DE19755576B4 - Blatthalter - Google Patents
Blatthalter Download PDFInfo
- Publication number
- DE19755576B4 DE19755576B4 DE19755576A DE19755576A DE19755576B4 DE 19755576 B4 DE19755576 B4 DE 19755576B4 DE 19755576 A DE19755576 A DE 19755576A DE 19755576 A DE19755576 A DE 19755576A DE 19755576 B4 DE19755576 B4 DE 19755576B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- fold
- support
- writing
- blank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B21/00—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
- A47B21/04—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding or fastening typewriters or computer equipment
- A47B21/045—Fastening means for paper sheet; Paper trays; Accessories for typists, e.g. line indicators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drawing Aids And Blackboards (AREA)
Abstract
Blatthalter
aus flächenhaft
gestaltbaren Material, zum Ablesen von Schreibvorlagen auf Papierblättern zur
Verwendung an Schreib- und Computerarbeitsplätzen, dadurch gekennzeichnet,
dass
dieser aus Blech, Hartkunststoff, Kartonage oder Schichtholz in Art eines U-förmigen Grundquerschnitts zweifach in gleicher Biegerichtung um seine Materialdicke abgekanteten oder in einem Bogen von etwa mehr als 180 Winkelgraden gebogener, etwa rechtwinkliger Zuschnitt aus Blech gestaltet ist, wobei mindestens eine Abkantung (3) spitzwinklig ist oder beide Abkantungen (3; 4) spitz winklig sind oder eine Abkantung (3; 4) spitzwinklig ist und die andere Abkantung (3; 4) stumpf oder rechtwinklig ist sowie die Fläche der Blattauflage (1) an der Abkantung (3) und die Standfläche (6) an der Abkantung (4) ganz oder teilweise längs derselben bzw. quer zum Zuschnitt zu den freien Schmalseiten hin auslaufend konkav profiliert sind und der Stützteil (11) ganz, quer zum Zuschnitt bzw. längs zu den Abkantungen (3; 4) konkav profiliert ist und dass
das freie...
dieser aus Blech, Hartkunststoff, Kartonage oder Schichtholz in Art eines U-förmigen Grundquerschnitts zweifach in gleicher Biegerichtung um seine Materialdicke abgekanteten oder in einem Bogen von etwa mehr als 180 Winkelgraden gebogener, etwa rechtwinkliger Zuschnitt aus Blech gestaltet ist, wobei mindestens eine Abkantung (3) spitzwinklig ist oder beide Abkantungen (3; 4) spitz winklig sind oder eine Abkantung (3; 4) spitzwinklig ist und die andere Abkantung (3; 4) stumpf oder rechtwinklig ist sowie die Fläche der Blattauflage (1) an der Abkantung (3) und die Standfläche (6) an der Abkantung (4) ganz oder teilweise längs derselben bzw. quer zum Zuschnitt zu den freien Schmalseiten hin auslaufend konkav profiliert sind und der Stützteil (11) ganz, quer zum Zuschnitt bzw. längs zu den Abkantungen (3; 4) konkav profiliert ist und dass
das freie...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Blatthalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur ergonomischen Halterung von Schreibvorlageblättern und Konzepten zur Verwendung auf Schreibtischen, Schreibmaschinentischen und Computertischen.
- Bekannt sind Blatthalter zur Aufstellung an Schreibarbeitsplätzen, die als massives pultartiges Gestell oder als vierbeiniges Gestell gestaltet sind. Diese Blatthalter sind auch mit einem, seitlich an einer Schiene geführten, Zeilenlineal ausgestattet. Nachteilig ist daran, daß diese Blatthalter eine relativ große Fläche am Schreibarbeitsplatz einnehmen und damit die oftmals engen Platzverhältnisse am Schreibarbeitsplatz weiter einengen.
- Bekannt sind auch Blatthalter, bestehend aus einem Gestell und einem Gestänge, das an der Tischplatte befestigt wird. Nachteilig ist daran, daß die Befestigung des Gestänges, mittels einer Klemmverbindung in Form von Schraubzwingen, nicht an allen modernen Büromöbeln möglich ist und deshalb eine Verschraubung oder eine Verklebung mit dem Tisch erforderlich ist, die dann eine Beschädigung und bleibende Spuren durch Schraublöcher oder Klebstellen am Möbelstück hinterläßt. Lange einarmige Gestänge geraten leicht in Schwingungen, welche bei der Arbeit als störend empfunden werden.
- Bekannt sind weiterhin Blatthalter, die direkt am Computerbildschirm durch Verkleben oder Verschrauben mit demselben befestigt werden und damit zu einer bleibenden Beschädigung dieser hochwertigen Geräte führen.
- Ein anderer aus flächenhaften Material hergestellter Blatthalter erlaubt zwar eine unterschiedliche Positionierung desselben auf dem Schreibtisch, nimmt dabei aber beträchtlichen Platz ein (
US 21 17668 ). - Ein weiterer bekannter Blatthalter mit flächenhaften Bauteilen, welcher auch zur Wandbefestigung geeignet ist, hat einen relativ großen Platzbedarf auf dem Schreibtisch, was oftmals störend ist (
US 24 02 930 ). - Bekannt ist auch eine Buchstütze, gestaltet aus flächenhaften Material, die auch als Blatthalter verwendet werden kann. Nachteilig ist dabei ebenfalls der erhebliche Platzbedarf auf dem Schreibtisch (
JP 07246116 A - Alle diese bekannten Blatthalter sind konstruktiv sehr aufwendig ausgebildet und genügen auch den ästhetischen Ansprüchen moderner Schreibarbeitsplatzgestaltung nicht.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen ergonomisch gestalteten Blatthalter für Schreib- und Computerarbeitsplätze zu schaffen, der leicht aufstellbar ist, der keiner Befestigung am Schreibarbeitsplatz bedarf, der die Arbeitsfläche am Schreib- oder Computerarbeitsplatz nicht einengt und der nicht in Schwingungen gerät sowie ein ästhetisches Erscheinungsbild aufweist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentansprüchs 1 gelöst. Der Blatthalter ist aus flächenhaft gestaltbarem Material, wie zum Beispiel Blech, Hartkunststoff, Schichtholz oder Kartonage in Art eines zweifach um seine Materialdicke abgekanteten oder in einem Bogen von etwa mehr als 180 Winkelgraden gebogenen, etwa rechteckigen Zuschnitts aus Blech gestaltet. Mindestens eine Abkantung oder beide Abkantungen sind dabei spitzwinklig oder eine Abkantung ist spitzwinklig und die andere Abkantung ist stumpf- oder rechtwinklig.
- Die Flächen sind dabei an den Abkantungen oder an dem Bogen längs derselben bzw. quer zum Zuschnitt konkav und zu den freien Schmalseiten hin ganz oder auslaufend teilweise konkav profiliert. Das freie Ende der Blattauflage ist mit einer Blattanlage für ein darauf zu legendes Blatt versehen. Etwa mittig und parallel zur Blattanlage ist eine halbkreisförmige Hülse mit rechteckigem hohlen Querschnitt und offenem Ende oberhalb der Blattauflage und einem offenen Ende unterhalb der Blattauflage angeordnet.
- Passgerecht zu diesen Öffnungen in der Hülse, ist in der Hülse ein elastisches und formstabiles Band nach Art eines Metallrollbandmaßes mit gewölbtem Querschnitt angeordnet, dessen eines Ende aus der Hülse oberhalb der Blattauflage herausreicht, und an welchem sich ein Lineal zur Zeilenmarkierung befindet und das bis etwa zur Abkantung oder zum Stützteil des Blatthalters reicht und dessen anderes Ende unterhalb der Blattauflage durch die Öffnung hindurch, von dieser geführt ist. Zur Bewegung dieses Bandes kann auch unterhalb der Blattauflage ein elektromotorischer Antrieb mit einer Zeilenschaltung angeordnet sein, der von einem Tastschalter in oder nahe der Schreibtastatur, steuerbar ist. Der Blatthalter ist an seiner Standfläche teilweise mit einem rutschfesten Belag versehen.
- Der erfindungsgemäße Blatthalter ist von einfacher, ästhetischer Form sowie mit geringem Aufwand realisierbar. Er ist formsteif in seiner konstruktiven Ausbildung und dadurch weitgehend frei von störenden Schwingungen. Seine Aufstellung am Schreibarbeitsplatz erfordert keinen besonderen Platzbedarf, da die Standfläche durch ihre flache Ausbildung als Tischfläche zur Ablage von Papieren oder Schreibutensilien noch erhalten bleibt. Die aufrechte Seite des Blatthalters eignet sich insbesondere bei Aufstellung desselben im Publikumsbereich auch als Werbeträger. Die Ausstattungsvariante mit elektromotorischem Antrieb und Zeilenschaltungssteuerung für das Lineal erlaubt auch eine schnellere und konzentrierte Arbeitsweise am Schreib- oder Computerarbeitsplatz.
- Die Bemessung der Blattauflage, kleiner als Format DIN A 4, erlaubt ein leichteres hantieren mit den Schreibvorlagen, wobei die konkave Formgestaltung der Blattauflage auch eine stabile Auflage von sehr dünnen Blättern erlaubt, welche sich dieser Formgestaltung gewissermaßen anschmiegen und damit selbst formstabil werden.
- Nachstehend wird die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen mit
-
1 eine Gesamtansicht des Blatthalters in kantiger Ausführung und mit -
2 einen Blatthalter im Querschnitt und mit elektromotorischem Antrieb und mit -
3 einen Blatthalter in bogenförmiger Ausführung. - Beispiel 1
- Der Blatthalter ist aus einem rechteckigen Zuschnitt von 2 mm dickem Stahlblech in der Größe von 650 mm × 180 mm auf seiner Länge bei 250 mm etwa rechtwinklig abgekantet und dann bei einer weiteren zusätzlichen Länge dazu von 150 mm, nochmals in gleicher Biegerichtung, spitzwinklig auf etwa 70 Winkelgrade abgekantet. Mittels Spezialwerkzeugen wird gleichzeitig oder nacheinander die Blattauflage
1 , ausgehend von der Abkantung3 , teilweise zu einer konkaven Wölbung2 , das Stützteil11 voltständig und die Standfläche6 , ausgehend von der Abkantung4 ebenfalls teilweise zu der konkaven Wölbung5 verformt. - Damit hat der Blatthalter seine Formstabilität erhalten. Das freie Ende der Blattauflage
1 weist die Blattanlage7 auf. Etwa mittig der Blattanlage7 ist parallel zu dieser eine halbrunde Hülse8 mit hohlem rechteckigem Querschnitt angeordnet, deren Öffnungen passgerecht zu einem 12 mm breiten formstabilen, elastischen Band9 aus Metall bemessen sind und wovon eine Öffnung12 über die Blattauflage1 und die andere Öffnung unter die Blattauflage1 reicht. Das Band9 liegt mittig auf der Blattauflage1 auf und reicht von der Abkantung3 , durch die Öffnung12 in der Hülse8 hindurch und aus der anderen Öffnung unterhalb der Blattauflage1 wieder aus dieser heraus. An dem oberen freien Ende des Bandes9 ist quer zu diesem das Lineal10 zur Markierung der Zeilen auf der Schreibvorlage angeordnet und das andere, unter der Blattauflage1 befindliche Ende, ist als Schleife ausgebildet und an seinem freien Ende an der Unterseite der Blattauflage1 befestigt. Unterhalb der Standfläche6 ist die rutschfeste Auflage13 als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verschieben des Blatthalters angeordnet. Zur Arbeit mit dem Blatthalter wird dieser auf dem Schreiboder Computerarbeitsplatz ergonomisch richtig plaziert und die Schreibvorlage durch Anheben oder Herunterschieben des Lineals auf die Blattauflage1 gelegt und das am Band9 befindliche Lineal10 in Höhe der ersten oberen Zeile der Schreibvorlage positioniert und Zeile für Zeile heruntergeschoben. Das Band9 wird dabei in der Hülse8 geführt und in seiner Richtung um etwa 180 Winkelgrade umgelenkt. - Es bewegt sich aus der Öffnung der Hülse
8 heraus an der Unterseite der Blattauflage1 entlang. Durch die Reibung des Bandes9 innerhalb der Hülse8 verbleibt das Lineal10 jeweils in der eingestellten Position. - Beispiel 2 (
3 ) - Ein Blatthalter von etwa gleichartiger U-förmiger Grundform wie nach Beispiel 1 wird in einer speziellen Form dafür aus thermisch verformbarem, formstabilen Kunststoff hergestellt wobei das Stützteil
11 bogenförmig gestaltet ist und in diesem Bogen ganz und an der Blattauflage1 sowie an der Standfläche6 teilweise konkav ausgeformt ist. -
- 1
- Blattauflagefläche
- 2
- Wölbung
- 3
- Abkantung
- 4
- Abkantung
- 5
- Wölbung
- 6
- Standfläche
- 7
- Blattanlage
- 8
- Hülse
- 9
- quergewölbtes Band
- 10
- Lineal
- 11
- Stützteil
- 12
- Öffnung
- 13
- Auflage
Claims (3)
- Blatthalter aus flächenhaft gestaltbaren Material, zum Ablesen von Schreibvorlagen auf Papierblättern zur Verwendung an Schreib- und Computerarbeitsplätzen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Blech, Hartkunststoff, Kartonage oder Schichtholz in Art eines U-förmigen Grundquerschnitts zweifach in gleicher Biegerichtung um seine Materialdicke abgekanteten oder in einem Bogen von etwa mehr als 180 Winkelgraden gebogener, etwa rechtwinkliger Zuschnitt aus Blech gestaltet ist, wobei mindestens eine Abkantung (
3 ) spitzwinklig ist oder beide Abkantungen (3 ;4 ) spitz winklig sind oder eine Abkantung (3 ;4 ) spitzwinklig ist und die andere Abkantung (3 ;4 ) stumpf oder rechtwinklig ist sowie die Fläche der Blattauflage (1 ) an der Abkantung (3 ) und die Standfläche (6 ) an der Abkantung (4 ) ganz oder teilweise längs derselben bzw. quer zum Zuschnitt zu den freien Schmalseiten hin auslaufend konkav profiliert sind und der Stützteil (11 ) ganz, quer zum Zuschnitt bzw. längs zu den Abkantungen (3 ;4 ) konkav profiliert ist und dass das freie Ende der Blattauflage (1 ) mit einer Blattanlage (7 ) versehen ist und etwa mittig und parallel zu derselben eine halbkreisförmige Hülse (8 ) mit rechteckigem hohlem Querschnitt und einer Öffnung (12 ) oberhalb der Blattauflage (1 ) und dem anderen offenen Ende unterhalb der Blattauflage (1 ) angeordnet ist und daß passgerecht zu der Öffnung (12 ) in der Hülse (8 ) bzw. zum hohlen Querschnitt derselben in der Hülse (8 ) ein elastisches, formstabiles Band (9 ) mit gewölbtem Querschnitt nach Art eines Metallrollbandmaßes angeordnet ist, dessen eines Ende aus der Hülse (8 ) oberhalb der Blattauflage (1 ) herausreicht und an welchem sich, quer dazu ein Lineal (10 ) zur Zeilenmarkierung befindet, welches bis über die Abkantung (3 ) oder darüber hinaus über das bogenförmige Stützteil (11 ) des Blatthalters hinaus reicht und dessen anderes Ende unterhalb der Blattauflage (1 ) durch die andere Öffnung hindurch von dieser geführt ist, wobei das Band (9 ) länger ist, als die Blattauflage (1 ) und als Schleife unterhalb der Blattauflage (1 ) geführt und mit seinem Ende an der Unterseite derselben befestigt ist. - Blatthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Bandes (
9 ) unterhalb der Blattauflage (1 ) ein elektromotorischer Antrieb vorzugsweise mit einer Zeilenschaltung angeordnet ist und mit dem Band (9 ) kraftschlüssig gekoppelt ist, wobei der elektromotorische Antrieb von einem Tastschalter in der Schreibtastatur oder von einem solchen nahe derselben am Schreibarbeitsplatz plaziert, steuerbar ist. - Blatthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Standfläche (
6 ) ganz oder teilweise mit einem rutschfesten Belag versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19755576A DE19755576B4 (de) | 1997-01-23 | 1997-12-15 | Blatthalter |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702231 | 1997-01-23 | ||
DE19702231.6 | 1997-01-23 | ||
DE19755576A DE19755576B4 (de) | 1997-01-23 | 1997-12-15 | Blatthalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19755576A1 DE19755576A1 (de) | 1998-07-30 |
DE19755576B4 true DE19755576B4 (de) | 2008-03-27 |
Family
ID=7818087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19755576A Expired - Fee Related DE19755576B4 (de) | 1997-01-23 | 1997-12-15 | Blatthalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19755576B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107307599A (zh) * | 2017-07-24 | 2017-11-03 | 苏州伟安杰工程技术有限公司 | 机械制图专用办公设备 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU725263B2 (en) | 1996-04-18 | 2000-10-12 | Jonathan Lloyd-Hind | Method and apparatus for mounting articles |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2117668A (en) * | 1937-03-11 | 1938-05-17 | William V Johnson | Book holder |
US2402930A (en) * | 1945-07-25 | 1946-06-25 | Swearngin Mildred | Book rack |
-
1997
- 1997-12-15 DE DE19755576A patent/DE19755576B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2117668A (en) * | 1937-03-11 | 1938-05-17 | William V Johnson | Book holder |
US2402930A (en) * | 1945-07-25 | 1946-06-25 | Swearngin Mildred | Book rack |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 07246116 A PAJ * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107307599A (zh) * | 2017-07-24 | 2017-11-03 | 苏州伟安杰工程技术有限公司 | 机械制图专用办公设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19755576A1 (de) | 1998-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3879094T2 (de) | Tisch-konzepthalter. | |
DE29900990U1 (de) | Computertisch | |
DE19755576B4 (de) | Blatthalter | |
DE102007014361A1 (de) | Vorrichtung zum Aufstellen eines Buches oder dgl. | |
DE102007044785B4 (de) | Tischmöbel | |
DE202020102641U1 (de) | Rechteckige Tafel mit einem Tafelblatt | |
EP0457957A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer vertikalen Stützsäule an einem Möbelstück | |
DE4321283A1 (de) | Tischpult | |
DE2552884C2 (de) | Vorrichtung zur Ausrichtung eines Gerätes | |
DE3531251A1 (de) | Schwenkbarer tisch fuer datenverarbeitungs-drucker | |
DE4210991C1 (en) | Large alphanumeric display board - has tilted surface holding large enamelled metal plates, mounted on adjustable support column. | |
DE8634413U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten von Schreibtischen o.dgl. Arbeitstischen | |
DE29907080U1 (de) | Schreibtischreling | |
DE4308448C2 (de) | Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches | |
DE102006001691B3 (de) | Gehäuse, insbesondere für ein medizinisches Gerät | |
DE2453444A1 (de) | Werkbank mit klappbarer arbeitsplatte | |
DE1952062A1 (de) | Zusammensetzbare Bauteilgruppe fuer Moebel und daraus hergestellte Moebel | |
DE2301899A1 (de) | Kombinierbares tischgrundelement | |
DE102012109589B4 (de) | Möbelstück | |
EP0263999A2 (de) | Ablagevorrichtung zur Aufnahme einer Schreibtastatur | |
DE20011394U1 (de) | Hängevorrichtung für gelochte Unterlagen | |
DE202006014364U1 (de) | Halter für Schriftgut | |
DE3705145A1 (de) | Veraenderbarer tischaufsatz | |
DE20108666U1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Pultordnern und Unterschriftenmappen | |
DE20305585U1 (de) | Tisch mit Stahlrohrgestell |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140701 |