DE19756297C2 - Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung und Bereitstellung von satelliten- und luftbildgestützten Bildkarten für die verkehrstechnische Leitung von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung und Bereitstellung von satelliten- und luftbildgestützten Bildkarten für die verkehrstechnische Leitung von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE19756297C2 DE19756297C2 DE1997156297 DE19756297A DE19756297C2 DE 19756297 C2 DE19756297 C2 DE 19756297C2 DE 1997156297 DE1997156297 DE 1997156297 DE 19756297 A DE19756297 A DE 19756297A DE 19756297 C2 DE19756297 C2 DE 19756297C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- picture
- data
- boarding pass
- satellite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/68—Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
- H04H60/70—Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using geographical information, e.g. maps, charts or atlases
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B29/00—Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
- G09B29/10—Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
- G09B29/106—Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electronic means
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/53—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
- H04H20/55—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H2201/00—Aspects of broadcast communication
- H04H2201/10—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
- H04H2201/13—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Navigation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Aufbereitung und
Bereitstellung von satelliten- und luftbildgestützten Bildkarten für die verkehr
stechnische Leitung von Kraftfahrzeugen.
Bekannt ist es, den Standort von Fahrzeugen und Flugkörpern über Navigati
onseinrichtungen zu bestimmen, die das Global-Position-System (GPS) ver
wenden (DE-OS 33 05 478, DE 43 45 274).
Dabei ist es auch bekannt, die Verbindung über ein Funk- oder Mobilfunk-
Telefonnetz herzustellen (DE-PS 44 29 121).
Allen bekannten Systemen gemeinsam ist die Abbildung der Daten in einer
Wegenetzkarte.
Bekannt sind Wegenetzkarten von Routenplanungssystemen in Rasterdaten-
oder Vektordatenformat. Um die Produktionskosten der Wegenetzkarten niedrig
zu halten finden die graphischen Grunddaten von Kartenherstellern eine häufi
gere Anwendung, als das Datenmaterial der Landesvermessungsämter. Weiter
sind die Inhalte und Funktionalitäten von Routen-/Tourenplanern bekannt. Die
se gliedern sich in einen kartographischen Teil, dazu gehören die geographi
schen raumbezogenen Karten, sowie einen straßenbezogenen Teil zur Vorgabe
der bevorzugten Straßentypen und Eingabe von Reisegeschwindigkeiten. Wei
ter gehört ein ortsbezogener Teil und ein fahrzeugbezogener Teil zum Funkti
onsumfang eines Routen-/Tourenplaners. Alle Funktionen ermöglichen eine
Routenberechnung. Besteht die Möglichkeit den Routen-/Tourenplaner mit ei
nem GPS-Ortungssystem zu verbinden, ist dieser auch als Navigationssystem
einzusetzen. Die Wegenetzkarten als fester Bestandteil sind in nur wenigen
Fällen durch ein Update zu aktualisieren, durch andere Kartenwerke zu erset
zen oder durch andere Kartenwerke zu überlagern.
Bekannt ist es, die Bereitstellung, die Visualisierung und den Bestellvorgang
von Satelliten- und Luftbildkarten online durchzuführen. Das Angebot und der
Vertrieb von Satellitendaten der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und
Raumfahrt e. V. und des Deutschen Fernerkundungszentrum (DFD) erfolgt
durch GISIS (Graphical Interface to the Intelligent Satellite Data Information
System) über das Internet. Die Bilddaten sind in unterschiedlichen Formaten,
geographischen Bezugssystemen und Bildausschnitten zu erwerben. Jedoch
kann kein individueller Bildschnitt entlang einer geplanten Route oder Fläche
zur Anwendungsanpassung und Kostenreduzierung abgefordert werden.
Ebenfalls bekannt ist die digitale Luftbildkarte Deutschlands mit einer Daten
vorhaltung in Quadratkilometer orientiert an dem Blattschnitt der Deutschen
Grundkarte.
Weiter sind Satelliten mit einer Technik zur Bilddatenerfassung im Submeterbe
reich bekannt, deren Pixelauflösung der Erdoberfläche unter einem Meter liegt.
Diese Bilddaten sind für geographische Informationssysteme besonders geeig
net.
Weiter sind Komprimierungsverfahren bekannt, die eine individuelle Komprimie
rung erlauben, ohne die Daten redundant vorzuhalten.
Weiter sind spezielle Rechner bekannt, die speziell für den Einsatz in Fahrzeu
gen entwickelt sind. Diese Rechner sind durch das Kraftfahrtbundesamt zu
gelassen und zeichnen sich durch ihre Baugröße, Störungsfreiheit, geringe
elektromagnetische Strahlung und Robustheit aus.
Aus der US 56 36 122 A ist u. a. ein Verfahren bekannt, welches unter Verwen
dung eines GPS satelliten- und luftbildgestützte Bildkarten durch Scannen auf
bereitet und für die verkehrstechnische Leitung von Kraftfahrzeugen bereitstellt.
Es ist der Schrift jedoch nicht entnehmbar, in Kraftfahrzeugen jeweils ein Bord
kartensystem vorzusehen, in welches bedarfsabhängig vom Nutzer Geodaten
bereitgestellt werden.
In der Patentschrift DE 42 37 794 A1 wird ein Verfahren zur Integration beliebi
ger Kartenunterlagen für einen Rechner (PC) mit Software mit Kombination ei
nes GPS-Systems beschrieben. Darüber hinaus ist die Möglichkeit der Informa
tionsweitergabe von fahr- bzw. fahrzeugspezifischen Angaben an weitere
Rechnersysteme aufgeführt. Der Nachteil des beschriebenen Verfahrens ist
jedoch, daß im Rechner, der sich im Fahrzeug befindet, alle digitalen Bilddaten
mitgeführt werden müssen. Somit müssen die Informationen in einem Massen
speicher abgelegt werden.
In der Patentschrift DD 44 29 121 C1 wird ein Verfahren beschrieben, welches
ohne im Fahrzeug gespeicherte Wegenetzkarten und ohne ein speziell für das
Navigationssystem aufgebaute, kostenaufwendige Infrastruktur auskommt.
Für das System sind die Wegenetzdaten auf einen oder mehreren Speicherein
richtungen verteilt, die entweder alle sofort oder nach und nach an den RAM-
Speicher des mobilen Systems übertragen werden. Unter den Wegenetzdaten
eines Navigationssystems versteht man topologische Straßennetzdaten in ei
nem spezifischen System.
Bei dem beschriebenen System handelt es sich um ein reines Routensystem
und nicht um ein Karteninformationssystem, das unterschiedliche Karten unter
schiedlichster Datengröße und Formatform einem Bordkartensystem verfügbar
bereitstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ständig aktuell angepaßte satelliten
gestützte Karteninformationen ortsbezogen einem Nutzer in einem Fahrzeug
zur Verfügung zu stellen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß unter Verwendung des an
sich bekannten Global-Position-Systems (GPS) und eines individuellen Bord
kartensystems auf der Basis von satellitengestützten digitalen Geodaten, wobei
beide Systeme dahingehend verknüpft werden, daß bedarfsabhängig vom Nut
zer über eine Telefon- und/oder Mobilfunktelefonverbindung digitale Geodaten
einer zentralen Datenservereinheit (ZDS) abgerufen, mit den Daten eines GPS-
Navigationssystems verknüpft und dem individuellen Bordkartensystem zuge
leitet werden.
Dabei wird das Bordkartensystem durch einen internetfähigen Computer mit
Anschluß zum Mobiltelefon und einer Verbindung zum GPS-Navigationssystem
oder einem Spezialrechner mit digitaler Audio- und Datenübertragung gebildet.
Die Geodaten werden dem Bordkartensystem in Form von Bilddaten und zu
sätzlichen geographischen Informationen durch "Links" zur Verfügung gestellt.
Das Bordkartensystem kommuniziert dabei mit einem zentralen Kartenverwal
tungssystem (Einrichtung zur Informationsbereitstellung), wobei durch das
Bordkartensystem Karten über die aktuelle Lageangabe des GPS-
Ortungssystems oder über die computerintegrierte Telefonie oder durch eine
Metadatenbeschreibung angefordert werden, um die gewünschten Bildkarten zu
selektieren und abzurufen.
Die Metadatenbeschreibung erfolgt durch das dezentrale Kartenauskunfts- und
Bestellsystem. Die Metadatenbeschreibung ermöglicht die Bilddaten zu be
schreiben, ohne die vollständigen Bilddaten zu laden bzw. die Daten zu erwer
ben. Die Metadaten werden nach einer Routenplanung oder einem Weltkarten
ausschnitt aufbereitet.
Der Fahrer, Fahrgast oder Anwender wird in Abhängigkeit von der aktuellen
Position des Fahrzeuges bzw. der geographischen Lage, vom die Metadaten
beinhaltenden Bordkartensystem aufgefordert, die Bildkarten/Bildkartenaus
schnitte zu laden.
Möglich ist es, den vom Anwender erstellten Metadatensatz auf einen Karten
server abzulegen und zur Nutzungszeit abzurufen, wobei die Datenübertra
gung entweder über eine Telefonleitung oder ein Modem sowie über eine Mo
bilfunktelefonverbindung mit PC-Karte zum Bordkartensystem erfolgt oder die
Metadaten bei Vorhandensein eines Bordkartensystems mit Diskettenlaufwerk
auch über Diskette vom Kartenauskunfts- und Bestellsystem übertragen wer
den. Durch das zentrale Kartenverwaltungssystem kann auf dezentrale Bild
kartenserver zugegriffen und die dort verfügbaren Bildkarten zur Nutzung an
geboten werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Aufbereitung und Bereitstellung von sa
telliten- und luftbildgestützten Bildkarten über ein zentrales Kartenverwaltungs
system, ein Kartenauskunfts- und Bestellsystem sowie ein Bordkartensystem
zur Integration in Navigations- und Ortungssystemen ist so gestaltet, daß
- - das zentrale Kartenverwaltungssystem
- - einen Rechner zur Aufbereitung der digitalen Daten
- - einen Domainserver zur Verwaltung der Nutzer
- - einen Datenserver
- - ein Metadatenbeschreibungssystem
aufweist,
- - das Kartenauskunfts- und Bestellsystem im Onlinebetrieb zur Recherche der Bildkarten dient und
- - einen Routenplaner mit Wegenetzkarten
- - eine Weltkarte
- - Funktionalitäten zur Definition der Bildkartenflächen
- - eine eMail Funktionalität
- - eine Internetfunktionalität
aufweist,
- - das Bordkartensystem
- - einen Anschluß für Navigationseinrichtungen
- - einen Anschluß für GPS Meßeinrichtungen
- - einen Anschluß für ein Mobilfunkgerät
- - ein Diskettenlaufwerk
- - einen Steckplatz für eine PC-Karte
- - eine eMail Funktionalität
- - einen RDS-TMC-fähigen Rundfunkempfänger
aufweist.
Das Bordkartensystem ist dabei mit Anschlüssen für ein Ortungssystem zu ei
nem Navigationssystem auf- bzw. umrüstbar.
Durch die vorliegende Erfindung ist es den Herstellern von Navigations- und
Ortungssystem möglich, digitale satelliten- und luftbildgestützte Bildkarten in
ihre Anwendungen zu integrieren oder neue Navigations- und Ortungssysteme
zu entwickeln. Den Navigationssystemen ist dafür eine Schnittstelle zur Nut
zung der Metadatenbeschreibung mit oder ohne dem Bordkartensystem hinzu
zufügen. Weiterhin wird den Herstellern von Satelliten- und Luftbilder eine An
wendung zum anwendungsorientierten Vertrieb von Bildausschnitten bereitge
stellt.
Anhand einzelner Programmteile soll nachstehend die Erfindung des Karten
auskunfts- und Bestellsystem näher erläutert werden:
Das Karteninformations- und Bestellsystem 14 in Abb. 1 ermöglicht über
den Button Kartenrecherche 15 den Einstieg, über einen Routenplaner oder
einer Weltkarte.
Die Funktion des Routenplaners in Abb. 2 ermöglicht die Eingabe des
Landes 20, des geographischen Ort des Startpunktes 7, sowie die Eingabe
des Landes 20, des geographischen Ort des Zielpunktes 8.
Die Angaben weiterer Knotenpunkte erfolgt über das Eingabefeld 16. Im Feld 9
wird das Ergebnis des Routenplaners als Karte visualisiert. Mit diesen Vorga
ben ist die Route oder der Ort für die Kartenrecherche bestimmt.
Mit dem Button 10 ist in eine weitere Funktion zur Detaildarstellung zu wech
seln.
Abb. 3 zeigt das Prinzip der Funktion der Beschreibung einer geographi
schen Fläche 22 auf einer Weltkarte. Über das Zeichnen einer Fläche mit der
Maus werden die geographischen Koordinaten ausgelesen und der weiteren
Funktion zur Bearbeitung der Detailkarte zur Verfügung gestellt.
In der Funktion "Detailkarte" 55 wird der Ausschnitt der Weltkarte oder eine
Straßenkarte mit der festgelegten Route abgebildet. Die Kartenvorlagen sind
vorgegebene Bilddaten, die Offline zur Verfügung stehen, d. h. die Karten sind
im System des Kartenauskunfts- und Bestellsystems enthalten.
Abb. 4 zeigt die Funktionen der Detailkarte. Über die Zoomtasten 11 ist
der Kartenausschnitt zu vergrößern und zu verkleinern. Mit dem Button 6 ist die
Kartenfläche 5 für die Funktionen 12 zur Kilometrierung und Stationierung, so
wie zur Pufferbildung 13 zu definieren. Zum Funktionsaufruf zur Recherche der
Karten des markierten Bereiches dient der Button 4 zur Kartensuche.
Die Abb. 5 zeigt die Funktion 56 zur Online-Kartensuche mit den Vorga
befeldern 22 bis 28 zur Eingabe von Kriterien, wobei Feld 22 zur Vorwahl der
Aufnahmeart, Feld 23 zur Vorwahl des Bildmaßstabs, Feld 24 zur Vorwahl der
Pixelauflösung, Feld 25 zur Vorwahl des Aufnahmedatums, Feld 26 zur Vorwahl
der Farbe, Feld 27 zur Vorwahl von Verwendungszwecken und Feld 28 zur
Vorwahl der Inhalte sind.
Mit dem Button 2 ist die Recherche, die online läuft, zu starten. Befindet sich
das System noch nicht in einer Onlineverbindung mit dem zentralen Kartenar
chiv, so wird die Funktion "Anmeldung" (siehe Abb. 6) aufgerufen. Die
Onlineverbindung ist direkt über den Button 41 mit der Beschriftung ONLINE
aufzurufen. Die zentrale Kartenverwaltung recherchiert die Karten nach den
benutzerdefinierten Forderungen und gibt eine Information in der Tabelle mit
den Felder 29 bis 36 zurück. Mit dem Button 39 sind die nicht benötigten Karten
zu löschen. Mit dem Button 37 läßt sich eine markierte Karte im Kartenaus
schnittsfenster 40 mit dem gewählten Suchbereich darstellen.
Die Funktion hinter dem Button 3 ermöglicht eine Visualisierung einer gewähl
ten Karte am Bildschirm. Mit der Taste 38 sind alle Felder zu löschen.
Im Feld 62 ist die Priorität für die recherchierten Bildkarten einzugeben. Die
Angabe der Priorität ist für die Berechnung und Bereitstellung der angeforder
ten Bildkartenausschnitte notwendig, um bei einer Bildüberlappung die vom Be
nutzer bevorzugten Bildkarten zu berücksichtigen.
Mit der Funktion 57 nach Abb. 6 erfolgt die Anmeldung bei der zentralen
Kartenverwaltung. Dazu sind die Angaben des Benutzers 42, das Benutzer
kennwort 43, die Rufnummer 44 und die eMail-Adresse 45 für den Anschluß
zum Kartenauskunfts- und Bestellsystem sowie die Angaben der Rufnummer 46
und eMail-Adresse 47 für das Bordkartensystem. Mit der OK-Taste erfolgt die
Anmeldung am Server der zentralen Kartenverwaltung. Die Angaben für beide
Anwendungen sind notwendig, um die Berechtigung und Sicherheit für den Be
nutzer zu sichern. Sind Benutzername und Kennwort dem zentralen Kartenver
waltungssystem nicht bekannt, so ist die Datenaufbereitung und Berechnung,
sowie die Metadatenerstellung nicht unterstützt. Mit dem Button 75 erfolgt die
Konfiguration der angeschlossenen Geräte.
Mit der Funktion 58 nach Abb. 7 erfolgt die Parameterbelegung zur Bereit
stellung der Bildkarten durch das zentrale Kartenverwaltungssystem entlang
einer Trasse. Im Feld 49 ist zwischen einer oder keiner Überlagerung zu wäh
len. Bei Schalterstellung "nein" sind die Bildkartenausschnitte für das Bordkar
tensystem nach den Prioritäten 62 aufzubereiten. Mit den Schalter 50 erfolgt
die Stationierung entlang der gewählten Route nach Bildkarten oder nach einer
km-Stationierung. Für die Bildkartenbearbeitung ist eine Trassenbreite 51 für
die gesamte Route anzugeben.
Nachdem alle Angaben zu den Bildkarten festgelegt sind, ist der Nutzungszeit
raum in der Funktion 59 festzulegen (Abb. 8).
Am Ende der Kartenrecherche und der Parametereinstellungen erfolgt die
Übergabe zur Bildkartenbereitstellung und Erstellung der Metadaten an das
zentrale Kartenverwaltungssystem mit einer kurzen Information 63 (Abb.
9).
Anhand eines Beispiels soll nachstehend die Erfindung zur Erstellung der Me
tadaten näher erläutert werden:
Nach einer Routenplanung in Abb. 10 sind die verfügbaren Bildkarten
durch das zentrale Kartenverwaltungssystem festgelegt. Die Bildkarten A, C
und D liegen als digitale Luftbildkarten und die Bildkarte B als großmaßstäbige
Satellitenkarte vor.
In der Funktion zur Kilometrierung und Stationierung sind folgende Parameter
gesetzt:
- - keine Überlagerung der Bildkarten
- - Stationierung der Bildkarten nach Bildkarten
- - Trassenbreite für die Bildkarten 800 m (links und rechts von der Straße 400 m).
Das zentrale Kartenverwaltungssystem erhält vom Kartenauskunfts- und Be
stellsystem die Informationen
- - der ausgewählten Bildkarten
- - der durch die Funktion der Stationierung gesetzten Parameter,
um die Bildkartenausschnitte und die Metadaten bereitzustellen.
Die Berechnung der Bildkartenausschnitte erfolgt durch die geometrische Be
ziehung zwischen Route und Bildkarten auf Grundlage eines einheitlichen geo
graphischen Koordinatenbezugssystems durch das zentrale Kartenverwaltungs
system.
Das Rechnersystem, als Bestandteil der zentralen Kartenverwaltung, nutzt die
Koordinaten der Stützpunkte der Straßenknickpunkte, sowie die Blatteckpunkte
der Bildkarten.
In Abb. 12 ist die Route durch die Stützpunkte 5 bis 7, sowie die Eck
punkte 1 bis 4 der Bildkarte beschrieben.
Die Schnittpunkte 8 und 9 der Route mit der Bildkarte sind durch einfache geo
metrische Beziehung zu berechnen. Die neuen Bildkarteneckpunkte 10 bis 15,
die durch die Trassenbreite d festgelegt sind, lassen sich ebenfalls berechnen.
Sollten einer oder mehrere neu berechnete Bildeckpunkte geometrisch außer
halb des Bildes liegen, so muß die Bildfläche unabhängig von der Trassenbreite
verkleinert werden.
Nach der Stützpunktberechnung erfolgt die Bereitstellung des Bildkartenaus
schnitts für den vom Nutzer definierten Zeitraum.
Nach der Abarbeitung des Auftrages erfolgt eine Antwort in Form einer eMail an
die genannten Adressen. In der eMail enthalten sind:
- - Bestätigung der Bearbeitung
- - Metadaten für das Bordkartensystem bzw. Navigations- und Ortungssy stem
- - Nutzungszeitraum
Die Metadaten enthalten Angaben über:
- - Den Benutzer, um jederzeit einen geschützten Zugriff zu ermöglichen
- - Die Ergebnisse der Routenplanung zur Routenrekonstruktion
- - Die Bildkartenbezeichnung
- - Datengröße um die Übertragungszeit zu berechnen
Das Bordkartensystem 74 in Abb. 13 bietet folgende Funktionalitäten:
Hinweise zu Aktionen, Eingabeaufforderungen oder Ausgaben im Kartenfenster
76 des Bordkartensystems werden im "INFO"-Feld 72 ausgegeben. Zusätzliche
alphanumerische Eingaben erfolgten über den Button 77 "ABC", der die Karten
fläche 78 in eine Tastatur wandelt. Optional übernimmt ein Spracherkennungs
programm und eine digitale Stimme die Kommunikation zwischen Fahrer- und
Bordkartensystem. Mit dem Button 64 erfolgt die Übertragung der Metadaten an
das Bordkartensystem 74. Stehen mehrere Bildkarten zum Laden zur Verfü
gung erfolgt die Wahl über die Bildauswahltaste 65. Die Eingabe des Kompri
mierungsgrads erfolgt über die Tasten 70 und 71.
Die im INFO Feld angezeigte Bildkarte kann über die Taste im Kartenfenster
angezeigt und über die Starttaste 73 geladen werden. Ist die Bildkarte geladen
und ein GPS Ortungsgerät angeschlossen wird das Navigationssystem mit dem
Button 67 aktiviert.
Im Kartenfeld wird die Standortinformation mit der Bildkarte überlagert, um das
Fahrzeug auf der digitalen Karte zu visualisieren. Mit den Zoom-Tasten 79 wird
die Bildkarte vergrößert bzw. verkleinert. Die Bildkarte und der aktuelle Lageort
wird mit der Taste 80 am Bildschirm zentrisch dargestellt.
Erreicht das symbolisierte Fahrzeug den Kartenrand erfolgt eine Mitteilung über
die in den Metadaten beschriebenen folgenden Bildkarten. Mit dem Button 68
wird die nächste Bildkarte geladen. Mit dem Button 69 können Bildinformatio
nen, die durch ein zu großen Komprimierungsgrad entstanden sind, nachgela
den werden.
Liegt kein Metadatenbeschreibung vor, so erfolgt die Bildkartenbestellung und -
übertragung über die Lageinformation des GPS-Ortungssystems. Über den
Button 77 können die notwendigen Funktionen aufgerufen werden, die eine
Kommunikation mit der zentralen Kartenverwaltung ermöglichen und Bildkarten
in das Navigationssystem laden.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
- 1. Aufbereitung nutzerorientierter digitaler Karten und Bilddaten für digitale Kartensysteme, sowie Navigations- und Ortungssysteme.
- 2. Die digitalen Bildkarten können für ein vom Nutzer bezeichnetes Koordina tensystem und Kartenprojektion aufbereitet werden. Insbesondere ist eine Koordinatenaufbereitung von UTM-Koordinaten zur Kartenintegration mit GPS-Ortungseinrichtungen möglich.
- 3. Der Datennutzer kann zusätzlich zur Routenplanung Bildkartenmaterial zu einem späteren Zeitpunkt über das Bordkartensystem nutzen.
- 4. Der Nutzer nennt dem dezentralen Kartenauskunfts- und Bestellsystem den Zeitraum der Nutzung.
- 5. Der Datennutzer wird durch ein akustisches Signal vom Bordkartensystem über weitere Karten, die dem Bordkartensystem über die Metadatenbe schreibung bekannt sind, informiert. Bei Bedarf können die Karten geladen werden.
- 6. Verringerung der Ladezeit durch beliebige Komprimierung.
- 7. Durch den individuellen Bildschnitt verringern sich die Kosten und Ladezei ten.
1
Abbruch der Kartensuche
2
Kartensuche durchführen
3
Darstellung einer vorgewählten Karte am Bildschirm
4
Kartensuche
5
angelegte Kartenfläche
6
Button zur Festlegung der Kartenfläche
7
Button zur Eingabe des Startorts für den Routenplaner
8
Button zur Eingabe des Zielortes für den Routenplaner
9
Ergebnisfeld für eine kartographische Übersichtsdarstellung der Routen
planung
10
Button für die Detaildarstellung der Routenplanung
11
Zoom-Taste
12
Button für die Funktion zur Definition der Kilometrierung und Stationie
rung
13
Button zur Pufferbildung
14
Karteninformationssystem und Bestellsystem
15
Button zur Programmauszahl Routenplaner oder Weltkarte
16
Button zur Eingabe von Knotenpunkte
17
Vorauswahl über die geographischen Orte zur Definition des Startortes
18
Vorauswahl über die geographischen Orte zur Definition des Zielortes
19
Vorauswahl über die geographischen Orte zur Definition weiterer Kno
tenpunkte
20
Button zur Eingabe des Landes der Zielkoordinate
21
Button zur Eingabe des Landes der Startkoordinate
22
geographische Fläche
23
Wahlkriterium für den Bildmaßstab
24
Wahlkriterium für Pixelauflösung
25
Wahlkriterium für Aufnahmedatum
26
Wahlkriterium für Farbbild oder sw-Aufnahme
27
Wahlkriterium für den Verwendungszweck
28
Wahlkriterium für den Inhalt
29
Anzahl der recherchierten Karten
30
Ausgabefeld für Aufnahmeart
31
Ausgabefeld für den Bildmaßstab
32
Ausgabefeld für die Pixelauflösung
33
Ausgabefeld für das Aufnahmedatum
34
Ausgabefeld für Farb- und Monochrombilder
35
Ausgabefeld für den Verwendungszweck
36
Ausgabefeld für den Inhalt
37
Button zur Überlagerung einer vorgewählten Karte mit dem Suchbereich
38
alle Felder löschen
39
Button zum Löschen einzelner recherchierter Karten
40
Kartenvorschau
41
Button für die Funktion zum Aufbau der Onlineverbindung
42
Feld für die Eingabe den Benutzers
43
Feld zur Eingabe eines Kennworts
44
Rufnummereingabe zum Kartenauskunftssystem
45
eMail Adresse für das Auskunftssystem
46
Rufnummereingabe für das Mobiltelefon für den Anschluß zum Bordkar
tensystem
47
eMail Adresse des Bordkartensystem
48
Route des Routenplaners
49
Feld/Schaltfläche - Überlagerung der Bilddaten
50
Schaltfläche - Stationierung der Route
51
Schaltfläche - Trassenbreite
52
Bestätigung
53
Abbruch
54
Funktion Weltkarte
55
Funktion Detailkarte
56
Funktion zur Kartensuche
57
Funktion zur Anmeldung
58
Funktion zur Angabe der Kilometrierung/Stationierung
59
Funktion Nutzzeit
60
Nutzzeitbeginn
61
Nutzzeitende
62
Eingabefeld für die Priorität des Bildes
63
Kartenverwaltungssystem mit Information
64
Button zum Laden der Metadaten
65
Button zur Auswahl der Bilddaten
66
Button zur Darstellung der Bilddaten
67
Button zum Hinzuschalten der GPS-Daten
68
Button zum Laden neuer Karten
69
Button zum Nachladen von Karten
70
Button zum Komprimieren von Daten
71
Komprimierungsgrad
72
"INFO"-Feld
73
Starttaste
74
Bordkartensystem
75
Einstellungen für angeschlossene Geräte
76
Kartenfenster
77
Button zur Texteingabe
78
Kartenfläche
79
Zoomtaste
80
Zentriertaste
81
Wahlkriterium für die Aufnahmeart
Claims (14)
1. Verfahren zur Aufbereitung und Bereitstellung von satelliten- und luftbildge
stützten Bildkarten für die verkehrstechnische Leitung von Kraftfahrzeugen
unter Verwendung des an sich bekannten Global-Position-Systems (GPS) und
eines individuellen Bordkartensystems auf der Basis von satellitengestützten
digitalen Geodaten, wobei beide Systeme dahingehend verknüpft werden, daß
bedarfsabhängig vom Nutzer über eine Telefon- und/oder Mobilfunktelefonver
bindung digitale Geodaten einer zentralen Datenservereinheit (ZDS) abgerufen,
mit den Daten eines GPS-Navigationssystems verknüpft und dem individuellen
Bordkartensystem zugeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Bordkarten
system durch einen internetfähigen Computer mit Anschluß zum Mobiltelefon
und einer Verbindung zum GPS-Navigationssystem oder als Spezialrechner mit
digitaler Audio- und Datenübertragung mit Internetfähigkeiten gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß zusätzlich
zu den satellitengestützten digitalen Bilddaten, die digital ausgestrahlten Ver
kehrswarnmeldungen auf Basis von RDS/TMC (Radio Data System/Traffic Mes
sage Channel) zur Verfügung gestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß durch die
Internetfähigkeit des Rechners zusätzliche "Links" zur weiteren Web-
Information in die satellitengestützten Bilddaten eingefügt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Bord
kartensystem mit dem zentralen Kartenverwaltungssystem (Einrichtung zur
Informationsbereitstellung) kommuniziert und durch dieses Karten angefordert
werden, wobei über die Computer-Integrierte Telefonie (CTI) durch den An
wender Forderungen gestellt werden, die bearbeitet werden, um die ge
wünschten Bildkarten zu selektieren, abzurufen und in das Bordkartensystem
zu integrieren.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß durch das
zentrale Kartenverwaltungssystem ein Metadatensatz mit allen Informationen
zu den Bilddaten erstellt wird, ohne die Bilddaten zu laden bzw. die Daten zu
erwerben.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß durch das
zentrale Kartenverwaltungssystem die angeforderten Bilddaten entsprechend
der benutzerdefinierten Trassen bzw. Flächen aufbereitet und für einen defi
nierten Zeitraum zur Nutzung bereitstellt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß der Kompri
mierungsgrad der Bilddaten gewählt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß durch das
Kartenauskunfts- und Bestellsystem die Bildkarten zur integration in ein Navi
gations- und Ortungssystem nach einer Routenvorplanung oder einem Welt
kartenausschnitt aufbereitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß durch das
Bordkartensystem die Metadaten gelesen und in Abhängigkeit zur aktuellen
Position des Fahrzeugs bzw. der geographischen Lage der Fahrer, Fahrgast
oder Anwender aufgefordert wird, die Bildkarten/Bildkartenausschnitte zu la
den.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß der vom
Anwender erstellte Metadatensatz auf den Kartenserver abgelegt und zur Nut
zungszeit abgerufen wird, wobei die Datenübertragung entweder über eine Te
lefoneinrichtung und Modem sowie über Mobiltunktelefonverbindung mit PC-
Karte zum Bordkartensystem erfolgt, oder die Metadaten bei Vorhandensein
eines Bordkartensystems mit Diskettenlaufwerk auch über Diskette vom Kar
tenauskunfts- und Bestellsystem übertragen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß durch das
zentrale Kartenverwaltungssystem auf dezentrale Bildkartenserver zugegriffen
und die dort verfügbaren Bildkarten zur Nutzung angeboten werden.
13. Anordnung zur Aufbereitung und Bereitstellung von satelliten- und luftbild
gestützen Bildkarten über ein zentrales Kartenverwaltungssystem, ein Karten
auskunfts- und Bestellsystem, sowie ein Bordkartensystem zur Integration in
Navigations- und Ortungssystemen, wobei
- - das zentrale Kartenverwaltungssystem
- - einen Rechner zur Aufbereitung der digitalen Daten
- - einen Domainserver zur Verwaltung der Nutzer
- - einen Datenserver
- - ein Metadatenbeschreibungssystem
- - das Kartenauskunfts- und Bestellsystem im Onlinebetrieb zur Recherche der Bildkarten dient und
- - einen Routenplaner mit Wegenetzkarten
- - eine Weltkarte
- - Funktionalitäten zur Definition der Bildkartenflächen
- - eine eMail Funktionalität
- - eine Internetfunktionalität
- - das Bordkartensystem
- - einen Anschluß für Navigationseinrichtungen
- - einen Anschluß für GPS Meßeinrichtungen
- - einen Anschluß für ein Mobilfunkgerät
- - ein Diskettenlaufwerk
- - einen Steckplatz für eine PC-Karte
- - eine eMail Funktionalität
- - einen RDS-TMC-fähigen Rundfunkempfänger
14. Anordnung nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, daß das Bordkar
tensystem mit den Anschlüssen für ein Ortungssystem zu einem Navigationssy
stem aus- oder umgerüstet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997156297 DE19756297C2 (de) | 1997-12-10 | 1997-12-10 | Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung und Bereitstellung von satelliten- und luftbildgestützten Bildkarten für die verkehrstechnische Leitung von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997156297 DE19756297C2 (de) | 1997-12-10 | 1997-12-10 | Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung und Bereitstellung von satelliten- und luftbildgestützten Bildkarten für die verkehrstechnische Leitung von Kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19756297A1 DE19756297A1 (de) | 1999-07-01 |
DE19756297C2 true DE19756297C2 (de) | 2001-10-18 |
Family
ID=7852372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997156297 Expired - Fee Related DE19756297C2 (de) | 1997-12-10 | 1997-12-10 | Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung und Bereitstellung von satelliten- und luftbildgestützten Bildkarten für die verkehrstechnische Leitung von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19756297C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10247630A1 (de) * | 2002-10-11 | 2004-04-22 | Agentur Volles Programm Ohg | Verfahren und Führer zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung |
DE10250162A1 (de) * | 2002-10-28 | 2004-05-13 | Norbert Kuhl | Verfahren und Vermittlung von Straßentransportgutaufträgen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955890B4 (de) | 1999-11-20 | 2006-10-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Bedienhinweisen |
DE10043966A1 (de) * | 2000-09-06 | 2002-03-21 | Werner Ilzhoefer | Verfahren zur Navigation von Fahrzeugen |
EP1457760B1 (de) | 2003-03-03 | 2010-09-01 | Lacos Computerservice GmbH | Verfahren zur Bestimmung einer Fläche |
KR100687195B1 (ko) * | 2004-12-02 | 2007-02-27 | 엘지전자 주식회사 | 교통카드를 구비한 이동통신 단말기의 지도정보 이용장치및 그 방법 |
DE102006026479A1 (de) * | 2006-06-07 | 2007-10-18 | Siemens Ag | Verfahren zur Bereitstellung von Umgebungsinformationen für ein Navigationssystem |
DE102006045887B4 (de) * | 2006-09-28 | 2011-02-10 | Siemens Ag | Verfahren zur Bereitstellung von kodierten Geobilddaten |
DE102006061811A1 (de) | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zum Orten eines Fahrzeugs |
DE102007035034A1 (de) * | 2007-07-26 | 2009-02-05 | Siemens Ag | Verfahren zur automatischen Bereitstellung kartographischer Daten in einer Containerkrananlage, Containerkrananlage und Steuerungsprogramm |
DE102019207303A1 (de) | 2019-05-20 | 2020-11-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und System zum Erstellen einer Lokalisierungskarte für ein Fahrzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305478A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-09-15 | Macrometrics, Inc., 01801 Woburn, Mass. | Verfahren und vorrichtung zum messen von basisvektoren mittels funkinterferometrie unter verwendung von von gps-satelliten stammenden funksignalen |
DE4429121C1 (de) * | 1994-08-17 | 1996-02-22 | Siemens Ag | Navigationssystem für ein Fahrzeug |
DE4345274C2 (de) * | 1993-03-03 | 1997-01-16 | Ruediger Klaschka | Navigationseinrichtung |
US5636122A (en) * | 1992-10-16 | 1997-06-03 | Mobile Information Systems, Inc. | Method and apparatus for tracking vehicle location and computer aided dispatch |
-
1997
- 1997-12-10 DE DE1997156297 patent/DE19756297C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305478A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-09-15 | Macrometrics, Inc., 01801 Woburn, Mass. | Verfahren und vorrichtung zum messen von basisvektoren mittels funkinterferometrie unter verwendung von von gps-satelliten stammenden funksignalen |
US5636122A (en) * | 1992-10-16 | 1997-06-03 | Mobile Information Systems, Inc. | Method and apparatus for tracking vehicle location and computer aided dispatch |
DE4345274C2 (de) * | 1993-03-03 | 1997-01-16 | Ruediger Klaschka | Navigationseinrichtung |
DE4429121C1 (de) * | 1994-08-17 | 1996-02-22 | Siemens Ag | Navigationssystem für ein Fahrzeug |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10247630A1 (de) * | 2002-10-11 | 2004-04-22 | Agentur Volles Programm Ohg | Verfahren und Führer zur Bereitstellung von Informationen zu einem Areal zur Freizeitgestaltung |
DE10250162A1 (de) * | 2002-10-28 | 2004-05-13 | Norbert Kuhl | Verfahren und Vermittlung von Straßentransportgutaufträgen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19756297A1 (de) | 1999-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10336581B4 (de) | Vorrichtung, Verfahren und Programm zum Darstellen einer Karte | |
DE602004011153T2 (de) | Eine Vorrichtung, System und Verfahren für die Verarbeitung von statistischen Verkehrsinformationen | |
DE602004010768T2 (de) | Verkehrszustandsignalisierungsgerät, -system und -verfahren | |
DE602004003434T2 (de) | Vorrichtung, System, Verfahren und Programm zur Meldung des Verkehrszustands und Aufzeichnungsmedium das Programm speichernd | |
DE102008052460B4 (de) | Fahrzeugnavigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsabbildungsanzeige | |
DE602004010984T2 (de) | Vorrichtung, System und Verfahren für die Anzeige von einem Verkehrszustand | |
US6314370B1 (en) | Map-based navigation system with overlays | |
DE602004012364T2 (de) | Zielführungsvorrichtung, System und Verfahren | |
DE60032969T2 (de) | Verkehrsinformationssystem für Fahrzeuge | |
DE60038068T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Navigation | |
DE69413322T2 (de) | Navigationssystem | |
DE112005000671B4 (de) | Verkehrsinformations-Sammelsystem für ein Navigationsgerät | |
DE10146897B4 (de) | System und Verfahren zum Speichern und Verwenden von Informationen, die geografische Bereiche betreffen, die für einen mobilen Benutzer von Interesse sind | |
DE69719434T2 (de) | Fahrzeugnavigationsgerät und Speichermedium | |
DE69916482T2 (de) | Fahrerinformationssystem | |
DE69726662T2 (de) | Landfahrzeugsnavigationsgerät mit lokaler Routenführungsselektivität und Speichermedium dafür | |
DE69430029T2 (de) | Navigationsanlage | |
EP1877993B1 (de) | Verfahren zum steuern einer anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug und anzeigevorrichtung | |
DE4118606C2 (de) | Navigationssystem | |
EP1126244B1 (de) | Navigationssystem | |
DE19724919A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen, Verschmelzen und Aktualisieren von in einem Zielführungssystem nutzbaren Daten | |
DE19917807A1 (de) | Kommunikationsprotokoll für ein Fahrzeugnavigationssystem | |
DE19756297C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung und Bereitstellung von satelliten- und luftbildgestützten Bildkarten für die verkehrstechnische Leitung von Kraftfahrzeugen | |
DE102006025911A1 (de) | Kraftfahrzeugnavigationssystem, Verkehrsinformations-Bereitstellungseinrichtung, Kraftfahrzeugnavigationsvorrichtung sowie Verkehrsinformations-Bereitstellungsverfahren und -Programm | |
WO2009030520A1 (de) | Dynamische aktualisierung von digitalen karten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VATTENFALL EUROPE GENERATION AG & CO. KG, 10115 BE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VATTENFALL EUROPE GENERATION AG & CO. KG, 03050 CO |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |