DE19801694C2 - Element aus einer Mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender Streifen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elementes - Google Patents
Element aus einer Mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender Streifen und Verfahren zur Herstellung eines solchen ElementesInfo
- Publication number
- DE19801694C2 DE19801694C2 DE1998101694 DE19801694A DE19801694C2 DE 19801694 C2 DE19801694 C2 DE 19801694C2 DE 1998101694 DE1998101694 DE 1998101694 DE 19801694 A DE19801694 A DE 19801694A DE 19801694 C2 DE19801694 C2 DE 19801694C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rings
- ring
- elements
- guided
- right angles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/20—Securing of slopes or inclines
- E02D17/202—Securing of slopes or inclines with flexible securing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/12—Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
- B66C1/18—Band-type slings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B19/00—Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
- E01B19/003—Means for reducing the development or propagation of noise
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/08—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
- E01F15/081—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
- E01F15/086—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using plastic, rubber or synthetic materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/02—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
- E01F8/021—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
- E01F8/025—Gabion-type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/02—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
- E01F8/027—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with external support, e.g. wall facing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/12—Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
- E02B3/122—Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Element aus einer Mehrzahl waage
recht und senkrecht verlaufender Streifen, welche gemeinsame
Kreuzungspunkte aufweisen.
Derartige Elemente, bei denen einmal die Kettfäden und dann
wieder die Schußfäden oben liegen und sich derart überkreu
zen, daß ein haltbares Gewebe gebildet ist, sind allgemein
bekannt. Derartige, beispielsweise als Matten ausgebildete
Elemente bestehen aus einer Vielzahl von Materialien und fin
den Anwendung für verschiedene Zwecke. So ist es beispiels
weise aus dem DE-GM 94 10 292 bekannt, Gummimatten aus
Streifen der Laufflächen von Altreifen herzustellen und diese
Gummimatten zur Stabilisierung von Deichen und Böschungen,
zur Dünenbefestigung, für den Wege- und Radwegebau einzuset
zen. Grundsätzlich ist zwar anzuerkennen, daß das Recycling
insbesondere von Altreifen durchaus begrüßenswert ist, da die
Verwendung von Altreifen für sinnvolle Zwecke dem heutigen
Umweltschutzgedanken Rechnung trägt, jedoch sind dem Einsatz
derartiger aus Altreifen gewonnener Matten Grenzen gesetzt.
Dies liegt daran, daß die Haltbarkeit und Stabilität derarti
ger einfacher Matten aus Streifen von Laufflächen von Altrei
fen nicht für die betreffenden Einsatzzwecke ausreichend ist,
da insbesondere aus der DE-GM 94 10 292 bekannte Matten
nur aufwendig herzustellen sind und die Verwendung von metal
lenen Krampen und dergleichen erfordern. Zudem wird hier beim
Zerschneiden der Laufflächen der verwendeten Altreifen deren
Metalleinlage bloß gelegt, wodurch die Gefahr entsteht, daß
diese Metalleinlage korrodieren kann.
Was die stoffliche Verwertung und Verwendung von Altreifen
für die Böschungssicherung für den Flutschutz anbelangt, sind
bereits Vorschläge gemacht worden, beispielsweise in der DE-
AS 25 46 430, der DE 33 08 651 A1 und der bereits genann
ten DE-GM 954 10 292. Die Verwendung von gewebten Matten
oder mattenähnlichen Gebilden, welche nicht aus Altreifenre
cyclingprodukten bestehen, zur Stabilisierung rutschgefährde
ter Erdmassen und zur Boden- oder Uferbefestigung ist eben
falls bereits vorgeschlagen worden, beispielsweise in der DE
36 30 969 C2, in der DE-AS 22 17 150 und der DE-AS 19 31 537.
Diesen und ähnlichen mattenartigen Gebilden ist der Nachteil
gemeinsam, daß sie nur eine begrenzte Flexibilität aufweisen,
nur in begrenztem Umfang und mit erheblichem Aufwand mit wei
teren Matten verbunden werden können und im Bedarfsfalle nur
in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen und bei der Verle
gung vor Ort nicht von Hand hergestellt werden können. Ein
Einsatz dieser bekannten Elemente ist zudem nur eingeschränkt
möglich, da vorgefertigte Elemente sich nur bedingt an Gelän
deformationen anpassen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Element der eingangs ge
nannten Art zu schaffen, welches leicht herzustellen sein
soll, welches preisgünstig ist, und welches für Bauzwecke ei
ne ausreichende mechanische Stabilität, eine genügend hohe
Flexibilität und gute Dämpfungseigenschaften gegenüber mecha
nischen Beanspruchungen aufweisen und welches mit weiteren
Elementen schnell und einfach verbindbar sein soll, sowie ein
Verfahren zur Herstellung eines solchen Elementes anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit einem Element der eingangs genannten
Art gelöst, welches die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf
weist.
Erfindungsgemäß zeichnet sich das Element dadurch aus, daß
die Streifen jeweils geschlossene Ringe sind, wobei jeweils
ein Ring abwechselnd die rechtwinklig zu ihm angeordneten
Ringe umschließt bzw. durch diese Ringe hindurch geführt ist,
wobei ein vorderes Ende jeweils eines Ringes durch ein hinte
res Ende jeweils eines rechtwinklig zu ihm angeordneten Rin
ges geführt ist und über die Seitenkante dieses rechtwinklig
zu ihm angeordneten Ringes derart hervorsteht, daß eine Öse zur
Lagerung von Verbindungsmitteln entsteht.
Kern der Erfindung ist eine völlig neue Art der Verbindung
rechtwinklig zueinander angeordneter Streifen mit gemeinsamen
Kreuzungspunkten, welche sich gezielt von bislang bekannten
Knüpfungs- oder Bindungsarten abwendet.
Auf überraschend einfache Weise läßt sich erfindungsgemäß ein
mattenartiges Element schaffen, welches im Gegensatz zu her
kömmlichen Lösungen aus geschlossenen Ringen besteht, welche
in neuartiger Weise so miteinander verflochten sind, daß
rechtwinklig zueinander angeordnete Ringe abwechselnd sich
umschließen bzw. von den rechtwinklig zueinander angeordneten
Ringen umhüllt sind.
Durch diese neuartige Technik stellen sich die Ringe als fla
che langgestreckte Ringe mit wellenförmigen Verlauf und
stellt sich das mittels dieser Ringe gewonnene Element als
geschlossener Körper mit quadratischer Grundfläche dar, wel
cher durch die Ösen mittels Verbindungsmitteln mit weiteren
identischen Elementen auf einfachste Weise verbunden werden
kann. Es sind zwar auch Elemente aus einfachen Streifen be
kannt, deren über den Streifenverbund hinausragenden Streife
nenden umgenäht sind und auf diese Weise Ösen bilden, jedoch
besitzen diese auch aus den Laufflächen von Altreifen geweb
ten Körper keine ausreichende mechanische Festigkeit und in
Bezug auf mechanischen Druck nur eine geringe Dämpfungseigen
schaft, welche nicht für alle Einsatzzwecke ausreichend ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorge
sehen, daß die Ringe jeweils aus elastischem Material beste
hen, insbesondere daß sie aus der Lauffläche eines Fahrzeu
greifens bestehen. Hierdurch läßt sich auf überraschend ein
fache Weise ein Element schaffen, welches den überwiegenden
Teil anfallender Altreifen nutzt, welche sonst nur sehr
schlecht weitererverwertet werden könnten.
Um ein erfindungsgemäßes Element unter Verwendung von Lauf
flächen von Fahrzeugreifen zu schaffen, benötigt man in der
Regel 8 Altreifen, deren Anzahl durch das Verhältnis von Län
ge/Breite der Laufflächen vorgegeben ist. Bei der Verwendung
der Laufflächen beispielsweise von Sonderreifen kann eine an
dere Anzahl von Laufflächenringen gewählt werden. Vorzugswei
se finden aber normale Altreifen mit einem üblichen Durchmes
ser von 13-15 Zoll Verwendung.
Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist insbesondere, daß
diese Laufflächen bereits mechanische Eigenschaften besitzen,
welche in vorteilhafter Weise nutzbar gemacht werden können.
Die stofflichen und mechanischen Eigenschaften der Laufflä
chen von Automobilreifen ermöglichen einen sehr hohen Grad an
Dämpfung gegen Stoßbelastungen und sie bieten auch Schutz ge
gen höchste mechanische Beanspruchungen, was insbesondere
durch die Stahleinlagen in der Lauffläche ermöglicht wird,
wobei diese Stahleinlagen bei dem erfindungsgemäßen Element
nicht korrodieren können, da die Laufflächenringe nicht
durchtrennt werden.
Die Eigenschaften von Laufflächen von Kraftfahrzeugreifen in
Verbindung mit der neuartigen Verbindungstechnik des erfin
dungsgemäßen Elements läßt sich für eine Vielzahl von Anwen
dungsbereichen nutzen. Hier sind insbesondere der Flutschutz,
die Deichsicherung und die Deichsanierung zu nennen, worauf
in der Beschreibung näher einzugehen sein wird.
In einer praktischen Ausgestaltung der Erfindung sind die
durch die Ösen des Elements führbaren Verbindungsmittel Stan
gen, Ketten, Seile, Rohre oder dergleichen. Mit diesen Ver
bindungsmitteln ist das Element auch auf einfachste Weise mit
weiteren Elementen verbindbar. Um beispielsweise zwei Elemen
te miteinander zu verbinden, ist es nur nötig, die beiden
Elemente auf Stoß aneinander zu legen und ein Verbindungsmit
tel durch die Ösen der beiden Elemente zu führen, wodurch die
Verbindung von zwei aneinander anstoßenden Elementen bereits
hergestellt ist. Hierdurch läßt sich eine Vielzahl erfin
dungsgemäßer Elemente miteinander zu großflächigen Matten
oder Planen und/oder mit anderen Körpern, welche ebenfalls
aus den erfindungsgemäßen Elementen gebildet sein können,
verbinden.
Derart zusammengefügte Matten oder Planen lassen sich bei
spielsweise als Unterlage im Straßenbau, als Tragegurt für
Großlasten, als geräuschdämpfendes Bahnschienenbett oder zur
Sicherung von Mülldeponien gegen Abrutschen einsetzen. Auch
eine Verwendung einer aus einer Vielzahl von Elementen beste
henden Matte als Sichtschutzwand ist denkbar, wobei diese
durch taschenartige Hohlräume zwischen den Ringen der Elemen
te leicht und einfach zu begrünen ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das
Element mit fünf weiteren identischen Elementen zu einem Wür
fel verbindbar. Ein derartiger Würfel, welcher durch die
durch die Ösen der einzelnen Elemente geführten Verbindungs
mittel auf einfachste Weise zu schaffen ist, läßt sich für
eine Vielzahl von Verwendungszwecken einsetzen. Beispielswei
se ist es mit einem derartigen Würfel möglich, schnell und
einfach eine Mauer für Flutschutzzwecke, eine Lärmschutzwand,
eine Prallschutzwand oder ähnliches herzustellen.
Hierbei kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen
sein, daß in den Würfel ein mit Wasser, mit Luft oder mit fe
stem Material füllbarer Sack einführbar ist. Ein derartiger
Sack kann die Eigenstabilität des aus den erfindungsgemäßen
Elementen geschaffenen Würfels noch weiter erhöhen. Zudem
läßt sich mit einem derartigen Sack der Hohlraum des Würfels
in positiver Weise nutzen, indem er nämlich, je nach Füll
stoff, gezielt tariert werden kann, d. h., er kann hierdurch
schwimmend, im Wasser schwebend oder sinkend ausgelegt wer
den. Mit luftgefüllten Würfeln lassen sich beispielsweise
Schwimmplattformen oder Notstege schaffen.
Das Element kann gemäß einer praktischen Ausgestaltung der
Erfindung auch mit zwei weiteren identischen Elementen zu ei
nem offenen regulärem Prisma in Gestalt eines Dreiecks ver
bindbar sein. Hierdurch entsteht ein zeltartiges Gebilde, wie
es für bestimmte Anwendungszwecke wünschenswert sein und wel
ches mit weiteren Elementen verbunden werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist vorgesehen, daß das Element mit einem Krallanker verbind
bar ist. Ein derartiger Krallanker kann dann zum Einsatz ge
langen, wenn eine Vielzahl erfindungsgemäßer Elemente für
Flutschutzzwecke eingesetzt werden soll. Der Krallanker kann
eine Grundplatte aufweisen, deren Außenabmessungen den Abmes
sungen des Elements entspricht und sich somit problemlos bei
spielsweise in einen matten- oder planenartigen Verbund inte
grieren läßt. Um den Krallanker schnell und einfach mit we
nigstens einem Element verbinden zu können, kann der Krallan
ker an seinen Außenkanten Ösen aufweisen, mittels derer eine
schnelle und einfache, scharnierartige Verbindung mit wenig
stens einem Element möglich ist, ähnlich der Verbindung von
wenigstens zwei Elementen miteinander.
Gemäß eines Verfahrens zur Herstellung eines Elements ist
vorgesehen, daß bei einer der Anzahl der Ringe des Elements
entsprechenden Anzahl von Kraftfahrzeugreifen deren Seiten
wände und gummiummantelte Felgenringe abgetrennt werden, und
daß die verbleibenden Laufflächenringe zu einem Element ver
bunden werden, wobei jeweils ein Laufflächenring abwechselnd
die rechtwinklig zu ihm angeordneten Laufflächenringe um
schließt bzw. durch diese Laufflächenringe hindurch geführt
ist, wobei ein vorderes Ende jeweils eines Laufflächenringes
durch ein hinteres Ende jeweils eines rechtwinklig zu ihm an
geordneten Laufflächenringes geführt ist und über die Seiten
kante dieses rechtwinklig zu ihm angeordneten Laufflächenrin
ges derart hervorsteht, daß eine Öse zur Lagerung von Verbin
dungsmitteln entsteht.
Bei diesem Verfahren werden vor allem Altreifen in positiver
Weise einer weiteren Nutzung zugeführt, welche deutlich über
die normale Nutzungsdauer eines Fahrzeugreifens hinausgeht.
Zu betonen ist, daß das erfindungsgemäße Element aber nicht
nur aus den Laufflächen von Altreifen herzustellen ist, son
dern daß dafür alle denkbaren geschlossenen Ringe verwendet
werden können, beispielsweise aus Geotextilien, aus Kunst
stoffolien und -tonnen, aus Blechringen und dergleichen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden an
hand der nachfolgenden Zeichnung, welche Ausführungsbeispiele
darstellt, näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Element in perspek
tivischer Darstellung,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Element im Schnitt
entlang der Linie A-A' aus Fig. 1,
Fig. 3 ein Detail des erfindungsgemäßen Ele
ments,
Fig. 4a-4e Verbindungsmittel des erfindungsgemäßen
Elements
Fig. 5 eine beispielhafte Darstellung mehrerer
erfindungsgemäßer Elemente in Draufsicht,
Fig. 6 die Verbindung mehrerer erfindungsgemäßer
Elemente zu einem offenen Würfel in per
spektivischer Darstellung,
Fig. 7 einen aus sechs erfindungsgemäßen Elemen
ten zusammengefügten Würfel in perspekti
vischer Darstellung,
Fig. 8 eine aus fünf Würfeln aus Fig. 7 herge
stellte Wand in perspektivischer Darstel
lung,
Fig. 9-11 einen mit dem erfindungsgemäßen Element
verbundenen Krallanker von vorne, von der
Seite und von unten,
Fig. 12 die beispielhafte Verwendung einer Viel
zahl erfindungsgemäßer Elemente zur Dei
cherhöhung,
Fig. 13 die beispielhafte Verwendung einer Viel
zahl erfindungsgemäßer Elemente zur Anla
ge eines Sturmflutnotdeiches, und
Fig. 14 schematisch die Verfahrensschritte zur
Gewinnung eines Ringes des erfindungsge
mäßen Elements aus einem Altreifen.
In den Fig. 1 bis 3 ist der grundsätzliche Aufbau eines er
findungsgemäßen Elements 10 dargestellt. Dieses besteht, wie
insbesondere Fig. 1 zu entnehmen ist, aus einer Mehrzahl waa
gerecht verlaufender, zusammengedrückter Ringe 12, 14, 16,
18 und aus einer Mehrzahl senkrecht verlaufender, zusammen
gedrückter Ringe 20, 22, 24, 26, d. h., aus jeweils einer
gleichen Anzahl waagerechter Ringe 12-18 und senkrechter
Ringe 20-26. Die Ringe 12-26 sind dabei jeweils geschlos
sene Ringe 28. Jeder Ring 28 ist aus der Lauffläche 30 eines
zerteilten Automobilreifens 32 hervorgegangen, worauf noch
einzugehen sein wird.
Zu dem in Fig. 1 dargestellten Element 10 gelangt man auf
folgende Weise:
Durch den waagerechten Ring 12 wird von oben der senkrechte
Ring 20 geschoben. Der senkrechte Ring 22 wird von rechts
über den waagerechten Ring 12 geschoben. Der senkrechte Ring
24 wird wiederum von oben durch den waagerechten Ring 12 ge
steckt, der senkrechte Ring 26 wird dann wie der senkrechte
Ring 22 von rechts über den waagerechten Ring 12 geschoben.
Zu dem fertigen Element 10 werden dann noch die waagerechten
Ringe 14, 16, 18 benötigt. Nun wird der waagerechte Ring 14
von links durch den senkrechten Ring 20 gesteckt. Da der waa
gerechte Ring 14 nun über und unter den senkrechten Ring 22
laufen muß, empfiehlt es sich, den senkrechten Ring 22 soweit
nach unten zu ziehen, bis er dann durch den waagerechten Ring
14 wieder nach oben geführt wird.
Nun wird der waagerechte Ring 14 weiter nach rechts durch den
senkrechten Ring 24 geschoben. Um den waagerechten Ring 14
jetzt über und unter den senkrechten Ring 26 zu bringen, ist
analog wie mit dem senkrechten Ring 22 zu verfahren, d. h.,
der senkrechte Ring 26 ist nach unten zu ziehen, der waage
rechte Ring 14 ist nach rechts zu schieben und dann ist der
senkrechte Ring 26 wieder nach oben, nun aber durch den waa
gerechten Ring 14 zu führen. Die Einführung des waagerechten
Ringes 16 kann jetzt von rechts erfolgen, wobei der senkrech
te Ring 24 und der senkrechte Ring 20 nach unten zu schieben
sind, um danach durch den waagerechten Ring 16 geführt wieder
hochgeschoben zu werden. Die Einbringung des waagerechten
Ringes 18 erfolgt analog zum waagerechten Ring 14. Abschlie
ßend kann das Element 10 durch Verbindungselemente 34 fixiert
und mit weiteren auf gleiche Weise gewonnenen Elementen 10
verbunden werden.
Auf diese Weise erhält man ein Element 10, bei dem jeweils
ein Ring 28 abwechselnd die rechtwinklig zu ihm angeordneten
Ringe 28 umschließt bzw. von diesen Ringen 28 umschlossen
ist. Ein vorderes Ende 36 jeweils eines Ringes 28 ist jeweils
durch ein hinteres Ende 38 jeweils eines rechtwinklig zu ihm
angeordneten Ringes 28 geführt und steht über die Seitenkante
40 dieses rechtwinklig zu ihm angeordneten Ringes 28 derart
hervor, daß eine Öse 42 zur Lagerung eines Verbindungselemen
tes 34 entsteht. Dies ist insbesondere in der rechten unteren
Bildhälfte von Fig. 1 gut zu erkennen.
Das erfindungsgemäße Element 10 ist in Fig. 2 im Schnitt ent
lang der Linie A-A' aus Fig. 1 dargestellt.
Ein Ausschnitt des erfindungsgemäßen Elements 10 ist in Fig.
3 im Detail während der Verknüpfungsphase der einzelnen Ringe
28 dargestellt, wobei in Fig. 3 zu erkennen ist, daß während
der Verknüpfungsphase die einzelnen Ringe 28 sich noch locker
umschließen.
Beispiele für geeignete Verbindungsmittel 34 zur Verbindung
eines erfindungsgemäßen Elements mit mehreren erfindungsgemä
ßen Elementen oder mit anderen Körpern sind in den Fig. 4a
bis 4e dargestellt. In Fig. 4a ist das Verbindungselement 34
eine Kette 44 aus einer Mehrzahl von Felgenringen 45, welche
bei dem bei der Erfindung zur Anwendung gelangenden Recycling
von Altreifen anfallen. Das in Fig. 4b dargestellte Verbin
dungselement 34 ist ein Verbindungsstab 46 mit an seinen En
den angeformten Augen 48, durch welche weitere Verbindungse
lemente 34 hindurchgeführt werden können, beispielsweise die
Kette 44 aus Fig. 4a oder eine Schraube 50 mit Mutter 52. In
Fig. 4c ist ein Verbindungselement 34 dargestellt, welches
sich als Gewindestab 54 mit Stahlkette 56 und Sicherungs
scheibe 58 darstellt.
In Fig. 4d ist die als Verbindungselement 34 dienende Kette
44 aus Fig. 4a dargestellt, welche in ein Montagerohr 60 ein
geführt ist, mit dessen Hilfe die Kette 44 auf leichte Weise
durch Ösen 42 eines Elements 10 geführt werden kann. In Fig.
4e ist das Verbindungselement 34 ein Rohr 62.
Die in den Fig. 4a bis 4e dargestellten Verbindungselemente
34 dienen alle dazu, durch die Ösen 42 von Elementen 10 ge
führt zu werden, um ein Element 10 mit weiteren Elementen 10
zu verbinden oder um ein Element 10 am Grund und Boden anzu
binden.
Die Möglichkeit, mehrere Elemente 10 miteinander zu verbin
den, ist beispielhaft in Fig. 5 dargestellt. Dort sind fünf
Elemente 10 durch Gewindestäbe 54, durch Stahlketten 56,
durch einen Verbindungsstab 46 und durch Ketten 44 aus Fel
genringen 45 miteinander verbunden. Durch die Verbindung ei
ner Vielzahl von Elementen 10 miteinander läßt sich eine be
liebig große Matte zusammenfügen, je nach Anwendungsbedürf
nis.
In den Fig. 6 bis 8 ist die Zusammenstellung mehrerer Elemen
te 10 zu einem bzw. zu mehreren Würfeln 64 dargestellt. Der
in Fig. 6 dargestellte Würfel 64 wird durch Stäbe 54 zusam
mengehalten, wobei die Stäbe 54 mit ihren Enden in Steckwür
feln 66 eingesteckt sind. Obwohl in Fig. 6 ein nach oben of
fener Würfel 64 dargestellt ist, ist es auch möglich, auf die
in Fig. 6 dargestellte Weise einen allseits geschlossenen
Würfel zu schaffen, wobei durch die Steckwürfel 66 der Würfel
64 mit weiteren Würfeln 64 verbunden werden kann oder als Ba
sis für eine gerüstähnliche und flexible Struktur dienen
kann. Wie weiter in Fig. 6 zu erkennen ist, ist der Hohlraum
68 des Würfels 64 mit einem Sack 70 ausgefüllt, welcher mit
Luft, Wasser oder mit festem Material, beispielsweise Sand,
auffüllbar ist. Dieser Sack 70 dient der Tarierung, der Sta
bilisierung und der Beschwerung des Würfels 64.
In Fig. 7 ist ebenfalls ein Würfel 64 dargestellt, welcher
ebenfalls mit einem Sack 70 ausgefüllt ist, wobei die beim
Würfel 64 aus Fig. 7 verwendeten Verbindungsmittel nicht über
die Seitenkanten des Würfels 64 hervorragen.
In Fig. 8 ist schematisch die Zusammenstellung von fünf Wür
feln 64 zu einer Mauer 72 dargestellt. Auf die zuvor be
schriebene Art und Weise läßt sich einfach und schnell mit
einer Vielzahl von aus Elementen 10 und Verbindungselementen
34 zusammengefügten Würfeln 64 eine Mauer, Wand oder derglei
chen zusammenstellen und aufbauen.
In den Fig. 9 bis 11 ist die Verbindung von Elementen 10 mit
einem Krallanker 74 dargestellt. Dieser Krallanker 74 weist
eine Ankerplatte 76 mit seitlich angeformten Ösen 78 zur Ver
bindung mit Elementen 10 auf. An der Unterseite der Anker
platte 76 ist ein Ankerhaken 80 befestigt, welcher dazu
dient, die an den Krallanker 74 befestigten Elemente 10 am
Boden beispielsweise eines Deiches, vorzugsweise eines Kü
stendeiches, zu verankern. Die Ösen 78 dienen dazu, den
Krallanker 74 mit wenigstens einem Element 10 mittels Verbin
dungselementen 34 zu verbinden, wobei diese Verbindungsele
mente 34 den in den Fig. 4a bis 4e dargestellten Verbindungs
mitteln 34 entsprechen können.
In den Fig. 12 und 13 ist beispielhaft die Verwendung erfin
dungsgemäßer Elemente 10 für Flutschutzzwecke dargestellt. In
Fig. 12 ist ein Hochwassergefährdeter Flußdeich 82 darge
stellt, der mittels einer aus einer Vielzahl von Elementen 10
gebildeten Deichkrone 96 erhöht ist. Diese Deichkrone 96 be
steht aus einer Matte 92 aus einer Vielzahl von Elementen 10,
aus Würfeln 64, welche in die Matte 92 integriert und mit
dieser durch Verbindungsmittel 34 verbunden sind und aus mit
einem Teil der Würfel 64 verbundenen Dreiecken 86, welche ei
ne zelt- oder dachartige Struktur bilden. Die Würfel 64 und
die Dreiecke 86 sind teilweise mit Sand 100 bzw. mit einem
Sack 70 ausgefüllt, wobei der Sack mit einem geeigneten Stoff
gefüllt ist. Zur Abdichtung des Flußdeiches 82 ist zwischen
Flußdeich 82 und Matte 92 eine Plastikplane 88 angeordnet.
Die Matte 92 ist mit dem Flußdeich 82 durch geeignete Mittel
verbunden, beispielweise mittels eines in Fig. 12 angedeute
ten Fixierstabes 98.
In Fig. 13 ist beispielhaft die Errichtung eines Notdeiches
90 im Strandbereich einer Meeresküste aus einer Vielzahl von
Elementen 10 dargestellt. Durch diesen Notdeich 90 sollen Ge
bäude 84 vor dem Hochwasser und dem Wellengang beispielsweise
einer Sturmflut geschützt werden. Wie in Fig. 13 zu erkennen
ist, besteht der Grundkörper des Notdeiches 90 aus einer
Vielzahl von aus Elementen 10 gebildeten Würfeln 64, wobei
diese Würfel 64 durch eine Matte 92 aus einer Vielzahl von
Elementen 10 abgedeckt sind. Am Fuß des Notdeiches 90 ist
diese Matte 92 durch eingefügte Krallanker 74 im Erdreich des
Strandbereichs verankert.
Ein derartiger, in Fig. 13 dargestellter Notdeich 90 läßt
sich im Bedarfsfalle vor Ort schnell und einfach herstellen
bzw. errichten.
Es ist auch möglich, mittels Elementen 10 und Würfeln 64 be
reits vorhandene Deiche abzusichern oder die Deichkrone zu
erhöhen. Auch bei der Neuanlage von Deichen können die Ele
mente 10 und die Würfel 64 in nützlicher Weise angewandt wer
den, beispielsweise kann eine Matte aus einer Vielzahl von
Elementen 10 in den Deichkern eingefügt werden. Es können
Würfel 64 im Deichvorland angeordnet werden, wobei diese Wür
fel 64 auch mit Schotter und ähnlichen Erdmaterialien aufge
füllt werden können. Es wurde auf überraschende Weise heraus
gefunden, daß mit derartigen, aus Elementen 10 gebildeten
Matten und mit aus Elementen 10 gebildeten Würfeln 64 eine
auch schon bestehende Deichstruktur erheblich verstärkt und
gegen Durchsickerung, Überspülung, Grundbruch und Abtragung
gesichert werden kann.
In Fig. 14 ist schematisch ein Verfahren zur Gewinnung eines
Ringes 28 für das Element 10 aus einem Altreifen 32 darge
stellt. Ausgehend von einem abgenutzten Automobilreifen 32
mit Lauffläche 30 werden in einem ersten Schritt, was durch
den Pfeil A angedeutet ist, Seitenwände 94 mit gummiummantel
ten Felgenringen 45 abgetrennt. Nach Beendigung des Abtren
nens der Seitenwände 94 liegt bereits der Laufflächenring 28
vor, welcher dann zum Element 10 weiterverarbeitet werden
kann. Dies ist durch den Pfeil B angedeutet. Die Seitenwände
94 mit Felgenringen 45 werden in einem weiteren Schritt, was
durch den Pfeil C dargestellt ist, voneinander getrennt, wo
nach die Felgenringe 45 zu der in Fig. 4a dargestellten Kette
44 weiterverarbeitet werden können. Mit den ebenfalls anfal
lenden Seitenteilen 94 lassen sich andere, nicht näher darge
stellte Recyclingprodukte herstellen.
Claims (13)
1. Element (10) aus einer Mehrzahl waagerecht und senkrecht
verlaufender Streifen (12-26), welche gemeinsame Kreuzungs
punkte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen
(12-26) jeweils geschlossene Ringe (28) sind, wobei jeweils
ein Ring (28) abwechselnd die rechtwinklig zu ihm angeordne
ten Ringe (28) umschließt oder durch diese Ringe (28) hin
durch geführt ist, wobei ein vorderes Ende (36) jeweils eines
Ringes (28) durch ein hinteres Ende (38) jeweils eines recht
winklig zu ihm angeordneten Ringes (28) geführt ist, und über
die Seitenkante (40) dieses rechtwinklig zu ihm angeordneten
Ringes (28) derart hervorsteht, daß eine Öse (42) zur Lage
rung eines Verbindungselementes (34) entsteht.
2. Element (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringe (28) jeweils aus elastischem Material bestehen.
3. Element (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringe (28) jeweils aus der Lauffläche (30) eines
Fahrzeugreifens (32) bestehen.
4. Element (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch die Ösen (42) des Elements (10) führbaren Ver
bindungselemente (34) Stäbe (46; 54), Ketten (44; 56), Seile,
Rohre (62) sind.
5. Element (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (10) durch die
durch die Ösen (42) geführten Verbindungselemente (34) mit
weiteren Elementen (10) verbindbar ist.
6. Element (10) nach Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (10) mit fünf wei
teren identischen Elementen (10) zu einem Würfel (64) ver
bindbar ist.
7. Element (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Würfel (64) ein mit Wasser, mit Luft oder mit ei
nem festen Material füllbarer Sack (70) einführbar ist.
8. Element (10) nach Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (10) mit zwei wei
teren identischen Elementen (10) zu einem Dreieck verbindbar
ist.
9. Element (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-
8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (10) mit einem
Krallanker (74) verbindbar ist.
10. Verwendung eines Elements (10) nach einem der vorherge
henden Ansprüche 1-9 für Flutschutzzwecke.
11. Verwendung eines Elements (10) nach einem der vorherge
henden Ansprüche 1-9 für eine Lärmschutzwand.
12. Verwendung eines Elements (10) nach einem der vorherge
henden Ansprüche 1-9 als Aufprallschutzelement.
13. Verfahren zur Herstellung eines Elements (10), dadurch
gekennzeichnet, daß bei einer der Anzahl der Ringe (28) des
Elements (10) entsprechenden Anzahl von Kraftfahrzeugreifen
(32) deren Seitenwände (94) und gummiummantelte Felgenringe
(45) abgetrennt werden, und daß die verbleibenden Laufflä
chenringe (28) zu einem Element (10) verbunden werden, der
art, daß jeweils ein Ring (28) abwechselnd die rechtwinklig
zu ihm angeordneten Ringe (28) umschließt oder durch diese
Ringe (28) hindurch geführt ist, wobei ein vorderes Ende (36)
jeweils eines Ringes (28) durch ein hinteres Ende (38) jeweils
eines rechtwinklig zu ihm angeordneten Ringes (28) geführt ist
und über die Seitenkante (40) dieses rechtwinklig zu ihm an
geordneten Ringes (28) derart hervorsteht, daß eine Öse (42)
zur Lagerung eines Verbindungselementes (34) entsteht.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998101694 DE19801694C2 (de) | 1998-01-19 | 1998-01-19 | Element aus einer Mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender Streifen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elementes |
DK99907248T DK1049574T3 (da) | 1998-01-19 | 1999-01-18 | Element af en række vandret og lodret forløbende strimler samt fremgangsmåde til fremstilling af elementer ved sammenføjning af lukkede ringe |
DE59905734T DE59905734D1 (de) | 1998-01-19 | 1999-01-18 | Element aus einer mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender streifen und verfahren zur herstellung von elementen durch verknüpfung geschlossener ringe |
AU27110/99A AU2711099A (en) | 1998-01-19 | 1999-01-18 | Element comprised of a plurality of strips running in a horizontal and vertical manner, and a method for producing elements by connecting closed rings |
EP99907248A EP1049574B1 (de) | 1998-01-19 | 1999-01-18 | Element aus einer mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender streifen und verfahren zur herstellung von elementen durch verknüpfung geschlossener ringe |
DE19980021T DE19980021D2 (de) | 1998-01-19 | 1999-01-18 | Element aus einer Mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender Streifen und Verfahren zur Herstellung von Elementen durch Verknüpfung geschlossener Ringe |
CN99802247A CN1102092C (zh) | 1998-01-19 | 1999-01-18 | 由多个水平和垂直分布的条带组成的单元以及通过连接封闭的环制造这些单元的方法 |
ES99907248T ES2196775T3 (es) | 1998-01-19 | 1999-01-18 | Elemento compuesto por multiples bandas que discurren horizontal y verticalmente y procedimiento ppara la fabricacion de elementos mediante enlace de anillos cerrados. |
JP2000539983A JP2002509038A (ja) | 1998-01-19 | 1999-01-18 | 水平方向及び垂直方向に延びた複数のストリップからなる要素、及び複数の閉じたリングの編合せによって諸要素を製造する方法 |
PT99907248T PT1049574E (pt) | 1998-01-19 | 1999-01-18 | Elemento constituido por uma pluralidade de tiras que correm na horizontal e na vertical e processo para o fabrico dos elementos por meio da sua ligacao atraves de aneis fechados |
PL99341680A PL188439B1 (pl) | 1998-01-19 | 1999-01-18 | Element składowy maty względnie utworu przestrzennego wytworzony ze splecionych krzyżowo pierścieniowych taśm, sposób wytwarzania elementu składowegomaty względnie utworu przestrzennego ze splecionych krzyżowo pierścieniowych taśm oraz sposób wytwarzania pierścieniowych taśm z zużytych opon pojazdów samochodowych |
AT99907248T ATE241450T1 (de) | 1998-01-19 | 1999-01-18 | Element aus einer mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender streifen und verfahren zur herstellung von elementen durch verknüpfung geschlossener ringe |
US09/582,211 US6443668B1 (en) | 1998-01-19 | 1999-01-18 | Element comprised of a plurality of strips running in a horizontal and vertical manner, and a method for producing elements by connecting closed rings |
PCT/DE1999/000104 WO1999036240A1 (de) | 1998-01-19 | 1999-01-18 | Element aus einer mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender streifen und verfahren zur herstellung von elementen durch verknüpfung geschlossener ringe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998101694 DE19801694C2 (de) | 1998-01-19 | 1998-01-19 | Element aus einer Mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender Streifen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elementes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19801694A1 DE19801694A1 (de) | 1999-07-22 |
DE19801694C2 true DE19801694C2 (de) | 2001-05-10 |
Family
ID=7854949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998101694 Expired - Fee Related DE19801694C2 (de) | 1998-01-19 | 1998-01-19 | Element aus einer Mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender Streifen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elementes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19801694C2 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2217150B2 (de) * | 1972-04-10 | 1975-09-11 | H. & J. Huesker Co, 4423 Gescher | Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- oder Uferbefestigung und Verfahren zur Herstellung der Bahn |
DE2546430B1 (de) * | 1975-10-16 | 1977-04-14 | Erich Doering | Boeschungssicherung aus altautoreifen |
DE1931537B2 (de) * | 1969-06-21 | 1978-08-17 | Fa. Pilsa, Luxemburg | Verfahren zum Herstellen eines Böschungs- und/oder Bodenschutzes |
DE3308651A1 (de) * | 1983-03-11 | 1984-09-13 | Bauer, Gotthart, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Netzwerk aus reifenfoermigen koerpern |
DE3630969A1 (de) * | 1986-09-11 | 1988-03-24 | Smoltczyk Hans Ulrich Prof Dr | Verfahren zur stabilisierung rutschgefaehrdeter erdmassen |
DE9410292U1 (de) * | 1994-06-24 | 1994-12-22 | Meißner, Kurt, 39596 Arneburg | Altreifenrecycling zu verwebten und verrasteten Gummimatten |
-
1998
- 1998-01-19 DE DE1998101694 patent/DE19801694C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1931537B2 (de) * | 1969-06-21 | 1978-08-17 | Fa. Pilsa, Luxemburg | Verfahren zum Herstellen eines Böschungs- und/oder Bodenschutzes |
DE2217150B2 (de) * | 1972-04-10 | 1975-09-11 | H. & J. Huesker Co, 4423 Gescher | Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- oder Uferbefestigung und Verfahren zur Herstellung der Bahn |
DE2546430B1 (de) * | 1975-10-16 | 1977-04-14 | Erich Doering | Boeschungssicherung aus altautoreifen |
DE3308651A1 (de) * | 1983-03-11 | 1984-09-13 | Bauer, Gotthart, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Netzwerk aus reifenfoermigen koerpern |
DE3630969A1 (de) * | 1986-09-11 | 1988-03-24 | Smoltczyk Hans Ulrich Prof Dr | Verfahren zur stabilisierung rutschgefaehrdeter erdmassen |
DE9410292U1 (de) * | 1994-06-24 | 1994-12-22 | Meißner, Kurt, 39596 Arneburg | Altreifenrecycling zu verwebten und verrasteten Gummimatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19801694A1 (de) | 1999-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1049574B1 (de) | Element aus einer mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender streifen und verfahren zur herstellung von elementen durch verknüpfung geschlossener ringe | |
DE4030885A1 (de) | Verfahren und element fuer die herstellung von strukturen fuer die aufnahme von terrainflaeche | |
EP2110477A2 (de) | Gabione | |
EP1012402B1 (de) | Verfahren zur sicherung, verfestigung sowie neugewinnung von bodenflächen und untergründen über und unter wasser | |
EP1985763A1 (de) | Hochwasserschutzsystem | |
DE20320986U1 (de) | Baukörper-Modul eines Hilfsdeiches sowie Rollvorrichtung für einen aufgewickelten Deich-Baukörper | |
WO1987001148A1 (en) | Process for constructing a sloping wall or embankment in particular a sound-proofing embankment | |
DE19801694C2 (de) | Element aus einer Mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender Streifen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elementes | |
EP0079880A2 (de) | Stützbauwerk | |
AT352639B (de) | Uferverbau | |
DE1534372A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahn-,Platz- oder Wege- Befestigung mit durchbrochenen Beton-Formsteinen und Formsteine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0016727B1 (de) | Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung | |
DE9318172U1 (de) | Transport- und Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände | |
DE4130768C1 (en) | Metal reinforcement caging for hardcore under roads - uses pre-tensioned mesh under hardcore which is then tensioned and joined over laid hardcore. | |
AT368222B (de) | Gewaesserverbau | |
EP0986675B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee-phänomenen | |
DE3308651A1 (de) | Netzwerk aus reifenfoermigen koerpern | |
DE4420867A1 (de) | Plattenkonstruktion für Fahrbahnen | |
DE60300972T2 (de) | Modulelement für Hochwasserschutzbarrieren | |
DE202019103045U1 (de) | Böschungsbauwerk | |
DE3622715A1 (de) | Begruenbare laermschutzwand | |
DE3685881T2 (de) | Stuetzbauwerk und verfahren zum verwirklichen dieses stuetzbauwerks. | |
DE2616829A1 (de) | Federnd nachgiebiger, unterlagenaehnlicher aufbau oder struktur | |
DE102011111182B4 (de) | Hochwasserschutzvorrichtung | |
DE19806511C2 (de) | Anfahrhilfe für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STREUER, RENATE, 30519 HANNOVER, DE |
|
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |