telecommunication device |
DE102005063013B4 (de) | 2005-12-30 | 2021-12-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Darstellung einer Oberfläche und eine Vorrichtung hierfür |
DE102006010615A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Anzeige von Karteninformationen auf der Anzeigeeinrichtung eines Navigationssystems in einem Fahrzeug und Navigationssystem |
JP5007059B2 (ja) * | 2006-03-28 | 2012-08-22 | クラリオン株式会社 | 立体視車載表示装置 |
US7599814B2 (en) * | 2006-04-27 | 2009-10-06 | Hrl Laboratories, Llc | System and method for computing reachable areas |
KR100852615B1 (ko) * | 2006-04-27 | 2008-08-18 | 팅크웨어(주) | 계절 및 지형 변화에 따른 지도 표현 방법 및 시스템 |
US8208605B2 (en) | 2006-05-04 | 2012-06-26 | Telecommunication Systems, Inc. | Extended efficient usage of emergency services keys |
US20100063329A1 (en) * | 2006-05-16 | 2010-03-11 | John Charles Saukaitis | Method for decomposing di(phenylalkyl)peroxides to produce hydroxybenzenes and phenylalkenes using solid catalysts |
WO2007137021A2 (en) * | 2006-05-16 | 2007-11-29 | Shell Oil Company | Catalysts comprising a combination of oxidized metals and a method for cleaving phenylalkyl hydroperoxides using the catalysts |
US8386116B2 (en) * | 2006-10-26 | 2013-02-26 | Service Solutions U.S., Llc | Universal serial bus memory device for use in a vehicle diagnostic device |
DE102006057285A1 (de) * | 2006-12-05 | 2008-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Fahrerinformationssystems, Fahrerinformationssystem und Datenträger |
US20100198509A1 (en) * | 2007-06-07 | 2010-08-05 | Qualcomm Incorporated | 3d maps rendering device and method |
JP2009109642A (ja) * | 2007-10-29 | 2009-05-21 | Denso Corp | 地図表示方法、地図表示装置及びカーナビゲーション装置 |
US8099238B2 (en) | 2007-11-14 | 2012-01-17 | Telecommunication Systems, Inc. | Stateful, double-buffered dynamic navigation voice prompting |
KR100879452B1 (ko) * | 2008-04-15 | 2009-01-19 | 팅크웨어(주) | 선형 도로 데이터의 입체 모델링 방법 및 상기 방법을수행하기 위한 장치 |
KR100956416B1 (ko) * | 2008-07-30 | 2010-05-06 | (주) 우대칼스 | 3차원 지리 정보 클라이언트 장치와 서버 장치 및 이를포함한 3차원 지리 정보 시스템 |
KR100967921B1 (ko) * | 2008-10-10 | 2010-07-06 | (주)엠앤소프트 | 네비게이션의 3차원 링크 저장 방법 및 매칭 방법 |
DE102009020737A1 (de) | 2008-11-03 | 2010-05-12 | Navigon Ag | Verfahren und Navigationsvorrichtung zur dreidimensionalen perspektivischen Darstellung einer Geländetopographie auf einer zweidimensionalen Anzeigeeinrichtung |
KR101323741B1 (ko) * | 2008-12-26 | 2013-10-30 | 삼성전자주식회사 | 네비게이션 장치의 궤적 컨텐츠 생성 및 검색 방법 및 장치 |
CH700208B1 (de) * | 2009-01-07 | 2015-02-27 | Dr Marc Pierre Jaccard | Mobiles Navigationsgerät |
EP2435846B1 (de) | 2009-05-27 | 2015-04-22 | Nokia Technologies OY | Orientierung |
KR100981661B1 (ko) * | 2009-06-05 | 2010-09-10 | 주식회사 하만네비스 | 3차원 도로표시장치 및 방법 |
JP4858625B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2012-01-18 | カシオ計算機株式会社 | 情報表示装置及びプログラム |
EP2572269A1 (de) | 2010-05-21 | 2013-03-27 | TeleCommunication Systems, Inc. | Persönliches funknavigationssystem |
US8682321B2 (en) | 2011-02-25 | 2014-03-25 | Telecommunication Systems, Inc. | Mobile internet protocol (IP) location |
EP2530433B1 (de) * | 2011-06-01 | 2015-04-22 | Harman Becker Automotive Systems GmbH | Verfahren zur Erzeugung einer Datenbank für eine Navigationsvorrichtung |
EP2543964B1 (de) | 2011-07-06 | 2015-09-02 | Harman Becker Automotive Systems GmbH | Straßenbelag eines dreidimensionalen Orientierungspunkts |
US8718922B2 (en) * | 2011-07-28 | 2014-05-06 | Navteq B.V. | Variable density depthmap |
US8831556B2 (en) | 2011-09-30 | 2014-09-09 | Telecommunication Systems, Inc. | Unique global identifier header for minimizing prank emergency 911 calls |
US9307372B2 (en) | 2012-03-26 | 2016-04-05 | Telecommunication Systems, Inc. | No responders online |
US9544260B2 (en) | 2012-03-26 | 2017-01-10 | Telecommunication Systems, Inc. | Rapid assignment dynamic ownership queue |
KR101225207B1 (ko) * | 2012-06-14 | 2013-01-22 | (주)대한지적기술단 | 수치 지도 시스템 및 이를 이용한 수치지도 제작 방법 |
US9383448B2 (en) | 2012-07-05 | 2016-07-05 | Deca System Co., Ltd. | Golf GPS device with automatic hole recognition and playing hole selection |
WO2014028712A1 (en) | 2012-08-15 | 2014-02-20 | Telecommunication Systems, Inc. | Device independent caller data access for emergency calls |
DE102012023481A1 (de) * | 2012-10-30 | 2014-04-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur räumlichen Darstellung eines digitalen Kartenausschnitts |
US9456301B2 (en) | 2012-12-11 | 2016-09-27 | Telecommunication Systems, Inc. | Efficient prisoner tracking |
US8983047B2 (en) | 2013-03-20 | 2015-03-17 | Telecommunication Systems, Inc. | Index of suspicion determination for communications request |
US9408034B2 (en) | 2013-09-09 | 2016-08-02 | Telecommunication Systems, Inc. | Extended area event for network based proximity discovery |
US9516104B2 (en) | 2013-09-11 | 2016-12-06 | Telecommunication Systems, Inc. | Intelligent load balancer enhanced routing |
US9479897B2 (en) | 2013-10-03 | 2016-10-25 | Telecommunication Systems, Inc. | SUPL-WiFi access point controller location based services for WiFi enabled mobile devices |
CN106104624B (zh) * | 2014-03-19 | 2019-07-02 | 日产自动车株式会社 | 作业员管理装置、作业员管理系统以及作业员管理方法 |
US9639979B2 (en) * | 2014-12-18 | 2017-05-02 | Here Global B.V. | Method and apparatus for generating a composite image based on an ambient occlusion |
US10380714B2 (en) | 2017-09-26 | 2019-08-13 | Denso International America, Inc. | Systems and methods for ambient animation and projecting ambient animation on an interface |
KR101938402B1 (ko) | 2018-06-27 | 2019-01-15 | 동아항업 주식회사 | 사각지대 지형지물에 대한 수치도화 이미지 합성처리시스템 |
FR3086447B1 (fr) * | 2018-09-26 | 2024-08-16 | Thales Sa | Procede de planification du vol d'un aeronef produit programme produit ordinateur et systeme de planification associes |
US11748920B2 (en) | 2019-08-02 | 2023-09-05 | Nissan Motor Co., Ltd. | Image processing device, and image processing method |
US12024862B2 (en) * | 2020-02-07 | 2024-07-02 | Caterpillar Inc. | System and method of autonomously clearing a windrow |
CN113628344A (zh) * | 2021-08-11 | 2021-11-09 | 上饶市中科院云计算中心大数据研究院 | 一种基于参数曲面3d建模方法和装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07220055A (ja) * | 1994-02-07 | 1995-08-18 | Nissan Motor Co Ltd | 鳥瞰図表示機能付ナビゲーションシステム |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5179638A (en) * | 1990-04-26 | 1993-01-12 | Honeywell Inc. | Method and apparatus for generating a texture mapped perspective view |
JPH04125679A (ja) | 1990-09-18 | 1992-04-27 | Mitsubishi Electric Corp | 自己位置標定方法および装置 |
US5751289A (en) * | 1992-10-01 | 1998-05-12 | University Corporation For Atmospheric Research | Virtual reality imaging system with image replay |
US5566073A (en) * | 1994-07-11 | 1996-10-15 | Margolin; Jed | Pilot aid using a synthetic environment |
JPH08124095A (ja) | 1994-10-25 | 1996-05-17 | Honda Motor Co Ltd | 車両用現在位置表示装置 |
JP3266236B2 (ja) | 1995-09-11 | 2002-03-18 | 松下電器産業株式会社 | 車載用ナビゲーション装置 |
EP1426910A3 (de) | 1996-04-16 | 2006-11-02 | Xanavi Informatics Corporation | karten-Anzeigegerät, Navigationsgerät und Karten-Anzeigeverfahren |
-
1998
- 1998-01-19 DE DE19801801A patent/DE19801801C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-20 US US09/009,188 patent/US6169516B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-20 KR KR1019980001509A patent/KR100283381B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07220055A (ja) * | 1994-02-07 | 1995-08-18 | Nissan Motor Co Ltd | 鳥瞰図表示機能付ナビゲーションシステム |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: EP 0802516 A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6169516B1 (en) | 2001-01-02 |
KR19980070628A (ko) | 1998-10-26 |
KR100283381B1 (ko) | 2001-03-02 |
DE19801801A1 (de) | 1998-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19801801C2 (de) | Navigationssystem und Speichermedium für das Speichern dafür verwendeter Betriebsprogramme | |
DE69532977T2 (de) | Kartenanzeigegerät für Fahrzeug | |
DE69624863T2 (de) | Kartenanzeigegerät | |
DE69635426T2 (de) | Fahrzeugnavigationsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium zur Programmabspeicherung dafür | |
DE60036524T2 (de) | Kartenanzeigegerät und Verfahren | |
DE69633421T2 (de) | Navigationsanzeige mit Vogelperspektive | |
DE69819628T2 (de) | Positionsanzeigevorrichtung für Navigationseinrichtung mit Stockwerkangabe | |
DE60133164T2 (de) | Kartendarstellungsverfahren | |
DE19945920C2 (de) | Kartenanzeigeeinheit | |
DE60009365T2 (de) | Verfahren zur stereoskopischen Kartenanzeige und Navigationssystem zur Verwendung bei dem Verfahren | |
DE102008015988B4 (de) | Kartenanzeigesteuerung zur Anzeige von Kartenbildern und Programm für die Kartenanzeigesteuerung | |
DE69327960T2 (de) | Luftfahrt- navigationssystem und -verfahren. | |
DE3588138T2 (de) | Vorrichtung zur vorführung einer karte | |
DE19544921A1 (de) | Apparat und Verfahren für navigierende mobile Körper, die eine aus der Vogelperspektive angezeigte Straßenkart benutzen | |
DE60029034T2 (de) | Flugverwaltungssystem | |
DE112008003341T5 (de) | Navigationsvorrichtung | |
DE10138719A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Fahrhinweisen, insbesondere in Auto-Navigationssystemen | |
DE102011003155A1 (de) | Kartendaten, Kartendatenerzeugungsverfahren, Kartendatenspeichermedium und Navigationsvorrichtung | |
DE69815940T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Informationsdarstellung in Form einer Landkarte für Fahrzeugsnavigationsgeräte | |
WO2021083915A1 (de) | Verfahren und mobile erfassungsvorrichtung zur erfassung von infrastrukturelementen eines unterirdischen leitungsnetzwerks | |
DE102012213768A1 (de) | Bildanzeigesteuersystem, bildanzeigesteuerverfahren und bildanzeigesteuerprogramm | |
DE102005013801B4 (de) | Informationsvorrichtung für Fahrzeuge und Anzeigeverfahren für eine vereinfachte Karte | |
DE102010062464A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines Abschnitts einer Umgebung | |
EP2171399B1 (de) | Verdeckungsarme darstellung dicht benachbarter topografischer objekte | |
DE102004028736A1 (de) | Verfahren zur automatischen Erfassung und Bestimmung von ortsfesten Objekten im Freien von einem fahrenden Fahrzeug aus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |