[go: up one dir, main page]

DE19753889C1 - Bodenauslaß - Google Patents

Bodenauslaß

Info

Publication number
DE19753889C1
DE19753889C1 DE19753889A DE19753889A DE19753889C1 DE 19753889 C1 DE19753889 C1 DE 19753889C1 DE 19753889 A DE19753889 A DE 19753889A DE 19753889 A DE19753889 A DE 19753889A DE 19753889 C1 DE19753889 C1 DE 19753889C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
plate
outlet according
floor outlet
circular slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19753889A
Other languages
English (en)
Inventor
Franc Dr Ing Sodec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M+W Zander Facility Engineering GmbH and Co KG
Original Assignee
Krantz TKT GmbH
H Krantz TKT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krantz TKT GmbH, H Krantz TKT GmbH filed Critical Krantz TKT GmbH
Priority to DE19753889A priority Critical patent/DE19753889C1/de
Priority to DE59811508T priority patent/DE59811508D1/de
Priority to EP98121083A priority patent/EP0921357B1/de
Priority to PT98121083T priority patent/PT921357E/pt
Priority to ES98121083T priority patent/ES2222547T3/es
Priority to AT98121083T priority patent/ATE268456T1/de
Priority to ZA9810884A priority patent/ZA9810884B/xx
Priority to KR1019980051371A priority patent/KR100315173B1/ko
Priority to US09/204,024 priority patent/US6050892A/en
Priority to CA002255238A priority patent/CA2255238C/en
Priority to JP10343021A priority patent/JP2983978B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19753889C1 publication Critical patent/DE19753889C1/de
Priority to HK99105685.1A priority patent/HK1021220B/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/105Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers composed of diaphragms or segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/40HVAC with raised floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bodenauslaß bestehend aus einem in eine Bodenöffnung einsetzbaren und mit Durchströmöffnungen versehenen zylinderförmigen Gehäuse und einer das Gehäuse abdeckenden mit Auslaßöffnungen versehenen Platte.
Ein derartiger Bodenauslaß ist beispielsweise aus der DE 44 05 867 C1 bekannt. Bei dem bekannten Bodenauslaß sind die Auslaßöffnungen in der Platte mit Hilfe einer höhenverstellbar unterhalb der Platte gelagerten Scheibe vollständig oder teilweise absperrbar. Um sowohl die Ausblaseigenschaften eines Bodenquellauslasses als auch eines Bodendrallauslasses verwirklichen zu können, sind die über zwei konzentrische Teilkreise gleichmäßig verteilten Auslaßöffnungen als radiale Schlitze ausgebildet, von denen die Querschnitte der auf dem inneren Teilkreis angeordneten Schlitze durch die höhenverstellbare Scheibe vollständig absperrbar sind. Des weiteren sind sämtliche Schlitze mit ihren Längslaibungen unter demselben Winkel zur Vertikalen geneigt ausgerichtet, um auf diese Weise die Erzeugung eines drallbehafteten Strahls zu ermöglichen.
Auch wenn der bekannte Bodenauslaß die Eigenschaften eines Drallauslasses und eines Quellauslasses - jeweils alternativ realisierbar - in sich vereinigt, so kann er jedoch nicht der Anforderung gerecht werden, eine in ihrer Ausblasrichtung veränderbare Charakteristik zu bieten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodenauslaß zu schaffen, bei dem sich durch Änderung der Ausblasrichtung die Luftgeschwindigkeiten an einem Arbeitsplatz ohne Änderung des Luftvolumenstroms beeinflussen lassen, wobei ein aufgefächerter Luftstrahl mit über der Strahllänge deutlich reduzierten Luftgeschwindigkeiten erzielt werden soll.
Ausgehend von einem Bodenauslaß der eingangs beschriebenen Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platte drehbar in dem Gehäuse gelagert ist und die Auslaßöffnungen auf einer Seite der Platte als konzentrische kreisförmige Schlitze und auf einer gegenüberliegenden Seite als radial verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
Die Kombination der vorgenannten Schlitzarten im Zusammenhang mit der nicht symmetrischen Anordnung in bezug auf den Mittelpunkt der Platte ergibt eine Strahlachse, die nicht senkrecht, sondern unter einem Winkel zur Mittelachse der Platte, das heißt, zur Vertikalen geneigt verläuft. Auf diese Weise läßt sich durch Drehen der oberen Platte des erfindungsgemäßen Bodenauslasses eine Drehung der Strahlachse erreichen und damit die Entfernung des Luftstrahls vom Arbeitsplatz verändern. Hierdurch lassen sich die Luftgeschwindigkeiten am Arbeitsplatz ohne Änderung des Luftvolumenstromes, ohne eine Verlagerung des Arbeitsplatzes und ohne eine Veränderung der Strahlcharakteristik (Fächerwinkel, Turbulenz) beeinflussen. Es lassen sich Strömungsverhältnisse realisieren, die ausgehend vom Empfinden einer frischen Brise bis hin zu ruhender Luft reichen. Dabei liegt unabhängig von der Stellung der Platte stets eine hochturbulente, drallbehaftete Strahlcharakteristik vor.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Bodenauslasses gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Längslaibungen der kreisförmigen Schlitze geneigt ausgerichtet sind, wobei eine Querschnittsmittelachse der kreisförmigen Schlitze, in Ausblasrichtung betrachtet, von der Mittelachse der Platte wegweist.
Aufgrund einer solchen Ausgestaltung läßt sich bei einem turbulenten Luftstrahl mit geneigter Strahlachse eine intensive Beimischung der Raumlust erreichen.
Ein besonders vorteilhaftes Strahlbild ergibt sich, wenn der Neigungswinkel der Längslaibungen gegenüber der Mittelachse 10° bis 40° beträgt und an beiden Enden der kreisförmigen Schlitze jeweils alle stirnseitigen Laibungen eine Gerade tangieren. Des weiteren ist vorgesehen, daß die vorgenannten Geraden durch die Mittelachse der Platte verlaufen. Die vorbeschriebene Ausführung wird auch ästhetischen Anforderungen gerecht.
In strömungstechnischer Hinsicht besonders günstig ist es, daß die Geraden einen Winkel von 90° bis 150° einschließen.
Um einen möglichst großen Austrittsquerschnitt zu erhaken, ist es vorteilhaft, die Breite der zwischen zwei benachbarten kreisförmigen Schlitzen angeordneten Stege geringer auszuführen, als die Breite der kreisförmigen Schlitze selbst.
Um auch einen ausreichenden Luftvolumenstrom durch die radialen Schlitze zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß die Mittellinie der radialen Schlitze miteinander jeweils einen Winkel von 10° bis 30° einschließen.
Insbesondere der Einbau des erfindungsgemäßen Bodenauslasses in einen mit einem Teppichbelag versehenen Boden wird begünstigt, wenn das Gehäuse, das an seiner Oberseite mit einem umlaufend seitlich versehenen Kragen versehen ist, an den Laibungen der Bodenöffnung verspannbar ist. Hierdurch wird in den Bereichen des vorstehenden Kragens eine gewisse Komprimierung des Teppichbelags erzielt, so daß der Bodenauslaß keine Stolperfalle darstellt.
Schließlich wird noch vorgeschlagen, daß der Bodenauslaß mit einem Schmutzfangkorb versehen ist, dessen Eintrittsöffnungen unterhalb des den Boden bildenden Gebäudeteils angeordnet sind.
Hierdurch kann das Eindringen von Schmutzpartikeln aus dem zu belüftenden Raum in den darunterliegenden Hohlraum sicher verhindert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels des Bodenauslasses, der in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Bodenauslaß,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II durch den Bodenauslaß gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Ausblascharakteristik bei zwei unterschiedlichen Stellungen der drehbaren Platte.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bodenauslaß 1 besitzt ein zylinderförmiges Gehäuse 2, das all seiner Unterseite mit einem ebenfalls zylinderförmigen Verteilkorb 3 versehen ist. Der Bodenauslaß 1 weist an seiner Oberseite eine zylindrische Platte 4 auf, die in einem oberen Abschnitt des Gehäuses 2 gelagert ist. Die Platte 4 stützt sich zu diesem Zweck mit unteren Randbereichen auf einem umlaufenden Vorsprung des Gehäuses 2 ab.
Der Bodenauslaß 1 ist in eine angepaßte Bodenöffnung 5 in einem Fußboden 6 eingesetzt und stützt sich mit einem umlaufend seitlich vorstehenden Kragen 7 auf einem Teppichbelag 8 ab, der auf dem Boden 6 aufgebracht ist. Aufgrund der Nachgiebigkeit des Flors des Teppichbelags 8, drückt sich der Kragen 7 um ein gewisses Maß in den Teppichbelag 8 ein, so daß die Oberseite 9 der Platte 4 die Oberkante 10 des Gehäuses 2 und die Oberfläche des Teppichbelags 8 bündig miteinander abschließen. Stolperfallen können auf diese Weise sicher vermieden werden.
Die Platte 4 des Bodenauslasses 1 ist auf der in den Fig. 1 und 2 rechts dargestellten Seite mit vier konzentrischen kreisförmigen Schlitzen 11 und auf der gegenüberliegenden Seite mit insgesamt neun radial verlaufenden Schlitzen 12 versehen. Die Breite der zwischen zwei benachbarten kreisförmigen Schlitzen 11 angeordneten Stege 13 ist geringer als die Breite der kreisförmigen Schlitze 11 selbst, um eine möglichst große Durchtrittsfläche für die Luft zu erhalten.
Wie sich der Fig. 2 entnehmen läßt, sind Längslaibungen 14 der kreisförmigen Schlitze 11 in bezug auf die Mittelachse 15 des Bodenauslasses 1 geneigt. Dabei weist eine Querschnittsmittelachse 16 der kreisförmigen Schlitze 11 in Ausblasrichtung betrachtet von der Mittelachse 15 weg. Der Neigungswinkel α der Längslaibungen 14 gegenüber der Mittelachse 15 beträgt 30°.
Wie sich wiederum aus Fig. 1 erkennen läßt, tangieren an beiden Enden der kreisförmigen Schlitze 11 jeweils alle stirnseitigen Laibungen 17 eine Gerade 18, die die Mittelachse 15 des Bodenauslasses 1 schneidet. Beide Geraden 18 schließen einen Winkel β von 120° ein. Die stirnseitigen Laibungen 17 sind gerundet ausgeführt.
Aus Fig. 1 wird des weiteren deutlich, daß die Mittellinien 19 benachbarter radialer Schlitze 12 miteinander jeweils einen Winkel γ von 22° einschließen. Die radialen Schlitze 12 weisen dabei jeweils unterschiedliche Längen aufs um im zentralen Bereich der Platte 4 unter Bildung eines möglichst großen Durchtrittsquerschnitts für die Luft eine Kollision der radialen Schlitze 12 miteinander zu vermeiden.
In Fig. 2 ist ferner noch dargestellt, daß der Bodenauslaß 1 mit einem Schmutzfangkorb 20 versehen ist, dessen schlitzförmige Eintrittsöffnungen 21 in vertikaler Richtung verlaufen und sich unterhalb des Bodens 6 in einem Zuluftkanal befindet.
Die Verstellung der Platte 4 des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Bodenauslasses 1 erfolgt auf manuelle Weise. Es liegt jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung, diese Verstellung mit Hilfe eines Stellmotors oder sonstiger Verstelleinrichtungen vorzunehmen.
Fig. 3 zeigt in schematisierter Darstellung für zwei verschiedene Stellungen der Platte 4 des Bodenauslasses 1 die daraus resultierenden Strahlbilder, die durch Pfeile veranschaulicht sind.
Empfindet eine sich an einem Arbeitsplatz 22 befindliche Person 23 die Raumtemperatur als zu hoch oder die Luftbewegung als zu gering, so kann die in Draufsicht unterhalb des Luftauslasses 1 dargestellte Platte 4 in die Position gebracht werden, wie sie in der linken Hälfte der Fig. 3 gezeigt ist. Die kreisförmigen Schlitze 11 befinden sich dabei auf der rechten Seite der Platte 4, so daß der aus dem Luftauslaß 1 austretende Luftstrahl ebenfalls nach rechts, das heißt, in Richtung auf den Arbeitsplatz 22 der Person 23 gerichtet ist. Bei einer solchen Anströmung dürfte sich aufgrund der auftretenden Strömungsgeschwindigkeiten das Empfinden einer frischen Brise bei der betreffenden Person 23 einstellen.
Sofern von der Person 23 keinerlei spürbare Luftbewegung trotz eines stetig stattfindenden Luftaustauschs gewünscht wird, ist die Platte 4 in eine gegenüber der links dargestellten Position um 180° gedrehten Position zu bringen. Bei dieser auf der rechten Hälfte der Fig. 3 gezeigten Position weisen die kreisförmigen Schlitze 11 nach links, woraus eine ebenfalls nach links gerichtete Ausströmung resultiert. Am Arbeitsplatz 22 der Person 23 ist der Luftaustritt kaum spürbar, so daß bei entsprechenden Wünschen der Person 23 ein solches Raumklima als sehr behaglich empfunden wird.
Der besondere Vorteil des Bodenauslasses 1 liegt in der stufenlosen Verstellbarkeit der Ausblasrichtung, so daß ohne Verlagerung des Arbeitsplatzes 22 dort unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten realisiert werden können. Die Strahlachse läßt sich auf der Mantelfläche eines gedachten, auf der Spitze stehenden Kegels verlagern. Der aus dem Bodenauslaß 1 austretende Luftstrahl zeichnet sich dabei durch seine breite Auffächerung aus, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit mit der Entfernung von dem Luftauslaß 1 deutlich reduziert wird. Auf diese Weise lassen sich hohe Luftdurchsätze erreichen, ohne daß es zu Zugerscheinungen kommt.

Claims (11)

1. Bodenauslaß bestehend aus einem in eine Bodenöffnung einsetzbaren und mit Durchströmöffnungen versehenen zylinderförmigen Gehäuse und einer das Gehäuse abdeckenden mit Auslaßöffnungen versehenen Platte, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) drehbar in dem Gehäuse (2) gelagert ist und die Auslaßöffnungen auf einer Seite der Platte als konzentrische kreisförmige Schlitze (11) und auf einer gegenüberliegenden Seite als radial verlaufende Schlitze (12) ausgebildet sind.
2. Bodenauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längslaibungen (14) der kreisförmigen Schlitze (11) geneigt ausgerichtet sind, wobei eine Querschnittsmittelachse (16) der kreisförmigen Schlitze (11) in Ausblasrichtung betrachtet von der Mittelachse (15) der Platte (4) wegweist.
3. Bodenauslaß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel α der Längslaibungen (14) gegenüber der Mittelachse (15) 10° bis 40° beträgt.
4. Bodenauslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der kreisförmigen Schlitze (11) jeweils alle stirnseitigen Laibungen (17) eine Gerade (18) tangieren.
5. Bodenauslaß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Geraden (18) durch die Mittelachse (15) der Platte (4) verlaufen.
6. Bodenauslaß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geraden (18) einen Winkel β von 90° bis 150° einschließen.
7. Bodenauslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der zwischen zwei benachbarten kreisförmigen Schlitzen (11) angeordneten Stege (13) geringer als die Breite der kreisförmigen Schlitze (11) ist.
8. Bodenauslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien (19) der radialen Schlitze (12) miteinander jeweils einen Winkel γ von 10° bis 30° einschließen.
9. Bodenauslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2), das an seiner Oberseite mit einem umlaufend seitlich vorstehenden Kragen (7) versehen ist, an den Laibungen der Bodenöffnung (5) verspannbar ist.
10. Bodenauslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenauslaß (1) mit einem Schmutzfangkorb (20) versehen ist, dessen Eintrittsöffnungen (21) unterhalb des den Boden (6) bildenden Gebäudeteils angeordnet ist.
11. Bodenauslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Platte (4) ein Stellantrieb vorgesehen ist.
DE19753889A 1997-12-05 1997-12-05 Bodenauslaß Expired - Fee Related DE19753889C1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753889A DE19753889C1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Bodenauslaß
EP98121083A EP0921357B1 (de) 1997-12-05 1998-11-06 Bodenauslass
PT98121083T PT921357E (pt) 1997-12-05 1998-11-06 Abertura de descarga de piso
ES98121083T ES2222547T3 (es) 1997-12-05 1998-11-06 Salida de suelo.
AT98121083T ATE268456T1 (de) 1997-12-05 1998-11-06 Bodenauslass
DE59811508T DE59811508D1 (de) 1997-12-05 1998-11-06 Bodenauslass
ZA9810884A ZA9810884B (en) 1997-12-05 1998-11-27 Adjustable foor-mounted air outlet vent
KR1019980051371A KR100315173B1 (ko) 1997-12-05 1998-11-27 바닥통기부재
US09/204,024 US6050892A (en) 1997-12-05 1998-12-01 Adjustable floor-mounted air outlet vent
CA002255238A CA2255238C (en) 1997-12-05 1998-12-02 Adjustable floor-mounted air outlet vent
JP10343021A JP2983978B2 (ja) 1997-12-05 1998-12-02 床面排出装置
HK99105685.1A HK1021220B (en) 1997-12-05 1999-12-03 Floor outlet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753889A DE19753889C1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Bodenauslaß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753889C1 true DE19753889C1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7850782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753889A Expired - Fee Related DE19753889C1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Bodenauslaß
DE59811508T Expired - Lifetime DE59811508D1 (de) 1997-12-05 1998-11-06 Bodenauslass

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811508T Expired - Lifetime DE59811508D1 (de) 1997-12-05 1998-11-06 Bodenauslass

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6050892A (de)
EP (1) EP0921357B1 (de)
JP (1) JP2983978B2 (de)
KR (1) KR100315173B1 (de)
AT (1) ATE268456T1 (de)
CA (1) CA2255238C (de)
DE (2) DE19753889C1 (de)
ES (1) ES2222547T3 (de)
PT (1) PT921357E (de)
ZA (1) ZA9810884B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104896703A (zh) * 2015-04-30 2015-09-09 华北水利水电大学 一种适用于冬夏温差较大区域的冬夏两用送风口

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6338677B1 (en) 2000-09-12 2002-01-15 Samuel J White Vent control system
US6692349B1 (en) 2001-06-11 2004-02-17 Fusion Design, Inc. Computer controlled air vent
CA2369490C (en) * 2002-01-25 2007-05-22 Leon Prevost Vent termination receptacle with damper
US20040176022A1 (en) * 2002-12-10 2004-09-09 Steven Thrasher Systems, methods and devices for controlling ventilation registers
US20040184949A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Mcellen John J. Air treatment system for localized and personal use
US6929542B1 (en) 2004-03-18 2005-08-16 David M. Stravitz Air flow deflector
US7641125B2 (en) * 2005-04-29 2010-01-05 E.H. Price Ltd. Variable air volume ceiling diffuser
US20070092374A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-26 Zamalis Michael H Air Diffuser
US7320638B2 (en) * 2006-05-02 2008-01-22 Craig Richard L Air diffuser
US20080085674A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Robert Babiak Vent net
US9028309B2 (en) * 2007-05-30 2015-05-12 Price Companies, Inc. Diffuser mounting flange
DE102008022473B4 (de) * 2008-05-07 2010-02-04 Airbus Deutschland Gmbh Einstellbare Blende zur Verwendung in einer Klimaanlage, insbesondere einer Flugzeugklimaanlage
WO2010069001A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Kaip Pty Limited An air diffuser and an air circulation system
WO2011022788A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Kaip Pty Limited An air diffuser and an air circulation system
JP5474486B2 (ja) * 2009-10-27 2014-04-16 株式会社大林組 吹出し口具及び空調設備
CN102434952B (zh) * 2011-09-15 2015-09-09 广州约顿电子科技有限公司 一种解决大面积大空间高精度环境送风均匀性问题的方法
EP2666721B1 (de) * 2012-05-24 2019-05-15 Airbus Operations GmbH Raucherkennungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Raucherkennungssystems
KR101988330B1 (ko) * 2012-10-08 2019-06-13 삼성전자주식회사 공기조화기의 실내기 및 그 제어방법
DE102013216127B4 (de) * 2013-08-14 2015-03-19 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Strömungsverdämmungselement, insbesondere zur Luftströmungsverdämmung in einem Luftkanalsystem eines Fahrzeugs
CN104456882B (zh) * 2014-10-31 2017-06-06 广东美的制冷设备有限公司 风道系统及其送风方法、具有该风道系统的风扇和空调器
US9612029B2 (en) * 2014-12-04 2017-04-04 Shek Fat Bosco Ng Airflow systems
KR20180006641A (ko) * 2016-07-11 2018-01-19 엘지전자 주식회사 후드 및 조리기기
CN106765573B (zh) * 2016-09-29 2022-07-05 青岛海高设计制造有限公司 一种出风面板及具有该出风面板的空调
USD843558S1 (en) * 2016-10-09 2019-03-19 Fumex Ab Collar
US10611486B2 (en) 2016-12-05 2020-04-07 Clark C. Hampe, JR. Airflow diverter for aircraft and method of use
US11820518B2 (en) 2016-12-05 2023-11-21 Clark C. Hampe, JR. Airflow diverter for aircraft and method of use
JP6851848B2 (ja) * 2017-02-10 2021-03-31 株式会社大林組 吹出口ユニット
RU2681809C2 (ru) * 2017-05-29 2019-03-12 Общество с ограниченной ответственностью "АРКТОС" Диффузор индустриальный
CN109210742B (zh) * 2018-03-15 2025-01-10 湖北省建筑设计院有限公司 一种通风口装置
US10989436B2 (en) * 2018-03-30 2021-04-27 GM Global Technology Operations LLC Vaneless ventilation system for conformal outlets
US11337318B1 (en) * 2020-11-03 2022-05-17 Dell Products L.P. Adjustable venting ratio mechanism for information handling system
CN115218469A (zh) * 2022-06-09 2022-10-21 苏州苏润空调设备有限公司 一种空调设备用均匀出风的置换式送风装置
DE102023117670A1 (de) * 2023-07-05 2025-01-09 Viessmann Climate Solutions Se Belüftungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928621A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Krantz H Gmbh & Co Bodenquellauslass
WO1993009387A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 Peter Mill Air distribution system
DE4405867C1 (de) * 1994-02-23 1995-06-22 Krantz Tkt Gmbh Bodenauslaß

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB799401A (en) * 1955-10-27 1958-08-06 Iain Maxwell Stewart Improvements in or relating to air distributors
US2955525A (en) * 1956-10-15 1960-10-11 Auer Register Company Air register
CH680685A5 (de) * 1990-03-14 1992-10-15 Hesco Pilgersteg Ag
SE502480C2 (sv) * 1991-04-03 1995-10-30 Stifab Farex Ab Fördelningsplatta med vrid- och vändbarhet för ett tilluftdon
JPH0812015B2 (ja) * 1992-06-04 1996-02-07 日比谷総合設備株式会社 床下配管式空調装置の空気吹出し装置
GB9303768D0 (en) * 1993-02-25 1993-04-14 Gilberts Blackpool Ltd Ventilation apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928621A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Krantz H Gmbh & Co Bodenquellauslass
WO1993009387A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 Peter Mill Air distribution system
DE4405867C1 (de) * 1994-02-23 1995-06-22 Krantz Tkt Gmbh Bodenauslaß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104896703A (zh) * 2015-04-30 2015-09-09 华北水利水电大学 一种适用于冬夏温差较大区域的冬夏两用送风口
CN104896703B (zh) * 2015-04-30 2017-05-10 华北水利水电大学 一种适用于冬夏温差较大区域的冬夏两用送风口

Also Published As

Publication number Publication date
EP0921357A2 (de) 1999-06-09
EP0921357A3 (de) 2000-06-07
JP2983978B2 (ja) 1999-11-29
CA2255238C (en) 2003-04-01
CA2255238A1 (en) 1999-06-05
DE59811508D1 (de) 2004-07-08
EP0921357B1 (de) 2004-06-02
ES2222547T3 (es) 2005-02-01
PT921357E (pt) 2004-10-29
JPH11230610A (ja) 1999-08-27
ZA9810884B (en) 1999-06-01
US6050892A (en) 2000-04-18
KR19990062630A (ko) 1999-07-26
HK1021220A1 (en) 2000-06-02
ATE268456T1 (de) 2004-06-15
KR100315173B1 (ko) 2002-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753889C1 (de) Bodenauslaß
DE102011109501B3 (de) Strahlregler
DE102007018022C5 (de) Luftdüse
EP2189225B1 (de) Farbspritzpistole mit Farbstrahlablenkung
DE202004004229U1 (de) Luftdüse
DE102015001477A1 (de) Ausströmer für eine Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Belüftungsvorrichtung
DE102004013171B3 (de) Luftdüse
DE8816559U1 (de) Luftauslaß für Innenräume, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP0669503B1 (de) Bodenauslass
EP0988165B1 (de) Luftstromregulierungsdüse zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE8816497U1 (de) Luftauslaß für Innenräume, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE4222064C2 (de) Luftauslaß
DE3124876A1 (de) "weitwurfduese"
DE102004003196A1 (de) Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19626884C2 (de) Luftauslaß
DE2536840C2 (de)
DE4142757C2 (de) Drosselvorrichtung
DE9214369U1 (de) Drallauslaß
EP1795824B2 (de) Luftleitelement
DE4124850C2 (de) Luftauslaß für Lüftungs- und Klimaanlagen
WO2005118968A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE2827910A1 (de) Luftauslass, insbesondere deckenluftauslass
DE602006000061T2 (de) Lufteinlassgehäuse für Fahrzeugklimaanlage
DE3529013A1 (de) Luftauslasskopf fuer anlagen zur klimatisierung oder belueftung von raeumen
EP4224077B1 (de) Luftdurchlass

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M + W ZANDER FACILITY ENGINEERING GMBH, 70499 STUT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee