DE19756596A1 - Lichtverteiler zum Leiten des Lichts einer Lichtquelle und Lampenanordnung zum Einsatz in Kraftfahrzeugen - Google Patents
Lichtverteiler zum Leiten des Lichts einer Lichtquelle und Lampenanordnung zum Einsatz in KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE19756596A1 DE19756596A1 DE19756596A DE19756596A DE19756596A1 DE 19756596 A1 DE19756596 A1 DE 19756596A1 DE 19756596 A DE19756596 A DE 19756596A DE 19756596 A DE19756596 A DE 19756596A DE 19756596 A1 DE19756596 A1 DE 19756596A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- optical
- reflection
- lamp arrangement
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0011—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/236—Light guides characterised by the shape of the light guide
- F21S43/239—Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/242—Light guides characterised by the emission area
- F21S43/245—Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/247—Light guides with a single light source being coupled into the light guide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/251—Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/26—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Lichtverteiler für das Licht einer Lichtquelle und
eine Lampenanordnung zum Einsatz in Kraftfahrzeugen. Sie bezieht sich also
auf Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen und insbesondere eine laserbe
leuchtete, einheitliche Dünnschichtoptik-Kraftfahrzeugbeleuchtungs-Einrichtung
mit einem optischen Diffraktionselement.
Konventionelle Lichtleiteinrichtungen, die für Kraftfahrzeugfront- oder Heckbe
leuchtung eingesetzt wurden, verwenden typischerweise eine Glühbir
nen/Reflektoreinrichtung. Bei einer Glühbirnen/Reflektoreinrichtung ist der
Glühfaden der Birne an oder in der Nähe des Brennpunktes des parabolischen
Reflektors angeordnet. Das durch den Lampenglühfaden emittierte Licht wird
durch den Reflektor gesammelt und nach außen unter Bildung eines Licht
strahls reflektiert. Eine Linse wird eingesetzt, um den Lichtstrahl zu einem vor
herbestimmten Muster zu formen, um die Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorschrif
ten zu erfüllen. Typischerweise sammelt bei der Anwendung für Kraftfahrzeuge
eine konventionelle Glühbirnen/Reflektoreinrichtung und reflektiert lediglich 30%
des vom Lampenglühfaden emittierten Lichtes in die nutzbare Lichtzone.
Glühbirnen/Reflektoreinrichtungen haben verschiedene Nachteile, einge
schlossen Aerodynamik und ästhetisches Styling; nämlich die Tiefe des Reflek
tors entlang dessen Brennachse und die Höhe des Reflektors in Richtungen
senkrecht zur Brennachse grenzen Versuche, die Kraftfahrzeugkonturen strö
mungsgünstig auszubilden. Ferner muß die thermische Energie, die durch die
Glühbirne während ihres Betriebs abgegeben wird, berücksichtigt werden und
die Größe des Reflektors als auch das zu seiner Konstruktion eingesetzte Ma
terial hängen von der Menge der durch den Lampenglühfaden produzierten
thermischen Energie ab. Die Verringerung der Größe des Reflektors bedingt
den Einsatz von Materialien mit hoher thermischer Widerstandsfähigkeit für
den Reflektor.
Ein Versuch, eine Automobilbeleuchtungseinrichtung zum Einsatz mit den
neueren stromlinienförmigen Karosseriedesigns zu schaffen, ist im US-Patent
Nr. 5.434.754 beschrieben, das an den Anmelder der vorliegenden Erfindung
übertragen wurde, das eine Kombination eines faseroptischer Lichtwellenlei
ters, der Licht von einer entfernten Lichtquelle durch einen Lichtverteiler und zu
einem Reflektor übermittelt, offenbart. Es bestehen mehrere Probleme, die bei
diesem Versuch auftreten. Zuerst ist die entfernte Beleuchtung zur Zeit typi
scherweise eine Entladungslichtquelle hohe Intensität, die mit einem Reflektor
gekoppelt ist. Das Licht wird auf einen Lichtleiter großen Durchmessers ge
sammelt, der das Licht zu dem erwünschten Ort leitet. Die Entladungslicht
quelle hoher Intensität produziert eine beträchtliche Menge Wärme, die den
Lichtwellenleiter beschädigen kann. Umwelteinflüsse haben einen weiteren
schädigenden Effekt auf die konventionell eingesetzten Lichtwellenleiter. Typi
scherweise muß ein Lichtwellenleiter 8-12 mm dick sein, um die benötigte
Menge Licht von der Quelle aufzunehmen. Diese Lichtwellenleiter sind sehr
teuer und es ist schwierig, mit diesen zu arbeiten. Ferner benötigt diese Struk
tur den Zusammenbau einer Linse, eines multifacettierten Reflektors und einen
Verteilerabschnitt, um die Kraftfahrzeugheckleuchte zu bilden. Der Verteilerab
schnitt muß gegenüber dem Reflektorabschnitt geneigt sein. Es ist notwendig,
daß der Verteiler das ankommende Licht zur Verteilung über die Lampenober
fläche aufweitet. Dies führt dazu, daß ein beträchtlicher Abschnitt unbeleuchte
ter Fläche für den Verteiler benötigt wird und demzufolge ein größerer Fußab
druck der gesamten Lampe, was zu einer Beleuchtungsdesigninflexibilität führt.
Ein laserbeleuchtetes optisches Beleuchtungselement mit einem optischen
Dünnschichtelement, wie in einer parallelen Anmeldung mit dem Titel "Laser
Illuminated Lighting System" beschrieben, die auf den Inhaber der vorlie
genden Erfindung übertragen wurde, hat mehrere Nachteile bei den konventio
nellen Kraftfahrzeugbeleuchtungen angesprochen.
Es bleiben aber immer noch Probleme, wobei eines der Probleme in der gro
ßen unbeleuchteten Fläche besteht, die für den Verteilerabschnitt benötigt
wird. Falls Laserlicht eingesetzt wird, variiert das übermittelte Licht in seiner In
tensität von dem Zentrum bis zum Umfangsbereich des Querschnitts des
Lichtstrahls. Die Intensitätsvariation muß berücksichtigt werden, wenn der
Verteilerabschnitt entwickelt wird, um heiße Beleuchtungsflächen über die
Lampenoberfläche zu vermeiden, wodurch zusätzliche Auslegungskosten für
die Beleuchtungsanordnung entstehen.
Demzufolge ist es erwünscht, eine einheitliche Heckleuchtendünnschichtopti
kanordnung für Laserbeleuchtung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die Herstel
lungs- und thermische Überlegungen als auch die räumlichen Einschränkun
gen, die durch die aerodynamischen und Stylinganforderungen von Kraftfahr
zeugen vorgeschrieben werden, berücksichtigt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu
überwinden. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Lichtverteiler mit
den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine Lampenanordnung mit den
Merkmalen des Anspruches 11 gelöst.
Erfindungsgemäß wird also eine Heckleuchtenanordnung geschaffen, die eine
entfernte Laserlichtquelle, einen Lichtwellenleiter, der mit der entfernten Laser
lichtquelle verbunden ist, um Licht zu leiten, und ein einheitliches optisches
Element, das Licht vom Lichtwellenleiter empfängt, umfaßt. Das einheitliche
optische Element besitzt ein Plättchen optischen Materials, auf dem mehrere
Reflexionsfacetten angeordnet sind, sowie ein optischen Diffraktionselement,
das auf der Kante des einheitlichen optischen Elementes angeordnet ist, um
Licht in eine vorherbestimmte Anzahl von Lichtstrahlen gleicher Intensität auf
zuteilen. Ein einzelner Lichtstrahl ist auf eine vorherbestimmte Reflexionsfa
cette gerichtet. Neben dem Plättchen optischen Materials ist ein Lichtausfallab
schnitt mit mehreren Reflexionsstufen angeordnet, die sich über eine Länge
des einheitlichen optischen Elements erstrecken, wobei jede von diesen mit
den Reflexionsfacetten ausgerichtet und zur Frontoberfläche geneigt sind.
Ein Vorteil der Erfindung besteht in der Verwendung des optischen Diffraktions
elementes. Als Resultat des optischen Diffraktionselementes werden Licht
strahlen gleicher Intensität auf den Verteilerabschnitt geleitet.
Dies eliminiert die Notwendigkeit, die Auslegung des Verteilers zu ändern, um
die variierenden Lichtintensitätsverteilungen zu kompensieren, die bei der
Verwendung von Laserlicht auftreten. Dies eliminiert auch die heißen Flecken
auf der Lampenoberfläche durch Beleuchtung bei vorhergehenden Anordnun
gen. Die Verwendung des optischen Diffraktionselementes reduziert auch den
Gesamt-Footprint des optischen Dünnschichtelements, da ein Parabolreflektor
nicht notwendig ist, um das Licht zu handhaben und zu expandieren.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht zusätzlich zur Reduktion der Ge
samtbaugröße der Heckleuchte in der Leichtigkeit des Zusammenbaus und der
Anordnung. Die erfindungsgemäßen faseroptischen Lichtwellenleiter sind etwa
1 mm im Durchmesser und machen daher den Einbau der Heckleuchtenanord
nung in das Kraftfahrzeug sehr viel einfacher. Die erfindungsgemäßen faser
optischen Lichtwellenleiter sind auch preiswerter als die in der Vergangenheit
verwendeten Lichtwellenleiter. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung
mit entfernter Lichtquelle mit einem integralen Verteiler- und Lichtausfallab
schnitt benötigt keine zusätzlichen Schritte beim Einbau der Heckleuchtenkom
ponenten oder ein zueinander Anordnen der Verteiler- und Lichtausfallab
schnitte.
Ein besonderer Vorteil einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
die Einfachheit der Herstellung. Die Verteiler- und Ausfallabschnitte des opti
schen Dünnschichtelementes werden einstückig als Resultat der Tatsache
produziert, daß sie in einem einzigen Spritzgußverfahren hergestellt werden.
Ferner kann eine Beleuchtungseinrichtung mit niedrigem Profil und hoher Effi
zienz entwickelt werden, die einem Kraftfahrzeugdesigner eine größere Freiheit
hinsichtlich des aerodynamischen und ästhetischen Stylings erlaubt.
Ferner ist der Laser und jegliche dazugehörige thermische Energie an einer
entfernten Lichtquelle angeordnet. Lediglich Laserlicht wird zum optischen
Dünnschichtelement übermittelt. Jegliche Designeinschränkungen, die durch
thermische Überlegungen oder Gefahren auftraten, sind also eliminiert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung detaillierter erläutert,
auf die sie aber keinesfalls beschränkt ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeuges mit einer entfernten
Kraftfahrzeugbeleuchtungsanordnung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines optisches Dünnschichtelements, das
mit einem optischen Diffraktionselement gekoppelt ist;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein optisches Dünnschichtelement, das mit einem
optischen Diffraktionselement gekoppelt ist;
Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht des Lichtausfallabschnitts des optischen
Dünnschichtelementes der Fig. 2 entlang der Linie 4-4 und
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht des Lichtwellenleiters der Fig. 2 entlang
der Linie 5-5.
In der Zeichnung, und insbesondere in den Fig. 1, 2 und 3 derselben ist ein
Kraftfahrzeug 10 gezeigt, das eine entfernte Beleuchtungsanordnung besitzt,
das in dieser Kombination eine entfernte Laserlichtquelle 12, einen faseropti
scher Lichtwellenleiter 14, der mit der entfernten Laserlichtquelle 12 mit seinem
ersten Ende 14 in konventioneller Weise, verbunden ist, und ein optisches
Dünnschichtelement 16 neben dem zweiten Ende 36 des Lichtwellenleiters
aufweist. Das optische Dünnschichtelement 16 nach der Erfindung wird hier als
Kraftfahrzeugheckleuchte dargestellt, dem Fachmann auf dem Gebiet der
Kraftfahrzeugbeleuchtungen ist aber ersichtlich, daß das optische Dünnschicht
element als Frontleuchte konfiguriert sein kann oder auch für andere Kraft
fahrzeugbeleuchtungsanwendungen. Demzufolge dient die nachfolgend be
schriebene Konfiguration lediglich zur Illustration und nicht zur Einschränkung
der Erfindung.
Wie in Fig. 2 gezeigt, besteht ein laserbeleuchtetes optisches Dünnschicht
element 16 aus einem optischen Diffraktionselement 18, das Licht vom
Lichtwellenleiter 14 empfängt, einem Verteilerabschnitt 20, der das ankom
mende Laserlicht aufweitet und einem Lichtausfallabschnitt 22, der Licht nor
mal auf die Frontoberfläche 28 leitet, wie in Fig. 4 gezeigt, wie es sich für die
spezifische Anordnung eignet.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine entfernte Laserlichtquelle 12 in einem Kraftfahr
zeug 10 angeordnet, wobei die Kraftfahrzeugdesignerfordernisse und die Her
stellungsvereinfachung hinsichtlich spezieller Beleuchtungszwecke berück
sichtigt werden. Eine mögliche Anordnung für die entfernte Laserlichtquelle ist
der Motorraum (nicht gezeigt). Bevorzugt wird ein einzelner Diodenlaser einge
setzt, um Licht für das optische Dünnschichtelement 16 des Kraftfahrzeuges 10
zu liefern. Die Laserlichtquelle kann direkt neben dem optischen Dünnschicht
element 16 angeordnet sein. Hier wird aber nun Licht von der entfernten Laser
lichtquelle 12 über einen faseroptischen Lichtwellenleiter 14 zum optischen
Dünnschichtelement 16 geleitet. Diodenlaser haben viele Vorteile gegenüber
konventionellen entfernten Lichtquellen, wie Halogenleuchten, lichtemittieren
den Dioden und Bogenlampen. Insbesondere besitzt der Diodenlaser eine
Leuchtstärke, die um viele Größenordnungen größer als die konventioneller
Lichtquellen ist. Beispielsweise können Lichtquellen wie Halogenlampen und
lichtemittierenden Dioden Leuchtstärken von 15-200 Candela pro Quadratmil
limeter besitzen gegenüber einem Laser, der typischerweise eine Leuchtstärke
von 200.000 cd/mm2 liefert. Laser sind ferner wirksamer in der Umwandlung
von Energie in Licht erwünschter Wellenlänge. Beispielsweise kann eine
Glühlampe nur etwa 1,5% der ankommenden Energie in rotes Licht umwan
deln. Typische Laserdioden emittieren im 635-670 nm Bandbereich und besitzen
eine Umwandlungseffizienz von etwa 15%. Aufgrund der Tatsache, daß
Laserdioden keine hohen Temperaturen benötigen, um Licht zu produzieren,
haben diese eine signifikant längere Lebenszeit als die thermischen Strahler.
Bevorzugt wird ein optischer Lichtwellenleiter 14 eingesetzt, um Licht von der
entfernten Laserlichtquelle 12 zu übermitteln. Aufgrund der hohen Beleuch
tungsstärke (Candela pro Einheitsfläche) des Laser werden bevorzugt Glasfa
sern geringen Durchmessers (0,1-1,0 mm) zur Übermittlung des Lichtes einge
setzt. Die Verwendung von Glasfasern geringen Durchmessers schafft mehrere
Vorteile gegenüber den monofilamentösen Kunststoffrohren und Glasfaserbün
deln, die in Beleuchtungseinrichtungen mit entfernter Lichtquelle, die nicht auf
Laser basierten, eingesetzt wurden. Kleine Glasfasern benötigen weniger
Raum als Kunststoffrohre oder Glasfaserbündel, die typischerweise 10-12 mm
Durchmesser haben. Glasfasern geringen Durchmessers sind signifikant gün
stiger als monofilamentöse Kunststoffrohre oder Glasfaserbündel.
Kunststofflichtwellenleitrohre neigen dazu, sich zu zersetzen und zu vergilben,
falls sie Wärme ausgesetzt werden und insbesondere der Wärme
konventioneller Lichtquellen hoher Intensität für entfernte Beleuchtung. Ferner
können dünne Glasfasern leichter verpackt, gehandhabt und installiert werden,
als Kunststoffrohre oder Glasfaserbündel und wiegen weniger. Schließlich
resultiert die direktionale Natur des Lasers und die geringe Fläche der
emittierenden Apertur (etwa 1×250 µm2) in einer Ankopplungseffizienz von
mehr als 85%, in eine Faser mit 1 mm Durchmesser. Eine derartige Effizienz
kann mit konventionellen Lichtquellen beim Einsatz von Kunststoffrohren oder
Glasfaserbündeln nur schwierig erreicht werden.
In Fig. 2 und 5 besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin
dung das einheitliche optische Dünnschichtelement 16 aus dem optischen
Diffraktionselementabschnitt 18, einem Verteilerabschnitt 20 und einem Licht
ausfallabschnitt 22. Das einheitliche optische Dünnschichtelement 16 ist be
vorzugt ein Polymerplättchen mit einer Dicke von 10 µm bis 6 mm. Das opti
sche Dünnschichtelement 16 ist allgemein rechtwinklig, im wesentlichen planar
und besitzt eine Frontfläche 28, eine gegenüberliegende Rückfläche 32 allge
mein parallel zur Frontoberfläche 28 sowie eine Umfangskante 30, die allge
mein senkrecht zu den Front- und Rückoberflächen 28 und 32 ist. Das optische
Dünnschichtelement 16 kann auch ein kurvenartiges Profil entsprechend den
speziellen Designerfordernissen haben. Die Frontfläche 28 ist so angeordnet,
daß sie Licht vom Lichtausfallabschnitt 22 empfängt. Das optische Dünnschicht
element 16 ist bevorzugt aus einem transparenten massiven Stück Kunststoff,
wie Polycarbonat, hergestellt und verwendet das Prinzip der inneren Totalre
flexion (TIR) zur Lichtreflexion. TIR wird detaillierter weiter unten beschrieben.
Andere transparente Materialien, wie Acryle, können ebenfalls eingesetzt wer
den.
Die entfernte Laserlichtquelle 12 ist mit einem ersten Ende 34 des faseropti
scher Lichtwellenleiters 14 über einen (nicht gezeigten) Lichtkoppler verbun
den, wie im Stand der Technik bekannt. Das zweite Ende 36 des faseropti
schen Lichtwellenleiters 14 ist neben dem optischen Diffraktionselementab
schnitt 18 des optischen Dünnschichtelementes 16 angeordnet. Im Einsatz wird
Licht von der entfernten Laserlichtquelle 12 emittiert, durch den faseroptischen
Lichtwellenleiter 14 über einen Lichtkoppler empfangen, durch den faseropti
schen Lichtwellenleiter 14 über TIR übermittelt und am zweiten Ende 36 so
emittiert, daß es auf den Diffraktionsabschnitt 18 des optischen Dünnschicht
elementes 16 auftrifft.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den diffraktiven Abschnitt des optischen Ele
mentes 18 gezeigt. Das Licht wird vom zweiten Ende 36 des faseroptischen
Lichtwellenleiters 14 mit einem Aufweitwinkel von etwa 20-50° empfangen. Das
Licht betritt das Plättchen über einen Diffraktionsabschnitt des optischen Ele
mentes 18, der an der Umfangskante 30 des optischen Dünnschichtelementes
16 angeordnet ist. Der Diffraktionsabschnitt des optischen Elementes 18 ist so
ausgelegt, daß er das Licht in Lichtstrahlen gleicher Intensität aufteilt, im vor
liegenden Falle in sechs Strahlen gleicher Intensität. Dies ist aus verschiede
nen Gründen vorteilhaft. Wie in Fig. 5 gezeigt, zeigt ein Querschnitt des faser
optischen Lichtwellenleiters 14, wie die Lichtintensität des Lasers vom Zentrum
44, wo sie am größten ist, bis zum Umfang 46, wo sie am schwächsten ist, vari
iert. Die Lichtintensitätsverteilung kann zu Demonstrationszwecken leicht so
beschrieben werden, der Faktor besitzt hierbei eine komplexere Verteilung. Die
Aufteilung des Lichts in drei Abschnitte, wie durch das Paar vertikaler Linien in
Fig. 5 angedeutet, schafft drei Bereiche unterschiedlicher Lichtintensität. Ein
Zentralbereich mit Licht hoher Intensität 48 und zwei Bereiche mit Licht niedri
gerer Intensität 50. Dies macht die Aufgabe schwieriger für den Designer, da
der Verteilerabschnitt 20 und der Lichtausfallabschnitt 22 spezifisch ausgelegt
sein müßten, um Beleuchtungszonen unterschiedlicher Intensität zu vermei
den. Die Herstellung von Strahlen gleicher Lichtintensität 40, die zu jedem Re
flektor 38 übermittelt werden, eliminiert dieses Problem. Ferner sind, da jeder
Reflektor 38 einen Lichtstrahl gleicher Intensität 40 empfängt, der Lichtaufweit- und
Sammelmechanismus, der typischerweise im Verteilerabschnitt 20 ange
ordnet war, nun eliminiert worden. Dies schafft einen kleineren Verteilerab
schnitt 20, was in einem kleineren Gesamt-Footprint des optischen Dünn
schichtelementes 16 resultiert. Der Diffraktionsabschnitt 18 des optischen Ele
mentes, wie er beispielsweise im US-Patent 5.323.302 offenbart ist, kann ein
stückig mit dem optischen Dünnschichtelement 16 hergestellt oder getrennt an
der Umfangskante 30 befestigt werden. Das durch den Diffraktionsabschnitt
des optischen Elementes verlaufende Licht wird auf den Verteilerabschnitt 20
gerichtet.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, besteht der Verteilerabschnitt der Vorrich
tung bevorzugt aus mehreren dreieckigen Öffnungen 24, die mehrere entspre
chende Reflexionsoberflächen bilden, wobei jede Reflexionsoberfläche 38
dazu dient, das Licht in Richtung des Lichtausfallabschnitts 22 aufzuweiten.
Die Öffnungen können verschiedene Formen annehmen und in ihrer Anzahl
variieren, abhängig von den speziellen Designanforderungen, ohne den
Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Jede Reflexionsoberfläche 38
empfängt einen entsprechenden Strahl gleicher Lichtintensität 40, der vom op
tischen Diffraktionselementabschnitt 18 gerichtet ist. Die Reflexionsoberfläche
38 kann linear oder kurvenartig sein, abhängig vom erwünschten Aufweitwinkel
des Lichtes. Sechs Lichtstrahlen und entsprechende Öffnungen 24 sind erfin
dungsgemäß bevorzugt.
Die Reflexionsoberfläche 38, die durch die Öffnungen 24 des Verteilerab
schnitts 20 gebildet ist, ist eine Kunststoff/Luft-Grenze. Die Reflexionsoberflä
che 38 empfängt einen Lichtstrahl gleicher Intensität 40 vom Diffraktionsab
schnitt des optischen Elementes 18. Licht, das auf die Kunststoff/Luft-Grenze
auffällt, reflektiert vollständig intern innerhalb des optischen Dünnschichtele
mentes 16 in Richtung des Lichtausfallabschnitts 22. Innere Totalreflexion von
Licht tritt auf, wenn ein Auftreffwinkel Π einen kritischen Winkel ΠC, gegeben
durch die Gleichung ΠC=sin-1 (n1/n2) übersteigt, wobei n1 der Refraktionsin
dex von Luft und n2 der Refraktionsindex von Kunststoff ist. Der Kunst
stoff/Luftübergang kann, falls notwendig, mit einer Metallschicht versehen wer
den, um die Lichtstrahlen daran zu hindern, aus dem optischen Dünnschicht
element 16 auszutreten.
Wie in Fig. 5 gezeigt, besteht der Lichtausfallabschnitt 22 aus einer Serie Stu
fen 54, die so angeordnet sind, daß sie aus der Reflexionsoberfläche 38 re
flektiertes Licht empfangen. Jede inkrementale Stufe 54 besitzt eine gewinkelte
Oberfläche 42 und eine Rückoberfläche 32. Die Rückoberfläche 32 ist parallel
zur Frontoberfläche 28. Die gewinkelte Oberfläche 42 der Stufen 54 ist zur Re
flexionsoberfläche 38 in einem Winkel angeordnet, um das Licht über innere
Totalreflexion durch die Frontoberfläche 28 heraus zu reflektieren. Die gewin
kelte Oberfläche 42 kann linear oder gekurvt sein, abhängig vom erwünschten
Aufweitwinkel des Lichtes. Die gewinkelte Oberfläche 42 kann mit einer Metall
schicht versehen sein, falls die Lichtstrahlen die Kunststoff/Luft-Grenze mit ei
nem Winkel unterhalb des kritischen Winkels treffen. Funktional ändern der
Diffraktionsabschnitt des optischen Elementes 18 und der Verteilerabschnitt die
winkelmäßige und räumliche Verteilung des Lichtes derart, daß das Licht aus
der Vorrichtung durch den Lichtausfallabschnitt 22 geleitet wird.
Erfindungsgemäß wurde lediglich eine Ausführungsform einer Heckleuchten
anordnung gemäß der Erfindung beschrieben. Dem Fachmann auf dem Gebiet
der Autobeleuchtung ist offensichtlich, daß auch andere Ausführungsformen
möglich sind, ohne vom Schutzumfang der Patentansprüche abzuweichen.
10
Kraftfahrzeug
12
Laserlichtquelle
14
faseroptischer Lichtwellenleiter
16
optisches Dünnschichtelement
18
optisches Diffraktionselement
20
Verteilerabschnitt
22
Lichtausfallabschnitt
24
Öffnung
28
Frontoberfläche
30
Umfangskante senkrecht zu Front- u. Rückoberflächen
28
u.
32
32
Rückoberfläche parallel zur Frontoberfläche
28
von
54
34
erstes Ende des Lichtwellenleiters
14
36
zweites Ende des Lichtwellenleiters
38
Reflektor, Reflexionsoberfläche
40
Strahlen gleicher Lichtintensität
42
gewinkelte Oberfläche von
54
44
Zentrum der Lichtintensität des Lasers
46
Umfang der Lichtintensität des Lasers
48
Zentralbereich des Lichtstrahls hoher Intensität
50
Bereich des Lichtstrahls niedrigerer Intensität
54
Stufe des Lichtausfallabschnitts
22
Claims (20)
1. Lichtverteiler für das Licht einer Lichtquelle (12) für Kraftfahrzeuge, der auf
weist:
- - ein Plättchen optischen Materials (16) mit einer Umfangskante (30) und mehreren darin angeordneten Reflexions-Facetten; und
- - Mittel zum Aufteilen von Licht (20) in eine vorherbestimmte Anzahl Lichtstrah len, die auf einer Umfangskante (30) des Plättchens (16) angeordnet sind.
2. Lichtverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorherbe
stimmte Anzahl Lichtstrahlen (40) gleicher Intensität sind.
3. Lichtverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum
Teilen des Lichtes in eine vorherbestimmte Anzahl von Lichtstrahlen (40) glei
cher Intensität ein optisches Diffraktionselement (18) ist
4. Lichtverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl
Reflexions-Facetten der vorherbestimmten Anzahl von Lichtstrahlen (40)
entspricht.
5. Lichtverteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reflexions-Facetten so angeordnet sind, daß jeweils eine einen Lichtstrahl
(40) reflektiert.
6. Lichtverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen
optischen Materials (16) aus transparenten Polymeren ist.
7. Lichtverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen
optischen Materials (16) eine Dicke zwischen 10 µm-6 mm besitzt.
8. Lichtverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen
optischen Materials (16) und die Mittel zum Aufteilen des Lichts in eine
vorherbestimmte Anzahl Lichtstrahlen (40) gleicher Intensität struktureinheitlich
sind.
9. Lichtverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reflexions-Facetten Öffnungen (24) sind, die in dem Plättchen optischen
Materials (16) ausgebildet sind, um eine Kunststoff/Luft-Grenze zu schaffen.
10. Lichtverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reflexions-Facetten eine kurvilineare Reflexionsoberfläche besitzen.
11. Lampenanordnung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, die aufweist:
- (a) eine Lichtquelle (12) zur Herstellung von Licht; und
- (b) ein optisches Element neben der Laserlichtquelle (12) zur Aufnahme von Licht aus derselben, das aufweist:
- (i) ein Plättchen optischen Materials (16) mit einer Frontoberfläche (28) und einer Umfangskante (30) mit mehreren Reflexions-Facetten
- (ii) Mittel zum Teilen des Lichtes in eine vorherbestimmte Anzahl von Lichtstrahlen (40), die auf der Umfangskante (30) und neben der Licht quelle (12) angeordnet sind, um Lichtstrahlen (40) zu den Reflexions-Facetten zu übermitteln; und
- (iii) einen Lichtausfallabschnitt (22) neben dem Plättchen optischen Mate rials (16) mit mehreren Reflexions-Stufen (54), die sich über eine Länge des einheitlichen optischen Elements erstrecken, wobei jede Reflexions stufe (54) mit den mehreren Reflexions-Facetten ausgerichtet und gegen über der Frontoberfläche (28) geneigt ist.
12. Lampenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtquelle (12) ein Diodenlaser ist.
13. Lampenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
vorherbestimmte Anzahl Lichtstrahlen (40) gleicher Intensität sind.
14. Lampenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
optische Element (16) eine Dicke zwischen 10 µm und 6 mm besitzt.
15. Lampenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
optische Element (16) struktureinheitlich ist.
16. Lampenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittel zum Teilen des Lichts in eine vorherbestimmte Anzahl von Lichtstrahlen
(40) gleicher Intensität ein optisches Diffraktionselement (18) ist.
17. Lampenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
einheitliche optische Element aus einem Polymermaterial besteht.
18. Lampenanordnung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, die aufweist:
- (a) eine entfernte Lichtquelle (12) zur Herstellung von Licht;
- (b) einen Lichtwellenleiter (13) zum Leiten des Lichts von der entfernten Licht quelle (12) mit einem ersten (34) und zweiten Ende (36), wobei das erste Ende (34) des Lichtwellenleiters (12) mit der entfernten Lichtquelle (12) verbunden ist; und
- (c) ein optisches Element neben dem zweiten Ende (36) des Lichtwellenleiters (14) zum Empfang von Licht aus demselben, das aufweist:
- (i) ein Plättchen optischen Materials (16) mit einer Frontoberfläche (28) und einer Umfangskante (30) mit mehreren Reflexions-Facetten
- (ii) Mittel zum Teilen des Lichtes in eine vorherbestimmte Anzahl von Lichtstrahlen (40) auf der Umfangskante (30) neben dem zweiten Ende (36) des Lichtwellenleiters; und
- (iii) einen Lichtausfallabschnitt (22) neben dem Plättchen optischen Mate rials (16) mit mehreren Reflexionsstufen (54), die sich über eine Länge des optischen Elementes erstrecken, wobei jede Reflexionsstufe (54) mit den Reflexions-Facetten ausgerichtet und zur Frontoberfläche geneigt ist.
19. Lampenanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lichtwellenleiter (14) eine Glasfaser ist.
20. Lampenanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der
Glasfaser-Lichtwellenleiter (14) einen Durchmesser zwischen 0,1 und 1,0 mm
besitzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/784,698 | 1997-01-16 | ||
US08/784,698 US5890796A (en) | 1997-01-16 | 1997-01-16 | Laser illuminated lighting system utilizing a diffractive optical element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19756596A1 true DE19756596A1 (de) | 1998-07-23 |
DE19756596B4 DE19756596B4 (de) | 2007-03-29 |
Family
ID=25133264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19756596A Expired - Lifetime DE19756596B4 (de) | 1997-01-16 | 1997-12-18 | Dünnschichtelement einer Kraftfahrzeugleuchte und dessen Verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5890796A (de) |
DE (1) | DE19756596B4 (de) |
GB (1) | GB2321300B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19838221A1 (de) * | 1997-09-09 | 1999-03-11 | Valeo Vision | Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung mit optischem Lichtleiter, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE102005003367A1 (de) * | 2005-01-24 | 2006-07-27 | Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh | Leuchteinheit mit Lichtteiler |
DE19904644B4 (de) * | 1999-02-05 | 2009-10-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Leuchte für Fahrzeuge |
FR2995976A1 (fr) * | 2012-09-26 | 2014-03-28 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation de vehicule automobile |
AT513468A2 (de) * | 2012-10-02 | 2014-04-15 | Bartenbach Holding Gmbh | Beleuchtbares Fassadenpaneel |
DE102013221067A1 (de) * | 2013-10-17 | 2015-05-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Laserlichtquellen |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7202776B2 (en) * | 1997-10-22 | 2007-04-10 | Intelligent Technologies International, Inc. | Method and system for detecting objects external to a vehicle |
US7983802B2 (en) * | 1997-10-22 | 2011-07-19 | Intelligent Technologies International, Inc. | Vehicular environment scanning techniques |
US6036340A (en) * | 1998-03-03 | 2000-03-14 | Ford Global Technologies, Inc. | Dimpled manifold optical element for a vehicle lighting system |
US5997163A (en) * | 1998-06-09 | 1999-12-07 | L E Systems Inc. | Mobile laser spotlight system for law enforcement |
WO2000009942A1 (en) * | 1998-08-14 | 2000-02-24 | Eclair, Spol S R.O. | Light optical system, especially for information, advertising illumination or decorative purposes |
US6102559A (en) * | 1999-01-25 | 2000-08-15 | Ford Motor Company | Multi-function vehicle taillight system with unitary optic |
US6305813B1 (en) * | 1999-08-11 | 2001-10-23 | North American Lighting, Inc. | Display device using a light guide for exterior automotive lighting |
US6623132B2 (en) * | 1999-08-11 | 2003-09-23 | North American Lighting, Inc. | Light coupler hingedly attached to a light guide for automotive lighting |
DE10021725A1 (de) | 2000-05-04 | 2001-11-15 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Facettierter Reflektor |
US6429429B1 (en) * | 2000-06-22 | 2002-08-06 | Ford Global Technologies, Inc. | Night vision system utilizing a diode laser illumination module and a method related thereto |
AU2001288803A1 (en) * | 2000-09-08 | 2002-03-22 | Textron Automotive Company Inc. | Visual display device |
US6422713B1 (en) | 2000-10-17 | 2002-07-23 | Ford Global Technologies, Inc. | Thin-sheet collimation optics for diode laser illumination systems for use in night vision and exterior lighting applications |
JP3551255B2 (ja) * | 2001-03-22 | 2004-08-04 | 株式会社椿本チエイン | 光センサ |
US6497505B2 (en) | 2001-03-22 | 2002-12-24 | Visteon Global Tech., Inc. | Light manifold assembly |
US7273305B2 (en) * | 2001-09-06 | 2007-09-25 | Collins & Aikman Development Company | Visual display device |
GB0123815D0 (en) | 2001-10-03 | 2001-11-21 | 3M Innovative Properties Co | Light-guide lights providing a substantially monochromatic beam |
US6908204B2 (en) * | 2002-02-02 | 2005-06-21 | Edward Robert Kraft | Flat panel luminaire having embedded light guides |
US6824284B2 (en) * | 2002-06-25 | 2004-11-30 | Visteon Global Technologies, Inc. | Edge-lit optical element having a manifold and lamp assembly utilizing such element |
TW580147U (en) * | 2003-01-06 | 2004-03-11 | Toppoly Optoelectronics Corp | Back light module |
US6916110B2 (en) * | 2003-05-29 | 2005-07-12 | Rene C. Batiste | Flame simulating devices for use with lights and method thereof |
JP4442767B2 (ja) * | 2005-02-28 | 2010-03-31 | 株式会社エンプラス | 導光板、該導光板を備えた面光源装置、及び該面光源装置を備えた表示装置 |
US7686494B2 (en) * | 2005-08-04 | 2010-03-30 | Hydis Technologies Co., Ltd. | Backlight assembly of liquid crystal display |
US7420173B2 (en) * | 2005-10-31 | 2008-09-02 | Ford Global Technologies, Inc. | Reflective collimation optic |
DE102005059958A1 (de) * | 2005-12-15 | 2007-06-28 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung |
FR2894904B1 (fr) * | 2005-12-20 | 2009-07-10 | Valeo Vision Sa | Dispositif d'eclairage ou de signalisation a guide optique pour vehicule automobile |
US7494256B1 (en) | 2006-04-05 | 2009-02-24 | Yazaki North America, Inc. | Illuminated instrument cluster with perceived 3-D display segments |
US7513665B2 (en) * | 2006-05-16 | 2009-04-07 | Visteon Global Technologies, Inc. | Headlamp module and headlamp assembly with internally reflecting translucent member |
JP4302716B2 (ja) * | 2006-05-30 | 2009-07-29 | 日立ビアメカニクス株式会社 | 光ビームの軸間ピッチ変換装置および基板露光装置 |
FR2905448B1 (fr) * | 2006-09-01 | 2015-05-01 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage ou de signalisation d'aspect guide de lumiere haute performance pour vehicule. |
JP2008243685A (ja) * | 2007-03-28 | 2008-10-09 | Toyoda Gosei Co Ltd | 発光装置 |
US20090207610A1 (en) * | 2008-02-19 | 2009-08-20 | Edwin Mitchell Sayers | Combination rear lighting system |
DE102008030746A1 (de) * | 2008-06-27 | 2009-12-31 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US8317384B2 (en) * | 2009-04-10 | 2012-11-27 | Intellectual Discovery Co., Ltd. | Light guide film with cut lines, and optical keypad using such film |
US9800017B1 (en) | 2009-05-29 | 2017-10-24 | Soraa Laser Diode, Inc. | Laser device and method for a vehicle |
US20120268924A1 (en) * | 2011-04-22 | 2012-10-25 | Lattice Energy Technology Corporation | Light guide unit and optical devices using the same |
CN103453416B (zh) * | 2012-06-04 | 2017-07-28 | 现代摩比斯株式会社 | 车辆用灯 |
KR101878755B1 (ko) * | 2012-11-20 | 2018-07-16 | 삼성전자주식회사 | 광 이용 효율이 향상된 디스플레이 패널, 상기 디스플레이 패널을 포함하는 디스플레이 장치, 및 상기 디스플레이 패널의 제조 방법 |
DE102013212355B4 (de) * | 2013-06-26 | 2018-07-19 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiter |
WO2015003949A1 (en) * | 2013-07-09 | 2015-01-15 | Koninklijke Philips N.V. | Lighting device, in particular for automotive signaling with specially shaped light pattern |
EP3209929B1 (de) * | 2014-03-06 | 2020-02-19 | Ortana Elektronik Yazilim Taah. San. ve Tic. A.S. | Lichtsignalgebungsvorrichtung zur verkehrssteuerung |
FR3033191A1 (fr) * | 2015-02-26 | 2016-09-02 | Valeo Iluminacion Sa | Dispositif lumineux de vehicule automobile |
US10879673B2 (en) | 2015-08-19 | 2020-12-29 | Soraa Laser Diode, Inc. | Integrated white light source using a laser diode and a phosphor in a surface mount device package |
US10938182B2 (en) | 2015-08-19 | 2021-03-02 | Soraa Laser Diode, Inc. | Specialized integrated light source using a laser diode |
US11437774B2 (en) | 2015-08-19 | 2022-09-06 | Kyocera Sld Laser, Inc. | High-luminous flux laser-based white light source |
CN108025624B (zh) | 2015-09-07 | 2021-04-27 | 沙特基础工业全球技术公司 | 车辆的后挡板的塑料装配玻璃 |
CN108025625B (zh) | 2015-09-07 | 2021-06-29 | 沙特基础工业全球技术公司 | 背门的塑料玻璃表面 |
US11267173B2 (en) | 2015-09-07 | 2022-03-08 | Sabic Global Technologies B.V. | Molding of plastic glazing of tailgates |
CN108136633B (zh) | 2015-09-07 | 2021-02-05 | 沙特基础工业全球技术公司 | 具有塑料玻璃的后挡板的照明系统 |
US20190293255A1 (en) | 2015-11-23 | 2019-09-26 | Sabic Global Technologies B.V. | Lighting sytems for windows having plastic glazing |
CZ2015890A3 (cs) | 2015-12-11 | 2017-06-28 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Světelné zařízení, zejména signální svítilna pro motorová vozidla |
US10240745B2 (en) * | 2016-11-22 | 2019-03-26 | Valeo North America, Inc. | Fiber optic light panel device with plural outputs |
DE102017108545A1 (de) | 2017-04-21 | 2018-10-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Leuchte für eine Kraftfahrzeugkarosserie |
US10495282B2 (en) | 2017-04-28 | 2019-12-03 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Tail lamp assembly with optic illumination |
EP3480059A1 (de) * | 2017-11-07 | 2019-05-08 | Dayu Optoelectronics Co., Ltd. | Lichtemittierende anordnung eines fahrzeugs |
US20190192706A1 (en) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Inikoa Medical, Inc. | Disinfecting Methods and Apparatus |
FI128552B (en) * | 2018-03-28 | 2020-07-31 | Dispelix Oy | Waveguide display element with reflector surface |
PL3620714T3 (pl) | 2018-09-07 | 2023-01-23 | Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. | Urządzenie oświetleniowe i/albo sygnalizacyjne pojazdu |
US11239637B2 (en) | 2018-12-21 | 2022-02-01 | Kyocera Sld Laser, Inc. | Fiber delivered laser induced white light system |
US11421843B2 (en) | 2018-12-21 | 2022-08-23 | Kyocera Sld Laser, Inc. | Fiber-delivered laser-induced dynamic light system |
US11884202B2 (en) * | 2019-01-18 | 2024-01-30 | Kyocera Sld Laser, Inc. | Laser-based fiber-coupled white light system |
US12152742B2 (en) | 2019-01-18 | 2024-11-26 | Kyocera Sld Laser, Inc. | Laser-based light guide-coupled wide-spectrum light system |
FR3119878B1 (fr) * | 2021-02-12 | 2023-06-30 | Valeo Vision | Dispositif lumineux pour véhicule comprenant un écran avec une pluralité de guide de lumière |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4372639A (en) * | 1981-06-03 | 1983-02-08 | Hughes Aircraft Company | Directional diffusing screen |
EP0098062B1 (de) * | 1982-06-24 | 1986-04-09 | Britax Vega Limited | Fahrzeugleuchte |
US4586781A (en) * | 1982-07-30 | 1986-05-06 | Hughes Aircraft Company | Diffraction optics diffusing screen |
US4576436A (en) * | 1983-01-31 | 1986-03-18 | Maurice Daniel | Light distribution and collection assemblies and methods |
DE3573649D1 (en) * | 1984-07-02 | 1989-11-16 | Mitsubishi Rayon Co | Light diffuser |
IT1210733B (it) * | 1987-05-13 | 1989-09-20 | Paolo Soardo | Programmabile proiettore per autoveicoli con ripartizione luminosa |
FR2653206B1 (fr) * | 1989-10-12 | 1994-02-18 | Valeo Vision | Feu de signalisation a reflecteur, notamment feu antibrouillard arriere. |
US5165772A (en) * | 1992-03-18 | 1992-11-24 | Hughes Aircraft Company | Visual display device |
DE4215584C2 (de) * | 1992-05-12 | 2002-06-20 | Bosch Gmbh Robert | Beleuchtungseinrichtung mit einem Reflektor und mit optisch wirksamen Elementen |
DE4228895C2 (de) * | 1992-08-29 | 2002-09-19 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen |
US5369554A (en) * | 1993-01-07 | 1994-11-29 | Ford Motor Company | Illuminator utilizing multiple light guides |
FR2709172A1 (fr) * | 1993-08-18 | 1995-02-24 | Albon Philippe | Dispositif d'éclairage comportant un câble optique notamment pour véhicule. |
US5434754A (en) * | 1993-12-27 | 1995-07-18 | Ford Motor Company | Light manifold |
-
1997
- 1997-01-16 US US08/784,698 patent/US5890796A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-18 DE DE19756596A patent/DE19756596B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-30 GB GB9727538A patent/GB2321300B/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19838221A1 (de) * | 1997-09-09 | 1999-03-11 | Valeo Vision | Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung mit optischem Lichtleiter, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19904644B4 (de) * | 1999-02-05 | 2009-10-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Leuchte für Fahrzeuge |
DE102005003367A1 (de) * | 2005-01-24 | 2006-07-27 | Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh | Leuchteinheit mit Lichtteiler |
DE102005003367B4 (de) * | 2005-01-24 | 2009-05-07 | Odelo Gmbh | Leuchteinheit mit Lichtteiler |
FR2995976A1 (fr) * | 2012-09-26 | 2014-03-28 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation de vehicule automobile |
WO2014048848A1 (fr) * | 2012-09-26 | 2014-04-03 | Valeo Vision | Dispositif d'éclairage et/ou de signalisation de véhicule automobile |
US9494291B2 (en) | 2012-09-26 | 2016-11-15 | Valeo Vision | Motor vehicle lighting and/or signaling device |
AT513468A2 (de) * | 2012-10-02 | 2014-04-15 | Bartenbach Holding Gmbh | Beleuchtbares Fassadenpaneel |
AT513468A3 (de) * | 2012-10-02 | 2015-12-15 | Bartenbach Holding Gmbh | Beleuchtbares Fassadenpaneel |
AT513468B1 (de) * | 2012-10-02 | 2018-02-15 | Bartenbach Holding Gmbh | Beleuchtbares Fassadenpaneel |
DE102013221067A1 (de) * | 2013-10-17 | 2015-05-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Laserlichtquellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2321300B (en) | 2000-09-06 |
DE19756596B4 (de) | 2007-03-29 |
US5890796A (en) | 1999-04-06 |
GB2321300A (en) | 1998-07-22 |
GB9727538D0 (en) | 1998-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19756596A1 (de) | Lichtverteiler zum Leiten des Lichts einer Lichtquelle und Lampenanordnung zum Einsatz in Kraftfahrzeugen | |
DE19746025B4 (de) | Beleuchtungsanordnung eines Fahrzeugs | |
DE19756607A1 (de) | Heckleuchte zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung | |
DE19812794B4 (de) | Kraftfahrzeugleuchtensystem mit einem gleichmäßig dicken, als dünne Platte ausgebildeten optischen Element | |
DE69935547T2 (de) | Mit Vertiefungen versehner, optischer Verteiler für Fahrzeug-Beleuchtungssystem | |
EP0974486B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2607774B1 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche | |
DE69809922T2 (de) | Lichtlenkendes und lichtverteilendes, dünnes verwaltungssystem von einer oder mehreren lichtquellen und verfahren zur herstellung von optischen strukturen zur verwendung in einem solchen system | |
EP2587120B1 (de) | Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement | |
DE102010056313C5 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
EP0762515A2 (de) | Optikkörper für mindestens eine LED | |
DE10219246A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE19851374C2 (de) | Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte | |
EP1978296A2 (de) | Lichtleitkörper und Leuchteinheit mit Lichtleitkörper | |
DE102010061210A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE10329185A1 (de) | Leuchte für ein Fahrzeug | |
DE69518603T2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
EP2384934A1 (de) | Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte | |
DE102009017424B4 (de) | Vorsatzoptik für eine Lichtquelle und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorsatzoptik | |
DE102020107734A1 (de) | Leuchteinheit für eine Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und eine Leuchtvorrichtung mit der Leuchteinheit | |
DE102006029412B4 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
DE102011051978A1 (de) | Rücklicht | |
DE202021103908U1 (de) | Leuchte für ein Fahrzeug | |
DE102018125758A1 (de) | Optikelement mit wellenlängenselektiver Beschichtung und hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte | |
WO2006116982A2 (de) | Plattenförmiger lichtlenkungskörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |