DE1978391U - Vorgefertigter silo. - Google Patents
Vorgefertigter silo.Info
- Publication number
- DE1978391U DE1978391U DED36152U DED0036152U DE1978391U DE 1978391 U DE1978391 U DE 1978391U DE D36152 U DED36152 U DE D36152U DE D0036152 U DED0036152 U DE D0036152U DE 1978391 U DE1978391 U DE 1978391U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silo
- support
- plates
- cone
- silos
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F25/00—Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
- A01F25/14—Containers specially adapted for storing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F25/00—Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
- A01F25/16—Arrangements in forage silos
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/26—Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F25/00—Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
- A01F25/14—Containers specially adapted for storing
- A01F2025/147—Containers specially adapted for storing the containers are specially adapted for storing or drying the products in vacuum
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Storage Of Harvested Produce (AREA)
Description
Nicolaas Bernardus Dijkman, Heerde, Sportlaan 10 (Niederlande)
"Silo"
Die Neuerung bezieht sich auf an Silo mit konischem Auslauf,
das aus einem Kunststoff, vorzugsweise glasfaserverstärktem
Polyester, besteht. - '
Silos für landwirtschaftliche Produkte sind in großem Umfang im Einsatz und bestehen üblicherweise aus Stahl bzw. aus mit Glas
beschichteten Stahlplatten, die in einem entsprechenden Traggerüst angeordnet sind. Derartige Silos haben sich bewahrt, haben aber
den Nachteil, daß sie einmal relativ schwer sind, zum anderen · leicht im Innern zu Kondenzbildungen neigen und schließlich, wenn
sie nicht mit Glas an ihrer Innenseite beschichtet sind, leicht korrodieren, insbesondere, wenn sie Produkte aufnehmen, die säurehaltig
sind, wie beispielsweise Futtermehl für,Tiere oder dgl.
Die mit Glas beschichteten Silos haben diesen Nachteil nicht,
sind jedoch in ihrer Herstellung teuer und damit kostenaufwendig.
— 2 —■
Der■■ Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Silo zu schaffen, das
die Nachteile der bisher bekannten Stahlsilos vermeidet, und es wird vorgeschlagen, daß das Silo aus Polyester besteht, vorzugsweise
glasfaserverstärktem Polyester. Derartige Silos sind.pflegeleicht und durchsichtig, so daß der Niveaustand des Putters im
Silo kontrolliert werden kann und neigen nicht zu Kondenzbildungen
im Innern. Schwierigkeiten bei derartigen Silos bestehen aber dahingehend, daß zwischen dem das Silo tragenden Stahlgerüst und
dem aus Kunststoff bestehenden Silo unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten und unterschiedliche Elastizitätsmodule bestehen,
die Schwierigkeltän hinsichtlich der lagerung des Silos bedingen.
Gemäß der Neuerung wird zur Vermeidung dieses Problemes vorge- , schlagen, ein aus Stahl od. dgl. bestehendes.Traggestell einzusetzen,
das einen zylindrischen Ring aufweist, an dem sich Stützelemente anschließen, die gegenüber der Lotrechten entsprechend
der Konizität des konischen Auslaufes geneigt sind. Die Stützelemente werden vorzugsweise aus Platten gebildet, wobei der zylindrische Ring und der durch die Innenseite der Stützplatten, gebildete
Kegeldurchmesser größer als der Außendurchmesser des
eigentlichen Silos in diesem Bereich ist, so daß dadurch eine
schwimmende Lagerung des Kunststoffsilos innerhalb des Stahlgestells
erreicht wird, wodurch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten
und unterschiedlichen Elastizitätsmodule beherrscht werden können. · ' .-. ■ '
Am unteren Ende des Auslaufkonus ist eine Halteschelle vorgesehen,
die am Traggestell befestigt ist und den Auslaufkonüs umschließt, so daß hierdurch eine sichere Halterung des Silos innerhalb
des Stahlgestells erreicht wird. Die Stützplatten sind miteinander durch Ringe verbunden, so daß die einmal eingestellte Konizität
der Stützplatten gewährleistet ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der neuen Einrichtung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung hervor, die ein
Ausführungsbeispiel schematisch zeigt, ohne daß hierauf die ' Neuerung begrenzt ist.
In der Zeichnung ist;allgemein mit 1 das Silo bezeichnet, das in
einem Traggestell 2 angeordnet ist, das bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel aus den drei Beinen 3, 4 und 5 besteht. Die "
drei Beine münden oben in einen zylindrischen Ring 6, der einen
Innendurchmesser aufweist, der etwas größer als der Außendurchmesser
des eigentlichen Silos 1, in dessen Leerzustand ist. An den zylindrischen Ring 6' schließen sich Platten 7, 8 und 9 an, die
in ihrer Neigung dem Kegel des unteren Endes des Silos angepaßt sind. Der durch diese Platten gebildete Kegel weist ebenfalls
einen Durchmesser auf, der größer ist als der Außendurchmesser des eigentlichen Silokegels im Leerzustand des Silos, so daß das
Silogefäß theoretisch freischwimmend in diesem Stützkegel angeordnet
ist. Innerhalb des eigentlichen Traggestells 2 ist eine Halteschelle
angeordnet, deren Schellenband 10 das untere. Ende des Silos· umschließt und über entsprechende Streben Ί1 und 12 im
■' - 4 -■■.·■■
Traggestell verankert ist. Hierdurch wird eine Sicherung des
Silos, beispielsweise gegen Herausheben aus dem Traggestell ge-
schaffen^/ so daß eine einwandfreie Lagerung gewährleistet ist.
Wird nunmehr der Silobehälter gefüllt, dehnt er sich aufgrund des Innendruckes aus und legt sich fest in den Ring 6 und auf
die Stützplatten 7 bis 9 an und wird derart sicher getragen. Unterschiedliche Ausdehnungen aufgrund von Wärmeeinwirkungen
werden durch dieqe Lagerungsart ohne Schwierigkeiten aufgenommen,
so daß ein Zerstören des Silos nicht befürchtet werden muß.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das dargestellte
Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind demgegenüber Abänderungen
möglich, ohne den Grundgedanken der !Teuerung zu verlassen.
Claims (5)
1. Silo mit konischem Auslauf und aus einem Kunststoff bestehend, gek.__durch ein aus Stahl od. dgl, bestehendes Traggestell (2),
das einen zylindrischen Ring (6) aufweist, an den sich Stützelemente (7>
8, 9) anschließen, die gegenüber der Lotrechten entsprechend der Konizität des Auslaufes geneigt sind.
2. Silo nach Anspruch 1, dad.__gek._, daß als Stützelemente (7>8,9).
Platten eingesetzt werden. .
3. Silo nach Anspruch .1 und 2, dad^gek^, daß der zylindrische
Ring (6) und der durch die Innenseite der Stützplatten (7,8,9)
gebildete Kegeldurchmesser größer als der Außendurchmesser des
eigentlichen Silos in diesem Bereich ist. .
4. Silo nach Anspruch 1 bis 3, £®^:i_!ül£*i eine im wesentlichen .
das untere Ende des Konus umfassende Halteschelle (10), die an dem Traggestell (2) befestigt ist.
5. Silo nach Anspruch 1 bis 3, gsk^durch 'die Stützplatten mit
einander verbindende Ringe.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6612319A NL6612319A (de) | 1966-08-31 | 1966-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1978391U true DE1978391U (de) | 1968-02-08 |
Family
ID=19797539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED36152U Expired DE1978391U (de) | 1966-08-31 | 1967-07-12 | Vorgefertigter silo. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1978391U (de) |
GB (1) | GB1137700A (de) |
NL (1) | NL6612319A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE911292A1 (en) * | 1991-04-18 | 1992-10-21 | Eamonn Houlihan | Apparatus for handling large bags of material |
US5598953A (en) * | 1994-12-19 | 1997-02-04 | Fmc Corporation | Returnable dry product container |
GB2299805A (en) * | 1995-04-12 | 1996-10-16 | Ian Procter | Compact Animal Feed Dispenser |
-
1966
- 1966-08-31 NL NL6612319A patent/NL6612319A/xx unknown
-
1967
- 1967-07-12 DE DED36152U patent/DE1978391U/de not_active Expired
- 1967-08-30 GB GB39684/67A patent/GB1137700A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1137700A (en) | 1968-12-27 |
NL6612319A (de) | 1966-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2612561A1 (de) | Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten | |
DE1978391U (de) | Vorgefertigter silo. | |
DE2758046C2 (de) | Zylindrischer Vorratsbehälter zum unterirdischen Einbau | |
AT327598B (de) | Vorrichtung zum stutzen von pflanzen | |
DE3240446C2 (de) | Künstlicher Weihnachtsbaum | |
DE3534077A1 (de) | Baumhalterung | |
DE7018579U (de) | Barriere fuer hindernisrennen. | |
AT310487B (de) | Blumenvase | |
EP0896808B1 (de) | Stützvorrichtung sowie mit einer Stützvorrichtung versehenes Gefäss | |
DE1756046A1 (de) | Batterietank fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Heizoel | |
DE1294615B (de) | Christbaumstaender mit Wasserbehaelter | |
DE102018108285A1 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Pflanzen | |
DE19635390C2 (de) | Transportable Fütterungsvorrichtung | |
DE3615754C2 (de) | ||
DE2650099A1 (de) | Pflanzen-giessanlage pflagiala zum selbstbauen | |
DE8800789U1 (de) | Stützvorrichtung für Staudenpflanzen | |
DE1515734A1 (de) | Hochspannungsisolator | |
DE8232584U1 (de) | Kolbenförmiger Futterkörper für Käfigvögel | |
DE8713809U1 (de) | Steckkörper für Blumen, Zweige u. dgl. | |
DE7833179U1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE8418288U1 (de) | Pflanzenhalter | |
DE7344119U (de) | Batterietank | |
DE1841186U (de) | Stuetzvorrichtung fuer langstielige bluetenpflanzen, insbesondere fuer nelken. | |
DE7624958U1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE7918912U1 (de) | Stuetze fuer pflanzen |