DE19756992A1 - Hörgerät - Google Patents
HörgerätInfo
- Publication number
- DE19756992A1 DE19756992A1 DE1997156992 DE19756992A DE19756992A1 DE 19756992 A1 DE19756992 A1 DE 19756992A1 DE 1997156992 DE1997156992 DE 1997156992 DE 19756992 A DE19756992 A DE 19756992A DE 19756992 A1 DE19756992 A1 DE 19756992A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hearing aid
- button cell
- depression
- aid according
- plastic housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/602—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/025—In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hörgeräte nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Hörgeräte sind aus der praktischen Anwendung
bekannt. Sie erlauben einer hörgeschädigten Person,
durch verbessertes Hörvermögen Gesprächen zu folgen und
somit aktiv am Leben teilzunehmen. Derartige Hörgeräte
werden mit einem Teil ihres Gehäuses in den Gehörgang
eingeführt, wobei ein weiterer Teil des Gehäuses außen
an der Ohrmuschel anliegt. Die Form des Gehäuses ist so
gestaltet, daß sie sich möglichst gut an das Ohr an
schmiegt, so daß ein gewisser Halt gegeben ist. Die Far
be des Gehäuses wird dabei körpergerecht gewählt.
Nachteilig bei diesen bekannten Hörgeräten ist es aller
dings, daß sie nur Batterien aufweisen, die als Sonder
müll entsorgt werden müssen und deren Lebensdauer rela
tiv begrenzt ist.
Weiterhin ist bei den bekannten Geräten die Möglichkeit
gegeben, daß zwischen die jeweils verwendete Knopfzelle
und dem Kunststoff des Gehäuses Schmutz, Ohrenschmalz
oder andere Fremdkörper eindringen, so daß der notwendi
ge Kontakt zur Batterie bzw. die Kontakte korrodieren
und das Hörgerät seine Funktion nicht mehr oder nicht
mehr voll erfüllt.
Aufgbe der Erfindung ist es, ein Hörgerät mit einer Bat
terie zu schaffen, die die bekannten Nachteile nicht
mehr aufweist und bei der gewährleistet ist, daß ein Ein
dringen von Fremdkörpern zwischen die Wandung der Knopf
zelle und des Kunststoffgehäuses ausgeschlossen wird.
Das Hörgerät soll weiterhin besonders einfach aufgebaut
und betriebssicher sein, wobei gewährleistet sein soll,
daß ein Auswechseln der Knopfzelle auch von älteren Men
schen problemlos durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Hörgerät gemäß dem kenn
zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen angegeben, wobei die Ansprüche 5
und 6 Alternativen zu dem Hörgerät gemäß Anspruch 3 bil
den.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einschließlich eines Schnitts die Ausbildung des
Hörgeräts mit einem Permanentmagneten,
Fig. 2 mit einem Schnitt die Ausbildung des Hörgerätes
mit Klemmvorsprüngen und
Fig. 3 mit zwei Schnitten die Ausbildung des Hörgerätes
mit einer Halteklammer.
Gemäß den Figuren besteht das Hörgerät aus einem Kunst
stoffgehäuse 1, in welches eine zylinderförmige Knopfzel
le 2 eingesetzt ist. Das Hörgerät umfaßt innerhalb des
Kunststoffgehäuses weiterhin elektronische Bauteile zum
Schallempfang und zu dessen Verstärkung und Wiedergabe.
Das Kunststoffgehäuse 1 weist einen angeformten Fortsatz
mit einem Schallkanal auf, der in einen Gehörgang einer
Person einsteckbar ist.
Die Knopfzelle 2 befindet sich dabei im hinteren Bereich
des Kunststoffgehäuses.
Die Knopfzelle 2 ist eine Zink-Luft-Batterie, die einen
zylindrischen Mantel aufweist, der kürzer als der Batte
riekörper ist. Der Mantel besteht dabei aus magnetisier
barem Material. Innerhalb der Einsenkung 3 sind Pole 6
und 7 in der Wandung und dem Boden angeordnet.
Erfindungswesentlich ist dabei, daß die Knopfzelle 2 der
art mit Paßform in die Einsenkung 3 eingesetzt ist, daß
ein Eindringen von Schadstoffen im Grenzbereich zwischen
der Knopfzelle 2 und dem Kunststoffgehäuse 1 mit Sicher
heit verhindert wird.
Von besonderem Vorteil ist, daß der Pol 7 gemäß Fig. 1
am Boden der Einsenkung 3 ein Permanentmagnet ist und da
durch die Knopfzelle 2 dauerhaft gehaltert wird. Eine Be
rührung zwischen dem Mantel der Knopfzelle 2 und dem Pol
7 am Boden der Einsenkung besteht dabei nicht, da die
magnetische Wirkung ausreichend ist, die einmal einge
setzte Knopfzelle 2 auch ohne direkten Kontakt zu hal
ten.
Um eine einfache Entnahme der Knopfzelle zu gewährlei
sten, ist eine seitliche Bohrung 8 vorhanden, die das
Heraushebeln der Knopfzelle erlaubt. Dabei kann eine nor
male Stecknadel etc. verwendet werden.
Alternativ kann weiterhin das Kunststoffgehäuse 1 Klemm-
oder Rastvorsprünge 9 aufweisen oder in der Wandung der
Einsenkung kann eine Halteklammer 10 angebracht sein.
Als Anbringungsort eignet sich auch der Oberrand der Ein
senkung 3.
Da das erfindungsgemäße Gerät einfach aufgebaut und
kostengünstig zu fertigen ist, kann von einer idealen
Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden.
Claims (6)
1. Hörgerät mit einem an die Ohrform angepaßten Kunst
stoffgehäuse (1), das durch eine zylinderförmige
Knopfzelle (2) aktivierbare elektronische Bauteile
zum Schallempfang, zu dessen Verstärkung und Wieder
gabe enthält, wobei ein angeformter Fortsatz (11) mit
einem Schallkanal in einen Gehörgang einer Person ein
steckbar ist, wobei die Knopfzelle (2) an einer dem
Ohr zugewandten Fläche des Kunststoffgehäuses (1) in
einer der Form der Knopfzelle (2) angepaßte Einsen
kung (3) bündig halterbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Knopfzelle (2) eine Zink-Luft-Batterie ist,
die einen zylindrischen Mantel aufweist, der kürzer
als der Batteriekörper ist und aus magnetisierbarem
Material besteht und daß die Wandung und der Boden
der Einsenkung (3) je einen Pol (6, 7) aufweist.
2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Knopfzelle (2) derart mit Paßform in die Einsen
kung (3) eingesetzt ist, daß ein Eindringen von Schad
stoffen im Grenzbereich der Knopfzelle (2) zu dem
Kunststoffgehäuse (1) ausgeschlossen ist.
3. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Pol (7) am Boden der Einsenkung (3) ein
Permanentmagnet ist.
4. Hörgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine ein Heraushebeln der Knopfzelle (2) erlaubende
seitliche Bohrung (8) vorhanden ist.
5. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß am Oberrand der Einsenkung (3) Klemmvorsprün
ge (9) vorhanden sind.
6. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß in der Wandung der Einsenkung (3) eine Hal
teklammer (10) angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997156992 DE19756992A1 (de) | 1997-12-20 | 1997-12-20 | Hörgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997156992 DE19756992A1 (de) | 1997-12-20 | 1997-12-20 | Hörgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19756992A1 true DE19756992A1 (de) | 1999-07-08 |
Family
ID=7852818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997156992 Withdrawn DE19756992A1 (de) | 1997-12-20 | 1997-12-20 | Hörgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19756992A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320863B3 (de) * | 2003-05-09 | 2004-11-11 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Befestigung eines Hörhilfegerätes oder einer Otoplastik im Ohr |
EP1962553A2 (de) | 2007-02-21 | 2008-08-27 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörvorrichtung mit magnetisch befestigter Batteriehalteeinrichtung |
EP1327379B1 (de) * | 2000-10-19 | 2011-01-12 | Sonic Innovations, Inc. | Hörhilfegerät mit integriertem batteriefach und schalter |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0129788A1 (de) * | 1983-06-27 | 1985-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Hörgerät |
DE8905507U1 (de) * | 1989-05-02 | 1989-08-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrisches Hörhilfegerät |
DE9010347U1 (de) * | 1989-07-20 | 1990-10-04 | Siemens AG, 8000 München | Elektrisches Hörhilfegerät mit einer Kontaktfederanordnung |
DE9312849U1 (de) * | 1992-08-28 | 1993-11-11 | GN Danavox A/S, Kopenhagen/Koebenhavn | Vorrichtung für ein Hörgerät |
DE9406447U1 (de) * | 1994-04-18 | 1994-06-09 | Siemens Audiologische Technik Gmbh, 91058 Erlangen | Elektrisches Hörhilfegerät |
DE9413843U1 (de) * | 1994-08-26 | 1994-10-20 | Siemens Audiologische Technik Gmbh, 91058 Erlangen | Hörgerät |
-
1997
- 1997-12-20 DE DE1997156992 patent/DE19756992A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0129788A1 (de) * | 1983-06-27 | 1985-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Hörgerät |
DE8905507U1 (de) * | 1989-05-02 | 1989-08-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrisches Hörhilfegerät |
DE9010347U1 (de) * | 1989-07-20 | 1990-10-04 | Siemens AG, 8000 München | Elektrisches Hörhilfegerät mit einer Kontaktfederanordnung |
DE9312849U1 (de) * | 1992-08-28 | 1993-11-11 | GN Danavox A/S, Kopenhagen/Koebenhavn | Vorrichtung für ein Hörgerät |
DE9406447U1 (de) * | 1994-04-18 | 1994-06-09 | Siemens Audiologische Technik Gmbh, 91058 Erlangen | Elektrisches Hörhilfegerät |
DE9413843U1 (de) * | 1994-08-26 | 1994-10-20 | Siemens Audiologische Technik Gmbh, 91058 Erlangen | Hörgerät |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Unterrichtsblätter der Dt. Bundespost, Nr.733. Jg., 1980, S. 231-236 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1327379B1 (de) * | 2000-10-19 | 2011-01-12 | Sonic Innovations, Inc. | Hörhilfegerät mit integriertem batteriefach und schalter |
DE10320863B3 (de) * | 2003-05-09 | 2004-11-11 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Befestigung eines Hörhilfegerätes oder einer Otoplastik im Ohr |
EP1962553A2 (de) | 2007-02-21 | 2008-08-27 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörvorrichtung mit magnetisch befestigter Batteriehalteeinrichtung |
DE102007008551A1 (de) * | 2007-02-21 | 2008-09-04 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörvorrichtung mit magnetisch befestigtem Batteriefach |
EP1962553A3 (de) * | 2007-02-21 | 2011-10-05 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörvorrichtung mit magnetisch befestigter Batteriehalteeinrichtung |
US8139800B2 (en) | 2007-02-21 | 2012-03-20 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hearing apparatus with a magnetically attached battery holding device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69215467T2 (de) | Knöchelchen-Prothese zur Magnetanordnung | |
EP0247390B1 (de) | In-dem Ohr-Hörgerät | |
EP2540098B1 (de) | Konnektor für ric-bte hörgerät und ric-bte hörgerät | |
DE69300870T2 (de) | VORRICHTUNG ZUM WIEDERAUFLADEN DER BATTERIE EINES IM-OHR-HöRGERäTES UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DER VORRICHTUNG. | |
EP0188661A1 (de) | Elektronisches Hörgerät | |
DE102006052713A1 (de) | Hörgerät und dazugehöriges Ladegerät | |
CH682615A5 (de) | Batteriekammeranordnung. | |
DE1274656B (de) | Ohrstueck fuer im Ohr zu tragendes, elektrisches Schwerhoerigengeraet | |
DE102007008551A1 (de) | Hörvorrichtung mit magnetisch befestigtem Batteriefach | |
DE102009033898B3 (de) | Ladegerät für ein Hörgerät mit elastischen Kontakten | |
DE9415594U1 (de) | Hörhilfsgerät | |
DE2625725A1 (de) | Batteriegespeistes elektrisches geraet | |
DE9312849U1 (de) | Vorrichtung für ein Hörgerät | |
DE19756992A1 (de) | Hörgerät | |
DE102007037877B3 (de) | Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit linear anschiebbarem Audioschuh und entsprechendes Montageverfahren | |
EP2637426A1 (de) | Batteriehalterung für ein Hörgerät | |
DE102008032478A1 (de) | Hörhilfe mit verriegelbarem Batteriefach | |
DE2453926C3 (de) | Elektronisches Stethoskop | |
EP0288822A1 (de) | Hinter-dem-Ohr-Hörgerät | |
DE19502994A1 (de) | Hörhilfe und Batterieaufnahmekammer für eine solche | |
EP2592849A2 (de) | Hörvorrichtung mit einem Batteriefach | |
EP0244671A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer akustischen Vergleichsmessung | |
DE3638747C1 (en) | Hearing aid | |
DE69535343T2 (de) | Steuereinheit für im Hörkanal zu tragende Hörgeräte | |
DE3006365A1 (de) | Hoergeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |