DE19801049A1 - Verwendung von Formamidinium-Salzen als Bleichaktivatoren - Google Patents
Verwendung von Formamidinium-Salzen als BleichaktivatorenInfo
- Publication number
- DE19801049A1 DE19801049A1 DE19801049A DE19801049A DE19801049A1 DE 19801049 A1 DE19801049 A1 DE 19801049A1 DE 19801049 A DE19801049 A DE 19801049A DE 19801049 A DE19801049 A DE 19801049A DE 19801049 A1 DE19801049 A1 DE 19801049A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- contain
- washing
- nitrogen atom
- cleaning agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 title claims description 33
- 239000012190 activator Substances 0.000 title claims description 31
- PNKUSGQVOMIXLU-UHFFFAOYSA-N Formamidine Chemical class NC=N PNKUSGQVOMIXLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- -1 hexafluorophosphate Chemical compound 0.000 claims description 22
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 11
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 10
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000006656 (C2-C4) alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M Methanesulfonate Chemical compound CS([O-])(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004965 chloroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 claims description 2
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 claims description 2
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 claims description 2
- OPUAWDUYWRUIIL-UHFFFAOYSA-L methanedisulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)CS([O-])(=O)=O OPUAWDUYWRUIIL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 125000005342 perphosphate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N urea hydrogen peroxide Chemical compound OO.NC(N)=O AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims 1
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-L methylphosphonate(2-) Chemical compound CP([O-])([O-])=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N Tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CCN(C(C)=O)C(C)=O BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 9
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000001083 [(2R,3R,4S,5R)-1,2,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexan-3-yl] acetate Substances 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000005701 Calcium-Binding Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010045403 Calcium-Binding Proteins Proteins 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical class [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N [(2r,3r,4s,5r)-2,3,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)C=O UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical class OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N (carboxymethoxy)succinic acid Chemical class OC(=O)COC(C(O)=O)CC(O)=O CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTWUZAQZEVOPGG-UHFFFAOYSA-N 3-acetyl-1-phenylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(C(=O)C)C(=O)CN1C1=CC=CC=C1 YTWUZAQZEVOPGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 1
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- SUZRRICLUFMAQD-UHFFFAOYSA-N N-Methyltaurine Chemical compound CNCCS(O)(=O)=O SUZRRICLUFMAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- ZYPMNZKYVVSXOJ-YNEHKIRRSA-N [(2r,3s,4r)-2,3,4-triacetyloxy-5-oxopentyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)C=O ZYPMNZKYVVSXOJ-YNEHKIRRSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229940045996 isethionic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid Chemical compound CP(O)(O)=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004028 organic sulfates Chemical class 0.000 description 1
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical group [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 1
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- QSKQNALVHFTOQX-UHFFFAOYSA-M sodium nonanoyloxybenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCC(=O)OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O QSKQNALVHFTOQX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVONNAXAHAIEDF-UHFFFAOYSA-M sodium;4-benzoyloxybenzenesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C1OC(=O)C1=CC=CC=C1 OVONNAXAHAIEDF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M toluene-4-sulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3905—Bleach activators or bleach catalysts
- C11D3/3907—Organic compounds
- C11D3/3917—Nitrogen-containing compounds
- C11D3/3927—Quarternary ammonium compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft die Verwendung von Formamidinium-Salzen als
Bleichaktivatoren und Waschmittelzusammensetzungen, die diese Verbindungen als
Bleichaktivatoren enthalten.
Es ist bekannt, daß das Bleichvermögen peroxidischer Bleichmittel, wie Perborate,
Percarbonate, Persilicate und Perphosphate, verbessert werden kann, so daß die
Bleichwirkung bei niedrigeren Temperaturen einsetzt, etwa bei oder unter 60°C,
indem man die Vorstufen von bleichenden Peroxysäuren zusetzt, die oft als
Bleichaktivatoren bezeichnet werden.
Viele Substanzen sind nach dem Stand der Technik als Bleichaktivatoren bekannt.
Gewöhnlich handelt es sich dabei um reaktive organische Verbindungen mit einer
O-Acyl- oder N-Acyl-Gruppe, die in alkalischer Lösung zusammen mit einer Quelle
für Wasserstoffperoxid die entsprechenden Peroxysäuren bilden.
Repräsentative Beispiele für Bleichaktivatoren sind etwa N,N,N,N-Tetraacetyl
ethylendiamin (TAED), Glucosepentaacetat (GPA), Xylosetetraacetat (TAX),
Natrium-4-benzoyloxybenzolsulfonat (SBOBS), Natriumtrimethylhexanoyloxy
benzolsulfonat (STHOBS), Tetraacetylglucoluril (TAGU), Tetraacetylcyansäure
(TACA), Di-N-acetyldimethylglyoxin (ADMG) und 1-Phenyl-3-acetylhydantoin (PAH).
Es sei beispielsweise auf GB-A-836 988, GB-A-907 356, EP-A-0 098 129 und
EP-A-0 120 591 verwiesen.
Eine weitere Gruppe von Bleichaktivatoren sind Amidine bzw. davon abgeleitete
Salze der allgemeinen Formel
wobei Y für ein Halogenatom und HA für eine anorganische oder organische Säure
steht. Die Verwendung derartiger Aminderivate als Bleichaktivatoren in Wasch- und
Reinigungsmitteln ist beispielsweise in US 4 451 384 beschrieben. Nachteilig bei
der Verwendung dieser Verbindungen als Bleichaktivatoren sind allerdings starke
Farb- und Faserschädigungen am Waschgut.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Formamidiniumsalze einerseits
über eine sehr gute Bleichleistung verfügen, andererseits aber keine Farb- und
Faserschäden verursachen; dies stellt einen deutlichen Vorteil gegenüber dem
Stand der Technik dar. Auch liegen die beschriebenen Verbindungen als
Reinsubstanz in Form farbloser, gut wasserlöslicher Feststoffe vor, weshalb sie
besonders einfach handhabbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Formamidinium-Salzen der
allgemeinen Formel
als Bleichaktivator, wobei
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C24-Alkyl, C2-C24-Alkenyl, C1-C24-Hydroxyalkyl, C2-C24-Chloralkyl, C1-C24-Aminoalkyl, Aryl, C1-C4-Alkylaryl oder C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl bedeuten,
R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
oder R1 und R3 oder R2 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind und dem zwischen diesen Stickstoffatomen liegenden Kohlenstoffatom jeweils vier- bis neungliedrige Ringe bilden können, die anstelle von CH2-Gruppen auch -O-, -S-, -NH- oder <C = O Gruppen im Ring enthalten können und die durch Halogen-, Hydroxy-, Carboxyl-, Amino- oder Carbonamido- Gruppen substituiert sein können,
X Fluor, Chlor oder Brom und A ein Anion bedeutet.
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C24-Alkyl, C2-C24-Alkenyl, C1-C24-Hydroxyalkyl, C2-C24-Chloralkyl, C1-C24-Aminoalkyl, Aryl, C1-C4-Alkylaryl oder C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl bedeuten,
R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
oder R1 und R3 oder R2 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind und dem zwischen diesen Stickstoffatomen liegenden Kohlenstoffatom jeweils vier- bis neungliedrige Ringe bilden können, die anstelle von CH2-Gruppen auch -O-, -S-, -NH- oder <C = O Gruppen im Ring enthalten können und die durch Halogen-, Hydroxy-, Carboxyl-, Amino- oder Carbonamido- Gruppen substituiert sein können,
X Fluor, Chlor oder Brom und A ein Anion bedeutet.
Vorzugsweise bedeuten R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl,
C2-C4-Alkenyl, Phenyl oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 bilden zusammen mit
dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen fünf-, sechs- oder
siebengliedrigen Ring, oder R1 und R3 oder R2 und R4 bilden zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind und dem zwischen diesen
Stickstoffatomen liegenden Kohlenstoffatom einen fünf-, sechs- oder
siebengliedrigen Ring.
Als Anion A kommt beispielsweise Chlorid, Bromid, Iodid, Fluorid, Sulfat,
Hydrogensulfat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Phosphat, Mono- und Di-
Hydrogenphosphat, Pyrophosphat, Metaphosphat, Hexafluorophosphat, Nitrat,
Methosulfat, Dodecylsulfat, Dodecylbenzolsulfonat, Tosylat, Phosphonat,
Methylphosphonat, Methandisulfonat, Methylsulfonat, Ethansulfonat, Formiat, Acetat
oder Propionat in Frage.
Die Formamidinium-Salze sind auf einfachem Wege durch Umsetzung von
Harnstofferivaten mit geeigneten Halogenierungsmitteln wie z. B. Phosgen,
Oxaloylchlorid, Phosphorpenta- und trichlorid, Phosphoroxychlorid, sowie
entsprechenden Bromiden leicht zugänglich; derartige Reaktionen sind z. B. in
A. Marhold "Kohlensäurederivate", Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl),
H. Hagemann (Hrsg.), Bd. E 4 (1983), S. 671-677 und der dort zitierten
Literatur beschrieben.
Gegenstand der Erfindung sind auch bleichende Wasch- und Reinigungsmittel mit
einem Gehalt an Formamidinium-Salzen wie oben definiert. Diese Wasch- und
Reinigungsmittel enthalten neben einer Peroxyverbindung und dem Bleichaktivator
üblicherweise auch oberflächenaktive Verbindungen und weitere Inhaltsstoffe.
Geeignete Peroxyverbindungen sind Alkaliperoxide, organische Peroxide wie
Harnstoffperoxid, und anorganische Persalze, wie die Alkaliperborate,
-percarbonate, -perphosphate, -persilicat und -persulfate. Mischungen aus zwei
oder mehreren dieser Verbindungen sind ebenfalls geeignet. Besonders bevorzugt
sind Natriumperborat-Tetrahydrat und insbesondere Natriumperborat-Monohydrat.
Natriumperborat-Monohydrat ist wegen seiner guten Lagerbeständigkeit und seiner
guten Löslichkeit in Wasser bevorzugt. Natriumpercarbonat kann aus
Umweltschutzgründen bevorzugt sein. Alkylhydroperoxide sind eine weitere
geeignete Gruppe von Peroxyverbindungen. Beispiele für diese Stoffe sind
Cumolhydroperoxid und t-Butylhydroperoxid.
In derartigen Wasch- und Reinigungsmitteln kann der erfindungsgemäße
Bleichaktivator mit einem Gewichtsanteil von etwa 0,05 bis 20%, bevorzugt von 0,5
bis 10%, insbesondere von 1 bis 7,5% vorhanden sein, zusammen mit einer
Peroxyverbindung. Der Gewichtsanteil dieser Peroxyverbindungen beträgt
gewöhnlich von 1% bis 60%, bevorzugt von 4 bis 30%, insbesondere von 10 bis
25%.
In den Wasch- und Reinigungsmitteln können neben den erfindungsgemäßen
Bleichaktivatoren noch andere geeignete Bleichaktivatoren, wie beispielsweise
TAED, Tetraacetylglykoluril, Glucosepentaacetat, Natriumnonanoyloxybenzol
sulfonat, Benzolcaprolactam oder nitrilische Aktivatoren in einer Menge von 1 bis
10 Gew.-% vorhanden sein.
Die oberflächenaktiven Verbindungen können von Naturprodukten abgeleitet sein,
wie etwa Seife oder sind eine synthetische Verbindung aus der Gruppe der
anionischen, nichtionischen, amphoteren, zwitterionischen oder kationischen
oberflächenaktiven Substanzen, oder Mischungen aus diesen. Viele geeignete
Substanzen sind kommerziell erhältlich, und sind in der Literatur beschrieben,
beispielsweise in "Surface active agents and detergents", Vol. 1 und 2, von
Schwartz, Perry und Berch. Der Gesamtanteil der oberflächenaktiven Verbindungen
kann bis zu 50 Gew.-% betragen, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 40 Gew.-%,
insbesondere 4 Gew.-% bis 25 Gew.-%.
Geeignete synthetische anionische oberflächenaktive Substanzen sind
Alkalimetallsalze organischer Sulfate und Sulfonate mit Alkylresten von etwa 8 bis
22 Kohlenstoffatomen, wobei der Ausdruck "Alkyl" die Alkylsubstituenten höherer
Arylreste einschließt.
Beispiele für solche Sulfate und Sulfonate sind Natrium- und Ammoniumalkylsulfate,
speziell die durch Sulfatierung höherer (C8 bis C18) Alkohole erhaltenen Sulfate;
Natrium- und Ammoniumalkylbenzolsulfonate mit einem Alkylrest von C9 bis C20,
insbesondere lineare sekundäre Natriumalkylbenzolsulfonate mit einem Alkylrest
von C10 bis C15; Natriumalkylglycerinethersulfate, besonders die Ester der höheren,
von Talg- und Kokosnußöl abgeleiteten Alkohole; die Natriumsulfate und -sulfonate
der Kokosfettsäuremonoglyceride, Natrium- und Ammoniumsalze der
Schwefelsäureester höherer (C9 bis C18) oxalkylierter, insbesondere der mit
Ethylenoxid oxalkyierten Fettalkohole; die Reaktionsprodukte der Veresterung von
Fettsäuren mit Isethionsäure und nachfolgender Neutralisierung mit
Natriumhydroxid; Natrium- und Ammoniumsalze der Fettsäureamide des
Methyltaurins; Alkan-Monosulfonate wie diejenigen aus der Reaktion von Olefinen
(C8-C20) mit Natriumbisulfit und diejenigen aus der Reaktion von Paraffinen mit SO2
und Cl2 mit anschließender basischer Hydrolyse, wobei ein Gemisch verschiedener
Sulfonate entsteht; Natrium- und Ammoniumdialkylsulfosuccinate mit Alkylresten
von C7 bis C12 und Olefinsulfonaten, die bei der Reaktion von Olefinen,
insbesondere C10-C20-Olefinen, mit SO3 und nachfolgender Hydrolyse der
Reaktionsprodukte entstehen. Die bevorzugten anionischen Detergentien sind
Natriumalkylbenzolsulfate mit Alkylresten von C15-C18 und Natriumalkylethersulfate
mit Alkylresten von C16 bis C18.
Beispiele für geeignete nichtionische oberflächenaktive Verbindungen, die
bevorzugt zusammen mit anionischen oberflächenaktiven Verbindungen benutzt
werden, sind insbesondere die Reaktionsprodukte von Alkylenoxiden (gewöhnlich
Ethylenoxid) mit Alkylphenolen (Alkylreste von C5 bis C22), wobei die
Reaktionsprodukte im allgemeinen 5 bis 25 Ethylenoxid (EO)-Einheiten im Molekül
enthalten, die Reaktionsprodukte aliphatischer (C8-C18) primärer oder sekundärer,
linearer oder verzweigter Alkohole mit Ethylenoxid, mit im allgemeinen 6 bis 30 EO,
und die Additionsprodukte von Ethylenoxid an Reaktionsprodukte aus Propylenoxid
und Ethylendiamin. Andere nichtionische oberflächenaktive Verbindungen sind
Alkylpolyglycoside, langkettige tertiäre Aminoxide, langkettige tertiäre
Phosphinoxide und Dialkylsulfoxide.
Amphotere oder zwitterionische oberflächenaktive Verbindungen können ebenfalls
in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, was aber
wegen deren hoher Kosten meistens nicht bevorzugt ist. Wenn amphotere oder
zwitterionische Verbindungen verwendet werden, so geschieht das in der Regel in
kleinen Mengen in Zusammensetzungen, die hauptsächlich anionische und
nichtionische Tenside enthalten.
Auch Seifen können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet
werden, vorzugsweise mit einem Anteil von weniger als 25 Gew.-%. Sie sind
besonders geeignet in geringen Mengen in binären (Seife/anionisches Tensid) oder
in ternären Mischungen zusammen mit nichtionischen oder gemischten
synthetischen anionischen und nichtionischen Tensiden. Die verwendeten Seifen
sind bevorzugt die Natriumsalze, und weniger bevorzugt die Kaliumsalze gesättigter
oder ungesättigter C10-C24-Fettsäuren oder deren Mischungen. Die Anteile solcher
Seifen können von 0,5 bis 25 Gew.-% betragen, geringere Mengen von 0,5 bis
5 Gew.-% sind im allgemeinen ausreichend zur Schaumkontrolle. Seifenanteile
zwischen 2 und etwa 20%, besonders zwischen etwa 5 und etwa 10%, haben
einen positiven Effekt. Dieses ist besonders der Fall in hartem Wasser, wo die Seife
als zusätzliche Buildersubstanz dient.
Die Wasch- und Reinigungsmittel enthalten im allgemeinen auch einen Builder. Als
Builder kommen in Betracht: Calcium bindende Stoffe, Fällungsmittel,
calciumspezifische Ionenaustauscher und deren Mischungen. Beispiele für
calciumbindende Stoffe umfassen Alkalimetallpolyphosphate, wie
Natriumpolyphosphat, Nitrilotriessigsäure und ihre wasserlöslichen Salze, die
Alkalimetallsalze der Carboxymethoxybernsteinsäure,
Ethylendiamintetraessigsäure, Oxydibernsteinsäure, Mellithsäure,
Benzolpolycarbonsäuren, Zitronensäure und Polyacetalcarboxylate, wie in
US-4 144 226 und US-4 146 495 offenbart.
Beispiele für Fällungsmittel sind Natriumorthophosphat, Natriumcarbonat und Seifen
aus langkettigen Fettsäuren.
Beispiele für Ionenaustauscher, die für Calcium spezifisch sind, sind die
verschiedenen Arten wasserunlöslicher, kristalliner oder amorpher
Aluminiumsilicate, von denen die Zeolithe die bekanntesten Vertreter sind.
Diese Buildersubstanzen können in Mengen von 5 bis 80 Gew.-% vorhanden sein,
bevorzugt ist ein Anteil von 10 bis 60 Gew.-%.
Neben den bereits erwähnten Inhaltsstoffen können die Wasch- und
Reinigungsmittel jeden der konventionellen Zusatzstoffe in Mengen enthalten, die
man üblicherweise in solchen Mitteln vorfindet. Beispiele dieser Zusatzstoffe
umfassen Schaumbildner, wie etwa Alkanolamide, besonders die
Monoethanolamide aus Palmkernöl-Fettsäuren und Kokosnuß-Fettsäuren,
schaumverhindernde Substanzen, wie etwa Alkylphosphate und -silicone,
Vergrauungsinhibitoren und ähnliche Hilfsmittel, wie etwa
Natriumcarboxymethylcellulose und Alkyl- oder substituierte Alkylcelluloseether,
Stabilisatoren, wie Ethylendiamintetraessigsäure, Weichmacher für Textilien,
anorganische Salze, wie Natriumsulfat, und, in üblicherweise kleinen Mengen,
fluoreszierende Stoffe, Parfüme, Enzyme wie Proteasen, Cellulasen, Lipasen und
Amylasen, Desinfektionsmittel und Farbstoffe. Die Bleichaktivatoren dieser
Erfindung können in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt werden. Diese
umfassen Textilwaschmittel, Textilbleichmittel, Oberflächenreiniger,
Toilettenreiniger, Geschirrspülmaschinenreiniger und auch Gebißreiniger. Die
Waschmittel können in fester Form oder flüssiger Form vorliegen.
Es ist aus Gründen der Stabilität und Handhabbarkeit vorteilhaft, die
Bleichaktivatoren in Form von Granulaten zu verwenden, die neben dem
Bleichaktivator ein Bindemittel enthalten. Verschiedene Methoden, solche Granulate
herzustellen, sind in der Patentliteratur beschrieben, so beispielsweise in
CA-1 102 966, GB-1 561 33, US-4 087 369, EP-A-0 240 057, EP-A-0 241 962,
EP-A-0 101 634 und EP-A-0 062 523. Jede dieser Methoden ist für die
erfindungsgemäßen Bleichaktivatoren anwendbar.
Die die Bleichmittelaktivatoren enthaltenden Granulate werden im allgemeinen der
Waschmittelzusammensetzung zusammen mit anderen, trockenen Bestandteilen
wie etwa Enzymen oder anorganischen Peroxidbleichmitteln zugesetzt. Die
Waschmittelzusammensetzung, zu der die Aktivatorgranulate zugegeben werden,
kann auf verschiedenen Wegen erhalten werden, wie etwa Trockenmischen
Extrudieren und Sprühtrocknung.
In einer weiten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Bleichaktivatoren
besonders geeignet für nicht wäßrige flüssige Waschmittel, zusammen mit einer
bleichenden Peroxyverbindung, etwa Natriumperborat, um dem Waschmittel ein
großes Reinigungsvermögen für Gewebe und Textilien zu verleihen. Derartige nicht
wäßrige, flüssige Waschmittel, die pastöse und gelatinöse
Detergentienzusammensetzungen mit einschließen, sind im Stand der Technik
bekannt, und sind beispielsweise in US-2 864 770, US-2 940 938, US-4 772 412,
US-3 368 977, GB-A-1 205 711, GB-A-1 370 377, GB-A-1 270 040,
GB-A-1 292 352, GB-A-2 194 536, DE-A-2 233 771, EP-A-0 028 849 beschrieben.
Es handelt sich dabei um Zusammensetzungen in Form eines nicht wäßrigen,
flüssigen Mediums, in dem eine feste Phase dispergiert sein kann. Das nicht
wäßrige, flüssige Medium kann eine flüssige, oberflächenaktive Substanz sein,
vorzugsweise eine nichtionische oberflächenaktive Substanz, ein nicht polares
flüssiges Medium, wie etwa flüssiges Paraffin, ein polares Lösungsmittel, wie etwa
Polyole, zum Beispiel Glycerin, Sorbitol, Ethylenglykol, eventuell in Verbindung mit
niedermolekularen einwertigen Alkoholen wie Ethanol oder Isopropanol, oder
Mischungen daraus.
Die feste Phase kann aus Buildersubstanzen, Alkalien, abrasiven Stoffen,
Polymeren, anderen festen ionischen oberflächenaktiven Stoffen, Bleichmitteln,
fluoreszierenden Stoffen und anderen üblichen festen Inhaltsstoffen bestehen.
Die folgenden, nicht abschließenden Beispiele sollen einen Überblick über die
Ausführungsformen der Erfindung geben.
Durch Zusammengeben von 200 ml einer wäßrigen Lösung des
Referenzwaschmittels WMP (Wäschereiforschung Krefeld, 5 g/l in Wasser mit 15°
dH) Lösung, 150 mg Natriumperborat-Monohydrat und 50 mg des jeweiligen
Aktivators wurde eine Bleichmittelzusammensetzung hergestellt. Mit dieser
Zusammensetzung wurden mit der Standardanschmutzung BC-1-Tee verschmutzte
Gewebestücke (auf Baumwolle, Wäschereiforschung Krefeld) in einem Linitest-Ge
rät (Haraeus) einer Behandlung bei einer Temperatur von 40°C unter isothermen
Waschbedingungen unterworfen. Nach einer dreißigminütigen Waschzeit wurden
die Gewebestücke mit Wasser gespült, getrocknet und gebügelt, anschließend
wurde die Bleichwirkung durch eine Bestimmung der Differenzen ΔR(AKT) der
Remissionen vor und nach dem Bleichen mittels eines Weißgrad-Meßgerätes
ELREPHO 2000 (Firma Datacolor) quantifiziert. Aus diesen ΔR(AKT)-Werten und
den in Kontrollversuchen ohne Bleichaktivator ermittelten ΔRO-Werten wurden die
in Tabelle 1 aufgelisteten ΔΔR-Werte berechnet, die einen direkten Maßstab für die
durch den Zusatz an Aktivator hervorgerufene Verbesserung der Bleichwirkung
darstellen:
ΔΔR = ΔR(AKT)-ΔRO
Entsprechende Vergleichsversuche wurden durchgeführt, in denen zusätzlich
jeweils 50 mg Tetraacetylethylendiamin (TAED) den oben genannten
Bleichmittelzusammensetzungen zugesetzt wurden. Aus den hierbei ermittelten
ΔR(AKT/TAED)-Werten bzw. den in Kontrollversuchen ausschließlich mit TAED-Zu
satz erhaltenen ΔRO(TAED)-Wert wurden ΔΔR(TAED)-Werte bestimmt. Diese, in
Tabelle 1 gezeigten Werte, geben die Verbesserung der Bleichwirkung durch einen
Zusatz der erfindungsgemäßen Bleichaktivatoren zu einer TAED enthaltenden
Bleichmittelzusammensetzung an:
ΔΔR(TAED) = ΔR(AKT/TAED) - ΔRO(TAED)
Die Verbindungen 1 und 2 sind:
Die Waschexperimente zeigen, daß die erfindungsgemäßen Formamidinium-Salze
über eine sehr gute Bleichleistung verfügen und hierbei den handelsüblichen
Bleichaktivator TAED übertreffen. Weitere Eigenschaften der beschriebenen
Komplexe sind geringe Farbschädigung und geringe Faserschädigung.
Claims (8)
1. Verwendung von Formamidinium-Salzen der allgemeinen Formel
als Bleichaktivator, wobei
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C24-Alkyl, C2-C24-Alkenyl, C1-C24-Hydroxyalkyl, C2-C24-Chloralkyl, C1-C24-Aminoalkyl, Aryl, C1-C4-Alkylaryl oder C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl bedeuten
R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
oder R1 und R3 oder R2 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind und dem zwischen diesen Stickstoffatomen liegenden Kohlenstoffatom jeweils vier- bis neungliedrige Ringe bilden können, die anstelle von CH2-Gruppen auch -O-, -S-, -NH- oder <C = O Gruppen im Ring enthalten können und die durch Halogen-, Hydroxy-, Carboxyl-, Amino- oder Carbonamido- Gruppen substituiert sein können,
X Fluor, Chlor oder Brom und A ein Anion bedeutet.
als Bleichaktivator, wobei
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C24-Alkyl, C2-C24-Alkenyl, C1-C24-Hydroxyalkyl, C2-C24-Chloralkyl, C1-C24-Aminoalkyl, Aryl, C1-C4-Alkylaryl oder C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl bedeuten
R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
oder R1 und R3 oder R2 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind und dem zwischen diesen Stickstoffatomen liegenden Kohlenstoffatom jeweils vier- bis neungliedrige Ringe bilden können, die anstelle von CH2-Gruppen auch -O-, -S-, -NH- oder <C = O Gruppen im Ring enthalten können und die durch Halogen-, Hydroxy-, Carboxyl-, Amino- oder Carbonamido- Gruppen substituiert sein können,
X Fluor, Chlor oder Brom und A ein Anion bedeutet.
2. Verwendung von Formamidinium-Salzen nach Anspruch 1 als
Bleichaktivator, wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl,
C2-C4-Alkenyl, Phenyl oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen
Ring, oder R1 und R3 und/oder R2 und R4 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind und dem zwischen diesen Stickstoffatomen liegenden
Kohlenstoffatom einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring.
3. Verwendung von Formamidinium-Salzen nach Anspruch 1, wobei X⁻ für
Chlorid, Bromid, Iodid, Fluorid, Sulfat, Hydrogensulfat, Carbonat,
Hydrogencarbonat, Pyrophosphat, Metaphosphat, Hexafluorophosphat, Nitrat,
Methosulfat, Dodecylsulfat, Dodecylbenzolsulfonat, Tosylat, Phosphonat,
Methylphosphonat, Methandisulfonat, Methylsulfonat, Ethansulfonat, Formiat, Acetat
oder Propionat steht.
4. Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend
- a) 1 bis 60 Gew.-% einer Peroxyverbindung
- b) 0,05 bis 20 Gew.-% einer Verbindung nach Anspruch 1 als Bleichaktivator.
5. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Peroxyverbindung Perborat, Percarbonat, Perphosphat, Persilikat,
Monopersulfat oder Harnstoffperoxid ist.
6. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sie bis zu 50 Gew.-% oberflächenaktiver Verbindung enthalten.
7. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Builder in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-% enthalten.
8. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zusätzlich zu den Verbindungen nach Anspruch 1 weitere Bleichaktivatoren-
und/oder Bleichkatalysatoren enthalten.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19801049A DE19801049A1 (de) | 1998-01-14 | 1998-01-14 | Verwendung von Formamidinium-Salzen als Bleichaktivatoren |
EP99100003A EP0930358B1 (de) | 1998-01-14 | 1999-01-02 | Verwendung von Formamidinium-Salzen als Bleichaktivatoren |
DE59909070T DE59909070D1 (de) | 1998-01-14 | 1999-01-02 | Verwendung von Formamidinium-Salzen als Bleichaktivatoren |
JP11006573A JPH11256188A (ja) | 1998-01-14 | 1999-01-13 | ホルムアミジニウム塩を漂白活性化剤として使用する方法 |
US09/229,204 US6028047A (en) | 1998-01-14 | 1999-01-13 | Use of formamidinium salts as bleach activators |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19801049A DE19801049A1 (de) | 1998-01-14 | 1998-01-14 | Verwendung von Formamidinium-Salzen als Bleichaktivatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19801049A1 true DE19801049A1 (de) | 1999-07-15 |
Family
ID=7854523
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19801049A Withdrawn DE19801049A1 (de) | 1998-01-14 | 1998-01-14 | Verwendung von Formamidinium-Salzen als Bleichaktivatoren |
DE59909070T Expired - Fee Related DE59909070D1 (de) | 1998-01-14 | 1999-01-02 | Verwendung von Formamidinium-Salzen als Bleichaktivatoren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59909070T Expired - Fee Related DE59909070D1 (de) | 1998-01-14 | 1999-01-02 | Verwendung von Formamidinium-Salzen als Bleichaktivatoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6028047A (de) |
EP (1) | EP0930358B1 (de) |
JP (1) | JPH11256188A (de) |
DE (2) | DE19801049A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007121852A3 (de) * | 2006-04-19 | 2008-04-17 | Henkel Kgaa | Aufhell- und/oder färbemittel mit amidinen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7700533B2 (en) | 2005-06-23 | 2010-04-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Composition for removal of residue comprising cationic salts and methods using same |
US8124793B2 (en) * | 2007-11-27 | 2012-02-28 | Gail Marie Cronyn, legal representative | Derivatives of ethylene methanedisulfonate as cancer chemotherapeutic agents |
CN102472985B (zh) * | 2009-08-11 | 2014-01-08 | 东友Fine-Chem股份有限公司 | 光阻剥离液组成物及使用其剥离光阻的方法 |
EP4509487A1 (de) | 2022-04-13 | 2025-02-19 | Kao Corporation | Flüssige zusammensetzung |
WO2023199941A1 (ja) | 2022-04-13 | 2023-10-19 | 花王株式会社 | 液体組成物 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE549817A (de) * | 1955-07-27 | |||
CA678942A (en) * | 1959-06-19 | 1964-01-28 | U. Kloosterman Cornelis | Process for the preparation of a washing and/or bleaching agent |
FR2492819A1 (fr) * | 1980-10-24 | 1982-04-30 | Air Liquide | Activeur d'agent de blanchiment apte a liberer de l'oxygene actif |
GR79230B (de) * | 1982-06-30 | 1984-10-22 | Procter & Gamble | |
GB8304990D0 (en) * | 1983-02-23 | 1983-03-30 | Procter & Gamble | Detergent ingredients |
US5549715A (en) * | 1993-11-23 | 1996-08-27 | Degussa Austria Gmbh | Method for bleaching textile material |
US5460747A (en) * | 1994-08-31 | 1995-10-24 | The Procter & Gamble Co. | Multiple-substituted bleach activators |
US5686015A (en) * | 1994-08-31 | 1997-11-11 | The Procter & Gamble Company | Quaternary substituted bleach activators |
US5584888A (en) * | 1994-08-31 | 1996-12-17 | Miracle; Gregory S. | Perhydrolysis-selective bleach activators |
-
1998
- 1998-01-14 DE DE19801049A patent/DE19801049A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-01-02 EP EP99100003A patent/EP0930358B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-02 DE DE59909070T patent/DE59909070D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-13 JP JP11006573A patent/JPH11256188A/ja not_active Withdrawn
- 1999-01-13 US US09/229,204 patent/US6028047A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007121852A3 (de) * | 2006-04-19 | 2008-04-17 | Henkel Kgaa | Aufhell- und/oder färbemittel mit amidinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11256188A (ja) | 1999-09-21 |
US6028047A (en) | 2000-02-22 |
EP0930358B1 (de) | 2004-04-07 |
DE59909070D1 (de) | 2004-05-13 |
EP0930358A2 (de) | 1999-07-21 |
EP0930358A3 (de) | 1999-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69021129T2 (de) | Bleichaktivierung und Bleichmittel-Zusammensetzungen. | |
DE69417435T2 (de) | Quarternäre oxaziridinsalze als bleichmittelverbindungen | |
DE3886969T2 (de) | Quartäre Ammonium- oder Phosphonium-Peroxycarbonsäure-Prekursoren und ihre Verwendung in Detergensbleichmittelzusammensetzungen. | |
DE68908439T2 (de) | Quatenäre-Ammonium-Verbindungen zur Verwendung in Bleich-Systemen. | |
EP0790244A1 (de) | Ammoniumnitrile und deren Verwendung als Bleichaktivatoren | |
DE69222620T2 (de) | Bleichaktivierung unter Verwendung einer Mangan- verbindung und einem organischen Ligand | |
EP0869171B1 (de) | Bleichaktive Metall-Komplexe | |
DE69019781T2 (de) | Bleichmittelzusammensetzung. | |
DE2060762A1 (de) | Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten,insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen | |
EP0825251A2 (de) | Sulphonylimin-Derivate als Bleichkatalysatoren | |
EP0877078B1 (de) | Bleichaktive Metall-Komplexe | |
EP0909810B1 (de) | Verwendung von Aminonitril-N-oxiden als Bleichaktivatoren | |
CH655945A5 (de) | Silikatfreie, bleichende waschmittelzusammensetzung. | |
CH655946A5 (de) | Silikatfreie, bleichende waschmittelzusammensetzung. | |
EP0930358B1 (de) | Verwendung von Formamidinium-Salzen als Bleichaktivatoren | |
DE10211389A1 (de) | Ammoniumnitrile und deren Verwendung als hydrophobe Bleichaktivatoren | |
EP0816336A1 (de) | Quartäre Ammoniumverbindungen als Bleichaktivatoren und deren Herstellung | |
EP0889050A2 (de) | Metall-Komplexe als Bleichaktivatoren | |
AT394575B (de) | Bleich- und waschmittel | |
EP0806473A2 (de) | Cyanopyridinium-Verbindungen als Bleichaktivatoren | |
DE19629159A1 (de) | Nitril-Betaine als Bleichaktivatoren und deren Herstellung | |
DE19629162A1 (de) | Salze von Cyanamiden als Bleichaktivatoren | |
DE19614822A1 (de) | Isocyanate als Bleichaktivatoren | |
DE19738274A1 (de) | Verwendung von Cyanpyridin-N-oxiden als Bleichaktivatoren | |
CH659081A5 (de) | Peroxysaeure enthaltendes bleich- oder bleichendes waschmittel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |