[go: up one dir, main page]

DE19752676A1 - Klimaanlagensteuervorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Klimaanlagensteuervorrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19752676A1
DE19752676A1 DE19752676A DE19752676A DE19752676A1 DE 19752676 A1 DE19752676 A1 DE 19752676A1 DE 19752676 A DE19752676 A DE 19752676A DE 19752676 A DE19752676 A DE 19752676A DE 19752676 A1 DE19752676 A1 DE 19752676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
air
ptc
outlet
foot outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752676A
Other languages
English (en)
Inventor
Takanobu Tamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Zexel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Corp filed Critical Zexel Corp
Publication of DE19752676A1 publication Critical patent/DE19752676A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/034Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from an electric heating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00107Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00128Electric heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlagensteuervorrichtung für ein Fahr­ zeug, die sowohl PTC-Heizvorrichtungen zur Schnellerwärmung als auch einen Heiz­ kern, der Motorkühlwasser des Fahrzeugs als Wärmequelle verwendet, umfaßt. Insbe­ sondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Klimaanlagensteuervorrichtung ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 12.
Eine derartige Klimaanlagensteuervorrichtung für Fahrzeuge ist beispielsweise in der JP-A-H5-169967 offenbart. Bei dieser Vorrichtung sind ein Verdampfer und ein Heiz­ kern zur Steuerung der Lufttemperatur innerhalb eines Klimaanlagenkanalsystems vorgesehen. Auslässe (Abtau-Auslaß, Lüftungsauslaß, Fußauslaß), die durch Modus­ klappen geöffnet/geschlossen werden, sind an der am weitesten stromabwärts liegen­ den Seite des Klimaanlagenkanalsystems ausgebildet, wobei eine PTC-Heizvorrich­ tung ferner an dem Fußauslaß vorgesehen ist, wobei der PTC-Heizvorrichtung Ener­ gie zugeführt wird, bis die Temperatur des Motorkühlwassers auf einen hohen Wert gestiegen ist und die Erwärmung durch den Heizkern ausreicht, um warme Luft durch den Fußauslaß zu liefern.
Während jedoch die zuvor beschriebene Konstruktion nach dem Stand der Technik ein angenehmes Wärmegefühl bei den Insassen erzeugen kann, da die Abgabe von Warmluft in Fußhöhe selbst in der anfänglichen Heizphase, in der die Temperatur des Motorkühlwassers niedrig ist, Vorrang hat, kann sie kein wirksames Abtauen in der anfänglichen Heizphase garantieren, da die PTC-Heizvorrichtung nur am Fußauslaß vorgesehen ist.
Mit anderen Worten, wenn nicht der FUSS-Modus als Abgabemodus in der anfängli­ chen Heizphase gewählt wird, d. h., wenn der ABTAU-Modus, welcher der Entfer­ nung von Frost und Beschlag den Vorrang gibt, oder der ABTAU/FUSS-Modus, bei dem Frost und Beschlag an der Windschutzscheibe entfernt und gleichzeitig ein an­ genehmes Wärmegefühl für die Insassen erreicht wird, gewählt wird, wird bei der zu­ vor beschriebenen Konstruktion eine unzureichende Menge an Warmluft durch den Abtau-Auslaß geleitet, da weiterhin der Abgabe von Warmluft durch den Fußauslaß Vorrang gegeben wird. Folglich gibt es nur die Möglichkeit, auf einen Anstieg der Temperatur des Motorkühlwassers zu warten.
Wenn andererseits die durch den Abtau-Auslaß zugeführte Wärmemenge gleich der durch den Fußauslaß zugeführten Wärmemenge eingestellt ist, wird es schwierig, ein Gefühl von Behaglichkeit und Wärme zu erzeugen, das eintritt, wenn die Füße ge­ wärmt sind und der Kopf nicht einem direkten Warmluftstrom ausgesetzt ist. Wenn daher eine Wahl getroffen werden muß, wird vorzugsweise die Abgabe von Warmluft beim Fußauslaß verstärkt.
Zusätzlich trägt eine PTC-Heizvorrichtung, die eine Batterie oder dergleichen zur En­ ergieversorgung verwendet, nicht zu der Erwärmung abgegebener Luft bei, wenn der ABTAU-Modus während der anfänglichen Heizphase eingestellt ist, in der der Fuß­ auslaß geschlossen ist, da dann keine Luft um die PTC-Heizvorrichtung strömt, die am Fußauslaß vorgesehen ist, was eine Energieverschwendung bedeutet.
Daher liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Klimaan­ lagensteuervorrichtung für Fahrzeuge, die ausreichend erwärmte Luft zuführen kann, wenn Luft durch einen Fußauslaß in der anfänglichen Heizphase abgegeben wird, während die Temperatur des Motorkühlwassers noch niedrig ist und der Heizkern noch nicht die volle Leistung erreicht hat, und die auch Warmluft zuführen kann, wenn Luft durch einen Abtau-Auslaß abgegeben wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine wirtschaftliche Energienutzung zu errei­ chen, indem die Energiezufuhr zu PTC-Heizvorrichtungen in Übereinstimmung mit dem gewählten Abgabemodus passend gesteuert wird.
Die obigen Aufgaben werden durch eine Klimaanlagensteuervorrichtung gemäß An­ spruch 1 bzw. 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Insbesondere ist die Klimaanlagensteuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vor­ liegenden Erfindung mit einem Gebläse und einem Heizkern versehen, der Luft, die von dem Gebläse eingesaugt wird, unter Verwendung von Motorkühlwasser des Fahrzeugs als Wärmequelle erwärmt, die beide in einem Klimaanlagenkanalsystem vorgesehen sind, sowie mit einem Fußauslaß, durch den Luft in Fußhöhe abgegeben wird, und einem Abtau-Auslaß, durch den Luft entlang einer Windschutzscheibe ab­ gegeben ist, wobei diese Auslässe an der stromabwärts liegenden Seite des Klimaan­ lagenkanalsystems vorgesehen sind, um eingesaugte bzw. durch das Kanalsystem ge­ strömte und ggf. erwärmte Luft über die Auslässe, die offen sind, in einen Fahrgast­ raum des Fahrzeugs zu leiten. Der Aufbau zeichnet sich weiter dadurch aus, daß eine Mehrzahl von PTC-Heizvorrichtungen an der stromabwärts liegenden Seite des Heizkerns vorgesehen ist, wobei einige der Mehrzahl von PTC-Heizvorrichtungen am Fußauslaß angeordnet bzw. nur diesem zugeordnet sind, wobei ein Mittel zur voll­ ständigen Energieversorgung, das Energie zu allen der PTC-Heizvorrichtungen leitet, wenn der Abgabemodus auf einen Modus eingestellt ist, in dem der Fußauslaß offen ist, und ein Mittel zur teilweisen Energieversorgung, das die Energieversorgung zu den PTC-Heizvorrichtungen unterbricht, die am Fußauslaß vorgesehen sind, und En­ ergie zu den übrigen PTC-Heizvorrichtungen leitet, wenn der Abgabemodus auf einen Modus eingestellt ist, in dem der Fußauslaß geschlossen ist, vorgesehen sind und verwendet werden, wenn die PTC-Heizvorrichtungen verwendet werden müs­ sen.
Wenn zum Beispiel zwei PTC-Heizvorrichtungen vorhanden sind, d. h. eine erste PTC-Heizvorrichtung und eine zweite PTC-Heizvorrichtung, die an der stromabwärts liegenden Seite des Heizkerns vorgesehen sind, kann die erste PTC-Heizvorrichtung dem Heizkern unmittelbar nachgeordnet bzw. an dem Durchlaß vorgesehen sein, wo Luft von dem Heizkern sowohl zu dem Fußauslaß als auch zu dem Abtau-Auslaß ge­ leitet wird, und die zweite PTC-Heizvorrichtung kann an dem Fußauslaß angeordnet sein, und in diesem Fall kann Energie zu der ersten und zweiten PTC-Heizvorrichtung geleitet werden, wenn der Abgabemodus auf den FUSS-Modus oder ABTAU/FUSS-Modus eingestellt ist, während nur die erste PTC-Heizvorrichtung mit Energie ver­ sorgt wird und die Energieversorgung zu der zweiten PTC-Heizvorrichtung unter­ brochen wird, wenn der Abgabemodus auf den ABTAU-Modus gestellt ist.
Die Energieversorgung und Energieunterbrechung durch das Mittel zur vollständi­ gen Energieversorgung und das Mittel zur teilweisen Energieversorgung der PTC-Heiz­ vorrichtungen kann durch Kopplung mit der Betätigung eines Schalthebels zum Umschalten des Abgabemodus erreicht werden oder es kann ein Mikrocomputer zum Berechnen und Wählen eines Abgabemodus aus einem gespeicherten Steuerpro­ gramm verwendet werden, um die Steuerung der Umschaltung der PTC-Heizvorrich­ tungen in Übereinstimmung mit dem gewählten Abgabemodus durchzuführen. Wenn zum Beispiel ein Mikrocomputer verwendet werden soll, ist ein Medium erforderlich, das in einem Speicher ein Steuerprogramm speichert, um die Entscheidung zu treffen, daß die Umstände die Verwendung der PTC-Heizvorrichtungen verlangen, um allen der Mehrzahl von PTC-Heizvorrichtungen Energie zuzuführen, wenn festgestellt wird, daß der Abgabemodus auf einen Modus mit offenem Fußauslaß eingestellt ist, und um die Energieversorgung jener PTC-Heizvorrichtungen zu unterbrechen, die am Fußauslaß angeordnet sind, und Energie zu den übrigen PTC-Heizvorrichtungen zu leiten, wenn festgestellt wird, daß der Abgabemodus auf einen Modus mit geschlos­ senem Fußauslaß eingestellt ist.
Wenn zum Beispiel der Abgabemodus auf den FUSS-Modus eingestellt ist, in dem der Fußauslaß während der anfänglichen Heizphase offen ist, wird folglich allen PTC-Heiz­ vorrichtungen an der stromabwärts liegenden Seite des Heizkerns Energie zuge­ führt, und die Luft, die durch den Heizkern geströmt ist, wird zunächst von den PTC-Heiz­ vorrichtungen (der ersten PTC-Heizvorrichtung) erwärmt, die nicht die PTC-Heiz­ vorrichtungen sind, die am Fußauslaß angeordnet sind, und wird dann von den PTC-Heizvorrichtungen (der zweiten PTC-Heizvorrichtung) weiter erwärmt, die am Fußauslaß angeordnet sind, bevor sie in Fußhöhe des Fahrgastraums bzw. in einen Fußraum abgegeben wird.
Wenn der Abgabemodus auf den ABTAU/FUSS-Modus eingestellt ist, in dem der Fußauslaß offen ist, wird die durch den Fußauslaß abzugebende Luft ebenso von al­ len PTC-Heizvorrichtungen erwärmt, wie im Falle des FUSS-Modus, und die Luft, die durch den Abtau-Auslaß abzugeben ist, wird nur von den PTC-Heizvorrichtungen (der ersten PTC-Heizvorrichtung) erwärmt, die nicht jene PTC-Heizvorrichtungen sind, die am Fußauslaß angeordnet sind. Somit ist im ABTAU/FUSS-Modus die Tem­ peratur der durch den Fußauslaß abgegebenen Warmluft höher als die Temperatur der durch den Abtau-Auslaß abgegebenen Warmluft, wodurch eine Klimaanlagensteue­ rung erreicht wird, die zu einem angenehmen Wärmegefühl für die Insassen führt, während gleichzeitig eine Abtaufunktion für die Windschutzscheibe gewährleistet ist.
Wenn der Abgabemodus auf den ABTAU-Modus gestellt ist, in dem der Fußauslaß geschlossen ist, wird die Luft, die durch den Heizkern geströmt ist, von den PTC-Heiz­ vorrichtungen (der ersten PTC-Heizvorrichtung) erwärmt, die nicht jene PTC-Heiz­ vorrichtungen sind, die am Fußauslaß angeordnet sind, und wird dann direkt durch den Abtau-Auslaß abgegeben. Es ist zu beachten, daß, da in diesem Modus die Energieversorgung zu den PTC-Heizvorrichtungen (der zweiten PTC-Heizvorrich­ tung), die am Fußauslaß angeordnet sind, unterbrochen ist, die für den Betrieb der PTC-Heizvorrichtungen erforderliche Energie im Vergleich zu jener, die in den ande­ ren Moden erforderlich ist, verringert ist.
Die obengenannten und andere Merkmale der Erfindung und die begleitenden Vor­ teile werden den Fachleuten angesichts der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung, die bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellt, ver­ ständlicher und offensichtlicher. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Aufbaubeispiel einer Klimaanlagensteuervorrichtung für Fahrzeuge ge­ mäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das ein Beispiel eines Steuervorgangs zeigt, der von ei­ ner Schaltsteuereinheit 23 durchgeführt wird, die in Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 3 ein weiteres Aufbaubeispiel einer Klimaanlagensteuervorrichtung für Fahr­ zeuge gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das ein Beispiel eines Steuervorgangs zeigt, der von ei­ ner Schaltsteuereinheit durchgeführt wird, die in Fig. 3 dargestellt ist.
Es folgt eine Erklärung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Er­ findung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. In Fig. 1 ist eine Klimaanlagensteuer­ vorrichtung für Fahrzeuge mit einer Einlaßschaltvorrichtung 4 mit einer inneren Luft­ einlaßöffnung 2 und einer äußeren Lufteinlaßöffnung 3 an der am weitesten strom­ aufwärts liegenden Seite eines Klimaanlagenkanalsystems 1 vorgesehen. Das Verhält­ nis, in dem Innenluft und/oder Außenluft eingeleitet werden, wird mit einer Einlaß­ klappe 5 reguliert. Ein Gebläse 7, das von einem Motor 6 in Drehung versetzt wird, ist an dem Klimaanlagenkanalsystem 1 gegenüber den Einlaßöffnungen vorgesehen, so daß Luft von den Einlaßöffnungen durch die Drehung des Luftgebläses 7 angesaugt und zu der stromabwärts liegenden Seite gedrückt bzw. gefördert wird.
Ein Verdampfer 8 ist an der stromabwärts liegenden Seite des Luftgebläses 7 vorge­ sehen, wobei der Verdampfer 8 mit einem Kompressor, einem Kondensator, einem Flüssigkeitstank, einem Expansionsventil und dergleichen (nicht dargestellt), die alle durch Rohre verbunden sind, einen Kühlzyklus bildet. Wenn der Kompressor arbei­ tet, wird ein Kühlmittel zu dem Verdampfer 8 geleitet, um die durch den Verdampfer 8 strömende Luft zu kühlen.
An der stromabwärts liegenden Seite des Verdampfers 8 ist ein Wärmetauscher bzw. ein Heizkern 9, der das Motorkühlwasser als Wärmequelle verwendet, vorgesehen, und eine Luftmischklappe 10 ist an der Vorderseite des Heizkerns 9 vorgesehen. Das Verhältnis von Luft, die durch den Heizkern 9 strömt, und Luft, die den Heizkern 9 umgeht, von der Luft, die durch den Verdampfer 8 geströmt ist, wird durch die Luft­ mischklappe 10 eingestellt.
Die Luft, deren Temperatur von dem Verdampfer 8 und dem Heizkern 9 reguliert bzw. beeinflußt wird, wird dann in den Fahrgastraum durch Auslässe, nämlich hier einen beispielsweise zu einer Windschutzscheibe 30 weisenden Abtau-Auslaß 12a, einen beispielsweise in eine mittlere Höhe weisenden Lüftungsauslaß 12b und einen bei­ spielsweise in den Fußraum weisenden Fußauslaß 12c, geblasen, die von Modusklap­ pen 11a, 11b und 11c geöffnet und geschlossen werden können, die an der am weite­ sten stromabwärts liegenden Seite des Klimaanlagenkanalsystems 1 vorgesehen sind.
Eine erste PTC-Heizvorrichtung 13 und eine zweite PTC-Heizvorrichtung 14 sind an der stromabwärts liegenden Seite des Heizkerns angeordnet, wobei die erste PTC-Heiz­ vorrichtung hinter dem Heizkern 9 in dessen Nähe angeordnet ist, um die gesam­ te durch den Heizkern 9 geströmte Luft zu erwärmen, so daß den einzelnen Auslässen Warmluft, also von der ersten PTC-Heizvorrichtung 13 und/oder den Heizkern 9 er­ wärmte Luft, zugeleitet werden kann, während die zweite PTC-Heizvorrichtung 14 weiter stromabwärts nach der Modusklappe 11c des Fußauslasses 12c angeordnet ist, um nur die Luft, die dem Fußauslaß 12c zugeführt wird, (zusätzlich) zu erwärmen.
Die erste und zweite PTC-Heizvorrichtung 13 und 14 sind an eine Energiequelle 17 wie eine Batterie oder Stromversorgung über Kontaktpunkte 15a und 16a eines er­ sten Relais 15 bzw. eines zweiten Relais 16 angeschlossen, wobei eine Erregerspule 15b des ersten Relais 15 an die Energiequelle 17 über einen ersten Schalter (SW1) 18 angeschlossen ist, der normalerweise offen ist, und eine Erregerspule 16b des zweiten Relais 16 an die Energiequelle 17 über einen zweiten Schalter (SW2) 19 angeschlos­ sen ist, der normalerweise geschlossen ist, und der erste Schalter 18 seriell an den zweiten Schalter 19 angeschlossen ist.
Die Luftmischklappe 10 ist mit einem Temperatursteuerhebel 21 an einer Steuertafel 20 gekoppelt, und durch Einstellen des Temperatursteuerhebels auf WARM wird die Luftmischklappe 10 auf ein Öffnungsmaß (=100%) eingestellt, bei dem die gesamte Zuluft durch den Heizkern 9 geleitet wird. Wenn der Temperatursteuerhebel 21 zu KALT bewegt wird, nimmt das Öffnungsmaß allmählich ab, und durch Einstellen des Temperatursteuerhebels 21 in die KALT-Position wird die Luftmischklappe 10 auf ein Öffnungsmaß (= 0%) eingestellt, bei dem keine Luft durch den Heizkern 9 strömt.
Zusätzlich sind die Modusklappen 11a, 11b und 11c mit einem Modusschalthebel 22 gekoppelt, und wenn der Modusschalthebel in die ABTAU-Position gestellt wird, wird nur der Abtau-Auslaß 12a geöffnet, während der Lüftungsauslaß 12b und der Fußauslaß 12c geschlossen sind. Wenn er in die ABTAU/FUSS-Position gestellt wird, werden die Modusklappen 11a und 11c zum Öffnen und Schließen des Abtau-Aus­ lasses 12a und des Fußauslasses 12c jeweils auf etwa halb offen gestellt, während der Lüftungsauslaß 12b geschlossen bleibt, so daß 50-60% der gesamten Luftmenge durch den Fußauslaß 12c abgegeben wird und die übrige Luft durch den Abtau- Auslaß 12a abgegeben wird. Wenn der Modusschalthebel 22 in die FUSS-Position gestellt wird, wird ein Zustand erreicht, in dem der Lüftungsauslaß 12b geschlossen ist, der Fußauslaß 12c vollständig offen ist und der Abtau-Auslaß 12a leicht offen ist, so daß 70-80% der gesamten Luftmenge zu dem Fußauslaß 12c geleitet wird und die übrige Luft zu dem Abtau-Auslaß 12a gelenkt wird.
Es ist zu beachten, daß es in der anfänglichen Heizphase zwar selten eine Einstel­ lungsanforderung gibt, den Abgabenmodus auf den DOPPELNIVEAU-Modus (DN) oder den LÜFTUNGS-Modus (LÜFT) zu stellen, aber wenn der Abgabemodus auf den DOPPELNIVEAU-Modus (DN) gestellt wird, ist der Abtau-Auslaß 12a geschlos­ sen, während der Lüftungsauslaß 12b und der Fußauslaß 12c geöffnet werden, und wenn er auf den LÜFTUNGS-Modus (LÜFT) gestellt wird, werden der Abtau-Auslaß 12a und der Fußauslaß 12c geschlossen und nur der Lüftungsauslaß 12b geöffnet.
Eine Schaltsteuereinheit 23 erfaßt den mit dem Modusschalthebel 22 gewählten Ab­ gabemodus und vorzugsweise auch die Einstellung des Temperatursteuerhebels 21 und steuert die Schalter 18 und 19 entsprechend dem Abgabemodus und entspre­ chend der Temperaturwahl während der anfänglichen Heizphase. Diese Schaltsteuer­ einheit 23 kann vollständig aus einem elektrischen Schaltkreis bestehen oder kann ei­ nen Aufbau enthalten, bei dem ein Schaltsteuerprogramm von einem Mikrocomputer verarbeitet wird. Zum Beispiel zeigt Fig. 2 ein Flußdiagramm, das ein Beispiel darstellt, bei dem die Schalter 18 und 19 von einem Mikrocomputer gesteuert werden, um schließlich die erste und zweite PTC-Heizvorrichtung 13 und 14 zu steuern.
Während der Anfangsphase nach der Zündung bzw. dem Starten des Fahrzeugs wer­ den Signale, welche die Temperatursteuerung und den Abgabemodus betreffen, die den Positionen des Temperatursteuerhebels 21 und des Modusschalthebels 22 ent­ sprechen, von der Schaltsteuereinheit 23 erfaßt oder eingelesen bzw. in diese einge­ geben (Schritt 50), so daß die Schaltsteuereinheit 23 eine Entscheidung treffen kann, ob der Betrieb unter Vollheiz-Bedingungen läuft, bei denen das Öffnungsmaß der Luftmischklappe auf 100% eingestellt ist und der Temperatursteuerhebel 21 auf die WARM-Position gestellt ist, oder nicht (Schritt 52). Wenn der Betrieb nicht unter Vollheiz-Bedingungen in der Anfangsphase nach dem Starten läuft, wird entschieden, daß keine Anforderung für die PTC-Heizvorrichtungen vorliegt, und die PTC-Heiz­ vorrichtungen werden nicht aus ihrem Anfangszustand gestartet (der erste Schalter 18 ist offen und der zweite Schalter 19 ist geschlossen, dies bedeutet, daß beide PTC-Heiz­ vorrichtungen ausgeschaltet sind) (Schritt 54), während bei einem Betrieb unter Vollheiz-Bedingungen in der Anfangsphase nach dem Starten der mit dem Modus­ schalthebel 22 gewählte Abgabemodus erfaßt wird (Schritte 56 und 58) und die Schalter 18 und 19 in Übereinstimmung mit dem Abgabemodus auf folgende Weise gesteuert werden.
Erstens, wenn der Abgabemodus auf den LÜFTUNGS-Modus oder den DOPPELNIVEAU-Mo­ dus gestellt wird, werden der erste und zweite Schalter 18 und 19 in ihren Anfangszuständen belassen (der erste Schalter 18 ist offen und der zweite Schalter 19 ist geschlossen, dies bedeutet, daß beide PTC-Heizvorrichtungen ausgeschaltet sind), wobei keiner dieser Moden für gewöhnlich während der anfänglichen Heizphase eingestellt wird (Schritt 54). Wenn der FUSS-Modus oder der ABTAU/FUSS-Modus eingestellt wird, wird der erste Schalter 18 geschlossen, während der zweite Schalter 19 in seinem Anfangszustand (geschlossen) belassen wird (Schritt 60), und wenn der ABTAU-Modus eingestellt wird, wird der erste Schalter 18 geschlossen und der zweite Schalter 19 geöffnet (Schritt 62).
Wenn der Abgabemodus auf den LÜFTUNGS-Modus oder den DOPPELNIVEAU-Mo­ dus eingestellt ist, wird folglich unabhängig davon, ob der Betrieb sich in der an­ fänglichen Heizphase befindet oder nicht, die normale Steuerung ausgeführt, in der die PTC-Heizvorrichtungen nicht arbeiten. Wenn jedoch der Temperatursteuerhebel 21 in der anfänglichen Heizphase auf WARM gestellt ist und der Abgabemodus auf den FUSS-Modus gestellt ist, wird der erste Schalter geschlossen, um den Erregerspu­ len 15b und 16b des Relais 15 bzw. 16 Energie zuzuführen, so daß die Kontaktpunk­ te 15a und 16a der Relais geschlossen werden, um der ersten und zweiten PTC-Heiz­ vorrichtung 13 und 14 Energie zuzuführen. In diesem Abgabemodus ist der Fußaus­ laß 12c vollständig offen, und der Abtau-Auslaß 12a ist leicht geöffnet, und die Luft, die durch den Fußauslaß 12c abgegeben wird, wird von der ersten PTC-Heizvorrich­ tung 13 erwärmt, nachdem sie durch den Heizkern 9 geströmt ist, und wird dann von der zweiten PTC-Heizvorrichtung 14 weiter erwärmt. Zusätzlich wird eine kleine Luftmenge, die von der ersten PTC-Heizvorrichtung 13 erwärmt wurde, auch durch den Abtau-Auslaß 12a abgegeben.
Wenn der Abgabemodus auf den ABTAU/FUSS-Modus in der anfänglichen Heiz­ phase eingestellt ist, wird der ersten und der zweiten PTC-Heizvorrichtung 13 und 14 wie im FUSS-Modus Energie zugeführt. Da in diesem Abgabemodus die Modusklap­ pen 11c und 11a zum Öffnen und Schließen des Fußauslasses 12c und des Abtau- Auslasses 12a in einen halb offenen Zustand gestellt werden, wird etwa die Hälfte der Luft, die durch den Heizkern 9 geströmt und von der ersten PTC-Heizvorrichtung 13 erwärmt wurde, zu dem Fußauslaß 12c geleitet, wo sie vor der Abgabe von der zwei­ ten PTC-Heizvorrichtung 14 weiter erwärmt wird. Die restliche Hälfte der Luft, die von der ersten PTC-Heizvorrichtung 13 erwärmt wurde, wird durch den Abtau-Aus­ laß 12a entlang der Windschutzscheibe 30 abgegeben. Folglich wird die Zuluft in zwei annähernd gleiche Teile geteilt, die der Windschutzscheibe 30 und dem Fuß­ raum zugeführt werden. Da die Luft, die durch den Fußauslaß 12c abgegeben wird, eine höhere Temperatur aufweist als die Luft, die an den Abtau-Auslaß 12a abgege­ ben wird, wird eine angenehme klimatisierte Umgebung für die Insassen erreicht, in der die Füße erwärmt werden und der Kopf nicht einem direkten bzw. übermäßig warmen Warmluftstrom ausgesetzt ist.
Wenn der Abgabemodus in der anfänglichen Heizphase auf den ABTAU-Modus ein­ gestellt ist, wird die gesamte Luft, die durch den Heizkern 9 geströmt ist, durch den Abtau-Auslaß 12a abgegeben, nachdem sie von der ersten PTC-Heizvorrichtung 13 erwärmt wurde. Dadurch kann selbst in der anfänglichen Heizphase, in welcher eine Erwärmung durch den Heizkern 9 nicht ausreicht, etwas Warmluft entlang der Wind­ schutzscheibe 30 zugeführt werden, wodurch eine Verbesserung der Abtauleistung bei kaltem Wetter erzielt wird. Da die Energieversorgung zu der zweiten PTC-Heiz­ vorrichtung 14 unterbrochen ist, entfällt zusätzlich das Problem, daß allen PTC-Heiz­ vorrichtungen Energie zugeführt werden muß, selbst wenn der Fußauslaß 12c ge­ schlossen ist, um eine Luftabgabe in Fußhöhe zu beenden. So wird eine Energiever­ schwendung verhindert.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Luftgebläse 7, die Einlaßklappe 5, die Luftmischklappe 10, die Modusklappen 11a-11c und der erste und zweite Schal­ ter 18 und 19 mit Steuersignalen antriebsgesteuert sind, die von einer Steuereinheit 24 bereitgestellt werden. In dieser Steuereinheit 24, die mit einem Mikrocomputer mit einer CPU, einem ROM, einem RAM und dergleichen der bekannten Technik, einen Eingabe-/Ausgabeanschluß für Signale, einer Antriebssteuerschaltung und derglei­ chen versehen ist, werden verschiedene Eingangssignale (Signale von einem Fahr­ gastraumtemperatursensor 25, der die Temperatur im Fahrgastraum erfaßt, einem Au­ ßenlufttemperatursensor 26, der die Temperatur der Außenluft erfaßt, einer Tempera­ tureinstellvorrichtung 27, die eine Zieltemperatur für den Fahrgastraum einstellt, und dergleichen) auf der Basis eines besonderen Programms eingegeben, das im voraus bereitgestellt wird, und die Steuereinheit 24 bestimmt Steuersignale, die auf diesen Si­ gnalen beruhen, um die einzelnen Klappen 5, 10 und 11a-11c, das Luftgebläse 7, den ersten und zweiten Schalter 18 und 19 und dergleichen zu steuern.
Zusätzlich wird ein Signal von einer Abgabemoduseinstellvorrichtung 28, mit der der Abgabemodus manuell einstellbar ist, der Steuereinheit 24 eingegeben, und wenn der Abgabemodus manuell gewählt wurde, übersteuert der manuell gewählte Abgabe­ modus den Abgabemodus, der auf der Basis verschiedener Signale, insbesondere von Temperatursignalen, bestimmt wurde.
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm, das ein Beispiel darstellt, wie die Steuereinheit 24 die Energieversorgung der PTC-Heizvorrichtungen 13 und 14 steuert. Die Steuereinheit 24 beginnt mit diesem Verarbeitungsprogramm unmittelbar nachdem der Zündschal­ ter betätigt, also der Motor des Fahrzeugs gestartet wurde. Signale, welche verschie­ dene Arten von Information, wie die Fahrgastraumtemperatur, die Außenlufttempera­ tur, die Zieltemperatur und dergleichen angeben, und das Signal von der Modusein­ stellvorrichtung 28 werden der Steuereinheit 24 eingegeben (Schritt 70), und dann verarbeitet die Steuereinheit 24 diese Signale, um eine Entscheidung zu treffen, ob eine Anforderung bzw. Notwendigkeit zum Erwärmen des Fahrgastraums während der Anfangsphase nach dem Starten vorliegt (Schritt 72).
Wenn keine Anforderung zum Erwärmen in der Anfangsphase nach dem Starten vor­ liegt, wird der optimale Abgabemodus für den Fahrgastraum auf der Basis verschie­ dener Arten von Information, wie der Fahrgastraumtemperatur, der Außenlufttempera­ tur, der Zieltemperatur und dergleichen, bestimmt und eingestellt (Schritt 74), und es wird angenommen, daß keine Anforderung zur Verwendung der PTC-Heizvorrich­ tungen vorliegt, so daß die PTC-Heizvorrichtungen in ihren anfänglichen Zuständen (der erste Schalter 18 ist offen und der zweite Schalter 19 ist geschlossen) belassen werden, also ausgeschaltet bleiben (Schritt 76). Wenn im Gegensatz dazu eine An­ forderung zum Erwärmen in der Anfangsphase nach dem Starten vorliegt, wird die Luftmischklappe 10 auf die Vollheiz-Position gestellt (Schritt 78), der Abgabemodus, der durch automatische Berechnung auf der Basis der eingegebenen Information oder durch manuelle Betätigung der Abgabemoduseinstellvorrichtung 28 gewählt wurde, wird erfaßt (Schritt 80 und 82), und die Modusklappen 11a-11c und die Schalter 18 und 19 werden abhängig von dem gewählten Abgabemodus gesteuert.
Wenn erstens der Abgabemodus auf den LÜFTUNGS-Modus oder den DOPPELNIVEAU-Mo­ dus eingestellt ist, werden die Modusklappen 11a-11c in Positionen ge­ stellt, in welchen der LÜFTUNGS-Modus oder der DOPPELNIVEAU-Modus erreicht wird (Schritt 84), wobei der erste und zweite Schalter 18 und 19 in ihren anfänglichen Zuständen belassen werden (der erste Schalter 18 ist offen und der zweite Schalter 19 ist geschlossen) (Schritt 76). Wenn der Abgabemodus auf den FUSS-Modus oder den ABTAU/FUSS-Modus eingestellt wird, werden die Modusklappen 11a-11c in Posi­ tionen gestellt, in welchen der FUSS-Modus oder der ABTAU/FUSS-Modus erreicht wird (Schritt 86), wobei der erste Schalter 18 geschlossen wird und der zweite Schal­ ter 19 in seinem anfänglichen Zustand (geschlossen) belassen wird (Schritt 88), und wenn der ABTAU-Modus eingestellt wird, werden die Modusklappen in Position ge­ stellt, in welchen der ABTAU-Modus erreicht wird (Schritt 90), wobei der erste Schal­ ter 18 geschlossen und der zweite Schalter 19 geöffnet wird (Schritt 92).
Dadurch wird auch bei diesem Beispiel, unabhängig davon, ob sich der Betrieb in ei­ ner anfänglichen Heizphase befindet oder nicht, die normale Steuerung ohne Ein­ schalten bzw. Betätigung der PTC-Heizvorrichtungen 13 und 14 ausgeführt, wenn der Abgabemodus auf den LÜFTUNGS-Modus oder den DOPPELNIVEAU-Modus gestellt ist, aber wenn der Abgabemodus auf den FUSS-Modus oder den ABTAU/FUSS-Mo­ dus in der anfänglichen Heizphase eingestellt ist, wird der ersten und zweiten PTC-Heizvorrichtung 13 und 14 Energie zugeführt, während bei Einstellung des Abgabemodus auf den ABTAU-Modus in der anfänglichen Heizphase nur die er­ ste PTC-Heizvorrichtung 13 mit Energie versorgt wird, wodurch Vorteile wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel erreicht werden.
Da gemäß der vorliegenden Erfindung bei Anordnung einer Mehrzahl von PTC-Heiz­ vorrichtungen an der stromabwärts liegenden Seite des Heizkerns und Anord­ nung von einigen der Mehrzahl von PTC-Heizvorrichtungen am Fußauslaß, wie zu­ vor erläutert, Energie zu allen PTC-Heizvorrichtungen geleitet wird, wenn der Abga­ bemodus gewählt wird, in dem der Fußauslaß geöffnet ist, und die Energieversorgung der PTC-Heizvorrichtungen, die am Fußauslaß angeordnet sind, unterbrochen wird, wenn der Abgabemodus, in dem der Fußauslaß geschlossen ist, gewählt wird, kann ein ausreichend erwärmter Luftstrom zugeführt werden, wenn Luft in der anfängli­ chen Heizphase durch den Fußauslaß abgegeben werden soll, und Warmluft kann zugeführt werden, wenn Luft auch durch den Abtau-Auslaß abgegeben werden soll, wodurch eine rasche Entfernung von Frost und Beschlag von der Windschutzschei­ be erreicht wird.
Da ferner die Temperatur der durch den Fußauslaß abgegebenen Warmluft höher als die Temperatur der durch den Abtau-Auslaß abgegebenen Warmluft ist, wird eine Temperatursteuerung erhalten, die der Erzeugung eines angenehmen Wärmegefühls für die Insassen Vorrang gibt, während die Notwendigkeit einer Entfernung von Frost und Beschlag von der Windschutzscheibe berücksichtigt wird. Zusätzlich kann Warmluft zum Erwärmen der Füße ohne unangenehmen Warmluftstrom zu dem Kopfbereich von Insassen abgegeben werden.
Da ferner die Energieversorgung der PTC-Heizvorrichtungen, die am Fußauslaß an­ geordnet sind, unterbrochen wird, wenn in der anfänglichen Heizphase der Abgabe­ modus wie der ABTAU-Modus gewählt wird, in dem der Fußauslaß geschlossen ist, kann eine geeignete Energieregulierung durchgeführt werden, die den Moden, in welchen die PTC-Heizvorrichtungen, die an dem Fußauslaß angeordnet sind, zur Er­ wärmung der abgegebenen Luft beitragen, und anderen Moden angepaßt ist, wo­ durch eine wirtschaftliche Energienutzung gewährleistet ist.
Unter PTC-Heizvorrichtungen sind hier insbesondere auch jede Art von elektrisch betriebenen Heizvorrichtungen zu verstehen.

Claims (18)

1. Klimaanlagensteuervorrichtung für Fahrzeuge, umfassend:
ein Gebläse (7), das in einem Klimaanlagenkanalsystem (1) angeordnet ist;
einen Heizkern (9), der in dem Klimaanlagenkanalsystem (1) angeordnet ist und Luft, die von dem Luftgebläse (7) eingesaugt bzw. gefördert wird, unter Ver­ wendung von Motorkühlwasser als Wärmequelle erwärmt;
einen Fußauslaß (12c), durch welchen Luft in Fußhöhe abgegeben wird, und einen Abtau-Auslaß (12a), durch welchen Luft entlang einer Windschutzscheibe (30) abgegeben wird, die beide an einer stromabwärts liegenden Seite in dem Klimaanlagenkanalsystem (1) angeordnet sind;
Öffnungs/Schließmechanismen (11a, 11c), die den Fußauslaß (12c) und den Ab­ tau-Auslaß (12a) öffnen und schließen; und
eine Mehrzahl von PTC-Heizvorrichtungen (13, 14), die an einer stromabwärts liegenden Seite des Heizkerns (9) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß einige der PTC-Heizvorrichtungen (13, 14) an dem Fußauslaß (12c) ange­ ordnet sind und die übrigen PTC-Heizvorrichtungen (13, 14) in einem Durchlaß angeordnet sind, durch welchen Luft von dem Heizkern (9) sowohl zu dem Fußauslaß (12c) als auch zu dem Abtau-Auslaß (12a) geleitet wird.
2. Klimaanlagensteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Bedingungen, welche die Verwendung der PTC-Heizvorrichtungen (13, 14) erfordern, allen PTC-Heizvorrichtungen (13, 14) Energie zugeführt wird, wenn ein Abgabemodus auf einen Modus eingestellt ist, in dem der Fußauslaß (12c) offen ist, wobei die Energieversorgung zu den PTC-Heizvorrichtungen (14), die an dem Fußauslaß (12c) angeordnet sind, unterbrochen wird und nur die übrigen PTC-Heizvorrichtungen mit Energie versorgt werden, wenn der Ab­ gabemodus auf einen Modus eingestellt ist, in dem der Fußauslaß (12c) ge­ schlossen ist.
3. Klimaanlagensteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung für alle PTC-Heizvorrichtungen (13, 14) unterbrochen wird, wenn der Abgabemodus auf einen Modus eingestellt ist, in dem der Fuß­ auslaß (12c) und der Abtau-Auslaß (12a) geschlossen sind.
4. Klimaanlagensteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingungen, welche die Verwendung der PTC-Heizvorrichtungen (13, 14) erfordern, sich auf eine anfängliche Heizphase beziehen.
5. Klimaanlagensteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Modus, in dem der Fußauslaß (12c) offen ist, sich auf einen FUSS-Modus oder einen ABTAU/FUSS-Modus bezieht, und der Modus, in dem der Fußauslaß (12c) geschlossen ist, sich auf einen ABTAU-Modus bezieht.
6. Klimaanlagensteuervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Heizkern (9) derart angeordnet ist, daß er einen Teil eines Luftströmungsweges in dem Klimaanlagenkanalsystem (1) versperrt und die übrigen PTC-Heizvorrichtungen (13), die nicht jene PTC-Heizvorrich­ tungen (14) sind, die an dem Fußauslaß (12c) angeordnet sind, der Mehrzahl von PTC-Heizvorrichtungen (13, 14) in einem Durchlaß an einer Seite angeordnet sind, die von dem Heizkern (9) versperrt wird, so daß nur Luft, die durch den Heizkern (9) geströmt ist, durch die übrigen PTC-Heizvorrichtungen (13) strömt.
7. Klimaanlagensteuervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die PTC-Heizvorrichtungen (14), die an dem Fußaus­ laß (12a) angeordnet sind, weiter stromabwärts angeordnet sind als der Öff­ nungs/Schließmechanismus (11c), der den Fußauslaß (12c) öffnet und schließt.
8. Klimaanlagensteuervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung und -unterbrechung der PTC-Heizvorrichtungen (13, 14) durch Kopplung mit der Betätigung eines Schalthebels erhalten wird, der zwischen den Abgabemodi umschaltbar ist.
9. Klimaanlagensteuervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Abgabemodus unter Verwendung eines Mikro­ computers auf der Basis eines bereitgestellten Steuerprogramms bestimmt und gewählt wird und die Energieversorgung und -unterbrechung der PTC-Heizvor­ richtungen (13, 14) abhängig von dem derart gewählten Abgabemodus gesteu­ ert wird.
10. Klimaanlagensteuervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß von der Mehrzahl von PTC-Heizvorrichtungen (13, 14) die PTC-Heizvorrichtungen (13), die nicht an dem Fußauslaß (12c) angeord­ net sind, über ein erstes Relais (15) an eine Energiequelle anschlossen sind, und die PTC-Heizvorrichtungen (14), die an dem Fußauslaß (12c) angeordnet sind, über ein zweites Relais (16) an die Energiequelle anschlossen sind, wobei das er­ ste Relais (15) und das zweite Relais (16) eingeschaltet sind, wenn der Abgabe­ modus auf einen Modus gestellt ist, in dem der Fußauslaß (12c) offen ist, und nur das erste Relais (15) eingeschaltet ist, wenn der Abgabemodus auf einen Modus gestellt ist, in dem der Fußauslaß (12c) geschlossen ist.
11. Klimaanlagensteuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Relais (15) und das zweite Relais (16) ausgeschaltet sind, wenn der Abgabemodus auf einen Modus gestellt ist, in dem der Fußauslaß (12c) und der Abtau-Auslaß (12a) geschlossen sind.
12. Klimaanlagensteuervorrichtung für Fahrzeuge, umfassend:
ein Gebläse (7), das in einem Klimaanlagenkanalsystem (1) vorgesehen ist;
einen Heizkern (9), der in dem Klimaanlagenkanalsystem (1) vorgesehen ist und Luft, die von dem Luftgebläse (7) eingesaugt bzw. gefördert wird, unter Ver­ wendung von Motorkühlwasser als Wärmequelle erwärmen kann;
einen Fußauslaß (12c), durch welchen Luft in Fußhöhe abgegeben wird, und ei­ nen Abtau-Auslaß (12a), durch welchen Luft entlang einer Windschutzscheibe abgegeben wird, die beide an einer stromabwärts liegenden Seite des Klimaanla­ genkanalsystems (1) vorgesehen sind;
Öffnungs/Schließmechanismen (11a, 11c), die den Fußauslaß (12c) und den Ab­ tau-Auslaß (12a) öffnen und schließen; und
eine erste PTC-Heizvorrichtung (13) und eine zweite PTC-Heizvorrichtung (14), die an einer stromabwärts liegenden Seite des Heizkerns (9) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste PTC-Heizvorrichtung (13) in einem Durchlaß angeordnet ist, durch welchen Luft von dem Heizkern (9) sowohl zu dem Fußauslaß (12c) als auch zu dem Abtau-Auslaß (12a) geleitet wird und die zweite PTC-Heizvorrichtung (14) an dem Fußauslaß (12c) angeordnet ist.
13. Klimaanlagensteuervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß unter Bedingungen, welche die Verwendung der PTC-Heizvorrichtungen (13, 14) erfordern, der ersten PTC-Heizvorrichtung (13) und der zweiten PTC-Heiz­ vorrichtung (14) Energie zugeführt wird, wenn ein Abgabemodus auf einen Modus eingestellt ist, in dem der Fußauslaß (12c) offen ist, und nur der ersten PTC-Heizvorrichtung (13) Energie zugeführt wird, wenn der Abgabemodus auf einen Modus eingestellt ist, in dem der Fußauslaß (12c) geschlossen ist.
14. Klimaanlagensteuervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung sowohl der ersten PTC-Heizvorrichtung (13) als auch der zweiten PTC-Heizvorrichtung (14) unterbrochen wird, wenn der Ab­ gabemodus auf einen Modus eingestellt ist, in dem der Fußauslaß (12c) und der Abtau-Auslaß (12a) geschlossen sind.
15. Klimaanlagensteuervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkern (9) derart vorgesehen ist, daß er einen Teil eines Luftströ­ mungsweges in dem Klimaanlagenkanalsystem (1) versperrt und die erste PTC-Heiz­ vorrichtung (13) in einem Durchlaß an einer Seite angeordnet ist, die von dem Heizkern (9) versperrt wird, so daß nur Luft, die durch den Heizkern (9) ge­ strömt ist, durch die erste PTC-Heizvorrichtung (13) strömt.
16. Klimaanlagensteuervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite PTC-Heizvorrichtung (14) weiter stromabwärts vorgesehen ist als der Öffnungs/Schließmechanismus, der den Fußauslaß (12c) öffnet und schließt.
17. Klimaanlagensteuervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste PTC-Heizvorrichtung (13) über ein erstes Relais (15) an eine Ener­ giequelle anschlossen ist, und die zweite PTC-Heizvorrichtung (14) über ein zweites Relais (16) an die Energiequelle anschlossen ist, wobei das erste Relais (15) und das zweite Relais (16) eingeschaltet sind, wenn der Abgabemodus auf einen Modus gestellt ist, in dem der Fußauslaß (12c) offen ist, und nur das erste Relais (15) eingeschaltet ist, wenn der Abgabemodus auf einen Modus gestellt ist, in dem der Fußauslaß (12c) geschlossen ist.
18. Klimaanlagensteuervorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Relais (15) und das zweite Relais (16) ausgeschaltet sind, wenn der Abgabemodus auf einen Modus gestellt ist, in dem der Fußauslaß (12c) und der Abtau-Auslaß (12a) geschlossen sind.
DE19752676A 1996-12-02 1997-11-28 Klimaanlagensteuervorrichtung für Fahrzeuge Ceased DE19752676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8336404A JPH10157444A (ja) 1996-12-02 1996-12-02 車両用空調制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752676A1 true DE19752676A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=18298794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752676A Ceased DE19752676A1 (de) 1996-12-02 1997-11-28 Klimaanlagensteuervorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6002105A (de)
JP (1) JPH10157444A (de)
DE (1) DE19752676A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766761A1 (fr) * 1997-07-29 1999-02-05 Behr Gmbh & Co Dispositif de chauffage et/ou de climatisation
DE19835286A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Behr Gmbh & Co Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
US6166351A (en) * 1998-11-18 2000-12-26 Denso Corporation Air conditioning apparatus having electrical heating member
DE10121906A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Buhler Motor Gmbh Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10121904A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Buhler Motor Gmbh Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1291208B2 (de) 2001-09-11 2013-08-07 Webasto AG Elektrische Zusatzheizung für Personenfahrzeuge

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6278083B1 (en) * 2000-01-11 2001-08-21 Valeo Climate Control, Inc. Motor vehicle heating or air conditioning unit
JP2001206048A (ja) * 2000-01-28 2001-07-31 Zexel Valeo Climate Control Corp 自動車用空調装置
DE10052134B4 (de) * 2000-10-20 2012-09-27 Valeo Klimasysteme Gmbh Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimageräte
DE10052136A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Heiz-Klimaanlage
FR2838599B1 (fr) * 2002-04-11 2004-08-06 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage electrique, notamment pour appareil de chauffage et ou climatisation de vehicule
DE50211786D1 (de) * 2002-09-05 2008-04-10 Ford Global Tech Llc Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge sowie Regelungsverfahren
US7464560B2 (en) * 2004-03-03 2008-12-16 Denso Corporation Air conditioner for automobile
US7380586B2 (en) 2004-05-10 2008-06-03 Bsst Llc Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
KR100610383B1 (ko) 2004-09-06 2006-08-10 현대모비스 주식회사 차량용 공조장치
US6946621B1 (en) * 2005-02-10 2005-09-20 Roseman David M Automotive safety device for melting snow and ice from roadways
US7743614B2 (en) 2005-04-08 2010-06-29 Bsst Llc Thermoelectric-based heating and cooling system
EP1747917B1 (de) * 2005-07-28 2009-10-21 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Heizaggregat
WO2008148042A2 (en) 2007-05-25 2008-12-04 Bsst Llc System and method for distributed thermoelectric heating and colling
US7637031B2 (en) * 2007-06-26 2009-12-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Evaporator core drying system
US9447994B2 (en) 2008-10-23 2016-09-20 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
US9555686B2 (en) 2008-10-23 2017-01-31 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
EP2349753B1 (de) * 2008-10-23 2016-11-23 Gentherm Incorporated Hvac-system mit mehreren modi mit thermoelektrischer vorrichtung
CN102576232B (zh) 2009-05-18 2015-05-06 Bsst有限责任公司 带有热电装置的温度控制系统
JP5535740B2 (ja) * 2010-04-14 2014-07-02 三菱重工業株式会社 熱媒体加熱装置およびそれを用いた車両用空調装置
KR20120051826A (ko) * 2010-11-15 2012-05-23 현대자동차주식회사 냉각수 폐열을 이용하는 연료전지 자동차의 난방시스템
JP5724768B2 (ja) * 2011-09-03 2015-05-27 株式会社デンソー 車両用空調装置
WO2014140707A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Seas Société De L'eau Aérienne Suisse Sa Atmospheric water generation systems
US10183553B2 (en) * 2014-08-13 2019-01-22 Surface Igniter Llc Heating system for a motor vehicle
CN112644247A (zh) 2014-12-19 2021-04-13 詹思姆公司 用于车辆区域的热调节系统和方法
US9944150B2 (en) * 2015-06-03 2018-04-17 Borgwarner Inc. HVAC systems for electrically-powered vehicles
KR20170012770A (ko) * 2015-07-23 2017-02-03 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 난방 시스템 및 그 제어방법
WO2017065847A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Gentherm Incorporated Systems and methods for controlling thermal conditioning of vehicle regions
CN106853759B (zh) * 2015-12-09 2019-04-02 广州汽车集团股份有限公司 一种汽车ptc加热系统的控制方法及装置
KR102510377B1 (ko) * 2017-04-05 2023-03-16 한온시스템 주식회사 차량용 열관리 시스템의 수가열식 ptc 히터 제어 방법
KR20230146222A (ko) * 2022-04-12 2023-10-19 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459466A (en) * 1980-11-26 1984-07-10 Nippon Soken, Inc. Dual air passage heating apparatus with ceramic heater element
JPS63270215A (ja) * 1987-04-28 1988-11-08 Diesel Kiki Co Ltd 車輌用空気調和装置
US5206476A (en) * 1991-09-30 1993-04-27 General Motors Corporation Supplementary automobile duct heater
US5279459A (en) * 1993-03-24 1994-01-18 Ford Motor Company Multiple temperature control system for an automotive vehicle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766761A1 (fr) * 1997-07-29 1999-02-05 Behr Gmbh & Co Dispositif de chauffage et/ou de climatisation
DE19835286A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Behr Gmbh & Co Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE19835286B4 (de) * 1998-08-05 2007-05-10 Behr Gmbh & Co. Kg Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
US6166351A (en) * 1998-11-18 2000-12-26 Denso Corporation Air conditioning apparatus having electrical heating member
DE10121906A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Buhler Motor Gmbh Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10121904A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Buhler Motor Gmbh Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10121906B4 (de) * 2001-05-03 2006-12-14 Saia-Burgess Ozd Kft. Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1291208B2 (de) 2001-09-11 2013-08-07 Webasto AG Elektrische Zusatzheizung für Personenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US6002105A (en) 1999-12-14
JPH10157444A (ja) 1998-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752676A1 (de) Klimaanlagensteuervorrichtung für Fahrzeuge
DE10244954B4 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpen-Kühlzyklus
DE60028129T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
DE112019005898B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112017002005B4 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugklimaanlage
EP2958763B1 (de) Verfahren und system zur vorkonditionierung einer heiz- und/oder kühleinheit in einem kraftfahrzeug
DE4206611A1 (de) Verfahren zur kuehlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004039852A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimasystem
EP1350645B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Trocknung eines Verdampfers in einer Klimaanlage
DE102017116207A1 (de) Fahrzeughilfs-hlk-system unter verwendung einer kühlmittelschleife zum kühlen einer komponente eines fahrzeuginnenraums
DE19749104A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE112017006392T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19838174B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1223059B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE112017004405B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19625925C2 (de) Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten
DE102019207810B4 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug und Heiz-, Belüftungs- und Klimaanlagenmodul
DE19824516C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuginnenraums
DE19823061B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
WO2017067832A1 (de) Klimagerät und verfahren zum betrieb eines solchen
DE4138355C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Klimatisierung des Innenraumes eines Omnibusses
EP1588876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung eines Verdampfers und Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE102020101808B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE10050563C2 (de) Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection