DE19751649A1 - Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents
Anzeigeeinrichtung für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19751649A1 DE19751649A1 DE19751649A DE19751649A DE19751649A1 DE 19751649 A1 DE19751649 A1 DE 19751649A1 DE 19751649 A DE19751649 A DE 19751649A DE 19751649 A DE19751649 A DE 19751649A DE 19751649 A1 DE19751649 A1 DE 19751649A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- laser light
- windshield
- driver
- information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/23—Head-up displays [HUD]
- B60K35/231—Head-up displays [HUD] characterised by their arrangement or structure for integration into vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/28—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/65—Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
- B60K35/654—Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/20—Optical features of instruments
- B60K2360/33—Illumination features
- B60K2360/334—Projection means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/0118—Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0149—Head-up displays characterised by mechanical features
- G02B2027/0154—Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/30—Polarising elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für
Fahrzeuge mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 genannten Merkmalen.
Es ist bekannt, in Fahrzeugen, insbesondere in Kraft
fahrzeugen, Anzeigeeinrichtungen einzusetzen, die
eine sogenannte Head-up-Display-Vorrichtung aufwei
sen, welche eine Anzeige, die von einer Anzeigeein
richtung geliefert wird, auf eine Projektionsfläche
vor dem Fahrersitz projiziert und ein virtuelles Bild
der Anzeige der äußeren Landschaft vor der Wind
schutzscheibe visuell überlagert. Diese Anzeigeein
richtungen weisen in der Regel einen mit einer Anzei
ge zusammenwirkenden Projektor auf, der das von der
Anzeige ausgesandte Licht gegen die Windschutzscheibe
wirft, wobei die Windschutzscheibe als Kombinator
wirkt und das Licht reflektiert und damit ein für den
Fahrer als ein virtuelles Bild vor der Windschutz
scheibe sichtbares Bild bereitstellt. Diese einge
spiegelten Informationen können am Rande des Sicht
feldes des Fahrers in unterschiedlichen Höhen posi
tioniert sein. Wichtige oder Gefahren anzeigende
Informationen können auch in der Windschutzscheiben
mitte aufscheinen. Vorteilhaft bei solchen virtuellen
Bildern ist deren scheinbare Position in einem
Bereich einige Meter vor der Windschutzscheibe, so
daß der Fahrer zur Erfassung dieser Informationen
weder den Blick von der Scheibe wenden muß noch seine
Augen auf einen Punkt innerhalb des Fahrzeugs, meist
die Anzeigetafel, einstellen muß. Besonders diese
Akkomodationen des Auges sind auf Dauer anstrengend
und lenken die Aufmerksamkeit des Fahrers für eine
gewisse Zeit vom Fahrbahngeschehen ab.
Bekannt sind weiterhin Anzeigeeinrichtungen in der
Armaturentafel des Fahrzeugs wie Geschwindigkeits-,
Drehzahl- und Temperaturanzeiger, die auf analoger
Wirkungsweise beruhen oder auch als digitale Anzeige
einrichtungen ausgeführt sind. Analoge Anzeigeein
richtungen können dabei mechanisch, beispielsweise
über Wellen, betätigt sein oder einen Motorantrieb
aufweisen, der von elektrischen Sensoreinheiten ange
steuert wird. Digitale Anzeigeeinrichtungen werden
normalerweise auf elektronischem Wege angesteuert.
Bekannt sind weiterhin Kombinationen aus herkömmli
chen Anzeigeinstrumenten in der Armaturentafel und
Head-up-Display-Vorrichtungen, die auf mechanischem
Wege miteinander verbunden sind, beispielsweise über
eine Koppelung der motorbetriebenen mechanischen Zei
ger mit Flüssigkristallanzeigen mit optischem Projek
tionssystem für das Head-up-Display. Bekannt sind
weiterhin Konzepte für die Darstellung von beispiels
weise Geschwindigkeit und Drehzahl bei Kombiinstru
menten mittels einer Rückprojektion eines Laser
strahls auf eine Mattscheibe. Bekannt ist auch die
Verwendung eines Lasers als Bildquelle für eine Head-
up-Display-Vorrichtung.
Nachteilig bei allen diesen erwähnten Konzepten ist
der beträchtliche Bauaufwand durch die notwendige
Kombination von einzelnen unabhängigen Anzeigeein
richtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kombi
nierte Anzeigeeinrichtung mit Head-up-Display und
herkömmlichen Kombiinstrumenten in der Armaturentafel
zu schaffen, die einfach aufgebaut ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den im Patentan
spruch 1 genannten Merkmalen bietet den Vorteil, daß
die Anzeigeeinrichtungen in der Instrumententafel und
die in der Windschutzscheibe des Fahrzeuges als vir
tuelles Bild erscheinende Head-up-Anzeige auf einfa
che und kostengünstige Weise durch eine integrierte
Baueinheit mit gemeinsamer Laserlichtquelle darstell
bar sind. Die Verwendung von Laserlicht zur Abbildung
der für den Fahrer wichtigen Informationen hat den
besonderen Vorteil, daß diese Lichtquelle mit sämt
lichen zur Anzeige zu bringenden Informationen über
lagert beziehungsweise moduliert sein kann. Laser
licht kann relativ leicht sowohl eine Polarisierung
erfahren als auch gepulst werden, um auf diese Weise
in mehrere Strahlenbündel mit jeweils verschiedenen
Anzeigeinformationen getrennt zu werden. Gegenüber
anderen Lichtquellen besitzt Laserlicht zudem den
Vorteil einer sehr hohen Leuchtdichte, die sich ent
sprechend einer jeweils notwendigen Anzeigehelligkeit
relativ leicht modifizieren beziehungsweise abschwä
chen läßt. Beispielsweise kann der äußere Lichtein
fall auf die Windschutzscheibe und die Instrumenten
tafel durch geeignete Sensoren erfaßt werden und in
Abhängigkeit von den erfaßten Helligkeitswerten die
Helligkeit des Laserlichts sehr schnell angepaßt wer
den. Besonders tagsüber kann sehr starke Sonnenein
strahlung eine Head-up-Anzeige schlecht ablesbar
machen. Dies kann durch die hohen möglichen Leucht
dichten des Laserlichts vollständig ausgeglichen wer
den.
Von Vorteil ist weiterhin, wenn dem von der Laser
lichtquelle ausgesandten Strahlenbündel eine optische
Ablenkeinrichtung nachgeordnet ist, die für eine flä
chige Abbildung der im modulierten Laserlicht enthal
tenen Anzeigeinformationen sorgt. Diese optische
Ablenkeinrichtung ist zweckmäßigerweise so mit einer
Steuereinheit für das Laserlicht gekoppelt, daß peri
odisch mit hoher Frequenz mehrere Strahlenbündel
gebildet werden, die dem menschlichen Auge des Fah
rers als permanente Anzeigen erscheinen. Diese Ver
teilung einer einzigen Lichtquelle auf mehrere Strah
lenbündel hat den Vorteil, daß relativ leicht mit
hochfrequenter Umschaltung mehrere flächige Anzeigen
angesteuert werden können, die aufgrund der hohen
Wiederholungsraten dem menschlichen Auge als kon
stante Anzeigen erscheinen. Die Abbildungen der von
den optischen Ablenkeinheiten ausgesandten Strahlen
bündel können mittels geeigneter fixierter oder
schwenkbarer Spiegel auf geeignete Mattscheiben abge
bildet werden. Eine erste Mattscheibe kann dabei in
der Armaturentafel plaziert sein und bildet die von
der optischen Ablenkeinrichtung zum Spiegel gesandten
Informationen auf einer Instrumententafel ab. Eine
zweite Mattscheibe kann vorzugsweise die Windschutz
scheibe des Fahrzeuges selbst sein, die ein von einem
weiteren Spiegel abgelenktes Strahlenbündel abbildet.
Dem Fahrer werden auf diese Weise virtuelle Bilder
eingespiegelt, die sich scheinbar mehrere Meter vor
der Scheibe befinden.
Die Kombination der Instrumentenanzeigen und der
Head-up-Anzeigen mit einer gemeinsamen Laserlicht
quelle weist den Vorteil auf, daß dem Fahrer die bei
den Anzeigen in einem einheitlichen äußeren Erschei
nungsbild präsentiert werden können. Insbesondere ist
auf diese Weise eine optimale Abstimmung zwischen den
beiden Anzeigearten möglich. Beispielsweise kann ein
Gefahrenhinweis in kombinierter Form auf beiden
Anzeigen erscheinen. Möglich sind auch je nach
Betriebszustand des Fahrzeuges wechselnde Kombinatio
nen. So kann bei plötzlicher starker Beschleunigung
kurzfristig die Anzeige des Drehzahlmessers in die
Windschutzscheibe als Head-up-Anzeige eingespiegelt
werden, um beim Übergang in konstanten Fahrzustand
von der Geschwindigkeitsanzeige abgelöst zu werden.
Eine solche Programmierung hat den Vorteil, dem Fah
rer die jeweils wichtigste Information in die Head-
up-Anzeige auf der Windschutzscheibe zu präsentieren,
um ihm eine optimale Übersicht im Verkehr zu ermögli
chen und ihm insbesondere den Blick auf die Instru
mententafel zu ersparen. Hier können die Informatio
nen mit jeweils nachrangiger Bedeutung dargestellt
werden.
Durch geeignete optische Ab- und Umlenkeinrichtungen
wie Spiegel und Prismen ist zudem eine optimale Aus
nutzung des zur Verfügung stehenden Bauraumes hinter
der Armaturentafel des Fahrzeuges möglich. So lassen
sich durch geeignete Verlagerung der voluminöseren
Bauteile in weiter vom Fahrer entfernte Bereiche im
Fahrzeug gestalterische Freiheiten beispielsweise für
Betätigungshebel oder Luftführungs- und -auströmele
mente gewinnen.
Auch ist weiterhin denkbar, die Anzeigeeinrichtungen
für das Autoradio oder ein Navigationssystem in
optisch für den Fahrer günstigere Positionen zu brin
gen als dies bei herkömmlichen Einbauorten, meist in
der Mittelkonsole, der Fall ist. Gerade bei Navigati
onshilfen mit relativ kleinen Bildschirmdarstellungen
ist der Ablenkungseffekt für den Fahrer sehr groß.
Solche Anzeigen lassen sich leicht in eine Anzeige
einrichtung der erfindungsgemäßen Art integrieren und
erhöhen damit deutlich die Aufmerksamkeit des Fahrers
und damit die Fahrsicherheit.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen
genannten, Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs
beispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher er
läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Anordnung einer
Anzeigeeinrichtung;
Fig. 2 eine Vorderansicht einer weiteren Varian
te der Anzeigeeinrichtung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Detailansicht
einer Anzeigeeinrichtung mit zwei Pris
men und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Variante mit
Strahlteiler und zwei Lichtverschlüssen.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine prinzipielle
Anordnung der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung.
Erkennbar ist eine fahrzeugstationäre Laserlicht
quelle 2, die kohärentes und stark gebündeltes Laser
licht im sichtbaren Wellenlängenbereich aussendet.
Dieses Laserlichtbündel 6 ist mit den auf der Anzei
geeinrichtung darzustellenden Informationen modu
liert. Das Laserlichtbündel 6 trifft auf eine erste
optische Ablenkeinheit 4, die das punktförmige und
modulierte Laserlichtbündel in einer Ebene senkrecht
zur Zeichenebene auslenkt. Danach trifft das Laser
lichtbündel 6 auf eine zweite Ablenkeinheit 10, die
das Laserlichtbündel 6 zusätzlich in einer Ebene
parallel zur Zeichenebene auslenkt. Dadurch wird durch
das Laserlichtbündel 6 periodisch eine rechteckige
Fläche überstrichen. Zudem sorgt die optische Ablenk
einheit 10 für eine Aufteilung des Laserlichtbündels
6 in mehrere Strahlenbündel 12, 14, 16, die für die
Abbildung der verschiedenen Anzeigen für den Fahrer
42 vorgesehen sind. Die Aufteilung in die Strahlen
bündel 12, 14, 16 und deren periodische Aussendung
erfolgt dabei mit einer so hohen Frequenz, beispiels
weise größer als 100 Hertz, daß dem menschlichen Auge
des Fahrers 42 die mit dieser Frequenz pulsierenden
Anzeigen als ununterbrochene Abbildungen erscheinen.
Ein Teil der Strahlenbündel 12, 14, 16 fällt auf
einen ersten Spiegel 22 und wird von diesem auf die
Rückseite 19 einer Mattscheibe 20 umgelenkt, wo das
Laserlicht so abgebildet wird, daß auf der Vorder
seite 21 der Mattscheibe 20 eine Anzeigeinformation
erscheint. Zu einer solchen Darstellung können bei
spielsweise zwei Strahlenbündel 12, 14 auf den ersten
Spiegel 22 gelenkt werden, die auf der Vorderseite 21
der Mattscheibe 20 dann als zwei Anzeigeinstrumente
24 und 26 erscheinen. So kann das Strahlenbündel 12
beispielsweise als Anzeigeinstrument 24 einen analo
gen Geschwindigkeitsmesser abbilden, das Strahlenbün
del 14 als Anzeigeinstrument 26 beispielsweise einen
Drehzahlmesser oder ähnliches. Die Mattscheibe 20
kann entsprechend einer herkömmlichen Instrumentafel
in der Armaturentafel des Fahrzeugs angeordnet sein,
so daß dem Fahrer die Anzeigeinstrumente 24 und 26
sowohl von der Plazierung, der Anordnung als auch der
Darstellung vertraut sind.
Ein weiteres Strahlenbündel 16 wird von den optischen
Ablenkeinheiten 4 und 10 zu einem zweiten Spiegel 32
umgelenkt, der sich unterhalb der Windschutzscheibe
40 des Fahrzeugs befindet. Der Spiegel 32 lenkt das
Strahlenbündel 16 so um, daß es auf eine Mattscheibe
30 fällt und auf ihr ein sichtbares Zwischenbild
erzeugt. Dieses Zwischenbild wird über eine Head-up-
Optik 34 und die Windschutzscheibe 40, die als teil
durchlässiger Spiegel (Kombinator) dient, derart
abgebildet, daß für den Fahrer eine seitenrichtige,
virtuelle Abbildung der Information einige Meter vor
der Windschutzscheibe 40 entsteht (sogenannte Head-
up-Darstellung). Diese Head-up-Darstellung ist eine
Abbildung von Instrumenten, Warnanzeigen oder sonsti
gen für den Fahrer 42 wichtigen Hinweisen, die dieser
somit direkt im Blickfeld vorfindet.
Fig. 2 zeigt eine Anzeigeeinrichtung in einer Vor
deransicht. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind mit
gleichen Bezugszeichen versehen und nicht noch einmal
erläutert. Erkennbar sind eine Instrumententafel 18,
in der mehrere Anzeigeinstrumente 24, 26 und ein
Anzeigefeld 20 für verschiedene Informationen darge
stellt sind. Beispielsweise kann das Anzeigeinstru
ment 24 ein Geschwindigkeitsanzeiger sein und das
Anzeigeinstrument 26 ein Drehzahlmesser. Im Anzeigen
feld 20 sind verschiedenartige Hinweise als Pikto
gramme, angedeutete Symbole oder ähnliches darstell
bar. Hier ist jedoch vorgesehen, die gesamte Bauein
heit kompakter zu gestalten. Die von den optischen
Ablenkeinheiten 4 und 10 zu den Spiegeln 22 und 32
zur Abbildung der Anzeigen kommenden Strahlenbündel
12, 14, 16 laufen hier sehr eng beieinander. Der
Spiegel 22 zur Ablenkung der Strahlenbündel 12, 14
zur Darstellung des gesamten Instrumententafel 18 ist
in dieser Darstellung nicht eingezeichnet und befin
det sich beispielsweise hinter der Anzeigetafel 20,
die als Mattscheibe zur Darstellung der Informationen
dient. Der zweite Spiegel 32 zur Ablenkung des Strah
lenbündels 16 ist in dieser Darstellung unterhalb der
Instrumententafel, beispielsweise in einem tieferen
Bereich innerhalb der Armaturentafel, positioniert.
Er lenkt das Strahlenbündel 16 auf die Mattscheibe 30
und erzeugt dort ein sichtbares Bild. Dieses wird
hinter der Instrumententafel 18 über eine Head-up-
Optik 34 auf die Windschutzscheibe 40 des Fahrzeuges
geführt und dort zum Auge des Fahrers 42 umgelenkt.
Das Strahlenbündel 16 muß dabei so geführt werden,
daß es von den Komponenten zur Abbildung der Instru
menteninformation auf der Instrumententafel nicht
abgeschnitten wird. Das zur Head-up-Optik 34 führende
Strahlenbündel wird daher zweckmäßigerweise hinter
dem hier nicht dargestellten ersten Spiegel 22 ent
langgeführt.
Fig. 3 zeigt eine modifizierte Anordnung, bei der
die Ablenkung der von den optischen Ablenkeinheiten 4
und 10 umgelenkten Strahlenbündel 15, 17 mittels
zweier Prismen 50, 52 anstelle von Spiegeln erfolgt.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine beispiel
hafte Anordnung der beiden Prismen 50 und 52. Gleiche
Teile wie in den vorangegangenen Figuren sind wieder
um mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ein erstes
von den hier nicht dargestellten optischen Ablenkein
heiten kommendes Strahlenbündel 15 wird durch ein
Prisma 50 rechtwinkelig abgelenkt und auf die Rück
seite 19 einer Mattscheibe 20 abgebildet, die Teil
einer Instrumententafel 18 ist. Ein zweites Strahlen
bündel 17 wird über ein zweites Prisma 52 auf eine
zweite Mattscheibe 30 abgebildet, die für eine Abbil
dung einer Head-up-Information vor der hier ebenfalls
nicht dargestellten Windschutzscheibe sorgt. Eine
derartige Anordnung mit zwei Prismen 50, 52 kann sehr
klein und kompakt aufgebaut sein. Ebenso ist es denk
bar, die Umlenkung der Strahlenbündel 15, 17 über
mehrere nacheinander angeordnete Prismen vorzunehmen,
wodurch sich eine weitgehende Freiheit in der Posi
tionierung der gesamten optischen Einheit, bestehend
aus Laserlichtquelle, optischen Ablenkeinheiten und
Strahlenumlenkungen mittels Prismen, innerhalb des
Fahrzeuges gewinnen läßt.
Fig. 4 zeigt schließlich eine weitere Variante einer
Anzeigeeinrichtung in der Draufsicht, im wesentlichen
bestehend aus einem Strahlteiler 64 und zwei Licht
verschlüssen 70 und 72. Gleiche Teile wie in den vor
angegangenen Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen
versehen. Eine Laserlichtquelle 2 liefert ein mit
Anzeigeinformationen moduliertes Strahlenbündel 6,
das auf einen Strahlteiler 64 trifft. Dieser Strahl
teiler 64 teilt das Strahlenbündel auf zwei Strahlen
bündel auf, indem er einen Teil des auftreffenden
Lichts durch seine Oberfläche hindurchtreten läßt und
einen ungefähr gleichstarken Teil an seiner Oberflä
che reflektiert. Es entsteht somit ein reflektiertes
Strahlenbündel 66 und ein durchgehendes Strahlenbün
del 68. Diese beiden Strahlenbündel 66, 68 treffen
jeweils auf Lichtverschlüsse 70, 72, die in der Lage
sind, jeweils nur einen Teil des von der Laserlicht
quelle 2 ausgesandten Laserlichts passieren zu las
sen. Als Lichtverschlüsse 70 und 72 können beispiels
weise sogenannte Twisted-Nematic-Flüssigkristallzel
len verwendet werden, deren optische Durchlässigkeit
abwechselnd und mit dem Anzeigeinhalt synchronisiert
umgeschaltet werden kann. Verwendet man polarisiertes
Laserlicht, kann auf den jeweils ersten Polarisator
der Twisted-Nematic-Flüssigkristallzellen verzichtet
werden. Auf diese Weise ist eine Trennung der im
Strahlenbündel enthaltenen Anzeigeinformationen in
den für die Instrumententafel bestimmten Teil und in
den für die Head-up-Anzeige bestimmten Teil möglich.
Schließlich sind weitere Ausführungsformen einer Auf
teilung des von einer einzigen Laserlichtquelle aus
gesandten Strahlenbündels in mehrere Strahlenbündel
denkbar, beispielsweise durch eine der optischen
Ablenkeinheit nachgeordneten Spiegelvorrichtung.
Diese Spiegelvorrichtung kann auf mechanischem Wege
für eine Trennung in mehrere Strahlenbündel sorgen
oder durch entsprechende periodische Taktung des
Laserlichts und entsprechend abgestimmte Einstellung
der optischen Ablenkeinheit für eine Bildung mehrerer
Strahlenbündel sorgen. Ebenso sind Kombinationen der
dargestellten Ausführungsformen möglich, wie bei
spielsweise eine Kombination der in Fig. 4 darge
stellten Ausführung mit einem Strahlteiler, nachge
schalteten Flüssigkristall-Lichtverschlüssen und
Strahlumlenkungen mit Prismen oder Spiegeln. Auf
diese Weise lassen sich Freiheiten in der räumlichen
Anordnung in der Armaturentafel oder in angrenzenden
Fahrzeugteilen gewinnen.
Claims (18)
1. Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug mit einer im
Blickfeld eines Fahrers in der Armaturentafel des
Fahrzeugs angebrachten Instrumententafel und mit
einer Einrichtung zum Projizieren wenigstens einer
Anzeige auf eine Projektionsfläche vor einem Fahrer
sitz und zur Bildung eines virtuellen Bildes vor
einer Windschutzscheibe des Fahrzeuges (Head-up-Dis
play), dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeein
richtung eine gemeinsame Informationsquelle aufweist,
die gleichzeitig für eine Informationsabbildung auf
der Instrumententafel (18) in der Armaturentafel und
für eine als virtuelles Bild (34) auf die Windschutz
scheibe (40) des Fahrzeugs projizierte Informations
abbildung sorgt.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Informationsquelle eine opti
sche Quelle ist.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die optische Quelle eine Laser
lichtquelle (2) ist.
4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein von der Laserlichtquelle (2)
ausgesandtes Laserlichtbündel (6) derart moduliert
ist, daß es sämtliche für die Informationsabbildungen
vorgesehenen Informationen enthält.
5. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Laserlichtbündel (6) polari
siert ist und einen Strahlteiler (64) durchläuft, der
das Laserlichtbündel (6) in zwei Strahlenbündel (66,
68) aufteilt.
6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Laserlichtbündel (66) einen
ersten Lichtverschluß (70) durchläuft, der nur Laser
licht einer bestimmten Polarisierung passieren läßt
und dieses auf eine erste Mattscheibe (20) fallen
läßt.
7. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Laserlichtbündel (68) einen
zweiten Lichtverschluß (72) durchläuft, der nur
Laserlicht einer bestimmten Polarisierung passieren
läßt und dieses auf die Windschutzscheibe (40) fallen
läßt.
8. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtverschlüsse (70, 72)
getrennt ansteuerbar sind und Licht bestimmter Pola
risierung passieren lassen oder sperren können.
9. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung aus zwei
optischen Ablenkeinheiten (4, 10) besteht, die das
punktförmige und modulierte Laserlichtbündel (6) auf
zwei Achsen derart ablenken, daß periodisch eine
rechteckige Fläche überstrichen wird.
10. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die optischen Ablenkeinheiten (4,
10) das Laserlichtbündel (6) mit einer so hohen Fre
quenz periodisch ablenken und abbilden, daß für das
menschliche Auge eines Fahrers (42) ununterbrochene
Abbildungen erscheinen.
11. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die optischen Ablenkeinheiten (4,
10) das abgebildete Laserlicht periodisch abwechselnd
in mehreren Strahlenbündeln (12, 14, 16) in jeweils
verschiedene Richtungen aussenden.
12. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das von den optischen Ablenkein
heiten (4, 10) abgebildete Laserlicht durch einen
mikromechanischen Scannerspiegel (60) in mehrere
Strahlenbündel (12, 14, 15, 16, 17) aufgeteilt wird.
13. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere der von den optischen
Ablenkeinheiten (4, 10) abgebildeten Strahlenbündel
(12, 14) über einen ersten Spiegel (22) auf eine
erste Mattscheibe (20) abgebildet werden.
14. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Mattscheibe (20) so in
der Armaturentafel des Fahrzeuges angeordnet ist, daß
der Fahrer (42) die auf der ersten Mattscheibe (20)
abgebildeten Informationen beim Fahren permanent
ablesen kann.
15. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß ein von den optischen Ablenkein
heiten (4, 10) abgelenktes Strahlenbündel (16) über
einen zweiten Spiegel (32) auf eine Mattscheibe (30)
abgelenkt wird, dort ein Zwischenbild erzeugt und
über die Optik (34) und die Windschutzscheibe (40) in
das Auge (42) des Fahrers gelenkt wird.
16. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das auf die Windschutzscheibe
(40) des Fahrzeugs abgebildete Strahlenbündel (16)
Informationen für den Fahrer (42) enthält, die diesem
als virtuelles Bild vor der Windschutzscheibe (40)
des Fahrzeugs erscheinen.
17. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Spiegel (32) und die
Mattscheibe (30) vorzugsweise unterhalb der ersten
Mattscheibe (20) in der Armaturentafel angeordnet
sind und die Abbildungsoptik (34) für das virtuelle
Bild sich vorzugsweise oberhalb der Armaturentafel
befindet.
18. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß ein von den optischen Ablenkein
heiten (4, 10) abgebildetes Strahlenbündel (15) über
ein erstes Prisma (50) auf die erste Mattscheibe (20)
abgebildet wird und daß ein weiteres Strahlenbündel
(17) über ein zweites Prisma (52) und die Windschutz
scheibe (40) umgelenkt und durch eine Optik (34) so
abgebildet wird, daß es dem Fahrer (42) als virtuel
les Bild vor der Windschutzscheibe (40) erscheint.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19751649A DE19751649A1 (de) | 1997-11-21 | 1997-11-21 | Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge |
IT1998MI002435A IT1303730B1 (it) | 1997-11-21 | 1998-11-10 | Dispositivo indicatore per veicoli |
US09/197,002 US6456260B1 (en) | 1997-11-21 | 1998-11-20 | Indicating device for vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19751649A DE19751649A1 (de) | 1997-11-21 | 1997-11-21 | Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19751649A1 true DE19751649A1 (de) | 1999-05-27 |
Family
ID=7849435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19751649A Ceased DE19751649A1 (de) | 1997-11-21 | 1997-11-21 | Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6456260B1 (de) |
DE (1) | DE19751649A1 (de) |
IT (1) | IT1303730B1 (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10061190A1 (de) * | 2000-12-11 | 2002-06-13 | Heinz Leiber | Kraftfahrzeug |
WO2003016982A2 (de) * | 2001-07-20 | 2003-02-27 | Schneider Laser Technologies Ag | Projektionsanordnung |
US6873470B2 (en) | 2002-11-19 | 2005-03-29 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Arrangement for the visualization of information in a motor vehicle |
WO2005047049A1 (de) * | 2003-10-20 | 2005-05-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Drehknopf für ein kraftfahrzeug |
EP1544660A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-06-22 | CARL ZEISS JENA GmbH | Anordnung zur Visualisierung von Informationen in einem Kraftfahrzeug |
DE102004052065A1 (de) * | 2004-10-26 | 2006-04-27 | Volkswagen Ag | Drehzahlanzeigevorrichtung |
EP1517122A3 (de) * | 2003-09-19 | 2006-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Informationen, insbesondere für Fahrzeuge |
DE102006031132A1 (de) * | 2006-07-04 | 2008-01-10 | INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG | Head-up Display |
WO2008110858A1 (en) * | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Ferrari S.P.A. | Motor vehicle provided with a satellite navigation system |
DE102008046477A1 (de) * | 2008-09-09 | 2010-03-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Anzeigesystem |
US8142030B2 (en) | 2008-04-28 | 2012-03-27 | Visteon Global Technologies, Inc. | Reconfigurable center stack with touch sensing |
DE102012010889A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Audi Ag | Verfahren und Einrichtung zur Ausrichtung eines Head-up-Display-Projektors |
DE102013013323A1 (de) * | 2013-08-09 | 2015-02-12 | Audi Ag | Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
WO2020233873A1 (de) | 2019-05-23 | 2020-11-26 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Beleuchtungsanordnung, lichtführungsanordnung und verfahren |
US11156759B2 (en) | 2019-01-29 | 2021-10-26 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US11271143B2 (en) | 2019-01-29 | 2022-03-08 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
WO2022069369A1 (de) * | 2020-09-30 | 2022-04-07 | Robert Bosch Gmbh | Projektionsvorrichtung zum darstellen einer bilddarstellung |
US11302248B2 (en) | 2019-01-29 | 2022-04-12 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | U-led, u-led device, display and method for the same |
US11538852B2 (en) | 2019-04-23 | 2022-12-27 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US11610868B2 (en) | 2019-01-29 | 2023-03-21 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US12183261B2 (en) | 2019-01-29 | 2024-12-31 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Video wall, driver circuits, controls and method thereof |
US12261256B2 (en) | 2019-02-11 | 2025-03-25 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelectronic component, optoelectronic arrangement and method |
US12266641B2 (en) | 2019-05-13 | 2025-04-01 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Multi-chip carrier structure |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1463374A (zh) * | 2001-03-30 | 2003-12-24 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 用于实景增补的方法、系统和装置 |
US20050102621A1 (en) * | 2002-04-05 | 2005-05-12 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Clean dash instrument cluster |
DE10215893C1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-23 | Daimler Chrysler Ag | Projektionseinrichtung und Projektionsverfahren |
US7097316B2 (en) * | 2003-08-29 | 2006-08-29 | Calsonic Kansei Corporation | Display unit for vehicle |
US7448341B2 (en) * | 2006-12-11 | 2008-11-11 | Denso International America, Inc. | Gauge laser pointer |
US7779774B2 (en) * | 2007-01-23 | 2010-08-24 | Denso International America, Inc. | Indicating instrument with light pointer |
US8188846B2 (en) * | 2009-06-17 | 2012-05-29 | General Electric Company | System and method for displaying information to vehicle operator |
JP6279836B2 (ja) * | 2013-04-05 | 2018-02-14 | アルパイン株式会社 | 車載用表示装置 |
US20170360815A1 (en) | 2016-02-25 | 2017-12-21 | Applied Biological Laboratories, Inc. | Compositions and methods for protecting against airborne pathogens and irritants |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5013134A (en) * | 1989-09-28 | 1991-05-07 | Hughes Aircraft Company | Ghost-free automotive head-up display employing a wedged windshield |
JP2535571Y2 (ja) * | 1990-12-26 | 1997-05-14 | 矢崎総業株式会社 | 車両用表示装置 |
GB9318520D0 (en) * | 1993-09-07 | 1993-10-20 | Jaguar Cars | Head up displays for motor vehicles |
US5886822A (en) * | 1996-10-08 | 1999-03-23 | The Microoptical Corporation | Image combining system for eyeglasses and face masks |
US5867133A (en) * | 1996-12-13 | 1999-02-02 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Dual use display |
-
1997
- 1997-11-21 DE DE19751649A patent/DE19751649A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-11-10 IT IT1998MI002435A patent/IT1303730B1/it active
- 1998-11-20 US US09/197,002 patent/US6456260B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10061190A1 (de) * | 2000-12-11 | 2002-06-13 | Heinz Leiber | Kraftfahrzeug |
WO2003016982A2 (de) * | 2001-07-20 | 2003-02-27 | Schneider Laser Technologies Ag | Projektionsanordnung |
WO2003016982A3 (de) * | 2001-07-20 | 2003-11-20 | Schneider Laser Technologies | Projektionsanordnung |
US6873470B2 (en) | 2002-11-19 | 2005-03-29 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Arrangement for the visualization of information in a motor vehicle |
EP1517122A3 (de) * | 2003-09-19 | 2006-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Informationen, insbesondere für Fahrzeuge |
US7812274B2 (en) | 2003-10-20 | 2010-10-12 | Volkswagen Ag | Rotary knob for a motor vehicle |
WO2005047049A1 (de) * | 2003-10-20 | 2005-05-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Drehknopf für ein kraftfahrzeug |
EP1544660A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-06-22 | CARL ZEISS JENA GmbH | Anordnung zur Visualisierung von Informationen in einem Kraftfahrzeug |
DE102004052065A1 (de) * | 2004-10-26 | 2006-04-27 | Volkswagen Ag | Drehzahlanzeigevorrichtung |
DE102006031132A1 (de) * | 2006-07-04 | 2008-01-10 | INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG | Head-up Display |
WO2008110858A1 (en) * | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Ferrari S.P.A. | Motor vehicle provided with a satellite navigation system |
US8142030B2 (en) | 2008-04-28 | 2012-03-27 | Visteon Global Technologies, Inc. | Reconfigurable center stack with touch sensing |
DE102008046477A1 (de) * | 2008-09-09 | 2010-03-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Anzeigesystem |
DE102012010889A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Audi Ag | Verfahren und Einrichtung zur Ausrichtung eines Head-up-Display-Projektors |
DE102013013323A1 (de) * | 2013-08-09 | 2015-02-12 | Audi Ag | Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
DE102013013323B4 (de) | 2013-08-09 | 2020-06-18 | Audi Ag | Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
US12198606B2 (en) | 2019-01-13 | 2025-01-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US11302248B2 (en) | 2019-01-29 | 2022-04-12 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | U-led, u-led device, display and method for the same |
US12199223B2 (en) | 2019-01-29 | 2025-01-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US12206054B2 (en) | 2019-01-29 | 2025-01-21 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US11156759B2 (en) | 2019-01-29 | 2021-10-26 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US11480723B2 (en) | 2019-01-29 | 2022-10-25 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US11513275B2 (en) | 2019-01-29 | 2022-11-29 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US12205522B2 (en) | 2019-01-29 | 2025-01-21 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US11610868B2 (en) | 2019-01-29 | 2023-03-21 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US11764339B2 (en) | 2019-01-29 | 2023-09-19 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US12176469B2 (en) | 2019-01-29 | 2024-12-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US12183261B2 (en) | 2019-01-29 | 2024-12-31 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Video wall, driver circuits, controls and method thereof |
US12205521B2 (en) | 2019-01-29 | 2025-01-21 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US12190788B2 (en) | 2019-01-29 | 2025-01-07 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US11271143B2 (en) | 2019-01-29 | 2022-03-08 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US12199220B2 (en) | 2019-01-29 | 2025-01-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US12199219B2 (en) | 2019-01-29 | 2025-01-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US12206053B2 (en) | 2019-01-29 | 2025-01-21 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US12199221B2 (en) | 2019-01-29 | 2025-01-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US12199222B2 (en) | 2019-01-29 | 2025-01-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US12261256B2 (en) | 2019-02-11 | 2025-03-25 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelectronic component, optoelectronic arrangement and method |
US12199134B2 (en) | 2019-04-23 | 2025-01-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US11538852B2 (en) | 2019-04-23 | 2022-12-27 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | μ-LED, μ-LED device, display and method for the same |
US12266641B2 (en) | 2019-05-13 | 2025-04-01 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Multi-chip carrier structure |
WO2020233873A1 (de) | 2019-05-23 | 2020-11-26 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Beleuchtungsanordnung, lichtführungsanordnung und verfahren |
US12189280B2 (en) | 2019-05-23 | 2025-01-07 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Lighting arrangement, light guide arrangement and method |
WO2022069369A1 (de) * | 2020-09-30 | 2022-04-07 | Robert Bosch Gmbh | Projektionsvorrichtung zum darstellen einer bilddarstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1303730B1 (it) | 2001-02-23 |
US6456260B1 (en) | 2002-09-24 |
ITMI982435A1 (it) | 2000-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19751649A1 (de) | Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge | |
EP1194805B1 (de) | Bilddarstellungssystem und -verfahren für fahrzeuge | |
DE3886919T2 (de) | Kraftfahrzeug head-down-anzeigevorrichtung. | |
DE102011083662B4 (de) | Anzeigevorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Verfahren zur Generierung einer Anzeige in einem Sichtfeld des Insassen | |
DE10137905C2 (de) | Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug | |
DE102008055186B4 (de) | Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge | |
DE3347271C2 (de) | Optische Einrichtung an Kraftfahrzeugen | |
DE102008044334A1 (de) | Projektionseinrichtung und Verfahren zur Projektion | |
DE19802220A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE69022932T2 (de) | "Head-up Display" für Kraftfahrzeuge mit antireflektierendem Jalousie-Filter. | |
EP0416222A2 (de) | Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge | |
DE102012221310A1 (de) | Anzeigeanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Bildgeber und einem Bildtrenner | |
DE102021113845A1 (de) | Fahrzeugseitige Anzeigevorrichtung | |
EP0917977B1 (de) | Kombinationsinstrument | |
DE102019131732A1 (de) | Projektionseinheit für eine Blickfeldanzeigevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug | |
DE10157605C1 (de) | Projektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes | |
DE69123322T2 (de) | Head-up-Anzeige zur Anzeige von Data an Bord eines Autos | |
EP0896897B1 (de) | Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit | |
EP0083769A2 (de) | Kraftfahrzeugrückblickeinrichtung | |
DE102017216523A1 (de) | Head-up-Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10154227A1 (de) | Projektionsanzeigevorrichtung | |
DE102004007802A1 (de) | Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug | |
DE19909989B4 (de) | Vorrichtung zum Detektieren von auf einer durchsichtigen Scheibe befindlichen Objekten | |
DE4300242C2 (de) | Anzeigedisplayeinheit eines Fahrzeugs | |
DE69503955T2 (de) | Headup-Display für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20121031 |