[go: up one dir, main page]

DE19750379B4 - Baueinheit mit einem elektrischen Generator und einem Pumpenaggregat - Google Patents

Baueinheit mit einem elektrischen Generator und einem Pumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE19750379B4
DE19750379B4 DE19750379A DE19750379A DE19750379B4 DE 19750379 B4 DE19750379 B4 DE 19750379B4 DE 19750379 A DE19750379 A DE 19750379A DE 19750379 A DE19750379 A DE 19750379A DE 19750379 B4 DE19750379 B4 DE 19750379B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
assembly according
recess
generator
generator housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19750379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19750379A1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Forster (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE19750379A priority Critical patent/DE19750379B4/de
Priority to US09/124,314 priority patent/US6048179A/en
Publication of DE19750379A1 publication Critical patent/DE19750379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19750379B4 publication Critical patent/DE19750379B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/128Driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/08Pressure difference over a throttle
    • F04B2205/0801Pressure difference over a throttle the throttle being a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/13Pressure pulsations after the pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Baueinheit mit einem elektrischen Generator und einem hydraulischen Pumpenaggregat, die beide von einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors antreibbar sind, wobei das Pumpenaggregat zumindest teilweise in einer axialen Ausnehmung eines Generatorgehäuses angeordnet und zur Kühlung des Generators vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenaggregat (10) als Pumpe zur Versorgung mindestens eines Verbrauchers mit hydraulischer Energie ausgebildet ist, wobei das Gehäuse der Pumpe aus die Ausnehmung (4) bildenden Wänden (4a, 4b) des Generatorgehäuses (3) und einem die Ausnehmung (4) des Generatorgehäuses (3) flüssigkeitsdicht abschließenden Pumpendeckel besteht, der einen in der Ausnehmung (4) des Generatorgehäuses (3) mündenden Sauganschluss (15) aufweist, und wobei mindestens ein Wegeventil (29; 30) zumindest teilweise in den Pumpendeckel integriert und/oder mindestens ein Wegeventil (29; 30) auf den Pumpendeckel aufgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baueinheit mit einem elektrischen Generator und einem hydraulischen Pumpenaggregat, die beide von einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors antreibbar sind, wobei das Pumpenaggregat zumindest teilweise in einer axialen Ausnehmung eines Generatorgehäuses angeordnet und zur Kühlung des Generators vorgesehen ist.
  • Eine gattungsgemäße Baueinheit ist aus der EP 0 666 634 A1 bekannt und wird in Fahrzeugen verwendet. Die Drehbewegung der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors wird hierbei in einen elektrischen Generator und in ein Pumpenaggregat eingeleitet. Mittels des Generators wird elektrische Energie erzeugt, die einem elektrischen Fahrantriebsmotor des Fahrzeugs zugeführt wird. Das Pumpenaggregat ist als Kühlwasserpumpe ausgeführt, die die Wärmeenergie des Generators abführt. Das Generatorgehäuse weist im Bereich einer Ständerwicklung des Generators Kühlwasserkanäle auf, die mit einem Druckanschluss und einem Sauganschluss der Kühlwasserpumpe über Rohr- bzw. Schlauchleitungen verbunden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Baueinheit zur Verfügung zu stellen, deren Anwendungsbereich erweitert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfidungsgemäß dadurch gelöst, dass das Pumpenaggregat als Pumpe zur Versorgung mindestens eines Verbrauchers mit hydraulischer Energie ausgebildet ist, wobei das Gehäuse der Pumpe aus die Ausnehmung bildenden Wänden des Generatorgehäuses und einem die Ausnehmung des Generatorgehäuses flüssigkeitsdicht abschließenden Pumpendeckel besteht, der einen in der Ausnehmung des Generatorgehäuses mündenden Sauganschluss aufweist, und wobei mindestens ein Wegeventil zumindest teilweise in den Pumpendeckel integriert und/oder mindestens ein Wegeventil auf den Pumpendeckel aufgesetzt ist.
  • Als Kühlmittel für den Generator wird erfindungsgemäß das von der Pumpe angesaugte Hydrauliköl verwendet, mit dem das Innere der Ausnehmung durchströmt ist. Die Wärmeenergie des Generators wird mit dem strömenden Hydrauliköl durch die Wände der Ausnehmung abgeführt. Ein Überhitzen des Generators wird somit sicher verhindert. Dadurch daß die Wände der Ausnehmung des Generatorgehäuses und der die Ausnehmung abschließende Pumpendeckel das Gehäuse für die Pumpe darstellen, wird einerseits die Abfuhr von Wärmeenergie begünstigt, andererseits werden Bauteile eingespart und somit der Fertigungs- und Montageaufwand der erfindungsgemäßen Baueinheit veringert.
  • Mit der hydraulischen Pumpe können verschiedene Zusatzaggregate eines mit der erfindungsgemäßen Baueinheit ausgerüsteteten Fahrzeugs, z.B. eine hydraulische Lenkkraftunterstützungsvorrichtung und/oder eine Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs, mit Hydrauliköl versorgt werden. Dabei ist die Verbraucheransteuerung vorteilhafterweise in die Pumpe und damit in die Baueinheit integriert. Ein separater Ventilblock ist nicht erforderlich. Neben dem Wegfall dieses in der Regel gegossenen Ventilblocks für die Aufnahme der Wegeventile werden hydraulische Leitungen zu den einzelnen Sektionen der Wegeventile eingespart. Darüber hinaus erübrigt sich die Installation und Montage dieser Bauteile, das Anbringen von Verschraubungen, etc.. Im Gesamtsystem werden mögliche Quellen von Undichtigkeiten drastisch reduziert.
  • Die hydraulische Pumpe der erfindungsgemäßen Baueinheit kann im Prinzip von beliebiger Bauweise sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die hydraulische Pumpe als Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise und der Pumpendeckel als Steuerbodenaufnahme der Axialkolbenpumpe ausgebildet. Eine solche Pumpe ist in der Lage, trotz nur geringen Platzbedarfs große hydraulische Leistungen zu übertragen.
  • Mit besonderem Vorteil steht der saugseitige Steuerschlitz der Axialkolbenpumpe mit einem Saugkanal in der Steuerbodenaufnahme in Verbindung, der innerhalb der Ausnehmung des Generatorgehäuses mündet, wobei die in der Ausnehmung des Generatorgehäuses angeordneten Mündungen des Sauganschlusses und des Saugkanales voneinander beabstandet sind. Durch den Sauganschluß an der Steuerbodenaufnahmefließt die zumindest annähernd drucklose Flüssigkeit zunächst in das Innere der Ausnehmung des Generatorgehäuses. Aus diesem Inneren wird die Flüssigkeit durch die möglichst weit von der Mündung des Sauganschlußes beabstandete Mündung des Saugkanals angesaugt. Infolgedessen wird des gesamte Innere der Ausnehmung des Generatorgehäuses bzw. des Pumpengehäuses durchspült und eine gute Kühlwirkung erzielt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein die Drehbewegung einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors auf eine Antriebswelle des Pumpenaggregats übertragendes Verbindungsstück vorgesehen. Das Pumpenaggregat wird über dieses Verbindungsstück von dem Verbrennungsmotor angetrieben.
  • Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn das Verbindungsstück mit Mitteln zum Ausgleichen von radialen und/oder axialen Toleranzen und/oder von Winkelverschiebungen versehen ist. Die Drehbewegung der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors ist mit statischen und dynamischen Toleranzen behaftet. Hierbei treten axiale und radiale Verschiebungen der Kurbelwellenachse, wie auch Winkelabweichungen auf. Durch das Verbindungsstück können diese Abweichungen gegenüber der Eingangswelle des Pumpenaggregats ausgeglichen werden.
  • Mit besonderem Vorteil weist das Verbindungsstück eine Zwischenwelle auf, die beidseitig mit axialem Spiel gelagert und jeweils mit einer bogenförmigen Längsverzahnung versehen ist. Mit der einfachen und kostengünstigen Zwischenwelle werden die auftretenden Toleranzen und Verschiebungen zuverlässig ausgeglichen.
  • Mit besonderem Vorteil ist der Generator als Außenläufer-Generator ausgebildet.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, wenn eine Statorwicklung an einer Wand des Generatorgehäuses befestigt ist, deren Rückseite eine Innenseite der Ausnehmung des Generatorgehäuses bildet. Der von der Axialkolbenpumpe angesaugte Flüssigkeitsstrom führt somit über die Wand des Generatorgehäuses Wärme aus der Statorwicklung ab. Die Wärmeenergie wird hierbei direkt von dem in der Ausnehmung, d.h. dem Gehäuse der Axialkolbenpumpe vorhandenen Strom abgeführt. Zusätzliche Kühlmittelkanäle im Generatorgehäuse sind nicht erforderlich.
  • Zweckmäßigerweise ist das Hubvolumen der Axialkolbenpumpe verstellbar und ist in der Steuerbodenaufnahme mindestens ein Stellzylinder zur Aufnahme eines in Wirkverbindung mit einer schwenkbaren Schrägscheibe der Axialkolbenpumpe stehenden Stellkolbens angeordnet ist. Damit ist auch die Hubvolumenverstelleinrichtung in die Steuerbodenaufnahme integriert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die in die Steuerbodenaufnahme integrierten oder auf die Steuerbodenaufnahme aufgesetzten Wegeventile elektrisch oder hydraulisch betätigbar, wodurch die Montage von teueren und aufwendigen Betätigungsorganen entfällt, die im Betrieb aufgrund von unvermeidlichen Vibrationen oftmals eine ständige Quelle von Ärgernissen darstellen (Lärm, Lockern von Verbindungen, Nachstellnotwendigkeit etc.).
  • Besonders günstig ist es, wenn der Druckkanal der Pumpe mit einem Tilgerraum in Verbindung steht, der in die Steuerbodenaufnahme integriert oder auf die Steuerbodenaufnahme aufgesetzt ist. Der Förderstrom der Pumpe wird durch die Wirkung des Tilgerraums geglättet. Die dabei erzielte Verminderung von Pulsationen wirkt sich auch in einer Absenkung des Geräuschpegels aus.
  • Das in die Axialkolbenpumpe der erfindungsgemäßen Baueinheit integrierte Wegeventil kann unter Beibehaltung der beschriebenen Vorteile sowohl als Kolbenschieberals auch als Sitzventil ausgebildet sein.
  • Je nach Einsatzfall erweist es sich als zweckmäßig, wenn in einer zu der das Wegeventil enthaltenden Ebene versetzten Ebene mindestens ein weiteres Ventil angeordnet ist. Dieses kann – abhängig vom Einsatzfall – ebenfalls als Wegeventil oder als anderes Ventil (Druckventil, Stromventil, etc.) ausgebildet sein.
  • Eine weitere günstige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß den in die Steuerbodenaufnahmeintegrierten oder auf die Steuerbodenaufnahme aufgesetzten Wegeventilen ein Prioritätsventil zur bevorzugten Versorgung eines Zusatzverbrauchers vorgeschaltet ist, das in die Steuerbodenaufnahme integriert oder auf die Steuerbodenaufnahme aufgesetzt ist. Das Prioritätsventil versorgt beispielsweise bevorzugt die hydraulische Lenkung eines mit der erfindungsgemäßen Baueinheit versehenen Fahrzeugs. Die Lenkung muß aus Sicherheitsgründen unabhängig von der Betätigung anderer Verbraucher stets mit dem erforderlichen Druckmittelstrom versorgt werden.
  • Sofern die Axialkolbenpumpe als LS-Regelpumpe verwendet werden soll, ist es von Vorteil, wenn ein das Fördervolumen der Axialkolbenpumpe bestimmender Bedarfsstromregler in die Steuerbodenaufnahme integriert oder auf die Steuerbodenaufnahme aufgesetzt ist, wobei die Ein- und Ausgangssignale sowie die Steuersignale des Bedarfsstromreglers in Kanälen geführt sind, die in der Steuerbodenaufnahme angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Baueinheit eignet sich besonders gut für die Verwendung in einer Arbeitsmaschine, insbesondere in einem Gabelstapler.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Baueinheit und
  • 2 die erfindungsgemäße Baueinheit mit Blick von der Pumpenseite im Teilschnitt.
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Baueinheit aus elektrischem Generator und Pumpenaggregat wird durch einen andeutungsweise dargestellten Verbrennungsmotor angetrieben. Bei diesem handelt es sich um einen Verbrennungsmotor herkömmlicher Bauart, wie er beispielsweise in Personenkraftwagen oder Nutzfahrzeugen Verwendung findet. Abgebildet ist ein Gehäuseteil 1 des Verbrennungsmotors sowie dessen Kurbelwelle 2.
  • Ein Generatorgehäuse 3 ist an dem Gehäuseteil 1 des Verbrennungsmotors in einer definierten Lage befestigt. Das Generatorgehäuse 3 ist topfförmig ausgebildet und weist eine zentrale axiale Ausnehmung 4 auf, die aus Wänden 4a und 4b besteht. Im Bereich der axialen Erstreckung dieser Ausnehmung 4 ist im Inneren des Generatorgehäuses 3 eine Statorwicklung 5 des Generators befestigt.
  • An der Kurbelwelle 2 des Verbrennungsmotors ist mit Befestigungsschrauben 21 ein bevorzugt gegossener Läufer 6 des Generators mittels einer gehärteten Stahlhülse 22 befestigt. Der als Außenläufer ausgebildete Läufer 6 ist auf der Kurbelwelle 2 durch eine angeformte Zentrierbohrung 7 zentriert und bildet gleichzeitig ein Schwungrad für den Verbrennungsmotor. Ein Anlasserzahnkranz 8 des Verbrennungsmotors ist an dem Läufer 6 befestigt. An dem Läufer 6 sind weiterhin Dauermagnetpole 9 des Generators angeordnet. Radial zwischen den Dauermagnetpolen 9 und der Ständerwicklung 5 ist ein Luftspalt vorgesehen. Der Luftspalt ist derart bemessen, daß geringfügige radiale Bewegungen und Winkelverschiebungen der Kurbelwelle 2, wie sie im Betrieb des Verbrennungsmotors regelmäßig auftreten und bei der vorliegenden Anordnung direkt auf den Läufer 6 direkt übertragen werden, in keinem Fall zu einer Kollision der Dauermagnetpole 9 mit der Statorwicklung 5 führen.
  • Innerhalb der Ausnehmung 4 befindet sich ein Pumpenaggregat 10, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als verstellbare hydraulische Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise ausgebildet ist. Das Generatorgehäuse 3 weist einen auf der dem Verbrennungsmotor gegenüberliegenden Seite angeordneten Deckel auf, der die Ausnehmung 4 flüssigkeitsdicht abschließt und als eine den Pumpendeckel darstellende Steuerbodenaufnahme 11 der Axialkolbenpumpe ausgebildet ist.
  • Die verbrennungsmotorseitige Wand 4a der Ausnehmung 4 des Generatorgehäuses 3 weist eine Durchbrechung auf, durch welche eine Antriebswelle 12 des Pumpenaggregats 10 über eine Zwischenwelle 13 mit dem Läufer 6 verbunden ist. Die Zwischenwelle 13 weist an beiden Enden, zur Übertragung der Drehbewegung des mit der Kurbelwelle 2 verbundenen Läufers 6 auf das Pumpenaggregat 10 eine bogenförmige Längsverzahnung auf, wodurch die beschriebenen Lagetoleranzen der Kurbelwelle 2 nicht auf die Antriebswelle 12 des Pumpenaggregats 10 übertragen werden. Die Durchbrechung in der Wand 4a ist gegenüber der Antriebswelle 12 mit einem geeigneten Wellendichtring 14 abgedichtet.
  • Die Steuerbodenaufnahme 11 weist einen Sauganschluß 15 auf, der im Inneren der das Gehäuse der Axialkolbenpumpe bildenden Ausnehmung 4 mündet, die mit dem von der Axialkolbenpumpe angesaugten Hydrauliköl gefüllt ist.
  • Durch die Anordnung des Pumpenaggregats 10 und die Führung des angesaugten Hydrauliköls werden die Wände 4a und 4b der Ausnehmung 4 des Generatorgehäuses 3 mit Flüssigkeit angeströmt. Wärmeenergie wird infolgedessen mit dem strömenden Hydrauliköl durch die Wände 4a und 4b der Ausnehmung 4 aus der Ständerwicklung 5 abgeführt. Ein Überhitzen der Ständerwicklung 5 und damit des gesamten Generators wird somit sicher verhindert.
  • Die Steuerbodenaufnahme 11, die als Pumpendeckel und als Deckel der Ausnehmung 4 dient, ist neben dem bereits erwähnten Sauganschluß 15 und dem davon beabstandeten Saugkanal 16 mit einem den Ausgang der Pumpe bildenden Druckkanal 20 versehen. Der Druckkanal 20 ist an eine Druckniere 20a angeschlossen.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Baueinheit mit Blick von der Pumpenseite.
  • Ein in die Steuerbodenaufnahme 11 integrierter Tilgerraum 21 ist an die Druckniere 20a angeschlossen und steht im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Parallelschaltung mit dem Druckkanal 20 in Verbindung. Mit Hilfe des Tilgerraums 21 werden Pulsationen im Förderstrom der Pumpe herabgesetzt. Sofern ein Ölfilter in dem Tilgerraum 21 angeordnet werden soll, ist der Tilgerraum 4 seriell zwischen die Druckniere 20a und den Druckkanal 20 zu schalten, damit das Hydrauliköl vollständig den Druckmittelfilter durchströmt.
  • Der Druckkanal 20 mündet in einer Ringnut 22, von der durch Verschieben eines Ventilkörpers 23a eines Prioritätsventils 23 eine Verbindung zu einer Ringnut 24 und/oder einer Ringnut 25 herstellbar ist. An die Ringnut 24 ist ein von dem Prioritätsventil 23 bevorzugt zu versorgender Verbraucher angeschlossen, beispielsweise die hydraulischen Lenkanlage einer mit dem erfindungsgemäßen Baueinheit ausgestatteten Arbeitsmaschine, wie Gabelstapler oder dergleichen.
  • An die Ringnut 25 ist ein Ausgangskanal 26 des Prioritätsventils 23 angeschlossen, der mit eingangsseitig angeordneten Ringnuten 27 und 28 zweier innerhalb der Steuerbodenaufnahme 11 befindlicher und als Kolbenschieberventile ausgebildeter Wegeventile 29, 30 verbunden ist. Jedes Wegeventil 29 bzw. 30 weist einen Ventilschieber 29a bzw. 30a auf, mit dem jeweils ein Verbraucher ansteuerbar ist. Die Wegeventile 29, 30 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel hydraulisch ansteuerbar. Zu diesem Zweck sind seitlich an der Steuerbodenaufnahme 11 Steuerkammergehäuse 31, 32, 33 und 34 befestigt.
  • Die Wegeventile 29, 30 sind ausgangsseitig jeweils mit zwei in den Figuren nicht dargestellten Anschlüssen versehen.
  • Zwischen den Ventilschiebern 29a, 30a und den ausgangsseitigen Anschlüssen der Wegeventile 29, 30 können beispielsweise Druckbegrenzungsventile in einer Ebene angeordnet sein, die zu der Ebene, in der sich die Wegeventile 29, 30 befinden, versetzt ist (in den Figuren nicht dargestellt). Anstelle von Druckbegrenzungsventilen, wie sie für den Fahrantrieb eingesetzt werden, können jedoch auch Rückschlagventile, beispielsweise für die Absicherung von Hubzylindern, vorgesehen sein.
  • In die Steuerbodenaufnahme ist neben den Wegeventilen auch die Hubvolumenverstelleinrichtung der Axialkolbenpumpe integriert. Hierbei sind Stellzylinder 35 und 36 innerhalb der Steuerbodenaufnahme 11 angeordnet. In jedem Stellzylinder 35 bzw. 36 befindet sich ein Stellkolben, der jeweils in Wirkverbindung mit einer schwenkbaren Schrägscheibe 37 der Axialkolbenpumpe steht.
  • Der in dem Stellzylinder 35 angeordnete Stellkolben ist durch den Druck in einem innerhalb der Steuerbodenaufnahme 11 angeordneten Kanal 38 beaufschlagbar. Der Kanal 38 ist zur Führung des Ausgangssignals eines an der Steuerbodenaufnahme 11 befestigten Bedarfsstromreglers 39 vorgesehen. Eingangseitig ist der Bedarfsstromregler 39 an einen Kanal 40 angeschlossen, der mit der Druckseite der Axialkolbenpumpe und mit dem Stellzylinder 36 in Verbindung steht. Der Bedarfsstromregler 39 ist darüber hinaus ausgangsseitig an einen mit dem drucklosen Inneren der Ausnehmung 4 verbindbaren Kanal 41 angeschlossen.
  • Die Steuerung des Bedarfsstromregler erfolgt in Abhängigkeit von dem in einem Kanal 42 der Steuerbodenaufnahme 11 geführten LS-Druck (d.h. der höchste aller an die Pumpe angeschlossenen Verbraucherdrücke) und dem in dem Kanal 40 geführten Förderdruck der Axialkolbenpumpe.
  • Zusätzlich zu den in die Steuerbodenaufnahme 11 integrierten Wegeventilen 29, 30 können Wegeventile auf die Steuerbodenaufnahme 11 aufgesetzt oder angeflanscht werden (strichpunktiert dargestellt). Dabei sind die integrierten Wegeventile 29, 30 als Hauptventile vorgesehen und die auf die Steuerbodenaufnahme 11 aufgesetzten oder angeflanschten Wegeventile als Zusatzventile. Zweckmäßigerweiser sind die Hauptventile für einen größeren Förderstrom ausgelegt als die Zusatzventile.
  • Die Verteilung und Zumessung des Hydrauliköls an die verschiedenen Verbraucher erfolgt in der erfindungsgemäßen Baueinheit direkt in der bzw. an der Steuerbodenaufnahme 11 der Axialkolbenpumpe, die somit eine Pumpe mit integrierter Druckmittelverteilung und Verbraucheransteuerung darstellt. Ein separater Ventilblock zur Steuerung der Verbraucher ist nicht erforderlich. Darüber hinaus entfällt die Installation und Montage hydraulischer Leitungen zu den einzelnen Wegeventilen. Die Gefahr von Undichtigkeiten wird insgesamt vermindert.

Claims (16)

  1. Baueinheit mit einem elektrischen Generator und einem hydraulischen Pumpenaggregat, die beide von einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors antreibbar sind, wobei das Pumpenaggregat zumindest teilweise in einer axialen Ausnehmung eines Generatorgehäuses angeordnet und zur Kühlung des Generators vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenaggregat (10) als Pumpe zur Versorgung mindestens eines Verbrauchers mit hydraulischer Energie ausgebildet ist, wobei das Gehäuse der Pumpe aus die Ausnehmung (4) bildenden Wänden (4a, 4b) des Generatorgehäuses (3) und einem die Ausnehmung (4) des Generatorgehäuses (3) flüssigkeitsdicht abschließenden Pumpendeckel besteht, der einen in der Ausnehmung (4) des Generatorgehäuses (3) mündenden Sauganschluss (15) aufweist, und wobei mindestens ein Wegeventil (29; 30) zumindest teilweise in den Pumpendeckel integriert und/oder mindestens ein Wegeventil (29; 30) auf den Pumpendeckel aufgesetzt ist.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Pumpe als Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise und der Pumpendeckel als Steuerbodenaufnahme (11) der Axialkolbenpumpe ausgebildet ist.
  3. Baueinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein saugseitiger Steuerschlitz (17) der Axialkolbenpumpe mit einem Saugkanal (16) in der Steuerbodenaufnahme (11) in Verbindung steht, der innerhalb der Ausnehmung (4) des Generatorgehäuses (3) mündet, wobei die in der Ausnehmung (4) des Generatorgehäuses (3) angeordneten Mündungen des Sauganschlusses (15) und des Saugkanales (16) voneinander beabstandet sind.
  4. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Drehbewegung der Kurbelwelle (2) des Verbrennungsmotors auf eine Antriebswelle (12) des Pumpenaggregats (10) übertragendes Verbindungsstück vorgesehen ist.
  5. Baueinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück mit Mitteln zum Ausgleichen von radialen und/oder axialen Toleranzen und/oder von Winkelverschiebungen versehen ist.
  6. Baueinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück eine Zwischenwelle (13) aufweist, die beidseitig mit axialem Spiel gelagert und jeweils mit einer bogenförmigen Längsverzahnung versehen ist.
  7. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator als Außenläufer-Generator ausgebildet ist.
  8. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Statorwicklung (5) an einer Wand (4b) des Generatorgehäuses (3) befestigt ist, deren Rückseite eine Innenseite der Ausnehmung (4) des Generatorgehäuses (3) bildet.
  9. Baueinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubvolumen der Axialkolbenpumpe verstellbar und in der Steuerbodenaufnahme (11) mindestens ein Stellzylinder (35; 36) zur Aufnahme eines in Wirkverbindung mit einer schwenkbaren Schrägscheibe (37) der Axialkolbenpumpe stehenden Stellkolbens angeordnet ist.
  10. Baueinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Steuerbodenaufnahme (11) integrierte und/oder auf die Steuerbodenaufnahme (11) aufgesetzte Wegeventil (29; 30) elektrisch oder hydraulisch betätigbar ist.
  11. Baueinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckkanal (20) der Axialkolbenpumpe mit einem Tilgerraum (21) in Verbindung steht, der in die Steuerodenaufnahme (11) integriert oder auf die Steuerbodenaufnahme (11) aufgesetzt ist.
  12. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil (29; 30) als Kolbenschieber- oder als Sitzventil ausgebildet ist.
  13. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zu einer das Wegeventil (29; 30) enthaltenden Ebene versetzten Ebene mindestens ein weiteres Ventil angeordnet ist.
  14. Baueinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem in die Steuerbodenaufnahme (11) integrierten und/oder auf die Steuerbodenaufnahme (11) aufgesetzten Wegeventil (29; 30) ein Prioritätsventil (6) zur bevorzugten Versorgung eines Zusatzverbrauchers vorgeschaltet ist, das in die Steuerbodenaufnahme (11) integriert oder auf die Steuerbodenaufnahme (11) aufgesetzt ist.
  15. Baueinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Fördervolumen der Axialkolbenpumpe bestimmender Bedarfsstromregler (39) in die Steuerbodenaufnahme (11) integriert oder auf die Steuerbodenaufnahme (11) aufgesetzt ist, wobei die Ein- und Ausgangssignale sowie die Steuersignale des Bedarfsstromreglers (39) in Kanälen (38, 40, 41, 42) geführt sind, die in der Steuerbodenaufnahme (11) angeordnet sind.
  16. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch die Verwendung in einer Arbeitsmaschine, insbesondere einem Gabelstapler.
DE19750379A 1997-07-30 1997-11-13 Baueinheit mit einem elektrischen Generator und einem Pumpenaggregat Expired - Fee Related DE19750379B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750379A DE19750379B4 (de) 1997-07-30 1997-11-13 Baueinheit mit einem elektrischen Generator und einem Pumpenaggregat
US09/124,314 US6048179A (en) 1997-07-30 1998-07-29 Module with an electric generator and a pump unit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732891.1 1997-07-30
DE19732891 1997-07-30
DE19750379A DE19750379B4 (de) 1997-07-30 1997-11-13 Baueinheit mit einem elektrischen Generator und einem Pumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19750379A1 DE19750379A1 (de) 1999-02-04
DE19750379B4 true DE19750379B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=7837415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750379A Expired - Fee Related DE19750379B4 (de) 1997-07-30 1997-11-13 Baueinheit mit einem elektrischen Generator und einem Pumpenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19750379B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565334A1 (de) 2011-08-31 2013-03-06 Joseph Vögele AG Baumaschine mit ölgekühltem Generator
DE102022130018A1 (de) 2022-11-14 2024-05-16 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Integrierte elektrohydraulische Vorrichtung mit einer Schrägachsen-Hydraulikpumpe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922947A1 (de) 1999-05-14 2000-11-23 Mannesmann Ag Antriebseinheit für hydraulische Verbraucher einzelner Bauteile einer Maschine
DE10037094A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Linnig Karl Heinz Kraftübertragungseinheit
DE102005013059A1 (de) * 2004-10-23 2006-05-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeughydraulikaggregat insbesondere für Bremsanlagen
WO2012155260A1 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 Husky Injection Molding Systems Ltd. An injection molding machine having an internal combustion engine with a waste heat recovery sub-system
FR3044610B1 (fr) * 2015-12-03 2017-12-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Motoreducteur electrique de vehicule automobile hybride

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980588A (en) * 1986-02-14 1990-12-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Water-cooled vehicle generator
EP0666634A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-09 FICHTEL & SACHS AG Baueinheit aus einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Generator
FR2742606A1 (fr) * 1995-12-18 1997-06-20 Renault Machine electrodynamique, notamment alternateur de vehicule automobile refroidi par eau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980588A (en) * 1986-02-14 1990-12-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Water-cooled vehicle generator
EP0666634A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-09 FICHTEL & SACHS AG Baueinheit aus einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Generator
FR2742606A1 (fr) * 1995-12-18 1997-06-20 Renault Machine electrodynamique, notamment alternateur de vehicule automobile refroidi par eau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565334A1 (de) 2011-08-31 2013-03-06 Joseph Vögele AG Baumaschine mit ölgekühltem Generator
DE102022130018A1 (de) 2022-11-14 2024-05-16 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Integrierte elektrohydraulische Vorrichtung mit einer Schrägachsen-Hydraulikpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19750379A1 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531359B4 (de) Ölpumpanlage
DE60218006T2 (de) Eingetauchte, elektrische Fluidpumpe
DE112004000228B4 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
EP4403426A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
EP2128446B1 (de) Hydraulikeinheit
DE102014218525B4 (de) Elektrisches Regelventil für einen Klimakompressor mit einem Sensor zur Bestimmung der Stellung des Regelkolbens
DE3930542B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE102016010669A1 (de) Motor-Pumpenvorrichtung
DE19750379B4 (de) Baueinheit mit einem elektrischen Generator und einem Pumpenaggregat
DE102018107776B4 (de) Hybridangetriebene Doppelpumpe
EP1235705A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer motor-/pumpeneinheit und einem aggregat
DE29519941U1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
EP1343645B1 (de) Fahrzeugheizgerät mit integrierter wärmeträger-umwälzpumpe
US11149763B2 (en) Hydraulic actuator
DE102004042208B4 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids
EP1310672B1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE102008034176A1 (de) Hydraulikbaugruppe für ein elektrisches Pumpenaggregat
WO2001042655A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer motor-/pumpeneinheit
DE102017128098B4 (de) Hydraulisches System mit einer durch einen Elektromotor angetriebenen Radialkolbenpumpe, mit Pumpenrotor und Elektromotorrotor, die auf einem gemeinsamen Lagerzapfen auf achsversetzt parallel zueinander angeordneten Achsen drehbar gelagert sind
DE102016212190A1 (de) Kolbenpumpe
DE19721527C1 (de) Baueinheit aus Verbrennungsmotor, Generator und Pumpenaggregat
EP1401627A1 (de) Hydraulikaggregat
EP3489511B1 (de) Hydraulisches system
DE19726239A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Pumpe und einer Mehrzahl von daran angeschlossenen Verbrauchern
EP0760764B1 (de) Hydraulikaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20130828

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130828

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130828

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE