DE19754135A1 - Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von in einem Gas enthaltenen Stickoxiden - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von in einem Gas enthaltenen StickoxidenInfo
- Publication number
- DE19754135A1 DE19754135A1 DE19754135A DE19754135A DE19754135A1 DE 19754135 A1 DE19754135 A1 DE 19754135A1 DE 19754135 A DE19754135 A DE 19754135A DE 19754135 A DE19754135 A DE 19754135A DE 19754135 A1 DE19754135 A1 DE 19754135A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- block
- carrier gas
- particles
- removal element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 99
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 title claims abstract description 99
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 26
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 abstract description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 abstract 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N ammonium carbamate Chemical compound [NH4+].NC([O-])=O BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- PPBAJDRXASKAGH-UHFFFAOYSA-N azane;urea Chemical compound N.NC(N)=O PPBAJDRXASKAGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000001149 thermolysis Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8621—Removing nitrogen compounds
- B01D53/8625—Nitrogen oxides
- B01D53/8631—Processes characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/90—Injecting reactants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/40—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a hydrolysis catalyst
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/12—Adding substances to exhaust gases the substance being in solid form, e.g. pellets or powder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven
katalytischen Reduktion (SCR) von in einem Gas, insbeson
dere im Abgas von Verbrennungsmaschinen enthaltenen
Stickoxiden NOx, indem als Reduktionsmittel Harnstoff
in fester Form einem SCR- Katalysator entweder direkt
oder über einen vorgeschalteten Hydrolyse-Katalysator
zugeführt und dort zu NH3 und CO2 hydrolysiert
wird, wobei der Harnstoff einem Harnstoffvorrat entnommen
und mittels einer Dosiervorrichtung unter Bildung eines
Harnstoff-Aerosols in einen Trägergasstrom eingeleitet
und durch diesen einem Katalysator-System zugeführt wird.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens, mit einem Vorratsbehäl
ter für Harnstoff und einer Dosiervorrichtung, mittels
der Partikel des im Vorratsbehälter befindlichen Harn
stoffs einem Trägergasstrom zuführbar sind.
Ein großer Teil der in den westlichen Industrieländern
anfallenden Stickoxid-Emissionen ist auf die Abgase von
Verbrennungsmotoren zurückzuführen, wobei es speziell für
Diesel- und Magermotoren von zunehmender Bedeutung ist,
die Stickoxid-Emissionen zu vermindern. Hierbei gilt es
insbesondere, die im Abgas vorhandenen Stickoxide (im
wesentlichen Stickstoffmonoxid NO sowie etwas NO2,
insgesamt als NOx bezeichnet) nach der Methode der
selektiven katalytischen Reduktion (SCR) in die Produkte
Stickstoff N2 und Wasserdampf H2O umzuwandeln.
Hierzu wird Ammoniakgas NH3 in einer zum tatsächlich
umgesetzten NO etwa stöchiometrischen Menge benötigt. Da
das Mitführen von gasförmigem Ammoniak bei einem Kraft
fahrzeug sehr problematisch ist, wird es in der Regel aus
Harnstoff NH2-CO-NH2 gewonnen. Dem Abgasstrom ist
somit vor Erreichen des fahrzeugeigenen Katalysatorsy
stems Harnstoff zuzuführen.
Für den genannten Zweck kommen außer Harnstoff auch
weitere Substanzen in Frage, die sich bei Erwärmung auf
maximal 200 bis 250°C vollständig in Gase zersetzen,
wobei als Gase nur Kohlendioxyd CO2, Wasserdampf
H2O und das zur Abgasreinigung benötigte Ammoniak
akzeptabel sind. Als Ammoniak-erzeugende Substanz können
insbesondere Verwendung finden:
- a.) Harnstoff NH2-CO-NH2,
- b.) Ammoniumcarbamat NH4-CO2-NH2,
- c.) Ammoniumhydrogencarbonat NH4HCO3,
- d.) Ammoniumcarbonat (NH4)2CO3 und
- e.) Ammoniumsalze organischer ein- oder mehrbasischer Säuren.
Da Harnstoff, der unzersetzt bei ca. 130°C schmilzt und
sich bei ca. 200°C über eine Thermolyse/Hydrolyse zu
Ammoniak und Wasserdampf umsetzt, für den genannten Zweck
am geeignetsten ist, wird im folgenden von Harnstoff als
Ammoniak-erzeugender Substanz ausgegangen. Jedoch sind
auch die anderen oben genannten Substanzen oder Mischun
gen davon einsetzbar, so daß diese erfindungsgemäß aus
drücklich mit umfaßt sein sollen.
Aus der DE 40 38 054 A1 ist es bekannt, eine wäßrige
Harnstofflösung in einem Behälter im Kraftfahrzeug mit zu
führen und auf einen Hydrolyse-Katalysator auf zusprühen,
wodurch eine Harnstoffzersetzung in Ammoniak und Kohlen
säure erreicht wird. Dem Hydrolyse-Katalysator ist der
eigentliche SCR-Katalysator nachgeschaltet, dem ein
Oxidations-Katalysator folgt, in dem überschüssiges
Ammoniak möglichst vollständig zu Stickstoff und Wasser
oxidiert.
Es hat sich gezeigt, daß mit der Verwendung einer wäßrigen
Harnstofflösung in der Praxis erhebliche Probleme
beim Winterbetrieb von Fahrzeugen aufgrund des relativ
hohen Gefrierpunktes der Harnstofflösung sowie hinsicht
lich des relativ hohen, im Fahrzeug mitzuführenden Ge
wichtes verbunden sind. Darüber hinaus ändert sich mit
der Temperatur die Löslichkeit des Harnstoffs im Wasser.
Daneben entzieht die eingedüste wäßrige Harnstoff-Lösung
bei der Verdampfung ihres Wasseranteils dem ohnehin meist
zu kalten Katalysator ungünstigerweise Wärme. Zudem neigt
das Eindüssystem zum Ansetzen von Verkrustungen aus
festem Harnstoff, wenn die Zufuhr der Harnstoff-Lösung
häufiger unterbrochen wird.
In der EP 0 615 777 A1 ist deshalb vorgeschlagen worden,
den Harnstoff in fester Form im Fahrzeug mitzuführen und
als Harnstoffstaub-Aerosol in das Abgas einzudosieren. Zu
diesem Zweck wird der Harnstoff in einem Vorratsbehälter
in Form von Prills oder Mikroprills mitgeführt und mit
Hilfe eines präzisen Dosiergerätes einem Trägergasstrom
zugeführt. Auf diese Weise sind zwar die o.g. Nachteile
einer wäßrigen Harnstofflösung vollständig vermieden,
jedoch ist es für eine exakte Dosierung und Beschickung
der Harnstoffprills notwendig, das Material fließfähig zu
halten. Dies ist insbesondere schwierig, da Harnstoff
hydroskopisch ist und unter Belastungen zum Fließen
neigt, wodurch die Gefahr des Zusammenbackens der Prills
besteht. Um diese Probleme zu mindern, ist gemäß der EP 0 615 777 A1
vorgesehen, daß die Prills unter Ausschluß von
Luftfeuchtigkeit luftdicht in Plastikbehältern verpackt
und die Plastikbehälter nach Einbringung in den Vorrats
behälter zur Entnahme der Prills örtlich durchstochen
werden. Dieses Vorgehen ist einerseits sehr aufwendig und
andererseits ist die Betriebsdauer eines entsprechend
ausgerüsteten Fahrzeugs von der Menge der in einem Pla
stikbehälter befindlichen Prills abhängig. Diese darf
jedoch nicht zu groß sein, da ansonsten im Laufe der Zeit
Feuchtigkeit an der durchstoßenen Stelle in den Plastik
behälter eindringen kann, womit die genannten Probleme
verbunden sind. Die Feuchtigkeit kann einerseits durch
den Wassergehalt der Außenluft oder durch Spritzwasser,
andererseits durch Teilkondensation des hohen Anteils von
Wasserdampf im Verbrennungsabgas auftreten. Es ist somit
notwendig, den Harnstoffvorrat durch Einsetzen eines
neuen Plastikbehälters häufig manuell aufzufüllen, was
unbequem und wenig bedienungsfreundlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
bzw. eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, mit
dem bzw. der die vorgenannten Probleme zuverlässig ver
mieden sind und ein Nachfüllen des Harnstoffvorrats nur
in relativ großen Intervallen notwendig ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
der Harnstoffvorrat von zumindest einem festen, monoli
thischen Harnstoffblock gebildet ist und daß die Dosier
vorrichtung ein Abtragelement aufweist, das mit dem
Harnstoffblock oberflächlich in Eingriff tritt, so daß
von dem Harnstoffblock Harnstoffpartikel abgetragen und
in dem Trägergasstrom dispergiert werden. Dabei kann die
Dispergierung kontinuierlich oder aber auch in schnellem
teilichen Wechsel (dynamisch) erfolgen. Dies ist insbe
sondere wichtig, da bei einem Verbrennungsmotor entspre
chend seinen Lastzuständen zeitlich veränderliche Mengen
an Stickoxiden anfallen, so daß dazu stöchiometrisch
Ammoniak angeboten werden muß. Dies kann beispielsweise
über eine dynamische Steuerung des Vorschubs des Harn
stoffblocks erreicht werden.
Der monolithische Harnstoffblock besitzt eine Eigenstabi
lität und läßt sich somit als einzelnes Teil leicht
handhaben. Er ist formstabil und kann Druck- sowie Zug
kräfte aufnehmen, so daß er in größerer Anzahl im Fahr
zeug mitgeführt und bei Bedarf von einer automatischen
Nachfüllvorrichtung in die Vorratskammer eingebracht
werden kann. Auf diese Weise kann eine Abgasreinigung bei
einem Kraftfahrzeug über eine lange Betriebsdauer er
reicht werden, ohne daß der Benutzer den Harnstoffvorrat
auffüllen muß. Das Nachfüllintervall kann dabei zweckmä
ßigerweise mit dem Intervall eines Ölwechsels beim Fahr
zeug zusammenfallen.
Die Einwirkung von Feuchtigkeit bzw. Wasser auf den
Harnstoffvorrat, die bei dem bekannten Verfahren in
aufwendiger Weise möglichst gering gehalten werden muß,
führt bei dem erfindungsgemäßen Harnstoffblock durch
Lösung bzw. Auskristallisation zu einem verdichteten
Körper und beeinflußt die Stabilität des Harnstoffblocks
somit allenfalls positiv. Der monolithische Harnstoff
block, der vorzugsweise die Gestalt einer Stange besitzt,
kann aus einem in sich stabilen, größeren Harnstoffgebil
de mechanisch herausgearbeitet werden, vorzugsweise ist
jedoch vorgesehen, den Harnstoff, der ursprünglich als
feines Pulver vorliegt, zu dem monolithischen Harnstoff
block umzuformen. Dies kann einerseits dadurch geschehen,
daß das Pulver zumindest teilweise geschmolzen wird und
anschließend wieder erstarrt, zumal der Harnstoff ein
Schmelzen ohne vorherige Zersetzung zuläßt. Alternativ
ist es auch möglich, die Harnstoff-Pulverpartikel bei
spielsweise in einer hydraulischen Presse unter hohem
Druck zu verdichten, wobei es sich in der Praxis als
vorteilhaft erwiesen hat, Harnstoff unter einem Druck von
mindestens 2000 atm bzw. 200 kPa zu einem stabilen Harn
stoffblock kalt zu verdichten. Auch aus den anderen
eingangs genannten Ammoniak-erzeugenden Stoffen lassen
sich in gleicher Weise mit einem Druck ähnlicher Größen
ordnung Preßlinge hoher Stabilität erzeugen. Alle derart
hergestellten Blöcke oder Preßlinge lassen sich problem
los manipulieren, ohne zu zerbrechen. Bei Versuchen hat
sich gezeigt, daß die Dispergierung der vom Harnstoff
block abgenommenen Harnstoffpartikel sehr gute Ergebnisse
bringt.
Der Harnstoff kann auch mit einer geringen Menge eines
anderen Stoffes, beispielsweise Kunststoff, der bei dem
genannten Verfahren unschädlich ist, zu einem elastischen
Material verarbeitet werden, das dann in Form von auf
wickelbaren Strängen leicht bevorratet und dosiert werden
kann.
Erfindungsgemäß wird der Harnstoffblock mittels einer
Zuführvorrichtung einem Abtragelement zugeführt, wobei es
sich bei der Zuführvorrichtung um einen Vorschubkolben
oder eine sonstige Transportvorrichtung handeln kann.
Als Abtragelement sind verschiedene Ausgestaltungen
möglich. Grundsätzlich kann eine rotierende Bürste,
insbesondere eine Edelstahlbürste verwendet werden, wobei
jedoch bei längerem Gebrauch die Gefahr besteht, daß die
Borsten abnutzen. In alternativer Ausgestaltung kann das
Abtragelement auch von einem rotierenden Fräskopf, insbe
sondere einem Schruppfräser oder einem Stirnfräser gebil
det sein. In einer weiteren Ausgestaltung kann eine
Schleifscheibe oder -walze mit hartem, kantigen Schleif
körnern üblicherweise aus Siliciumcarbid (SiC) oder
Wolframcarbid (WC) verwendet werden. Darüber hinaus ist
eine Walze denkbar, die über den Umfang verteilt mehrere
sich axial erstreckende Schneidmesser trägt. Diese
Schneidmesser sind an ihrer Schneidkante mit Einschnitten
versehen, damit nicht ein zusammenhängender Span, sondern
mehrere kleine Späne von dem Harnstoffblock abgenommen
werden. Die Relativbewegung zwischen dem Abtragelement
und dem Harnstoffblock kann einerseits dadurch erreicht
werden, daß das Abtragelement in Bewegung versetzt wird,
alternativ ist es jedoch auch möglich, daß das Abtragele
ment ein feststehendes Werkzeug umfaßt und der Harnstoff
block relativ zum Werkzeug bewegt wird. Dies ist dadurch
möglich, daß der Harnstoffblock eine hohe Eigenstabilität
besitzt und Kräfte aufnehmen kann.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese
hen, daß der Zuführvorrichtung ein Magazin zur Aufnahme
mehrerer Harnstoffblöcke vorgeschaltet ist. Wenn der in
der Zuführvorrichtung befindliche Harnstoffblock aufge
braucht ist, kann aus dem vorgeschalteten Magazin, bei
dem es sich entweder um ein drehbares Revolvermagazin mit
mehreren auf einem Kreis angeordneten Aufnahmen für
jeweils einen Harnstoffblock oder auch um eine sogenannte
Batterie handeln kann, bei der mehrere Aufnahmen für
jeweils einen Harnstoffblock in Reihe hintereinander
angeordnet sind, ein Harnstoffblock an die Zuführvorrich
tung übergeben und diese somit nachgeladen werden.
Für den Fall, daß die mittels des Abtragelements erzeug
ten Harnstoffpartikel noch nicht die gewünschte Größe
aufweisen, kann dem Abtragelement eine Zerkleinerungsein
richtung nachgeschaltet sein. Dabei kann die Zerkleine
rungseinrichtung mehrere Prallflächen umfassen, auf die
die Harnstoffpartikel auftreffen, wobei sie durch die
Aufprallenergie zerkleinert werden. Zusätzlich oder
alternativ dazu kann die Zerkleinerungseinrichtung auch
eine Mahlvorrichtung umfassen, in der die Harnstoffparti
kel durch Scherkräfte auf die gewünschte Größe zermahlen
werden.
Die Harnstoffpartikel gewünschter Partikelgröße werden
mittels des Trägergasstroms dem Katalysator-System bei
spielsweise mit dem aus der EP 0 615 777 A1 bekannten
Aufbau zugeführt. Dabei kann gegebenenfalls auch auf den
Hydrolyse-Katalysator verzichtet werden, wobei dann der
der Abgas-Strömung zugewandte Teil des SCR-Katalysators,
d. h. sein vorderer Teil, der Harnstoff-Zersetzung dient.
Der Gasstrom zum Dispergieren der generierten Pulverpar
tikel kann von dem zu reinigenden Abgas abgezweigt sein.
Dabei kann jedoch das Problem auftreten, daß das bei
Verbrennen des Kraftstoffs entstehende Wasser unmittelbar
nach Starten des Motors noch in flüssiger Form vorliegt
und somit die Dosiervorrichtung näßt. In diesem Fall ist
es vorteilhaft, eine zumindest anfängliche Trocknung des
Abgasstroms beispielsweise mittels eines wasseraufnehmen
den Stoffes, beispielsweise Silikatgel, vorzusehen, der
bei nach ausreichender Betriebsdauer entstehenden höheren
Temperaturen wieder getrocknet wird. Die Praxis zeigt
jedoch, daß das Katalysator-System in der Regel erst ab
ca. 130°C funktioniert, so daß auch erst ab dieser Tempe
ratur Harnstoff dosiert werden muß, so daß das Feuchtig
keitsproblem nicht auftritt. Desweiteren kann auch eine
Klappe oder eine Verschlußeinrichtung zum Schutz des
Dosiermundes vorgesehen sein.
Als Gasstrom zum Dispergieren der Pulverpartikel kann
alternativ auch Außenluft verwendet werden, die über
einen Verdichter zugeführt wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben
sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbei
spiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Es
zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine
erfindungsgemäße Dosiervorrichtung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf ein Revolvermagazin
und
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Batteriemagazin.
Eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung 10 zur Erzeugung
eines Harnstoff-Aerosols weist einen Vorratsbehälter in
Form eines Rohrgehäuses 14 auf, in dem ein Vorschubkol
bens 15 axial verschieblich angeordnet ist. Oberhalb des
Vorschubkolbens 15 ist ein monolithischer Harnstoffblock
11 angeordnet, der durch Verfahren des Vorschubkolben 15
kontinuierlich einer Abtragvorrichtung 12 zugeführt
werden kann, die oberhalb des Vorratsbehälters angeordnet
ist. Die Abtragvorrichtung 12 umfaßt einen drehbar gela
gerten Bürstenkörper 16, der an seiner Außenfläche mit
Metallborsten 13 besetzt ist. Bei Drehung des Bürstenkör
pers 16 kratzen die Borsten 13 Harnstoffpartikel von dem
Harnstoffblock 11 herunter, die von einem Trägergasstrom
T mitgerissen werden.
Der Zuführvorrichtung ist ein in Fig. 1 nicht darge
stelltes Magazin 17 zur Aufnahme mehrerer Harnstoffblöcke
11 vorgeschaltet. Gemäß Fig. 2 ist das Magazin 17 als
drehbares Revolvermagazin ausgebildet, das mehrere Auf
nahmen für jeweils einen Harnstoffblock besitzt, die im
Kreis angeordnet sind. Alternativ dazu kann das Magazin
17 auch als Batteriemagazin ausgebildet sei, wie es in
Fig. 3 dargestellt ist. Dabei sind mehrere Aufnahmen für
jeweils einen Harnstoffblock in Reihe hintereinander
angeordnet, wobei das Magazin 17 in Anordnungsrichtung
verstellbar ist.
Claims (19)
1. Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion
(SCR) von in einem Gas, insbesondere im Abgas von
Verbrennungsmaschinen enthaltenen Stickoxiden
NOx, indem als Reduktionsmittel Harnstoff in
fester Form einem SCR-Katalysator entweder direkt
oder über einen vorgeschalteten Hydrolyse-Katalysa
tor zugeführt und dort zu NH3 und CO2 ther
mo-hydrolysiert wird, wobei der Harnstoff einem
Harnstoffvorrat entnommen und mittels einer Dosier
vorrichtung unter Bildung eines Harnstoff-Aerosols
in einen Trägergasstrom eingeleitet und durch diesen
einem Katalysator-System zugeführt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der Harnstoffvorrat von zumin
dest einem festen, monolithischen Harnstoffblock
(11) gebildet ist und daß die Dosiervorrichtung (12)
ein Abtragelement (13, 16) aufweist, mit dem von dem
Harnstoffblock (11) Harnstoffpartikel abgetragen und
in dem Trägergasstrom (T) dispergiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Harnstoffblock (11) in einer Zuführvorrich
tung (14, 15) angeordnet ist, mittels der er dem
Abtragelement (13, 16) kontinuierlich zugeführt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Harnstoffblock (11) aus einem mehrere Harn
stoffblöcke aufnehmenden Magazin (17) an die Zuführ
vorrichtung (14, 15) übergeben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Harnstoffblock (11) durch
zumindest teilweises Aufschmelzen und Wiedererstar
ren von Harnstoffpartikeln gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Harnstoffblock (11) durch
Verdichten von Harnstoffpartikeln unter hohem Druck
gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druck zumindest 2000 atm (= 200 kPa) be
trägt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Harnstoffpartikel vor dem
Einleiten in das Katalysator-System mechanisch
zerkleinert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Trägergasstrom von dem zu
reinigenden Abgas abgezweigt ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Trägergasstrom von Luft
gebildet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Trägergasstrom zumindest zeitweise
getrocknet wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Vorratsbe
hälter für Harnstoff und einer Dosiervorrichtung,
mittels der Partikel des im Vorratsbehälter befind
lichen Harnstoffs in einem Trägergasstrom disper
gierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Harn
stoff in dem Vorratsbehälter in Form zumindest eines
festen, monolithischen Harnstoffblocks (11) vorliegt
und daß die Dosiervorrichtung (12) zumindest ein mit
dem Harnstoffblock (11) oberflächlich in Eingriff
tretendes Abtragelement (13) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß der Harnstoffblock (11) in einer Zuführvor
richtung (14, 15) angeordnet ist, mittels der er dem
Abtragelement (13, 16) kontinuierlich oder dynamisch
zuführbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß der Zuführvorrichtung (14, 15) ein Magazin
(17) zur Aufnahme mehrerer Harnstoffblöcke vorge
schaltet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß der Harnstoffblock (11) aus dem Magazin
(17) an die Zuführvorrichtung (14, 15) übergebbar
ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abtragelement (13,
16) eine rotierende Bürste ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abtragelement ein
rotierender Fräskopf ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Abtragelement eine
Zerkleinerungseinrichtung nachgeschaltet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich
net, daß die Zerkleinerungseinrichtung mehrere
Prallflächen für die Harnstoffpartikel und/oder eine
Mahlvorrichtung umfaßt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Trocknungseinrich
tung für den Trägergasstrom vorgesehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19754135A DE19754135A1 (de) | 1997-12-05 | 1997-12-05 | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von in einem Gas enthaltenen Stickoxiden |
PCT/EP1998/007781 WO1999029432A1 (de) | 1997-12-05 | 1998-12-01 | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines feststoffaerosols |
AT98966604T ATE223761T1 (de) | 1997-12-05 | 1998-12-01 | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines feststoffaerosols |
EP98966604A EP0958060B1 (de) | 1997-12-05 | 1998-12-01 | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines feststoffaerosols |
DE59805505T DE59805505D1 (de) | 1997-12-05 | 1998-12-01 | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines feststoffaerosols |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19754135A DE19754135A1 (de) | 1997-12-05 | 1997-12-05 | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von in einem Gas enthaltenen Stickoxiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19754135A1 true DE19754135A1 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=7850948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19754135A Withdrawn DE19754135A1 (de) | 1997-12-05 | 1997-12-05 | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von in einem Gas enthaltenen Stickoxiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19754135A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005055845A1 (de) * | 2005-11-23 | 2007-05-24 | Volkswagen Ag | Verfahren für die selektive katalytische Reduktion |
WO2008003508A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Ami Agrolinz Melamine International Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur zuführung von harnstoff in ein abgassystem eines verbrennungsmotors |
DE102006062026A1 (de) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Pierburg Gmbh | Dosiervorrichtung für Festharnstoff-Partikel |
DE102008005759A1 (de) * | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Volkswagen Ag | Vorratsbehälter zur Speicherung eines in einem Zerteilungsgrad vorliegenden und hygroskopischen Feststoffs |
US7770383B2 (en) | 2002-11-04 | 2010-08-10 | Volkswagen Ag | Device and method for dosing and transporting dry urea, especially during the implementation of the SCR method in motor vehicles |
DE102011004900A1 (de) | 2011-03-01 | 2012-09-06 | Dirk Dombrowski | Mineralisches, granuliertes Entschwefelungs- und Reduktionsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0615777A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-21 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von NOx in sauerstoffhaltigen Gasen |
-
1997
- 1997-12-05 DE DE19754135A patent/DE19754135A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0615777A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-21 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von NOx in sauerstoffhaltigen Gasen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2-241520 A., In: Patents Abstracts of Japan, C-787, Dec. 12, 1990, Vol. 14, No. 559 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7770383B2 (en) | 2002-11-04 | 2010-08-10 | Volkswagen Ag | Device and method for dosing and transporting dry urea, especially during the implementation of the SCR method in motor vehicles |
DE102005055845A1 (de) * | 2005-11-23 | 2007-05-24 | Volkswagen Ag | Verfahren für die selektive katalytische Reduktion |
WO2008003508A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Ami Agrolinz Melamine International Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur zuführung von harnstoff in ein abgassystem eines verbrennungsmotors |
DE102006062026A1 (de) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Pierburg Gmbh | Dosiervorrichtung für Festharnstoff-Partikel |
DE102006062026B4 (de) * | 2006-12-29 | 2009-08-20 | Pierburg Gmbh | Dosiervorrichtung für Festharnstoff-Partikel |
DE102008005759A1 (de) * | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Volkswagen Ag | Vorratsbehälter zur Speicherung eines in einem Zerteilungsgrad vorliegenden und hygroskopischen Feststoffs |
DE102011004900A1 (de) | 2011-03-01 | 2012-09-06 | Dirk Dombrowski | Mineralisches, granuliertes Entschwefelungs- und Reduktionsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19720209C1 (de) | Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden an einem SCR-Katalysator sowie Vorrichtung zum Zuführen von Ammoniak in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors | |
EP0852512B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum abbau von stickoxiden in einem abgas eines verbrennungsmotors | |
EP2726413B1 (de) | Ammoniakgasgenerator zur erzeugung von ammoniak zur reduzierung von stickoxiden in abgasen | |
DE19719998C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stickoxidreduktion im Abgas einer Verbrennungseinrichtung | |
EP1567752B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur dosierung und förderung von tr ockenem harnstoff, insbesondere bei der durchfü hrung des scr -verfahrens in kraftfahrzeugen | |
DE102005039630B4 (de) | Vorrichtung, Reaktor und Verfahren zur Reduzierung von Stickoxyden im Abgasstrom von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE102007052262B4 (de) | Einrichtung zum Mischen und/oder Verdampfen eines Reduktionsmittels sowie Einrichtung zur Beaufschlagung eines Abgasstroms mit einem Reduktionsmittel | |
EP1007827A1 (de) | Abgasreinigungssystem zum entsticken von abgasen von verbrennungsaggregaten sowie verfahren | |
DE19606657C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen | |
EP1607372B1 (de) | Zuführvorrichtung zum Zuführen von festen Harnstoffgranulatkörnern in einen innerhalb oder ausserhalb einer Abgasleitung angeordneten Ammoniakgenerator | |
DE10038741A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung eines Reduktionsmittels in eine Katalysatoreinrichtung | |
DE29708591U1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Ammoniak in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors | |
DE19754135A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von in einem Gas enthaltenen Stickoxiden | |
DE3046258A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten eines brennbare feststoffteilchen mitfuehrenden heissen abgasstroms | |
EP0958060B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines feststoffaerosols | |
DE10252734A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen einer Brennkraftmaschine | |
WO2000066252A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines gasförmigen redukt ionsmittels eines stickoxids in ein gasgemisch | |
DE102018220570A1 (de) | Kompakt bauendes Abgasnachbehandlungssystem | |
DE10022763A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung eines Stoffs | |
DE102011106243A1 (de) | Ammoniakgasgenerator zur Erzeugung von Ammoniak zur Reduzierung von Stickoxiden in Abgasen | |
DE102018127219A1 (de) | Katalysator zur Verwendung bei einer selektiven NOx-Reduktion in NOx-haltigen Abgasen, Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, Vorrichtung zur selektiven NOx-Reduktion und Verfahren zur selektiven NOx-Reduktion | |
DE69209084T2 (de) | Methode zur entfernung von stickstoffoxyden aus einem gasstrom unter anwendung eines verbrennungsaustauschers | |
AT260189B (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Pellets aus wasserlöslichem Material | |
DE19754136A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Feststoff-Aerosols | |
DE102019113587A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines wabenförmigen, keramischen Körpers eines Katalysators oder Partikelfilters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |