DE19758754B4 - Abdeckung für ein fahrerseitiges Airbagmodul - Google Patents
Abdeckung für ein fahrerseitiges Airbagmodul Download PDFInfo
- Publication number
- DE19758754B4 DE19758754B4 DE19758754A DE19758754A DE19758754B4 DE 19758754 B4 DE19758754 B4 DE 19758754B4 DE 19758754 A DE19758754 A DE 19758754A DE 19758754 A DE19758754 A DE 19758754A DE 19758754 B4 DE19758754 B4 DE 19758754B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas cushion
- cover
- opening
- steering wheel
- airbag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/203—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R21/2165—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
- B60R21/21656—Steering wheel covers or similar cup-shaped covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R2021/21543—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/237—Inflatable members characterised by the way they are folded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Abdeckung für ein fahrerseitiges Airbagmodul, wobei dessen Gaskissen im aufgeblasenen Zustand eine ringförmige Kontur aufweist und den Lenkradkranz abdeckt und die Abdeckung Verschlussklappen zur Freigabe der Gaskissenaustrittsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappen kreisringsektorenförmig ausgebildet sind und durch radial verlaufende Sollbruchstellen unterteilt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für ein fahrerseitiges Airbagmodul, wobei dessen Gaskissen im aufgeblasenen Zustand eine ringförmige Kontur aufweist und den Lenkradkranz abdeckt, und die Abdeckung Verschlussklappen zur Freigabe der Gaskissenaustrittsöffnung aufweist.
- Eine derartige Abdeckung ist aus
EP 0 691 245 A1 bekannt. Die bekannte Abdeckung weist eine Abdeckklappe auf, welche zur Freigabe der Gaskissenaustrittsöffnung verschwenkt wird. - Aus
US 4,148,503 ist eine Abdeckung für ein Airbagmodul bekannt, mit welcher ebenfalls eine zentrale Gaskissenaustrittsöffnung verschlossen wird. Die Abdeckung weist dreieckförmige und trapezförmige Verschlussklappen auf, welche durch Sollbruchstellen unterteilt sind. - Aus
DE 22 48 393 B2 ist ein Airbagmodul bekannt, bei dem innerhalb einer ein ringförmiges Füllvolumen umfassenden Ringkammer eine Mittelkammer vorgesehen ist, welche die Lenkradnabe überdeckt. Die Ringkammer überdeckt den Lenkradkranz. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdeckung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine der ringförmigen Struktur des Gaskissens angepasste Gaskissenaustrittsöffnung freigibt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
- Die Abdeckung verschließt eine ringförmige Austrittsöffnung.
- Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert.
- Es zeigt:
-
1 eine Lenkradairbagvorrichtung, welche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, in gefaltetem Zustand des Airbags; -
2 das in der1 dargestellte Ausführungsbeispiel beim Aufblasen des Gaskissens nach etwa 1/3 Entfaltung; -
3 das in der1 dargestellte Ausführungsbeispiel beim Aufblasen des Gaskissens nach etwa 2/3 Entfaltung; -
4 das in der1 dargestellte Ausführungsbeispiel bei vollständig aufgeblasenem Gaskissen; -
5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Lenkradairbagvorrichtung; -
6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Lenkradairbagvorrichtung; -
7 in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel für eine Airbagabdeckung im normalen Fahrbetrieb; -
8 das in der7 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Airbagabdeckung in geöffnetem Zustand. - Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele eines Lenkradairbags bilden einen Aufprallschutz für einen hinter einem Lenkrad
30 angeordneten Fahrzeuginsassen (Fahrer). Der Lenkradairbag besitzt ein Gaskissen1 . Im gefalteten Zustand (1 ,5 und6 ) ist das Gaskissen1 mit einer innen liegenden Faltung12 und einer äußeren Faltung13 in einem Airbagbehälter16 (1 und6 ) oder Airbagrahmen, der fest mit dem Lenkrad30 verbunden ist, untergebracht. Beim Ausführungsbeispiel der5 ist der Airbagbehälter nicht dargestellt. Das Gaskissen wird von einem vorderen und hinteren Gaskissenteil gebildet und besitzt Ringform. Beim Falten des Gaskissens1 liegen ein vorderer und hinterer Gaskissenteil aufeinander und werden von zwei diametral entgegengessetzten Umfangsstellen her zur Mitte hin (durchgehende Ringöffnung) Z-förmig gefaltet. Auf diese Weise ergibt sich ein langgestrecktes etwa rechteckiges gefaltetes Gaskissenpaket mit etwa der Breite des Aufnahmeraums, in welchem das Gaskissen im gefalteten Zustand untergebracht wird. Dieses langgestreckte Gaskissenpaket wird von seinen beiden Enden her ein zweites Mal zur Mitte hin etwa Z-förmig auf eine Länge, welche etwa der Länge des Aufnahmeraums entspricht, gefaltet. Die Fülleinrichtung5 ist beim in den1 bis4 dargestellten Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet. Die Fülleinrichtung5 kann ein Gasgenerator mit am Umfangsrand vorgesehenen Gasaustrittsöffnungen35 sein (5 und6 ). Es ist jedoch auch möglich, daß die Fülleinrichtung5 von einem Diffusor gebildet ist, der an einem Gasgenerator angeschlossen ist. Eine ringförmige Gasdüse der Fülleinrichtung5 oder auf einer kreisringförmigen Fläche der Fülleinrichtung5 angeordnete Einblasdüsen sind in das Innere des Gaskissens1 gerichtet. - Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Gasaustrittsöffnungen der Fülleinrichtung
5 in eine ringförmige Kissenöffnung6 des Gaskissens1 gerichtet. Die ringförmige Kissenöffnung6 wird umrandet von einem inneren Gaskissenringteil7 und einem äußeren Gaskissenringteil8 . Die beiden Gaskissenringteile7 und8 sind an der Fülleinrichtung5 an Befestigungsstellen33 ,34 (5 ,6 ) fest verankert. Es ist jedoch auch möglich, die Gaskissenringteile7 und8 an einem geeigneten und mit dem Lenkrad oder der Lenkradsäule fest verbindbaren Airbagträger zu verankern. Der Airbagträger kann ein separates Trägerteil sein. Es ist jedoch auch möglich, daß der Airbagträger durch an die Fülleinrichtung5 angeformte Teile oder durch an der Fülleinrichtung vorhandene Teile gebildet wird. Durch den radialen Abstand der beiden Gaskissenringteile7 und8 wird die ringförmige Kissenöffnung 6 im Airbagbehälter16 gebildet. Die Fülleinrichtung5 kann, wie es in den1 bis4 dargestellt ist, innerhalb der ringförmigen Kissenöffnung6 liegen. Die Anordnung der Fülleinrichtung5 gegenüber der ringförmigen Kissenöffnung6 ist jedoch so, daß zumindest die Einblasöffnung bzw. die Einblasöffnungen35 in das Innere des Gaskissens1 gerichtet sind und in dem Bereich sich befinden, der in der Kissenöffnung6 (5 ,6 ) liegt. - In der mittleren Öffnung des Kissenteils befindet sich eine stabförmige oder bevorzugt rohrförmige Führung
10 , welche von einer innen liegenden Faltung12 des Gaskissens1 umfaßt ist. Die Führung10 ist ebenfalls an der Fülleinrichtung5 befestigt. Das gefaltete Gaskissen1 , die Fülleinrichtung5 und die Führungseinrichtung10 bilden eine vormontierte Airbageinheit9 . Die Airbageinheit9 kann mit der Lenksäule11 , beispielsweise durch Verschraubung, an einer Befestigungsstelle25 befestigt sein, wobei die rohrförmige Führung10 eine Durchgriffsmöglichkeit beim Verschrauben schafft (1 bis4 ). An dem dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Ende der Führung10 kann ein Deckel21 mit einem etwa in der Mitte angeordneten Logo oder Emblem des Fahrzeugherstellers vorgesehen sein. - Bei den in den
5 und6 dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Fülleinrichtung5 von einem im wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Gasgenerator gebildet. An einer umlaufenden Fläche befindliche Gasaustrittsöffnungen35 sind in die ringförmige Kissenöffnung6 des Gaskissens1 gerichtet. An den Befestigungsstellen33 und34 sind die Gaskissenringteile7 und8 befestigt. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist sowohl die Führungseinrichtung10 als auch der innere Gaskissenringteil7 mit Hilfe einer Verankerungsschraube32 , welche an der Fülleinrichtung5 fest verschraubt ist, befestigt bzw. verankert. Der äußere Gaskissenringteil8 ist ebenfalls mit Hilfe von Verankerungsschrauben und mit Hilfe eines nicht näher dargestellten untergelegten ringförmigen Andrückbleches an der Befestigungsstelle34 verankert. Eine von Verschlußklappen22 und23 gebildete Abdeckung kann mit Hilfe eines umlaufenden Schnappverschlusses36 an der Airbageinheit9 befestigt sein. Die aus der Fülleinrichtung im Gaskissen1 und der Führung10 bestehende Airbageinheit9 kann in bekannter Weise mit dem Lenkrad30 bzw. mit der Lenksäule11 verbunden werden. - Bei den Ausführungsbeispielen
1 bis4 und6 ist durch die Fülleinrichtung5 eine Durchgangsöffnung29 vorgesehen. Diese Durchgangsöffnung befindet sich bevorzugt außermittig, so daß eine in der Mitte des in der Fülleinrichtung5 vorgesehenen Gasgenerators vorhandene Zündeinrichtung für den das Füllgas erzeugenden Treibsatz nicht beeinträchtigt ist. Die Durchgangsöffnung29 kann durch das ringförmige Paket des Gasgenerators hindurchgeführt sein. Die Airbageinheit9 wird so in den drehfest mit dem Lenkrad30 verbundenen Airbagbehälter16 eingesetzt, daß die Achse der Durchgangsöffnung29 mit der Lenksäulenachse28 fluchtet. Das Lenkrad, welches drehfest mit dem Airbagbehälter16 verbunden ist, kann über eine die Schraubverbindung31 mit der Lenksäule herstellende Lenkradmutter an der Lenksäule vormontiert sein. Es ist jedoch auch möglich, die Airbageinheit9 in den Airbagbehälter16 des Lenkrades30 einzusetzen und in bekannter Weise zu befestigen, wobei die die Schraubverbindung31 herstellende Lenksäulenmutter ebenfalls an dieser vormontierten Baueinheit, welche aus der Airbageinheit9 und dem Lenkrad besteht, vorzusehen. - Die endgültige Befestigung kann dann durch Festziehen der Schraubverbindung
31 an der Lenksäule11 erfolgen. Hierzu wird mit Hilfe eines Drehwerkzeugs, beispielsweise eines Imbusschlüssels durch die Durchgangsöffnung29 durchgegriffen und die Lenksäulenschraube festgezogen. Hierzu besitzt im Ausführungsbeispiel der6 die Verankerungsschraube32 ebenfalls eine Durchgangsbohrung, um den ungehinderten Durchgriff des Drehwerkzeugs zu erlauben. Nach der endgültigen Montage des Lenkrades und der Airbageinheit an der Lenksäule kann dann die Durchgangsöffnung, beispielsweise durch Aufclipsen des Deckels21 , verschlossen werden, so daß eine durchgehende Abdeckung in Verbindung mit den Verschlußklappen22 und23 erreicht wird. - Die Führung
10 kann auch durch Verschweißen mit dem Gehäuse der Fülleinrichtung5 verbunden sein. Der innere Gaskissenringteil7 kann auch mit Hilfe eines ringförmigen Montageblechs unter Verwendung von Schrauben mit dem Gehäuse der Fülleinrichtung fest verbunden sein. - Im gefalteten Zustand des Gaskissens wird um die Führungseinrichtung
10 ein innerer Faltungsbereich12 gebildet. Dieser innere Faltungsbereich ist durch den inneren Gaskissenringteil7 an der Fülleinrichtung5 in der beschriebenen Weise befestigt. Ferner besitzt das gefaltete Gaskissen1 einen äußeren Faltungsbereich13 , der über den äußeren Gaskissenringteil8 an der äußeren Befestigungsstelle34 an der Fülleinrichtung5 befestigt ist. - Im normalen Fahrbetrieb ist eine Austrittsöffnung
15 , durch welche das Gaskissen 1 beim Aufblasen aus dem Airbagbehälter16 austritt, von einer Abdeckung verschlossen. In der7 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Abdeckung im normalen Fahrbetrieb dargestellt. In der8 ist das Ausführungsbeispiel der7 in geöffnetem Zustand dargestellt. Die Abdeckung kann durch zwei oder mehr Verschlußklappen, nämlich auf einem inneren Ring liegende Verschlußklappe bzw. Verschlußklappen22 und auf einem äußeren Ring liegende Verschlußklappe bzw. Verschlußklappen23 , zwischen denen sich eine Sollbruchstelle18 befindet, gebildet sein. Beim Aufblasen des Gaskissens1 werden die Verschlußklappen22 und23 an der umlaufenden Sollbruchstelle18 voneinander getrennt und weggeklappt, wie es in8 dargestellt ist. Das Aufklappen erfolgt um einen äußeren Biegekreis19 und einen inneren Biegekreis20 . Die umlaufende Sollbruchstelle18 ist bevorzugt an der Innenseite der Abdeckung vorgesehen. Zur Bildung von mehreren Verschlußklappen22 und23 können an der Abdeckung weitere radial sich erstreckende Sollbruchstellen26 und27 vorgesehen sein. Die Sollbruchstellen26 sind zwischen den Verschlußklappen22 , die auf dem inneren Ring angeordent sind, vorgesehen, und die Sollbruchstellen27 sind zwischen den Verschlußklappen23 , wel che auf dem äußeren Ring sich befinden, vorgesehen. Zwischen den geöffneten Verschlußklappen22 und23 wird die Austrittsöffnung15 gebildet (8 ), aus der das Gaskissen 1 beim Aufblasen austritt. Beim Ausführungsbeispiel der7 sind die Sollbruchstellen bevorzugt an der Innenseite der Abdeckung vorgesehen. - An dem dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Ende besitzt die Führung
10 eine trichterförmige Erweiterung17 (Führungstrichter). Hierdurch wird ein Schußkanal gebildet, der eine von innen nach außen gerichtete Entfaltung des Gaskissens (Pfeile in2 ) unterstützt. Beim Aufblasen nimmt das Gaskissen1 zunächst, etwa nach 1/3 der Entfaltungszeit, die in2 dargestellte Ringform an mit V-förmigem Querschnitt, wobei in bevorzugter Weise die Anblasrichtung derart ist, daß sie zunächst außen, d.h. im Kissenbereich13 , welcher in gefaltetem Zustand den äußeren Faltungsbereich13 bildet, sich über den Lenkradkranz24 erstreckt. Der trichterförmig erweiterte Teil der Führung10 kann hierbei eine auf den inneren Faltungsbereich12 zurückhaltende Wirkung in der Anfangsphase des Aufblasens ausüben. Anschließend wird auch der Kissenteil, welcher den innenliegenden Faltungsbereich12 bildet, herausgezogen und entfaltet. Die3 zeigt den Zustand nach etwa 2/3 der Entfaltungszeit. Der Aufblasvorgang setzt sich fort, bis der kegelförmige bzw. trichterförmige Innenbereich2 die gewünschte Form einnimmt, welche in4 dargestellt ist. Aufgrund der oben erläuterten Entfaltung des ringförmigen Gaskissens wird ein direkter Anschuß des hinter dem Lenkrad befindlichen Fahrzeuginsassen vermieden. Auch bei nach vorne gebeugter OOP des Fahrzeuginsassen ist die beim Entfalten vom Gaskissen1 ausgeübte Krafteinwirkung gegenüber herkömmlichen Gaskissenformen erheblich verringert. - Im aufgeblasenen Zustand des Gaskissens
1 (4 ) wird von dem inneren ringförmigen Faltungsbereich12 des Gaskissens ein Schlauch gebildet, welcher eine durchgehende Ringöffnung4 des Gaskissens1 umfaßt. Der vom Gaskissenmaterial gebildete mittlere Schlauch umfaßt ferner eine innere Öffnung3 der trichterförmigen Vertiefung2 , welche an der dem Fahrer zugekehrten Frontseite des Gaskissens gebildet wird. Da das innere Schlauchende des Gaskissenmaterials, welches die durchgehende Öffnung4 umfaßt, an seinem rückwärtigen Ende fest an der Befestigungsstelle33 und damit an der Lenksäule11 verankert ist, wird im mittleren Bereich des Gaskissens1 eine Begrenzung der sich in den Innenraum des Fahrzeugs erstreckenden Ringform des Gaskissens1 erreicht. Der Durchmesser der durchgehenden Öffnung4 ist eng ausgebildet, so daß bei einem Kopfaufprall des Fahrzeuginsassen ein ausreichender Schutz gegenüber dem Lenkrad erzielt wird. Gegebenenfalls kann der Durchmesser der durchgehenden Öffnung4 bis auf Null in der aufgeblasenen Form des Gaskissens1 reduziert sein. Durch entsprechende Zuschnitte des Gaskissens läßt sich die gewünschte Ringform mit der kegelförmigen bzw. trichterförmigen Vertiefung an der Frontseite erzielen. - Der von dem äußeren Faltungsbereich
13 gebildete Teil des Gaskissens1 erstreckt sich, ausgehend von der Austrittsöffnung15 , über den Lenkradkranz und bildet die äußere Umfangsform sowie den Übergangsbereich zur Frontseite, welcher über einen ringförmigen Verbindungskissenteil14 mit der trichterförmigen bzw. kegelförmigen Vertiefung2 etwa in der Mitte des Gaskissens verbunden ist.
Claims (1)
- Abdeckung für ein fahrerseitiges Airbagmodul, wobei dessen Gaskissen im aufgeblasenen Zustand eine ringförmige Kontur aufweist und den Lenkradkranz abdeckt und die Abdeckung Verschlussklappen zur Freigabe der Gaskissenaustrittsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappen kreisringsektorenförmig ausgebildet sind und durch radial verlaufende Sollbruchstellen unterteilt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997149914 DE19749914C2 (de) | 1997-11-11 | 1997-11-11 | Airbagvorrichtung, die im Lenkrad eines Kraftfahrzeuges untergebracht ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19758754B4 true DE19758754B4 (de) | 2004-07-08 |
Family
ID=7848359
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997149914 Expired - Fee Related DE19749914C2 (de) | 1997-11-11 | 1997-11-11 | Airbagvorrichtung, die im Lenkrad eines Kraftfahrzeuges untergebracht ist |
DE19758754A Expired - Fee Related DE19758754B4 (de) | 1997-11-11 | 1997-11-11 | Abdeckung für ein fahrerseitiges Airbagmodul |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997149914 Expired - Fee Related DE19749914C2 (de) | 1997-11-11 | 1997-11-11 | Airbagvorrichtung, die im Lenkrad eines Kraftfahrzeuges untergebracht ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19749914C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6874815B2 (en) * | 2001-06-20 | 2005-04-05 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg | Gas bag module |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19904072B4 (de) * | 1999-02-02 | 2011-06-01 | Volkswagen Ag | Insassenschutzvorrichtung an einem Lenkrad eines Fahrzeugs |
DE29913741U1 (de) * | 1999-08-06 | 1999-12-16 | TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG, 63743 Aschaffenburg | Abdeckung für einen Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems |
WO2001021450A1 (de) * | 1999-09-17 | 2001-03-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Airbageinrichtung an einem lenkrad eines fahrzeugs |
DE20010726U1 (de) | 2000-05-19 | 2000-08-31 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Gassackmodul |
DE20012077U1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-10-04 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Gassackmodul |
EP1155925B1 (de) | 2000-05-19 | 2006-04-26 | TRW Automotive Safety Systems GmbH | Gassack-Rückhalteeinrichtung mit Einbuchtung und einer Vorderwand deren Zentrumsabschnitt am Modul bleibend befestigt ist |
DE10065463C2 (de) * | 2000-05-19 | 2003-12-18 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Airbagmodul |
DE50108506D1 (de) | 2000-06-16 | 2006-02-02 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Beifahrer-Gassack-Schutzeinrichtung |
DE10065461C2 (de) * | 2000-06-16 | 2003-12-24 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Beifahrerairbagmodul |
DE10033937C2 (de) | 2000-07-05 | 2002-09-26 | Takata Petri Ag | Gassack für eine Insassen-Schutzeinrichtung |
ES2256121T3 (es) * | 2000-07-13 | 2006-07-16 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh | Sistema de retencion mediante airbag con una pared frontal y un entrante. |
DE10065465C2 (de) * | 2000-07-13 | 2003-12-18 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Airbagmodul |
DE50108365D1 (de) | 2000-07-13 | 2006-01-19 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Gassackmodul mit einer eine Einbuchtung aufweisenden Airbagvorderwand |
DE10036759B4 (de) * | 2000-07-28 | 2006-06-08 | Audi Ag | Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Airbagmodul |
DE10042527A1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-03-28 | Audi Ag | Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Airbagmodul |
DE10052599A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-16 | Gregor Krenedics | Doppelairbag |
EP1211145B1 (de) * | 2000-11-25 | 2004-12-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Lenkrad-Airbag-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug |
DE20022020U1 (de) | 2000-12-28 | 2001-11-08 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Gassackmodul |
DE20022017U1 (de) | 2000-12-28 | 2001-11-08 | TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG, 63743 Aschaffenburg | Gassackmodul |
DE20022019U1 (de) | 2000-12-28 | 2001-11-08 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Gassack-Rückhalteeinrichtung |
US6550804B2 (en) * | 2001-02-23 | 2003-04-22 | Breed Automotive Technology, Inc. | Driver side air bag module with annular air bag |
US6863301B2 (en) | 2001-02-23 | 2005-03-08 | Key Safety Systems, Inc. | Driver side air bag module with annular air bag and centrally disposed control module |
DE20103581U1 (de) * | 2001-03-01 | 2001-07-12 | TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG, 63743 Aschaffenburg | Gassack-Modul |
US6561538B2 (en) * | 2001-03-16 | 2003-05-13 | Breed Automotive Technology, Inc. | Annular air bag and driver side air bag module |
DE20105002U1 (de) * | 2001-03-22 | 2001-07-26 | TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG, 63743 Aschaffenburg | Fahrzeuglenkvorrichtung |
DE10130715A1 (de) * | 2001-06-26 | 2002-12-19 | Breed Automotive Tech | Abdeckung für ein Airbagmodul |
DE20114507U1 (de) * | 2001-09-03 | 2002-01-24 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Gassackmodul |
DE20116618U1 (de) * | 2001-10-10 | 2002-02-21 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Fahrzeuglenkvorrichtung |
EP1354768A3 (de) * | 2002-04-09 | 2004-05-12 | Delphi Technologies, Inc. | Luftsackmodul und Verfahren zur Befestigung eines Luftsacks an einem Luftsackhalter |
US6857659B2 (en) | 2002-12-20 | 2005-02-22 | Delphi Technologies, Inc. | Air bag module including restrained inflatable cushion |
DE10306710A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-08-26 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh | Gassackmodul |
US6991253B2 (en) | 2003-04-11 | 2006-01-31 | Delphi Technologies, Inc. | Air bag assembly having controlled cushion deployment |
EP2327592A1 (de) | 2004-01-30 | 2011-06-01 | Ashimori Industry Co., Ltd. | Airbagvorrichtung |
JP4583036B2 (ja) * | 2004-01-30 | 2010-11-17 | 芦森工業株式会社 | エアバッグ装置 |
JP4693148B2 (ja) * | 2004-01-30 | 2011-06-01 | 芦森工業株式会社 | エアバッグ装置 |
DE202004002698U1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-03-24 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Gassackmodul |
JP4543804B2 (ja) * | 2004-07-20 | 2010-09-15 | マツダ株式会社 | エアバッグ装置を備えたステアリングホイール |
US7878533B2 (en) * | 2005-07-07 | 2011-02-01 | Ashimori Industry Co., Ltd. | Airbag device |
JP4513683B2 (ja) * | 2005-07-27 | 2010-07-28 | マツダ株式会社 | エアバッグ装置を備えたステアリングホイール |
JP2007030708A (ja) * | 2005-07-27 | 2007-02-08 | Mazda Motor Corp | エアバッグ装置を備えた乗員保護装置 |
JP4665652B2 (ja) * | 2005-08-03 | 2011-04-06 | マツダ株式会社 | エアバッグ装置を備えたステアリングホイール |
JP2007030709A (ja) * | 2005-07-27 | 2007-02-08 | Mazda Motor Corp | エアバッグ装置を備えたステアリングホイール |
EP1747949A3 (de) * | 2005-07-27 | 2007-03-07 | Mazda Motor Corporation | Lenkrad mit Airbag-Vorrichtung |
JP4604898B2 (ja) * | 2005-07-27 | 2011-01-05 | マツダ株式会社 | エアバッグ装置を備えたステアリングホイール |
JP4572770B2 (ja) * | 2005-08-03 | 2010-11-04 | マツダ株式会社 | エアバッグ装置を備えたステアリングホイール |
DE102006049288A1 (de) * | 2006-10-19 | 2008-04-30 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Abdeckung für ein Airbagmodul |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4148503A (en) * | 1976-03-26 | 1979-04-10 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Inflating type occupant restraint device |
DE2248393B2 (de) * | 1971-10-20 | 1980-04-17 | Ford-Werke Ag, 5000 Koeln | Aufprallschutzvorrichtung für den Fahrer eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
EP0691245A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-10 | Trw Repa Gmbh | Fahrzeuglenkrad für die Bestückung mit einem integrierten Gassack-Rückhaltesystem |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3618979A (en) * | 1970-05-11 | 1971-11-09 | Gen Motors Corp | Vehicle occupant restraint |
DE3630685C2 (de) * | 1986-07-22 | 1994-03-10 | Trw Repa Gmbh | Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginsassen |
WO1997034783A1 (en) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Milliken Research Corporation | Toroidal air bag assembly |
-
1997
- 1997-11-11 DE DE1997149914 patent/DE19749914C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-11 DE DE19758754A patent/DE19758754B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2248393B2 (de) * | 1971-10-20 | 1980-04-17 | Ford-Werke Ag, 5000 Koeln | Aufprallschutzvorrichtung für den Fahrer eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
US4148503A (en) * | 1976-03-26 | 1979-04-10 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Inflating type occupant restraint device |
EP0691245A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-10 | Trw Repa Gmbh | Fahrzeuglenkrad für die Bestückung mit einem integrierten Gassack-Rückhaltesystem |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6874815B2 (en) * | 2001-06-20 | 2005-04-05 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg | Gas bag module |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19749914A1 (de) | 1999-05-20 |
DE19749914C2 (de) | 2001-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19758754B4 (de) | Abdeckung für ein fahrerseitiges Airbagmodul | |
DE69517092T2 (de) | Luftsackmodul | |
DE69004355T2 (de) | Leichtbaugehäuse für Aufblasvorrichtungen auf der Beifahrerseite. | |
EP1155926B1 (de) | Gassackmodul | |
EP1181173A1 (de) | Airbagmodul für lenkräder | |
DE10125034A1 (de) | Airbag-Vorrichtung | |
DE69515798T2 (de) | Aufbauvorrichtung für Seitenaufprall-Luftsack | |
DE102015220304A1 (de) | Airbagvorrichtung | |
DE4240760A1 (de) | ||
EP1698525A1 (de) | Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19911082A1 (de) | Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung | |
EP2729329B1 (de) | Fahrzeuglenkrad mit gassackmodul | |
DE19532369B4 (de) | Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung und Verfahren des Zusammenbaus | |
DE10020929C2 (de) | Airbagmodul | |
EP1467898B1 (de) | Airbagmodul für kraftfahrzeuge | |
WO2008052968A1 (de) | Airbagmodul für ein kraftfahrzeug | |
DE19951029A1 (de) | Airbageinrichtung an einem Lenkrad eines Fahrzeugs | |
EP1354768A2 (de) | Luftsackmodul und Verfahren zur Befestigung eines Luftsacks an einem Luftsackhalter | |
EP1890915B1 (de) | Airbagmodul | |
DE19633696B4 (de) | Airbagabdeckklappe | |
EP1113949B1 (de) | Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator | |
EP1131229B1 (de) | Airbageinrichtung an einem lenkrad eines fahrzeugs | |
EP1034988B1 (de) | Anbindung für die Instrumententafel eines mit einem Airbag ausgerüsteten Personenkraftwagens | |
DE10040681C1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer an die Innenausstattung angebundenen Gassackeinrichtung | |
DE19952424C2 (de) | Airbagmodul mit einer Abdeckkappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8142 | Declaration for partition to be considered as not given as to paragraph 39 or 60 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 19749914 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS DEUTSCHLAND GMBH, 65479 RAU, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |