DE19754541A1 - Schutzvorrichtung für den Kopf - Google Patents
Schutzvorrichtung für den KopfInfo
- Publication number
- DE19754541A1 DE19754541A1 DE1997154541 DE19754541A DE19754541A1 DE 19754541 A1 DE19754541 A1 DE 19754541A1 DE 1997154541 DE1997154541 DE 1997154541 DE 19754541 A DE19754541 A DE 19754541A DE 19754541 A1 DE19754541 A1 DE 19754541A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protection device
- airbag
- integrated
- measuring system
- cushion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001012 protector Effects 0.000 title abstract 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 3
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 13
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 206010019196 Head injury Diseases 0.000 description 1
- 238000012356 Product development Methods 0.000 description 1
- 208000020339 Spinal injury Diseases 0.000 description 1
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 208000029257 vision disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/04—Parts, details or accessories of helmets
- A42B3/0406—Accessories for helmets
- A42B3/0473—Neck restraints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/015—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
- A41D13/018—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means inflatable automatically
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/05—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
- A41D13/0512—Neck or shoulders area
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/04—Parts, details or accessories of helmets
- A42B3/0406—Accessories for helmets
- A42B3/0486—Airbags
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für den Kopf von Radfahrern,
Motorradfahrern, Arbeitern und Sportlern und stellt im weitesten Sinne einen Ersatz
und eine Verbesserung für einen herkömmlichen Schutzhelm dar.
Das Tragen eines Schutzhelmes ist in weiten Bereichen des Verkehrs, der
Berufstätig und Freizeit aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben. Insbesondere
Motorradfahrer, Arbeiter auf Werften, Fabriken und Baustellen sowie Sportler,
insbesondere Reiter tragen regelmäßig Schutzhelme und in zunehmendem Maße
auch Radfahrer.
Dem Vorteil der Schutzwirkung des Helms für den Kopf stehen andererseits Nachteile
bezüglich der Sicht- und Hörbehinderung, sowie mangelnder Tragekomfort
gegen über, wodurch sich die Akzeptanz für das Tragen des Helms bei der großen
Gruppe der Radfahrer nur zögerlich entwickelt. Berichte in der Presse über
Erfahrungen in Australien mit der Helmpflicht für Radfahrer weisen aus, daß die
beobachtete Reduzierung von schweren Unfällen mit Kopfverletzungen weniger auf
das Tragen der Helme, als darauf zurückzuführen ist, daß wegen der Helmpflicht
weniger Menschen mit dem Rad fahren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung für
den Kopf zu schaffen, die bei mindestens gleichwertiger Schutzwirkung eines
Schutzhelms bequem zu tragen ist und eine ungehinderte Orientierung über Auge
und Ohr sicherstellt, und damit die oben genannten Nachteile eines Schutzhelms
eliminiert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein über den Kopf zu
streifendes und im Bereich des Halses und der Schultern zu fixierendes ringförmiges
Airbag-System den Schutz des Kopfes und des Halsbereiches im Falle eines Sturzes
oder Auftreffens eines größeren Gegenstandes übernimmt.
Nach dem Stand der Technik werden Airbag-Systeme in großem Umfang in
Kraftfahrzeugen zum Schutz der Insassen bei Unfällen eingesetzt. Sowohl für den
Schutz gegen Frontalkollisionen, als auch gegen Stöße von der Seite befinden sich
Systeme im Einsatz, bzw. in der Entwicklung. Eine Vielzahl von Schutzrechten betrifft
Anordnungen und Ausgestaltung solcher fahrzeugseitig angeordneten
Schutzeinrichtungen.
Weiterhin ist gemäß der Patentschriften DE 42 34 009 A1,
DE 195 26 641 A1
sowie Gebrauchsmuster 29 500 167.4
bekannt, Schutzanzüge, insbesondere für Motorradfahrern für verschiedene Körperbereiche mit Airbag-Einrichtungen auszustatten.
DE 195 26 641 A1
sowie Gebrauchsmuster 29 500 167.4
bekannt, Schutzanzüge, insbesondere für Motorradfahrern für verschiedene Körperbereiche mit Airbag-Einrichtungen auszustatten.
Weiterhin ist durch die Patentschrift DE 44 32 270 A1
und Gebrauchsmuster DE 296 19 229 U1
bekannt, auch Schutzeinrichtungen für den Hals mit Hilfe von Airbags zu schaffen.
und Gebrauchsmuster DE 296 19 229 U1
bekannt, auch Schutzeinrichtungen für den Hals mit Hilfe von Airbags zu schaffen.
Eine Einrichtung zum Schutz des Kopfes, insbesondere als Ersatz für das Tragen
eines Schutzhelms unter Verwendung des Airbags-Prinzips ist jedoch nach dem
Stand der Technik nicht bekannt.
Im Folgenden wird eine Einrichtung gemäß den Erfindungsgedanken beschrieben.
Gemäß Fig. 1 befindet sich das Airbag-Schutzsystem 1 im Bereitschaftszustand
als geschlossener Ring im Hals-Schulterbereich des Benutzers.
Im ausgelösten Zustand umschließt das Gaspolster des Airbag-Schutzsystems
gemäß Fig. 2 Hals und Kopf des Benutzers bis über Scheitelhöhe.
Das Gaspolster besteht gemäß Fig. 4 im wesentlichen aus dem zylinder- oder
kegelförmigen Hauptpolster 2 sowie Nebenpolstern im Bereich des Halses 3
sowie im Bereich des Scheitels 4. Materialauswahl des Polsters, sowie die
Dimensionierung des Gaspolsters sind entsprechend der abzudämpfenden
Stoßenergien gewählt. Hier sind je nach Anwendungsbereich angepaßte
Auslegungen vorzusehen.
Die Einströmöffnungen vom Gasgenerator in das Hauptpolster 2 sowie vom
Hauptpolster in die Nebenpolster 3, 4 sind so angeordnet und ausgelegt, daß bei
Auslösung zunächst das Hauptpolster gefüllt und entfaltet wird und erst danach die
Nebenpolster Halsbereich und Scheitel umschließen.
Die Fixierung des Airbag-Schutzsystems 1 am Körper des Benutzers erfolgt gemäß
Fig. 3 vorzugsweise durch einen Brustgurt 5 mit Schnellverschlüssen 6 auf der
Brustseite. Es sind jedoch auch andere Befestigungsarten, wie Klettverschluß, Knöpfe,
Reißverschluß, Gummizug im Brustbereich möglich. Insbesondere für Motorradfahrer
bietet sich die Integration des Airbag-Schutzsystems 1 in eine Weste oder Jacke an.
Gemäß Fig. 5 befindet sich im oberen Bereich 7 des Airbag-Schutzsystems der
gefaltete Airbag. Im unteren Bereich 8 befinden sich das für die Auslösung
erforderliche Ortungssystem 9 mit Ortungssensoren 10, das Airbag-Bewe
gungsmeßsystem 11, das Fahrpositions-Meßsystem 18, der
Sender/Empfänger 12, der Steuerrechner 13, die Batterieversorgung 14, die
Zündeinrichtung 15 sowie der Gasgenerator 16.
Die Festigkeit des Airbags gegenüber scharfkantigen oder spitzen Objekten wird
durch geeignete Materialwahl sichergestellt.
Gemäß Fig. 6 kann die Schutzwirkung des Airbag-Schutzsystems beim Auftreffen
scharfkantiger Objekte erhöht werden. Dazu wird der Airbag in eine Reihe von
Einzelkammern 19 aufgeteilt. Die Füllung der Kammern erfolgt über
Rückschlagventile 20, die beim Auftreffen eines Hindernisses auf eine Kammer den
Druckausgleich zu anderen Kammern verhindern und damit einen erhöhten
Widerstand bewirken.
Gemäß Fig. 2 sind im Hauptpolster geeignete Vorkehrungen getroffen, um nach der
Auslösung Sichtmöglichkeit und die Atmung sowie die Hörfähigkeit des Benutzers
sicherzustellen. Dies kann erfindungsgemäß durch geeignete Aussparungen 21
im Hauptpolster erfolgen.
Einige Sekunden nach der Auslösung des Airbags ist das Unfallgeschehen
abgelaufen, so daß der Airbag automatisch wieder entleert werden kann. Dies kann
z. B. durch feine Öffnungen in der Airbag haut bewirkt werden. Es kann jedoch auch
sinnvoll sein, den Airbag gefüllt zu lassen, um Bewegungen bei evtl.
Wirbelverletzungen zu unterbinden. In diesem Fall wird der Airbag über ein Ventil durch
das Rettungspersonal entleert.
Für die Anwendergruppe der Motorradfahrer wird wegen der erhöhten und
schwerwiegenden Gefahr von Rückgratverletzungen vorgeschlagen, das Airbag-Schutz
system um einen zweiten Airbag für den Rückenbereich 22 zu erweitern. Fig. 7
zeigt eine entsprechende Anordnung.
Die Technik von Airbag-Systemen, insbesondere ihrer Zündung und Gaserzeugung
ist Stand der Technik und kann mit im Vergleich zu Fahrzeug-Airbags reduzierten
Energie und Gasmengen zur Anwendung kommen. Auf eine detaillierte
Beschreibung wird daher verzichtet.
Für die Auslösung des erfindungsgemäßen Airbag-Schutzsystems ist jedoch ein
neuartiges und im Vergleich zu Fahrzeug-Airbags komplexeres Auslösesystem
erforderlich.
Im folgenden wird zur Erläuterung am Beispiel der Ausführung für Radfahrer die
Funktion des Systems sowie die Auslegung einzelnen Komponenten beschrieben.
Die Auslösung des Airbags soll erfolgen, wenn eine Unfallsituation mit der Gefahr
eines Kopfaufpralls eingetreten ist.
Das Auslösesystem muß mit hoher Sicherheit diese Situation erkennen und die
Auslösung des Airbags einleiten. Andererseits muß es verhindern, daß ohne
Vorliegen einer unfallbedingten Gefahr im normalen Fahrbetrieb und in gelegentlich
auftretenden besonderen Fahrsituationen eine unerwünschte Auslösung erfolgt.
Solche Fahrsituationen liegen z. B. vor, wenn ein Radfahrer sehr nah an einem Mast
vorbeifährt oder sich während der Fahrt unter tiefhängende Baumäste duckt.
Es ist klar, daß die Unterscheidungsfähigkeit zwischen Unfallsituation und besonderen
Fahrsituationen wesentlich von der "Intelligenz" und damit von der Komplexität des
vorgesehenen Auslösesystems bestimmt wird. Die sich rasant weiterentwickelnde
Mikroelektronik und Sensortechnik, insbesondere die Mikrosystemtechnik
ermöglichen in naher Zukunft die Realisierung solcher komplexer Systeme in
ausreichend miniaturisierter Bauweise und bei Massenproduktion, wie sie bei dem
erfindungsgemäßen Airbagsystem möglich wäre, zu marktgerecht niedrigen
Kosten.
Erfindungsgemäß ist das Auslösesystem nach dem Schema entsprechend Fig. 8
aufgebaut.
Ein Ortungssystem 9, ein Airbag-Bewegungsmeßsystem 11, ein Fahrzeug-Bewe
gungsmeßsystem 17 und ein Fahrpositions-Meßsystem 18 liefern ihre
Daten an einen Steuerrechner 13. Der Steuerrechner ermittelt fortlaufend aus
diesen Daten sowie gespeicherten Referenzdaten, ob eine Unfallsituation vorliegt
und erzeugt in diesem Fall das Auslösesignal für die Zündeinrichtung 15 welche
ihrerseits den Gasgenerator 16 zündet.
Ortungssystem 9 und Airbag-Bewegungsmeßsystem 11 sind gemäß Fig. 5
im Airbag-Schutzsystem 1 untergebracht.
Das Fahrzeug-Bewegungsmeßsystem 17, welches am Fahrradrahmen befestigt
ist, liefert seine Daten drahtlos über Sender/Empfänger 12 an den
Steuerrechner 13 im Airbag-Schutzsystem 1.
Komponenten des Fahrpositions-Meßsystems 18 befinden sich einerseits im
Airbag-Schutzsystem, andererseits am Fahrradrahmen.
Das Ortungssystem 9 erfaßt in einem Umgebungsbereich von einigen Metern die
Entfernung und die Annäherungsgeschwindigkeit von Objekten. Es kann als
optisches System, Radarsystem oder Ultraschallsystem ausgebildet sein.
Bei dem bevorzugten Ultraschallsystem sind Schallsender/-empfänger 10 gemäß
Fig 5 im Airbag-Schutzsystem 1 angeordnet. Sie realisieren einen
Erfassungsbereich gemäß Fig. 9.
Senderleistung, Empfängerempfindlichkeit sowie Signalverarbeitungsverfahren sind
nach dem bekannten Stand der Technik so gewählt, daß bei maximal möglicher
Objektannäherungsgeschwindigkeit, bei Radfahrern ca. 15 m/s, Objekte so rechtzeitig
eingemessen werden, daß die Airbagauslösung mit dem erforderlichen Zeitvorlauf
von 20-30 ms vor dem Aufschlag erfolgen kann. In diesem Zeitpunkt hat sich das
Objekt bereits auf eine Entfernung von ca. 0,5 m genähert. Bei einer
Erfassungsreichweite von z. B. 2 m steht mit ca. 100 ms eine ausreichende Zeit für
Messung und Signalverarbeitung zur Verfügung.
Das Airbag-Bewegungsmeßsystem 11 erfaßt den Bewegungszustand des
Radfahreroberkörpers. Es ist vorzugsweise als Inertiales Referenzsystem
ausgebildet,welches nach dem bekannten Stand der Technik aus den Daten von 3
Beschleunigungsmessern und 3 Inertialen Drehgeschwindigkeitsmessern laufend alle
gewünschten translatorischen und rotatorischen Bewegungsgrößen ermittelt.
Dies sind hauptsächlich die Größen, die bei einem Sturz oder bei einer Kollision im
Vergleich zum Fahrbetrieb abweichende Werte annehmen, d. h.
- - Schock in Längs- und Querrichtung (Kollision),
- - Translation in vertikaler Richtung (Fallen),
- - Dynamische Translation in horizontaler Richtung (Beginn der Sturzbewegung).
Weitere Größen, wie Neigungswinkel können hinzukommen.
Das Fahrzeug-Bewegungsmeßsystem 17 erfaßt die Bewegung des Fahrzeugs über
nach dem Stand der Technik ausgebildete Sensoren für die Größen
- - Fahrgeschwindigkeit (Tachometer),
- - Schock in Längs- und Querrichtung (Beschleunigungsmesser).
Weitere Größen, insbesondere der Seitenneigungswinkel können hinzukommen.
Das Fahrpositions-Meßsystem 18 überwacht die Position des
Airbag-Schutzsystems und damit des Radfahreroberkörpers in Relation zum
Fahrradrahmen. Es ist vorzugsweise als optisches Meßsystem nach bekannten
Verfahren ausgebildet. Es liefert im wesentlichen die Information, ob sich der Fahrer
innerhalb oder außerhalb eines definierten normalen Bewegungsraumes befindet.
Gemäß Fig. 8 sind aktive Komponenten dieses System sowohl fahrzeugseitig als
auch im Airbag-Schutzsystem angeordnet (z. B. bei Verwendung eines
Transponderverfahrens).
Fig. 8 zeigt die denkbare Maximalkonfiguration des Auslösesystems. Praktisch wird
man die Ausstattung auf einen für die Anwendergruppe erforderlichen Umfang
beschränken. Im Zuge einer Produktentwicklung sind auf der Basis definierter Unfall- und
Betriebssituationen die Anforderungen an die Entscheidungssicherheit eines
Systems festzulegen und mit einer geeigneten Konfiguration zu verifizieren.
Denkbar wären folgende Konfigurationen:
Lediglich Fahrzeug-Bewegungsmeßsystem 17 und Fahrpositions-Meßsystem
18 sind vorhanden.
Die Auslösung des Airbags erfolgt, wenn bei Fahrgeschwindigkeit oberhalb einer
Grenzgeschwindigkeit von z. B. 10 km/h der Fahrer sich aus dem normalen
Bewegungsraum herausbewegt oder ein Schock oberhalb eines Grenzwertes das
Fahrrad trifft. Der Bewegungsraum ist hier so weit definiert, daß er auch extreme
Normalpositionen, wie Rollen auf einer Pedale stehend, einschließt.
Diese Konfiguration erfordert den Signalaustausch zwischen Fahrzeug und
Airbag-Schutzsystem.
Lediglich das Airbag-Bewegungsmeßsystem 11 ist vorhanden.
Die Auslösung des Airbags erfolgt, wenn eine dynamische vertikale
Abwärtsbewegung oder Seitenbewegung mit sturztypischen Daten erfolgt oder ein
Schock oberhalb eines Grenzwertes den Fahrer trifft. Winkel- und
Winkelgeschwindigkeitsdaten können als Hilfsinformationen herangezogen werden.
Diese Konfiguration realisiert ein autarkes, fahrzeugunabhängiges
Airbag-Schutzsystem.
Lediglich Ortungssystem 9 und Fahrpositions-Meßsystem 18 sind vorhanden.
Das Ortungssystem wird nur für einige Sekunden aktiv geschaltet, wenn sich der
Fahrer aus dem Erfassungsbereich des Fahrpositions-Meßsystems herausbewegt.
Die Auslösung des Airbags erfolgt, wenn das Ortungssystem die gefährliche
Annäherung eines Objektes, d. h. gefährliche Objektgröße, gefährliche
Annäherungsgeschwindigkeit und kritische Entfernung, feststellt.
Werden für das Fahrpositionsmeßsystem am Fahrzeug lediglich passive Reflektoren
verwendet, ist auch bei dieser Konfiguration kein sonstiger Signalaustausch zwischen
Fahrzeug und Airbag-Schutzsystem erforderlich.
Lediglich Ortungssystem 9 und ein abgemagertes Airbag-Bewegungsmeßsystem
11 sind vorhanden.
Das Airbag-Bewegungsmeßsystem erfaßt Neigungswinkel des Fahreroberkörpers
nach vorn, hinten und zur Seite sowie auftretende Schocks. Bei
Grenzwertüberschreitungen wird das Ortungssystem für einige Sekunden aktiv
geschaltet.
Die Auslösung des Airbags erfolgt bei gefährlicher Annäherung eines Objektes.
Diese Konfiguration ist wie B fahrzeugunabhängig.
Über die beschriebenen Konfigurationen hinaus können auch andere Kombinationen
von Einzelfunktionen für Radfahrer sinnvoll sein.
Für die anderen Anwendergruppen sind die Einzelfunktionen des Auslösesystems in
jeweils zweckmäßiger Weise zu kombinieren und zu ergänzen.
So kann es für die Anwendung bei Motorradfahrern sinnvoll sein, das
Fahrzeugbewegungs-Meßsystem um ein Annäherungsradar in Fahrtrichtung zu
ergänzen, um bei Auffahrunfällen mit hoher Geschwindigkeit den Airbag frühzeitig
auszulösen.
Bei der Anwendung für Bau- und Werftarbeiter kann es bei Einsatz eines Inertialen
Airbag-Bewegungsmeßsystems sinnvoll sein, zusätzlich ein Ortungssystem mit
lediglich in vertikaler Richtung orientiertem Erfassungsbereich vorzusehen.
Bei den Anwendergruppen Reiter und Alte/Behinderte ist ein Inertiales
Airbag-Bewegungsmeßsystem wahrscheinlich ausreichend.
Claims (16)
1. Schutzvorrichtung für den Kopf, dadurch gekennzeichnet, daß ein im
Bereitschaftszustand ringförmiges Airbag-Schutzsystem 1 im Hals-Schulterbereich
des Trägers angeordnet ist, welches nach der Auslösung mit seinen Gaspolstern (2,
3, 4) Hals und Kopf umschließt.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptpolster
(2) und Nebenpolster (3, 4) angeordnet sind.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auslösung
zunächst das Hauptpolster (2), danach die Nebenpolster (3, 4) mit Gas gefüllt
werden.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Polstern
Öffnungen (21) für den Bereich des Gesichtes und der Ohren vorgesehen sind.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem
Brustgurt (5) am Körper gehalten wird.
6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in den Kragen
einer Weste oder Jacke integriert ist.
7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches
Airbag-Polster (22) für den Rückenbereich vorgesehen ist.
8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polster in
Einzelkammern (19) aufgeteilt sind, die über Rückschlagventile (20) mit Gas gefüllt
werden.
9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerrechner
(13), eine Zündeinrichtung (15) und ein Gasgenerator (16) in den unteren Bereich
(8) integriert sind.
10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Airbag-Bewegungsmeßsystem (11) in den unteren Bereich (8) integriert ist.
11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Ortungssystem (9) in den unteren Bereich (8) integriert ist.
12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Fahrpositions-Meßsystem (18) in den unteren Bereich (8) integriert ist oder
dessen Informationen über eine drahtlose Signalverbindung an den Steuerrechner
(13) übermittelt werden.
13. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich ein Fahrzeug-Bewegungsmeßsystem (17) über eine drahtlose
Signalverbindung Informationen an den Steuerrechner (13) liefert.
14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Airbag-Bewegungsmeßsystem (11) als Inertiales Referenzsystem ausgebildet ist.
15. Schutzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ortungssystem (9) als Ultraschall-Ortungssystem ausgebildet ist.
16. Schutzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug-Bewe
gungsmeßsystem (17) neben anderen Sensoren ein Annäherungsradar in
Fahrtrichtung enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997154541 DE19754541A1 (de) | 1997-12-09 | 1997-12-09 | Schutzvorrichtung für den Kopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997154541 DE19754541A1 (de) | 1997-12-09 | 1997-12-09 | Schutzvorrichtung für den Kopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19754541A1 true DE19754541A1 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=7851209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997154541 Ceased DE19754541A1 (de) | 1997-12-09 | 1997-12-09 | Schutzvorrichtung für den Kopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19754541A1 (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1005800A1 (de) * | 1998-12-01 | 2000-06-07 | Maurizio Grego | Persönliche Schutzvorrichtung |
DE19959313A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-05-31 | Schmitz Josef | Einrichtung zur Entlastung der Halswirbelsäule |
DE10024818A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum Ansteuern eines Motorrad-Airbags |
EP1618021A2 (de) * | 2002-12-18 | 2006-01-25 | Jay A. Lenker | Aufblasvorrichtung für airbags |
AT413492B (de) * | 2002-01-02 | 2006-03-15 | Kita Firooz | Lawinen- und seerettungsluftkissen |
WO2007050024A1 (en) * | 2005-10-26 | 2007-05-03 | Hövding Sverige Ab | System and method for protecting a bodypart |
WO2007069100A1 (fr) * | 2005-11-04 | 2007-06-21 | Snowpulse S.A. | Bouee de survie, notamment pour avalanche |
WO2008044222A2 (en) * | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Dainese S.P.A. | Inflatable device for personal protection and garment comprising the same |
WO2010064057A1 (es) * | 2008-11-25 | 2010-06-10 | Quesada Fernandez Jose Francis | Protección para cabeza y cuello con bolsas de aire |
WO2012044245A1 (en) | 2010-09-29 | 2012-04-05 | Hövding Sverige Ab | Airbag suitable for head protection |
US9107615B2 (en) | 2002-12-18 | 2015-08-18 | Active Protective Technologies, Inc. | Method and apparatus for body impact protection |
WO2017013300A1 (es) * | 2015-07-22 | 2017-01-26 | Victor Alberto Medina Bas | Airbag adaptable al casco |
CN106490719A (zh) * | 2016-09-14 | 2017-03-15 | 商洛学院 | 一种老年人摔倒头部防摔装置 |
CN107107980A (zh) * | 2014-12-22 | 2017-08-29 | 艾玛·加拉特亚 | 用于儿童座椅的可充气保护 |
WO2019004917A1 (en) | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Hövding Sverige Ab | INFLATABLE SAFETY CUSHION FOR HEAD PROTECTION |
WO2019004918A1 (en) * | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Hövding Sverige Ab | IMPROVED INFLATABLE SAFETY CUSHION SYSTEM |
EP3148356B1 (de) | 2014-05-28 | 2020-03-04 | Alpinestars Research SRL | Kleidungsstück mit einer aufblasbaren schützenden vorrichtung |
US11064753B2 (en) | 2019-03-14 | 2021-07-20 | Medical Justice Corporation | Dual functioning head protection device |
DE102020215090A1 (de) | 2020-12-01 | 2022-06-02 | Uvex Sports Gmbh & Co. Kg | Kopfschutz |
WO2023025495A1 (de) * | 2021-08-25 | 2023-03-02 | UVEX SPORTS GROUP GmbH & Co. KG | Rückenanordnung |
EP4183285A1 (de) * | 2021-11-22 | 2023-05-24 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Sporthelm |
WO2023118151A3 (en) * | 2021-12-23 | 2023-08-10 | Autoliv Development Ab | Protection device for the head of the human |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2717234A1 (de) * | 1977-04-19 | 1978-11-02 | Kalman Gyoery | Aufblasbare rundum-kopfstuetze fuer motorradfahrer |
DE2654051C2 (de) * | 1976-11-29 | 1984-02-02 | Culiser Netherlands B.V., Amsterdam | Unfallschutz-Halsmanschette an einem Sturzhelm, insbesondere für Motorradfahrer |
US4825469A (en) * | 1983-10-19 | 1989-05-02 | Dan Kincheloe | Motorcycle safety apparel |
DE9016306U1 (de) * | 1990-11-30 | 1991-02-21 | Oestreich, Wolfgang, Dr.med., 5000 Köln | Körperschutzvorrichtung für sturtzgefährdete Personen |
DE4234009A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-14 | Sprenger Karl August | Schutzbekleidung |
DE29500167U1 (de) * | 1995-01-05 | 1995-05-11 | Tual, Christine, 80339 München | Airbag-Schutzanzug |
DE4432270A1 (de) * | 1994-09-10 | 1996-03-14 | Alois Kling | Airbag für Schutzzonen des menschlichen Körpers |
DE29619229U1 (de) * | 1996-11-06 | 1997-01-02 | Bakker, Susanne, 53229 Bonn | Schutzbekleidungsteil für die Halswirbelsäule einer Person |
-
1997
- 1997-12-09 DE DE1997154541 patent/DE19754541A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2654051C2 (de) * | 1976-11-29 | 1984-02-02 | Culiser Netherlands B.V., Amsterdam | Unfallschutz-Halsmanschette an einem Sturzhelm, insbesondere für Motorradfahrer |
DE2717234A1 (de) * | 1977-04-19 | 1978-11-02 | Kalman Gyoery | Aufblasbare rundum-kopfstuetze fuer motorradfahrer |
US4825469A (en) * | 1983-10-19 | 1989-05-02 | Dan Kincheloe | Motorcycle safety apparel |
DE9016306U1 (de) * | 1990-11-30 | 1991-02-21 | Oestreich, Wolfgang, Dr.med., 5000 Köln | Körperschutzvorrichtung für sturtzgefährdete Personen |
DE4234009A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-14 | Sprenger Karl August | Schutzbekleidung |
DE4432270A1 (de) * | 1994-09-10 | 1996-03-14 | Alois Kling | Airbag für Schutzzonen des menschlichen Körpers |
DE29500167U1 (de) * | 1995-01-05 | 1995-05-11 | Tual, Christine, 80339 München | Airbag-Schutzanzug |
DE29619229U1 (de) * | 1996-11-06 | 1997-01-02 | Bakker, Susanne, 53229 Bonn | Schutzbekleidungsteil für die Halswirbelsäule einer Person |
Cited By (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1005800A1 (de) * | 1998-12-01 | 2000-06-07 | Maurizio Grego | Persönliche Schutzvorrichtung |
DE19959313A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-05-31 | Schmitz Josef | Einrichtung zur Entlastung der Halswirbelsäule |
DE10024818A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum Ansteuern eines Motorrad-Airbags |
US6702321B2 (en) | 2000-05-19 | 2004-03-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | System for controlling a motorcycle air bag |
AT413492B (de) * | 2002-01-02 | 2006-03-15 | Kita Firooz | Lawinen- und seerettungsluftkissen |
EP1618021A2 (de) * | 2002-12-18 | 2006-01-25 | Jay A. Lenker | Aufblasvorrichtung für airbags |
US9107615B2 (en) | 2002-12-18 | 2015-08-18 | Active Protective Technologies, Inc. | Method and apparatus for body impact protection |
US10149638B2 (en) | 2002-12-18 | 2018-12-11 | Active Protective Technologies, Inc. | Method and apparatus for body impact protection |
EP1618021A4 (de) * | 2002-12-18 | 2007-08-29 | Jay A Lenker | Aufblasvorrichtung für airbags |
CN101296629B (zh) * | 2005-10-26 | 2012-02-01 | 霍丁斯瑞典有限公司 | 用于保护身体部分的系统和方法 |
EP1947966A1 (de) * | 2005-10-26 | 2008-07-30 | Terese Alstin | System und verfahren zum schutz eines körperteils |
AU2006306841B2 (en) * | 2005-10-26 | 2011-06-30 | Hovding Sverige Ab | System and method for protecting a bodypart |
EP1947966A4 (de) * | 2005-10-26 | 2011-08-17 | Hoevding Sverige Ab | System und verfahren zum schutz eines körperteils |
CN102415623A (zh) * | 2005-10-26 | 2012-04-18 | 霍丁斯瑞典有限公司 | 用于保护身体部分的系统和方法 |
US8402568B2 (en) | 2005-10-26 | 2013-03-26 | Hövding Sverige Ab | System and method for protecting a bodypart |
CN102415623B (zh) * | 2005-10-26 | 2016-06-29 | 霍丁斯瑞典有限公司 | 用于保护身体部分的系统和方法 |
WO2007050024A1 (en) * | 2005-10-26 | 2007-05-03 | Hövding Sverige Ab | System and method for protecting a bodypart |
WO2007069100A1 (fr) * | 2005-11-04 | 2007-06-21 | Snowpulse S.A. | Bouee de survie, notamment pour avalanche |
WO2008044222A3 (en) * | 2006-10-12 | 2008-06-19 | Dainese Spa | Inflatable device for personal protection and garment comprising the same |
WO2008044222A2 (en) * | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Dainese S.P.A. | Inflatable device for personal protection and garment comprising the same |
WO2010064057A1 (es) * | 2008-11-25 | 2010-06-10 | Quesada Fernandez Jose Francis | Protección para cabeza y cuello con bolsas de aire |
EP2621297A4 (de) * | 2010-09-29 | 2014-10-29 | Hövding Sverige Ab | Kopfschutz-airbag |
WO2012044245A1 (en) | 2010-09-29 | 2012-04-05 | Hövding Sverige Ab | Airbag suitable for head protection |
US20130276213A1 (en) * | 2010-09-29 | 2013-10-24 | Hovding Sverige Ab | Airbag suitable for head protection |
EP2621297A1 (de) * | 2010-09-29 | 2013-08-07 | Hövding Sverige AB | Kopfschutz-airbag |
US10390580B2 (en) * | 2010-09-29 | 2019-08-27 | Hövding Sverige Ab | Airbag suitable for head protection |
JP2013540209A (ja) * | 2010-09-29 | 2013-10-31 | ヘーヴディング スヴェリーエ アーベー | 頭部保護に適したエアバッグ |
EP3148356B1 (de) | 2014-05-28 | 2020-03-04 | Alpinestars Research SRL | Kleidungsstück mit einer aufblasbaren schützenden vorrichtung |
CN107107980A (zh) * | 2014-12-22 | 2017-08-29 | 艾玛·加拉特亚 | 用于儿童座椅的可充气保护 |
EP3237272A4 (de) * | 2014-12-22 | 2018-08-22 | Garatea, Emma | Aufpumpbarer schutz für einen kindersitz |
CN107107980B (zh) * | 2014-12-22 | 2020-08-25 | 金杯18959有限公司 | 用于儿童座椅的可充气保护 |
WO2017013300A1 (es) * | 2015-07-22 | 2017-01-26 | Victor Alberto Medina Bas | Airbag adaptable al casco |
CN106490719A (zh) * | 2016-09-14 | 2017-03-15 | 商洛学院 | 一种老年人摔倒头部防摔装置 |
CN110809414A (zh) * | 2017-06-29 | 2020-02-18 | 霍丁斯瑞典有限公司 | 改进的气囊系统 |
WO2019004918A1 (en) * | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Hövding Sverige Ab | IMPROVED INFLATABLE SAFETY CUSHION SYSTEM |
WO2019004917A1 (en) | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Hövding Sverige Ab | INFLATABLE SAFETY CUSHION FOR HEAD PROTECTION |
CN110809414B (zh) * | 2017-06-29 | 2022-05-13 | 霍丁斯瑞典有限公司 | 改进的气囊系统 |
US11510450B2 (en) | 2017-06-29 | 2022-11-29 | Hövding Sverige Ab | Airbag system |
US11064753B2 (en) | 2019-03-14 | 2021-07-20 | Medical Justice Corporation | Dual functioning head protection device |
DE102020215090A1 (de) | 2020-12-01 | 2022-06-02 | Uvex Sports Gmbh & Co. Kg | Kopfschutz |
EP4014778A1 (de) | 2020-12-01 | 2022-06-22 | Uvex Sports GmbH & Co. KG | Kopfschutz |
WO2023025495A1 (de) * | 2021-08-25 | 2023-03-02 | UVEX SPORTS GROUP GmbH & Co. KG | Rückenanordnung |
EP4183285A1 (de) * | 2021-11-22 | 2023-05-24 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Sporthelm |
WO2023118151A3 (en) * | 2021-12-23 | 2023-08-10 | Autoliv Development Ab | Protection device for the head of the human |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19754541A1 (de) | Schutzvorrichtung für den Kopf | |
DE60116335T2 (de) | Mehrteilige sicherheitsbekleidung für motorradfahrer | |
US5546609A (en) | Helmet | |
DE10104019C1 (de) | Motoradschutzanzug | |
EP0866755B1 (de) | Airbagsystem mit variablem auslösezeitpunkt | |
US5390367A (en) | Helmet and shoulder pads having inflatable protective means to protect cervical spine | |
DE10210975A1 (de) | Personenindividuelles Notfallerkennungssystem | |
DE60126796T2 (de) | Selbstausdehnbare weste | |
DE19728130A1 (de) | Airbag für Motorradfahrer | |
DE29521373U1 (de) | Schutzvorrichtung für Zweiradbenutzer | |
DE3142962A1 (de) | Schutzhelm | |
EP3535167B1 (de) | Doppelairbag-system zur absicherung grösserer abstände der insassen | |
EP4183285A1 (de) | Sporthelm | |
DE9112614U1 (de) | Kindersitz für Fahrzeuge mit Airbag | |
DE3616890A1 (de) | Sicherheitsbekleidungsstueck fuer motorradfahrer | |
DE10316766A1 (de) | Schutzanzug für Motorradfahrer | |
EP4014778A1 (de) | Kopfschutz | |
Mackay | Mechanisms of injury and biomechanics: vehicle design and crash performance | |
DE4416847A1 (de) | Sicherheitsschutzhelm für Motorradfahrer | |
DE8620408U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Personen, insbesondere Kraftradfahrern, gegen Sturzverletzungen | |
WO2023025495A1 (de) | Rückenanordnung | |
DE102016012572B4 (de) | Sicherheitssystem für ein Motorrad | |
WO2019072878A1 (de) | Vorrichtung zum schutz eines kraftradaufsassen | |
DE102021130533A1 (de) | Fahrradhelm | |
DE19925759A1 (de) | Airbag für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8131 | Rejection |