DE1978697U - Mit fluessigem brennstoff befeuertes geraet zur erzeugung von warmluft. - Google Patents
Mit fluessigem brennstoff befeuertes geraet zur erzeugung von warmluft.Info
- Publication number
- DE1978697U DE1978697U DEK59089U DEK0059089U DE1978697U DE 1978697 U DE1978697 U DE 1978697U DE K59089 U DEK59089 U DE K59089U DE K0059089 U DEK0059089 U DE K0059089U DE 1978697 U DE1978697 U DE 1978697U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- combustion chamber
- fuel
- fan
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0488—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using fluid fuel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
Es ist bekannt, mit flüssigem Brennstoff befeuerte Geräte zur Erzeugung
von Warmluft aus einem langgestreckten absatzlos durchgehenden Bohr herzustellen, in dessen hinterer Hälfte ein Ventilator, der
Antriebsmotor des Ventilators, die Brennstoff-Förderpumpe und alle
Schalt- und Steuereinrichtungen des Gerätes untergebracht sind und in dessen vorderer Hälfte konsentrisch zum Bohr eine Brennkammer
eingebaut ist, die mit dem Bohr einen Bingkanal für das Abströmen der vom Ventilator geförderten, mit den aus dem Brenner austretenden
Brenngasen vermischten Frischluft umschließt.
Gegenüber einer anderen bekannten Ausführung von Warmluft-Heizgeräten,
bei der der Antriebsmotor des Ventilators sowie die Schalt- und. Steuereinrichtungen in einem besonderen Schaltkasten untergebracht
sind, der an das hintere Ende des den Ventilator und die Brennkammer
umschließenden Bohres in der Hegel lösbar angebaut, z.B. angeschraubt
ist, bringt die Unterbringung aller Einheiten, die der Punktion des Gerätes dienen, in einem einteiligen durchgehenden Rohr eine
konstruktive Vereinfachung, eine geschlossene Bauweise und eine Verbilligung der Herstellung.
Gemäß der Neuerung werdea diese Vorteile der aus einem einteiliges Bohr
hergestellten Heizgeräte noch dadurch vergrößert, daß der Tank für den flüssigen Brennstoff einen Bestandteil des Rohres bildet.
Dies kann zweckmäßigerweise entweder so verwirklicht werden, daß der
Brennstofftank aus dem nach hinten verlängerten, durch zwei Querwände abgeschlossenen
Abschnitt des Rohres gebildet ist oder so, daß das Rohr mindestens auf einem Teil seiner Länge, vorzugsweise auf dem die Brennkammer
umgebenden Abschnitt doppelwandig ausgeführt ist und der von den beiden Rohrwandungen umschlossene Ringraum den Brennstofftank bildet.
Warmluft-Heizgeräte, deren Tank Bestandteil des die Funktionselemente umschließenden
Rohres ist, erfordern weniger Materialaufwand und weniger Platz als die in der bisher üblichen Weise ausgeführten Heizgeräte, die
entweder auf dem Brennstofftank montiert oder denen der Brennstofftank
lose zugeordnet ist. Die neuerungsgemäß mit dem Tank zu einer
Einheit verbundenen Heizgeräte können, insbesondere wenn sie durch Ausrüstung mit Rädern fahrbar gemacht sind, bequem zu den
jeweiligen Einsatzstellen transportiert und sofort in Betrieb genommen werden, da sie mit dem Brennstofftank ständig fest verbunden
bleiben.
Me Bildung des Brennstofftankes in dem doppelwandig ausgebildeten
vorderen Rohrabschnitt, der die Brennkammer umgibt, bringt eine Verbesserung der Wirkungsweise des Heizgerätes insofern, als die im
Tank befindliche Brennstoffmenge eine gleichmäßigere Verteilung der
Warme auf die durch den Singkanal hindurchströmende Frischluft herbeiführt und dem entgegenwirkt, daß das äußere Rohr und das Brenakammerrohr
am Austrittsbereich des Brenngas-Luftgemisches so stark erhitzt werden, daß Personen, die mit im Austrittsbereich des Brenngas-Luftgemisches
liegenden Teilen des Heizgerätes in Berührung kommen, durch Verbrennungen verletzt werden können. Für den Betrieb
des Heizgerätes in der kalten Jahreszeit bringt die Tankanordnung am
doppelwandig ausgebildeten vorderen Ende des Rohres den weiteren Vorteil, daß die durch den Rohrmantel an den flüssigen Brennstoff
abgegebene Wärme der Vorwärmung des flüssigen Brennstoffes dient, der im Winter bei tiefen Außentemperaturen so zähflüssig wird, daß man
ihm von einer besonderen Quelle her Wärme zuführen muß, um ihn leicht
fließend und pumpfähig zu machen. Außerdem wird mit der Vorwärmung
des Brennstoffes in der kalten Jahreszeit einer weiteren Schwierigkeit
abgeholfen, die darin besteht, daß bei niedrigen Temperaturen Paraffin sieh aus dem flüssigen Brennstoff auskristallisiert und zum Verstopfen
der Düsen oder der Brennstoffleitung führt. Die Folge davon sind unliebsame Betriebsstörungen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt,
Es zeigen:
Fig. 1 den vertikalen Längsmittelschnitt durch ein
Warmluft-Heizgerät, bei dem der Brennstofftank
in den verlängerten hinteren Abschnitt des die Funktionselemente des Gerätes und die Brennkammer umgebenden
Bohres eingebaut ist, und
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Achsenschnitt durch ein
¥armluft-Heizgerät, bei dem der Brennstofftank am doppelwandig ausgebildeten vorderen Abschnitt des die
Funktionselemente und die Brennkammer umgebenden Eohres gebildet ist.
-5 -
Ein aus einem langgestreckten zylinderischen Blechmantel bestehendes
Bohr 1 ist das Gehäuse, in dem alle für die Funktion des Heizgerätes erforderlichen Teile untergebracht sind. Das Rohr 1 ist mit seinem
vorderen Abschnitt auf einer zwei Räder 2,2 tragenden Querachse 3 befestigt, und am hinteren Abschnitt des Rohres 1 ist ein Stützbügel
4 angeordnet, auf dem das Heizgerät am Einsatzort mit horizontal liegendem Rohr 1 verschiebungssicher aufgestellt wird. Ein an dem
nach oben gekehrten hinteren Mantelabschnitt des Rohres 1 angeordneter
Griffbügel 5 gestattet es, das Heizgerät in eine leicht nach vorn geneigte Schrägstellung zu bringen, in der der Stützbügel 4 von
der Bodenoberflache abgehoben ist und das Gerät auf den Rädern gefahren
werden kann.
In den vorderen Abschnitt des an der vorderen Randkante schräg abgeschnittenen
Rohres 1 ist konzentrisch ein im Durchmesser kleineres,
kürzeres Rohr 6 eingebaut, dessen vordere Stirnwand 7 als verstärkter gekümpelter Boden ausgeführt ist. Das Rohr 6 umschließt eine Brennkammer
8, Der zur Brennkammer gehörende Brenner 9 ist in eine kreisförmige
Ausnehmung der die Brennkammer 8 hinten umschließenden Stirnwand 10
eingebaut.
Im Brenner 9 befindet sich, wie üblich, der den Brennerkopf 11 tragende
Düsenstock 12, dem über eine nicht gezeichnete Rohrleitung von einer
Förderpumpe flüssiger Brennstoff, beispielsweise Heizöl, zugeführt wird. Am Brenner 9 sind Öffnungen für den Zutritt der Verbrennungsluft
in das Brennerrohr und in die Brennkammer 8 gebildet. An den Brennerkopf sind die Zündelektroden 13 angeschlossen.
Hinter dem Brennkammerrohr 6 ist im freien Abstand innerhalb des
Bohres 1 ein Ventilator 14 untergebracht. Der Ventilator sitzt auf dem einen Wellenende eines elektrischen Antriebsmotors 15,
der an zwei Tragringen 17 zentriert in das Bohr 1 eingebaut ist.
Mit dem hinteren Ende der Motorwelle ist über ein Untersetzungsgetriebe die bereits erwähnte Brennstoff-Förderpumpe 17 verbunden. Der Elektromotor
15 ist mit einer Einrichtung 18 zur Regulierung der Drehzhhl ausgerüstet.
In Fig.■1 ist das Rohr 1 über die Förderpumpe 17 hinaus nach hinten
verlängert. Der Verlangerungsabsciinitt la ist durch zwei in das Rohr
eingebaute Querwände 19>19 zn einer Kammer 20 ausgebildet, die als
Brennstofftank dient und von der über eine (nieht gezeichnete) Schlauchoder
Rohrleitung der flüssige Brennstoff der Saugseite der Förderpumpe zufließt. TJm die freiliegende hintere Querwand 19 gegen Stoßeinwirkung
und gegen Witterungseinflüsse, insbesondere gegen Regen zu schützen,
- 7 ■-
ist der nach oben gekehrte Mantelteil des Verlängerungsabschnittes la
Über die hintere Querwand 19 hinausgezogen und in entgegengesetzter
Richtung abgeschrägt wie das Vorderende des Hohres 1. Der den Elektromotor 15 umgebende Mantelabschnitt Ib des Rohres 1 ist perforiert.
Durch die Vielzahl der kleinen Durchbrechungen des perforierten Rohrabschnittes Ib wird zum Ventilator 14, wie durch die Pfeile χ angedeutet,
Frischluft in das Innere des Rohres hineingesaugt. Eine am perforierten Abschnitt Ib des Rohres 1 vorgesehene Klappe erlaubt den
Zugang zum Elektromotor 15> zur Reguliereinrichtung 18 und zu allen
weiteren Schalt- und Steuereinrichtungen, die im Bereich des Elektromotors innerhalb des Rohres 1 untergebracht sind.
Die vom Ventilator 14 geförderte Frischluft durchströmt den zwischen der
Innenmantelfläche des vorderen Rohrabschnittes 1 und der Außenmantelfläche
des Brennkammerrohres 6 abgegrenzten Ringkanal 21. Sie nimmt hierbei Wärme von der erhitzten Mantelfläche des Brennkammerrohres 6 auf. In den
den Ringkanal 21 passierenden Frischluftstrom wird das aus der Brennkammer
8, beispielsweise durch Schlitze im Mantel des Brennkammerrohres 6 entweichende Brenngas-Luftgemisch eingeleitet. Die mit
dem Brenngas-Luftgemisch gründlich verwirbelte Frischluft verläßt
durch Öffnungen der das Brennkammerrohr 6 im Rohr 1 zentrierenden Wand
*·-.■■■ I
22, den Eingkanal 21 und wird in Sichtung der Pfeile y in den zu
beheizenden Baum geblasen, gegen Material herangeleitet, das getrocknet werden soll, oder für einen sonstigen Beheizungszweck verwendet. Bin
Teil der vom Ventilator 14 geförderten Frischluft gelangt an das Brennerrohr· 6 und über dieses in die Brennkammer 8 hinein.
Vom vorstehend beschriebenen Beispiel unterscheidet sich das in Fig. 2
dargestellte Heizgerät dadurch, daß der Brennstofftank am vorderen
Abschnitt des Bohres 1 im Bereiche des Brennkammerrohres 6 gebildet ist,
und zwar dadurch, daß der vordere Abschnitt des Bohres 1 doppelwandig ausgeführt ist. Zwischen dem vorderen Eohrabschnitt und dem in diesen
eingebauten kürzeren Bohr 23 ist durch zwei Eingscheiben 24,24 eine
ringsum geschlossene Bingkammer 20a abgegrenzt, die zur Aufnahme des flüssigen Brennstoffes dient.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 liegt der Abström-Eingkanal 21
zwischen dem Innenrohr 23 ühs doppelwandig ausgeführten Abschnittes
des Bohres 1 und dem Mantel des Brennkammerrohres 6, Die Zuführung
der Frischluft erfolgt axial in Sichtung der Pfeile xl durch die aus einer perforierten Wand oder aus einem Gitter gefertigte hintere
Äbschlußflache 25 des Bohres 1, die mit der Brennstoff-Förderpumpe 17
abschließen kann oder nur ein kurzes Stück hinter der Brennstoff-Förderpumpe zu liegen braucht.
Claims (3)
1. Mit flüssigem Brennstoff befeuertes Gerät zur Erzeugung von Warmluft, bestehend aus einem langgestreckten, absatzlos durchgehenden
Rohr, in dessen hinterer Hälfte ein Ventilator, der Antriebsmotor des Ventilators, die Brennstoff-Förderpumpe und alle
Schalt— und Steuereinrichtungen des Gerätes untergebracht sind, und
in dessen vorderer Hälfte konzentrisch eine Brennkammer eingebaut ist, die mit dem Rohr einen Ringkanal für das Abströmen der vom Ventilator
geförderten, mit den aus dem Brenner austretenden Brenngasen vermischten Frischluft abgrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß der
Tank für den flüssigen Brennstoff einen Bestandteil des Rohres bildet.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstofftank
aus dem nach hinten verlängerten, durch zwei Querwände abgeschlossenen Abschnitt des Rohres besteht.
3. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rohr mindestens auf einen Teil seiner Länge, vorzugsweise auf dem die
Brennkammer umgebenden Abschnitt doppelwandig ausgeführt ist und
der von den beiden Rohrwandungen umschlossene Ringraum den Brennstofftank bildet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK59089U DE1978697U (de) | 1967-10-11 | 1967-10-11 | Mit fluessigem brennstoff befeuertes geraet zur erzeugung von warmluft. |
NL6806983A NL6806983A (de) | 1967-10-11 | 1968-05-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK59089U DE1978697U (de) | 1967-10-11 | 1967-10-11 | Mit fluessigem brennstoff befeuertes geraet zur erzeugung von warmluft. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1978697U true DE1978697U (de) | 1968-02-15 |
Family
ID=7228986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK59089U Expired DE1978697U (de) | 1967-10-11 | 1967-10-11 | Mit fluessigem brennstoff befeuertes geraet zur erzeugung von warmluft. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1978697U (de) |
NL (1) | NL6806983A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3598021A3 (de) * | 2018-05-03 | 2020-04-08 | TTI (Macao Commercial Offshore) Limited | Flüssigbrennstoff-lufterhitzer |
-
1967
- 1967-10-11 DE DEK59089U patent/DE1978697U/de not_active Expired
-
1968
- 1968-05-17 NL NL6806983A patent/NL6806983A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3598021A3 (de) * | 2018-05-03 | 2020-04-08 | TTI (Macao Commercial Offshore) Limited | Flüssigbrennstoff-lufterhitzer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6806983A (de) | 1969-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69517949T2 (de) | Verbesserung an Gasbrennersystemen und an mit diesen Systemen ausgerüsteten Geräten | |
CH617359A5 (de) | ||
DE2625615A1 (de) | Gasheizung | |
DE2201317A1 (de) | Waermespeichernder boiler | |
DE102010007478A1 (de) | Beheizter Unterstand | |
DE8915095U1 (de) | Heißwasserbereiter | |
DE1802196A1 (de) | Brennereinheit fuer Heizkoerper | |
CH676743A5 (de) | ||
DE2109055A1 (de) | Tragbarer Wassererhitzer | |
DE1978697U (de) | Mit fluessigem brennstoff befeuertes geraet zur erzeugung von warmluft. | |
DE1501854C3 (de) | Luftheizgerät | |
DE10207953B4 (de) | Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug | |
EP0249087B1 (de) | Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung | |
AT261854B (de) | Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte | |
DE2822046C3 (de) | Hochdruckreinigungsgerät mit einem selbsttragenden, geschlossenen Gehäuse | |
DE69706731T2 (de) | Verbesserter Brenner für Wärmegenerator | |
AT228977B (de) | Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff | |
DE807278C (de) | Verfahren zum Erhitzen von Fluessigkeiten | |
EP0057831A1 (de) | Heizvorrichtung | |
AT216281B (de) | Gerät für Warmlufterzeugung, insbesondere für Frostbekämpfung in der Landwirtschaft | |
AT224861B (de) | Schalenbrenner | |
DE1454684A1 (de) | Durchlauferhitzer | |
CH417365A (de) | Heizvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1956582A1 (de) | Luftzufuehrungs- und Vorwaermvorrichtung fuer Kessel | |
DE1454253C (de) | Brennkammeranordnung fur einen mit {UissAgem Brennstoff beUiebenm Luft erhitzer |