DE19801730A1 - Verfahren zur kombinierten Analyse von Zellinhalten, insbesondere den in biologischen Zellen enthaltenen Nukleinsäuren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur kombinierten Analyse von Zellinhalten, insbesondere den in biologischen Zellen enthaltenen Nukleinsäuren sowie Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19801730A1 DE19801730A1 DE19801730A DE19801730A DE19801730A1 DE 19801730 A1 DE19801730 A1 DE 19801730A1 DE 19801730 A DE19801730 A DE 19801730A DE 19801730 A DE19801730 A DE 19801730A DE 19801730 A1 DE19801730 A1 DE 19801730A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction vessel
- cell
- cell contents
- buffer solution
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 23
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 title claims abstract description 21
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 title claims abstract description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 77
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 49
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 24
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 10
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 7
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 6
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 6
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 claims description 5
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 5
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 claims description 5
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 abstract description 42
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 abstract description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 abstract description 5
- 238000010222 PCR analysis Methods 0.000 abstract 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 abstract 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 abstract 1
- 108091093088 Amplicon Proteins 0.000 description 6
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 4
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 101710149086 Nuclease S1 Proteins 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001917 fluorescence detection Methods 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/10—Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
- C12N15/1003—Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M47/00—Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
- C12M47/06—Hydrolysis; Cell lysis; Extraction of intracellular or cell wall material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6806—Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6834—Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kombinierten Analyse von Zellin
halten, insbesondere den in biologischen Zellen enthaltenen Nukleinsäuren sowie
auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Für die Untersuchung biologischer Zellen und insbesondere der Analyse der Zellin
halte, insbesondere Proteine und Nukleinsäuren (DNA und RNA), beispielweise zu
Zwecken medizinischer Diagnostik, müssen die Zellwände und Membranen aufge
schlossen werden, um das Zellinnere in einer geeigneten Form aus den Zellen ex
trahieren zu können.
Hierzu sind eine Reihe bekannter Verfahren geeignet, die in dem Beitrag von Carl A.
Schnaitman, "Cell Franctionation" in Manual of Methods for General Bacteriology,
American Society for Mikrobiology, Washington, DC 20006, 1981, Chapter 5, Seite
52-61, in einer Übersichtsdarstellung beschrieben sind.
So sind mechanische Verfahre zur Erzeugung lokaler Druckschwankungen am Ort
der aufzuschließenden Zellen bekannt, durch die die Zellwände und Membranen re
gelrecht aufgebrochen werden. Aufgrund der für die Zellwandzerstörung notwendi
gen starken Druckschwankungen bedarf es jedoch entsprechend stabil ausgebildeter
Vorrichtungen, wie sie beispielsweise in dem Artikel von J.R. Raper und E.A. Hyatt,
"Modified Press For Disruption Of Microorganisms", J. of Bacteriology, V. 85, S. 712-
713, beschrieben sind. Weitere Vorrichtungen zur Erzeugung derartig großer Druck-
oder Scherkräfte sind sogenannte Kugelmühlen oder die sogenannte French press,
die in "Manual of Industrial Microbiology and Biotechnology", American Society for
Microbiology, Washington, D.C. 1986 in Kapitel 9.3.6. auf Seiten 103-104 dargestellt
sind.
Die vorstehend genannten Vorrichtungen bedürfen neben einen sehr großen techni
schen und mechanischen Aufwand, der betrieben werden muß, um derartig große
Druckkräfte zu erzeugen und sicher zu beherrschen, viel Platz und lassen sich über
dies schwer automatisieren. Ein weiterer Nachteil der bekannten Druckbehandlung
biologischer Zellen besteht überdies auch darin, daß die Zellinhalte, hierbei sind ins
besondere die langkettigen DNA-Moleküle gemeint, stark fragmentiert werden, so
daß eine vollständige DNA-Analyse erschwert ist.
Auch sind Ultraschall-Aufschlußmethoden bekannt, bei denen die Zellwände und
Membranen durch Kavitationseffekte regelrecht aufgerissen wird, so daß das Zellin
nere nach außen gelangen kann. Beim Ultraschallaufschluß wird jedoch eine erheb
liche Schall-Leistung in der zu untersuchenden Probe dissipiert, wodurch die Probe
unnötigerweise erwärmt wird. Kühlvorkehrungen sind daher nötig. Durch die auftre
tenden Temperaturschwankungen ist jedoch eine einigermaßen genaue Prozeßfüh
rung erschwert.
Ein zentrales Problem bekannter Aufschlußverfahren für biologische Zellen mit dem
Ziel der Isolierung und Detektion von Nukleinsäuren besteht in der Vielzahl einzelner
nacheinander durchzuführender Verfahrensschritte, für die bis heute in der Regel ein
erheblicher manueller Aufwand erforderlich ist. So sind die mit den bekannten Ver
fahren freigesetzten Nukleinsäuren für nachgeschaltete Polymerasekettenreaktionen
in einer Vielzahl von Waschschritten zu reinigen. Ebenso muß das im Verlauf der
PCR-Reaktionen entstehende Amplikon für eine weitere Detektion, beispielsweise
mit Hilfe von Gelelektrophorese gereinigt werden.
Für die Durchführung der einzelnen, nacheinander zu erfolgenden Waschschritte
werden in der Regel manuelle Pipettierschritte bzw. Dekantiervorgänge durchgeführt,
bei denen die Gefahr der Querkontamination zwischen verschiedenen Proben be
steht. In der Regel sind aufwendige und ebenfalls manuell zu bedienende Laborge
räteausstattungen notwendig, die es nicht gestatten, eine parallele oder verknüpfte
Prozeßführung zu ermöglichen, so daß die Verfahrensschritte mit relativ hohem Zeit
aufwand sequentiell hintereinander durchgeführt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kombinierten Analyse
von Zellinhalten, insbesondere den in biologischen Zellen enthaltenen Nukleinsäu
ren, derart weiterzubilden, daß die einzelnen, für die Isolierung und Detektion erfor
derlichen Behandlungsschritte zeitlich und räumlich zugleich durchgeführt werden
können. Insbesondere sollte die Probenvorbereitung, d. h. der Zellaufschluß und die
nachfolgende Analyse der isolierten Zellinhalte ohne Gefahr einer Querkontamination
möglichst vollautomatisch durchgeführt werden können. Überdies soll eine Vorrich
tung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Die Lösung der Erfindung ist im Anspruch 1 angegeben. Gegenstand des Anspruchs
15 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Den
Erfindungsgedanken vorteilhaft ausgestaltende Merkmale sind Gegenstand der Un
teransprüche.
Die Erfindung geht von der Idee aus, die Probenvorbereitung, d. h. den Vorgang des
Zellaufschlusses und Isolierung des Zellinhaltes sowie den Vorgang der Amplifikati
on, d. h. die Durchführung von Polymerasekettenreaktionen sowie nachfolgender
Detektion, in einem einzigen Reaktionsgefäß durchzuführen, wobei die erforderlichen
Waschschritte sequentiell nacheinander innerhalb des Reaktionsgefäßes erfolgen.
Für den Zellaufschluß werden in einer Pufferlösung suspendierte Zellen in ein Reak
tionsgefäß eingebracht, dem zusätzlich makroskopische Partikel, vorzugsweise klei
ne Glasperlen, hinzugefügt werden. Die als kleine Glasperlen ausgebildeten Partikel
sind an ihrer Oberfläche mit einer Substanz überzogen, durch die sich Zellinhalts
stoffe, vorzugsweise Nukleinsäuren, bevorzugt an lagern.
Für den Zellaufschluß wird die in dem Reaktionsgefäß befindliche Zellsuspension
einem Ultraschallfeld ausgesetzt, das durch die Gegenwart der in dem Reaktions
gefäß vorhandenen makroskopischen Partikel zusätzliche Scherkräfte in die Puffer
lösung einbringt, wodurch die Zellmembranen erhöhten Deformationen unterliegen,
die schließlich zum lokalen Aufbruch der Zellwand und dem Austreten bzw. Auf
schluß der Zellinhaltsstoffe führen. Durch die Gegenwart der Glasperlen können die
biologischen Zellen mit Hilfe der Ultraschallfelder leichter aufgeschlossen werden,
wodurch die beim Stand der Technik bekannten Nachteile weitgehend ausgeschlos
sen werden können.
Nach erfolgtem Aufschluß der Zellinhalte befinden sich die Nukleinsäuren innerhalb
der anfänglich in dem Reaktionsgefäß eingebrachten Pufferlösung und lagern sich
an den Oberflächen der in die Pufferlösung eingebrachten makroskopischen Partikel
an. Durch bloßes Abtrennen der in dem Reaktionsgefäß vorhandenen Flüssigkeit
von den makroskopischen Partikeln, die mit Hilfe eines in dem Reaktionsgefäß ein
gebrachten Siebes erfolgen kann, sind nachfolgende Waschschritte der Partikel
nebst Nukleinsäuren innerhalb des gleichen Reaktionsgefäßes ohne Gefahr jeglicher
Querkontaminationen möglich. In einem nachfolgenden Trocknungsschritt, der übli
cherweise mit Hilfe von Einbringen von Trockenluft in das Reaktionsgefäß durchge
führt werden kann, sind die an der Oberfläche der Partikel anhaftenden Nukleinsäu
ren von jeglichen Verunreinigungen befreit, so daß durch Wiederbefüllen des
Reaktionsgefäßes mit einer geeigneten Pufferlösung die für die Amplifikation erfor
derlichen Polymerasekettenreaktionen innerhalb des Reaktionsgefäßes ablaufen
können. Die im Wege der Polymerasekettenreaktionen entstehenden Amplikone, die
durch Verbindung zwischen einzelnen Nukleinsäuren und entsprechend dazu korre
spondierenden PCR-Sonden, die überdies fluoreszensfähige Markermoleküle ent
halten, entstehen, werden in einem anschließenden optischen Detektionsschritt, übli
cherweise mittels Fluoreszenzdetektor detektiert und analysiert.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, das zu un
tersuchende Probengut im Verlaufe des gesamten Verfahrensablaufs nur ein einzi
ges Mal in ein Reaktionsgefäß einzubringen, in dem zum einen die Probenvorberei
tung sowie die Analyse durchgeführt werden kann. Umständlich manuell durchzufüh
rende Pipettierschritte entfallen vollständig, so daß das Problem der Querkontamina
tion zwischen unterschiedlichen Proben weitgehend entfällt.
Das erfindungsgemäße Verfahren, das für den Aufschlußvorgang Ultraschallenergie
vorsieht, die mit Hilfe geeignet präparierter makroskopischer Partikel in besonders
effizienter Weise in die Zellsuspension eingebracht werden kann, so daß durch zu
sätzliches Auftreten von Scherkräften der Aufschlußvorgang unterstützt werden
kann, ermöglicht es insbesondere, den gesamten Analyseprozeß vollautomatisch
durchzuführen. Hierzu sieht das Reaktionsgefäß für die Vielzahl im Verfahrensablauf
erforderlichen Waschschritte eine Trennvorrichtung vor, mit der eine leichte Abtren
nung der in dem Reaktionsgefäß eingebrachten Flüssigkeit von den makroskopi
schen Partikeln, an deren Oberfläche sich die isolierten Nukleinsäuren ablagern,
möglich ist. Das Reaktionsgefäß kann je nach Probenvolumen beliebig klein ausge
führt werden, so daß durch arrayförmige Anordnung einzelner Reaktionsgefäße eine
Vielzahl nebeneinander angeordneter Proben zeitgleich untersucht werden können.
Das Einbringen von Ultraschallwellen in das Innere des Reaktionsgefäßes kann zum
einen mit Hilfe an die Außenkontur des Reaktionsgefäßes angepaßte Becherreso
natoren oder in das Innere des Reaktionsgefäßes einbringbare Ultraschall-Schwinger
erfolgen.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsge
dankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
exemplarisch. Es zeigen:
Fig. 1a, b Prinzipdarstellung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Fig. 2a, b Ultraschallquellenanordnung zur Einkopplung von Ultra-
Schallenergie in das Innere des Reaktionsgefäßes,
Fig. 3 schematischer Querschnitt durch ein Reaktionsgefäß mit
Darstellung der Probenvorbereitung,
Fig. 4 schematisierter Querschnitt durch ein Reaktionsgefäß mit
Darstellung der Analyse isolierter Nukleinsäuren, sowie
Fig. 5 arrayförmige Anordnung mehrerer Reaktionsgefäße.
In ein Reaktionsgefäß 1 wird zum Aufschluß und zur Isolierung gemäß Fig. 1a der
in Zellen vorhandenen Zellinhalte die Zellenprobe 2 eine Pufferlösung 3, makrosko
pische Partikel 4, vorzugsweise in Form von Glasperlen, sowie Ultraschallenergie 5
eingebracht. Nach erfolgtem Aufschluß und Isolierung werden gemäß Fig. 1b in
dem gleichen Reaktionsgefäß 1 zunächst zur Vorbereitung für die Amplifikation di
verse Waschschritte durchgeführt, so daß nach Zugabe geeigneter Amplifizierungs
reagenzien 6 sowie Detektionsreagenzien 7 eine Analyse der Nukleinsäuren inner
halb desselben Reaktionsgefäßes 1, beispielsweise durch Einbringen geeigneter
Lichtenergie 8, möglich ist.
Das Einbringen von Ultraschallenergie in das Innere des Reaktionsgefäßes 1 erfolgt
gemäß Fig. 2a mit Hilfe eines Becherresonators 9, der vorzugsweise eine Ausneh
mung aufweist, in die das Reaktionsgefäß 1 zur Ultraschallwelleneinkopplung ein
bring bar ist. Zu Kühlungszwecken wird zwischen dem Becherresonator 9 und dem
Reaktionsgefäß 1 ein Kühlmedium 10 eingebracht, das für eine weitgehend kon
stante Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes sorgt.
In Fig. 2b ist eine Alternative zur Ultraschallwelleneinkopplung dargestellt, die einen
Ultraschallschwinger 11 vorsieht, der in das Innere des Reaktionsgefäßes 1 hinein
ragt.
In Fig. 3 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Reaktionsgefäßes 1 darge
stellt, in dessen Inneren eine Trennvorrichtung 12 in Art eines Siebes eingebracht ist.
Die obere Öffnung des Reaktionsgefäßes ist vorzugsweise mit einem Septum 13 ab
geschlossen, das zum Einbringen von Reagenzien bzw. der zu untersuchenden Pro
be mit geeigneten Kanülen durchdrungen werden kann.
Im Inneren des Reaktionsgefäßes 1 ist das Probenvolumen 14 vorgesehen, das ei
nerseits durch das Septum 13 und andererseits durch die Trennvorrichtung 12 abge
grenzt ist. Im Probenvolumen 14 befindet sich für die Probenvorbereitung die in einer
Pufferlösung suspendierten Zellen 15 sowie makroskopische Partikel 4, deren Ober
fläche mit einer DNA-affinen Substanz 16 überzogen ist.
Zum Aufschluß der Zelle 15 wird in das Innere des Reaktionsgefäßes und insbeson
dere in die im Probenvolumen 14 vorhandene Pufferlösung Ultraschallwellenenergie
eingebracht, die im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 durch einen in der
Wand des Reaktionsgefäßes integrierten Ultraschallresonator 17 generiert wird.
Durch die innerhalb der Pufferlösung vorhandenen makroskopischen Partikel 4 ver
ursachten Scherkräfte wird die Zellwand leichter aufgebrochen, wodurch freie Nu
kleinsäuren 18 und Zellbruchstücke 19 in der Pufferlösung frei vorliegen.
In Fig. 4 ist gezeigt, daß die Nukleinsäuren 18 bevorzugt an der Oberfläche der ma
kroskopischen Partikel 4 anlagern. Über ein Ablaßventil 20 kann die im Inneren des
Reaktionsgefäßes 1 befindliche Pufferlösung aus dem Probenvolumen entweichen,
wobei die makroskopischen Partikel an der Trennvorrichtung 12, die als Sieb oder
Membran, typischerweise mit einem Porendurchmesser von < 100 µm, ausgebildet
ist, zurückgehalten werden. Die im Wege der Polymerasekettenreaktion gebildeten
Amplikone 21, die ein Konglomerat aus Nukleinsäure, PCR-Sonde mit wenigstens
einem geeigneten Markermolekül darstellen können im Wege einer Fluoreszenzde
tektion analysiert werden. Hierzu ist an geeigneter Stelle in der Gehäusewand des
Reaktionsgefäßes ein Sichtfenster 22 eingearbeitet, durch das von außen Detekti
onslicht in das Innere des Probenvolumens 14 eingekoppelt werden kann.
In Fig. 5 ist eine Anordnung, bestehend aus vier Reaktionsgefäßen, dargestellt, die
beliebig arrayförmig erweitert werden kann. Mit Hilfe eines Pipettierapparates 23
können die einzelnen Reaktionsgefäße mit den für den Analysenvorgang erforderli
chen Substanzen und Lösungen befüllt werden. Die einzelnen Reaktionsgefäße 1
werden von Becherresonatoren 9 umschlossen, die jeweils getrennt voneinander
über eine Steuereinheit 24 ansteuerbar sind. Eine Temperaturregeleinheit 25 sorgt
für eine konstante Temperatur. Mit Hilfe der in Fig. 5 dargestellten Anordnung kann
die gesamte Analyse von Zellinhaltsstoffen vollautomatisch durchgeführt werden,
wobei durch die Möglichkeit der Miniaturisierung der einzelnen Reaktionsgefäße eine
Vielzahl einzelner Reaktionsgefäße parallel nebeneinander zu Analysezwecken ver
wendet werden können.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel eines Analyseverfahrens beschrieben:
In das Reaktionsgefäß wird eine Pufferlösung eingebracht, die bei einem pH-Wert zwischen 5 und 8 Kalium/Natriumphosphat mit einer Konzentration bis zu 100 mM sung werden bei Raumtemperatur typischerweise 102 bis 109 Zellen suspendiert, wobei zusätzlich DNA-affine Glasperlen in das Reaktionsgefäß eingebracht werden.
In das Reaktionsgefäß wird eine Pufferlösung eingebracht, die bei einem pH-Wert zwischen 5 und 8 Kalium/Natriumphosphat mit einer Konzentration bis zu 100 mM sung werden bei Raumtemperatur typischerweise 102 bis 109 Zellen suspendiert, wobei zusätzlich DNA-affine Glasperlen in das Reaktionsgefäß eingebracht werden.
Das Reaktionsgefäß wird in einen kühl- und beheizbaren Becherresonator überge
führt, in dem über eine Zeitspanne von 2 bis 10 Minuten hinweg, bei gleichbleibender
Amplitude, Ultraschallwellen der Frequenz 10 bis 30 kH auf die Zellsuspension ein
wirken. Durch den Energieeintrag der Ultraschallwellen in die Pufferlösung erwärmt
sich die Zellsuspension typischerweise auf Temperaturen zwischen 60 und 90° C. Im
Verlauf dieses Prozesses werden Nukleinsäuren aus dem Inneren der Zelle freige
setzt, die an die DNA-affinen Glasperlen anbinden.
Die Glasperlen werden anschließend durch ein- bis dreimaliges Waschen mit 0,1 bis
1 ml eines Puffers, typischerweise bestehend aus Kalium/Natriumphosphat mit einer
Konzentration bis zu 100 mM, Natriumchlorid mit einer Konzentration bis zu 3 M bei
einem PH-Wert zwischen 5 und 8, von anhaftenden Verunreinigungen befreit. Mit
Hilfe eines geeigneten Luftstromes werden die an den Glasperlen anhaftenden Nu
kleinsäuren anschließend getrocknet.
Die trockenen, mit DNA-beladenen Glasperlen werden nachfolgend in einem Puffer
suspendiert, der eine Polymerasekettenreaktion gestattet. Hierbei werden typischer
weise PCR-Sonden verwendet, die zusätzlich ein Markermolekül, beispielsweise ei
nen geeigneten Fluoreszenzfarbstoff, enthalten. Der PCR-Prozeß wird durch alter
nierendes Kühlen und Beheizen des Becherresonators durchgeführt. Während des
PCR-Prozesses entstehen markierte Amplikons.
Der im Reaktionsgefäß vorhandene Überschuß an markierter PCR-Sonde wird bei
spielsweise nach enzymatischer Hydrolyse mit Nuclease S1, durch Waschen ent
fernt. Nachfolgend kann das Amplikon durch Anregung mit Licht geeigneter Wellen
länge zur Fluoreszenz gebracht und mit einem handelsüblichen Detektor nachgewie
sen werden. Die vorstehenden Verfahrensschritte werden erfindungsgemäß mit ei
nem einzigen Reaktionsgefäß durchgeführt, in dem einmalig die zu untersuchende
Zellenprobe eingebracht ist. Querkontaminationen werden hierbei ausgeschlossen.
1
Reaktionsgefäß
2
Zellprobe
3
Pufferlösung
4
Makroskopische Partikel
5
Ultraschallenergie
6
Amplifizierungsreagenzien
7
Detektionsreagenzien
8
Lichtenergie
9
Becherresonator
10
Kühlmedium
11
Ultraschallschwinger
12
Trennvorrichtung
13
Septum
14
Probenvolumen
15
Zelle
16
DNA-affine Substanz
17
Ultraschallresonator
18
Nukleinsäure
19
Zellbruchstücke
20
Ablaßventil
21
Amplikone
22
Sichtfenster
23
Pipettierapparat
24
Steuereinheit
25
Wärmetauschereinheit
Claims (22)
1. Verfahren zur kombinierten Analyse von Zellinhalten, insbesondere den in
biologischen Zellen enthaltenen Nukleinsäuren,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- - Befüllen eines Reaktionsgefäßes (1) mit in einer Pufferlösung (3) suspendier ten Zellen (2, 15),
- - Zugabe makroskopischer Partikel (4), deren Oberfläche jeweils mit einem die Zellinhalte (18) anhaftenden Substrat (16) präpariert ist,
- - Zellaufschluß und Isolierung der Zellinhalte (18) mittels Einbringen von Ultra schallenergie in die mit makroskopischen Partikeln (4) versetzte Pufferlösung (3) innerhalb des Reaktionsgefäßes (1),
- - Abtrennen der, an den makroskopischen Partikeln (4) anhaftenden Zellinhalte (18) von der zum Aufschluß benötigten Pufferlösung (3) und Waschen der makroskopischen Partikel (4) nebst Zellinhalte (18) innerhalb des Reaktions gefäßes (1) mittels Waschflüssigkeit,
- - Trocknen der makroskopischen Partikel nebst Zellinhalte innerhalb des Reak tionsgefäßes,
- - Zugabe von Reagenzien (6, 7) zur Amplifikation und Detektion der Zellinhal te (18) mittels PCR-Prozeß.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als makroskopische Partikel (4) Glasperlen verwen
detwerden.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Glasperlen mit DNA-affinen Sub
stanzen (16) vorbehandelt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferlösung (3) Kalium- oder Natriumphosphat
mit einer Konzentration bis zu 100 mM sowie Natriumchlorid mit einer Konzentration
bis zu 3 M und einen pH-Wert zwischen 5-8 aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Pufferlösung 102 bis 109Zellen suspendiert
sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß (1) an eine kühl- und beheizbare
Ultraschallquelle (17) gekoppelt wird, die über eine Zeitspanne von 2-10 Min Ultra
schallwellen mit Frequenzen zwischen 10 und 30 kHz in die Zellsuspension innerhalb
des Reaktionsgefäßes (1) einkoppelt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß (1) eine Trennvorrichtung (12)
vorsieht, durch die die Partikel (4) nebst Zellinhalte (18) beim Abtrennen von der zum
Aufschluß benötigten Pufferlösung (3) im Reaktionsgefäß (1) zurückgehalten wer
den.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Waschen Wasser als Waschflüssigkeit einge
setzt wird, das die im Reaktionsgefäß (1) befindlichen an den Oberflächen der Parti
kel (4) anhaftenden Zellinhalte (18) von Verunreinigungen befreit.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssigkeit Kalium- oder Natriumphosphat
mit einer Konzentration bis zu 100 mM und Natriumphosphat mit einer Konzentration
bis zu 3 M bei einem pH-Wert zwischen 5 und 8 aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abtrennvorgang sowie die Entnahme der Wasch
flüssigkeit aus dem Reaktionsgefäß (1) mittels Dekantieren oder Abpipettieren er
folgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Waschvorgang ein bis dreimal durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die gewaschenen, DNA-behafteten makroskopischen
Partikel (4) mittels eines Luftstromes getrocknet werden, der in das Reaktionsgefäß
(1) gerichtet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Amplifikation eine Pufferlösung verwendet wird, in
der PCR-Sonden (PCR=Polymerasereaktion) enthalten sind, denen Markermoleküle
beigemischt sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Markermoleküle Fluoreszenzfarbstoffe enthalten.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß (1) während der Amplifikation
abwechselnd gekühlt und erwärmt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Detektion ein Fluoreszenzdetektor verwendet
wird, dessen Licht in das Reaktionsgefäß (1) eingestrahlt wird.
17 Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis
16,
dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß (1) eine flüssigkeitsdurchlässige
Trennvorrichtung (12) vorsieht, die die in das Reaktionsgefäß (1) eingebrachten ma
kroskopischen Partikel (4) in einem Reaktionsvolumen (14) zurückhält,
daß das Reaktionsvolumen (14) wenigstens eine Öffnung aufweist, durch die das Reaktionsgefäß (1) befüllbar ist und
daß das Reaktionsvolumen (14) ein Sichtfenster (22) aufweist, durch das Licht in das Innere des Reaktionsvolumens von Außen einkoppelbar ist.
daß das Reaktionsvolumen (14) wenigstens eine Öffnung aufweist, durch die das Reaktionsgefäß (1) befüllbar ist und
daß das Reaktionsvolumen (14) ein Sichtfenster (22) aufweist, durch das Licht in das Innere des Reaktionsvolumens von Außen einkoppelbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (12) lösbar fest in das Reakti
onsgefäß einbringbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (12) ein Sieb, ein Filter oder ei
ne Membran mit Membranöffnungen von bis zu 100 µm ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß (1) ein einseitig offenes, aus
Kunststoff gefertigtes Behältnis ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einkopplung der Ultraschallenergie in das Innere
des Reaktionsgefäßes (1) mittels einer in das Innere des Reaktionsgefäßes einführ
baren Sonotrode (11) oder mittels eines am Außenumfang angeordneten Ultraschall
schwingers (9) erfolgt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallenergie mittels eines Becherresonators
(9) in das Innere des Reaktionsgefäßes einkoppelbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19801730A DE19801730A1 (de) | 1998-01-19 | 1998-01-19 | Verfahren zur kombinierten Analyse von Zellinhalten, insbesondere den in biologischen Zellen enthaltenen Nukleinsäuren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19801730A DE19801730A1 (de) | 1998-01-19 | 1998-01-19 | Verfahren zur kombinierten Analyse von Zellinhalten, insbesondere den in biologischen Zellen enthaltenen Nukleinsäuren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19801730A1 true DE19801730A1 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=7854977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19801730A Withdrawn DE19801730A1 (de) | 1998-01-19 | 1998-01-19 | Verfahren zur kombinierten Analyse von Zellinhalten, insbesondere den in biologischen Zellen enthaltenen Nukleinsäuren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19801730A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000049176A1 (en) * | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Microbiological Research Authority | Method and apparatus for nucleic acid strand separation |
DE10148916A1 (de) * | 2001-10-04 | 2003-04-17 | Beatrix Christa Meier | Ultraschallvorrichtung |
EP2046990A2 (de) * | 2006-07-24 | 2009-04-15 | Nanosphere, Inc. | Verfahren zur denaturierung und fragmentierung von dna oder rna mittels ultraschall |
US8026068B2 (en) | 2002-01-08 | 2011-09-27 | Roche Molecular Systems, Inc. | Use of silica material in an amplification reaction |
WO2012125710A1 (en) * | 2011-03-15 | 2012-09-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for improved dna release from binding substrates and/or decreasing pcr inhibition in pathogen detection |
US8507198B2 (en) | 2001-11-28 | 2013-08-13 | Applied Biosystems, Llc | Compositions and methods of selective nucleic acid isolation |
US20150203894A1 (en) * | 2012-07-25 | 2015-07-23 | Sony Corporation | Method for preparing sample for nucleic acid amplification reaction and preparation device of sample for nucleic acid amplification reaction |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0288618A1 (de) * | 1986-03-20 | 1988-11-02 | Gen-Probe Incorporated | Verfahren zur Freisetzung von RNS und DNS aus Zellen |
WO1993025709A1 (en) * | 1992-06-09 | 1993-12-23 | Medical Research Council | Preparation of nucleic acids |
-
1998
- 1998-01-19 DE DE19801730A patent/DE19801730A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0288618A1 (de) * | 1986-03-20 | 1988-11-02 | Gen-Probe Incorporated | Verfahren zur Freisetzung von RNS und DNS aus Zellen |
WO1993025709A1 (en) * | 1992-06-09 | 1993-12-23 | Medical Research Council | Preparation of nucleic acids |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chemical Abstracts 117 (1992):167109p, Heller,M.J.et al., Bio Techniques 11 (1991) 372-377 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000049176A1 (en) * | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Microbiological Research Authority | Method and apparatus for nucleic acid strand separation |
DE10148916A1 (de) * | 2001-10-04 | 2003-04-17 | Beatrix Christa Meier | Ultraschallvorrichtung |
US8507198B2 (en) | 2001-11-28 | 2013-08-13 | Applied Biosystems, Llc | Compositions and methods of selective nucleic acid isolation |
US8865405B2 (en) | 2001-11-28 | 2014-10-21 | Applied Biosystems Llc | Compositions and methods of selective nucleic acid isolation |
US8026068B2 (en) | 2002-01-08 | 2011-09-27 | Roche Molecular Systems, Inc. | Use of silica material in an amplification reaction |
EP2046990A2 (de) * | 2006-07-24 | 2009-04-15 | Nanosphere, Inc. | Verfahren zur denaturierung und fragmentierung von dna oder rna mittels ultraschall |
EP2046990A4 (de) * | 2006-07-24 | 2010-05-05 | Nanosphere Inc | Verfahren zur denaturierung und fragmentierung von dna oder rna mittels ultraschall |
WO2012125710A1 (en) * | 2011-03-15 | 2012-09-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for improved dna release from binding substrates and/or decreasing pcr inhibition in pathogen detection |
US20150203894A1 (en) * | 2012-07-25 | 2015-07-23 | Sony Corporation | Method for preparing sample for nucleic acid amplification reaction and preparation device of sample for nucleic acid amplification reaction |
US9909164B2 (en) * | 2012-07-25 | 2018-03-06 | Sony Corporation | Method for preparing sample for nucleic acid amplification reaction and preparation device of sample for nucleic acid amplification reaction |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1740722B1 (de) | Verfahren und anordnung zur dna-isolierung mit trockenreagenzien | |
DE102006002258B4 (de) | Modul zur Aufbereitung einer biologischen Probe, Biochip-Satz und Verwendung des Moduls | |
DE69628016T2 (de) | Miniaturisierte differentielle extraktionsvorrichtung und verfahren | |
DE102005054924B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Extrahieren einer Abstrichprobe | |
WO2018102471A1 (en) | Method and apparatus for processing tissue samples | |
DE3314937C2 (de) | ||
WO1992005442A1 (de) | Einwegreaktionsgefäss für die festphasenimmunanalytik und verfahren zur messung von über immunreaktionen bestimmmbare komponenten | |
DE19801730A1 (de) | Verfahren zur kombinierten Analyse von Zellinhalten, insbesondere den in biologischen Zellen enthaltenen Nukleinsäuren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1082601B1 (de) | Durchfluss-scheranalysator für biologisch aktive moleküle in flüssigkeitsschichten auf oberflächen, verfahren zur analyse einer flüssigkeit und verfahren zur bestimmung der dicke einer ultradünnen flüssigkeitsschicht | |
EP1123980B1 (de) | System zur einfachen Nukleinsäureanalytik | |
EP0634015A1 (de) | Einwegreaktionsgefäss für die festphasenimmunanalytik und verfahren zur messung von über immunreaktionen bestimmbaren komponenten. | |
JP2003527953A (ja) | 単一容器内での物質の処理方法および器具 | |
EP3073264B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer sequenziervorrichtung | |
DE19700364A1 (de) | Elektrokinetische Probenvorbereitung | |
EP1359415B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Lysieren von Zellen | |
WO2007003318A2 (de) | Vorrichtung zur rotor-stator-homogenisation inhomogener proben sowie verwendung einer dergestalten vorrichtung | |
DE102012219156A1 (de) | Integriertes mikrofluidisches bauteil zur anreicherung und extraktion biologischer zellbestandteile | |
DE102016222035A1 (de) | Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von Proben | |
Bassey | Radiofrequency dielectric properties of standard liquids: water, methanol and ethanol | |
DE102014200505A1 (de) | Behälter und Vorrichtung für einen Aufschluss und/oder eine Homogenisierung eines Fluids sowie Verfahren zum Aufschließen und/oder Homogenisieren eines Fluids | |
DE2655265C3 (de) | Verfahren zur automatischen Vorbereitung von aus Zellsuspensionen bestehenden Proben zum Zwecke der nachfolgenden Bestimmung intra- und/oder extrazellulärer Stoffe durch eine kontinuierlich aufeinanderfolgende Behandlung einer Mehrzahl von Proben | |
EP1510254A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Analyten in einer Flüssigkeit | |
DE19922285A1 (de) | Probengefäß | |
DE19933078A1 (de) | Verfahren und Kit zur Bestimmung von DNA-Doppel-/Einzelstrangbrüchen und Vorrichtung zum kontrollierten Filtrieren von insbesondere DNA-Moleküle und/oder andere Moleküle/Molekülkomplexe enthaltenden flüssigen Medien mit Well-Filterplatten | |
DE102012206064A1 (de) | Verfahren zum Aufschließen von biologischen Zellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |