[go: up one dir, main page]

DE19781944C2 - Zementzumischung mit verbesserter Trocknungsschwindung und Verfahren zur Hemmung der Trocknungs-Schwindung - Google Patents

Zementzumischung mit verbesserter Trocknungsschwindung und Verfahren zur Hemmung der Trocknungs-Schwindung

Info

Publication number
DE19781944C2
DE19781944C2 DE19781944A DE19781944A DE19781944C2 DE 19781944 C2 DE19781944 C2 DE 19781944C2 DE 19781944 A DE19781944 A DE 19781944A DE 19781944 A DE19781944 A DE 19781944A DE 19781944 C2 DE19781944 C2 DE 19781944C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
air
alkyl
admixture according
admixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19781944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19781944T1 (de
Inventor
Awdhoot Vasant Kerkar
Michael Paul Dallaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co Conn
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co Conn
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co Conn, WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co Conn
Priority to DE19758669A priority Critical patent/DE19758669C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19781944C2 publication Critical patent/DE19781944C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/12Nitrogen containing compounds organic derivatives of hydrazine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/28Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/32Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/30Water reducers, plasticisers, air-entrainers, flow improvers
    • C04B2103/304Air-entrainers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/34Non-shrinking or non-cracking materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zementzumischungs­ zusammensetzung, die die Hemmung der Trocknungsschwindung von Zusammensetzungen auf Basis von hydraulischem Zement bewirken kann, während sie gleichzeitig Luftporenbildung in einer sie enthaltenden Zementzusammensetzung ermöglich. Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Hemmung der Trocknungsschwindung.
Speziell betrifft die vorliegende Erfindung eine Zementzu­ mischung, die aus einer Kombination von (i) Oxyalkylenverbin­ dung, die mindestens ein Oxyalkylenetheraddukt umfaßt, und (ii) einem Betain zusammengesetzt ist.
Hydraulische Zementzusammensetzungen wie Mörtel (Zement, kleinteiliges Material, z. B. Sand, und Wasser) oder Beton (Ze­ ment, kleinteiliges Material, grobteiliges Material z. B. Kies, und Wasser) werden weitverbreitet zur Bildung von architektoni­ schen Bauformationen verwendet (entweder allein als Betonforma­ tion oder in Kombination mit anderen Elementen als Mörtel- und- Ziegel-Formation). Diese Zusammensetzungen haben bestimmte Ei­ genschaften, die ihre Dauerhaftigkeit wesentlich beeinflussen, wie Schwindung, die während des Trocknens und Härtens der Ze­ mentzusammensetzung stattfindet, und die Menge an Luftporen in der resultierenden gegossenen Formation.
Konventionelle hydraulische Zementzusammensetzungen zeigen eine Volumenabnahme während des Abbindens und Trocknens der ge­ gossenen Zusammensetzung. Obwohl die Größenordnung der Volumen­ abnahme normalerweise klein ist, ist sie von großer Bedeutung. Diese Schwindung führt zu Rissen und anderen Schäden, die den Gebrauchswert und die Dauerhaftigkeit der resultierenden Struk­ tur herabsetzen. Die Risse liefern einen Weg, über den Luft ein­ dringt, was die Reaktion von Zement mit Kohlendioxid und die Korrosion von darin enthaltenen Metallverstärkungsstäben för­ dert. Zudem liefern die Risse ein Mittel zum Einsickern von Was­ ser in die Struktur hinein und durch diese hindurch. Solches Eindringen von Wasser schädigt die Struktur durch zyklische Drücke infolge von Gefrieren und Auftauen, die während ihrer Le­ bensdauer auf die Zementstruktur einwirken. Es ist in hohem Maße erwünscht, einen Zement zu schaffen, der hohe Festigkeit zeigt und keinen schädigenden Effekten aufgrund von Schwindung und Ge­ frier-Auftau-Zyklen unterliegt.
Es wurden verschiedene Versuche zur Vermeidung des Rißbil­ dungsphänomens unternommen, das durch Trocknungsschwindung her­ vorgerufen wird. Beispielsweise schließt dies die Schaffung von Verbindungsstellen in einer Betonstruktur ein, um die Stelle der Rißbildung auf die Verbindungsstelle zu konzentrieren und da­ durch solche Bildung an anderen Teilen der Struktur zu vermei­ den. Solche Verbindungsstellen sind teuer in der Einrichtung, lassen sich auf bestimmte Strukturen nicht anwenden und konzen­ trieren das Gebiet der Rißbildung nur, lindern es jedoch nicht.
Andere Versuche schließen die Veränderung der Zusammenset­ zung des Zements, Veränderung der Herstellungsverfahren von Be­ tongemischen und Verändern des Mischanteils von Zuschlagmaterial ein, das zur Bildung der resultierenden Betonstruktur verwendet wird. Keiner dieser Versuche hat zu einer befriedigenden Lösung geführt. Es sind beispielsweise Zemente mit expandierenden Zumi­ schungen formuliert worden, die die Schwindung des Betons aus­ gleichen sollen. Es ist jedoch schwierig, die richtige Menge an expandierender Zumischung zu bestimmen, die erforderlich ist, um die sich entwickelnde Trocknungsschwindung auszugleichen. Die Verwendung solcher Materialien führt daher zu unvorhersehbaren Ergebnissen.
Hinsichtlich der Überwindung der Trocknungsschwindung von Zementzusammensetzungen wie Betonzusammensetzungen lehrt die Li­ teratur, daß verschiedene Oxyalkylenaddukte für diesen Zweck ge­ eignet sind. Beispielsweise schlagen US-A-3 663 251 und US-A-4 547 223 die Verwendung von Verbindungen mit der allgemeinen Formel RO(AO)nH, in der R ein C1- bis C7-Alkyl- oder C5- bis C6- Cycloalkylrest sein kann, A C2- bis C3-Alkylenreste sein kann und n 1 bis 10 ist, als Schwindungsverminderungsadditive für Zement vor. Die EP-A1-0 643 022 offenbart eine synergistische Additiv­ kombination von R1O(AO)nH mit einem Alkohol und/oder einer Dihy­ droxyverbindung der Formel HO(AO)nH. In ähnlicher Weise schlägt US-A-5 174 820 endständig alkylveretherte oder alkylveresterte Oxyalkylenpolymere als brauchbar zur Schwindungsverminderung vor. Ferner macht die japanische Patentanmeldung Nr. 58-60293 den Vorschlag, daß Schwindungsverminderung von Zement durch die Zugabe von Verbindungen zu demselben bewirkt werden kann, die Verbindungen mit sich wiederholenden Oxyethylen- und/oder Oxypropylenketten und endständiger aliphatischer, alicyclischer oder aromatischer Gruppe sind.
Zusätzlich zu der Beschäftigung mit der Rißbildung aufgrund von Trocknungsschwindung mußte sich der Stand der Technik auch mit der Zementschädigung durch Gefrier-Auftau-Drücke befassen. Die in konventionellen hydraulischen Zementstrukturen vorkommenden Gefrier-Auftau-Drücke sind im Mikromaßstab (einschließlich Riß­ bildungsphänomen) und kommen von Einsickern von Wasser in die poröse Zementstruktur, wo das Wasser dann bleibt, um unter Gefrier- Auftau-Bedingungen schädigenden Druck auszuüben. Zur Vermeidung des Verlustes an Dauerhaftigkeit aufgrund dieses Phänomens ist es allgemein üblich, geringe Mengen an Mitteln zuzusetzen, die in der Lage sind, die Bildung von feinen Luftporen in der gehärteten Struktur aus hydraulischer Zementzusammensetzung zu bewirken. Diese Mittel sind als Luftporenbildner (AEA, air entraining agents) bekannt und sind wohlbekannt. Diese Mittel schließen beispielsweise Tallölfettsäuren und deren Ester, Gummiharze und Baumharze, Sulfitlaugen und dergleichen ein. Die resultierenden Luftporen (normalerweise etwa 3 bis 10, vorzugsweise 4 bis 8 Volumenprozent in Beton oder etwa 15 bis 30, vorzugsweise 15 bis 25 Volumenprozent in Mörtel) liefern Leerraum für das Wachsen von expandierenden Eiskristallen, um den Druck der Wasserexpansion unter Gefrier- Auftau-Bedingungen zu lindern.
Es ist bekannt, daß, obwohl Oxyalkylenverbindungen Zement­ strukturen einen Grad an Schwindungshemmung verleihen, sie eine De­ aktivierung von konventionellen Luftporenbildnern verursachen und daher dazu führen, daß solche behandelten Zementstrukturen einen unerwünscht niedrigen Luftporenbildungsgrad haben und/oder eine sehr hohe Dosierung an Luftporenbildner erfordern (was vom praktischen und wirtschaftlichen Standpunkt viele Nachteile hat). Wie oben erwähnt wurde, ist bekannt, daß Luftporenbildung erwünscht ist, um der gegossenen Zementstruktur die Anpassung an die Expansion und Kompression von Wasser zu ermöglichen, wenn dieses gefriert und auftaut. Die oben beschriebenen Alkylenoxid­ addukte lassen keine ausreichende Luftporenbildung in der Struk­ tur zu, wie erforderlich ist, um eine Struktur zu schaffen, die Kompressions/Expansionskräften widerstehen kann und somit die Gebrauchsdauer der Struktur verlängert. Beispielsweise zeigt US-A-3 663 251 durch Vergleichsbeispiele, daß das Einschließen von Polypropylenglykol eine Verminderung der Luftporenbildung verur­ sacht, die daher kommt, daß der Zement mit einem Mittel behan­ delt wurde, das aus Sulfitablauge zusammengesetzt war. Ferner wird im kanadischen Patent Nr. 967 321 vorgeschlagen, daß Poly­ oxyalkylenglykole sowie deren Ester, Ether und Mischungen eine Verringerung der Schaumbildung in zementartigen Zusammensetzun­ gen hervorrufen.
Es ist daher hocherwünscht, eine Zementzumischung zu schaf­ fen, die Trocknungsschwindung von Bauzementzusammensetzungen hemmen kann, während sie die Fähigkeit von konventionellen Luft­ porenbildnern zur Bildung von ausreichend feinen Luftporen in einer gehärteten hydraulischen Zementzusammensetzung nicht hemmt.
Es ist ferner erwünscht, eine stabile Zementzumischung zu schaffen, die die Trocknungsschwindung von Bauzementzusammenset­ zung hemmen kann, während der gewünschte Grad an Luftporenbil­ dung unter Verwendung konventioneller Luftporenbildner verliehen werden kann, um eine Struktur zu schaffen, die Kompressions/Ex­ pansionskräften widerstehen kann, und somit die Gebrauchsdauer der Struktur verlängert wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zementzumischung und ein Verfahren zur Hemmung der Trockenschwindung, ohne die Fähigkeit der Zusammensetzung zu beein­ flussen, den Luftporengehalt in der resultierenden Formation im wesentlichen beizubehalten. Die Zumischung umfaßt eine Oxyalky­ lenverbindung wie ein Oxyalkylenetheraddukt und ein Betain. Wenn somit erfindungsgemäße Zementzusammensetzungen verwendet werden, die die oben beschriebenen Schwindungsverminderungshilfsmittel einschließen, kann dennoch eine Zementzusammensetzung mit Luft­ poren unter Verwendung konventioneller Luftporenbildner in kon­ ventionellen Mengen erhalten werden. Die nachfolgende Beschrei­ bung und die nachfolgenden Beispiele zeigen, daß ohne die Erfin­ dung schlechte Luftporenbildung stattfindet, wenn konventionelle Mengen an konventionellen Luftporenbildnern in Zementzusammen­ setzungen verwendet werden, die das Oxyalkylen-Schwindungsver­ minderungsmittel umfassen.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Es ist unerwarteterweise gefunden worden, daß, wenn eine Oxyalkylenverbindung mit einer geringen Menge an Betain kombiniert wird, eine Zementzumischungszusammensetzung erhalten wird, die nicht nur die Trocknungsschwindung einer behandelten Zementstruktur hemmt, sondern auch gewünschtenfalls Luftporenbildung unter Verwendung konventioneller Mengen bekannter Luftporenbildner zuläßt. Für die erfindungsgemäßen Zwecke ist ein Betain definiert als eine Verbindung, die ein inneres Salz von quartärem Ammonium umfaßt.
Die betreffende Zementzumischung erfordert die Verwendung einer Oxyalkylenverbindung, die ein Oxyalkylenetheraddukt ist. Dieses Etheraddukt kann allein oder in Kombination mit (ii) Oxy­ alkylenglykol und/oder (iii) sekundären und/oder tertiären Alky­ lenglykolen verwendet werden.
Das Oxyalkylenetheraddukt wird durch die Formel RO(AO)mH (Formel I) wiedergegeben, in der R eine Kohlenwasserstoffgruppe wie C1- bis C7-Alkyl oder C5- bis C6-Cycloalkyl ist, vorzugsweise eine C3- bis C5-Alkylgruppe. Beispiele für geeignete R-Gruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Pen­ tyl, Isopentyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und dergleichen. Die be­ vorzugten R-Gruppen sind C3- bis C5-Alkyl wie n-Propyl, Isopro­ pyl, n-Butyl, tert.-Butyl und dergleichen. A ist eine C2- bis C4- Alkylengruppe (vorzugsweise C2 bis C3), wie Ethylen, Propylen und dergleichen und Mischungen derselben in dergleichen Kette, und m ist eine Zahl von 1 bis 10 und vorzugsweise ist m 2 bis 3.
Das Oxyalkylenglykol wird durch die Formel HO(AO)nH (Formel II) wiedergegeben, wobei A eine C2- bis C4-Alkylengruppe wie Ethylen, Propylen, Butylen und dergleichen und Mischungen der­ selben bedeutet, wobei Ethylen und Propylen bevorzugt sind, O ein Sauerstoffatom bedeutet und n eine Zahl von 1 bis 20 ist. Die AO-Gruppen in einem speziellen Glykolmolekül können alle gleich sein oder können verschieden sein. Beispiele für solche Glykole schließen Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropy­ lenglykol, Di(ethoxy)di(propoxy)glykol und dergleichen ein. Wei­ tere solche Glykole können Polyalkylenglykole (Poly(oxyalkylen)- glykol) mit Molekulargewichten bis zu etwa 1200 einschließen. Die AO-Gruppen, die die Kette solcher Glykole bilden, können einen einzelnen Alkylenethergruppentyp oder eine Mischung von Alkylenethergruppen enthalten, die sich in Block- oder statisti­ scher Anordnung befinden können.
Die in der vorliegenden Schwindungsverminderungszumischung brauchbaren sekundären oder tertiären Alkylenglykole werden durch die allgemeine Formel HOBOH (Formel III) wiedergegeben, in der B eine C3- bis C12-Alkylengruppe bedeutet, vorzugsweise eine C5- bis C8-Alkylengruppe. Die bevorzugten Glykole sind sekundäre und/oder tertiäre Dihydroxy-C5- bis C8-alkane, die durch die Formel (IV)
wiedergegeben werden, in der jedes R unabhängig ein Wasserstoff­ atom oder eine C1- bis C2-Alkylgruppe bedeutet, jedes R' eine C1- bis C2-Alkylgruppe bedeutet und n eine Zahl von 1 oder 2 bedeu­ tet. Die am meisten bevorzugte Verbindung ist 2-Methyl-2,4-pen­ tandiol. Ein weiters geeignetes Glykol ist 1,4-Pentandiol.
Ein geeigneter Betaintyp hat die folgende allgemeine Formel (V)
in der R1, R2 und R3 unabhängig Alkyle oder alkylhaltige Anteile sind, x 1 bis 5 ist und M ein Metallkation oder Ammonium ist. Geeignete Metallkationen sind von jedem der Alkalimetalle, z. B. Natrium, oder Erdalkalimetalle abgeleitet. Ammoniumsalze sind auch geeignet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden typi­ scherweise als Metallsalze zugegeben.
Vorzugsweise sind R1 und R2 C1- bis C4-Alkyle und am meisten bevorzugt Methyl. Bevorzugte Alkylgruppen für R3 sind C10 bis C28 und schließen alkylhaltige Anteile wie Alkylamide, Alkylamidoal­ kylene und substituierte Alkyle wie Hydroxyalkyle ein. Es ist besonders bevorzugt, daß R3 ein C10- bis C20-Alkylanidopropyl wie Lauramidopropyl und Cocoamidopropyl ist. Andere geeignete Betai­ ne sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
Ein weiterer geeigneter Betaintyp, ein Sulfobetain, hat die allgemeine Formel VI
in der R1, R2 und R3, M und g wie oben beschrieben sind und Y Wasserstoff oder Hydroxyl ist. Ein bevorzugtes Sulfobetain ist Cocoamidopropylhydroxysultain.
Andere geeignete Betaine und Sulfobetaine sind in US-A-4 209 337 offenbart, wobei hier auf deren gesamten Inhalt Bezug genommen wird.
Verfahren zur Herstellung von Betainen und Sulfobetainen sind in der Technik bekannt. Typischerweise werden Betaine durch Reaktion von Chloressigsäure mit einem tertiären Amin herge­ stellt. Die Reaktion wird in einer wäßrigen Lösung mit Ätznatron durchgeführt. Sulfobetaine können durch Zugabe von Epichlorhy­ drin zu Alkyldimethylaminen und nachfolgende Sulfatisierung un­ ter Verwendung von Natriumbisulfit hergestellt werden. Siehe beispielsweise Handbook of Surfactants, Seiten 189-90 und 194 (London 1991).
Die beschriebene Zementzumischung enthält eine Mischung aus mindestens dem oben beschriebenen Oxyalkylenetheraddukt und min­ destens einer Betainverbindung wie oben beschrieben. Wenn die vorliegende Zumischung als verbesserte Zumischung ver­ wendet wird, die in der Lage ist, die Trockenschwindung von Ze­ mentzusammensetzungen zu hemmen, ohne Deaktivierung von konven­ tionellen Luftporenbildnern zur Einbringung von Luftporen zu zeigen, muß die Mischung das Betain in katalytischen Mengen wie 0,01 bis 2, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,01 bis 0,2 Gew.-% enthalten, bezogen auf die Oxyalky­ lenverbindung(en), die die Zumischung bildet bzw. bilden. Die genaue Menge an Betain, die erforderlich ist, um der Deaktivie­ rung durch die Oxyalkylenkomponente entgegenzuwirken (um norma­ les Funktionieren von konventionellen Luftporenbildnern zu er­ möglichen), hängt von der speziellen Oxyalkylenverbindung, die zur Bildung der Zumischung verwendet wird, dem verwendeten Ze­ menttyp und der Temperatur der Zementzusammensetzung, wenn sie gegossen wird, ab. Diese Menge kann leicht durch den Fachmann unter Verwendung wohlbekannter Techniken bestimmt werden. Die Verwendung bestimmter Zementadditive, z. B. Weichmacher, kann auch beeinflussen, wie viel Betain verwendet wird. Die Zumi­ schung kann auch über einen weiten Bereich von pH-Werten ver­ wendet werden.
Wie oben konstatiert, ist unerwartet gefunden worden, daß das Kombinieren von katalytischen Mengen Betain mit den oben be­ schriebenen Oxyalkylenverbindungen eine Zumischung liefert, die gewünschtenfalls mit konventionellen Luftporenbildnern in kon­ ventionellen Mengen weiter behandelt werden kann, um der abge­ bundenen Formation das gewünschte Luftporenvolumen zu verleihen. Luftporenbildner, die erfindungsgemäß verwendet werden können, schließen Abietin- und Pimarsäuresalze, die aus der Verarbeitung von Tallöl hergestellt werden, Fettsäuresalze, Alkylarylsulfona­ te, Alkylsulfate und Phenolethoxylate ein. Nicht einschränkende Beispiele für jede Klasse sind Ölsäure oder Caprinsäure, Ortho­ dodecylbenzolsulfonat, Natriumdodecylsulfat und Nonylphenoleth­ oxylat.
Die vorliegende Zementzumischung kann dem hydraulischen Ze­ ment oder der Zementzusammensetzung zugegeben werden. Beispiels­ weise kann die vorliegende Zumischung während des Mischens mit anderen Materialien zur Herstellung eines speziellen Zementtyps zum Zementpulver gegeben werden. Alternativ kann während des Verlaufs der Herstellung einer Zementzusammensetzung in situ eine verbesserte Zementzusammensetzung wie ein Mörtel oder Beton hergestellt werden. Die Zumischung kann getrennt oder als Teil des Hydratisierungswassers zugegeben werden.
Die vorliegende Zumischung kann entweder eine unverdünnte Zusammensetzung (eine Flüssigkeit aus nur Oxyalkylenverbindung und Betain) oder eine wäßrige Lösung sein. Die vorliegende Zumi­ schung ist eine stabile Lösung, die sich im Verlauf der Zeit nicht trennt. Somit ist die Zumischung lagerbeständig und kann leicht abgegeben werden, ohne Bedenken hinsichtlich der richti­ gen Dosierung von jeder Komponente oder erforderlicher Durch­ mischung in der Aufbewahrungstrommel zu haben, damit sich die Komponenten mischen.
Die vorliegende Zementzumischung sollte in 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 und am meisten bevorzugt 1 bis 3 Gew.-% verwendet werden, bezogen auf den hydraulischen Zementgehalt der Zementzusammensetzung (Mörtel oder Beton), die behandelt wird. Die verwendete Oxyalkylenverbindung kann bis zu 4 Gew.-% des Zements ausmachen, beträgt vorzugsweise jedoch weni­ ger als 2%.
Alternativ können konventionelle Techniken verwendet wer­ den, um das Betain zu einer Zementzusammensetzung zu geben, die bereits die Oxyalkylenverbindung enthält. Wie zuvor diskutiert werden solche Zementzusammensetzungen mit diesen Verbindungen konzipiert, um die Trocknungsschwindung zu vermindern. In einem solchen Anwendungsbereich sollte das Betain zugegeben werden, um die oben diskutierte Menge hinsichtlich der Oxyalkylenverbindung zu erhalten. Im allgemeinen wird in solchen Anwendungsbereichen Betain in 0,0005 bis 0,005 Gew.-% zu dem Zement gege­ ben, bezogen auf den in der Zementzusammensetzung vorhandenen hydraulischen Zement.
Die erfindungsgemäße Zementzusammensetzung kann mit kon­ ventionellen Mengen an Wasser gebildet werden, wie mit einem Wasser-zu-Zement-Verhältnis von 0,25 : 1 bis 0,7 : 1 und vorzugs­ weise 0,3 : 1 bis 0,5 : 1. Zuschlag wie Steinchen, Kies, Sand, Bims­ stein, gebrannter Perlit und dergleichen kann in konventionellen Mengen verwendet werden. Die genaue Menge hängt von dem speziel­ len Anwendungsbereich und dem Standard (ASTM oder das Äquiva­ lent) ab, der anwendbar ist.
Es können gegebenenfalls verschiedene zusätzliche Bestand­ teile verwendet werden, um die Zementzusammensetzung zu bilden. Solche Bestandteile schließen Abbindebeschleuniger wie bei­ spielsweise Metallhalogenide, Metallsulfate, Metallnitrite und dergleichen, Abbindeverzögerer wie beispielsweise Alkohole, Zucker, Stärke, Cellulose und dergleichen, Korrosionsschutzmit­ tel wie beispielsweise Alkalimetallnitrate, Alkalimetallnitrite und dergleichen, Mittel zur Verringerung des Wassergehalts und Superverflüssiger ein, wie beispielsweise Ligninsulfonsäure, Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonat-Formaldehyd und Me­ laminsulfonat-Formaldehyd, Polyacrylate und dergleichen. Die wahlweise vorhandenen Bestandteile werden normalerweise in etwa 0,05 bis 6 Gew.-% verwendet, bezogen auf das Gewicht des in der Zementzusammensetzung enthaltenen Zements.
Wie oben konstatiert hemmt eine erfindungsgemäße Zementzu­ mischung die Schwindung in Zementzusammensetzungen, die diese enthalten, stört jedoch nicht die Wirksamkeit von beliebigen Luftporenbildnern, die möglicherweise verwendet werden. Daher können erfindungsgemäße Zementzusammensetzungen mit konventio­ nellen Luftporenbildnern behandelt werden, um der resultierenden Formation die gewünschte Menge an Mikroluftporen zu verleihen. Es ist normalerweise erwünscht, daß in der resultierenden Beton­ struktur etwa 4 bis 10 Vol.-% Luftporen vorhanden sind. Luftpo­ renbildner werden normalerweise in Mengen von 25 bis 75 × 10-4% verwendet, bezogen auf den Zementgehalt der, behandelten Zusam­ mensetzung. Das in der Zumischung verwendete Betain beeinflußt die Leistung des Schwindungsverminderungshilfmittels (SRA, shrinkage reducing aid) auch nicht in erheblichem Ausmaß nach­ teilig.
Die Komponenten der erfindungsgemäßen Zumischung bilden auch nicht selbst in erheblichem Ausmaß Luftporen, wenn keine konventionellen Luftporenbildner zugesetzt worden sind. Dies ist ein Vorteil für den Fall, daß Luftporenbildner nicht notwendig sind, z. B. wird die SRA enthaltende Zumischung in Zementzusam­ mensetzungen für Klimata verwendet, in denen es keine Gefrier- Auftau-Bedingungen gibt. Wie im Stand der Technik wohlbekannt ist, verringern Luftporenbildner die Festigkeit des Zements, ob­ gleich sie die Dauerhaftigkeit der Zementzusammensetzung erhö­ hen. Wenn daher ein Hersteller eine Zementzusammensetzung für Umgebungen herstellt, die keine Luftporenbildner erfordern, be­ einflußt die Verwendung der vorliegenden Erfindung die Endfe­ stigkeit der resultierenden Zementzusammensetzung nicht erheb­ lich. Gleichzeitig ermöglicht diese Erfindung es dem Hersteller jedoch, Zusammensetzungen, die diese Erfindung ausmachen, in Ge­ bieten zu vermarkten und einzusetzen, in denen Luftporenbildner verwendet werden.
Die resultierende Zementzusammensetzung, die die vorliegen­ de Zumischung enthält, kann in konventioneller Weise angewendet werden. Die Zusammensetzung kann gegossen und gespachtelt oder injiziert werden und durch Lufttrocknen, feuchte Luft, wasser­ dampfunterstützt oder dergleichen gehärtet werden.
Die resultierende Zementzusammensetzung liefert eine ar­ chitektonische Bauformation, die das gewünschte Luftporenvolumen und wesentliche Verringerung der Rißbildung infolge von Trock­ nungsschwindung aufweist. Die Formation hat erhöhte Dauerhaftig­ keit.
Die folgenden Beispiele werden nur zu illustrierenden Zwecken gegeben und sollen die vorliegende Erfindung gemäß der Definition in den angefügten Patentansprüchen nicht einschrän­ ken. Alle Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anderweitig angegeben.
Beispiel 1
Eine Reihe von Mikrobetongemischen wurden hergestellt, um die Auswirkung eines Betainadditivs, z. B. Cocoamidopropylbeta­ in, in Kombination mit Monoalkyletheralkylenoxidaddukt (Dipropy­ lenglykol-tert.-butylether, "DPTB"), Alkylenoxid (Dipropylengly­ kol, "DPG") und einem Luftporenbildner (AEA), z. B. einem Balsamharzprodukt (gum rosin product), das von W. R. Grace & Co- Conn. unter dem Handelsnamen Daravair® 1000 angeboten wird) auf den Luftgehalt zu bestimmen.
Der Mikrobeton wurde hergestellt, indem 800 Teile Portland­ zement Typ 1 mit einer Mischung der folgenden ASTM-sortierten Zuschlagstoffe gemischt wurden: 475 Teile F-95 Sand, 432 Teile C-109 Sand, 432 Teile C-185 Sand und 821 Teile 15-S-Sand. Das trockene Mischen wurde durchgeführt, um ein gleichförmiges Ge­ misch mit einem Zuschlag-zu-Zement-Verhältnis von 2,7 zu erhal­ ten. Zu dem Gemisch wurden 400 Teile Wasser gegeben, das Dara­ vair® 1000 enthielt. Das Verhältnis von Wasser zu Zement betrug 0,50. Das Gemisch wurde gemischt, um Mikrobeton zu liefern. Dies bildete Probe 1 in der folgenden Tabelle 1.
Das obige wurde wiederholt, außer daß der Wassergehalt und die in der folgenden Tabelle 1 gezeigten zusätzlichen Materia­ lien zu der Mischung gegeben wurden. Das Verhältnis von Gesamt­ flüssigkeit zu Zement (L/C) wurde konstant gehalten. Die Wasser­ menge wurde verringert, um die flüssige Zumischung zu berück­ sichtigen, die ein Schwindungsverminderungshilfsmittel (SRA) enthielt, das das oben genannte Oxyalkylenaddukt und Glykol um­ faßte. Der Luftgehalt wurde gemäß dem ASTM C-185 Testverfahren gemessen. Der plastische Luftgehalt wurde für jede Probe gemes­ sen und die Fähigkeit zur Luftporenbildung durch das AEA wurde gemäß der folgenden Gleichung bestimmt. Die Gleichung berück­ sichtigt die Dosierung von AEA und die Menge an eingeschlossener Luft in dem Referenzgemisch ohne AEA.
Der Luftwirkungsgrad des verwendeten AEAs wurde in einer Weise berechnet, um die Resultate zu normalisieren. Der Luftwir­ kungsgrad wurde durch das Verhältnis erhalten, dessen Nenner der Luftgehalt der getesteten Probe minus 2 (Luft-Prozentsatz einer Probe ohne AEA), geteilt durch die verwendete AEA-Dosierung, war und dessen Zähler der Luftgehaltwert der Referenz minus 2, ge­ teilt durch die in der Referenz verwendete AEA-Dosierung war, wobei das alles mit 100 multipliziert wurde.
Tabelle 1
Auswirkung von Betain auf die Luftporenbildung in mit SRA behandeltem Mörtel
Die experimentellen Ergebnisse in Tabelle 1 unterstreichen die unerwartete Wirkung, die Betain auf die Luftporenbildung in mit SRA (DPTB/DPG) behandelten Mörtel unter Verwendung einer konventionellen Dosis von Daravair® 1000 hat. Wie oben erwähnt ist Probe 1 ein Referenzmörtel, der nicht mit SRA behandelt wur­ de. Mit einer normalen Dosierung von 0,0072% (bezogen auf das Gewicht des Zements) AEA können leicht 24 Vol.-% Luftporen in dem Mörtel gebildet werden. Die Zugabe von 2% (bezogen auf das Ge­ wicht des Zements) SRA (DPTB/DPG) zu dem Mörtel (Probe Nr. 2) beeinflußt die Fähigkeit von Daravair® 1000 zur Luftporenbildung nachteilig. Der Luftgehalt des Mörtelgemisches sank auf 7%, verbunden mit einem resultierenden Abfall des Luftwirkungsgrads auf 23% (verglichen mit Probe 1). In der Tat zeigte Probe 8, daß konventionelle Mengen Daravair® als AEA in Gegenwart von SRA im wesentlichen unwirksam waren. Die Zugabe einer größeren Menge an Daravair® 1000 zu dem mit 2% SRA behandelten Mörtel (Probe Nr. 3) erhöht den angestrebten Luftporengehalt in dem Mörtel auch nicht (Luftwirkungsgrad 9,3%), was die deaktivierende Wir­ kung des SRA auf den AEA zeigt.
Die Zugabe von 0,017% (bezogen auf das Gewicht des SRA) Betain zu dem mit 2% SRA behandelten Mörtel (Probe Nr. 4) führ­ te andererseits zu einem Luftporengehalt von 20% bei der glei­ chen Dosierung von Daravair® 1000, die in Probe 1 verwendet wor­ den war. Dies entspricht einem Luftwirkungsgrad von 82%, ver­ glichen mit der Referenzprobe. Eine etwas höhere Menge an Beta­ in, nämlich 0,035% (bezogen auf das Gewicht des SRA) (Probe 5) bildete 32% Luftporen in dem Mörtel, was einem Luftwirkungsgrad von 137% entspricht, verglichen mit der Referenzprobe. Sowohl bei 0,017% als auch bei 0,035% (Proben Nr. 6 und Nr. 7) bil­ dete Betain allein (ohne Daravair® 1000) sehr geringe Luftporen­ mengen (10 bis 12%). Somit liefert die Zugabe von Betain zu der AEA-Formulierung unerwarteterweise eine synergistische Kombina­ tion, die die deaktivierende Wirkung des SRA auf Daravair® 1000 überwindet und die Luftporenbildung mit einer konventionellen AEA-Dosierung ermöglicht.
Proben 6 und 7 illustrieren auch, daß in einem Fall, in dem die Luftporenbildung in einer erfindungsgemäßen Zementzusammen­ setzung nicht erwünscht war, die Betainkomponente nicht zu einer erheblichen Luftporenbildung führte. Wie oben gesagt wäre dies für einen Hersteller ein Vorteil, weil es dem Hersteller möglich wäre, seine SRA-haltigen Produkte in Umgebungen zu vermarkten, die die Verwendung von AEAs erfordern, sowie die gleiche Zusam­ mensetzung in wärmeren Umgebungen zu vermarkten und zu verwen­ den, die die Verwendung von AEAs nicht erfordern, d. h. solchen Umgebungen ohne erhebliche Gefrier-Auftau-Zyklen.
Beispiel 2
Die Tests in Beispiel 1 wurden mit anderen im Handel er­ hältlichen Betainen wiederholt. In dieser Reihe von Proben wurde Betain jedoch in 0,175 Gew.-% des SRA verwendet. Das SRA umfaßte 1,33% DPTB und 0,67% DPG des Zements. Wie bei Beispiel 1 wur­ den Kontrollproben für dieses Beispiel durchgeführt. Eine Kon­ trollprobe umfaßte 0,0072% Daravair® 1000 und 2% SRA. Diese Re­ ferenzprobe, die in Tabelle 2 nicht gezeigt ist, hatte einen Luftgehalt von 8%. Die andere Kontrollprobe umfaßte kein SRA und 0,0072% AEA. Diese Referenzprobe, die auch nicht in der folgenden Tabelle 2 gezeigt ist, hatte einen Luftgehalt von 24%. Die Resultate des Tests sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt. R1, R2 und R3 korrelieren mit den gleichen Sub­ stituenten, die in der zuvor illustrierten Formel V wiedergege­ ben sind.
Die letzte in Tabelle 2 aufgeführte Probe illustriert, daß Betaine, in denen R3 C10 bis C28 ist, gegenüber Betainen bevorzugt sind, in denen R3 Alkyl mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen ist.
Tabelle 2
Leistung von Betainen bei der Luftporenbildung in mit SRA behandeltem Beton
Beispiel 3
Betongemische wurden mit einem Mischungskonzept von feinem Zuschlag gleich 1100 lb/yd3 (652,6 kg/m3) West Sand, 1700 lb/yd3 (1008,6 kg/m3) gemahlenem Wrenthan-Stein (ASTM C-33 Sorte 67), 658 lb/yd3 (390,4 kg/m3) Portlandzementfaktor und einem Verhält­ nis von Wasser (oder Wasser und angegebene Additive) zu Zement von 0,46 formuliert. Die Betonmischungen wurden nach dem volume­ trischen Verfahren gemäß ACI-Richtlinien proportioniert. Der Be­ ton wurde gemäß dem Testverfahren ASTM C-192 gemischt. Plasti­ sche Betontests zur Messung des Setzmaßes wurden gemäß ASTM C- 143 durchgeführt und der plastische Luftgehalt wurde gemäß ASTM C-231 gemessen.
Die Proben wurdenmit nur Luftporenbildner (Daravair® 1000), mit Luftporenbildner und SRA und mit Luftporenbildner, SRA und Betainadditiv gebildet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Ta­ belle 3 gezeigt. Referenzbeton (Probe Nr. 1) enthielt 6,2 Vol.-% Luft in Gegenwart von 0,0072% (bezogen auf das Gewicht des Ze­ ments) Luftporenbildner (AEA) entsprechend 100% Luftwirkungs­ grad. In Gegenwart von 2% SRA (Probe Nr. 2) sank der Luftwirk­ ungsgrad der vierfachen normalen Dosis von Daravair® (0,0288 Gew.-% des Zements) auf 32% der Referenzprobe. Die Zugabe von 0,075% Betain zu der Formulierung ermöglichte 11% Luftporen­ bildung mit nur der 1,5-fachen normalen AEA-Dosis entsprechend einem Luftwirkungsgrad von 143% in mit 2% SRA behandeltem Be­ ton (Probe Nr. 3). Der Zusatz von 0,075% Betain bildete jedoch nur 3,2 Vol.-% Luftporen in mit 2% SRA behandeltem Beton (Probe Nr. 4). Die Daten zeigen eindeutig das unerwartete Verhalten des Betains in Kombination mit SRA, wodurch Luftporenbildung mit normalen Dosen von Daravair® 1000 möglich wird.
Es ist auch beobachtet worden, daß der Luftgehalt der Be­ tonzusammensetzungen allgemein unter dem liegt, der in den in den Beispielen 1 und 2 illustrierten Mörtelzusammensetzungen ge­ funden wurde. Es wird angenommen, das Luftporenansammlungen sich als Blasen an die Oberfläche der in der Zementzusammensetzung vorhandenen Feststoffe begeben. Obwohl der Volumenprozentsatz der Feststoffe in Beton der gleiche wie der Volumenprozentsatz der Feststoffe in Mörtel ist, sind die Feststoffe in Beton all­ gemein größer und besitzen weniger Oberfläche je Volumeneinheit, an denen sich die Luftporen ansammeln können. Daher sind die Luftporengehalte niedriger und die Steigerungen, die sich bei Beton zeigen, liegen unter denen, die sich bei Mörtel zeigen. Dennoch sind die Steigerungen der Luftwirkungsgradniveaus, ver­ glichen mit ihren jeweiligen Referenz- oder Kontrollproben, im wesentlichen die gleichen.
Tabelle 3
Effekt von Betain auf die Luftporenbildung von mit SRA behandeltem Beton
Beispiel 4
Das Verfahren in dem obigen Beispiel 3 wurde wiederholt, außer daß der Beton mit einem Mittel zur Verminderung des Was­ sergehalts im oberen Bereich und Verflüssiger behandelt wurde, nämlich Naphthalinsulfonat-Formaldehyd-Kondensat, das von W. R. Grace & Co.-Conn. unter dem Handelsnamen WRDA-19 erhältlich ist. Diese Verbindung wurde zugegeben, um den Wassergehalt von Beton­ gemischen zu vermindern, ohne das Setzmaß zu beeinflussen. Es ist bekannt, daß Beton mit niedrigerem Wassergehalt weniger Schwindung und gute Langzeitdauerhaftigkeit aufweist. Die Mi­ schungskonzeptproportionen wurden geändert, damit sie den ver­ minderten Wassergehalt des Betons wiedergaben. Das Verhältnis von Wasser (oder Wasser und angegebenen Additiven) zu Zement be­ trug 0,40. Der Gehalt an feinem Zuschlag wurde zu Volumenausbeu­ tezwecken auf 1300 lb/yd3 (771,3 kg/m3) erhöht. Wiederum beein­ flußte die Verwendung von SRAs die Fähigkeit von AEA, Luftporen in Beton zu bilden, und insbesondere in Gegenwart von WRDA-19. Aufgrund der verstärkten Schwierigkeiten der Luftporenbildung mit Superverflüssigern wurde eine größere Betainmenge (0,15%) eingesetzt.
Die Daten in Tabelle 4 unterstreichen die Wirksamkeit von Betain, die die Luftporenbildung in mit SRA und WRDA-19 behan­ deltem Beton ermöglicht. In Gegenwart von 2% SRA (Probe Nr. 2) sank der Luftwirkungsgrad der zweifachen normalen Dosis von Da­ ravair® (0,0144 Gew.-% des Zements) auf 44% der Referenzprobe. Die Zugabe von 0,15% von Betain zu der Formulierung ermöglichte 6% Luftporenbildung mit der gleichen Dosis an AEA, die für den superverflüssigten Referenzbeton erforderlich war, wodurch so ein Wert für den Luftwirkungrad von 100% erhalten wurden. Die Zugabe von 0,15% Betain bildete jedoch nur 3,5 Vol.-% Luftporen in mit 2% SRA behandeltem Beton (Probe Nr. 4). Die Daten zeigen eindeutig das unerwartete Verhalten von Betain in Kombination mit SRA, so daß eine Luftporenbildung bei normalen Dosierungen von Daravair® 1000 möglich wird.
Tabelle 4
Effekt von Betain auf die Luftporenbildung in mit SRA behandeltem superverflüssigten Beton

Claims (15)

1. Zementzumischung, die Trocknungsschwindung hemmen kann, während sie Luftporenbildung in einer sie enthaltenden Zementzusammensetzung ermöglicht, und die
  • A) Oxyalkylenetheraddukt mit der Formel RO(AO)mH, in der R eine C1- bis C7-Alkylgruppe oder eine C5- bis C6-Cycloalkylgruppe bedeutet, A eine C2- bis C4- Alkylengruppe bedeutet, O ein Sauerstoffatom be­ deutet und m eine Zahl von 1 bis 10 bedeutet, und
  • B) mindestens ein Betain umfaßt, wobei Komponente B in einer Menge von 0,01 bis 2,0 Gew-% von Komponente A vorhanden ist.
2. Zumischung nach Anspruch 1, die außerdem eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i) Oxyalkylen­ glykol mit der Formel HO(AO)nH, wobei A eine C2- bis C4- Alkylengruppe bedeutet, O ein Sauerstoffatom bedeutet und n eine Zahl von 1 bis 20 bedeutet, und (ii) Glykol mit der Formel HOBOH umfaßt, wobei B ein C3- bis C12- Alkylen bedeutet und mindestens eine der -OH-Gruppen an einen sekundären oder tertiären Kohlenstoff gebunden ist.
3. Zumischung nach Anspruch 2, bei der das Oxyalkylenglykol ausgewählt ist aus Polypropylenglykol, Polyethylenglykol oder Poly(oxyethylen)(oxypropylen)glykol, wobei jede der Oxyethylen- und Oxypropylengruppen eine statistische oder Blockverteilung haben kann.
4. Zumischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Oxyalkylenetheraddukt ausgewählt ist aus mindestens einem Oxyalkylenaddukt von Monoalkohol, wobei R eine C3- bis C5- Alkylgruppe ist und A eine C2- bis C3-Alkylengruppe ist.
5. Zumischung nach Anspruch 4, bei der in dem Oxyalkylen­ etheraddukt von einwertigem Alkohol A Propylengruppen be­ deutet, R Butylgruppen bedeutet und m 2 oder 3 bedeutet.
6. Zumischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Betain ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
wobei R1 und R2 unabhängig C1- bis C4-Alkyl bedeuten, R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C10- bis C28-Al­ kyl, C10- bis C28-Alkylamido, C10- bis C28-Alkylamidalkylen und substituiertem C10- bis C28-Alkyl, Y Wasserstoff oder Hydroxyl ist, x 1 bis 5 ist und M ein Metallkation oder Ammonium ist.
7. Zumischung nach Anspruch 6, bei der R3 C10- bis C20-Alkyl ist.
8. Zumischung nach Anspruch 7, bei der das Alkyl Alkylamido­ alkylen ist.
9. Zumischung nach Anspruch 8, bei der das Alkylen C3-Alkyl ist.
10. Zumischung nach Anspruch 8, bei der R3 Cocoamidopropyl ist.
11. Zumischung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der Komponente B in einer Menge von 0,01 bis 0,2 Gew.-% von Komponente A vorhanden ist.
12. Zumischung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die außerdem einen Luftporenbildner umfaßt.
13. Zumischung nach Anspruch 12, bei der der Luftporenbildner ein Balsamharz ist.
14. Verfahren zur Hemmung der Trocknungsschwindung in Zement­ zusammensetzungen bei gleichzeitiger Fähigkeit, Luftporen­ gehalt in aus der Zusammensetzung gebildeten Formationen zu schaffen, bei dem eine Zumischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des in der Zusammen­ setzung enthaltenen hydraulischen Zements, in eine Zement­ zusammensetzung eingebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Zementzusammen­ setzung eine Betonzusammensetzung ist, die aus hydrauli­ schem Zement, feinem Zuschlag, grobem Zuschlag und Wasser zusammengesetzt ist.
DE19781944A 1996-08-16 1997-07-23 Zementzumischung mit verbesserter Trocknungsschwindung und Verfahren zur Hemmung der Trocknungs-Schwindung Expired - Fee Related DE19781944C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758669A DE19758669C2 (de) 1996-08-16 1997-07-23 Zementzusammensetzung mit verbesserter Trocknungsschwindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/699,885 US5679150A (en) 1996-08-16 1996-08-16 Drying shrinkage cement admixture
PCT/US1997/012958 WO1998006678A1 (en) 1996-08-16 1997-07-23 Improved drying shrinkage cement admixture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19781944C2 true DE19781944C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=24811330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19781944T Pending DE19781944T1 (de) 1996-08-16 1997-07-23 Zementzumischung mit verbesserter Trocknungsschwindung
DE19781944A Expired - Fee Related DE19781944C2 (de) 1996-08-16 1997-07-23 Zementzumischung mit verbesserter Trocknungsschwindung und Verfahren zur Hemmung der Trocknungs-Schwindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19781944T Pending DE19781944T1 (de) 1996-08-16 1997-07-23 Zementzumischung mit verbesserter Trocknungsschwindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5679150A (de)
JP (1) JP2000516567A (de)
CN (1) CN1233234A (de)
AU (1) AU3892097A (de)
DE (2) DE19781944T1 (de)
GB (1) GB2331073B (de)
WO (1) WO1998006678A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1082276B1 (de) * 1998-04-29 2002-07-24 Italcementi S.p.A. Superverflüssiger für zementzusammensetzungen
US6039800A (en) * 1998-05-14 2000-03-21 Witco Corporation Production of foamed compositions containing gypsum
CA2335056A1 (en) * 1998-06-18 1999-12-23 Noah D. Budiansky Air entrainment with polyoxyalkylene copolymers for concrete treated with oxyalkylene sra
GB2343448B (en) * 1998-11-04 2002-12-31 Grace W R & Co Masonry blocks and masonry concrete admixture for improved freeze-thaw durability
US6258161B1 (en) 1998-11-04 2001-07-10 W. R. Grace & Co.-Conn. Masonry blocks and masonry concrete admixture for improved freeze-thaw durability
US6302955B1 (en) 1998-11-04 2001-10-16 W. R. Grace & Co.-Conn. Composition for improving freeze/thaw durability of masonry containing fatty acid-based efflorescence control agents
US6630020B2 (en) * 1999-12-16 2003-10-07 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Cement additive, and concrete composition and structure both containing the same
US6441054B1 (en) * 2000-03-02 2002-08-27 W.R. Grace & Co.-Conn Air management in cementitious mixtures having plasticizer and a clay-activity modifying agent
JP4495828B2 (ja) * 2000-04-13 2010-07-07 太平洋セメント株式会社 水硬性組成物用混和剤及び水硬性組成物
JP5512062B2 (ja) * 2001-04-03 2014-06-04 アームストロング ワールド インダストリーズ インコーポレーテッド 耐久性の多孔性物品およびその製造プロセス
US6358310B1 (en) 2001-06-14 2002-03-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Air entraining admixture compositions
JP4294259B2 (ja) * 2001-09-19 2009-07-08 Basfポゾリス株式会社 セメント組成物のワーカビリティー改良剤およびこれを含有するセメント減水剤
US6790275B2 (en) 2001-09-25 2004-09-14 W. R. Grace & Co.-Conn. Pumpably verifiable fluid fiber compositions
US6898917B2 (en) 2002-08-15 2005-05-31 W. R. Grace & Co.-Conn. Avoiding cracking and curling in concrete flooring upon which water-based adhesives are employed
MY141254A (en) * 2003-01-24 2010-03-31 Handy Chemicals Ltd Sacrificial agents for fly ash concrete
US7410351B2 (en) * 2003-12-10 2008-08-12 High Steven L Chemical induced pre-stressed zones in concrete
US6953505B1 (en) * 2004-08-19 2005-10-11 Halliburton Energy Services, Inc. Stable and biodegradable foamed cement slurries, additives and methods
CA2582414C (en) * 2004-10-04 2013-01-08 W.R. Grace & Co.-Conn. Integrally waterproofed concrete
JP4860396B2 (ja) * 2006-07-31 2012-01-25 電気化学工業株式会社 モルタルまたはコンクリート組成物
JP4767785B2 (ja) * 2006-07-31 2011-09-07 電気化学工業株式会社 モルタルまたはコンクリート組成物
US20090075053A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Government Of The United States Of America, As Concrete Having Increased Service Life and Method of Making
JP5215680B2 (ja) * 2008-01-28 2013-06-19 コンストラクション リサーチ アンド テクノロジー ゲーエムベーハー 収縮低減剤
US20100286312A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Boral Material Technologies Inc. Amine Sacrificial Agents and Methods and Products Using Same
CN102695687A (zh) * 2010-01-08 2012-09-26 株式会社日本触媒 水硬性材料用减缩剂
JP5407984B2 (ja) * 2010-03-29 2014-02-05 住友大阪セメント株式会社 セメント組成物
EP2632891B1 (de) 2010-10-25 2018-08-29 Stepan Company Quaternisierte fettamine, amidoamine und derivate davon aus erdölmetathesen
WO2014158918A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Stepan Company Foamers for unloading high-condensate gas wells
DE102013005497B4 (de) 2013-03-28 2017-05-04 Fels-Werke Gmbh Granulat zur Absorption von Schadgasen und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6429083B2 (ja) * 2015-03-31 2018-11-28 日油株式会社 プレミックスモルタル用乾燥収縮低減剤、プレミックスモルタルおよびセメント硬化体
JP7207887B2 (ja) * 2018-07-27 2023-01-18 東邦化学工業株式会社 水硬性組成物用空気連行剤
CN110818835B (zh) * 2019-11-22 2022-02-01 中建商品混凝土有限公司 一种抗沉降助剂及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643022A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-15 ARCO Chemical Technology, L.P. Zementmischung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE320311B (de) * 1968-07-15 1970-02-02 Mo Och Domsjoe Ab
FR2396791A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Elf Aquitaine Microemulsions utilisables comme " spacers " de cimentation
DE2809537C3 (de) * 1978-03-06 1980-10-30 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von erhärtenden Bindemitteln auf der Basis von Zement
JPS585864B2 (ja) * 1978-09-25 1983-02-02 花王株式会社 Aeコンクリ−トまたはaeモルタル用混和剤
JPS593430B1 (de) * 1981-03-02 1984-01-24 Nihon Cement
JPS58140364A (ja) * 1982-02-11 1983-08-20 第一工業製薬株式会社 気泡安定性の優れた裏込材用起泡剤
JPS59128241A (ja) * 1982-12-29 1984-07-24 三洋化成工業株式会社 セメントの収縮低減剤
JPS59128421A (ja) * 1983-01-13 1984-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温度検出装置
US4814014A (en) * 1986-12-09 1989-03-21 W. R. Grace & Co. Hydraulic cement additives and hydraulic cement compositions containing same
US4960465A (en) * 1986-12-09 1990-10-02 W. R. Grace & Co. Hydraulic cement additives and hydraulic cement compositions containing same
US5174820A (en) * 1988-07-15 1992-12-29 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Durability improving agent for cement-hydraulic-set substances, method of improving same, and cement-hydraulic-set substances improved in durability
US5016711A (en) * 1989-02-24 1991-05-21 Shell Oil Company Cement sealing
US5275654A (en) * 1989-02-24 1994-01-04 Shell Oil Corporation Cement sealing
US5298070A (en) * 1990-11-09 1994-03-29 Shell Oil Company Cement fluid loss reduction
US5133409A (en) * 1990-12-12 1992-07-28 Halliburton Company Foamed well cementing compositions and methods
US5147565A (en) * 1990-12-12 1992-09-15 Halliburton Company Foamed well cementing compositions and methods
US5099922A (en) * 1991-03-26 1992-03-31 The Western Company Of North America Control of gas flow through cement column
US5281270A (en) * 1992-02-19 1994-01-25 Halliburton Company Retarded acid soluble well cement compositions and methods
US5220960A (en) * 1992-02-19 1993-06-22 Halliburton Company Retarded acid soluble well cement compositions and methods
US5213161A (en) * 1992-02-19 1993-05-25 Halliburton Company Well cementing method using acid removable low density well cement compositions
US5330006A (en) * 1992-10-22 1994-07-19 Shell Oil Company Oil mud displacement with blast furnace slag/surfactant
JP3654930B2 (ja) * 1994-08-01 2005-06-02 株式会社東芝 インバータ装置
AU707337B2 (en) * 1995-03-06 1999-07-08 W.R. Grace & Co.-Conn. Cement composition
US5556460A (en) * 1995-09-18 1996-09-17 W.R. Grace & Co.-Conn. Drying shrinkage cement admixture
US5641352A (en) * 1995-10-25 1997-06-24 W.R. Grace & Co.-Conn. Nitrogenous strength enhancers for portland cement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643022A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-15 ARCO Chemical Technology, L.P. Zementmischung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000516567A (ja) 2000-12-12
DE19781944T1 (de) 1999-09-09
CN1233234A (zh) 1999-10-27
WO1998006678A1 (en) 1998-02-19
AU3892097A (en) 1998-03-06
US5679150A (en) 1997-10-21
GB2331073B (en) 2000-05-10
GB2331073A (en) 1999-05-12
GB9903247D0 (en) 1999-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781944C2 (de) Zementzumischung mit verbesserter Trocknungsschwindung und Verfahren zur Hemmung der Trocknungs-Schwindung
DE69633329T2 (de) Zement zusammensetzungen
DE69415376T2 (de) Dispergiermittelzusammensetzung für Zement zur Inhibition von Flüssigkeitsverlust
DE69218302T2 (de) Betonzusammensetzung
DE69516699T2 (de) Schwindung reduzierende zementzusammensetzung
DE69402151T2 (de) Wasserreduzierende Gemische für Zementzusammensetzungen
DE3152665T1 (de) Mittel zur verringerung des schrumpfens von zement und zementmasse
DE2631031C3 (de) Selbstnivellierende Baustoffmasse auf der Basis von Calciumsulfat
CH686780A5 (de) Fliessfaehige Zementmischungen.
US5603760A (en) Cement admixture capable of inhibiting drying shrinkage and method of using same
US5618344A (en) Cement composition
CH689619A5 (de) Luftporenbildendes Zusatzmittel.
CH646673A5 (de) Zusatzmittelkombination und verfahren zur verfluessigung von wasserhaltigen baustoffen.
AT228111B (de) Zusatzmischung für hydraulische Zementmischungen sowie hydraulische Zementmischungen, welche die Zusatzmischung enthalten
DE19758669C2 (de) Zementzusammensetzung mit verbesserter Trocknungsschwindung
DE68908052T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Mörtel-oder Betonbauteilen und dafür bestimmte Zusätze.
DE68903177T2 (de) Plastifizierungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung.
DE69701091T2 (de) Betonzusammensetzung der beton ergibt mit hoher festigkeit bei variierender dichte, verfahren zur herstellung der zusammensetzung und dem beton, und verwendung einer anionischen zusatz
DE69003228T2 (de) Hydraulische Zusammensetzung, daraus geformte Produkte und Mittel zur Herabsetzung von Entmischung für hydraulische Substanzen.
DE69114831T2 (de) Fliessfähigkeit verbesserndes mittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.
DE2935719A1 (de) Moertel aus anorganischen bindemitteln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
DE69608425T2 (de) Zementzusammensetzung
WO2007009732A2 (de) Verwendung eines organischen additivs zur herstellung von porenbeton
EP0568865A1 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten aus Melamin und Glyoxylsäure als Zusatzmittel für hydraulische Bindemittel und Baustoff
CH628008A5 (en) Low porosity, aggregate-containing cement composition and process for the production thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee