[go: up one dir, main page]

DE1977400U - Tragplatte zum handhaben von waelzlagern. - Google Patents

Tragplatte zum handhaben von waelzlagern.

Info

Publication number
DE1977400U
DE1977400U DEP21453U DEP0021453U DE1977400U DE 1977400 U DE1977400 U DE 1977400U DE P21453 U DEP21453 U DE P21453U DE P0021453 U DEP0021453 U DE P0021453U DE 1977400 U DE1977400 U DE 1977400U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
bearings
projections
rows
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21453U
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Pitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken France SAS
Original Assignee
Nadella SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nadella SA filed Critical Nadella SA
Publication of DE1977400U publication Critical patent/DE1977400U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D57/00Internal frames or supports for flexible articles, e.g. stiffeners; Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. for preventing adhesion of sticky articles
    • B65D57/002Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0007Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/58Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for ball bearings, washers, buttons or like spherical or disc-shaped articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Alfred Pitner u. Kadella Sog.An.
Tragplatte für den Versand und die Handhabung von Wälzlagern
Die feuerung bezieht sieh auf eine Tragplatte für den Versand und die Handhabung von Wälzlagern, die aus einem an seinen beiden Stirnseiten oder nur an einer Stirnseite - wobei die andere einen Boden aufweist - offenen Außenring und aus einer oder mehreren zylindrischen Eeihen von Eollen oder Nadeln oder einer oder mehreren ringförmigen Eeihen von Kugeln bestehen, die frei liegen oder durch einen oder mehrere Käfige oder andere Anordnungen gehalten werden.
Bislang ist es üblich, Wälzlager einzeln in Kunststoffdosen zu verpacken, die mit einem geschweißten Deckel versehen sind und deren Boden im Zentrum der Dose zu einem zylindrischen Pflock tiefgezogen ist, der dem inneren Eing des zu verpacken-
-2-
den Lagers einen Halt gibt. Derartige Dosen schützen die verpackten Lager, bringen aber bei der Lagerhaltung keine zusätzlichen Vorteile und massen überdies in einem relativ komplizierten Arbeitsvorgang einzeln aufgeschnitten werden, wenn die Lager zur Verwendung gelangen sollen. In derartigen Dosen können außerdem nur Lager verpackt werden, die neben dem Außenring und den Wälzkörpern auch noch als zum Lager gehörigen Einzelteil einen Innenring besitzen. Für Lager, bei denen die Wälzkörper beispielsweise unmittelbar auf einer Welle laufen und die daher keinen inneren Lagerring als Einzelteil des Lagers besitzen, ist die Verpackung in derartigen Dosen besonders dann unzweckmäßig, wenn die Wälzkörper nicht durch einen Käfig festgehalten sind.
Um diesen lachteilen zu begegnen, gelangt neuerungsgemäß eine Tragplatte zum Einsatz, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß aus der die Form einer dünnen Tafel aufweisenden Tragplatte eine Mehrzahl regelmäßig angeordneter Vorsprünge herausgedrückt ist, wie an sich bekannt, und daß die Vorsprünge zylindrisch ausgebildet und derart dimensioniert sind, daß sie sich mit Paßsitz oder leichtem Preßsitz in das Innere' der Wälzlager einschieben lassen. -
Die neuerungsgemäße Tragplatte erleichtert die Handhabung, die Verpackung und den Transport von Rollen-, ladel- oder Kugellagern insbesondere dann, wenn es sich um die Bereitstellung von Serien derartiger Lager in großen Stückzahlen bei Fertigung mit großem Bedarf, beispielsweise im Automobilbau, handelt.
Wenn die Wälzkörper nicht durch einen Käfig od.dgl. in .ihrer Lage festgelegt sind, sichern die Vorsprünge der Tragplatte selbst die Lagesicherung der Rollen, ladein oder Kugeln im Lageraußenring. Ferner ist durch die neuerungsgemäße Tragplatte das Eindringen von Fremdkörpern od.dgl. wenigstens an einer Seite des Außenrings verhindert. Aufgrund der aufeinander abgestimmten Lage der verschiedenen Wälzlager auf der Tragplatte, läßt sich neuerungsgemäß durch den Hersteller für den Verbraucher cfe richtige Anordnung sicherstellen, wenn für die Lager besondere Einbauvorschriften bestehen, leben der leichten Handhabung eines Satzes von mehreren Lagern ist das erleichterte Zählen der Wälzlager und die Möglichkeit einer raumsparenden, gleichzeitig die Lager gegen Stöße sichernden Verpackung gegeben.
Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn die Platte aus biegsamem Material besteht und die Vorsprünge reihenweise angeordnet sind, um ein teilweises Umbiegen bzw. -falten im Bereich zwischen den Reihen von Vorsprüngen zu ermöglichen. Durch Ausbildung der Platte aus durchsichtigem Material ist die Möglichkeit einer visuellen Prüfung des Lagerinneren gegeben.
An dieser Stelle· ist zu erwähnen, daß bereits Verpackungsplatten bekannt sind, die lediglich als Zentrierelemente dienende Vorsprünge aufweisen, die jedoch keinen Halt durch ihr Eingreifen gewährleisten. Zwischen den Vorsprüngen und den festzulegenden Enden der zu verpackenden Garnkopsen ist ein größeres Spiel vorhanden; die Platten sind deshalb zwangsläufig nur paarweise verwendbar. Wegen der Notwendigkeit, eine Relativverschiebung der Platten eines Plattenpaares zu verhindern, lassen sich diese Platten mit den zwischen ihnen festgelegten Garnkopsen lediglich in auf ihre Abmessungen abgestimmten Kästen befördern.
Ferner ist zu erwähnen, daß man sich zur Ordnung und Ausrichtung sehr kleiner Schrauben, vorzugsweise Madenschrauben bereits einer Platte mit einer Vielzahl einen gleichmäßigen
-5-
Abstand voneinander aufweisenden Öffnungen bedient, in die die Schrauben beim Schütteln der Platte mit Spiel einfallen. Dieser Platte ist notwendigerweise eine darunterliegende weitere Platte zugeordnet, an der die Schrauben zur An- ■.-_ · ■ lage gelangen, so daß sie mit ihren äußeren Enden über die die Öffnungen aufweisende Platte vorstehen.
Erwähnung verdieien ferner Anordnungen nach Art von Werkzeugkästen oder Taschen zur Verpackung von Sätzen jeweils unterschiedliche Abmessungen aufweisender Elemente.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind im folgenden anhand der Zeichnung naher erläutert.
Es zeigeni
Fig. 1 ein Lager mit an beiden Stirnseiten offenem Außenring,
Fig. 2 ein Topflager,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Tragplatte,
Fig. 4 die Tragplatte, auf der eine Reihe von lagern mit beidseitig offenem Ring und eine Reihe von Topflagern aufgesetzt sind, und
Fig. 5 das Stapeln mehrerer Tragplatten.
Fig. 1 zeigt ein ladellager mit einem Außenring 1, der an "beiden Stirnseiten offen ist, aber im vorliegenden Fall nach innen ragende Ränder 2 und 3 aufweist, und in dem Nadeln 4 frei oder in der Ausnehmung eines nicht dargestellten Käfigs liegen. Das Herausfallen der ladein während der Handhabung kann durch einen Käfig oder durch eine andere Anordnung, z.B. die zylindrischen Innenränder 2 und 3 oder durch einfaches Einlegen in konsistentes Fett verhindert werden.
Fig. 2 zeigt ein gleichartiges Wälzlager, bei dem der Außenring an einer Seite durch einen Boden 5 geschlossen ist, so daß es die· Form eines Topfes hat.
Die Tragplatte zur Handhabung oder zum Verpacken dieser Lager ist in Fig. 3 dargestellt. Diese dünne Tragplatte β weist eine Reihe von pflockartigen, zylindrischen Vorsprüngen 7 auf, deren Durchmesser so gewählt ist, daß sie sich mit Paßsitz oder mit leichtem Preßsitz in das Innere der Lager gemäß Fig. 1 oder 2 einschieben lassen.
Fig. 4 zeigt die aufgesetzten Lager 1. Wie ersichtlich, trägt die hintere Reihe von Vorsprüngen Lager mit an beiden Stirnseiten offenem Ring und die vordere Reihe Topflager.
■7-
Wenn die Nadeln 4 bzw. Hollen oder Kugeln nicht durch einen Käfig oder andere Anordnungen, sondern einfach z.B. durch ein konsistentes Fett in ihrer lage gehalten werden, ist die Haftwirkung zweifelhaft, insbesondere wenn eine erhöhte Umgebungstemperatur die Viskosität des Fettes herabsetzt. Es besteht dann die Gefahr, daß die Wälzkörper während der Handhabung herausfallen. Die Vorsprünge 7 bilden also Haltestopfen, die das Herausfallen der Wälzkörper während der Handhabung der Lager verhindern.
Die Vorsprünge dienen gleichzeitig auch als Schutzverschlüsse. Sie verhindern nämlich, daß vor der Montage der Lager in das Lagerinnere Späne oder andere Fremdkörper oder die gute Wirkungsweise beeinträchtigende Stoffe eindringen.
In bestimmten Anwendungsfällen sehen die Herstellungsbedingungen für den Laufring oder für den Aufnahmesitz vor, daß vorbestimmte Einbauvorschriften eingehalten werden müssen. Wenn z.B. das Lager gemäß Fig. 1 mit der Seite a und nicht mit der Seite b· aufsitzen muß, ist es für den Hersteller der Lager leicht, diese so auf die Vorsprünge 7 aufzustecken, daß die Seiten a alle in der gleichen Richtung liegen, so daß
-8-
beim Einbau lediglich eine dahingehende Vorschrift des Herstellers beachtet werden muß, daß ein Umdrehen der Lager von einer Stirnseite auf die andere während der Montage vermieden wird. Durch diese Art der Handhabung wird die Montage einfacher und sicherer, als wenn die Lager lose oder in den eingangs erwähnten Kunststoffdosen angeliefert werden.
Die Handhabung der auf die Reihe von Vorsprüngen einer Tragplatte aufgesteckten Lager, insbesondere wenn sie kleine Abmessungen aufweisen, ist außerordentlich erleichtert, line Tragplatte kann genau die Serie von gleichen oder unterschiedlichen Lagern enthalten, die einem Montagetakt an einem herzustellenden Gegenstand, z.B. bei Ausrüstung der Kardanwelle eines Kraftfahrzeuges beim Durchgang des Fertigungsbandes an der entsprechenden Station entsprechen.
Diese Anordnung erleichtert außerdem das Zählen in der Verpackung beim Gebrauch, die Kontrolle des Lagerbestandes, die Lieferung von Teilen aus dem Lager in die Werkstatt usw., da lediglich die Anzahl der voll bestückten Tragplatten gezählt zu werden braucht, die dann mit der Zahl der Lager pro Platte zu multiplizieren ist. --...;
_. 9
Die Markierung der Kennzeichen der Lager auf der Tragplatte gestattet ihre Feststellung auch, wenn der Behälter, in dem sie Terpackt sind, nicht in die Hand genommen wird.
Die Tragplatten eignen sich für eine kompakte Verpackung, wenn die Vorsprünge so nahe wie möglich aneinanderliegen. In bestimmten Fällen kann die Tragplatte aus einem biegsamen Material bestehen, so daß sie gefaltet werden kann, damit eine leichtere Einführung zwischen die einander berührenden bzw. einander fast berührenden Wälzkörper der Lager möglich ist.
Darüber hinaus sind durch die Möglichkeit des Stapeins der mit Lagern bestückten Tragplatten in Schachteln oder Kisten zum Versand in der in Fig. 5 dargestellten Weise die Lager einerseits durch ihre Zentrierung auf den Vorsprüngen festgehalten und andererseits durch die Trennung von den auf den darüber oder darunter liegenden Tragplatten sitzenden Lagern bei heftigen Stößen während der Handhabung gegen Beschädigung geschützt.
Wenn die Tragplatte aus durchsichtigem Material hergestellt ist, ist vorteilhafterweise eine visuelle Kontrolle des Inneren des Laufrings oder des Topfes möglich.
Die Form der Tragplatte kann rechtwinklig, kreisförmig oder anders sein. Die Vorsprünge können gitter- oder schachbrettartig angeordnet sein. Sie können entsprechend dem Werkstoff der Platte, wie beispielsweise dünnem Metall (wie Aluminium), Papier, Karton, imprägniertem Gewebe, geformtem Kautschuk usw. durch Tiefziehen, Gießen, Vakuumformen usw. hergestellt sein. Die Verwendung eines transparenten und nachgiebigen, billigen Kunststoffes ist jedoch besonders vorteilhaft. Der infrage stehende Werkstoff muß 'vorzugsweise gegen die Einwirkung von Fetten oder Kohlenwasserstoffen unempfindlich und gegen die bei der Herstellung der Lager verwendeten Metalle chemisch inert sein. Die Tragplatte, gleich welcher Art, kann mit einem Rostschutzmittel überzogen oder imprägniert sein.
Die Höhe der Vorsprünge kann der Höhe der Lager, insbesondere wenn sie an beiden Seiten offen sind, entsprechen, so daß sie das Innere der Lager völlig ausfüllen, oder aber kurzer sein, z.B. bei Topflagern, so daß sie nur einen Teil der Lagerlänge einnehmen. Am einfachsten ist es, die Vorsprünge zylindrisch auszubilden. Sie können aber auch leicht
-11-
konisch sein oder im Bereich ihrer Basis oder im Bereich ihres Oberteiles mit einer leicht vorspringenden Eingwulst versehen sein, die das Festhalten der lager mit leichter Pressung erleichtert und die Abdichtwirkung erhöht. Im Bedarfsfall kann die Oberseite des Vorsprunges auch mit Öffnungen versehen sein.

Claims (4)

RA. 615 718-27.10.67 V ...",- ftf Schutzansprüche :
1. Tragplatte für den Versand und die Handhabung von Wälzlagern, die aus einem an seinen beiden Stirnseiten oder nur an einer Stirnseite - wobei die andere einen Boden aufweist - offenen Außenring und aus einer oder mehreren zylindrischen Reihen von Rollen oder Nadeln oder einer oder mehreren ringförmigen Reihen von Kugeln bestehen, die frei liegen oder durch einen- oder mehrere Käfige oder andere Anordnungen gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß aus der die Form einer dünnen Tafel aufweisenden Tragplatte (6) eine Mehrzahl regelmäßig angeordneter Vorsprünge (7) herausgedrückt ist, wie an sich bekannt, und daß die Vorsprünge zylindrisch ausgebildet und derart dimensioniert sind, daß sie sich mit Paßsitz oder leichtem Preßsitz in das Innere der Wälzlager einschieben lassen.
2. Tragplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus biegsamem Material besteht und die Vorsprünge (7) reihenweise angeordnet sind, um ein teilweises Umbiegen bzw. -falten im Bereich zwischen den Reihen von Vorsprüngen zu ermöglichen.
-13-
■■;■■■- 13 -
3. Tragplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus durchsichtigem Material besteht.
4. Tragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die die lager aufnehmenden Vorsprünge (7) auf der Platte in einer Eichtung ausgerichtet sind, die auf die Montagerichtung der lager in den Gegenständen, für die sie einzubauen sind, abgestimmt ist.
DEP21453U 1962-04-06 1963-04-05 Tragplatte zum handhaben von waelzlagern. Expired DE1977400U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR893699A FR1332570A (fr) 1962-04-06 1962-04-06 Perfectionnement au conditionnement des roulements à galets, aiguilles, billes ou autres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1977400U true DE1977400U (de) 1968-01-18

Family

ID=8776342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21453U Expired DE1977400U (de) 1962-04-06 1963-04-05 Tragplatte zum handhaben von waelzlagern.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3221874A (de)
AT (1) AT240782B (de)
CH (1) CH403626A (de)
DE (1) DE1977400U (de)
ES (1) ES283713A1 (de)
FR (1) FR1332570A (de)
GB (1) GB1040000A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003765B4 (de) * 2005-01-27 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ladungsträger zur Festlegung von wenigstens einem Grosswälzlager

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053049A (en) * 1976-02-19 1977-10-11 Federal-Mogul Corporation Packaging of semicylindrical sleeve bearings
DE3805255A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Siemens Ag Verpackung fuer ringfoermige elektrische bauelemente
US5755323A (en) * 1996-04-09 1998-05-26 The Timken Company Package and kit for and method of selecting a replacement bearing
US5960954A (en) * 1996-12-05 1999-10-05 Ncr Corporation Packaging for thermal transfer ribbons
DE102004048286B4 (de) 2004-10-05 2010-04-15 Schaeffler Kg Verpackung für Großwälzlager
US7690505B2 (en) * 2006-05-30 2010-04-06 Gunite Corporation Wheel hub shipping retainer system
CN106167128A (zh) * 2016-08-29 2016-11-30 无锡三立轴承股份有限公司 轴承的组合式集中包装结构
US11390439B2 (en) * 2017-07-07 2022-07-19 Liberty Hardware Mfg. Corp. Hardware packaging

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR453292A (fr) * 1913-01-09 1913-06-04 Antonio Sanchez Emballage pour transporter et conserver des produits naturels ou manufacturés, spécialement lorsque ces derniers sont fragiles
US1445779A (en) * 1922-07-13 1923-02-20 Mann Leon Packing unit for and method of packing fragile articles
US3084791A (en) * 1958-04-11 1963-04-09 E P S Res & Dev Ltd Method and means of packing and preserving corrodible objects or components

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003765B4 (de) * 2005-01-27 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ladungsträger zur Festlegung von wenigstens einem Grosswälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
FR1332570A (fr) 1963-07-19
AT240782B (de) 1965-06-10
ES283713A1 (es) 1963-03-01
GB1040000A (en) 1966-08-24
CH403626A (fr) 1965-11-30
US3221874A (en) 1965-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718480C2 (de) Stapelbarer dünnwandiger Behälter
DE1977400U (de) Tragplatte zum handhaben von waelzlagern.
DE3626166A1 (de) Magnetbandflachspulenpackung
DE62557T1 (de) Vorrichtung zum verpacken von sehr langen artikeln, insbesondere foerderbaendern.
DE102010003801A1 (de) Transport/Präsentations-Träger für Behältnisse, vorzugsweise Getränkebehältnisse, und diesen umfassende Transport/Präsentier-Einheit
DE2922907C2 (de) Verpackung für insbesondere mehrteilige oder empfindliche Güter
DE9318800U1 (de) Stapelvorrichtung
DE102021115058A1 (de) Ladungsträger
DE1432238A1 (de) Behaelter oder Buechse
DE202021103163U1 (de) Ladungsträger
AT222022B (de) Dose
DE1255031B (de) Verpackung fuer Gleitlager, insbesondere Kugellager
DE29503616U1 (de) Tablett
DE2255772C3 (de) Kondensmilchdosenpackung
DE19535820A1 (de) Steige für becherförmige Behälter
CH390147A (de) Schachtel, welche einen oder mehrere aufeinanderliegende Stapel flacher Gegenstände enthält
DE2720850A1 (de) Transport-verpackung aus kunststoff
DE1849192U (de) Anordnung in verpackungskartons.
DE2209218A1 (de) Packdose fuer mehrere gerollte amorcesbaender
DE3145336A1 (de) Verpackung von ring- oder scheibenfoermigen werkstuecken
CH366629A (de) Tablettenbehälter
DE1184274B (de) Anordnung zum Verpacken von Glasscheiben
DE3741351A1 (de) Palette mit fuessen
DE2217705A1 (de) Verpackung für zusammendrückbare Tuben oder ähnliche Behälter
EP1434723A1 (de) Verpackung für eine magnetstreifenrolle