DE1977380U - Vorrichtung zum kontinuierlichen transport flacher gegenstaende durch eine behandlungszone. - Google Patents
Vorrichtung zum kontinuierlichen transport flacher gegenstaende durch eine behandlungszone.Info
- Publication number
- DE1977380U DE1977380U DE1967SC043575 DESC043575U DE1977380U DE 1977380 U DE1977380 U DE 1977380U DE 1967SC043575 DE1967SC043575 DE 1967SC043575 DE SC043575 U DESC043575 U DE SC043575U DE 1977380 U DE1977380 U DE 1977380U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- treatment zone
- endless belt
- flat objects
- conveyor belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
An das | 2 | MEINE B/K |
ZEICHEN (157) |
12 | |||
Deutsche Patentamt | IHRE NACHSICHT | ||
SOOO . München | |||
Zweibrüekenstr. | |||
IHEE ZEICHEN | |||
PATENTINGENIEURS
51 AACHEN
AACHEN
13. 10. 1967
Gebrau^chsmusteranmeldung
Anmelder: W. Schwartz, H, Bömgens, Aachen
Vorrichtung zum kontinuierlichen Transport
flacher Gegenstände durch eine Behandlungszone -
Die Erfindung betrifft eine'"Vorrichtung" zum kontinuierlichen Transport
flacher Gegenstände durch eine Behandlungszone mittels eines
umlaufenden endlosen Bandes. .
Ss sind Transportvorrichtungen die.mit einem umlaufenden .endlosen
Band' arbeiten bekannt. Soweit diese Vorrichtungen zum Transport durch
Behandlungszonen eingesetzt werden, treten bedingt durch die jeweiligen
Behandlungseinflüsse verschiedene Schwierigkeiten auf. Sollen beispielsweise-mit der Vorrichtung flache Gegenstände wie Platten aus
Glas, Kunststoff, Metall od. dgl. zwecks einseitiger Lackierung durch
eine entsprechende Behandlungszon.e geführt werden, so ist es "unvermeidbar,
"daß sich der Lacknebel zürn Teil zwischen den Gegenständen
auf äem Transportband niederschlägt. Dies hat zur Folge, daß beim
nachfolgenden Umlauf des Bandes Platten auf den mit Lack behafteten
Stellen des Bandes aufgelegt werden, so daß die Unterseiten der Platten durch den Lack verschmutzt werden, wodurch nachträg-r
lieh aufwendige Heinigungsarbeiten an den Platten erforderlich
werden.
Aber auch das Transportband selbst muß in kurzen Zeitabständen von
dem anhaftenden Lack befreit werden, da. sonst eine ebene Auflage der Platten nicht mehr gewehrleistet ist und sich der Lacknebel
beim Transport durch die Behandlungszone unmittelbar auf die Plattenunterseite niederschlägt. Durch die daher laufend notwendige
Reinigung des Sandes, wozu aggressive Reinigungsmittel erforderlich
sind, wird schließlich die Verwendbarkeit des Bandes beeinträchtigt.
Zur Beseitigung der vorbeschriebenen Nachteile wurde daher schon
vorgeschlagen, das endlos umlaufende Transportband durch eine
durchlaufende mittels Rollen unterstützte Papierbahn zu ersetzen. Für leichte Gegenstände war damit eine befriedigende Lösung gefunden. Bei schweren Gegenständen, wie z.B. Glasplatten, läßt sich
jedoch eine vollkommene Auflage der Platten nicht erzielen, weil
zwischen dea Unterstützungsrollen selbst bei dichter Anordnung der Rollen die Bahn unvermeidbar durchhängt, so daß sich der Lacknebel
auf die nicht aufliegenden Flächenteile der unteren Seite der Platten niederschlägt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum
kontinuierlichen Transport flacher Gegenstände zu schaffen, die unabhängig vom Gewicht der zu transportierenden Gegenstände den
Transport durch eine Behandlungszone ohne die eingangs beschriebenen
Nachteile ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die der
Behandlungszone ausgesetzte Seite eines umlaufenden endlosen Transportbandes durch eine mit der Geschwindigkeit des Bandes zugeführte
Bahn, beispielsweise aus Papier, laufend abgedeckt wird.
Damit schafft die Erfindung eine Transpoi'tvorriclitung, die ohne Verzicht auf das bewehrte Transportband die bisher damit verbundenen
Nachteile durch eine wirksame Abdeckung vermeidet.
Um den Gleichlauf zwischen dem Band und der Bahn sicherzustellen,
wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Papierbahn am Anfang der Behandlungszone von einer lose drehbar gelagerten
Rolle abgezogen und am Ende der Behandlungszone auf eine vom Antrieb
des endlosen Transportbandes an ihrem Außenumfang mitangetriebene Solle aufgewickelt.
Damit das Transportband auch bei größerer Belastung durch die zu
transportierenden Gegenstände in einer Ebene bleibt, sieht die Erfindung weiter vor, daß zwischen den Umlenktrommein des endlosen
Bandes eine höhenverstellbar^ das Band über den'Transportweg
unterstützende Platte vorgesehen-ist.
Da bei relativ kurzen Transportwegen und Bandgeschwindigkeiten von nur etwa 1 - 2 m/min, der seitliche Verlauf des Bandes nur
schwierig korrigiert werden kann, weisen die Umlenktrommeln des
endlosen Bandes nach der Erfindung radiale Nuten auf, durch die das auf der Innenseite mit einem entsprechend vorstehenden Profil
versehene Band keilriemenartig geführt ist. Ss versteht sich, daß bei dieser Ausführungsform die das Band unterstützende höhenverstellbare
Platte ebenfalls eine entsprechende Nut aufweist.
Die erfindungsgemäße Führung des Transportbandes macht eine Korrektur
des Bandverlaufs von Hand entbehrlich, ohne daß aufwendige Steuervorrichtungen zur Wirkung kommen müssen.
Schließlich läßt sich nach der Erfindung die Profilierung der
Innenseite des Bandes durch Aufschweißen oder Aufkleben eines den Wüten der Umlenktrommeln entsprechenden Siemens- erzielen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung
ist in der Zeichnung schematiscli in einer Seitenansicht dargestellt,
Die. Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem endlosen Transportband
1, das über drehbar gelagerte Umlenktrommein 2 und 3 geführt
wird.
Die Umlenktrommel 2 ist zur Einstellung der erforderlichen Spannung
des Transportbandes 1 zu beiden Seiten in je einem horizontal verschiebbaren Lager 4, das auf einem Ständer 5 ruht, gelagert.
Die Umlenktrommel 3 ist beidseitig in je einem feststehenden Lager
6, das auf einem Ständer 7 ruht, gelagert.
Der Antrieb des Bandes 1 erfolgt von einem Motor-Getriebe-Aggregat S
aus, das auf zwei die Ständerpaare 5 und 7 miteinander verbindenden Schienen 9 montiert ist.
Die durch nicht dargestellte Traversen miteinander verbundenen Schienen 9 reichen über den Abstand der Ständerpaare 5 und 7 hinaus
und dienen vor dem Ständerpaar 5 zur Aufnahme von zwei Eolienpaaren
10, auf denen die Achse II einer Papierrolle 12 lagert.
Von der Papierrolle 12 läuft eine Papierbahn 13 über die der Behandlungszone
ausgesetzte Seite des Transportbandes 1 und deckt das Band in seiner ganzen Breite a.b.
Die hinter dem Ständer 7 vorstehenden Enden der Schienen 9 nehmen je ein seitlich offenes Lager 14 auf, in dem eine Achse 15 gelagert
ist. Auf der Achse 15 wird die Papierbahn 13 nach dem Passieren der Behandlungszone zu einer Rolle 16 gewickelt.
Der Gleichlauf des Transportbandes 1 mit der Papierbahn 13 wird dadurch
erzielt, daß von dem Antriebsaggregat S aus zwei Kettentriebe 17 und 18 mit gleicher übersetzung ausgehen, von denen der Kettentrieb
17 den Antrieb der Umlenkwalze 3 und der Kettentrieb IS den Antrieb der Papierrolle 16 tibernimmt. Statt der seitlich offenen
Lager 14 können natürlich auch geschlossene Lager Verwendung finden und der Antrieb der Papierrolle 16 über einen bekannten
!friktionsantrieb erfolgen.
Zur Unterstützung des Transportbandes 1 ist zwischen den Umlenktrommeln
2 und 3 eine Platte 20 angeordnet, die in einem höhenverstellfoaren
Rahmen 21 ruht, der über Stellschrauben 22 an zwei feststehenden Winkelprofilen 23 befestigt ist. Die Winkelprofile
sind außerhalb des Transportbandbereiclies mit den Ständerpaaren 5
und 7 verbunden.
Die Umlenktrommel η 2 und 3, sowie die Unterstlltzungsplatte 20, sind
mit einer nicht dargestellten Nut versehen. In diese: Nut greift ein mit der Unterseite des Transportbandes 1 verschweißter Riemen
ein und verleiht dadurch dem Transportband 1 eine kexlrxemenartige Führung, so daß ein seitliches Verlaufen des Bandes ausgeschlossen
ist.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Transport flacher Gegenstände
durch eine Behandlungszone mittels eines umlaufenden endlosen Bandes dadurch gekennzeichnet, daß die der Behandlungszone ausgesetzte
Bandseite durch eine mit der Geschwindigkeit des Bandes (1) zugeführte Bahn (13), beispielsweise aus Papier, laufend
abgedeckt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn (13) am.Anfang der Behandlungszone von einer lose
drehbar gelagerten Bolle (12) abgezogen und am Ende der Behandlungszone
auf eine vom Antrieb (8) des endlosen Bandes (I) s.n
ihrem Außenumfang rnitangetriebene Solle (16) aufgewickelt wird.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen zwei Utnlenktrotnrneln (2,3) des endlosen Bandes (1)
eine höhenverstellbare, das Band (1) über den Transportweg unterstützende Platte (20) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenktrommeln (2,3) des endlosen Bandes (1) radiale Nuten aufweisen, durch die das auf der Innenseite mit einem
entsprechend vorstehenden Profil versehene Band (1) keilriemenartig geführt ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilierung der Innenseite des Bandes (1) durch Aufschweißen
oder Aufkleben eines den Nuten der Umlenktrommeln (2,3) entsprechenden Riemens (24) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967SC043575 DE1977380U (de) | 1967-10-20 | 1967-10-20 | Vorrichtung zum kontinuierlichen transport flacher gegenstaende durch eine behandlungszone. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967SC043575 DE1977380U (de) | 1967-10-20 | 1967-10-20 | Vorrichtung zum kontinuierlichen transport flacher gegenstaende durch eine behandlungszone. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1977380U true DE1977380U (de) | 1968-01-18 |
Family
ID=33375849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967SC043575 Expired DE1977380U (de) | 1967-10-20 | 1967-10-20 | Vorrichtung zum kontinuierlichen transport flacher gegenstaende durch eine behandlungszone. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1977380U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2430165A1 (de) * | 1973-06-25 | 1975-01-16 | Owens Illinois Inc | Sich bewegende abdeckung zur abschirmung von gegenstaenden |
DE3405145A1 (de) * | 1983-03-29 | 1984-10-04 | Stiwa Fertigungstechnik Sticht GmbH, Attnang-Puchheim | Zufuehreinrichtung fuer teile, insbesondere montageteile |
-
1967
- 1967-10-20 DE DE1967SC043575 patent/DE1977380U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2430165A1 (de) * | 1973-06-25 | 1975-01-16 | Owens Illinois Inc | Sich bewegende abdeckung zur abschirmung von gegenstaenden |
DE3405145A1 (de) * | 1983-03-29 | 1984-10-04 | Stiwa Fertigungstechnik Sticht GmbH, Attnang-Puchheim | Zufuehreinrichtung fuer teile, insbesondere montageteile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1383696A1 (de) | Fördervorrichtung zum fördern von werkstücken durch einen behandlungsbereich zur oberflächenbehandlung der werkstücke | |
EP2342023B1 (de) | Anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen | |
DE2855982C2 (de) | ||
DE102012105243A1 (de) | Beschichtungsanlage | |
EP0254020B1 (de) | Induktive Erwärmung der Kanten langgestreckter, bewegter Werkstücke | |
DE2745875C2 (de) | ||
DE1977380U (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen transport flacher gegenstaende durch eine behandlungszone. | |
EP0462609A1 (de) | Abdeckung für längliche Montagegruben | |
DE1950772A1 (de) | Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug | |
DE3733585C1 (de) | Transportsystem fuer Montagetransferstrassen | |
DE3520613A1 (de) | Vorrichtung zum transport von gegenstaenden mit einem einer rollbahn zugeordneten wagen | |
DE2904399A1 (de) | Abdeckeinrichtung fuer oben offene gruben, insbesondere montagegruben, rollenpruefstaende o.dgl. | |
DE4124763C2 (de) | ||
DE1951196C3 (de) | Ausstellungsvorrichtung fur Schaufenster u.dgl | |
DE19947700C2 (de) | In einer Führungsschiene geführter Laufwagen für die hängend gelagerte Führung eines Schiebewandelementes | |
DE918206C (de) | Hilfsvorrichtung fuer Blech- oder Bandwalzwerke, mit welcher jeweils das die Walzen verlassende vordere Blech- oder Bandende aus dem Walzenbereich herausgefuehrt wird | |
DE1280100C2 (de) | Vorrichtung zum beiderseitigen Anstreichen und Trocknen von Platten unterschiedlicher Groesse und Form | |
DE2924451A1 (de) | Foerdereinrichtung fuer waren zum abkassieren beim verlassen eines kaufmarktes o.dgl. | |
DE4344758A1 (de) | Transportanlage mit Werkstückträgern | |
DE2639500A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen reinigen und beizen von oberflaechen | |
DE3729807C2 (de) | ||
DE1434753C (de) | Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen | |
DE661068C (de) | Trockner fuer lackierte oder bedruckte Blechtafeln | |
DE9320415U1 (de) | Transportanlage mit Werkstückträgern | |
DE2328506C3 (de) | Schubladen-Parallelführung |