DE1980157U - Offene verpackung oder verpackungsdeckel, insbesondere fuer suesswaren. - Google Patents
Offene verpackung oder verpackungsdeckel, insbesondere fuer suesswaren.Info
- Publication number
- DE1980157U DE1980157U DE1967F0033223 DEF0033223U DE1980157U DE 1980157 U DE1980157 U DE 1980157U DE 1967F0033223 DE1967F0033223 DE 1967F0033223 DE F0033223 U DEF0033223 U DE F0033223U DE 1980157 U DE1980157 U DE 1980157U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging
- flap
- open
- side surfaces
- doubling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/20—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
- B65D5/24—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
- B65D5/248—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and at least one side being extended and doubled-over to enclose the adjacent gusset flaps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/20—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
- B65D5/2014—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
- B65D5/2033—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wrappers (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL-ING. S. STAEGER
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL-ING. S. STAEGER
Fernruf: *26 60 60
P.A.6S3 418*21.11.6?
München 5, 2 1. ite». 1987
Müllerstraße 31
7325-St/We
Beschreib u η g
zum Gebrauchsmuster
der Firaia FEERERO SiKbH1,9 Stadt Allendorf C ICs5So Marburg
betve££end
"Offene Verpackung oder Verpackungsdeckel9insbesondere
für Süßwaren "β
Die Neuerung besieht sich aaf eine offen© Ve^paekung oder
einen Verpac&mgsdeckel, insb©sosides»@ füx» Süßwaren mit mindestens vier» Ecken, bsi der di© Seiteafläelien diareh Umschla
gen des 2u.sclmitts erhalten und aiireh eias Lap
ausgesteift sind=
Quadratisch© ©d©s» viereekige of ferae Verpackung®^ bei
die Seitenflächen durch Verdoppelung d©r entsprechenden Läppen
des'Zuschnitts erhalten wardens sind bekannt. Bei der»
artigen Verpackungen bzw» Verpackungsd©eIi@lEi ist Jedoch
die Arretierung der ^erdoppel ::©n Lappen in l*j£rtet@llung o!m<s
groß® Schwierigkeiten mögliche
^s liegt''der 'FaIl9 wehn.es sich «a eine B®kpeekig@s d»
lso aeto als ^isr-eekige of fern© Verpackuing hemd©lt9 da in
diesem Fall die verdoppelten Lappen nicht auf einfache
Weise in Wirkstellung gebracht werden, es sei denn, es erfolgt eine einfache Verklebung der Lappenverdopp&lungen,
was nicht nur zeitaufwendig, sondern auch teuer ist·
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde 9 eine offen© Verpackung
oder einen Verpackungsdeckel mit mindestens vier
Ecken zu schaffen» die in ihrem Aufbau einfach ist und deren Zusaiamenfaltung auch von nicht vorgebildetem Personal
TOrgenommen werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst 9 daß neuerungsgemäJS an
( den freien Enden des ungefalteten Zuschnitts schmale Lappenenden-angebracht
sind, die in Wirkstellung von den
Seitenflächen etwa senkrecht abstehen und Vorsprünge ο«dgl. aufweisen,, di© unter cder über die Lappenenden der benachbarten
Seitenflächen greifen· .
Es wird also au&h hier, wie an sich bekannt, von einem
einzigen Zuschnitt ausgegangen, der durch eine Vorfalzung
auf eine bestimmte Weise zusammengefaltet werden mu&» um
die ausgesteift® Verpackung bezw« den Verpaekungsdeckel
su erhalten.
einer bevorzugten Ausführungsfora der die Lapp@B^®rdopp@l«ngen an Mindestens ©iasr Seiten-
fläche vor dem Zusaaraenf'alten fast mit dem Zuschnitt
verbunden; diese Verbindungsstellen ©möglichen eine Fal·
tung der Verpackung und eine Aussteifung derselben ohne '
susätzliehe Anwendung von Klebemitteln ©«dgl»
Bei einer sechseckigen Verpackung können die Lappenverdoppelyngen
sterBföratig und symm®tviBCh angeordnet und
die Vo^sprüsige ο «dgl. können gl©icte^ßigsä®^®0^ inte^--
lEiittie^end an den iapp@n@nd@n angebracht ©ein0 Big auf
die verschiedenartigen Vo^sprünge ergibt sich s©nit bei
dieser - AusfÜhTOngsfom ©in syiimsti?ischer' Zuasehnitt mit
Bei ά&τ ©ben genannten Ausführungsfom d®r Meusriang können
zwei sich gegenüber liegende Lappen in verdoppelter Stellung befestigt und in Richtung auf beide Naehfearlappen
©ie n©m@OTSBgsg©2Eä!lg Verpackung dient för alle möglichen
^wecke9 a^eh w<&nn Pralinen als su verpackendes Material
in. ©rster Lini® zu nennen sind»
Auf der Seietaiang ist eine beispielsweise Awsfüteüngsf©rm
der Neuerrag dargestellt β. Es sseigt ι
Fig.i) eine neuaeOTifagsgemaße Verpackung in Draüäfsieht und
Fig«2} ©inen für di© AwsfühE»«ng@f©ria stach Fig.l zu ¥©r--
.-it·
Die in Fig« 1 in Draufsicht dargestellte offene packung 1 ist sechseckig und weist einen Boden 2 auf
C beim Beekel wäre das die Deckelflache S, der von
sechs Seitenwand®» 3,i&,S98,7s8 eingefasst ist, welche
senkrecht vom Boden 2 abstehen, jedoch mit diesem verbunden
sind«
Etwa parallel sum Boden 2 und innen auf di@8©ss ©twa aufliegend
sind naohhei? näher zu beschreibend® lappenenden
9,10,11,12,13 imd m vorgesehen.
Bas SSusamaenlegen odes? das Zusammenfalten des in Fig« 2
im ausgegleiteten - also lagerfähigem - Sustaaö dargestellten
Zuschnitts 20 «folgt derart.» daB Fällungen an
sämtlichen stx»iehi@3?t@n Linien vorgenommen
Die den Seitenflächen S und @ ©ntsp^@@tenden Lappen sind
bereits seBe wn dea? Ve^paokwngshe^st&llwira an d@n
@ntsp^ecti©nd@n St@ll@n nach dem foiok@n um ä@n TaXz 20
bzw ο 21 auf d©ia Zuschnitt angeklebt w©2?d€B8 wobei 5®öoeh
die teppeH©nd©B 11 und m nicht am Boösn 2 von ira@n angeklebt
oder1 befestigt wenden«
Bei Beginn des? Faltungen werden suaHetet die
9910s, 12 und IS aus des» Zeieh@n©bera© temus gefaltete
-S-
wa.bsi bei der Baretelliangsweise davon ausgegangen «drei»
daß mm auf die Innenseite des Bodens 2 sieist«, Danachw£s?d
die Verpackung susamnengefältet j di©s geseliieht auf
die Meise» daß zugsäctet ®in Falten um üi® Fals@ 2S3SS,
27 «rad 28 erfolgt*
2 abgeklappte Baran
3 ztasan>m®Hig«faltet s w©b©£ wie oben
den FaIs 3 S maeh ism@n genoismsn
Falss 32 in Wtek®t©ll^ng sMiseten d«m
d^s5 ¥©2»©pF533ig ST-unter die Spit se 3
Haltbarkeit etwas swa Boden. 2. abgebogen werden
Mach ein®?? ®nt@pj!»©li!®nd<sn Faltwng d©s
-0.
¥©pspi?OTig *1 URt®& die Spits® %0 greifen kann·
Qleictasitig was» auch der Zwischenteil $1 »W aaeh
gefaltet WOWiOBt8 so dafi ex» awisstosn- des? verdoppelten
toad H su liege» könnt · Di© Spits© % 3 greift üfow den
W9 «Jiit v£@3r» Waimdtsile awfgei?£e!itet und
wird atsf die gl@i@h@
fait@t IMd d£© Spits© ^1B de®
?«%»sp^föBg SO g©8©!i©b@aa Bi©
fait@t IMd d£© Spits© ^1B de®
?«%»sp^föBg SO g©8©!i©b@aa Bi©
» SS und S% siisd ^ojptei? wach iraiaea gefaltet
üaB si© ni© die ©Btgpra®lisad@a &d.S6ltente£i<§
S zu
d£@®@lfo© -Heise wtedl airamete des6 Wandteil 1 gefaltet
d£© Zw£se!i©2it@£l© SS und. BQ in d@a feEdteil 1
gefaltet· Di© Spits© S8.greift ülbw d®n Yow&pipung 5"9
6 und'die Spit as© ßl'.Übea» dan Forgprwnis S 2 des
Asaf di© eben £t©©ete£®b©ii®- Weii^ wl&d ©£κ© ia si©ln ansage
steifte ¥©2spaekiassg ©3Plialt@n ? die
lidhsei? ¥eE°MEidlimg©iB£tt@3L' ätee
lidhsei? ¥eE°MEidlimg©iB£tt@3L' ätee
üs ist noch zn totesten 9 daß di® ZmsmmnisXtw&g ataeb
auf andere Weise
sSS und S2 füg»
gesagt kein Klebstoff for» di©
Claims (1)
- P.A.663 418*21.11.67S C H U TZAM .S P1·2. Offene Verpackung oder Verpackungsdeckel, insbesondere für Süsswaren mit mindestens vier Ecken9 bei der die Seitenflachen durch Umschlagen des Zuschnitts erhalten und durch eine Lappenverdoppelung ausgesteift sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden des ungefalteten Zuschnitts schmale Lappenenden angebracht sind, die in VJirkstellung von den Seitenflächen etwa senkrecht abstehen und Vorsprünge ο»dgl» aufweisen, die unter oder Ober die Lappenenden der benachbarten Seitenflachen greifen.2,5 Offene Verpackung oder Verpaekungsdeekel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappsnverdoppelung an mindestens einer Seitenfläche vor dem Zusammenfalten fest mit dem Zuschnitt verbunden ist«,3.) Offene Verpackung oder Verpackungsdeckel nach.Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer sechseckigen Verpackung die Lappsnverdoppelung sternförmig und symmetrisch angeordnet ist *and die Vor Sprünge gleichmäßig, jedoch intermittierend an den Lappenenden angebracht.sind.Offene- Verpackung oder-Verpackungsdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß. zwei sich gegenüberliegende Lappen in verdoppelter Stellung befestigt und in Richtung auf beide benachbarten LappenC2) mit Vo^aprtogen ο„dgl» versehen sind«.PATENTAMWXlTeOR.-ING. H. FlNCKB DIPL-ING. H. BOHR DIPL-IMG, S. STAEGER
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967F0033223 DE1980157U (de) | 1967-11-21 | 1967-11-21 | Offene verpackung oder verpackungsdeckel, insbesondere fuer suesswaren. |
NL6816270A NL6816270A (de) | 1967-11-21 | 1968-11-15 | |
FR1592382D FR1592382A (de) | 1967-11-21 | 1968-11-20 | |
BE724155D BE724155A (de) | 1967-11-21 | 1968-11-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967F0033223 DE1980157U (de) | 1967-11-21 | 1967-11-21 | Offene verpackung oder verpackungsdeckel, insbesondere fuer suesswaren. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1980157U true DE1980157U (de) | 1968-02-29 |
Family
ID=7095002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967F0033223 Expired DE1980157U (de) | 1967-11-21 | 1967-11-21 | Offene verpackung oder verpackungsdeckel, insbesondere fuer suesswaren. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE724155A (de) |
DE (1) | DE1980157U (de) |
FR (1) | FR1592382A (de) |
NL (1) | NL6816270A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009107125A1 (en) * | 2008-02-27 | 2009-09-03 | Eli Levis | Non-leakable foldable polygonal container |
-
1967
- 1967-11-21 DE DE1967F0033223 patent/DE1980157U/de not_active Expired
-
1968
- 1968-11-15 NL NL6816270A patent/NL6816270A/xx unknown
- 1968-11-20 BE BE724155D patent/BE724155A/xx unknown
- 1968-11-20 FR FR1592382D patent/FR1592382A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6816270A (de) | 1969-05-23 |
FR1592382A (de) | 1970-05-11 |
BE724155A (de) | 1969-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6805599U (de) | Zweiteilige packung. | |
DE1162273B (de) | Packung, insbesondere fuer Zigaretten | |
DE69201753T2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen und Öffnen eines Beutels aus Kunststoffolie. | |
DE69707446T2 (de) | Öffnungsvorrichtung für einen verpackungsbehälter | |
EP0405322A1 (de) | Verpackung aus einem einteiligen Zuschnitt aus Karton | |
DE1987651U (de) | Kreiszylindersektorfoermige aufreisspakkung, insbesondere fuer eine kaeseportion. | |
DE1980157U (de) | Offene verpackung oder verpackungsdeckel, insbesondere fuer suesswaren. | |
EP0519184B1 (de) | Papierbeutel mit Tragelasche | |
DE2916960A1 (de) | Versandhuelle, insbesondere briefumschlag oder versandtasche | |
CH401812A (de) | Wiederverschliessbare Beutelpackung | |
DE1933569U (de) | Verpackung fuer maschinell geformte stapel von flachen gegenstaenden. | |
DE1922955U (de) | Auseinanderfaltbarer aus mindestens einer werkstofflage hergestellter sack, beutel od. dgl. | |
DE2620508C3 (de) | Probebeutel für Reklamezwecke | |
DE1066132B (de) | Achteckiger Faltbehälter | |
DE867791C (de) | Etikett fuer Buechsen und andere Behaelter | |
CH434097A (de) | Prismatische Faltschachtel | |
DE219674C (de) | ||
DE491164C (de) | Wandartig aufzustellende Schaupackung | |
DE670663C (de) | Papiertuete mit Aufreissstreifen | |
AT248974B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verpacken vorzugsweise von ebenflächig begrenzten Gegenständen in eine Hülle aus verschweißbarer thermoplastischer Folie | |
DE4307542A1 (en) | Filter bag for tea and other infusions - comprises tubular element with transverse centre connecting line forming two chambers with thread attached under hermetic seam. | |
DE594119C (de) | Aus einer Huelle aus Papier o. dgl. bestehende Packung fuer Zigaretten und aehnliche Gegenstaende | |
DE1922287C3 (de) | Verpackung für Zahnstocher | |
DE2226448A1 (de) | Verpackungseinheit, insbesondere fuer stueckgut | |
DE8610874U1 (de) | Beutel- oder sackartiger Behälter aus wasserdichtem Werkstoff |