DE19782298B4 - Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Alkylenglycolmonoalkylethern - Google Patents
Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Alkylenglycolmonoalkylethern Download PDFInfo
- Publication number
- DE19782298B4 DE19782298B4 DE19782298A DE19782298A DE19782298B4 DE 19782298 B4 DE19782298 B4 DE 19782298B4 DE 19782298 A DE19782298 A DE 19782298A DE 19782298 A DE19782298 A DE 19782298A DE 19782298 B4 DE19782298 B4 DE 19782298B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- alkylene glycol
- glycol monoalkyl
- carboxylic acid
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 alkylene glycol monoalkyl ethers Chemical class 0.000 title claims abstract description 27
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 15
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 15
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 title claims abstract description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims abstract description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 54
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims abstract description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 12
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 239000012716 precipitator Substances 0.000 claims abstract description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 4
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical group COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021630 Antimony pentafluoride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I antimony pentafluoride Chemical compound F[Sb](F)(F)(F)F VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims description 2
- QDHFHIQKOVNCNC-UHFFFAOYSA-N butane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCS(O)(=O)=O QDHFHIQKOVNCNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 2
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VYGSFTVYZHNGBU-UHFFFAOYSA-N trichloromethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(Cl)(Cl)Cl VYGSFTVYZHNGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 50
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 16
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- HPQSTQJMBMYCLI-UHFFFAOYSA-N butyl acetate;propane-1,2-diol Chemical compound CC(O)CO.CCCCOC(C)=O HPQSTQJMBMYCLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- MGGLXMYVDDYRDB-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;ethyl formate Chemical compound OCCO.CCOC=O MGGLXMYVDDYRDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/48—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C67/58—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/08—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Abstract
Kontinuierliches
Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäureesters eines Alkylenglycolmonoalkylethers,
das folgende Schritte umfasst:
a) Umsetzen einer Monocarbon- oder halogenierten Monocarbonsäure, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, mit einem Alkylenglycolmonoalkylether der Formel wobei n = 0-6; R1, R2 = H, CH3-(CH2)n-; X = Cl, Br, F;
wobei sich die Gruppe X an beliebiger Stelle in der Kette befinden kann;
in einer Reaktionskolonne in Gegenwart eines sauren Katalysators;
b) Destillieren des Gemischs in einer Destillationskolonne, wobei das Reaktionswasser und gegebenenfalls zusätzliches Wasser verwendet wird, um ein Azeotrop mit dem Carbonsäureester und nicht umgesetztem Alkylenglycolmonoalkylether zu bilden;
c) Leiten des Destillats von (b) in einen Kopfproduktextraktor/Abscheider und In-Kontakt-Bringen mit einer wirksamen Menge eines inerten Lösungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe der linearen, verzweigten, aromatischen oder cycloaromatischen Kohlenwasserstoffe, Ester, Ether, Ketone und Fluor- und/oder Chlorkohlenwasserstoffe, so dass sich wenigstens zwei Phasen bilden;
d) Trennen der resultierenden Phasen des Gemischs unter...
a) Umsetzen einer Monocarbon- oder halogenierten Monocarbonsäure, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, mit einem Alkylenglycolmonoalkylether der Formel wobei n = 0-6; R1, R2 = H, CH3-(CH2)n-; X = Cl, Br, F;
wobei sich die Gruppe X an beliebiger Stelle in der Kette befinden kann;
in einer Reaktionskolonne in Gegenwart eines sauren Katalysators;
b) Destillieren des Gemischs in einer Destillationskolonne, wobei das Reaktionswasser und gegebenenfalls zusätzliches Wasser verwendet wird, um ein Azeotrop mit dem Carbonsäureester und nicht umgesetztem Alkylenglycolmonoalkylether zu bilden;
c) Leiten des Destillats von (b) in einen Kopfproduktextraktor/Abscheider und In-Kontakt-Bringen mit einer wirksamen Menge eines inerten Lösungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe der linearen, verzweigten, aromatischen oder cycloaromatischen Kohlenwasserstoffe, Ester, Ether, Ketone und Fluor- und/oder Chlorkohlenwasserstoffe, so dass sich wenigstens zwei Phasen bilden;
d) Trennen der resultierenden Phasen des Gemischs unter...
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Herstellung von Carbonsäureestern und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von Alkoxyalkylestern.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoxyalkylestern von Alkylenglycolmonoalkylethern. Bei der Reaktion wird Wasser freigesetzt, das neben den nicht umgesetzten Reaktanten betriebstechnische Probleme sowie Reinigungsprobleme verursacht.
- Bei kontinuierlichen Verfahren zur Herstellung von Estern durch Reaktion eines Alkohols und einer Carbonsäure wird das Reaktionswasser entfernt, um den Grad der Umsetzung zu erhöhen. Typischerweise wird die Reaktion unter Verwendung eines Reaktors durchgeführt, der ein Gemisch von Alkohol, Carbonsäure, Ester, Wasser und einem sauren Katalysator enthält. Der Reaktor wird erhitzt, so dass man ein Gleichgewichtsgemisch erhält, und die Produkte werden in einer Fraktionierungskolonne destilliert. In dem Maße, wie das Produkt abdestilliert wird, werden dem Reaktor Alkohol und Carbonsäure zugeführt. Bei einfachen Estern, wie Ethylacetat und Butylacetat, wird das Wasser als Azeotrop mit dem Ester und dem nicht umgesetzten Alkohol entfernt. Das Destillat trennt sich in zwei flüssige Phasen auf. Die obere Phase, die als "Ölphase" bezeichnet wird, enthält hauptsächlich Ester mit wenig Alkohol und etwas Wasser. Die untere Phase, die als "Wasserphase" bezeichnet wird, enthält hauptsächlich Wasser mit etwas Ester und Alkohol. Die Wasserphase wird in einen Destillationsturm übergeführt, und das Wasser wird als Abfallprodukt vom Boden des Turms abgelassen; das Destillat wird in den Kreislauf zurückgeführt. Die Ölphase wird in einem Reinigungsturm destilliert, wobei ein am Grund des Turms entnommenes Produkt aus reinem Ester sowie ein Destillat, das in den Reaktor zurückgeführt wird, entstehen. Dieses Verfahren wurde im Laufe der Jahre optimiert, so dass die Herstellung dieser einfachen Ester in großen Mengen möglich wurde.
- Beim Versuch, Alkylenglycolmonoalkylether, wie 1-Methoxy-2-propanol, mit Hilfe dieses Verfahrens zu verestern, hat sich gezeigt, dass das Verfahren hier, wenn überhaupt, nur schlecht funktioniert. Das Destillat aus der Reaktorkolonne trennt sich nicht so leicht in zwei Phasen, so dass es sehr schwierig ist, das Reaktionswasser mit dem obigen Verfahren zu entfernen. Der Grund dafür, dass keine Phasentrennung erfolgt, liegt darin, dass der Alkohol und der Ester in Wasser viel besser löslich sind als einfache Ester. Es hat sich gezeigt, dass es möglich ist, den Reaktor/Destillationsturm so zu betreiben, dass zwei nahe beieinander siedende Azeotrope (von denen das eine reicher an dem Alkylenglycolmonoalkylether und das andere reicher an dem entsprechenden Ester ist) getrennt werden. Dies lässt sich zwar erreichen, indem man den Destillationsturm mit einem hohen Verhältnis von Rückfluss zu Destillation betreibt, doch wird die Kapazität des Destillationsturms dadurch, dass man ihn in dieser Weise betreibt, stark reduziert. Dabei entsteht ein Destillat, das sich in eine Ölphase und eine Wasserphase auftrennt, aber der Trennungsgrad ist gering. Weiterhin muss der Reaktor/Destillationsturm mit einem so niedrigen Umsatz betrieben werden, dass die Herstellung insgesamt ökonomisch nicht sinnvoll ist.
- Wegen des oben beschriebenen Löslichkeitsproblems werden die Alkylenglycolmonoalkylether gewöhnlich durch ein Verfahren hergestellt, das in der Europäischen Patentanmeldung 0 119 833 B1 beschrieben ist. Eine Verbindung wie Toluol wird in den Reaktor gegeben, und das Wasser wird als Azeotrop mit Toluol durch Destillation entfernt. Dadurch wird die Reaktion angetrieben, so dass sie bis zu Ende verläuft. Das Azeotrop trennt sich in zwei Phasen; das Wasser wird als Wasserphase entfernt, und die Ölphase wird in den Reaktor zurückgeführt. Bei diesem Verfahren wird nur Wasser als Azeotrop abdestilliert, während Ester, nicht umgesetzter Alkohol oder nicht umgesetzte Carbonsäure sowie Katalysator im Reaktor zurückbleiben. Dieses Verfahren erfordert die Entfernung des Katalysators aus dem Produkt durch Neutralisation oder irgendeine andere Methode, bevor das Produkt gereinigt werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass diese Verfahren normalerweise im Chargenbetrieb und nicht kontinuierlich betrieben werden und zu geringer Rohstoffausnutzung und zu Katalysatorverlusten führen. Überdies hat ein auf diese Weise hergestellter Ester häufig Probleme mit der Acidität und der Stabilität.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die obigen Schwierigkeiten zu überwinden. Wir haben gefunden, dass ein Alkylenglycolmonoalkyletherester, wie 1-Methoxy-2-propylacetat, in einem kontinuierlichen Verfahren in hoher Ausbeute, mit hoher Rate, mit ausgezeichneter Produktqualität und ohne Katalysatorverluste hergestellt werden kann. Dies wird erreicht, indem man Wasser als Azeotropmittel verwendet und das Produkt als Azeotrop von Wasser, Carbonsäureester und einem gewissen Anteil an nicht umgesetztem Glycoletheralkohol aus dem Reaktor in einen Kopfprodukt-Dekanter/Extraktor abdestilliert. Dieses Produkt führt zu einer einzigen Phase. Eine kleine Menge eines inerten Lösungsmittels wird dem Dekanter/Extraktor zugeführt; sie bewirkt, dass sich das Destillat in eine Ölphase und eine Wasserphase auftrennt. Die Ölphase enthält in erster Linie das Lösungsmittel, Ester sowie eine kleine Menge Wasser und nicht umgesetzten Alkohol. Die Wasserphase enthält in erster Linie Wasser und nicht umgesetzten Alkohol sowie etwas Ester. Nicht umgesetzte Carbonsäure und der Katalysator verbleiben im Reaktor. Dieses Verfahren ist nicht durch die Schwierigkeit, nahe beieinander siedende Azeotrope zu trennen, oder durch höhersiedende Esterprodukte eingeschränkt und führt zu wesentlich höheren Produktionsumsätzen. Außerdem wird die Carbonsäure nicht im Kopfprodukt abdestilliert und kontaminiert nicht das Produkt.
-
1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und veranschaulicht das Veresterungsverfahren unter Verwendung eines Reaktors/Nachverdampfers, eines Destillationsturms und eines Dekanters/Abscheiders. - Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Alkoxyalkylestern durch die Reaktion einer Carbonsäure und eines Alkohols bereit. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Carbonsäure und der Alkohol in einem Reaktor/Nachverdampfer zur Reaktion gebracht, und das resultierende Esterprodukt wird als Azeotrop mit Wasser als einzelne Phase in einen Kopfprodukt-Dekanter/Extraktor abdestilliert. Eine kleine Menge eines Extraktionslösungsmittels wird zu dem Gemisch gegeben, welche bewirkt, dass sich das resultierende Destillat in zwei Phasen auftrennt, wobei eine Phase das gewünschte Produkt enthält und die andere in erster Linie Wasser enthält. Das beschriebene Verfahren ist nicht durch die Schwierigkeit, nahe beieinander siedende Azeotrope aus Reaktanten und Produkten zu trennen, oder durch Esterprodukte mit hohem Siedepunkt eingeschränkt und ergibt wesentlich höhere Produktionsumsätze, als man sie mit derzeitigen Verfahren erreicht.
- Gemäß dieser Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Alkylenglycolmonoalkylethern bereitgestellt, das folgende Schritte umfasst:
- a) Umsetzen einer Monocarbon- oder halogenierten Monocarbonsäure, die 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatome aufweist, mit einem Alkylenglycolmonoalkylether der Formel wobei n = 0-6; R1, R2 = H, CH3-(CH2)n-; X = Cl, Br, F; in Gegenwart eines sauren Katalysators, wobei sich die Gruppe X an einer beliebigen Stelle in der Kette befinden kann;
- b) Destillieren des Gemischs in einem Destillationsturm, wobei Wasser verwendet wird, um ein Azeotrop mit dem Carbonsäureester und nicht umgesetztem Alkylenglycolmonoalkylether zu bilden;
- c) Leiten des Destillats von (b) in einen Kopfproduktextraktor und In-Kontakt-Bringen mit einer wirksamen Menge eines inerten Lösungsmittels (das auch als Phasentrennungsmittel bezeichnet wird), so dass sich wenigstens zwei flüssige Phasen bilden;
- d) Trennen der resultierenden Phasen des Gemischs (Wasserphase und Öl- bzw. Produktphase);
- e) Destillieren der Ölphase, so dass man (im wesentlichen reines) Monocarbonsäureesterprodukt und inertes Lösungsmittel (zum Zurückführen in den Kreislauf) gewinnt; und
- f) Destillieren der Wasserphase (so das Wasser zur Beseitigung als Abwasser sowie Alkohol und Ester zum Zurückführen in den Kreislauf entfernt werden).
- Das Verfahren lässt sich auf einen kontinuierlichen Betrieb oder Chargenbetrieb der Reaktion anwenden. Es wird vorzugsweise auf einen kontinuierlichen Betrieb der Reaktion angewendet, der eine Reaktorkolonne, einen Destillationsturm und einen Kopfprodukt-Dekanter/Extraktor beinhaltet.
- Beispiele für C1-10-Säuren sind unter anderem Essigsäure, Ameisensäure, Propionsäure, i-Buttersäure und n-Buttersäure. Beispiele für Glycolester als Produkt des Verfahrens sind unter anderem 1-Ethoxy-2-ethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat und 1-Methoxy-2-propylpropionat. Beispiele für geeignete Ether sind 1-Ethoxy-2-ethanol und 1-Methoxy-2-propanol und dergleichen.
- Die Reaktion wird durch eine Säure katalysiert, zum Beispiel eine Mineralsäure, wie konzentrierte Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure und dergleichen. Lewis-Säuren, wie Bortrifluorid, Antimonpentafluorid und dergleichen, können ebenfalls verwendet werden. Organische Sulfonsäuren und halogenierte Sulfonsäuren, wie Methan-, Ethan- und Butansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Trichlormethansulfonsäure, o- oder p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure und dergleichen, sowie stark saure sulfonierte aromatische Ionenaustauscherharze und Perfluoralkansulfonsäureharze sind ebenfalls geeignet. Die sauren Katalysatoren werden im allgemeinen in Konzentrationen von etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 2,0 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, eingesetzt; diese Konzentrationen können je nach der besonderen eingesetzten Säure variieren.
- Im folgenden Abschnitt wird der Unterschied zwischen den zur Zeit eingesetzten Azeotropverfahren und der Verwendung eines Phasentrennungsmittels (Extraktionsmittels) in der vorliegenden Erfindung erläutert. Wenn zum Beispiel ein Kohlenwasserstoff in einem Verfahren als Azeotropmittel verwendet wird, wird er in den Reaktor/Nachverdampfer gegeben oder ist bereits dort vorhanden. Ein konstant siedendes Gemisch destilliert durch den Destillationsturm, wobei ein Destillat entsteht, das den Kohlenwasserstoff und andere Komponenten, in diesem Fall vor allem Wasser, enthält. Das gewünschte Produkt, nicht umgesetzter Alkohol und/oder nicht umgesetzte Carbonsäure sowie Katalysator bleiben in dem Reaktor/Nachverdampfer zurück. Wenn ein Kohlenwasserstoff im Verfahren dieser Erfindung als Phasentrennungsmittel (Extraktionsmittel) verwendet wird, wird er in den Kopfprodukt-Dekanter/Abscheider gegeben und bewirkt dort, dass sich das Produkt in zwei Phasen auftrennt. Indem man so vorgeht, wird keine Carbonsäure abdestilliert, was die Reinigung des Produkts stark vereinfacht.
- Zu den geeigneten Phasentrennungsmitteln gehören solche Lösungsmittel, die inert sind, deren Chemie mit den Reaktionskomponenten verträglich ist und die bewirken, dass das gewünschte Produkt eine Phasentrennung erfährt. Im allgemeinen ist jedes Lösungsmittel geeignet, das diese Eigenschaften sowie eine geringe Wasserlöslichkeit hat. Das Lösungsmittel ist demnach ein linearer, verzweigter, aromatischer oder cyclischer Kohlenwasserstoff, ein Ester, Ether, Keton oder eine Fluorchlorverbindung. Im allgemeinen enthalten diese Verbindungen etwa 5 bis 12 Kohlenstoffatome. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind unter anderem Pentan, Cyclopentan, Hexan, Cyclohexan, Toluol, Benzol, Xylol, olefinische Kohlenwasserstoffe, Butylacetat, Propylacetat, Ethylacetat, Methyl-t-butylether, Diisopropylether, Methylethylketon, Methylpropylketon, Methylbutylketon und entsprechende Verbindungen, Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Methylenchlorid und Freone®. Bevorzugte Phasentrennungslösungsmittel sind C5-C12-Kohlenwasserstoffe, insbesondere wenn sie unter atmosphärischen Bedingungen eingesetzt werden. Kohlenwasserstoffe über C12 sind nicht bevorzugt, da der Kohlenwasserstoff im allgemeinen, wenn er einen zu hohen Siedepunkt hat, dazu neigt, in den Reaktor zu gehen und nicht in die Kopfproduktvorlage/Dekanter des Destillationsturms. Wenn der Kohlenwasserstoff einen zu niedrigen Siedepunkt hat, ist er für die Verwendung unter atmosphärischen Bedingungen nicht geeignet. Olefinische Kohlenwasserstoffe können zwar verwendet werden, sind jedoch nicht bevorzugt, da sie dazu neigen, im Reaktor zu polymerisieren.
- Das Phasentrennungslösungsmittel wird in einer wirksamen Menge eingesetzt, so dass die Bildung von zwei flüssigen Phasen im Bereich der Betriebstemperatur des Dekanters/Extraktors ermöglicht wird. Geeignete Mengen sind etwa 5 bis etwa 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis etwa 50 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 20 bis etwa 40 Gew.-%. Zu wenig Phasentrennungsmittel bewirkt keine Phasentrennung, und eine zu große Menge erfordert eine übermäßige Größe der Geräte und einen erhöhten Energieverbrauch, um sie zu verarbeiten.
- Die säurekatalysierte Veresterungsreaktion kann in jedem geeigneten Reaktor durchgeführt werden, der Einrichtungen zum Mischen von Reaktanten, zum Regulieren der Reaktionstemperatur sowie Einrichtungen zum Abtrennen des gewünschten Esterprodukts von den nicht umgesetzten Komponenten und von Wasser, das bei der Reaktion entsteht, aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform werden neben dem bereits Genannten noch eine Destillationskolonne, ein Kühler und ein Phasenabscheider oder Dekanter/Extraktor zur Entfernung der (produkthaltigen) Lösungsmittel- und der Wasserphase sowie eine Einrichtung zur Rückführung des Lösungsmittels und des Wassers in die Destillationskolonne eingesetzt.
- Bei einem allgemeinen Verfahren zur Durchführung der Reaktion werden der Glycolether, die Carbonsäure und der saure Katalysator in ein Reaktionsgefäß oder eine Reaktionskolonne gefüllt. Man erhitze das Gemisch und halte es während einer geeigneten Zeitspanne auf der gewünschten Reaktionstemperatur und überführe dann das abdestillierte Produktgemisch in einen Kopfprodukt-Phasenabscheider. Man bringe das Gemisch in dem Phasenabscheider mit einem Phasentrennungslösungsmittel in Kontakt und lasse die Phasen sich trennen. Das Produktisolierungsverfahren verläuft dann über die Trennung der resultierenden Phasen des Gemischs (Wasserphase und (produkthaltige) Ölphase), Destillieren der Phasen und Gewinnen des gewünschten, interessierenden Monocarbonsäureesters.
- In
1 ist ein Reaktor/Nachverdampfer gezeigt, in dem die Reaktanten miteinander in Kontakt gebracht und gründlich gemischt werden, wobei man Standardverfahren der chemischen Technik verwendet. Wenn der Reaktor kontinuierlich betrieben wird, wird die Zufuhrgeschwindigkeit der Reaktanten so angepasst, dass eine geeignete Verweilzeit bei der Reaktionstemperatur aufrechterhalten wird. Das Gemisch wird zum Grund eines Destillationsturms geleitet, in dem Esterprodukt, Wasser und nicht umgesetzte Reaktanten destilliert werden. Der abdestillierte Produktstrom, der das gewünschte Esterprodukt enthält, wird dann in einen Dekanter/Abscheider geleitet, und dort wird ein Phasentrennungsmittel zu dem Gemisch gegeben. Im allgemeinen innerhalb einer kurzen Zeitspanne, typischerweise Minuten, nach der Zugabe des Phasentrennungsmittels trennt sich das Gemisch in wenigstens zwei flüssige Phasen. Die Öl- oder Produktphase wird von der Wasserphase getrennt. Dann wird die Produktphase destilliert, um einen höheren Reinheitsgrad zu erreichen. Die Wasserphase, die hauptsächlich Wasser, etwas Ester und etwas nicht umgesetzten Alkohol enthält, wird in einen Turm für die Rückgewinnung der organischen Bestandteile geleitet. - Zu den allgemeinen Reaktionsbedingungen für die Veresterung gemäß der Erfindung gehören ein Temperaturbereich im Reaktor/in der Kolonne von etwa 80 bis etwa 160°C, ein Druck von etwa 10,1-1013 kPa(0,1 bis 10 atm) und eine Verweilzeit im Reaktor von etwa 0,3 bis etwa 5 h. Diese drei Parameter können so eingestellt werden, dass das Verfahren optimiert wird, und sie werden für jeden hergestellten Ester verschieden sein. Aus Gründen der Ökonomie beinhalten die bevorzugten Bedingungen einen Betrieb in der Nähe von 101 kPa(1 atm) Druck und mit einer Verweilzeit im Reaktor von etwa 0,5-2 h.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung betrifft die Herstellung von Alkylenglycolmonoalkyletherestern. Nach dem vorliegenden Verfahren werden Ester wie Propylenglycolmonbutylacetat, Ethylenglycolmonoethylformiat hergestellt, wobei der entsprechende Glycolether und die entsprechende Monocarbonsäure verwendet werden.
- Beispiele
- Beispiel 1
- Eine Vorrichtung wurde zusammengebaut, die eine Oldershaw-Destillationskolonne mit 30 Böden und einem Durchmesser von 5,1 cm (2''), einen Rückflusskühler, eine Kopfproduktvorlage (Dekanter) und einen Nachverdampfer/Reaktor umfasste. Pumpen wurden verwendet, um frisches Material in den Nachverdampfer und Cyclohexan in die Kopfproduktvorlage zu leiten. In den Nachverdampfer/Reaktor wurden 62,8 g 1-Methoxy-2-propylacetat, 66,0 g 1-Methoxy-2-propylalkohol, 132,1 g Eisessig, 67,1 g Wasser und 17,9 g Methansulfonsäure als Katalysator gegeben. Die Destillationskolonne wurde unter atmosphärischem Druck mit einem Verhältnis von Rückfluss zu Destillat von 1,0 betrieben. Frisches Material mit einer Zusammensetzung von 44,0 Gew.-% 1-Methoxy-2-propylalkohol, 14,0 Gew.-% Eisessig und 42,0 Gew.-% Wasser wurde mit einer Geschwindigkeit von 5,28 g/min in den Nachverdampfer geleitet. Cyclohexan wurde mit einer Geschwindigkeit von 1,07 g/min in die Kopfproduktvorlage geleitet. Während des Betriebs blieb die Temperatur im Nachverdampfer auf 112°C, und die Temperatur am oberen Boden der Destillationskolonne blieb auf 94°C; dadurch wurde gewährleistet, dass im Destillationsturm oder im Reaktor/Nachverdampfer nur wenig oder gar kein Cyclohexan vorhanden war. Die Geschwindigkeit der Produktentnahme aus dem Kopfproduktdekanter betrug insgesamt 6,36 g/min einschließlich des Cyclohexanzustroms. Das kondensierte Destillat trennte sich sofort in eine Ölphase, die in erster Linie Cyclohexan und 1-Methoxy-2-propylacetat enthielt, und eine wässrige Phase, die hauptsächlich Wasser mit wenig 1-Methoxy-2-propylalkohol und 1-Methoxy-2-propylacetat enthielt. Nur die wässrige Phase wurde in den Destillationsturm zurückgeleitet. Diese Betriebsbedingungen wurden fünf Stunden lang aufrechterhalten.
- Die Zusammensetzung des Destillats vor der Zugabe von Cyclohexan wurde zu 33,1 Gew.-% 1-Methoxy-2-propylacetat, 21,2 Gew.-% 1-Methoxy-2-propylalkohol und 45,7 Gew.-% Wasser bestimmt. Aus früheren Versuchen war bekannt, dass sich dieses Gemisch unter diesen Reaktionsbedingungen nicht in zwei Phasen auftrennt. Nach der Zugabe von Cyclohexan und der Trennung der Phasen enthielt die Ölphase 44,1 Gew.-% Cyclohexan, 46,6 Gew.-% 1-Methoxy-2-propylacetat, 7,7 Gew.-% 1-Methoxy-2-propylalkohol und 1,6 Gew.-% Wasser. Eine Phasentrennung wurde auch mit etwa 10 Gew.-% Cyclohexan beobachtet.
- Beispiel 2
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde befolgt, und die Destillationskolonne wurde mit einem Verhältnis von Rückfluss zu Destillat von 0,68 betrieben. Frisches Material mit einer Zusammensetzung von 47,7 Gew.-% 1-Methoxy-2-propylalkohol, 18,2 Gew.-% Eisessig und 34,0 Gew.-% Wasser wurde mit einer Geschwindigkeit von 5,85 g/min in den Nachverdampfer geleitet. Cyclohexan wurde mit einer Geschwindigkeit von 2,01 g/min in die Kopfproduktvorlage geleitet. Während des Betriebs blieb die Temperatur im Nachverdampfer auf etwa 115°C, und die Temperatur an der Spitze des Destillationsturms blieb auf etwa 93°C. Die Geschwindigkeit der Produktentnahme aus der Kopfproduktvorlage betrug insgesamt 7,78 g/min einschließlich des Cyclohexanzustroms. Es trennte sich wie im vorigen Beispiel in eine Ölphase und eine wässrige Phase. Diese Betriebsbedingungen wurden fünf Stunden lang aufrechterhalten.
- Die Zusammensetzung des Destillats vor der Zugabe von Cyclohexan in die Kopfproduktvorlage war 32,5 Gew.-% 1-Methoxy-2-propylacetat, 19,3 Gew.-% 1-Methoxy-2-propylalkohol und 48,2 Gew.-% Wasser. Aus früheren Versuchen war bekannt, dass sich dieses Gemisch nicht in zwei Phasen auftrennt.
- Die Zusammensetzung der Produktphase nach der Zugabe von Cyclohexan und der Trennung der Phasen war 50,8 Gew.-% Cyclohexan, 43,5 Gew.-% 1-Methoxy-2-propylacetat, 5,7 Gew.-% 1-Methoxy-2-propylalkohol und 0,0 Gew.-% Wasser.
- Vergleichsbeispiele
- Viele Experimente ohne Zugabe von Cyclohexan zeigten, dass eine Phasentrennung in der Kopfproduktvorlage nicht erreicht werden konnte, es sei denn, das Verhältnis von Rückfluss zu Destillat im Turm war wenigstens 3,0 und vorzugsweise größer als 5,0 bei Verwendung einer Kolonne mit 30 Böden. Unter diesen Betriebsbedingungen konnte der Zustrom zum Nachverdampfer jedoch nur auf einem Niveau von etwa 1,0 g/min gehalten werden. In der Praxis wäre noch nicht einmal dieses Niveau möglich, wenn man die Rückführung von nicht umgesetztem 1-Methoxy-2-propylalkohol und den Betrieb der Wasserentfernungskolonne berücksichtigt.
- Die Beispiele zeigen, dass das gewünschte Esterprodukt in einer Menge entnommen werden kann, die über fünfmal so groß ist wie im Falle, dass kein Phasentrennungsmittel verwendet wird. Sie zeigen auch, dass ein destillierbares Produkt erhalten wird, das den gewünschten Ester enthält und frei von Carbonsäurereaktant ist. Sie veranschaulichen ein praktisch durchführbares Verfahren, das keine Neutralisation von saurem Katalysator erfordert, um ein reines Produkt zu gewinnen.
Claims (7)
- Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäureesters eines Alkylenglycolmonoalkylethers, das folgende Schritte umfasst: a) Umsetzen einer Monocarbon- oder halogenierten Monocarbonsäure, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, mit einem Alkylenglycolmonoalkylether der Formel wobei n = 0-6; R1, R2 = H, CH3-(CH2)n-; X = Cl, Br, F; wobei sich die Gruppe X an beliebiger Stelle in der Kette befinden kann; in einer Reaktionskolonne in Gegenwart eines sauren Katalysators; b) Destillieren des Gemischs in einer Destillationskolonne, wobei das Reaktionswasser und gegebenenfalls zusätzliches Wasser verwendet wird, um ein Azeotrop mit dem Carbonsäureester und nicht umgesetztem Alkylenglycolmonoalkylether zu bilden; c) Leiten des Destillats von (b) in einen Kopfproduktextraktor/Abscheider und In-Kontakt-Bringen mit einer wirksamen Menge eines inerten Lösungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe der linearen, verzweigten, aromatischen oder cycloaromatischen Kohlenwasserstoffe, Ester, Ether, Ketone und Fluor- und/oder Chlorkohlenwasserstoffe, so dass sich wenigstens zwei Phasen bilden; d) Trennen der resultierenden Phasen des Gemischs unter Bildung einer Wasserphase und einer Öl- bzw. Produktphase; und e) Destillieren der Ölphase, so dass man Monocarbonsäureesterprodukt und inertes Lösungsmittel gewinnt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der saure Katalysator aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus konzentrierter Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Bortrifluorid, Antimonpentafluorid, Sulfonsäuren, wie Methan-, Ethan- und Butansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Trichlormethansulfonsäure, o- oder p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, sulfonierten aromatischen Ionenaustauscherharzen und Perfluoralkansulfonsäureharzen besteht.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei dem Ether um 1-Methoxy-2-propanol oder 1-Ethoxy-2-ethanol handelt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel aus C5-12-Kohlenwasserstoffen, Pentan, Cyclopentan, Hexan, Cyclohexan, Toluol, Benzol, Xylol sowie Butylacetat, Propylacetat, Ethylacetat, MTBE, Diisopropylether, MEK, MPK, MBK und entsprechenden verzweigten Verbindungen, Methylenchlorid und Kohlenstofftetrachlorid ausgewählt ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Lösungsmittel in einer Menge von 5-70 Gew.-% eingesetzt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Lösungsmittel in einer Menge von 10-50 Gew.-% eingesetzt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Lösungsmittel in einer Menge von 20-40 Gew.-% eingesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US1997/019827 WO1999023058A1 (en) | 1997-10-31 | 1997-10-31 | Continuous process for the production of carboxylic acid esters of alkylene glycol monoalkyl ethers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19782298B4 true DE19782298B4 (de) | 2005-02-17 |
Family
ID=22261983
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782298A Expired - Fee Related DE19782298B4 (de) | 1997-10-31 | 1997-10-31 | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Alkylenglycolmonoalkylethern |
DE19782298T Pending DE19782298T1 (de) | 1997-10-31 | 1997-10-31 | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Alkylenglycolmonoalkylethern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782298T Pending DE19782298T1 (de) | 1997-10-31 | 1997-10-31 | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Alkylenglycolmonoalkylethern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3986756B2 (de) |
KR (1) | KR100532269B1 (de) |
CA (1) | CA2307593C (de) |
DE (2) | DE19782298B4 (de) |
GB (1) | GB2345911B (de) |
WO (1) | WO1999023058A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100710832B1 (ko) * | 2006-03-31 | 2007-04-23 | (주) 청도정밀화학 | 고분자량의 알콕시폴리알킬렌글리콜(메타)아크릴레이트의개선된 제조방법 |
KR101134659B1 (ko) * | 2010-09-06 | 2012-04-09 | 이수화학 주식회사 | 프로필렌 글리콜 모노메틸 에테르 아세테이트의 제조방법 |
CN106431831B (zh) * | 2016-09-18 | 2018-12-18 | 昆明博鸿生物科技有限公司 | 一种5e-癸烯-1-醇及乙酸5e-癸烯酯的合成方法 |
CN108129317A (zh) * | 2018-01-29 | 2018-06-08 | 淄博高新技术产业开发区精细化工和高分子材料研究院 | 一种利用共沸精馏从pgmea/水溶液中连续回收pgmea的方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0119833A2 (de) * | 1983-03-17 | 1984-09-26 | Arco Chemical Technology, Inc. | Herstellung von Carbonsäureestern von Alkylenglykolmonoalkyläthern |
DE69503739T2 (de) * | 1994-11-10 | 1998-12-03 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corp., Danbury, Conn. | Veresterungsverfahren |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3235531A1 (de) * | 1982-09-25 | 1984-03-29 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur veresterung von essigsaeure mit alkoholen, die 4 und mehr c-atome enthalten, sowie mit glykolethern |
-
1997
- 1997-10-31 CA CA002307593A patent/CA2307593C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-31 WO PCT/US1997/019827 patent/WO1999023058A1/en active IP Right Grant
- 1997-10-31 DE DE19782298A patent/DE19782298B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-31 GB GB0009596A patent/GB2345911B/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-31 JP JP2000518935A patent/JP3986756B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-31 DE DE19782298T patent/DE19782298T1/de active Pending
- 1997-10-31 KR KR10-2000-7004700A patent/KR100532269B1/ko not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0119833A2 (de) * | 1983-03-17 | 1984-09-26 | Arco Chemical Technology, Inc. | Herstellung von Carbonsäureestern von Alkylenglykolmonoalkyläthern |
DE69503739T2 (de) * | 1994-11-10 | 1998-12-03 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corp., Danbury, Conn. | Veresterungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19782298T1 (de) | 2000-11-30 |
GB0009596D0 (en) | 2000-06-07 |
JP2001521918A (ja) | 2001-11-13 |
KR20010031647A (ko) | 2001-04-16 |
WO1999023058A1 (en) | 1999-05-14 |
CA2307593C (en) | 2007-01-16 |
CA2307593A1 (en) | 1999-05-14 |
GB2345911B (en) | 2001-07-18 |
JP3986756B2 (ja) | 2007-10-03 |
KR100532269B1 (ko) | 2005-11-29 |
GB2345911A (en) | 2000-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60002950T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure und Alkohol | |
DE69301579T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Styrolmonomer | |
DE2545508B2 (de) | Verfahren zum destillieren und reinigen eines rohalkohol enthaltenden gemisches | |
EP0790230A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure | |
EP0795535B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure | |
EP0082447A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus den bei der Verätherung von C4 bis C7-Isoolefinen mit Methanol anfallenden Reaktionsprodukten | |
DE3606121A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen abtrennung von wasser aus gemischen mit organischen substanzen | |
EP0795536A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure | |
DE69511998T2 (de) | Verfahren zur Dehydratisierung in der Flüssigphase von tert-Butylalkohol | |
DE69634457T2 (de) | Verfahren zum Wiedergewinnen von Butylacrylat, das im Wesentlichen frei von Acrylsäure ist | |
EP0000165B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem 2-Hydroxybenzylalkohol, reinem 4-Hydroxybenzylalkohol oder einem Gemisch beider Hydroxybenzylalkohole | |
DE60013814T2 (de) | Behandlung einer zusammensetzung enthaltend ein trimethylolalkan-bis-monolineares formal | |
DD295627A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von niedrigsiedenden Acrylaten | |
EP0733617A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure | |
DE69124546T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Phenylmaleinimid | |
DE2641131C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Äthylenglycol oder Propylenglycol | |
WO2004063134A1 (de) | Aufreinigung eines monomers durch extraktion mit einem phasenbildner und kristallisation | |
DE19782298B4 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Alkylenglycolmonoalkylethern | |
DE2139460A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gemischten Estern aus Aldehyden | |
EP0581115A2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus Dimethylcarbonat/Methanol-Gemischen | |
DE885542C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeuremethylester | |
DE3879399T2 (de) | Herstellung von trisubstituierten hydroxyalkylalkanoaten aus aldehyden. | |
EP0139252B1 (de) | Veresterung phenolgruppenhaltiger Carbonsäuren | |
DE2641134A1 (de) | Verfahren zur reinigung von aethylenglycol oder propylenglycol | |
EP0424861A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Estern niederer aliphatischer Carbonsäuren mit niederen Alkoholen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |