DE19756706A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Identifikation von Personen, Fahrzeugen und Schildern - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Identifikation von Personen, Fahrzeugen und SchildernInfo
- Publication number
- DE19756706A1 DE19756706A1 DE19756706A DE19756706A DE19756706A1 DE 19756706 A1 DE19756706 A1 DE 19756706A1 DE 19756706 A DE19756706 A DE 19756706A DE 19756706 A DE19756706 A DE 19756706A DE 19756706 A1 DE19756706 A1 DE 19756706A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- vehicle
- vehicles
- reflector
- intensity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 14
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 241000331231 Amorphocerini gen. n. 1 DAD-2008 Species 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000009429 distress Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/28—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/88—Lidar systems specially adapted for specific applications
- G01S17/93—Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S17/931—Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/09623—Systems involving the acquisition of information from passive traffic signs by means mounted on the vehicle
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/166—Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/74—Systems using reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. IFF, i.e. identification of friend or foe
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur
Detektion und Identifikation von Personen, Fahrzeugen und
Schildern vorzugsweise von einem Fahrzeug aus. Die Vorrich
tung besteht aus zwei räumlich getrennten Komponenten. Auf
der Fahrzeugseite befinden sich ein Lichtstrahler, ein Licht
sensor, eine Auswerteeinheit und eine Steuereinheit. Auf der
anderen Seite werden gefährdete Personen, Fahrzeuge und
Schilder mit mindestens einem Reflektor ausgerüstet, der aus
schließlich Licht vorzugsweise im Infrarotbereich zurück
wirft. Die Steuereinheit steuert den Lichtstrahler so an, daß
dieser ein in der Intensität moduliertes Licht mit mindestens
zwei Lichtwellenlängen abstrahlt. Der Lichtsensor empfängt
das reflektierte Licht und wandelt es in elektrische Signale
um, die an eine nachgeschaltete Auswerteeinheit weitergelei
tetwerden. Die Auswerteeinheit ermittelt anhand der Intensi
tät und Intensitätsverteilung der vom Lichtstrahler
emittierten Lichtwellenlängen aus dem reflektierten Licht die
Anwesenheit von solchen Personen, Fahrzeugen und Schildern,
die mit einem Reflektor, der ausschließlich Licht vorzugs
weise im Infrarotbereich zurückwirft, ausgerüstet sind.
Zur Vermeidung von Unfällen und Verringerung der Unfallfolgen
wird an technischen Konzepten gearbeitet, die die Sicherheit
im Straßenverkehr deutlich erhöhen sollen. Für Kraftfahrer
sind Assistenzsysteme wie Abstandswarner, Spurwechsel- und
Abbiegehilfen sowie Navigationssysteme bekannt, die zu seiner
Entlastung führen sollen. Für die Erkennung potentieller
Gefahren werden Sensoren eingesetzt, die auf der Basis von
Video, Radar, Laserabtastung und Ultraschall ein Bild der
Fahrzeugumgebung ermitteln. Mittels Bildverarbeitungs- und
Objekterkennungsalgorithmen werden das Gefährdungspotential
der Verkehrssituationen beurteilt und geeignete Maßnahmen
getroffen. Insbesondere die Wahrnehmung und sichere Identifi
zierung von Fußgängern und Radfahrern ist für die elektroni
schen Sicherheitssysteme der Kraftfahrzeuge eine schwierige
Aufgabe. Die Unterscheidung von Verkehrsteilnehmern und
unwichtigen Gegenständen im Umfeld eines Fahrzeuges ist
insbesondere in städtisch bebauten Gebieten und bei
Verkehrsstillstand z. B. an Kreuzungen, bei dem ein Bewegungs
kriterium nicht gefunden werden kann, ein noch nicht zufrie
denstellend gelöstes Problem. Die Lösung dieses Problems
erfordert darüber hinaus einen großen Aufwand für die Senso
rik und die anschließende Bildauswertung und -interpretation.
Aus Druckschrift US 5,068,654 ist ein System zur Vermeidung
von Kollisionen zwischen Fahrzeugen bekannt, das die Ausrü
stung von Fahrzeugen mit Transpondermodulen voraussetzt,
zwischen denen Informationen ausgetauscht werden. Es handelt
sich um ein System mit paarweise aktiven Komponenten. Es ist
deswegen weniger geeignet zur Vermeidung von Kollisionen mit
Personen und nichtmotorisierten Fahrzeugen.
In Druckschrift US 5,268,692 wird ein Entfernungsmeßvorrich
tung zum Einleiten von Bremsvorgängen beschrieben. Die Vor
richtung basiert auf der Abstrahlung und Reflexion von
Radarwellen. Hiermit ist zwar eine Erkennung von Hindernissen
im Fahrweg möglich, jedoch lassen sich besonders gefährdete
Personen und Fahrzeuge nicht explizit von anderen Objekten
unterscheiden.
Eine Vielzahl weiterer Druckschriften befaßt sich mit der
Ausnutzung des Doppler-Effektes bei Radaranwendungen. Der
Doppler-Effekt schränkt jedoch die Verwendbarkeit der Detek
tionsvorrichtungen auf sich bewegende Objekte ein und trägt
zur vollständigen Lösung des Problems nicht bei.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und
robuste Vorrichtung und ein Verfahren zur Detektion und Iden
tifikation von gefährdeten Personen, gefährdeten Fahrzeugen
und Schildern zu schaffen. Die Vorrichtung soll insbesondere
auch bei Nichtvorliegen einer Relativbewegung funktionieren
und nicht zwingend aus zwei aktiven Komponenten bestehen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vor
richtung zur eindeutigen Identifikation von gefährdeten
Personen oder Fahrzeugen einen Reflektor, also ein passives
Element benutzt, der ausschließlich das Licht eines bestimm
ten Wellenbereiches reflektiert. Da im Straßenraum bereits
Reflektoren des gesamten Farbspektrums vorhanden sind
(Verkehrs- und Nummernschilder, Rückstrahler, Leitpfosten
usw.), sollen die Reflektoren zur Markierung von Personen,
Fahrzeugen und Schildern vorzugsweise Licht im Infrarot-
Wellenbereich reflektieren.
Zur Erkennung dieser Reflektoren senden zweckmäßig an einem
Fahrzeug angebrachte Lichtstrahler, angesteuert durch eine
Ansteuereinheit, ein in der Intensität moduliertes Licht mit
mindestens zwei Lichtwellenlängen ab. Zweckmäßigerweise liegt
eine abgestrahlte Wellenlänge innerhalb des Infrarotbereiches
und die andere in sichtbaren Bereich. Somit kann die Funk
tionstüchtigkeit der Vorrichtung auch visuell überprüft
werden. Lichtsensoren, ebenfalls zweckmäßig am Fahrzeug
angebracht, empfangen das reflektierte Licht und wandeln es
in elektrische Signale um, welche von einer nachgeschalteten
Auswerteeinheit analysiert werden. Die Modulation des abge
strahlten Lichtes ermöglicht einerseits die Trennung von
Tages-, Fremd- und Reflexionslichtanteil, andererseits in
vorteilhafter Weise auch die digitale Übertragung von
Informationen.
Die Auswerteeinheit ermittelt anhand der Intensität und
Intensitätsverteilung der vom Lichtstrahler emittierten
Lichtwellenlängen aus dem reflektierten Licht die Anwesenheit
der mit dem Reflektor ausgerüsteten Personen, Fahrzeuge und
Schilder.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können mehrere
Personen- und Fahrzeuggruppen durch verschiedene Reflexions
wellenbereiche und Kombinationen hieraus markiert und durch
die Auswerteeinheit identifiziert werden.
In vorteilhafter Weise kann auch der Bewegungszustand eines
Fahrzeuges erkannt werden, indem Reflektoren vorzugsweise mit
einem anderen Reflexionswellenbereich so an Rad und/oder
Achse angebracht sind, daß sie bei Bewegung des Fahrzeuges
die Reflexionslichtintensität zusätzlich periodisch modulie
ren. Der gleiche Effekt kann auch mit rotierenden Blenden
erzielt werden.
Eine weiteren Auslegung der Erfindung besteht darin, daß
gefährdete Fahrzeuge mit einem Lichttransmitter ausgerüstet
sind, der periodisch oder auf Anfrage des gefährdenden Fahr
zeuges digital kodierte Daten z. B. über ihren Bewegungszu
stand (Geschwindigkeit, Abbiegewunsch, Beschleunigungs- und
Bremsaktivität) aus sendet.
Über einen modulierten Lichtstrahler können in Bedrängnis
geratene Personen oder Fahrzeuge auch einen digital kodierten
Notruf an das bedrängende Fahrzeug senden, der von der Aus
werteeinheit erkannt und an den Fahrer weitergeleitet wird.
In vorteilhafter Weise kann ein solcher Ruf auch über andere
Medien wie z. B. Funk, Mikrowellen und Ultraschall übertragen
werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können Schilder
mit einem Reflektor markiert werden, der mindestens zwei ver
schiedene vorzugsweise Infrarot-Wellenbereiche reflektiert.
Über den Reflexionsflächenanteil der jeweiligen
Wellenbereiche können die Schilder kodiert werden. So
ausgestattete Schilder, insbesondere Verkehrsschilder können
von der Vorrichtung erkannt und dem Fahrer gemeldet werden.
Von Vorteil ist hierbei, daß nur markierte Schilder gemeldet
werden.
Die Erfindung stellt somit eine Vorrichtung mit folgenden
vorteilhaften Eigenschaften dar: Die Strahler-Sensorkombina
tion ist sehr robust und hat ein kleines Volumen, so daß sie
an beliebiger Stelle eines Fahrzeugs auch mehrfach angeordnet
werden kann. Im Unterschied zu Lidar- und Ultraschallsystemen
gibt es keine bewegten Teile. Im Gegensatz zu aufwendigen
Kamera- und Bildverarbeitungssystemen ist eine hohe Identifi
kationssicherheit auch bei stehendem Verkehr gegeben. Durch
aktive, aber unsichtbare Anstrahlung des Umfeldes können
Überwachungsreichweiten und -richtungen variabel festgelegt
werden. Dies ist insbesondere für die Abschätzung und Bewer
tung des Gefahrenpotentials und die anschließende Begrenzung
der Meldungen auf wirkliche Gefahrensituationen wichtig. Wei
terhin können über die Kombination reflektierter Wellenberei
che Zusatzinformationen über die markierten Objekte abgefragt
werden.
Die Markierung gefährdeter Personen (z. B. durch Bekleidung,
Schulranzen, Fahrradhelme) und gefährdeter Fahrzeuge (z. B.
Fahrräder) ist insbesondere mit reflektierenden Folien sehr
einfach möglich und gewährleistet eine eindeutige Identifi
kation durch den aktiven fahrzeugseitigen Teil der
erfindungsgemäßen Vorrichtung. Durch das optische
Funktionsprinzip können Erfassungsbereiche durch einfache
Optiken und Blendenanordnungen problemlos festgelegt und
kontrolliert werden. Eine Funktionskontrolle ist über eine
Lichtabstrahlung im sichtbaren Bereich auch visuell möglich.
Die Erfindung soll nachfolgend in Ausführungsbeispielen
anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau der Vorrichtung;
Fig. 2 die beispielhafte Abfolge der Lichtabstrahlung;
Fig. 3 eine beispielhafte Anordnung mehrerer Vorrichtungen an
einem Fahrzeug;
Fig. 4 die Anordnung von Reflektoren zur Bewegungserkennung;
Fig. 5 die Ausführung eines Reflektors zur Schildmarkierung.
Fig. 1 zeigt Aufbau der zweiteiligen Vorrichtung. An einem
gefährdeten Fahrzeug oder einer gefährdeten Person (12) ist
ein Reflektor (1) angebracht, der von einem optischen, das
sichtbare Licht absperrenden Filter (9) abgedeckt ist. An
einem potentiell gefährdenden Fahrzeug (11) ist eine
Anordnung, die aus dem Lichtstrahler (2), dem Lichtsensor
(3), der Steuereinheit (4) und der Auswerteeinheit (8)
besteht, zweckmäßig montiert.
Eine Steuereinheit (4) steuert einen Lichtstrahler (2) so an,
daß dieser ein in der Intensität moduliertes Licht mit minde
stens zwei Lichtwellenlängen abstrahlt. Über die Reflexion an
einem Reflektor (1), der mit einem optischen, das sichtbare
Licht absperrenden Filter (9) abgedeckt ist, gelangt das
modulierte Licht auf den Lichtsensor (3). Das aus dem Licht
sensor (3) gewonnene elektrische Signal enthält Anteile aus
dem unmodulierten Tages- und Fremdlicht, dem eigenmodulierten
Reflexionslicht sowie dem modulierten Licht anderer Fahrzeuge
mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der elektrische Filter
(5) filtert die Signalanteile, die nicht von einer Reflexion
stammen, heraus, so daß der Zentraleinheit (6) das Refle
xionslichtsignal zur Verfügung steht. Die Zentraleinheit (6)
nimmt über eine Laufzeitmessung des abgestrahlten und empfan
genen Lichtes ein Entfernungsberechnung vor und prüft über
einen Vergleich der in den beiden abgestrahlten Wellenberei
chen reflektierten Lichtintensitäten, ob das empfangene
Lichtsignal von einem Reflektor mit der entsprechenden Refle
xionswellenlänge stammt. Ein gefährdetes Objekt und die
errechnete Entfernung zu ihm werden dann über den
Datenausgang (7) gemeldet, wenn ausschließlich das infrarote
Reflexlicht detektiert wurde. Wenn außerdem Reflexlicht im
sichtbaren Bereich empfangen wurde, rührt dieses von einem
weißen Reflektor her. Für diesen Fall wird kein Objekt gemel
det. Der elektrische Filter (5) erkennt und dekodiert außer
dem Signale, die von anderen modulierten Lichtstrahlern
ausgesendet wurden. Die Zentraleinheit (6) koordiniert das
Zusammenspiel zwischen dem Lichtempfang und der Lichtabstrah
lung.
In Fig. 2 ist ein beispielhafter Modus für die Lichtabstrah
lung dargestellt. Nach der Abstrahlung eines modulierten
Lichtbursts der Lichtwellenlängen im Infrarotbereich (1)
folgt die Abstrahlung eines Lichtbursts im sichtbaren
Bereich (2). Danach schließt sich eine Pause (3) an, in der
digitale Nachrichten von anderen Lichtsendern empfangen wer
den können. Bevor die Abstrahlung wieder beginnt, prüft die
Zentraleinheit, ob sich andere modulierte Lichtstrahler im
Fahrzeugumfeld befinden. Erst wenn dies nicht der Fall ist,
wird die erneute Abstrahlung zur Suche nach einem passenden
Reflektor freigegeben.
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Anordnung der Vorrichtungen
an einem Fahrzeug und die damit abgedeckten Gefährdungspoten
tiale für Fahrradfahrer. Die Vorrichtungen sind an den Außen
spiegeln angebracht. Detektionsbereich (1) überwacht von
hinten einfahrende Radfahrer bei einem Halt vor einer Kreu
zung. Der Fahrer wird z. B. beim Wiederanfahren in Verbindung
mit einem Lenkradeinschlag nach rechts optisch oder akustisch
auf das Gefahrenpotential hingewiesen. Detektionsbereich (2)
deckt das Gefahrenpotential durch quer und entgegengesetzt
zur Normalfahrtrichtung fahrende Radfahrer hin. Detektionsbe
reich (4) warnt beim Linksabbiegen vor entgegenkommenden
Fahrzeugen und Detektionsbereich (5) weist auf Überholer hin.
Die Detektionsbereiche (1) und (5) decken das Gefahrenpoten
tial beim Türöffnen ab.
Fig. 4 stellt eine Anordnungsmöglichkeit von Reflektoren für
die Bewegungsdetektion an Fahrrädern dar. Für die Detektion
von vorn werden in den Speichen Radialreflektoren (3) befe
stigt, die in Fahrtrichtung reflektieren. Für die Detektion
von der Seite sind Axialreflektoren (1) angebracht, die zur
Seite reflektieren und bei Drehbewegung des Rades durch eine
Blende (2) periodisch abgedeckt werden. Somit kann die Win
kelgeschwindigkeit des Rades ermittelt werden. Für die Detek
tion eines Fahrzeuges im Stand sollten außerdem weitere
Reflektoren an unbeweglichen Teilen, z. B. an den Leuchten,
befestigt werden. Hierbei können mit verschiedenen Refle
xionswellenbereichen bestimmte Personen- und Fahrzeuggruppen
gekennzeichnet werden.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel für eine Verkehrsschildmarkierung.
Ein kreisrunder Reflektor (3) ist in Sektoren aufgeteilt, die
je nach Bedeutung des Verkehrsschildes verschiedene Flächen
verhältnisse zueinander haben. Jeder Sektor reflektiert in
einem anderen Infrarot-Wellenbereich. Beispielhaft zeigt
Reflektor (3) mit einem Flächenverhältnis der Reflexionsflä
che (1) zur Reflexionsfläche (2) von 1 : 3 ein Tempo-30-Schild
an.
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Detektion und Identifikation von Perso
nen, Fahrzeugen und Schildern vorzugsweise von einem
Fahrzeug aus, bestehend aus mindestens einem Lichtstrah
ler, mindestens einem Lichtsensor, mindestens einem
Reflektor, mindestens einer Steuereinheit und mindestens
einer Auswerteeinheit dadurch gekennzeichnet, daß
- - an einem Fahrzeug mindestens ein Lichtstrahler und min
destens ein Lichtsensor angebracht sind, wobei
- - der Lichtstrahler von einer Steuereinheit so ange steuert wird, daß er ein in der Intensität modu liertes Licht mit insgesamt mindestens zwei Lichtwellenlängen abstrahlt, wobei der Lichtstrah ler auch aus mehreren Einzelstrahlern einer Wellen länge bestehen kann,
- - der Lichtsensor Licht empfängt und in elektrische Signale umwandelt, die von einer Auswerteeinheit verarbeitet werden,
- - an einer Personen und/oder einem jeweils anderen Fahr zeug und/oder einem Schild mindestens ein Reflektor angebracht ist, der ausschließlich Licht in mindestens einem bestimmten Wellenbereich, vorzugsweise im Infra rotbereich, zurückwirft,
- - die an den Lichtsensor angeschlossene Auswerteeinheit anhand der Intensität und Intensitätsverteilung der vom Lichtstrahler emittierten Lichtwellenlängen aus dem reflektierten Licht die Anwesenheit einer Person und/oder eines Fahrzeugs und/oder eines Schildes ermit telt, welches mit dem Reflektor markiert ist.
2. Vorrichtung zur Detektion und Identifikation von Perso
nen, Fahrzeugen und Schildern nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Auswerteeinheit aus einem elek
trischen Filter und einer Zentraleinheit besteht, wobei
- - der elektrische Filter aus dem elektrischen Signal des Lichtsensors die Anteile herausfiltert, die aus dem unmodulierten Tages- und Fremdlicht und dem modulierten Licht anderer Fahrzeuge mit der Vorrichtung nach Anspruch 1 stammen,
- - die Zentraleinheit die Abstrahlung nur dann erlaubt, wenn der Lichtsensor keine andere modulierte Licht strahlung in der Umgebung feststellt, die von der Vor richtung nach Anspruch 1 anderer Fahrzeuge oder einer anderen Vorrichtung nach Anspruch 5 und/oder Anspruch 6 stammt.
3. Vorrichtung zur Bewegungsdetektion von angestrahlten
Fahrzeugen vorzugsweise unter Nutzung der Vorrichtung
nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
einer oder mehrere Reflektoren so an mindestens einer
Achse und/oder einem Rad angebracht sind, daß sie in
Richtung des Lichtsensors eine zusätzliche periodische
Intensitätsmodulation des reflektierten Lichtes erzeugen,
deren Frequenz proportional der Geschwindigkeit des ange
strahlten Fahrzeuges ist.
4. Vorrichtung zur Bewegungsdetektion von angestrahlten
Fahrzeugen vorzugsweise unter Nutzung der Vorrichtung
nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
einer oder mehrere Reflektoren mittels einer oder mehre
rer Blenden so periodisch verdeckt werdend daß die Fre
quenz der hiermit erzeugten zusätzlichen
Intensitätsmodulation des reflektierten Lichtes propor
tional der Geschwindigkeit des angestrahlten Fahrzeuges
ist.
5. Vorrichtung zur Warnung vor Kollision mit Fahrzeugen
vorzugsweise unter Nutzung der Vorrichtung nach
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
- - ein Lichtstrahler eines anderen Fahrzeugs digital kodierte Daten über dessen Bewegungszustand aussendet,
- - die am Lichtsensor vorzugsweise der Vorrichtung nach Anspruch 1 angeschlossene Auswerteeinheit die digital kodierten Lichtsignale anderer Fahrzeuge dekodiert und gegebenenfalls eine Kollisionsmeldung ableitet.
6. Vorrichtung zur Warnung vor Kollision mit Personen und
Fahrzeugen vorzugsweise unter Nutzung der Vorrichtung
nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
- - ein Lichtstrahler einer gefährdeten Person und/oder eines gefährdeten anderen Fahrzeugs einen digital kodierten Notruf aussendet,
- - die am Lichtsensor vorzugsweise der Vorrichtung nach Anspruch 1 angeschlossene Auswerteeinheit am gefährdendem Fahrzeug den Notruf dekodiert und an den Fahrer weiterleitet.
7. Verfahren zur Detektion und Identifikation von Personen,
Fahrzeugen und Schildern dadurch gekennzeichnet, daß
- - mindestens ein, vorzugsweise an einem Fahrzeug angebrachter Lichtstrahler ein in der Intensität modu liertes Licht mit insgesamt mindestens zwei Lichtwel lenlängen abstrahlt,
- - das abgestrahlte Licht von einem Reflektor zurückgewor fen wird, der ausschließlich Licht in mindestens einem bestimmten Wellenbereich, vorzugsweise im Infrarotbe reich, reflektiert,
- - der Reflektor ein Objekt, vorzugsweise eine gefährdete Person und/oder ein gefährdetes Fahrzeug und/oder ein Schild, markiert,
- - das vom Lichtstrahler ausgesendete und vom Reflektor zurückgeworfene Licht von einem Lichtsensor empfangen wird,
- - anhand der Intensität und Intensitätsverteilung des reflektierten Lichtes in den Bereichen der abgestrahl ten Wellenlängen die Anwesenheit mindestens eines markierten Objektes ermittelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß
- - mittels Intensitätsmodulation des abgestrahlten Lichtes Daten digital kodiert und periodisch abgestrahlt wer den,
- - die digital kodierten Daten unveränderlich und/oder systematisch veränderlich und/oder zufällig veränder lich sind,
- - die Lichtabstrahlungen zeitweise ausgesetzt werden.
9. Verfahren zur Warnung vor Kollision mit Personen und
Fahrzeugen nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß
gefährdete Personen und/oder Fahrzeuge über Funk und/oder
Mikrowellen und/oder Ultraschallwellen und/oder Lichtwel
len einen digital kodierten Ruf an ein Fahrzeug senden
können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19756706A DE19756706A1 (de) | 1997-12-19 | 1997-12-19 | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Identifikation von Personen, Fahrzeugen und Schildern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19756706A DE19756706A1 (de) | 1997-12-19 | 1997-12-19 | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Identifikation von Personen, Fahrzeugen und Schildern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19756706A1 true DE19756706A1 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=7852636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19756706A Withdrawn DE19756706A1 (de) | 1997-12-19 | 1997-12-19 | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Identifikation von Personen, Fahrzeugen und Schildern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19756706A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939048A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-02-22 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur Erkennung von Personen im Straßenverkehr |
EP1275981A2 (de) * | 2001-06-30 | 2003-01-15 | DaimlerChrysler AG | Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen |
WO2003017184A2 (de) * | 2001-08-06 | 2003-02-27 | Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg | Vorrichtung und verfahren zur erkennung von optischer markierungen |
WO2013113421A1 (de) * | 2012-02-03 | 2013-08-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | SIGNALGEBER, SYSTEM UND VERFAHREN ZUR HERVORHEBUNG VON OBJEKTEN IM STRAßENVERKEHR SOWIE VERWENDUNG DES SYSTEMS UND VERWENDUNG DES SIGNALGEBERS |
GB2510242A (en) * | 2012-11-30 | 2014-07-30 | Westcotec Ltd | Communication of speed limit from a traffic sign to a vehicle using reflective optical filter |
WO2015172770A1 (de) * | 2014-05-15 | 2015-11-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | System zur fahrerunterstützung |
WO2016026624A1 (de) * | 2014-08-20 | 2016-02-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur ortung und zur positionierung sowie ortungssystem, ladestation und ladesystem |
DE102015121538A1 (de) * | 2015-12-10 | 2017-06-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | System zum autonomen Fahren von Kraftfahrzeugen und Fahrzeugbauteilkomponente |
CN107111944A (zh) * | 2014-12-30 | 2017-08-29 | 3M创新有限公司 | 车辆识别系统识别的标牌 |
DE102017010186A1 (de) | 2017-10-30 | 2018-04-05 | Daimler Ag | Verfahren zur Erfassung von Fahrzeugen |
WO2018186932A1 (en) * | 2017-04-04 | 2018-10-11 | Qualcomm Incorporated | Modulated warning lights for vehicles |
DE102006026370B4 (de) * | 2006-06-07 | 2020-03-19 | Volkswagen Ag | Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem |
DE102019206480A1 (de) * | 2019-05-06 | 2020-11-12 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer äußeren Oberfläche und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102004041229B4 (de) | 2004-08-26 | 2022-03-10 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Signalisierung einer Gefahrensituation |
DE102021202232A1 (de) | 2021-03-09 | 2022-09-15 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Erkennung eines Verkehrszeichens mittels eines LiDAR-Systems |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934859A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-03-27 | Asea Ab | Optisches messgeraet |
DE3301497C2 (de) * | 1983-01-14 | 1987-05-14 | Manfred-Gert 1000 Berlin Betzin | Gerät zur Erfassung des Vorhandenseins bewegter Objekte innerhalb eines vorgegebenen Überwachungsbereichs |
FR2590681A1 (fr) * | 1985-11-27 | 1987-05-29 | Alcatel Espace | Systeme de localisation d'un objet muni d'au moins une mire passive. |
DE3618693C2 (de) * | 1985-06-12 | 1989-04-06 | Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
EP0388603A1 (de) * | 1989-03-20 | 1990-09-26 | The Boeing Company | Verfahren und Gerät zur heimlichen Beobachtung eines Zieles mit Infrarot-Strahlen |
WO1991004499A1 (en) * | 1989-09-15 | 1991-04-04 | Michiel Kassies | A method of, and apparatus for, detecting an object |
DE4107701A1 (de) * | 1991-03-09 | 1992-09-10 | Diehl Gmbh & Co | Verfahren und vorrichtung zur optischen identifikation von objekten |
GB2260437A (en) * | 1991-10-09 | 1993-04-14 | Emmanuel Enterprises Limited | Vehicle safety |
DE4306419A1 (de) * | 1993-03-02 | 1994-09-08 | Guenter Dipl Ing Schliebs | Optoelektronischer Abstandsmelder für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge mit sichtbehindernden Aufbauten |
DE19503960A1 (de) * | 1994-02-10 | 1995-08-17 | Mitsubishi Electric Corp | Optische Radarvorrichtung für Fahrzeuge |
DE29507605U1 (de) * | 1995-05-08 | 1995-12-07 | Auer Stefan | Vorrichtung zur Hinderniserkennung bei elektrisch betriebenen Modellfahrzeugen zur Vermeidung von Kollisionen mit stehenden und bewegten Objekten |
DE19644565A1 (de) * | 1996-10-26 | 1998-04-30 | Teves Gmbh Alfred | Sich bewegende Objekte, feststellende Überwachungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
-
1997
- 1997-12-19 DE DE19756706A patent/DE19756706A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934859A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-03-27 | Asea Ab | Optisches messgeraet |
DE3301497C2 (de) * | 1983-01-14 | 1987-05-14 | Manfred-Gert 1000 Berlin Betzin | Gerät zur Erfassung des Vorhandenseins bewegter Objekte innerhalb eines vorgegebenen Überwachungsbereichs |
DE3618693C2 (de) * | 1985-06-12 | 1989-04-06 | Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
FR2590681A1 (fr) * | 1985-11-27 | 1987-05-29 | Alcatel Espace | Systeme de localisation d'un objet muni d'au moins une mire passive. |
EP0388603A1 (de) * | 1989-03-20 | 1990-09-26 | The Boeing Company | Verfahren und Gerät zur heimlichen Beobachtung eines Zieles mit Infrarot-Strahlen |
WO1991004499A1 (en) * | 1989-09-15 | 1991-04-04 | Michiel Kassies | A method of, and apparatus for, detecting an object |
DE4107701A1 (de) * | 1991-03-09 | 1992-09-10 | Diehl Gmbh & Co | Verfahren und vorrichtung zur optischen identifikation von objekten |
GB2260437A (en) * | 1991-10-09 | 1993-04-14 | Emmanuel Enterprises Limited | Vehicle safety |
DE4306419A1 (de) * | 1993-03-02 | 1994-09-08 | Guenter Dipl Ing Schliebs | Optoelektronischer Abstandsmelder für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge mit sichtbehindernden Aufbauten |
DE19503960A1 (de) * | 1994-02-10 | 1995-08-17 | Mitsubishi Electric Corp | Optische Radarvorrichtung für Fahrzeuge |
DE29507605U1 (de) * | 1995-05-08 | 1995-12-07 | Auer Stefan | Vorrichtung zur Hinderniserkennung bei elektrisch betriebenen Modellfahrzeugen zur Vermeidung von Kollisionen mit stehenden und bewegten Objekten |
DE19644565A1 (de) * | 1996-10-26 | 1998-04-30 | Teves Gmbh Alfred | Sich bewegende Objekte, feststellende Überwachungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939048A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-02-22 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur Erkennung von Personen im Straßenverkehr |
EP1275981A2 (de) * | 2001-06-30 | 2003-01-15 | DaimlerChrysler AG | Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen |
EP1275981A3 (de) * | 2001-06-30 | 2004-01-02 | DaimlerChrysler AG | Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen |
US7015944B2 (en) | 2001-06-30 | 2006-03-21 | Daimlerchrysler Ag | Device for improving visibility in vehicles |
WO2003017184A2 (de) * | 2001-08-06 | 2003-02-27 | Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg | Vorrichtung und verfahren zur erkennung von optischer markierungen |
WO2003017184A3 (de) * | 2001-08-06 | 2003-07-03 | Inst Automation Und Kommunikat | Vorrichtung und verfahren zur erkennung von optischer markierungen |
DE10137817B4 (de) * | 2001-08-06 | 2005-10-06 | Institut für Automation & Kommunikation e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von optischen Markierungen |
DE102004041229B4 (de) | 2004-08-26 | 2022-03-10 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Signalisierung einer Gefahrensituation |
DE102006026370B4 (de) * | 2006-06-07 | 2020-03-19 | Volkswagen Ag | Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem |
WO2013113421A1 (de) * | 2012-02-03 | 2013-08-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | SIGNALGEBER, SYSTEM UND VERFAHREN ZUR HERVORHEBUNG VON OBJEKTEN IM STRAßENVERKEHR SOWIE VERWENDUNG DES SYSTEMS UND VERWENDUNG DES SIGNALGEBERS |
CN104094330B (zh) * | 2012-02-03 | 2016-06-29 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于突显道路交通中物体的信号发生结构、系统和方法以及系统的应用和信号发生结构的应用 |
CN104094330A (zh) * | 2012-02-03 | 2014-10-08 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于突显道路交通中物体的信号发生结构、系统和方法以及系统的应用和信号发生结构的应用 |
GB2510242A (en) * | 2012-11-30 | 2014-07-30 | Westcotec Ltd | Communication of speed limit from a traffic sign to a vehicle using reflective optical filter |
WO2015172770A1 (de) * | 2014-05-15 | 2015-11-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | System zur fahrerunterstützung |
WO2016026624A1 (de) * | 2014-08-20 | 2016-02-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur ortung und zur positionierung sowie ortungssystem, ladestation und ladesystem |
US10459081B2 (en) | 2014-08-20 | 2019-10-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Methods for locating and positioning, locating system, charging station, and charging system |
US10339804B2 (en) | 2014-12-30 | 2019-07-02 | 3M Innovative Properties Company | Sign to vehicle identification system |
US10586446B2 (en) | 2014-12-30 | 2020-03-10 | 3M Innovative Properties Company | Sign to vehicle identification system |
CN107111944A (zh) * | 2014-12-30 | 2017-08-29 | 3M创新有限公司 | 车辆识别系统识别的标牌 |
CN107111944B (zh) * | 2014-12-30 | 2021-03-23 | 3M创新有限公司 | 车辆识别系统识别的标牌 |
DE102015121538A1 (de) * | 2015-12-10 | 2017-06-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | System zum autonomen Fahren von Kraftfahrzeugen und Fahrzeugbauteilkomponente |
US10181241B2 (en) | 2017-04-04 | 2019-01-15 | Qualcomm Incorporated | Modulated warning lights for vehicles |
WO2018186932A1 (en) * | 2017-04-04 | 2018-10-11 | Qualcomm Incorporated | Modulated warning lights for vehicles |
DE102017010186A1 (de) | 2017-10-30 | 2018-04-05 | Daimler Ag | Verfahren zur Erfassung von Fahrzeugen |
DE102019206480A1 (de) * | 2019-05-06 | 2020-11-12 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer äußeren Oberfläche und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs |
US11822008B2 (en) | 2019-05-06 | 2023-11-21 | Audi Ag | Motor vehicle having an outer surface, and method for operating a motor vehicle |
DE102021202232A1 (de) | 2021-03-09 | 2022-09-15 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Erkennung eines Verkehrszeichens mittels eines LiDAR-Systems |
WO2022189246A1 (de) | 2021-03-09 | 2022-09-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur erkennung eines verkehrszeichens mittels eines lidar-systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69213938T2 (de) | Elektrooptisches überwachungssystem | |
EP0736414B1 (de) | Fahrzeug mit optischer Abtasteinrichtung für einen seitlichen Fahrbahnbereich | |
DE19756706A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Identifikation von Personen, Fahrzeugen und Schildern | |
EP1788467B1 (de) | Schutzeinrichtung | |
EP3143606B1 (de) | System zur fahrerunterstützung | |
EP2145290B1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP0380797B1 (de) | IR-Sensor zur Kfz-Rückleuchtenerkennung | |
DE3637165A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr | |
EP2145289B1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE3642196A1 (de) | Optoelektronische kollisionsschutzvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE10041714A1 (de) | Vorrichtung zur Objektmarkierung und/oder Detektion und Identifikation von Objekten | |
EP1557692B1 (de) | Verfahren zur Erkennung von gekennzeichneten Gefahr- und/oder Baustellen im Bereich von Fahrbahnen | |
EP1567888B1 (de) | Verfahren zur erfassung der vorausliegenden umgebung eines strassenfahrzeugs mittels eines umgebungserfassungssystems | |
DE2143406A1 (de) | Annäherungswarn-Dopplerradarsy stern, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102015119184B4 (de) | Stereoskopisches Tiefenmesssystem zur Kollisionsvermeidung und Verfahren für dessen Betrieb | |
EP2193513B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erkennung von fahrzeugen und deren annäherungswinkel | |
DE3222263A1 (de) | Abstands-warnsystem fuer kraftfahrzeuge | |
EP3242815B1 (de) | Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs | |
DE3830598A1 (de) | Verfahren zum messen des verkehrsflusses auf strassen | |
WO2020020655A1 (de) | System zum steuern einer verkehrsführung an einer kreuzung | |
DE102016014709A1 (de) | Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes | |
DE102013007001A1 (de) | Warnsystem vor Falschfahrten und Falschfahrern | |
DE102016000440A1 (de) | Verfahren, Steuerungseinheit und Warnsystem | |
DE102011109460A1 (de) | Warnanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102019202734A1 (de) | Verfahren zur Kollisionsvermeidung und Kollisionsvermeidungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8130 | Withdrawal |