DE19753602A1 - Verfahren zum Herstellen von lackierten Furnierverbundteilen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von lackierten FurnierverbundteilenInfo
- Publication number
- DE19753602A1 DE19753602A1 DE19753602A DE19753602A DE19753602A1 DE 19753602 A1 DE19753602 A1 DE 19753602A1 DE 19753602 A DE19753602 A DE 19753602A DE 19753602 A DE19753602 A DE 19753602A DE 19753602 A1 DE19753602 A1 DE 19753602A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- veneered
- spray device
- veneer
- lacquered
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 150000001875 compounds Chemical group 0.000 title abstract 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 19
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000009503 electrostatic coating Methods 0.000 abstract description 6
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/02—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
- B05D1/04—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
- B05D1/06—Applying particulate materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B16/00—Spray booths
- B05B16/90—Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
- B05B16/95—Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/0255—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns spraying and depositing by electrostatic forces only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/03—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
- B05B5/032—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/08—Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/02—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
- B05D1/04—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
- B05D1/045—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field on non-conductive substrates
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von lackierten Furnierver
bundteilen mit einer metallischen Trägerschicht und einer Anzahl von auf diese
aufgebrachten Furnierschichten, insbesondere für den Innenbereich von Kraft
fahrzeugen.
Im Innenraum von hochwertigen Personenkraftwagen oder Nutzfahrzeugen wer
den Blenden und Verzierungen aus Holz angebracht, wobei vornehmlich Edel
hölzer zum Einsatz kommen. Hierbei werden üblicherweise Furnierverbundteile
verwendet, die aus einer metallischen Trägerschicht und einer oder mehreren
verleimten und gegebenenfalls formgepreßten Furnierschichten bestehen. Die
metallische Trägerschicht kann dabei einseitig mit Holzfurnier bedeckt sein; für
spezielle Anwendungen werden auch Furnierverbundteile hergestellt, bei denen
die metallische Trägerschicht allseits von Furnierholz umgeben ist.
Um die Oberfläche der Furnierverbundteile dauerhaft zu schützen, wird deren
Oberfläche mit Polyesterlack endbehandelt. Hierzu werden die Furnierverbund
teile in der Regel in einer Lackierkammer mittels Lacksprühgeräten konventio
nell lackiert.
Zur Durchführung dieser konventionellen Lackiertechnik sind separate Lackier
kammern mit Absaugung und Abluftreinigungsanlagen notwendig. Trotzdem
sind Umweltbelastungen und negative Auswirkungen auf die Arbeitsbedingun
gen nicht immer zu vermeiden. Zudem verursachen die Absaugeinrichtungen
und Abluftreinigungsanlagen bei der Beschaffung und wegen der beim Betrieb
benötigten Standfläche erhebliche Zusatzkosten.
Als weiterer Nachteil der konventionellen Lackiertechnik ist die Tatsache zu nen
nen, daß der beim Lackauftrag unvermeidlich entstehende Overspray sowie
Lackrückstände (Schlamm) als Sondermüll entsorgt werden müssen.
Schließlich müssen die Oberflächen von konventionell lackierten Furnierver
bundteilen durch Schleifen und Polieren mechanisch nachbehandelt werden. Die
Notwendigkeit einer solchen Nachbehandlung erhöht die Produktionskosten er
heblich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen
von lackierten Furnierverbundteilen der eingangs genannten Art vorzuschlagen,
welches kostengünstig durchzuführen ist, insbesondere weil der Aufwand zur
Nachbehandlung deutlich verringert wird, und die Belastungen von Umwelt und
Mitarbeitern minimiert.
Diese Aufgabe ist gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentan
spruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich
aus den Ansprüchen 2 bis 4.
Erfindungsgemäß wird also ein Furnierverbundteil, welches aus einer metalli
schen Trägerschicht und einer Anzahl von auf diese aufgebrachten Furnier
schichten besteht, so gegenüber einer Sprühvorrichtung angeordnet, daß die zu
lackierende Oberfläche der Furnierschichten zwischen der Sprühvorrichtung und
der metallischen Trägerschicht liegt. Zwischen der metallischen Trägerschicht
und der Sprühvorrichtung wird sodann eine Hochspannung angelegt und die
Oberfläche des Furnierverbundteils elektrostatisch mit Lack beschichtet. Die me
tallische Trägerschicht wird vorzugsweise geerdet. Durch die angelegte Hoch
spannung bildet sich ein elektrisches Feld zwischen der vorzugsweise hochspan
nungsführenden Sprühvorrichtung und der metallischen Trägerschicht aus, wo
bei die Feldlinien des elektrischen Felds die Holzfurnierschichten durchdringen.
Dies hat zur Folge, daß die aus der Sprühvorrichtung austretenden Lackteilchen
aufgrund der coulombschen Anziehungskraft entlang der elektrischen Feldlinien
auf die zu lackierende Oberfläche des Furnierverbundteils gelangen und dort an
haften. Der Overspray ist minimal; die Furnierverbundteile können ohne Vorbe
handlung der Holzoberfläche mit Naßlack- oder Pulverlackmaterialien elektro
statisch beschichtet werden. Eine mechanische Nachbehandlung der elektrosta
tisch hergestellten Lackschicht ist nicht oder nur in geringem Umfang notwen
dig.
Bei rein metallischen Werkstücken ist eine elektrostatische Beschichtung von de
ren Oberfläche an sich bekannt.
In jüngerer Zeit werden darüber hinaus auch Kunststoffwerkstücke elektrosta
tisch beschichtet. Hierzu muß jedoch durch verschiedene Maßnahmen zunächst
die elektrische Leitfähigkeit der zu beschichtenden Bereiche der Werkstückober
fläche zumindest temporär erhöht werden, beispielsweise indem zuvor graphit
haltige Leitlacke auf die Werkstückoberfläche konventionell aufgebracht werden.
Die DE 195 27 883 A1 beschreibt hierzu ein Verfahren, bei dem die Oberfläche
durch Fluorierung vorbehandelt wird. In der DE 41 03 959 A1 ist ein Verfahren
beschrieben, bei dem die elektrische Leitfähigkeit eines Kunststoffteils durch eine
kontrollierte Oxidationsreaktion erhöht wird. In der DE 691 05 741 T2 wird zum
elektrostatischem Beschichten von Kunststoffgegenständen vorgeschlagen, auf
der zu beschichtenden Oberfläche eine elektrisch leitende Faserbahn aus metal
lisierten Fasern aufzubringen. Die bekannten Verfahren zum elektrostatischen
Beschichten von Kunststoffwerkstücken haben also gemeinsam, daß vor dem Be
schichtungsvorgang die Oberflächen der an sich nicht leitenden Werkstücke
durch mehr oder weniger aufwendige Verfahrensschritte derart vorbehandelt
werden, daß sie Leitfähigkeit erlangen und auf ein definiertes Potential gelegt
werden können.
Bei Holzwerkstoffen war ein elektrostatisches Beschichten bislang nicht anwend
bar.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn die
Furnierverbundteile mit Pulverlackmaterialien beschichtet werden, die keine Lö
sungsmittel enthalten, so daß die gesundheitliche Belastung der Mitarbeiter so
wie eine Belastung der Umwelt minimiert wird.
Der bei der elektrostatischen Beschichtung entstehende Overspray wird vorzugs
weise abgesaugt und kann nach einer Filterung wiederverwendet werden.
Mit der vorliegenden Erfindung können die beim Lackieren von Furnierverbund
teilen entstehenden Emissionen drastisch reduziert und die Fertigungskosten er
heblich gesenkt werden. Darüber hinaus werden mit der elektrostatischen Be
schichtungstechnik dreidimensionale Formflächen, die gerade bei Furnierver
bundteilen für den Innenraum von Kraftfahrzeugen oft vorhanden sind, gleich
mäßiger mit Lack beschichtet als bei der herkömmlichen Lackiertechnik.
Anhand der beigefügten Zeichnung wird im folgenden ein Beispiel des erfin
dungsgemäßen Verfahrens näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt schematisch ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ver
fahrens: Ein Furnierverbundteil 1 für den Innenbereich eines PKW, welches aus
einer metallischen Trägerschicht 2 sowie mehreren auf dieser verleimten
Furnierschichten 3 besteht, ist in einem Gehäuse 4 angeordnet. Über einer Öff
nung des Gehäuses 4 befindet sich eine Sprühvorrichtung 5, welche von einer
Pulverzuführeinrichtung 6 mit pulverförmigen Lackteilchen versorgt wird.
Die metallische Trägerschicht 2 des Furnierverbundteils 1 ist geerdet, wohinge
gen die Sprühvorrichtung 5 gegenüber dem Erdpotential die Hochspannung U
führt. Hierdurch bildet sich zwischen der Sprühvorrichtung 5 und der metalli
schen Trägerschicht 2 ein starkes elektrostatisches Feld aus, dessen Feldlinien 7
mit durchbrochenen Linien angedeutet sind. Die Feldlinien 7 durchdringen die
Furnierschichten 3 des Furnierverbundteils 1, so daß der von der Sprühvorrich
tung 5 ausgehende Partikelstrom 8, welcher sich aufgrund der coulombschen
Kräfte entlang der Feldlinien 7 bewegt, auf die Oberfläche 9 des Furnierverbund
teils 1 auftrifft und dort eine Lackschicht 10 bildet.
Der Overspray 11 wird mit Hilfe eines Gebläses 12 über eine Rückführung 13
dem Pulverstrom 14 zugegeben und so wiederverwertet.
1
Furnierverbundteil
2
metallische Trägerschicht
3
Furnierschichten
4
Gehäuse
5
Sprühvorrichtung
6
Pulverzuführeinrichtung
7
Feldlinien
8
Partikelstrom
9
Oberfläche (von
1
)
10
Lackschicht
11
Overspray
12
Gebläse
13
Rückführung
14
Pulverstrom
Claims (4)
1. Verfahren zum Herstellen von lackierten Furnierverbundteilen mit einer me
tallischen Trägerschicht und einer Anzahl von auf diese aufgebrachten Furnier
schichten, insbesondere für den Innenbereich von Kraftfahrzeugen, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß das Furnierverbundteil gegenüber einer Sprühvorrichtung angeordnet wird, so daß sich die Furnierschichten zwischen der Sprühvorrichtung und der metallischen Trägerschicht befinden,
- - daß zwischen der Sprühvorrichtung und der metallischen Trägerschicht eine Hochspannung angelegt wird,
- - und daß die furnierte Oberfläche des Furnierverbundteils elektrostatisch mit Lack beschichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lackauftrag mittels elektrostatischem Pulverspritzen erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der bei der elektrostatischen Beschichtung entstehende Over
spray abgesaugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abge
saugte Overspray gefiltert und zur Sprühvorrichtung rückgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19753602A DE19753602A1 (de) | 1997-12-03 | 1997-12-03 | Verfahren zum Herstellen von lackierten Furnierverbundteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19753602A DE19753602A1 (de) | 1997-12-03 | 1997-12-03 | Verfahren zum Herstellen von lackierten Furnierverbundteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19753602A1 true DE19753602A1 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=7850599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19753602A Withdrawn DE19753602A1 (de) | 1997-12-03 | 1997-12-03 | Verfahren zum Herstellen von lackierten Furnierverbundteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19753602A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001032318A3 (en) * | 1999-10-29 | 2001-12-13 | Kimberly Clark Co | Method for application of a fluid on a substrate formed as a film or web |
DE10032557A1 (de) * | 2000-07-05 | 2002-01-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung sowie leitfähigs Element zur Verwendung in diesem Verfahren |
WO2001085359A3 (en) * | 2000-05-11 | 2002-04-25 | Gen Electric | Electrostatic powder coating on non-conductive plastics |
DE10047316B4 (de) * | 2000-09-25 | 2008-02-07 | Meinberg & Partner Unternehmensberatung Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche |
-
1997
- 1997-12-03 DE DE19753602A patent/DE19753602A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001032318A3 (en) * | 1999-10-29 | 2001-12-13 | Kimberly Clark Co | Method for application of a fluid on a substrate formed as a film or web |
GB2372000A (en) * | 1999-10-29 | 2002-08-14 | Kimberly Clark Co | Method for application of a fluid on a substrate formed as a film or web |
US6506456B1 (en) | 1999-10-29 | 2003-01-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for application of a fluid on a substrate formed as a film or web |
GB2372000B (en) * | 1999-10-29 | 2004-03-03 | Kimberly Clark Co | Method for application of a fluid on a substrate formed as a film or web |
WO2001085359A3 (en) * | 2000-05-11 | 2002-04-25 | Gen Electric | Electrostatic powder coating on non-conductive plastics |
US6455110B1 (en) | 2000-05-11 | 2002-09-24 | General Electric Company | Electrostatic powder coating on non-conductive plastics |
DE10032557A1 (de) * | 2000-07-05 | 2002-01-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung sowie leitfähigs Element zur Verwendung in diesem Verfahren |
DE10047316B4 (de) * | 2000-09-25 | 2008-02-07 | Meinberg & Partner Unternehmensberatung Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1745858B1 (de) | Beschichtungsverfahren und zugehörige Beschichtungseinrichtung | |
EP1733799A1 (de) | Applikationsroboter mit mehreren Beschichtungsvorrichtungen | |
DE102016014953A1 (de) | Lackieranlage und entsprechendes Lackierverfahren | |
DE1571168B2 (de) | Verfahren zum Überziehen von Gegenständen | |
EP0297520B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von Werkstücken mit elektrisch isolierender Oberfläche durch elektrostatischen Auftrag bzw. Spritzauftrag | |
EP2953733A1 (de) | Lackierverfahren und lackieranlage für zierstreifen | |
EP3685925A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spritzlackierung eines werkstücks | |
WO2009034114A1 (de) | Verwendung eines verfahrens zur elektrostatischen lackierung | |
DE19753602A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von lackierten Furnierverbundteilen | |
WO1990000092A1 (de) | Verwendung einer plasma-vorbehandlung zur erhöhung der haftfähigkeit einer nachfolgend aufzubringenden zweiten lackschicht | |
DE102016002852A1 (de) | Verfahren zur Passivierung einer Oberfläche eines Metallbauteils | |
WO2012062419A1 (de) | Verfahren zum elektrostatischen beschichten von gegenständen sowie applikationsvorrichtung | |
DE2435061A1 (de) | Verfahren zur beschichtung von metalloberflaechen mit kunstharzen | |
DE2134377A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ab scheiden dunner Schichten mittels Kathodenzerstäubung auf Metallwerkstucken | |
DE69426257T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Aussehens eines mit einer Lackfarbe überzogenen Gegenstands und Vorrichtung zur Durchfürung dieses Verfahrens | |
DE102012204169A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Reinigung | |
DE10200994A1 (de) | Verfahren zum Lackieren von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien | |
EP2292338B1 (de) | Beschichtungsverfahren | |
DE10032558B4 (de) | Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Fahrzeuganbauteilen, danach hergestelltes Fahrzeuganbauteil und dessen Verwendung | |
DE3806257A1 (de) | Verfahren zum lackieren von kraftfahrzeugkarosserien oder deren teilen | |
DE2951924C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer Farbabstufung auf einem emaillierten Objekt | |
DE10032557A1 (de) | Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung sowie leitfähigs Element zur Verwendung in diesem Verfahren | |
DE1937500B2 (de) | Anwendung des verfahrens zum aufbringen von fluessigkeiten auf elektrostatisch aufgeladene flaechen und vorrichtung zum durchfuehren der anwendung | |
DE102004055458A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von Werkstücken | |
DE19843043A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Korrosionsschutzschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |