DE19752719A1 - Katalytischer Reaktor - Google Patents
Katalytischer ReaktorInfo
- Publication number
- DE19752719A1 DE19752719A1 DE1997152719 DE19752719A DE19752719A1 DE 19752719 A1 DE19752719 A1 DE 19752719A1 DE 1997152719 DE1997152719 DE 1997152719 DE 19752719 A DE19752719 A DE 19752719A DE 19752719 A1 DE19752719 A1 DE 19752719A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- liquid
- injector
- catalyst
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 title abstract 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 49
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 22
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 5
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 4
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 229940090046 jet injector Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 claims 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 claims 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 abstract description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 239000011555 saturated liquid Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000003403 water pollutant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/74—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/20—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
- B01J8/22—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/70—Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
- C02F1/705—Reduction by metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/725—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/78—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00539—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/0061—Controlling the level
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, zu
deren Durchführung für eine chemische Reaktion von einer
Flüssigkeit und/oder in dieser gelösten und/oder emulgierten
und/oder schwebenden Stoffen mit einem Gas, wobei diese
Flüssigkeit mit dem Gas unter einem Druck in eine gesättigte
Gaslösung überführt wird und diese dann durch eine
Druckverminderung in eine übersättigte Lösung überführt wird,
woraus sich beim Abbau der Übersättigung ein Gemisch aus
Mikroblasen des Gases und der entlasteten Flüssigkeit bildet.
Ein derartiges Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen
Durchführung ist aus der DE 35 01 175 C2 bekannt. Die mit dem
Injektor unter Druck gesättigte Flüssigkeit wird beim Entspannen
übersättigt und scheidet dann Mikroblasen des Gases aus, das Luft,
Chlor, Ozon, Kohlensäure oder dgl. sein kann und in der
Mikroblasenform in feinster Verteilung mit der Flüssigkeit oder
darin emulsionsartig enthaltenen Feststoffen intensiv reagiert und
beispielsweise in schadstoffbelastetem Wasser Sauerstoff zum
Schadstoffabbau zur Reaktion bringt.
Weiterhin ist es bekannt, daß chemische Reaktionen zwischen Gasen
oder Flüssigkeiten an Oberflächen von Katalysatoren, z. B.
Metalloberflächen, bei gleichen sonstigen Reaktionsbedingungen
schneller ablaufen. Für die Wirkungsintensität des Katalysators
kommt es dabei darauf an, daß die Reaktionspartner intensiven
Kontakt zur Katalysatoroberfläche bekommen und das
Reaktionsprodukt von dort möglichst rasch entfernt wird. Dieses
Problem ist jedoch nur in Grenzen durch eine gesteuerte Anströmung
des Katalysators zu beherrschen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das eingangs genannte Verfahren in
seiner Reaktionsaktivität wesentlich zu steigern.
Die Lösung besteht darin, daß bei dem Verfahren eine chemische
Reaktion von einer Flüssigkeit und/oder in dieser gelösten
und/oder emulgierten und/oder schwebenden Stoffen mit einem Gas
erfolgt, wobei diese Flüssigkeit mit dem Gas unter einem Druck in
eine gesättigte Gaslösung überführt wird und diese dann durch eine
Druckverminderung in eine übersättigte Lösung überführt wird,
woraus sich beim Abbau der Übersättigung ein Gemisch aus
Mikroblasen des Gases und der entlasteten Flüssigkeit bildet.
Es hat sich gezeigt, daß die über den Katalysator beschleunigte
Reaktion der Komponenten durch die Mikroblasenaktivität zusätzlich
erheblich beschleunigt wird. Die emulsionsartig verteilten
Mikroblasen treiben zur Katalysatoroberfläche und transportieren
so die Reaktionspartner dort in den katalytisch aktiven Bereich.
Nach ihrer Ankunft dort akkumulieren die Gasbläschen sich zu
größeren Einheiten, die aufsteigen und so die Reaktionsoberfläche
schnell verlassen und die Reaktionsprodukte von dort mitschleppen.
Es entsteht somit eine äußerst wirksame Dynamik im
Reaktionsbereich. Versuche haben eine bis 50fach erhöhte
Reaktionsgeschwindigkeit gezeigt.
Die Reaktionspartner können feste und flüssige Komponenten, die in
der Flüssigkeit enthalten sind, die Flüssigkeit selbst und auch das
Gas sein. Die Flüssigkeit und/oder das Gas können also in
bestimmten Fällen lediglich die Dynamik tragende Agentien sein,
wenn sie nicht selbst reagieren.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des Verfahrens zur
Aufoxydierung von organisch schadstoffhaltigen Abwässern oder
sulfidischen und sulfitischen Industrieabwässern, wobei Luft,
Sauerstoff oder Ozon vorzugsweise eingebracht wird.
Ebenso hat sich die Reduktion von nitrathaltigem Wasser für die
Trink- und Brauchwasserverwendung mittels Wasserstoffgas
vorteilhaft durchführen lassen.
Die hohen Reaktionsgeschwindigkeiten führen zur außerordentlichen
Verkleinerung bekannter Anlagen bei gleicher Leistung oder
entsprechender Durchsatzerhöhung bei vorhandenen Anlagen. Außerdem
ist der spezifische Energieeinsatz mit den Sättigungsinjektoren,
den Pumpen und Filtern, geringer als bei herkömmlichen Anlagen zur
Oxydation der Reduktion.
Der Katalysator besteht jeweils aus einem geeigneten Netz oder
Filz oder Schwamm, das/der entweder selbst vollständig aus dem
Katalysatormaterial besteht oder mit diesem beschichtet ist. Als
Katalysatormaterial ist in vielen Fällen ein geeignetes Metall zu
nutzen. Für die Nitratreduktion ist z. B. Kobalt gut geeignet.
Eine beispielhafte Ausgestaltung der Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens zeigen Fig. 1 und 2.
Fig. 1 zeigt ein Übersichtsbild der Reaktionsvorrichtung.
Kern der neuartigen Vorrichtung ist ein Injektor (X), in dem aus
Gas (G, G1, G2) und Flüssigkeit (F) eine unter einem Druck (P)
stehende gesättigte Lösung (GL) erzeugt wird, die nach Passieren
eines Entspannungsventiles (VS) zu einer übersättigten Lösung (ÜL)
wird, die in Flüssigkeit (F) und Mikroblasen (MB) zerfällt, die
dem Katalysator (K2) zugeführt werden. Auch in der gesättigten
Lösung (GL) treten Gasblasen bis zur Kleinheit der Mikroblasen
auf, so daß auch in dieser ein Katalysator (K1) vorteilhaft
angeordnet ist.
Die gesamte Vorrichtung arbeitet kontinuierlich, und Gas (G) und
die Reaktionsprodukte (F, RP) verlassen den Entspannungsraum (ER)
mit dem Katalysator (K2), wonach bedarfsweise eine Separation der
Phasen und/oder der Reaktionsprodukte erfolgt.
Bevorzugt ist dem Katalysator (K2) eine Entgasungszone (B400)
nachgeordnet, aus der oben aus dem Dom (401) das Gas (G) über ein
von dem Niveauwächter (403) niveaugesteuertes Ventil (VE402) und
die Flüssigkeit (F) ggf. mit dem Reaktionsprodukt (RP) unterhalb
des Niveaus durch ein durch den Druck (P1) gesteuertes Ventil
(V404) abgegeben werden. Es können auch mehrere
katalysatorbestückte Entspannungs- und Entgasungsräume paarweise
hintereinander angeordnet sein, wobei die Übergabeventile jeweils
entsprechend verschiedener Druckstufen gesteuert sind.
Vorteilhaft wird bei bestimmten, aus der Flüssigkeit zu
entfernenden Reaktionsprodukten, z. B. Sulfaten, ein Fällungsmittel
(FM), z. B. Kalkmilch, in den letzten Entgasungsraum (B400)
eindosiert und von dort das Fällungsprodukt (FP) mit der
Flüssigkeit (F) ausgetragen.
Die Dosiervorrichtung besteht beispielsweise aus einem
Mengenregelventil (MR033), das mit einer Pumpe (P013) aus einem
Vorratsbehälter (B023) gespeist wird.
Die durch das Ventil (VE404) abgeführte Flüssigkeit (F) wird
bevorzugt in einem Mikrofilter (B500) von festen Stoffen, also
festen Reaktionsprodukten (RP) bzw. Fällungsprodukten, z. B. Gips,
getrennt. Als Mikrofilter wird bevorzugt eine durch einen Querstrom
zu reinigende Plattenfilteranordnung gewählt. Der Querstrom wird
durch eine Speisepumpe (K505) erzeugt und über eine Sammelleitung
über ein Ventil (VS504) abgeführt und entsorgt. Während der
Spülzeit sind das eingangseitige Ventil (VE404) und ein
ausgangsseitiges Ventil (V506) geschlossen. Die Ventilplatten sind
vorzugsweise vertikal gestellt, so daß dort noch bei einer
abschließenden Entgasung aufsteigendes Restgas aufsteigt und
zusätzlich eine reinigende Wirkung auf die Filteroberfläche
entfaltet. Das Restgas wird in einem Dom (501) gesammelt und über
ein mit dem Niveauwächter (503) gesteuertes Ventil (VE502)
abgegeben.
Der Injektor (X) wird ausgangsseitig über eine Pumpe (P010, P011)
aus einem Vorratsbehälter (B020, B021) gespeist, wobei bevorzugt
die dargestellten zwei Behälter und Pumpen wechselweise oder
parallel zum Vermengen verschiedener Ausgangsflüssigkeiten
betrieben werden. Sofern Schwebstoffe sich in der
Ausgangsflüssigkeit befinden, empfiehlt es sich, diese in einem
Separator (FS) abzutrennen, da diese u. U. die Katalysatoren (K1,
K2) verstopfen und durch die Flotationswirkung der Mikroblasen
aufsteigen und verklumpen, so daß sie den Prozeß stören können.
Als Filter empfiehlt sich ein Schlitzblechfilter (2) mit einer
motorisch getriebenen rotierenden Räumvorrichtung (3), aus der
unten periodisch über ein Ablaßventil (V120) der Filterschlamm
(SS) abgezogen wird.
Außer dem Hauptflüssigkeitsstrom (F) können über Dosierer (MR032)
Additive, insbesondere Reaktionspartner, dem Injektor (X)
zugeleitet sein. Der Dosierer (MR032) ist eingangsseitig über eine
Pumpe (P012) mit einem Additivbehälter (B022) verbunden.
Falls das Aktions- und/oder Reaktionsgas (G) Luft ist, ist ein
Kompressor (K43) über ein niveaugesteuertes Ventil (53) mit dem
Injektorraum (IR) verbunden. Falls Gase (G1, G2), wie Sauerstoff,
Ozon, Wasserstoff, Kohlensäure oder dgl., eingebracht werden
sollen, werden diese jeweils aus einer Gasflasche (B041, B042)
über ein niveaugesteuertes Ventil (51, 52) in den Injektionsraum
(IR) eingespeist.
Der Injektor (X) hat eine Injektionskammer, in die die Flüssigkeit
(F) durch Düsen axial einströmt und das Gas (G, G1, G2) durch
Zuströmbohrungen (Z) seitlich aus dem Injektorraum (IR) in die
Injektionszone (IZ) zuströmt und das dort entstehende Gemisch und
die Gaslösung (GL) an einer Prallwand gebremst seitlich aus
Austrittsbohrungen (A) abströmt. Das Flüssigkeitsniveau im
Injektorraum (IR) wird gesteuert so gehalten, daß es zwischen den
Zuström- und Austrittsbohrungen (Z, A) liegt. Das Niveau wird
durch einen Niveausensor (NS) überwacht, mit dessen Signal eine
Niveausteuervorrichtung (LIC) das/die Gaszuführventil/e (51-53)
steuert.
Der Druck im Injektionsraum (IR) wird von einem Druckwächter (P)
überwacht und steuert das ausgangsseitige Entspannungsventil (VS).
An den Injektorraum (IR) schließt sich nach unten die Trennstufe
(TS) an, in der überschüssiges Gas (G) sich von der gesättigten
Lösung (GL) trennt, von wo es zu den Gaszutrittsbohrungen (Z)
zurückkehrt. In der Trennstufe (TS) ist vorteilhaft auch einer der
Katalysatoren (K1) angeordnet.
Statt der gezeigten kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung läßt
sich auch eine mit Chargen arbeitende Vorrichtung für das
Verfahren verwenden, wobei verschiedene Prozeßstufen auch in den
gleichen Behältnissen ausgeführt werden können.
Außerdem lassen sich die einzelnen Prozeßstufen parallel anordnen
und durch Schaltventile im Tandem oder wechselweise oder
kaskadiert betreiben, so daß abhängig von der Komplexität des
durchzuführenden Prozesses jeweils ein optimales Gesamtergebnis in
möglichst kurzer Prozeßzeit erreicht wird.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für eine kaskadierte Anordnung zweier
Injektoren (X1, X), wobei dem vorbeschriebenen Vielstrahlinjektor
(X) ein Einstrahlinjektor (X1) vorgeschaltet ist, der axial mit
der Flüssigkeit (F) und seitlich in bekannter Weise mit dem Gas
(G) beaufschlagt wird. Die Gas-Flüssigkeitsmischung tritt dann bei
weiterem Druckabfall durch die Düsenplatte (DP) des nachfolgenden
Injektors (X).
Claims (26)
1. Verfahren zur Durchführung einer chemischen Reaktion von
einer Flüssigkeit (F) und/oder in dieser gelösten und/oder
emulgierten und/oder schwebenden Stoffen mit einem Gas (G), wobei
diese Flüssigkeit (F) mit dem Gas (G) unter einem Druck (P) in
eine gesättigte Gaslösung (GL) überführt wird und diese dann durch
eine Druckverminderung in eine übersättigte Lösung (ÜL) überführt
wird, woraus sich beim Abbau der Übersättigung ein Gemisch (M) aus
Mikroblasen (MB) des Gases (G) und der entlasteten Flüssigkeit (F)
bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein für die beabsichtigte
Reaktion förderlicher Katalysator (K1, K2) mit dem Mikroblasen-
Flüssigkeitsgemisch (MB, F) beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Flüssigkeit (F) vorab von groben Schwebstoffen (SS) befreit wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gas (G) mit einem Injektor (X) in die Flüssigkeit eingebracht
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in
einer dem Injektor (X) nachgeordneten Trennstufe (TS) aus der
Gaslösung (GL) freiwerdendes, aufsteigendes Gas (G) wiederholt
einer Injektionszone (IZ) des Injektors (X) zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Trennstufen-Katalysator (K1) in der Trennstufe (TS) so angeordnet
wird, daß er von der von der Gaslösung (GL) und dem freiwerdenden
Gas (G) durchströmt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß aus der gesättigten Gaslösung (GL) über ein
Entspannungsventil (VS) ein Strom der übersättigten Lösung (ÜL)
erzeugt wird, der durch einen Entspannungsraum (ER) geleitet wird,
in dem das Mikroblasen-Flüssigkeitsgemisch (MB, F) den dortigen
Reaktions-Katalysator (K2) beaufschlagt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus
dem Entspannungsraum (ER) die Flüssigkeit (F) mit den katalytisch
entstehenden Reaktionsprodukten (RP) laufend abgeführt und dann in
eine gasförmige, flüssige und ggf. feste Phase separiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Flüssigkeit mit den Reaktionsprodukten (RP) mit einem
Fällungsmittel (FM) versetzt wird und die dabei entstehenden
Fällungsprodukte (FP) von der Flüssigkeit weitgehend separiert und
entsorgt werden.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (F) mit sauerstoffbindenden
Schadstoffen, insbesondere Sulfiden und/oder Sulfiten, belastet
ist und das Gas (G) zwei- oder dreiatomiger Sauerstoff oder Luft
ist und der Katalysator (K1, K2) aus dünnen Metalldrähten oder
einem metallisierten schwammigen, geflecht-, gewebe- oder
filzartigen Träger besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als
Reaktionsprodukt entstehendes Sulfat mit Kalkmilch oder
Kalkschlamm ausgefällt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (F) nitrathaltiges Wasser ist,
das Gas (G) Wasserstoff ist und der Katalysator (K1, K2) aus
dünnen Metalldrähten oder einem metallisierten, schwammigen,
geflecht-, gewebe- oder filzartigen Träger besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Katalysator (K1, K2) aus Kobalt besteht oder damit metallisiert
ist.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Flüssigkeitsbehälter (B020) über eine Flüssigkeitspumpe (P010) mit
einem Injektor (X) eingangsseitig verbunden ist, der
ausgangsseitig mit mindestens einer Quelle (B041, B042; K043)
komprimierten Gases (G1, G2, G) verbunden ist und ausgangsseitig
mit mindestens einer Trennstufe (TS) oder einem Entspannungsraum
(ER) verbunden ist, in der und/oder dem ein Katalysator (K1, K2)
enthalten ist und hinter und/oder vor der oder dem mindestens ein
Entspannungsventil (VS, VE402, VE404) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Flüssigkeitspumpe (P010) eingangsseitig an einen
Schwebstoffseparator (FS) angeschlossen ist, der ausgangsseitig
mit dem Injektor (X) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schwebstoffseparator (FS) ein Filter (2) mit einer mechanischen
Reinigungsvorrichtung (3) ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der Injektor (X) eingangsseitig über
mindestens einen Mengenregler (MR032) jeweils mit einer
Additivstoffversorgungsvorrichtung (P012, B022) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Quellen (B041, B042) komprimierten Gases
(G1, G2) Gasflaschen oder Gastanks mit gesteuerten Ventilen (51,
52) sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Quelle (K043) des Gases (G) ein
Luftkompressor mit einem gesteuerten Ventil (53) ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der Injektor (X) von der Trennstufe (TS)
umgeben ist, an der ein Niveausensor (NS) angeordnet ist, der mit
einer Niveau- und Drucksteuervorrichtung (LIC) verbunden ist, die
die Ventile (51-53) steuert, so daß das Niveau der erzeugten
Gaslösung (GL) im Bereich einer Injektionszone (IZ) des Injektors
(X) liegt, unterhalb welcher Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (A)
und oberhalb welcher Gaszutrittsöffnungen (Z) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß an
die Trennstufen (TS) unten das Entspannungsventil (VS)
angeschlossen ist, mit dem ausgangsseitig der Entspannungsraum
(ER) verbunden ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß an
dem Entspannungsraum (ER) ein Gastrennraum (B400) angeordnet ist,
an den oben ein niveaugesteuertes Gasabführventil (VE402) und
unten einem Steuerniveau ein Abführventil (VE404) für Flüssigkeit
und Reaktionsprodukte (RP) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gastrennraum (B400) über einen Dosierer (MR033) mit einer
Fällungsmittelspeisevorrichtung (P013, B023) verbunden ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet,
daß an das Abführventil (VE404) ein Feststoff-Separator (B500)
angeschlossen ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der
Feststoffseparator mindestens ein ein rückspulbares Mikrofilter
ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-24, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Injektor (X) ein Strahlinjektor als ein
weiterer Injektor (X1) vorgeschaltet ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrfach ein Entspannungsraum (ER), der einen
Katalysator (K2) enthält, mit einem Entgasungsraum (B400) jeweils
über eine druckstufensteuernde Druckminderventilanordnung (VE404)
hintereinandergeschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997152719 DE19752719A1 (de) | 1997-11-28 | 1997-11-28 | Katalytischer Reaktor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997152719 DE19752719A1 (de) | 1997-11-28 | 1997-11-28 | Katalytischer Reaktor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19752719A1 true DE19752719A1 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=7850057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997152719 Withdrawn DE19752719A1 (de) | 1997-11-28 | 1997-11-28 | Katalytischer Reaktor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19752719A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007007541A (ja) * | 2005-06-30 | 2007-01-18 | Catalysts & Chem Ind Co Ltd | 硝酸性窒素含有水の処理方法 |
CN112495310A (zh) * | 2019-09-14 | 2021-03-16 | 南京延长反应技术研究院有限公司 | 一种强化丙烯聚合的系统和工艺 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501175A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Franz-Josef Dipl.-Ing. 4791 Lichtenau Damann | Verfahren und vorrichtung zur mischung und loesung von gas in fluessigkeit |
DE3939267A1 (de) * | 1989-11-28 | 1991-05-29 | Henkel Kgaa | Verteiler und dessen anwendung |
-
1997
- 1997-11-28 DE DE1997152719 patent/DE19752719A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501175A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Franz-Josef Dipl.-Ing. 4791 Lichtenau Damann | Verfahren und vorrichtung zur mischung und loesung von gas in fluessigkeit |
DE3939267A1 (de) * | 1989-11-28 | 1991-05-29 | Henkel Kgaa | Verteiler und dessen anwendung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007007541A (ja) * | 2005-06-30 | 2007-01-18 | Catalysts & Chem Ind Co Ltd | 硝酸性窒素含有水の処理方法 |
CN112495310A (zh) * | 2019-09-14 | 2021-03-16 | 南京延长反应技术研究院有限公司 | 一种强化丙烯聚合的系统和工艺 |
CN112495310B (zh) * | 2019-09-14 | 2023-02-03 | 南京延长反应技术研究院有限公司 | 一种强化丙烯聚合的系统和工艺 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3738295C2 (de) | ||
DE2705903A1 (de) | Horizontale gas-spruehreinigungsvorrichtung | |
DE102006053910A1 (de) | Biowäscher | |
EP0357960A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen durch Wäsche mit einer Adsorptionsmittel-Suspension | |
EP0955076A1 (de) | Verfahren zum Trennen einer ersten von einer zweiten Flüssigkeit | |
DE2400653C2 (de) | Verfahren zur Anreicherung einer wäßrigen Flüssigkeit mit Sauerstoff | |
EP0073415A2 (de) | Vorrichtung zum Dispergieren einer zweiten Phase in einer ersten Phase | |
DE3829873A1 (de) | Wirbelbettreaktor zur biologischen abwasserreinigung | |
EP0036600A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten | |
WO2003011775A2 (de) | Verfahren und anlage zum behandeln von flüssigkeiten, insbesondere zum reinigen von kontaminiertem wasser, mit einer lochwalzen-station | |
DE69802783T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von abgasen aus einem ozonreaktor | |
EP1042229B1 (de) | Flotationsreaktor sowie verfahren zur flotation | |
DE738688T1 (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser | |
DE19752719A1 (de) | Katalytischer Reaktor | |
EP0453881B1 (de) | Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0025813B1 (de) | Vorrichtung zur Wasserreinigung und/oder -belüftung durch Entspannungsflotation | |
DE2007371A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gas | |
EP0377812A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser und Abgasen | |
DE69306260T2 (de) | Behandlung von abwasser | |
EP0154915B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
EP0069800A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von hydrazin-haltigen Abwässern | |
DE1952699A1 (de) | Reinigung von Abwasser | |
DE3609898A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser | |
DE4015029A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von abwaessern | |
DE2610510A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von asche aus systemen zur abwasserbehandlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |