DE19756977C2 - Airbag für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Airbag für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19756977C2 DE19756977C2 DE1997156977 DE19756977A DE19756977C2 DE 19756977 C2 DE19756977 C2 DE 19756977C2 DE 1997156977 DE1997156977 DE 1997156977 DE 19756977 A DE19756977 A DE 19756977A DE 19756977 C2 DE19756977 C2 DE 19756977C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- airbag
- airbag cover
- gas
- holding device
- gas supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
- B60R2021/23382—Internal tether means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
- B60R2021/23386—External tether means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/263—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
- B60R2021/2633—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2342—Tear seams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Airbag für ein Kraftfahrzeug gemäß
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der US 5 308 113, die im Oberbegriff des Anspruches 1
berücksichtigt ist, ist ein Airbag beschrieben, dessen
Airbaghülle im Inneren ein Fangband aufweist, das eine Falte
aufweist, die durch eine aufhebbare Verbindung zusammengehalten
ist, wodurch das Fangband verkürzt ausgebildet ist, und so die
volle Entfaltung der Airbaghülle verhindert. Beim Befüllen der
Airbaghülle mit Gas wird beim Erreichen eines vorherberechneten
Innendruckes der Airbaghülle die Verbindung am Fangband gelöst,
und die volle Länge des Fangbandes frei. Die damit erzielbaren
unterschiedlichen Formen der Airbaghülle sollen sich für den
sich out of position befindenden Insassen ebenso wie für den in
der richtigen Position sitzenden Insassen vorteilhaft
auswirken. Die aufhebbare Verbindung wird hier durch den
Druckanstieg in der Airbaghülle gelöst, so daß sich die beiden
möglichen Formen der Airbaghülle immer nacheinander ausbilden.
Genau ist der Zeitpunkt des Lösens der aufhebbaren Verbindung
dabei nicht vorherbestimmbar, da der Innendruckanstieg nicht
gleichmäßig erfolgen muß, und vor allem bei einer Nähnaht als
Verbindungsmittel auch noch die Alterung und die
Fertigungstoleranzen den vorherbestimmten Reißzeitpunkt der
Naht verfälschen. Eine individuelle und für die Sicherheit der
Insassen notwendige Anpassung der Form der Airbaghülle bzw. des
Entfaltungsvolumens an die Gegebenheiten im Fahrzeug ist somit
nicht möglich.
Aus der EP 0 586 131 B1 ist ein Airbag bekannt, dessen Airbag
hülle durch innenliegende Haltebänder geformt wird. Die Halte
bänder weisen auf ihrer Länge jeweils eine vorsätzlich gebil
dete Falte auf, durch die das Halteband verkürzt ist. Durch ei
nen Reißvorgang wird beim Befüllen der Airbaghülle mit Gas
diese Falte aufgetrennt, und das Halteband in seine volle Länge
gestreckt, wodurch auch die Airbaghülle ihren maximalen Umfang
erreicht. Durch das verkürzte Halteband wird die Airbaghülle
bei der Befüllung verschwenkt und in eine für den Insassen vor
teilhafte Position gebracht. Bei einer frühen Belastung der
Airbaghülle durch den Insassen würde das Halteband nicht aus
reichend auf Zug belastet werden, und den Reißvorgang nicht
auslösen können, so daß sich die Airbaghülle nicht voll entfal
ten würde, und dem Insassen ein nur unzureichender Aufprall
schutz gegen ein Durchschlagen auf die vor ihm liegenden Fahr
zeugverkleidungsteile vorgelagert wäre.
In der DE 40 32 757 C2 ist ein Airbag mit zwei voneinander un
abhängig aktivierbaren Druckgasquellen beschrieben, von denen
eine oder beide aktivierbar sind, wodurch die sich immer mit
ihrem ganzen Volumen entfaltende Airbaghülle mit unterschied
lichem Innendruck befüllbar ist, um so die Belastung des Insas
sens beim Anprall an die Airbaghülle an die Unfallschwere an
passen zu können. Die Ansteuerung nur einer der Druckgasquellen
führt zu einer Befüllung der Airbaghülle mit einem geringeren
Innendruck aber zu keiner Volumenbegrenzung der Airbaghülle.
Des weiteren ist aus der DE 297 07 162 U1 ein Airbag bekannt,
der ein Fangband aufweist, dessen Länge durch eine Naht ver
kürzt ist, wobei die Naht bei erhöhtem Innendruck im Gassack in
einer zweiten Stufe der Entfaltung aufreißbar ist. Die aufheb
bare Verbindung in der Naht wird hier durch den Druckanstieg in
der Airbaghülle und den dadurch hervorgerufenen Zug auf die
Naht gelöst. Der Zeitpunkt des Lösens der aufhebbaren Verbin
dung ist bei dieser bekannten Vorrichtung nicht vorherbestimm
bar.
Aus der DE 195 41 584 A1 ist ein mehrstufiger Gasgenerator be
kannt, mit dem unterschiedliche Airbaginnendrücke erzeugt wer
den können. Die DE 195 29 561 C1 bezieht sich auf einen Airbag,
der mit einem flexiblem Schlauch versehen ist, der über eine
Steuereinheit durch Kolben festklemmbar ist. Eine zusätzliche
Steuereinheit für variables Volumen des Airbags ist hier nicht
vorgesehen. Schließlich ist aus der US 5,249,825 A eine Klemm
vorrichtung bekannt, die zur Begrenzung eines Airbagvolumens
durch die Rückhaltung der Airbaghülle dient, wobei diese Klem
mung durch den Airbaginnendruck aufhebbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem gattungsge
mäßen Airbag eine sichere Funktionssteuerung für die Haltevor
richtung vorzusehen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent
anspruches 1 gelöst.
Durch die mindestens zwei vorhandenen, unabhängig voneinander
aktivierbaren Gaszufuhrstufen der Druckgasquelle kann die
Entfaltung des Airbags genau gesteuert werden und ist damit an
die Gegebenheiten beim Fahrzeugcrash individuell anpaßbar.
Somit können erfaßbare Meßwerte, wie z. B. die Sitzposition des
Insassens, dessen Größe und Gewicht, die
Fahrzeuggeschwindigkeit wie auch die des Unfallgegners zur
Ermittlung des Zeitpunktes der Ansteuerung der zweiten
Gaszufuhrstufe herangezogen werden und damit ein für den
Insassen optimales Airbagverhalten erreicht werden. Es ist
dabei auch möglich, daß nur die erste Gaszufuhrstufe aktiviert
wird, und damit die Volumenausbildung, angepaßt an die
Erfordernisse beim Fahrzeugcrash, begrenzt bleibt, womit dem
Airbag die Aggressivität bei z. B. weit vorne sitzenden Insassen
genommen wird. Es ist weiterhin möglich, die Gaszufuhrstufen
gleichzeitig oder auch nacheinander zu aktivieren.
Bei einer Ausbildung der Druckgasquelle mit einem bekannten
zwei- oder mehrstufigen Gasgenerator oder auch mit zwei oder
mehreren Gasgeneratoren kann die Gaszufuhr durch Aktivierung
der Zündpillen einfach gesteuert werden, und auch der erzeugte
Gasdruck kann dabei noch geregelt werden. Das Steuersignal für
die zweite Gasgeneratorstufe kann gleichzeitig auch noch zur
Ansteuerung des Lösevorganges in der Haltevorrichtung dienen.
Die Haltevorrichtung kann in einfach herzustellender Art und
Weise mechanisch bewegbare Bauteile als lösbare
Verbindungsmittel zur Airbaghülle umfassen, die elektrisch oder
magnetisch angesteuert oder durch den Gasdruck der zweiten
Gaszufuhrstufe bewegt oder auch als Klemmvorrichtung
ausgebildet sein können, die die Airbaghülle aufgrund eines
erreichten Schwellenwertes des Innendruckes in der Airbaghülle
freigibt.
Eine derartige Haltevorrichtung kann einfach an einem
Airbaggehäuse oder am Gasgenerator selbst festgelegt werden und
benötigt damit kaum Bauraum. Die Airbaghülle kann mit einem
oder mehreren, außen an der Airbaghülle verlaufenden
Fangbändern oder direkt mit einem Abschnitt der Airbaghülle
selbst in der Haltevorrichtung lösbar gehalten werden. Dabei
ist es auch möglich, dem Gaseinlaß in die Airbaghülle
naheliegende Falten der Airbaghülle beizubehalten, so daß sich
das begrenzt ausbildende Volumen bei geschlossener
Haltevorrichtung ungestört und in der gewünschten Kissenform
entfalten kann.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen gehen aus den
Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher
beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1a in einer Seitenansicht skizziert einen Airbag mit einer
beim Crash aufgrund einer Haltevorrichtung mit
begrenztem Volumen gasgefüllten Airbaghülle,
Fig. 1b den Airbag aus Fig. 1a voll entfaltet mit gelöster
Verbindung der Airbaghülle zur Haltevorrichtung,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines derartigen
Airbags mit in einer Haltevorrichtung gehaltenen,
außenseitig der Airbaghülle verlaufenden Fangbändern,
und
Fig. 3 einen Airbag mit einem in der Haltevorrichtung
gehaltenen Airbaghüllenabschnitt.
Die Figuren zeigen einen Airbag 1, mit einem Airbaggehäuse 2,
in dem als Druckgasquelle 3 ein Gasgenerator gelagert ist, und
an dem zudem eine Airbaghülle 4 gasdicht festgelegt ist, die im
Ruhezustand z. B. in einem Verkleidungsteil eines
Kraftfahrzeuges zusammengefaltet verstaut ist, und bei einem
Fahrzeugcrash durch einen Gaseinlaß 5 hindurch mit Gas aus dem
dann gezündeten Gasgenerator 3 befüllt wird und sich schützend
kissenartig vor dem Insassen ausbreitet.
Wie die Fig. 1a zeigt ist die Volumenausbildung der Airbaghülle
durch eine an dieser angreifenden Haltevorrichtung 6
begrenzbar, wozu gegenüberliegend je eine Aufnahme 7 der
Haltevorrichtung 6 am Airbaggehäuse 2 nahe des Gaseinlasses 5
festgelegt ist, in der eine Öse 8 an der Innenseite der
Airbaghülle 4 gehalten ist. Dadurch werden die dem Gaseinlaß 5
naheliegenden Falten 9 der Airbaghülle 4 festgehalten und
stören so die Entfaltung des vorerst befüllbaren
Airbaghüllenvolumens nicht.
Die Druckgasquelle 3 weist mindestens zwei unabhängig
voneinander aktivierbare Gaszufuhrstufen I, II mit gleichem
oder unterschiedlichem Gasdruck auf. Hierbei kann es sich z. B.
um einen zweistufigen Gasgenerator oder auch um zwei separate
Gasgeneratoren handeln. Durch die Aktivierung der ersten
Gaszufuhrstufe I wird bei geschlossener Haltevorrichtung 6 das
in der Entfaltung begrenzte Volumen der Airbaghülle 4 mit dem
notwendigen Druck befüllt. Bei der gleichzeitigen oder
nachfolgenden Aktivierung der Gaszufuhrstufe II wird
gleichzeitig auch die Haltevorrichtung 6 betätigt, und damit
die Ösen 8 aus den Aufnahmen 7 freigegeben, und die Verbindung
der Airbaghülle 4 mit der Haltevorrichtung gelöst, wobei durch
die Gaszufuhr die Airbaghülle 4 in voller Größe befüllt wird,
wie es die Fig. 1b zeigt.
Durch die mindestens zwei vorhandenen, unabhängig voneinander
aktivierbaren Gaszufuhrstufen I, II der Druckgasquelle 3 ist
die Entfaltung des Airbags 1 genau steuerbar und ist damit an
die Gegebenheiten beim Fahrzeugcrash individuell anpaßbar.
Somit können erfaßbare Meßwerte, wie z. B. die Sitzposition des
Insassen, dessen Größe und Gewicht, die Fahrzeuggeschwindigkeit
wie auch die des Unfallgegners zur Ermittlung des Zeitpunktes
der Ansteuerung der zweiten Gaszufuhrstufe II herangezogen
werden, und damit ein für den Insassen optimales
Airbagverhalten erreicht werden. Es ist dabei auch möglich, daß
nur die erste Gaszufuhrstufe I aktiviert wird, und damit die
Volumenausbildung, angepaßt an die Erfordernisse beim
Fahrzeugcrash, begrenzt bleibt, womit dem Airbag die
Aggressivität bei z. B. weit vorne sitzendem Insassen genommen
wird. Es ist ebenso möglich, die Gaszufuhrstufen I, II
gleichzeitig oder auch nacheinander zu aktivieren.
Bei einer Ausbildung der Druckgasquelle 3 mit dem bekannten
zwei- oder mehrstufigen Gasgenerator oder auch mit zwei oder
mehreren Gasgeneratoren ist die Gaszufuhr durch Aktivierung der
Zündpillen einfach steuerbar, und auch der erzeugte Gasdruck
kann dabei noch geregelt werden. Das Steuersignal für die
zweite Gasgeneratorstufe II dient gleichzeitig noch zur
Ansteuerung des Lösevorganges in der Haltevorrichtung 6.
Die Haltevorrichtung 6 weist in einfach herzustellender Art und.
Weise mechanisch bewegbare Bauteile als lösbare
Verbindungsmittel zur Airbaghülle 4 auf, die elektrisch oder
magnetisch angesteuert oder auch als Klemmvorrichtung
ausgebildet sein können, die die Airbaghülle 4 aufgrund eines
erreichten Schwellenwertes des Innendruckes in der Airbaghülle
4 freigibt.
In der Fig. 2 ist eine Airbaghülle 4 gezeigt, die mit außen an
der Airbaghülle 4 verlaufenden Fangbändern 10 in der
Haltevorrichtung 6 lösbar gehalten ist, wodurch auch hier das
in der Gaszufuhrstufe I entfaltbare Volumen begrenzt ist. Die
Haltevorrichtung 6 weist hier jeweils einen Schieber 11 auf,
der das Fangband 10 durchsetzt und festhält, und der bei der
Aktivierung der Gaszufuhrstufe II durch den dann entstehenden
Gasdruck zur Seite (hier nach links) gedrückt wird und damit
das Fangband 10 und die vollständige Entfaltung und Befüllung
der Airbaghülle 4 gesteuert freigibt.
In einem weiteren Ausbildungsbeispiel zeigt die Fig. 3 eine
entsprechende Anordnung, bei der die Airbaghülle 4 selbst mit
einem Abschnitt 12 in der Haltevorrichtung 6 lösbar gehalten
ist. Ein Bolzen 13 durchsetzt jeweils diesen Abschnitt 12 und
wird bei der Aktivierung der Gaszufuhrstufe II zurückgedrückt
und gibt dabei die volle Entfaltung der Airbaghülle 4 frei.
Bei gelöster Verbindung zwischen der Airbaghülle 4 und der
Haltevorrichtung 6 entfaltet sich die Airbaghülle 4 auch bei
den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 3 vollständig,
wie es in der Fig. 1b dargestellt ist.
Claims (7)
1. Airbag für ein Kraftfahrzeug, mit einer im Ruhezustand zu
sammengefalteten Airbaghülle, die beim Fahrzeugcrash durch ei
nen Gaseinlaß hindurch mit Gas aus einer Druckgasquelle befüll
bar ist, wobei deren Volumenausbildung durch eine an der Air
baghülle angreifende Haltevorrichtung begrenzbar ist, in dem
die Verbindung zur Airbaghülle lösbar ist, wobei durch das Lö
sen der Verbindung das vollständige Volumen der Airbaghülle
entfaltbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckgasquelle (3) mindestens zwei unabhängig aktivier
bare Gaszufuhrstufen (I, II) aufweist, und mit einer ersten
Gaszufuhrstufe (I) eine Befüllung der Airbaghülle (4) mit be
grenztem Volumen erfolgt und mit der zweiten Gaszufuhrstufe
(II) ein Lösen der Verbindung zur Airbaghülle (4) in der Halte
vorrichtung (6) gekoppelt ist.
2. Airbag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Gaszufuhrstufe (II) nach der ersten Gaszufuhr
stufe (I) aktiviert wird.
3. Airbag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (6) mechanisch bewegbare Bauteile um
faßt, die durch den Gasdruck der zweiten Gaszufuhrstufe (II)
zum Lösen der Verbindung zur Airbaghülle (4) betätigt werden.
4. Airbag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (6) aufgrund des Innendruckes in der
Airbaghülle (4) nach dem Aktivieren der zweiten Gaszufuhrstufe
(II) die vollständige Entfaltung der Airbaghülle (4) freigibt.
5. Airbag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß außen an der Airbaghülle (4) mindestens ein Fangband (10)
festgelegt ist, das in der Haltevorrichtung (6) gehalten ist.
6. Airbag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Haltevorrichtung (6) dem Gaseinlaß (5) nahelie
gende Falten (9) der Airbaghülle (4) festgehalten sind.
7. Airbag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (6) als Klemmvorrichtung ausgebildet
ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997156977 DE19756977C2 (de) | 1997-12-20 | 1997-12-20 | Airbag für ein Kraftfahrzeug |
DE29724921U DE29724921U1 (de) | 1997-12-20 | 1997-12-20 | Airbag für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997156977 DE19756977C2 (de) | 1997-12-20 | 1997-12-20 | Airbag für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19756977A1 DE19756977A1 (de) | 1999-07-01 |
DE19756977C2 true DE19756977C2 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=7852806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997156977 Revoked DE19756977C2 (de) | 1997-12-20 | 1997-12-20 | Airbag für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19756977C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10058767A1 (de) * | 2000-11-27 | 2002-06-20 | Singulus Technologies Ag | Verfahren zum beschleunigten Erzeugen eines vorbestimmten Gasdruckes in einer Kammer, insbesondere einer Vakuum-Prozeßkammer |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3528607B2 (ja) * | 1998-06-25 | 2004-05-17 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両用エアバッグ装置 |
DE19843214A1 (de) | 1998-09-15 | 2000-03-23 | Petri Ag | Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator |
JP4131356B2 (ja) * | 1999-07-12 | 2008-08-13 | マツダ株式会社 | エアバッグ装置 |
DE19948605C1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-03-01 | Irene Amon | Airbageinrichtung |
DE10035974C1 (de) * | 1999-10-08 | 2002-06-06 | Irene Amon | Airbageinrichtung |
DE19949903A1 (de) * | 1999-10-16 | 2001-04-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Airbag |
JP2003515483A (ja) * | 1999-11-12 | 2003-05-07 | デルファイ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド | 可変プロフィールのエアーバッグ拘束システム |
US6422597B1 (en) | 1999-11-12 | 2002-07-23 | Delphi Technologies, Inc. | Variable profile air bag restraint |
US6390501B1 (en) * | 1999-11-12 | 2002-05-21 | Delphi Technologies, Inc. | Variable profile air bag restraint |
EP1504970B1 (de) * | 1999-11-12 | 2015-03-18 | Autoliv Development AB | Luftsack- Rückhaltesystem mit veränderlichem Profil |
DE20010726U1 (de) | 2000-05-19 | 2000-08-31 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Gassackmodul |
US6736426B2 (en) | 2000-09-28 | 2004-05-18 | Delphi Technologies, Inc. | Variable profile air bag restraint |
US6616184B2 (en) * | 2001-04-25 | 2003-09-09 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Vehicle occupant protection apparatus with inflation volume and shape control |
DE10132932A1 (de) * | 2001-07-06 | 2003-01-23 | Opel Adam Ag | Airbagmodul mit einem Gassack mit einem adaptiven Volumen |
US6918614B2 (en) | 2002-09-05 | 2005-07-19 | Delphi Technologies, Inc. | Inflation assembly for variable profile air bag |
US7240917B2 (en) * | 2003-09-15 | 2007-07-10 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Actuatable fastener |
US7093854B2 (en) | 2003-09-15 | 2006-08-22 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Air bag with active tear stitch tethers |
US7661708B2 (en) | 2005-01-21 | 2010-02-16 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh | Gas bag module |
DE202005000999U1 (de) * | 2005-01-21 | 2006-06-01 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg | Gassackmodul |
DE102005009763B4 (de) * | 2005-03-03 | 2019-05-09 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102006058704A1 (de) | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Daimler Ag | Gassack bzw. Airbag |
DE102008008676A1 (de) * | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Trw Automotive Gmbh | Gassackrückhaltevorrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs |
DE102013213898A1 (de) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Adaptiver Airbag |
DE102018106288B4 (de) * | 2018-03-19 | 2020-04-02 | Autoliv Development Ab | Gassackmodul, Lenkrad und Kraftfahrzeug |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4032757C2 (de) * | 1990-10-16 | 1992-07-23 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5249825A (en) * | 1992-07-13 | 1993-10-05 | General Motors Corporation | Air bag with releasable tethers |
US5308113A (en) * | 1992-10-09 | 1994-05-03 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Airbag inflation-controlling member |
EP0586131B1 (de) * | 1992-09-01 | 1996-07-24 | Morton International, Inc. | Bänder mit Reissnähten für ein Luftkissen |
DE19529561C1 (de) * | 1995-08-11 | 1996-10-02 | Audi Ag | Gaskisseneinheit |
DE19541584A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Anordnung zum mehrstufigen Zünden von Gasgeneratoren |
DE29707162U1 (de) * | 1997-04-14 | 1997-06-19 | Petri Ag | Gassack mit mindestens einem Fangband |
-
1997
- 1997-12-20 DE DE1997156977 patent/DE19756977C2/de not_active Revoked
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4032757C2 (de) * | 1990-10-16 | 1992-07-23 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5249825A (en) * | 1992-07-13 | 1993-10-05 | General Motors Corporation | Air bag with releasable tethers |
EP0586131B1 (de) * | 1992-09-01 | 1996-07-24 | Morton International, Inc. | Bänder mit Reissnähten für ein Luftkissen |
US5308113A (en) * | 1992-10-09 | 1994-05-03 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Airbag inflation-controlling member |
DE19529561C1 (de) * | 1995-08-11 | 1996-10-02 | Audi Ag | Gaskisseneinheit |
DE19541584A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Anordnung zum mehrstufigen Zünden von Gasgeneratoren |
DE29707162U1 (de) * | 1997-04-14 | 1997-06-19 | Petri Ag | Gassack mit mindestens einem Fangband |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10058767A1 (de) * | 2000-11-27 | 2002-06-20 | Singulus Technologies Ag | Verfahren zum beschleunigten Erzeugen eines vorbestimmten Gasdruckes in einer Kammer, insbesondere einer Vakuum-Prozeßkammer |
DE10058767B4 (de) * | 2000-11-27 | 2004-02-05 | Singulus Technologies Ag | Verfahren zum beschleunigten Erzeugen eines vorbestimmten Prozeßgasdruckes in einer Prozeßkammer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19756977A1 (de) | 1999-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19756977C2 (de) | Airbag für ein Kraftfahrzeug | |
DE10041042B4 (de) | Seitenairbag | |
DE69700183T2 (de) | Den Luftsack führender Deckel | |
DE102008048277B4 (de) | Airbag mit Einsatzklappe | |
EP0771698B1 (de) | Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung | |
DE69304168T2 (de) | Seitenaufprallairbag | |
DE69601556T2 (de) | Gefalteter Gassack | |
DE69816572T2 (de) | Airbagsystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Steuerung dieses Systems | |
DE102005039418B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul und Airbagmodul mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung | |
DE60214551T2 (de) | Modulares airbagaufblassystem | |
DE102007007360B4 (de) | Luftsacksystem | |
DE19860827B4 (de) | Rückhaltesystem für einen Frontalaufprall eines Fahrzeugs | |
DE10215787A1 (de) | Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Aufblasvolumen und Formsteuerung | |
DE4445737A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen | |
DE102006000377A1 (de) | Seitenairbaggerät | |
DE102010044677A1 (de) | Seitenairbag-Vorrichtung | |
DE102007046063A1 (de) | Airbag-Vorrichtung | |
DE102016117427A1 (de) | Airbagvorrichtung | |
DE102010040119B4 (de) | Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE9405143U1 (de) | Airbagvorrichtung | |
DE4214222A1 (de) | Rueckhaltesystem fuer insassen von kraftfahrzeugen | |
EP1010592A2 (de) | Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems | |
DE19703945A1 (de) | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102012011036A1 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit adaptivem Kniegassack | |
DE4439259A1 (de) | Luft- bzw. Gassackeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R011 | All appeals rejected, refused or otherwise settled | ||
R037 | Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final | ||
R107 | Publication of grant of european patent rescinded |
Effective date: 20121108 |