DE19753160C1 - Vorrichtung zum Erkennen einer bevorstehenden Unfallsituation eines Fahrzeugs - Google Patents
Vorrichtung zum Erkennen einer bevorstehenden Unfallsituation eines FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19753160C1 DE19753160C1 DE19753160A DE19753160A DE19753160C1 DE 19753160 C1 DE19753160 C1 DE 19753160C1 DE 19753160 A DE19753160 A DE 19753160A DE 19753160 A DE19753160 A DE 19753160A DE 19753160 C1 DE19753160 C1 DE 19753160C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movement
- driver
- hands
- detecting
- foot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010033670 Panic reaction Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 abstract 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01512—Passenger detection systems
- B60R21/0153—Passenger detection systems using field detection presence sensors
- B60R21/01534—Passenger detection systems using field detection presence sensors using electromagneticwaves, e.g. infrared
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01512—Passenger detection systems
- B60R21/01552—Passenger detection systems detecting position of specific human body parts, e.g. face, eyes or hands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/08—Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R2021/01315—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring occupant displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01512—Passenger detection systems
- B60R21/0153—Passenger detection systems using field detection presence sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum
Erkennen einer bevorstehenden Unfallsituation eines
Fahrzeugs, welche aus Reaktionen des Fahrers ein prädiktives
Steuersignal für ein oder mehrere Sicherheitssysteme -
vorzugsweise Bremse, Fahrdynamikregelung,
Rückhalteeinrichtungen - herleitet.
Damit Fahrzeuginsassen möglichst unbeschadet eine
Unfallsituation überstehen, kommt es entscheidend auf die
rechtzeitige Aktivierung von Sicherheitssystemen wie z. B.
der Bremse, einer Fahrdynamikregelung oder von
Rückhalteeinrichtungen (z. B. Gurtstraffer, Airbags) an.
Aus ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 98 (1996) 9, Seite 452,
ist ein gattungsgemäßes System bekannt, das den Reflex des Fahrers vor
Einleiten einer Vollbremsung aufgrund eines bevorstehenden
Unfalls erfaßt. Aufgrund des erkannten Reflexes wird ein
"Bremsassistent" aktiviert, der automatische eine
Vollbremsung einleitet. Als Reflex wird die Fußbewegung des
Fahrers beim Wechsel vom Gaspedal zum Bremspedal mittels
optischer Sensoren erfaßt. Erfolgt dieser Pedalwechsel mit
einer Geschwindigkeit, die oberhalb einer vorgegebenen
Schwelle liegt, so wird die Bremse aktiviert noch bevor der
Fahrer das Bremspedal niedergetreten hat. Die Reaktionszeit
bei einer Vollbremsung und damit der Anhalteweg wird dadurch
stark verkürzt. Auch für andere Sicherheitssysteme, wie die
genannte Fahrdynamikregelung oder Rückhalteeinrichtungen,
gilt es, möglichst kurze Reaktionszeiten zu erzielen.
Aus der DE 42 00 642 A1 ist ein Warn- und Sicherheitssystem
für Fahrzeuge bekannt, das Druckschalter am Lenkrad
aufweist. Wenn bei Fahruntüchtigkeit die Druckschalter vom
Fahrer nicht betätigt werden, wird zunächst ein Licht- und
Hupsignal aktiviert. Falls dann keine Reaktion des Fahrers
erfolgt, werden automatisch die Bremsen betätigt und es wird
die Zündung unterbrochen.
Bei einer aus der DE 195 45 848 A1 erkannten
Sicherheitsvorrichtung weist das Lenkrad Sensormittel auf,
durch welche über die das Lenkrad drehenden Hände des
Fahrers physiologische (Körpertemperatur, Puls) Parameter
erfaßt werden, um daraus ein Nachlassen der Konzentration
oder der Fahrtüchtigkeit des Fahrers abzuleiten.
Aus der DE 25 46 345 A1 geht ein Gerät zur Warnung des
Fahrers vor Einschlafen hervor, das kleine Lenkbewegungen
erfaßt. Das Gerät warnt den Fahrer durch ein Signal, wenn
die normalerweise ständig auftretenden kleinen
Lenkbewegungen ausbleiben.
Ein in der DE 43 51 500 A1 beschriebener Sitzpositionssensor
erfaßt mit Hilfe eines Infrarotsensors die Position eines
Fahrzeuginsassen relativ zu dem Ort (z. B. Armaturenbrett),
an dem ein Airbag untergebracht ist.
Üblicherweise werden technische Sensoren, wie z. B.
Drehratensensoren oder Beschleunigungssensoren eingesetzt
und in Abhängigkeit von deren Ausgangssignalen ein oder
mehrere Sicherheitssysteme aktiviert. Diese Sensoren
sprechen aber in der Regel erst dann an, wenn das Fahrzeug
in eine kritische Situation zu Beginn eines Unfalls gelangt
ist. In der Regel bleibt dann nur noch sehr wenig Zeit für
die Aktivierung der Sicherheitssysteme.
Der Anmeldung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die
möglichst frühzeitig eine bevorstehende Unfallsituation
erkennt, um möglichst viel Zeit für die Aktivierung eines
oder mehrerer Sicherheitssysteme zu gewinnen.
Die genannte Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs
1 dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zum Erfassen der
Bewegung der Hände des Fahrers am Lenkrad vorhanden ist,
welche ein Steuersignal für das bzw. die Sicherheitssysteme
abgibt, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit der Hände eine
Schwelle überschreitet, die auf eine Panikreaktion des
Fahrers hinweist.
Sobald der Fahrer eine unmittelbar bevorstehende Unfallsituation
erkennt, wird er erfahrungsgemäß panikartig
am Lenkrad drehen, um der Unfallsituation auszuweichen.
Dabei kommt es zu schnellen hektischen Übergriffen der Hände
am Lenkrad. Diese Handbewegungen erfolgen sicherlich einige
Millisekunden bevor technische Sensoren aufgrund von
Schleuderbewegungen oder Verzögerungen des Fahrzeugs
reagieren. Gemäß der Erfindung werden also die Bewegungen
der Hände des Fahrers erfaßt und falls diese auf eine
panikartige Bewegung hindeuten, bereits bevor andere
technische Sensoren reagiert haben, ein oder mehrere
Sicherheitssysteme aktiviert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den
Unteransprüchen hervor.
Es ist zweckmäßig, ein Bilderkennungssystem zu verwenden,
das Bewegungsänderungen der Hände registriert und die
Geschwindigkeit, mit der die Bewegungsänderung erfolgt,
ermittelt.
Zusätzlich zu der Vorrichtung zum Erfassen der
Handbewegungen kann auch noch eine Vorrichtung zum Erfassen
der Bewegung des das Gas- und das Bremspedal betätigenden
Fußes vorhanden sein, welche ebenfalls ein Steuersignal für
Sicherheitssysteme abgibt, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit
des Fußes eine Schwelle überschreitet, die auf eine
Panikreaktion des Fahrers hinweist. Auch diese Vorrichtung
zum Erfassen der Fußbewegung kann ein Bilderkennungssystem
sein.
Das Bilderkennungssystem kann z. B. mit Infrarotstrahlen oder
mit Ultraschall arbeiten.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrers in einem Fahrzeug
mit Vorrichtungen zum Erkennen von Hand- bzw. Fußbewegungen,
Fig. 2 ein Blockschaltbild, das die Erfassung und
Auswertung von Hand- bzw. Fußbewegungen verdeutlicht.
In der Fig. 1 ist ein Fahrer 1 in einem Fahrzeug
dargestellt, der mit seinen Händen 2 ein Lenkrad 3 umgreift
und mit einem Fuß 4 ein Gas- oder Bremspedal 5 betätigt.
Erkennt der Fahrer 1 eine bevorstehende Unfallsituation, so
wird er in der Regel panikartige Bewegungen des Lenkrades 3
durchführen, das heißt seine Hände 2 am Lenkrad 3 werden
sich erheblich schneller und hektischer bewegen als bei
einer normalen Fahrt. Solche Panikbewegungen der Hände 2
lassen eine bevorstehende Unfallsituation viel früher
erkennen als sonstige im Fahrzeug angeordnete technische
Sensoren, z. B. zur Erfassung von Drehraten oder
Beschleunigung bzw. Verzögerungen des Fahrzeugs. Denn der
Mensch erkennt mit seinen Sinnen eine bevorstehende
Unfallsituation früher als technische Sensoren und reagiert
aus Erfahrung dementsprechend panikartig. Wenn man nun diese
panikartigen Bewegungen der Hände 2 am Lenkrad 3 erfaßt, hat
man ein sehr frühzeitiges Kriterium zur Aktivierung von
Sicherheitssystemen, wie z. B. Bremse, Fahrdynamikregelung
und Rückhalteeinrichtungen.
In der Fig. 2 ist als Blockschaltbild eine Vorrichtung
dargestellt, welche die Handbewegungen am Lenkrad 3 erfaßt
und erkennt, ob es sich dabei abweichend von
Normalbewegungen um Panikbewegungen handelt. Diese
Vorrichtung besitzt eine Sende-/Empfangseinheit 6, welche an
einer geeigneten Stelle im Fahrzeug - vorzugsweise am Dach
des Fahrzeugs im Bereich des Rückspiegels - angeordnet ist,
wie der Fig. 1 zu entnehmen ist. Die Sende-/Empfangs-
Einheit 6 besitzt einen Sender SE für Infrarotstrahlung oder
Ultraschall. Die an den Händen 2 reflektierten optischen
oder Schall-Wellen werden von einem Empfänger EM
aufgenommen. Der Empfänger EM ist beispielsweise ein CCD
array (charge coupled device), mit dem ein komplettes Bild
des Lenkrades 3 mit den Händen 2 des Fahrers 1 aufgenommen
wird.
Ein Signalprozessor SP, der an einer anderen Stelle im
Fahrzeug angeordnet sein kann, verarbeitet das vom Empfänger
EM aufgenommene Bild mit an sich bekannten
Bilderkennungsmethoden, wie sie z. B. auch in der
US 5,653,462 zur Sitzpositionserkennung von Fahrzeuginsassen
verwendet werden. Der Signalprozessor SP filtert aus dem
aufgenommenen Bild die Hände 2 des Fahrers 1 heraus und
ermittelt aus der eingehenden Bildfolge die Geschwindigkeit,
mit der sich die Hände 2 bewegen. Die
Bewegungsgeschwindigkeit der Hände 2 wird mit einer Schwelle
verglichen, welche sich an Normalbewegungen der Hände 2
orientiert. Überschreitet die ermittelte
Bewegungsgeschwindigkeit der Hände 2 diese Schwelle, so
entscheidet der Signalprozessor SP auf eine bevorstehende
Unfallsituation. Die genannte Schwelle kann empirisch
ermittelt werden anhand von vielen zuvor ermittelten
Normalbewegungen der Hände 2.
Entscheidet nun der Signalprozessor SP auf eine
bevorstehende Unfallsituation aufgrund erkannter
Panikbewegungen der Fahrerhände 2, so gibt er ein
Steuersignal zur Aktivierung von ein oder mehreren
Sicherheitssystemen im Fahrzeug ab. Wie die Fig. 2 zeigt,
können zu diesen Sicherheitssystemen beispielsweise die
Bremse BR oder eine Fahrdynamikregelung FD oder eine
Rückhalteeinrichtung RH (z. B. Gurtstraffer oder verschiedene
Airbags) gehören. Das beschriebene Bilderkennungssystem kann
mit an sich bekannten Bilderkennungssystemen, wie sie für
die Erkennung von Sitzpositionen der Fahrzeuginsassen
bekannt sind, kombiniert werden.
In einer Paniksituation wird der Fahrer 1 nicht nur seine
Hände 2 am Lenkrad 3 hektisch bewegen, sondern auch sehr
rasche Fußbewegungen durchführen. Das heißt, insbesondere
der rechte Fuß 4 für die Bedienung des Gaspedals und des
Bremspedals 5 wird sehr schnell vom Gaspedal zum Bremspedal 5
wechseln, um eine plötzliche Vollbremsung vorzunehmen. Da
diese schnelle Fußbewegung vor dem eigentlichen Bremsvorgang
erfolgt, ist es auch sinnvoll, zuvor die Fußbewegung zu
erfassen und ebenso wie bei der Handbewegung eine
Panikreaktion erkennbar zu machen. Deshalb befindet sich
ebenfalls in dem Fahrzeug eine Sende-/Empfangs-Einheit 7
z. B. unterhalb des Amaturenbretts wie in Fig. 1
dargestellt, welche die Bewegungen des Fußes 4 erfaßt und
daraus ebenfalls bei einer erkannten Panikbewegung ein
Steuersignal für ein oder mehrere Sicherheitssysteme
ableitet. Die Vorrichtung für die Erkennung der Fußbewegung
ist die gleiche wie die im Zusammenhang mit Fig. 2
beschriebene. Auch bei der Fußbewegung wird für die
Bewegungsgeschwindigkeit eine Schwelle vorgegeben, die
empirisch durch Auswertung vieler normaler und panikartiger
Fußbewegungen ermittelt worden ist.
Durch Kombination der ermittelten Handbewegungen und
Fußbewegungen läßt sich eine sichere Aussage über eine
tatsächliche Panikreaktion vor einem bevorstehenden Unfall
treffen. Das heißt, die Sicherheitssysteme BR, FD, RH werden
erst dann aktiviert, wenn beide Vorrichtungen 6 und 7 ein
aus einer Panikbewegung hergeleitetes Steuersignal abgeben.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Erkennen einer bevorstehenden
Unfallsituation eines Fahrzeugs, welche aus Reaktionen des
Fahrers ein prädiktives Steuersignal für ein oder mehrere
Sicherheitssysteme - vorzugsweise Bremse,
Fahrdynamikregelung, Rückhalteeinrichtungen - herleitet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (6, SP) die
Bewegung der Hände (2) des Fahrers (1) am Lenkrad (3)
erfaßt, welche ein Steuersignal für das (die)
Sicherheitssystem(e) (BR, FD, RH) abgibt, wenn die
Bewegungsgeschwindigkeit der Hände (2) eine Schwelle
überschreitet, die auf eine Panikreaktion des Fahrers (1)
hinweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung (6, SP) zum Erfassen der Handbewegungen ein
Bilderkennungssystem ist, das Bewegungsänderungen der Hände
(2) registriert und die Geschwindigkeit, mit der die
Bewegungsänderung erfolgt, ermittelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich eine Vorrichtung (7, SP) zum Erfassen der
Bewegung des das Gas- und das Bremspedal (5) betätigenden
Fußes (4) vorhanden ist, welche ein Steuersignal abgibt,
wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Fußes (4) eine
Schwelle überschreitet, die auf eine Panikreaktion des
Fahrers (1) hinweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung (7, SP) zum Erfassen der Fußbewegungen ein
Bilderkennungssystem ist, das Bewegungsänderungen des Fußes
(4) registriert und die Geschwindigkeit, mit der die
Bewegungsänderung erfolgt, ermittelt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bilderkennungssystem (SE, EN, SP)
mit Infrarotstrahlen arbeitet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bilderkennungssystem (SE, EM, SP)
mit Ultraschall arbeitet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Aktivierung des Sicherheitssystems
bzw. der Sicherheitssysteme (BR, FD, RH) nur dann erfolgt,
wenn gleichzeitig die Vorrichtung (6, SP) zum Erfassen der
Handbewegungen und die Vorrichtung (7, SP) zum Erfassen der
Fußbewegungen ein Steuersignal abgeben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19753160A DE19753160C1 (de) | 1997-11-29 | 1997-11-29 | Vorrichtung zum Erkennen einer bevorstehenden Unfallsituation eines Fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19753160A DE19753160C1 (de) | 1997-11-29 | 1997-11-29 | Vorrichtung zum Erkennen einer bevorstehenden Unfallsituation eines Fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19753160C1 true DE19753160C1 (de) | 1999-04-15 |
Family
ID=7850335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19753160A Expired - Fee Related DE19753160C1 (de) | 1997-11-29 | 1997-11-29 | Vorrichtung zum Erkennen einer bevorstehenden Unfallsituation eines Fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19753160C1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001094188A1 (de) * | 2000-06-06 | 2001-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum detektieren der position von händen auf einem lenkrad |
DE10037220A1 (de) * | 2000-07-31 | 2002-02-14 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur situationsgerechten Ansteuerung |
DE10250732B3 (de) * | 2002-10-31 | 2004-04-08 | Daimlerchrysler Ag | Steuervorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Insassen- und/oder Partnerschutzmittels |
WO2004101306A1 (de) | 2003-05-16 | 2004-11-25 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der beanspruchung eines fahrers in einem kraftfahrzeug |
DE10343683A1 (de) * | 2003-09-20 | 2005-04-21 | Daimler Chrysler Ag | Informationssystem für Kraftfahrzeuge |
DE10140097B4 (de) * | 2001-08-16 | 2005-04-28 | Guenter Fendt | Verfahren zur Unterstützung eines Bedieners eines Gerätes beim Auffinden der Position eines Bedienelements |
US20110261199A1 (en) * | 2010-04-27 | 2011-10-27 | GM Global Technology Operations LLC | Device and method for detecting a danger situation for a vehicle |
CN102345521A (zh) * | 2011-07-28 | 2012-02-08 | 浙江吉利汽车研究院有限公司 | 一种汽车的油量限制系统 |
FR3034389A1 (fr) * | 2015-03-31 | 2016-10-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de gestion automatisee des modes d’assistance a la conduite d’un vehicule automobile. |
DE102020100782A1 (de) * | 2020-01-15 | 2021-07-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | System und Verfahren zur Identifikation plötzlich auftretender Gefahrenstellen im Straßenverkehr |
DE102023123044B3 (de) | 2023-08-28 | 2024-09-12 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Handhabung einer Gefahrensituation für ein Fahrzeug und Fahrzeug |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2546345A1 (de) * | 1975-10-16 | 1977-04-28 | Alfred Ing Grad Fortmann | Fahrerwarngeraet |
DE4200642A1 (de) * | 1992-01-13 | 1993-07-15 | Sandor Nagy | Lenkradgebundenes warn- und sicherheitssystem fuer fahrzeuge |
DE4341500A1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-06-09 | Trw Vehicle Safety Systems | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines sich außer Position befindlichen Insassen |
DE19545848A1 (de) * | 1995-12-08 | 1997-06-12 | Olympia Design Gmbh | Sicherheitsvorrichtung für Lenker von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
US5653462A (en) * | 1992-05-05 | 1997-08-05 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicle occupant position and velocity sensor |
-
1997
- 1997-11-29 DE DE19753160A patent/DE19753160C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2546345A1 (de) * | 1975-10-16 | 1977-04-28 | Alfred Ing Grad Fortmann | Fahrerwarngeraet |
DE4200642A1 (de) * | 1992-01-13 | 1993-07-15 | Sandor Nagy | Lenkradgebundenes warn- und sicherheitssystem fuer fahrzeuge |
US5653462A (en) * | 1992-05-05 | 1997-08-05 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicle occupant position and velocity sensor |
DE4341500A1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-06-09 | Trw Vehicle Safety Systems | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines sich außer Position befindlichen Insassen |
DE19545848A1 (de) * | 1995-12-08 | 1997-06-12 | Olympia Design Gmbh | Sicherheitsvorrichtung für Lenker von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Verkürzung des Anhaltewegs durch automati- sche Verzögerungseinleitung, In: ATZ Automobil- technische Zeitschrift, 1996, Jg. 98, Nr. 9, S. 452 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7019623B2 (en) | 2000-06-06 | 2006-03-28 | Robert Bosch Gmbh | Method for detecting the position of hands on a steering wheel |
WO2001094188A1 (de) * | 2000-06-06 | 2001-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum detektieren der position von händen auf einem lenkrad |
DE10037220A1 (de) * | 2000-07-31 | 2002-02-14 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur situationsgerechten Ansteuerung |
DE10037220B4 (de) * | 2000-07-31 | 2008-08-21 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur situationsgerechten Ansteuerung |
DE10140097B4 (de) * | 2001-08-16 | 2005-04-28 | Guenter Fendt | Verfahren zur Unterstützung eines Bedieners eines Gerätes beim Auffinden der Position eines Bedienelements |
DE10250732B3 (de) * | 2002-10-31 | 2004-04-08 | Daimlerchrysler Ag | Steuervorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Insassen- und/oder Partnerschutzmittels |
WO2004101306A1 (de) | 2003-05-16 | 2004-11-25 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der beanspruchung eines fahrers in einem kraftfahrzeug |
DE10343683A1 (de) * | 2003-09-20 | 2005-04-21 | Daimler Chrysler Ag | Informationssystem für Kraftfahrzeuge |
US20110261199A1 (en) * | 2010-04-27 | 2011-10-27 | GM Global Technology Operations LLC | Device and method for detecting a danger situation for a vehicle |
CN102345521A (zh) * | 2011-07-28 | 2012-02-08 | 浙江吉利汽车研究院有限公司 | 一种汽车的油量限制系统 |
CN102345521B (zh) * | 2011-07-28 | 2014-04-16 | 浙江吉利汽车研究院有限公司 | 一种汽车的油量限制系统 |
FR3034389A1 (fr) * | 2015-03-31 | 2016-10-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de gestion automatisee des modes d’assistance a la conduite d’un vehicule automobile. |
DE102020100782A1 (de) * | 2020-01-15 | 2021-07-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | System und Verfahren zur Identifikation plötzlich auftretender Gefahrenstellen im Straßenverkehr |
DE102023123044B3 (de) | 2023-08-28 | 2024-09-12 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Handhabung einer Gefahrensituation für ein Fahrzeug und Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004062497B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls | |
DE102004046360B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem | |
DE10326358B9 (de) | Vorrichtung zur Fahrerwarnung und zur Anhaltewegverkürzung | |
EP0903714B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Strassenverkehr | |
DE69932045T2 (de) | Sitzbelegungserkennung | |
EP0891903B1 (de) | Automatische Notbremsfunktion | |
EP1924476B1 (de) | Verfahren zum warnen des fahrers eines mit einem fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestatteten kraftfahrzeugs | |
DE10345726B4 (de) | Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems | |
EP1656282A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem pre-safe-system | |
DE19753160C1 (de) | Vorrichtung zum Erkennen einer bevorstehenden Unfallsituation eines Fahrzeugs | |
DE19647283A1 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr | |
DE10163967A1 (de) | Fahrerassistenzsystem unter Berücksichtigung des Aufmerksamkeitszustandes eines Kraftfahrzeugführers | |
WO2006094659A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines reversiblen gurtstraffers | |
DE102009019024A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren | |
DE19842827A1 (de) | Precrashsensierungssystem | |
EP0904989B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Aktivierung von Insassenschutzsystemen in Kraftfahrzeugen | |
EP0976628A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Bremseinrichtung bei Kraftfahrzeugen | |
DE102009055956B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Verringerung des Verletzungsrisikos für die Fahrzeuginsassen bei einem Auffahrunfall | |
DE10144689B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Objekten | |
DE102005041853B4 (de) | Geschwindigkeitssteuersystem und Verfahren zum Steuern einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
WO2003080382A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum signalisieren von gefahrensituationen in einem kraftfahrzeug | |
WO2004106119A1 (de) | Sicherheitssystem in einem kraftfahrzeug | |
WO2008020071A2 (de) | Ansteuerung von sicherheitsmitteln eines kraftfahrzeugs | |
DE10152805A1 (de) | Verfahren zur Auslösung eines Schutzsystems in einem Kraftfahrzeug | |
DE102007006757B4 (de) | Kraftfahrzeug-Sicherheitssystem zur Unterstützung und/oder Schutzgewährung von Fahrzeugführern bei kritischen Fahrsituationen sowie Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |