DE19800938A1 - Zeltartiges, transportables Gebäude - Google Patents
Zeltartiges, transportables GebäudeInfo
- Publication number
- DE19800938A1 DE19800938A1 DE19800938A DE19800938A DE19800938A1 DE 19800938 A1 DE19800938 A1 DE 19800938A1 DE 19800938 A DE19800938 A DE 19800938A DE 19800938 A DE19800938 A DE 19800938A DE 19800938 A1 DE19800938 A1 DE 19800938A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tent
- construction according
- membrane
- points
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 77
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 67
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 13
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/18—Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Die Erfindung ist eine neue zeltähnliche Konstruktion zum Schutz vor Witterungseinflüssen wie sie
z. B. bei Freiluft-Veranstaltungen Verwendung finden kann. Die Dachfläche ist hierbei ein sog. gegen
sinnig doppelt gekrümmtes Flächentragwerk, welches aus einer textilen Membran bestehen kann.
Wenn die Seiten offen ausgeführt sind handelt es sich um eine pavillionartige Überdachung, einen
Sonnen- bzw. Wetterschutz o.ä, wenn die Seiten geschlossen sind, kann das Bauwerk als Zelt oder
Zelthalle bezeichnet werden.
Zeltartige Bauwerke der vorgenannten Art sind dank gebauter Beispiele, z. B. Frei Otto,
"Tanzbrunnen" für die Bundesgartenschau Köln 1957, sowie aus Fachbüchern und anderen Veröf
fentlichungen hinreichend bekannt, z. B. "Frei Otto - Spannweiten, Ideen und Versuche zum Leicht
bau" etc. Eine weitere, vielbeachtete, in diesem Fall sternförmige Konstruktion, deren Membran von
vier "A-förmigen Rahmen" getragen wird ist das "Starwave-Tent" von Frei Otto, welches bei der Ar
chitektur-Biennale 1996 in Venedig vorgestellt wurde. Das mobile Zelt benötigt keinerlei Verankerun
gen im Untergrund und erlaubt so einen schnellen Auf- und Abbau. Durch die doppelsinnig ge
krümmte Dachfläche wird außerdem eine hohe Stabilität der Membran erreicht. Bei dieser wechsel
seitigen Abfolge von Hoch- und Tiefpunkten ist eine Entwässerung an den Tiefpunkten der Konstruk
tion ohne Zusatzelemente problemlos möglich. Weitere verschiedene Beispiele sind durch die Pa
tentschriften DE 42 01 857 A1, DE 196 20 295 A1 und DE 195 27 159 A1 erläutert und beschrieben.
Nachteilig bei den vorgenannten zeltartigen Bauwerken ist die relativ schwierige Montage, die ohne
erhebliche technische Hilfsmittel, wie Kräne, Hubbühnen und andere Hebezeuge, kaum zu bewerk
stelligen ist. Keine der bekannten zeltartigen Konstruktionen läßt sich hierbei am Boden vormontieren
und kann dann durch eine bestimmte Mechanik aufgerichtet werden.
Außerdem ist kein Pavillon bekannt, dessen Aufbaumechanismus für die Präsentation eines beliebi
gen Objektes unter der textilen Membran genutzt werden könnte.
Das "Starwave-Tent" von Frei Otto weist außerdem an den Eingangsbereichen Zugseile mit kiesge
füllten Behältern auf, welche sich auf die Nutzung des Pavillons nachteilig auswirken. Die Zugseile
gewährleisten in diesem Fall ein Spannen der Membran, indem die Hochpunkte nach unten gezogen
werden.
Weiterhin sind die meisten Zeltkonstruktionen vom Untergrund abhängig und dadurch nicht auf jedem
Untergrund aufbaubar. Es sind hierbei Heringe, Fundamente oder ähnliche Elemente nötig, um die
gewünschte Haftung zur Bodenebene hin zu halten.
Bei vielen anderen Konstruktionen dieser Art ist oft ein ungünstiges Verhältnis von
"Konstruktionsfläche" zu "überdachter Fläche" zu erkennen, d. h. der Aufwand und Flächenverbrauch
um die Konstruktion zu errichten ist im Verhältnis zur überdachten Fläche ungünstig.
Der in den Patentansprüchen angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Fläche in
kurzer Zeit, von wenig Personal, sowie möglichst wenig Abstützungen innerhalb der Fläche, mit ei
nem Sonnen- bzw. Wetterschutz zu überdecken. Die verschiedenen Bauteile sollen hierbei minimiert
werden und die Montage und Demontage möglichst einfach zu bewerkstelligen sein.
Grundsätzlich besteht der Pavillon im aufgebauten Zustand aus einer Art Rahmenkonstruktion, in die
eine textile Membran eingehängt ist. Besonders einfach, schnell und damit kostengünstig ist die
Montage/Demontage des Pavillons zu bewerkstelligen. Der Pavillon kann komplett am Boden zu
sammengebaut werden, wodurch auf Kräne, Hebebühnen und ähnliche aufwendige Hilfswerkzeuge
verzichtet werden kann. Die Rahmenkonstruktion richtet sich "wie von selbst" vom Boden auf, wobei
sich im aufgebauten Endzustand die Rahmenkonstruktion mit den Spannseilen und dem gegensinnig
gekrümmten Flächentragwerk der Membran funktional und statisch ergänzen, halten und stabilisie
ren. Bei der im 1. Patentanspruch beschriebenen, bevorzugten Ausführungs-/Aufstellvariante über
nimmt zuerst die Membran das Aufrichten der Rahmenkonstruktion, indem sie an einigen Endpunkten
in die Hochpunkte gezogen wird, dann wird die Membran durch das Herunterziehen des Zentral
punktes zur Grundebene und das dadurch bedingte Verformen des Rahmenkonstruktion gespannt.
Dieser Aufbaumechanismus läßt sich ideal für die Präsentation eines beliebigen Objektes unter der
Membran nutzen und das Konstruktionssystem weist keinerlei zusätzliche Abstützungen unter der
Membran auf.
Das Aufstellen/Aufrichten der Rahmenkonstruktion kann jedoch auch durch die in den Schutzansprü
chen 30 und 31 beschriebenen Varianten erfolgen, wobei man hier das Vorhandensein der Membran
und insbesondere ihre Zugfestigkeit nicht ausnutzt und das Aufstellen der Rahmenkonstruktion in
diesen Fällen unabhängig von der Membran stattfindet, wodurch mechanische Hilfsmittel benötigt
werden. In diesen Fällen müssen entweder alle Hochpunkte oder aber der Zentralpunkt in die Höhe
gedrückt werden, wobei in letzterem Fall die Membran hierbei eine zentrale, selbsttragende Öffnung
aufweisen muß. Nachfolgend wird die Membran zwischen Hoch- und Tiefpunkten eingesetzt und
durch das Herabziehend des Zentralpunktes zur Grundebene gespannt.
Aufgrund der Rahmenkonstruktion entfallen die Abspannseile, welche sonst üblicherweise die Hoch
punkte ähnlicher Zeltkonstruktionen nach unten ziehen. Diese Abspannseile verlangen meist auf
wendige Fundamente, was eine Abhängigkeit von dem jeweiligen Untergrund zur Folge hat und ver
größern außerdem dadurch den benötigten Flächenbedarf des Pavillons.
Durch die Rahmenkonstruktion steht der Pavillon nur auf, im geringsten Fall, drei punktuellen Aufla
gerelementen, was sich auf die Einfachheit des Aufbaus und die Mobilität der Konstruktion positiv
auswirkt.
Grundsätzlich ist bei dem Pavillon ein günstiges Verhältnis von benötigter Fläche zu überdachter
Fläche gegeben.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Konstruktion aus sehr wenigen Teilen besteht, welche
mehrmals vorkommen, d. h. die einzelnen Bauteile sind sehr kostengünstig als Serienprodukte herzu
stellen.
Diese einzelnen Bauteile sind mit ihrer Länge und Abmessung so beschaffen, daß durch kleinteilige
Bauteile ein einfacher Transport der Konstruktion möglich ist und auf aufwendige Transportmittel
verzichtet werden kann, wodurch wiederum Zeit und Geld eingespart werden.
Schutzanspruch 2 und 3 stellen sicher, daß die Verbindungen von Bodenebene zu Stützelement bzw.
Stützelement zu Verbindungselement so gelenkig ausgebildet sind, daß sich der Winkel zwischen
Stützenpaar und Bodenebene, sowie der Winkel zwischen Stützenpaar und Verbindungselement frei
verändern kann.
Schutzanspruch 4 beschreibt, daß die Stützelemente in ihrem Hochpunkt entweder gelenkig mitein
ander verbunden sind, oder aber eine Rahmenkonstruktion aufweisen, so daß von einem A-förmigen
Rahmen gesprochen werden kann.
Schutzanspruch 6 greift die Überlegung auf, daß die an den Tiefpunkten angreifenden Elemente,
insbesondere die Längsachsen der Stützelemente in einem gewissen Winkel zueinander stehen, wo
durch auf die Auflagerpunkte möglichst geringe resultierende Kräfte wirken.
Durch Schutzanspruch 7 und 8 wird das sich Aufrichten der Rahmenkonstruktion erleichtert.
Schutzanspruch 8 ermöglicht weiterhin die Verbindungselemente mit dem Zentralpunkt bei der Mon
tage am Boden über die Hochpunkte zu drücken, damit sich dann die Rahmenkonstruktion aufrichten
kann.
Schutzanspruch 8 beinhaltet außerdem den Vorteil, daß die Höhe des Zentralpunktes und damit die
der Rahmenkonstruktion reduziert werden kann, wodurch sich gestalterische Vorteile ergeben. Dies
wird dadurch erreicht, daß die Verbindungselemente zwischen Hochpunkten und Zentralpunkt so
ausgebildet sind, daß Längenänderungen möglich sind, oder aber zwischen Hochpunkt und Zentral
punkt zusätzliche federnartige Teile integriert sind, welche eine Längenänderung in einem bestimm
tem Umfang vollziehen können.
Durch Schutzanspruch 10 wird ein evtl. nötiges Nachspannen der Membran sichergestellt. Der Ab
stand der Endpunkte der Membran von den Auflagerelementen kann hier durch nachspannbare Ele
mente (wie z. B. Wantenspanner) verändert werden, was zu einer höheren Spannung und damit
Stabilität der Membran beiträgt.
Schutzanspruch 13 beinhaltet den Vorteil, daß die Auflagerelemente auf sog. Fundamentpodesten
aufliegen und mit diesen verbunden sind, welche mit verschiedensten Stoffen beschwert werden kön
nen. Hierdurch kann auf aufwendige Fundamentierungen oder Erdanker verzichtet werden.
Durch die verbindenden Rahmenelemente in Schutzanspruch 14 ist die Lage der Auflagerelemente
zueinander genau definiert und die Rahmenkonstruktion bildet zusammen mit den Spannseilen und
der textilen Membran ein in sich geschlossenes stabiles statisches System, welches unabhängig vom
Untergrund aufgebaut werden kann.
Schutzanspruch 15 stellt sicher, daß der Pavillon auch mit geschlossenen Seiten ausgeführt werden
kann, wodurch der Verwendungszweck und die Einsatzmöglichkeiten noch erweitert werden.
Schutzanspruch 18 verhindert bei extremer Windbelastung ein "Umkippen" bzw. "Abheben" der Kon
struktion.
Durch Schutzanspruch 23 und 24 kann das Gewicht der Rahmenkonstruktion reduziert werden, was
sich auf das Aufstellen der Rahmenkonstruktion und dadurch die Belastung der Membran positiv
auswirkt.
Schutzanspruch 28 und 29 verbessern die Belichtung im Innenraum des Pavillons.
Bei Schutzanspruch 31 und 32 wird die Rahmenkonstruktion nicht durch die Membran aufgestellt,
sondern muß entweder an den Hochpunkten oder aber an dem Zentralpunkt in die Höhe gedrückt
werden. Dadurch erfährt die Membran, welche später einfach eingehängt und gespannt wird nicht so
große Zugkräfte, als wenn sie für das Aufstellen der Rahmenkonstruktion verantwortlich ist und kann
schwächer dimensioniert werden. Außerdem kann auf den Vorgang, daß die Membran in die Hoch
punkte gezogen wird verzichtet werden, was eine Reduktion von technischen Hilfsmitteln mit evtl.
notwendigen Umlenksystemen zur Folge hat.
Anhand einiger Zeichnungen (Fig. 1a - Fig. 8) soll die Funktionsweise des Patentes und seine weiter
führenden Möglichkeiten erläutert werden.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Fig. 1a/1b/1c beschrieben:
Fig. 1a Axonometrie;
Fig. 1b Grundriß;
Fig. 1c Detailpunkt Auflagerelement/Grundriß;
Fig. 2a/2b zeigen die Abhängigkeiten der Winkel a und b:
Fig. 2a: Axonometrie;
Fig 2b: Seitenansicht.
Die Aufbauphase der zeltartigen Konstruktion wird nun durch die Fig. 3a bis Fig. 3f erläutert:
Fig. 3a bis Fig. 3f: Axonometrie.
Eine weitere Ausführungsvariante wird durch die Fig. 3g und 3h erläutert
Fig. 3g bis Fig. 3h: Axonometrie.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird durch die Fig. 4a/4b beschrieben:
Fig. 4a mit Fig. 4b: Axonometrie.
Die Fig. 5a/5b/5c stellen verschiedene Verbindungsmöglichkeiten der Endpunkte der Membran mit
einem Auflagerelement dar:
Fig. 5a bis Fig. 5c: Axonometrie.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird durch die Fig. 6 beschrieben:
Fig. 6: Axonometrie.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird durch die Fig. 7 beschrieben:
Fig. 7: Axonometrie.
In Fig. 1a/b ist der aufgebaute Zustand des Pavillons dargestellt. Die idealerweise sternförmige Kon
struktion steht in diesem Fall aus aus drei Auflagerelementen (2), welche drei Stützenpaare (3) tragen.
Diese bestehen aus 2 A-förmig aneinanderliegenden Stützelementen (3), welche sternförmig um den
Mittelpunkt (33) bzw. die vertikale Mittelachse (26) angeordnet sind und eine Abfolge von Hoch- (30) und
Tiefpunkten (31) beschreiben.
Die einzelnen Hochpunkte (30) sind nun durch Verbindungselemente (6), welche sich in einem sog.
Zentralpunkt (32), der idealerweise in der Mittelachse (26) der sternförmigen Konstruktion liegt, indi
rekt miteinander verbunden. In diese sog. Rahmenkonstruktion (1) (bestehend aus den Elementen
2/3/6) ist nun eine textile Membran (4) eingehängt, welche mit den einzelnen Hoch- (30) und Tief
punkten (31) verbunden ist und dadurch ein gegensinnig doppelt gekrümmtes Flächentragwerk aus
bildet. Der sog. Zentralpunkt (32) liegt hierbei höher als die einzelnen Hochpunkte (30). Des weiteren
sind Spannseile (7) vom Zentralpunkt (32) zu den einzelnen Auflagerelementen zu erkennen, die die
sen Hochpunkt (30) nach unten in Richtung der Grundebene (20) ziehen.
Hierbei ist anzumerken, daß die Längen der einzelnen statisch tragenden Teile der Rahmenkonstruk
tion (1) verschiedenste Proportionen, Dimensionen und Abmessungen aufweisen können, was sich
auf die zu überdachende Fläche, die Höhe der Konstruktion und damit auf den Gesamteindruck des
Pavillons auswirkt.
Die Entwässerung findet in jedem dieser Fälle über die Tiefpunkte (31) statt.
In Fig. 1c sieht man, daß die Längsachsen (27) der Stützelemente (3) idealerweise nicht in einer Ach
se liegen, sondern einen Winkel c (23) kleiner als 180° beschreiben, was sich statisch positiv auf die
Gesamtkräfte an den einzelnen Auflagerelementen (2) auswirkt. Hierbei greifen an den Auflagerele
menten (2) die Stützelemente (3), die Membran (4) und die Zugseile (7) vom Zentralpunkt (32) an. Die
einzelnen "Kräfteachsen" treffen sich idealerweise in einem Punkt.
In Fig. 2a/b wird sichtbar, daß jeweils ein Stützenpaar (3) um eine gemeinsame Achse (24) gelenkig
gelagert ist.
Außerdem sind Hoch (30)-, Tief (31)- und Zentralpunkt (32) so ausgebildet, daß die Winkel a (21) und
b (22) in Abhängigkeit voneinander verändert werden können. Wenn die Membran (4) mit den ent
sprechenden Endpunkten (5) zu den Hochpunkten (30) gezogen wird hebt sich das Stützenpaar (3)
vom Boden ab, wodurch der Winkel a (21) zunimmt. Hierdurch wird der Zentralpunkt (32) entlang der
vertikalen Achse (26) in die Höhe gedrückt, was eine Vergrößerung des Winkels b (22) zur Folge hat.
Wenn nun dieser Zentralpunkt (32) wieder nach unten gezogen wird stellt sich gegenteiliger Vorgang
ein.
In Fig. 3a-f wird die Aufbausequenz der zeltartigen, sternförmigen Konstruktion beschrieben. Dieser
gliedert sich in drei verschiedene Abschnitte. Grundsätzlich übernimmt die Membran (4) in dieser be
vorzugten Aufbauausführung zuerst das Aufrichten der Rahmenkonstruktion (1), indem sie an einigen
Endpunkten (5) in die Hochpunkte (30) gezogen wird. Dann wird dieselbe durch das Herunterziehen
des Zentralpunktes (32) und das dadurch bedingte Verformen des Rahmenkonstruktion (1) gespannt.
Fig. 3-3c beschreibt die hierbei die Montage am Boden.
Fig. 3a: Montage der einzelnen Teile am Boden.
Fig. 3b: Durch das Ausklappen der Abstandelemente (8) hebt sich das Stützenpaar (3) vom Boden ab.
Fig. 3c: Nun wird der Zentralpunkt (32) über die Hochpunkte (30) gedrückt, was durch federnähnliche
Elemente (9) ermöglicht wird, welche in der Achse der Verbindungselemente (6) eingebaut sind. Glei
ches kann auch durch eine Längenänderung der Verbindungselemente (6) erreicht werden.
In den Fig. 3c-3e wird die Membran (4), welche an den Tiefpunkten (31) befestigt ist, mit den jeweiligen
Endpunkten (5) mittels Zugseilen (16) in die Hochpunkte (30) gezogen, wo ein Mechanismus die vom
Zugseil (16) unabhängige Verbindung von Membran (4) und Hochpunkt (30) herstellt. Während dieser
Aufbausequenz wandert der Zentralpunkt (32) entlang der vertikalen Mittelachse (26) nach oben, was
eine Vergrößerung der Winkel a (21) und b (22) zur Folge hat. Der Mechanismus für das Zie
hen/Spannen der Membran befindet sich hierbei idealerweise an den punktuellen Auflagerpunkten (2),
kann aber auch an den Stützelementen (3) selbst oder im Bereich des Hochpunktes (30) liegen. Die
beiden letztgenannten Möglichkeiten treten vorzugsweise dann ein, wenn das Ziehen/Spannen der
Membran (4) nicht "von Hand", sondern maschinell erfolgt.
In den Fig. 3e-3f wird nun die Membran (4), welche idealerweise mit ihren jeweiligen Endpunkten (5)
fest an den Hochpunkten (30) "eingehackt" ist, dadurch gespannt, daß der Zentralpunkt (32) durch
Spannseile (7), welche von diesem (32) zu den Auflagerelementen (2) führen, entlang der vertikalen
Mittelachse (26) nach unten gezogen wird. Hierdurch verkleinern sich wiederum die Winkel a (21) und
b (22) bis die Membran (4) vollständig gespannt ist und in ihrem Endzustand ein zweifach gekrümmtes
Flächentragwerk darstellt. Abschließend kann nun noch der Abstand der Endpunkte (5) der Mem
bran (4) von den Auflagerelementen durch sog. Spannelemente (17) verändertwerden, wodurch die
Membran (4) nachgespannt werden kann und etwaige Produktionstoleranzen der Membran ausgegli
chen werden können. Dadurch kann eine größere Spannung und damit Stabilität der Membran (4)
erreicht werden. Es ist natürlich hier auch möglich, den Abstand der Endpunkte (5) der Membran (4)
von den Hochpunkten zu verändern und so die Membran (4) nachzuspannen.
In Fig. 3g und 3h wird gezeigt, wie die Höhe des Zentralpunktes (32) und damit die der Rahmenkon
struktion (1) reduziert werden kann, wodurch der Pavillon in seinem Gesamteindruck leicht verändert
und an individuelle Wünsche angepaßt werden kann. Dies wird, wie Fig. 3g zeigt, dadurch erreicht,
daß die Verbindungselemente (6) zwischen den einzelnen Hochpunkten und Zentralpunkt so ausge
bildet sind, daß Längenänderungen möglich sind, oder aber, wie Fig. 3h zeigt, zwischen Hoch
punkt (30) und Zentralpunkt (32) zusätzliche federnartige Teile (9) integriert sind, welche eine Länge
nänderung in einem bestimmtem Umfang vollziehen können. Die Längenänderung der Strecke Zen
tralpunkt - Hochpunkt kann vor, während oder nach dem Herunterziehen des Zentralpunktes (32) zur
Bodenebene (20) und dem dadurch bedingten Spannen der Membran (4) erfolgen.
Dieser sehr einfache Aufbau kann mechanisch oder aber mit Systemen erfolgen, welche von Hand
betrieben werden können.
Zusammenfassend wird besonders deutlich, daß sich der Pavillon für Präsentationszwecke nutzen
läßt. In diesem Fall steht ein beliebiges Objekt unter der Membran (4) welche dann nach oben gezo
gen wird. An den Abstandelementen (8) oder im Bereich der Hochpunkte (30) könnte man sich hierbei
Scheinwerfer vorstellen, welche die Mitte des Pavillons ausleuchten.
In den Fig. 4a/b steht der Pavillon auf einer etwas höher gelegenen Podestebene (13), welches seine
Begrenzungspunkte idealerweise in den Achsen der Auflagerelemente (25) hat.
Durch diese Podestebene (13) ist es weiterhin möglich die einzelnen Auflagerelemente durch sog.
Rahmenelemente (12) konstruktiv miteinander zu verbinden, so daß der Pavillon eine in sich statisch
geschlossene Einheit darstellt, welche unabhängig vom Bodenbelag aufgebaut werden kann. Diese
Rahmenelemente (12) können wie in Fig. 4a sternförmig oder wie in Fig. 4b dreieckig, die Auflagerele
mente (2) miteinander verbinden. Unter dieser Podestebene (13) kann auch die Mechanik für das
Spannen der Seile (7/15), sowie andere Nebenfunktionen untergebracht werden.
Hierbei wäre ein verglaster und von unten beleuchteter Podestboden denkbar und für Präsentations
zwecke nützlich.
Die Fig. 5a/5b/5c stellen die verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten der Endpunkte (5) der Mem
bran (4) mit einem Auflagerelement (2)/(Tiefpunkt) (31) dar. Diese Verbindungsmöglichkeiten können
natürlich ebenso an einem Hochpunkt (30) zutreffen.
In Fig. 5a wird gezeigt, daß der Endpunkt (5) der Membran (4) fest mit dem Tiefpunkt (31) verbunden
ist und sich dieser Abstand vorzugsweise nicht verändert. Der Endpunkt (5) der Membran (4) befindet
sich in diesem Fall sehr nahe an dem Tiefpunkt (31), wodurch an dieser Stelle ein eher geschlossener
Eindruck erzeugt wird.
In Fig. 5b wird dargestellt, daß der Endpunkt (5) der Membran (4) einen Abstand von dem Tiefpunkt (31)
aufweisen kann, wobei dieser durch sog. Spannelemente (17), welche sich zwischen Auflagerele
ment (2) und Endpunkt (5) der Membran befinden auch verändert und dadurch die Spannung und Sta
bilität der textilen Membran (4) verbessert werden kann. Außerdem wird hierdurch ein etwas offener
Gesamteindruck des Pavillons erreicht.
In Fig. 5c übernehmen Randseile (10), welche mit der Membran (4) verbunden sind die Verbindung zu
den Hoch/Tiefpunkten (30/31) und stellen in diesem Fall die Endpunkte (5) der Membran (4) dar. Na
türlich kann auch hier der Abstand dieses von den Randseilen (10) gebildeten Endpunktes (5) von
den Auflagerelementen (2) durch Spannelemente (17) verändert werden.
In Fig. 6 wird gezeigt, daß der Pavillon auch mit geschlossenen Wänden (14) möglich ist. Diese stel
len eine Verbindung von der vertikalen Achse an den Hochpunkten (30) zu den einzelnen Tiefpunk
ten (31) sicher und können aus wandähnlichen oder aber auch textilen Elementen bestehen. Letztere
können bei der Montage des Pavillons bereits am Membranrand befestigt sein und müssen dann nur
nach unten gezogen und gespannt werden. Außerdem zeigt Fig. 6, daß die Hochpunkte mit Zugsei
len (15) nach unten gespannt werden können, um das Zelt bei z. B. extremen Windbedingungen ge
gen ein Umkippen oder Abheben zu sichern. Diese Zugseile (15) können auch in "Sandsäcken" ver
ankert werden. Eine Verankerung der gesamten zeltartigen Konstruktion kann über sog. Erdanker (11)
erfolgen, die eine Verbindung von Auflagerelement (2) zu Bodenebene (20) gewährleisten.
In Fig. 7 wird gezeigt, daß die Auflagerelemente (2) auf sog. Fundamentpodesten (18), welche mit ver
schiedensten Stoffen beschwert werden können, aufliegen und mit diesen verbunden sind. Hierdurch
kann auf aufwendige Fundamente oder Erdanker verzichtet werden. In diesem Zusammenhang wäre
ein Füllen der sog. Fundamentpodeste (18) mit Sand, Wasser oder auch anderen Elementen denkbar
und würde zu einer größeren Mobilität der Gesamtkonstruktion beitragen und ein Aufstellen unab
hängig vom Untergrund gewährleisten. Außerdem erhöht sich durch das daraus bedingte Anheben
der Konstruktion die Durchgangshöhe im Bereich der Hochpunkte (30).
Claims (34)
1. Zeltartige, sternförmige Konstruktion auf mind. 3 punktuellen Auflagerelementen (2), auf denen
mind. 3 Stützenpaare, bestehend aus jeweils 2 A-förmig aneinanderliegenden Stützelementen (3), so
angeordnet sind, daß die einzelnen Stützelemente (3) eine Abfolge von Hoch (30) (Verbindungspunkt
der Stützelemente (3))- und Tiefpunkten (31) (Verbindungspunkt der Stützelemente (3) mit den punktu
ellen Auflagerelementen (2)) beschreiben, zwischen denen sich eine textile Membran (4) befindet,
welche gespannt werden kann und deren Endpunkte (5) abwechselnd mit einem Hoch- (30) und einem
Tiefpunkt (31) in Verbindung stehen, wodurch ein gegensinnig doppelt gekrümmtes Flächentragwerk
entsteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß im aufgebauten Endzustand der Konstruktion ein über den Hochpunkten (30), idealerweise in der
vertikalen Mittelachse (26) liegender Zentralpunkt (32), welcher über druckfeste Verbindungselemen
te (6) mit den einzelnen Hochpunkten (30) in Verbindung steht, idealerweise mittels Spannseilen (7)
welche vom Zentralpunkt (32) zu den Auflagerelementen (2) führen, in Richtung der Grundebene (20)
gezogen wird, so daß sich die Rahmenkonstruktion (1) (bestehend aus den Auflagerelementen (2),
den Stützelementen (3) und den Verbindungselementen (6)), mit dem gegensinnig gekrümmten Flä
chentragwerk der Membran (4), welche in die Rahmenkonstruktion (1) "eingehängt" ist, und den
Spannseilen (7), gegenseitig ergänzen, halten und stabilisieren, wobei bei dem Aufstellen der zeltarti
gen Konstruktion die rahmenbildenden Stütz (3)- und Verbindungselemente (6) sich bevorzugterweise
dadurch von der Bodenebene (20) abheben, daß die textile Membran (4) an den jeweiligen Endpunk
ten (5) in die Hochpunkte (30) der Rahmenkonstruktion (1) gezogen wird und die Mem
bran (4) anschließend durch das oben beschriebene Herunterziehen des Zentralpunktes (32) und das
dadurch bedingte Verformen der Rahmenkonstruktion (1) gespannt wird.
2. Zeltartige Konstruktion nach Schutzanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hoch (30)- Tiefpunkte (31) und der Zentralpunkt (32) konstruktiv so gelenkig ausgebildet sind,
daß die Winkel a (21) (Winkel zwischen Bodenebene und Stützenpaar) und b (22) (Winkel zwischen
dem Stützenpaar und den Verbindungselementen) in Abhängigkeit voneinander verändert werden
können.
3. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils ein Hochpunkt (30) bildendes Stützenpaar (3) um eine gemeinsame Achse (24) gelenkig
gelagert ist.
4. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die A-förmig aneinanderliegenden Stützelemente (3) an den Hochpunkten (30) entweder gelenkig
miteinander verbunden sind oder aber eine Rahmenkonstruktion darstellen, wobei dann von einem
A-förmigen Rahmen gesprochen wird.
5. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Grundgerüst (1) mit der Membran auf der Bodenebene (20) vollständig zusammengebaut
werden kann und dann aufgerichtet wird.
6. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Auflagerelementen (2) der Winkel (23) zwischen den Längsachsen (27) der beiden an
greifenden Stützelemente (3) idealerweise kleiner als 180° ist.
7. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützelemente im Bereich der Hochpunkte (30) Abstandelemente (8) aufweisen, wodurch die
Stützelemente (3) im Zustand der Montage am Boden einen gewissen Winkel a (21) zur Bodenebene
(20) aufweisen.
8. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (6) zwischen Hochpunkten (30) und Zentralpunkt (32) so ausgebildet
sind, daß Längenänderungen möglich sind, oder aber zwischen Hochpunkt (30) und Zentralpunkt (32)
zusätzliche federnartige Teile (9) integriert sind, welche eine Längenänderung in einem bestimmtem
Umfang vollziehen können.
9. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützenpaar (3) im Bereich des Hochpunktes (30) eine Vorrichtung aufweist, die das Einha
ken/Befestigen der Endpunkte (5) der textilen Membran (4) möglich macht.
10. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endpunkte (5) der textilen Membran (4) entweder direkt an den Hoch-/Tiefpunkten des Grund
gerüstes (1) liegen oder aber einen gewissen Abstand von diesen aufweisen, welcher durch sog.
Spannelemente (17) verändert werden kann.
11. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endpunkte (5) der Membran (4) so aufgelöst sein können, daß die Verbindung zu
Hoch-/Tiefpunkten über Randseile (10) erfolgt, welche in dem Randbereich der Membran fixiert sind.
12. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die punktuellen Auflagerelemente (2) mit Erdankern (11) am Boden fixiert sind, wodurch die Rah
menkonstruktion (1) (bestehend aus den Elementen 2/3/6) mit den Spannseilen (7) und dem gegensin
nig gekrümmten Flächentragwerk der Membran (4) ein in sich stabiles statisches System darstellt.
13. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich unter den Auflagerelementen (2) ein mit diesen verbundenes Fundamentpodest (18) befindet,
welches mit den verschiedensten Stoffen beschwert werden kann.
14. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die punktuellen Auflagerelemente (2) durch sog. Rahmenelemente (12) konstruktiv so miteinander
verbunden sind, daß ihre Lage zueinander definiert ist, wodurch die Rahmenkonstruktion (1)
(bestehend aus den Elementen 2/3/6) mit den Spannseilen (7) und dem gegensinnig gekrümmten Flä
chentragwerk der Membran (4) ein in sich stabiles statisches System darstellt, welches idealerweise
unabhängig vom Bodenbelag aufgebaut werden kann.
15. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die zeltartige Konstruktion auf einem höher gelegenem Podest (13) befindet, unter dem sich
die Auflagerelemente (2) verbindenden Rahmenelemente (12) oder aber Vorrichtungen für das Span
nen der Seile (7/16) und andere Mechanismen befinden können.
16. Zeltartige Konstruktion nach Schutzanspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflagerelemente (2) idealerweise die Podestfläche (13) begrenzen oder aber die Eckpunkte
der Podestfläche auf den verlängerten Verbindungsachsen (25) Mittelpunkt (33) - Auflagerelement (2)
liegen.
17. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seiten des Pavillons geschlossen sind, was bedeutet, daß zwischen Hochpunkt (30) und
Tiefpunkt (31) wandähnliche Elemente (14) die Verbindung von Bodenebene und textiler Dachflä
che (4) herstellen.
18. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hochpunkte mit Zugseilen (15) nach unten abgespannt sein können.
19. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Entwässerung des Membrandaches über die Tiefpunkte (31) stattfindet.
20. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Mechanik für das Spannen der Seile (16), welche die Membran (5) zu den Hochpunk
ten (30) ziehen, idealerweise an den Tiefpunkten (31) befindet oder aber im Bereich der Hochpunk
te (30) oder an der Stützelementen (2) angebracht sein kann.
21. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Mechanik für das Spannen der Seile (7), welche den Zentralpunkt nach unten ziehen,
idealerweise an den Tiefpunkten (31) oder aber unter der erhöhten Podestebene (13) befindet.
22. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mechanik für das Spannen/Entspannen der Seile (7/16) maschinell oder von Hand betrieben
werden kann.
23. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stütz- (2) und Verbindungselemente (6) zu den Enden hin in ihrem Querschnitt zu den Enden
hin konisch abnehmen.
24. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stütz- (2) und Verbindungselemente (6) in eine Fachwerkstruktur aufgelöst sind.
25. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die konstruktiven Bestandteile der Rahmenkonstruktion (1) aus Metall, aber auch aus Holz, oder
anderen Materialien bestehen können.
26. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rahmenkonstruktion (1) so in ihre Einzelteile zerlegt werden kann, daß ein platzsparender
Transport unter Berücksichtigung eines sehr hohen Auf- und Abbaukomforts gegeben ist.
27. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (4) die verschiedensten Farben und Lichtdurchlässigkeiten aufweisen kann.
28. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Membran (4) transparente Teile integriert sind.
29. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (4), idealerweise in der Mitte, eine selbsttragende Öffnung aufweist.
30. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Zentralpunkt (32) ein Fahnenmast, Antenne oder ähnliches angebracht werden kann.
31. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rahmenkonstruktion (1) durch das Hochdrücken der einzelnen Hochpunkte (30) aufgerichtet
wird.
32. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rahmenkonstruktion (1) durch das Hochdrücken des Zentralpunktes (32) aufgerichtet wird.
33. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 32,
dadurch gekennzeichnet,
daß der idealerweise sternförmige Grundriß beliebig viele A-förmige Stützenpaare (3) bzw. Stützrah
men (3) welche alle zentral um die Mittelachse (26), bzw. Mittelpunkt (33) angeordnet sind, aufweisen
kann.
34. Zeltartige Konstruktion nach einem der Schutzansprüche 1 bis 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis von Seitenlänge zu Konstruktionshöhe der Rahmenkonstruktion (1) bzw. das Ver
hältnis der Abmessungen der einzelnen konstruktiv wichtigen Teile zueinander beliebig verändert und
dadurch unter Beibehaltung des Grundprinzips der Pavillon an die verschiedensten gestalterischen
und funktionalen Bedingungen im Einzelfall angepaßt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19800938A DE19800938A1 (de) | 1998-01-13 | 1998-01-13 | Zeltartiges, transportables Gebäude |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19800938A DE19800938A1 (de) | 1998-01-13 | 1998-01-13 | Zeltartiges, transportables Gebäude |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19800938A1 true DE19800938A1 (de) | 1999-07-15 |
Family
ID=7854456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19800938A Withdrawn DE19800938A1 (de) | 1998-01-13 | 1998-01-13 | Zeltartiges, transportables Gebäude |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19800938A1 (de) |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3376879A (en) * | 1963-06-10 | 1968-04-09 | Carl F. Huddle | Portable shelter |
US3502091A (en) * | 1968-09-12 | 1970-03-24 | Wendel V Goltermann | Tent supporting frame |
DE1709321A1 (de) * | 1963-06-10 | 1972-03-23 | Huddle Carl F | Zeltartiges Bauwerk |
US3773061A (en) * | 1972-05-19 | 1973-11-20 | H Berger | Modified prestressed membrane structure |
US3807421A (en) * | 1972-03-13 | 1974-04-30 | David Geiger Horst Berger P C | Prestressed membrane structure |
WO1983001731A1 (en) * | 1981-11-20 | 1983-05-26 | Michael Richard Newberry | Tensile structures |
US4450656A (en) * | 1981-12-14 | 1984-05-29 | Johannes Lagendijk | Suspended roof |
DE9108528U1 (de) * | 1991-07-11 | 1991-09-12 | Hirsch, Zenon Franz, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat., 2050 Hamburg | Transportable (zerlegbare) Zelt-Halle |
FR2661706A1 (fr) * | 1990-05-07 | 1991-11-08 | Lhermitte Jean Louis | Abri modulaire notamment a usage itinerant. |
US5411047A (en) * | 1992-05-22 | 1995-05-02 | Reilly; Robert M. | Modular structural elements |
US5423341A (en) * | 1992-08-10 | 1995-06-13 | Brady; Rex W. | Unitized foldable tent frame |
-
1998
- 1998-01-13 DE DE19800938A patent/DE19800938A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3376879A (en) * | 1963-06-10 | 1968-04-09 | Carl F. Huddle | Portable shelter |
DE1709321A1 (de) * | 1963-06-10 | 1972-03-23 | Huddle Carl F | Zeltartiges Bauwerk |
US3502091A (en) * | 1968-09-12 | 1970-03-24 | Wendel V Goltermann | Tent supporting frame |
US3807421A (en) * | 1972-03-13 | 1974-04-30 | David Geiger Horst Berger P C | Prestressed membrane structure |
US3886961A (en) * | 1972-03-13 | 1975-06-03 | David H Geiger | Prestressed membrane structure |
US3773061A (en) * | 1972-05-19 | 1973-11-20 | H Berger | Modified prestressed membrane structure |
WO1983001731A1 (en) * | 1981-11-20 | 1983-05-26 | Michael Richard Newberry | Tensile structures |
US4450656A (en) * | 1981-12-14 | 1984-05-29 | Johannes Lagendijk | Suspended roof |
FR2661706A1 (fr) * | 1990-05-07 | 1991-11-08 | Lhermitte Jean Louis | Abri modulaire notamment a usage itinerant. |
DE9108528U1 (de) * | 1991-07-11 | 1991-09-12 | Hirsch, Zenon Franz, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat., 2050 Hamburg | Transportable (zerlegbare) Zelt-Halle |
US5411047A (en) * | 1992-05-22 | 1995-05-02 | Reilly; Robert M. | Modular structural elements |
US5423341A (en) * | 1992-08-10 | 1995-06-13 | Brady; Rex W. | Unitized foldable tent frame |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1434530A1 (de) | Einrichtung zum schrittweisen Emporheben mindestens eines Bauwerkteiles | |
DE3029465A1 (de) | Textile ueberdachung fuer spielplaetze u.ae. freiflaechen | |
DE19800938A1 (de) | Zeltartiges, transportables Gebäude | |
DE102021109798A1 (de) | Mobiles Bauwerk | |
DE817468C (de) | Verfahren zur Montage fester Bruecken aus vorgefertigten Brueckenabschnitten | |
DE19919142A1 (de) | Auf- und abbaubare Schirmkonstruktion zum Sonnen- und/oder Regenschutz | |
DE10142428C1 (de) | Mobiler Verkaufs- und Präsentationsstand mit Wetterschutzzelt | |
DE10224620B4 (de) | Hochseilgarten | |
DE4411491C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer räumlichen gewölbten Konstruktion und Stützvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2023242142A1 (de) | Zelt und/oder pavillon | |
DE102022001107A1 (de) | Vorrichtung zur Fixierung eines Zeltes | |
DE2023538A1 (de) | ||
CH630685A5 (en) | Lightweight-construction hall and method of assembling the same | |
DE29723234U1 (de) | Freitragendes Veranstaltungszelt | |
EP1288398A1 (de) | Zeltkonstruktion mit mindestens einer Zwischenebene | |
AT341158B (de) | Hallenkonstruktion | |
DE202018106612U1 (de) | Anlage zum Trainieren von Pferden mit einer Dachkonstruktion | |
DE9318732U1 (de) | Struktur für eine Konstruktion, wie Halle, Innenzelt, Zelt o.dgl. | |
DE202007007367U1 (de) | Dachplanenelement oder Seitenwandelement für eine Jurte | |
AT513838B1 (de) | Geodätische Kuppel-Bühne | |
DE2109149C3 (de) | Hängedach | |
DE20203066U1 (de) | Schutzbau | |
DE19730407A1 (de) | Freitragendes Veranstaltungszelt | |
DE202017104407U1 (de) | Tragwerk und Stabilisatorvorrichtung für Zelt | |
DE1291885B (de) | Tragkonstruktion fuer zwei- oder mehrschiffige Hallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |