DE19750133C2 - Vorrichtung für die Überwachung und Regelung der CO¶2¶-Konzentration im Innenraum eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Vorrichtung für die Überwachung und Regelung der CO¶2¶-Konzentration im Innenraum eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE19750133C2 DE19750133C2 DE19750133A DE19750133A DE19750133C2 DE 19750133 C2 DE19750133 C2 DE 19750133C2 DE 19750133 A DE19750133 A DE 19750133A DE 19750133 A DE19750133 A DE 19750133A DE 19750133 C2 DE19750133 C2 DE 19750133C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concentration
- motor vehicle
- interior
- cuvette
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/14—Central alarm receiver or annunciator arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00735—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
- B60H1/008—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H3/0608—Filter arrangements in the air stream
- B60H3/0625—Filter arrangements in the air stream with provisions for by-passing the filter element
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B21/00—Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
- G08B21/02—Alarms for ensuring the safety of persons
- G08B21/12—Alarms for ensuring the safety of persons responsive to undesired emission of substances, e.g. pollution alarms
- G08B21/14—Toxic gas alarms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H2003/0683—Filtering the quality of the filter or the air being checked
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Überwachung und Regelung der CO2-
Konzentration im Innenraum eines Kraftfahrzeuges.
Im Innenraum eines Kraftfahrzeuges besteht häufig die Gefahr der Erhöhung des Koh
lendioxidgehaltes in der Luft, wenn viele Menschen auf engen Raum zusammen fahren.
Die Menschen erzeugen bei der Ausatmung Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf
(H2O). Problematisch ist dabei Kohlendioxid, dessen zulässige maximale Arbeitsplatz
konzentration in der Bundesrepublik Deutschland 5.000 ppm beträgt. Kohlendioxid
(CO2) erzeugt schon bei niedrigen Konzentrationen ein Erschöpfungsgefühl und wirkt
sich hemmend auf die geistigen Fähigkeiten des Menschen aus.
Für die Detektion von Gasen in der Luft gibt es verschiedene Gaswarngeräte, die ent
weder stationär installiert sind, z. B. an einer Wand, oder mobil, d. h. in tragbarer Form,
zur Verfügung stehen. Ein besonders selektives Meßverfahren ist die Infrarot-
Gasanalysetechnik, die geeignet ist, heteroatomige Gase verschiedener Konzentration
zu messen. Im Gegensatz zu chemischen Methoden kennt die Infrarot-
Gasanalysetechnik keinen Erschöpfungszustand der Meßzelle, so daß theoretisch eine
unbegrenzte Lebensdauer möglich wird.
Bei der Infrarot-Gasanalysetechnik wird ein Breitbandstrahler als Sender und ein pyroe
lektrischer Detektor oder eine Thermosäule als Empfänger benutzt. Beide werden durch
eine optische Küvette verbunden. Das zu messende Gas wird in diese Küvette entwe
der durch Zwangsströmung eingebracht oder diffundiert bei porösen Wänden naturbe
dingt durch die Wandung in die Küvette. Hier erfolgt die Bestimmung der Konzentration
der gewünschten Gaskomponente.
Es sind bereits mehrere Quellen bekannt, die die Infrarot-Gasanalyse für verschiedene
Applikationen für die Erfassung von lästigen oder gefährlichen Gasen nutzen, siehe da
zu z. B. DE 196 05 053 A1, DE 93 15 508 U1, US 4 709 150 oder die nicht vorveröffent
lichte DE 197 43 953 A1. Eine Raumluftüberwachung ist auch aus tm-Technisches
Messen, 54, 1987, Seiten 439-441 und 459-463 oder 64, 1997, Seiten 147-151, be
kannt. Bekannt ist ebenfalls die Erfassung von umweltbelastenden Gasen mit einem
Sensor im Kraftfahrzeug und die Steuerung einer Lüftungsklappe (Gute Fahrt, 3/1995
Seiten 82 und 83).
Aufgabe der Erfindung ist, die CO2-Konzentration im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
zu bestimmen und einen übermäßigen CO2-Anteil zu beseitigen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Patentanspruch 1
angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Es ist dargestellt in
Fig. 1.: Schaltplan der CO2-Minderungsmaßnahme
Fig. 2.: Küvette mit Strahler (Vorderseite)
Fig. 3.: Rückseite der Grundplatine
Fig. 4.: Schutzmantel für die CO2-Meßvorrichtung
Fig. 5.: Stahlküvette für die Zwangsströmung (Vorderseite)
Fig. 6.: Pneumatische Elemente für die Erzeugung einer Zwangsströmung auf der
Rückseite
Fig. 7.: Alarmmeldung bei erhöhter Co2-Konzentration im Kfz.
Im Innenraum des Kraftfahrzeuges wird eine poröse Küvette mit den zur Steuerung des
Infrarot-Strahlenganges und zur Erfassung der Meßsignale notwendigen Verstärkerpla
tinen untergebracht. Während der Fahrt mißt dieses Gerät die durch die freie Diffusion
in die Küvette gelangten CO2-Moleküle. Ein Mikroprozessor wertet die verstärkten Meß
signale aus, und gibt sie auf eine "Visualisierungsvorrichtung". Solch eine Vorrichtung
kann im einfachsten Fall aus 3 LED-s bestehen,
grün für niedrige Konzentrationen, z. B. unterhalb von 600 ppm,
gelb für den mittleren Konzentrationsbereich, z. B. 600-1.500 ppm und
rot für stark erhöhte Konzentrationen, z. B. über 1.500 ppm.
grün für niedrige Konzentrationen, z. B. unterhalb von 600 ppm,
gelb für den mittleren Konzentrationsbereich, z. B. 600-1.500 ppm und
rot für stark erhöhte Konzentrationen, z. B. über 1.500 ppm.
Eine Kopplung mit LCD-Anzeigefeldern oder mit sonstigen Ziffer und Zeigerinstrumen
ten ist ebenfalls möglich.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Infrarot-Gasanalysator (2) mit der Klima- oder Lüf
tungsanlage gekoppelt. Ist die CO2-Konzentration im Kfz-Innenraum (1) zu hoch, so
kann ein Dreiwege-Magnetventil (7) in der Einlaßleitung für die Lüftung eine Lüftungs
klappe (3) so umschalten, daß dabei eine CO2-Absorptionsflasche (8), gefüllt z. B. mit
körnigem Natronkalk in den Luftstrom geschaltet wird. Durch Umschaltung des
Dreiwege-Magnetventils (5) in der Frischluft-Zuleitung und des Dreiwege-Magnetventils
(7) in der Abluftleitung ist die Rückführung der Innenluft über eine Lüftungsklappe (4) in
einem Kreislauf ebenfalls möglich, und empfiehlt sich vor allem dann, wenn die Außen
luft (10) stark belastet ist, wie in Tunneln, in großen Ballungszentren mit besonders viel
Verkehr oder wenn ein stark emittierender Wagen vorne fährt und durch die Frischluft
leitung (9) bereits erhöhte CO2-haltige Luft in den Kfz-Innenraum (1) als Lüftungsstrom
(11) geführt wird. Das Bezugszeichen (6) bezeichnet einen Lüfter.
Natronkalk ist eine Mischung aus Ca(OH)2 und NaOH in Plätzchenform. Man soll Plätz
chen mit dem Korndurchmesser von 2-5 mm, mit einem Schüttgewicht von 75 g/100 ml
nehmen. Besonders vorteilhaft ist die Benutzung von Natronkalk mit Indikator. Zwar soll
der Behälter nicht ständig beobachtet werden, soll aber visuell Auskunft über den Er
schöpfungszustand liefern. Die Feststellung des Erschöpfungszustandes kann am ein
fachsten durch eine Meldung der Elektronik erfaßt werden. Bei manuellen Systemen
gibt es eine weitere optische, evtl. akustische Alarmmeldung, wenn die im Innenraum
gemessene erhöhte Konzentration nicht abnimmt. So kann z. B. eine zusätzliche Lam
pe (26) - siehe Fig. 7 - am Armaturenbrett ein entsprechendes Signal abgeben, oder eine
Warnung am Display erscheinen. In diesem Fall muß der Inhalt der Absorptionsflasche
erneuert werden. Da die CO2-Aufnahmefähigkeit von Natronkalk bei 28% der eigenen
Masse liegt, scheint ein Wechsel, bei vorschriftsmäßigen Betriebsbedingungen, Monate
lang garantiert zu sein. Eine ergänzende spezielle Überwachungselektronik ermöglicht
es, die Absorptionsflasche nach einigen Minuten Betriebszeit automatisch aus dem
Gasstrom zu entfernen, wobei das System durch Umschaltung auf die normale Umge
bungsluft umgestellt wird. Somit können irrtümliche, vorzeitige Erschöpfungszustände,
z. B. durch Vergeßlichkeit, vermieden werden.
Anhand der Fig. 2-6 wird der Infrarot-Gasanalysator zur Bestimmung der CO2-
Konzentration beschrieben. Auf einer Grundplatine (17) wird die optische Küvette als
zentrales Modul untergebracht, wobei die Küvette (12) porös ist, siehe Fig. 2. Um die
ses Modul herum sitzen der Strahler (13) und der Detektor (14). Die für das Meßverfah
ren notwendige Modulation der vom Strahler erzeugten Infrarot-Strahlung erfolgt durch
elektronisches Takten des Strahlers. Die Meßsignale werden von den aktiven Baustei
nen (15) und den passiven Bausteinen (16) der Schaltung auf der Grundplatine (17)
erfaßt und im Mikrocontroller (18) verarbeitet, siehe Fig. 3. Der Strahler und der Detek
tor müssen thermisch, die Küvette mechanisch geschützt werden, siehe dazu in Fig. 4
das Lochblech (19). Das Gas gelangt entweder durch freie Diffusion, siehe Fig. 2-4,
oder durch Zwangsströmung siehe Fig. 5 und 6, in die Küvette. Im ersten Fall benötigt
man eine aus Sintermaterial bestehende poröse, an der inneren Wandung jedoch sehr
gut reflektierende Küvette (Reflexion mindestens 99,99%). Im zweiten Fall ist eine ge
schlossene, aus hochreflektierendem Edelstahl bestehende Küvette (20) vorgesehen.
Bei einer Zwangsströmung werden pneumatische Elemente für den Transport der Ga
se, wie Luftförderpumpe (21), Druckregler (22) und evtl. ein Strömungsmesser (23) be
nötigt. Wichtig bei der Lösung ist die Unterbringung eines Luftfilters (24) außerhalb des
Gerätes. Durch ein Kupplungsstück (25) kann der Filter leicht gewechselt werden. Die
se Lösung empfiehlt sich sonders bei staubiger Umgebungsluft. Die übrigen Bauteile
tragen dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 2 und 3.
Eine Verbindung zwischen der CO2-Meßvorrichtung und einem Mikroprozessor erfolgt
mit einer herkömmlichen Schnittstelle.
Das Gerät wird während des Herstellungsprozesses mit einer Kennlinie versehen, die
den Zusammenhang zwischen der CO2-Konzentration und dem Ausgangssignal fest
hält. Die Abhängigkeit des Meßsignals von der Umgebungstemperatur wird durch die
Messung der Temperatur im Wageninneren als Bezugstemperatur berücksichtigt, wobei
durch entsprechende Kalibrierfunktionen eine rechnerische Korrektur vorgenommen
wird. Die Korrektur wird auf 20°C bezogen.
Die Kalibrierung wird mit der sogenannten Einpunktkalibrierung vorgenommen. Dazu
wird die Umgebungsluft mit 340 ppm CO2-Konzentration benutzt.
Claims (5)
1. Vorrichtung für die Überwachung und Regelung der CO2-Konzentration im Innen
raum eines Kraftfahrzeuges auf der Grundlage der Infrarot-Gasabsorption mit
- 1. einem Infrarot-Gasanalysator, aufweisend eine Grundplatine als zentrales Modul mit einem Strahler, zur Erzeugung einer Infrarot-Strahlung, einer optischen Kü vette aus einem porösen Küvettenrohr, das einerseits die Gasmoleküle bei der freien Diffusion kaum behindert, andererseits aber die für die Führung der Infra rot-Strahlung notwendigen optischen Reflexionseigenschaften aufweist oder ei ner geschlossenen, aus hochreflektierendem Edelstahl bestehenden Küvette in Verbindung mit einer Luftförderpumpe, einem Druckregler, einem Strömungs messer und mit einem Detektor
- 2. einem Mikroprozessor zum Vergleich der gemessenen CO2-Konzentrationen mit einer vorgegebenen CO2-Konzentration und zur Abgabe eines Warnsignals bei Überschreitung des für die Fahrt gewünschten Konzentrationsbereiches und zur Lieferung einer Führungsgröße eines geschlossenen Regelkreises für die Minde rung der CO2-Konzentration im Inneren des Kraftfahrzeuges in der Form, daß ein CO2-Absorptionsbehälter in den Luftstrom der Lüftungs- und Klimaanlage des Kraftfahrzeuges eingeschaltet und die umgewälzte Innenluft von den CO2- Molekülen befreit werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Küvetten
rohr aus Sintermetall besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der CO2-
Absorptionsbehälter mit körnigem Natronkalk, vorzugsweise mit einem Korndurch
messer von 2-5 mm und einem Schüttgewicht von 75 g/100 ml, gefüllt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab
hängigkeit des Detektorsignals von der Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeu
ges durch die Einführung von rechnerischen Korrekturfaktoren, bezogen auf 20°C,
berücksichtigt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ka
librierung nur an einem Punkt der Kennlinie, bei 340 ppm Außenluftkonzentration er
folgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19750133A DE19750133C2 (de) | 1997-10-04 | 1997-11-13 | Vorrichtung für die Überwachung und Regelung der CO¶2¶-Konzentration im Innenraum eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19743953A DE19743953C2 (de) | 1997-10-04 | 1997-10-04 | Gasanalysator zur Bestimmung der Konzentration von heteroatomigen Gasen ausgebildet als Einschubkarte für einen Personalcomputer |
DE19750133A DE19750133C2 (de) | 1997-10-04 | 1997-11-13 | Vorrichtung für die Überwachung und Regelung der CO¶2¶-Konzentration im Innenraum eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19750133A1 DE19750133A1 (de) | 1999-07-15 |
DE19750133C2 true DE19750133C2 (de) | 2000-04-06 |
Family
ID=26040592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19750133A Expired - Fee Related DE19750133C2 (de) | 1997-10-04 | 1997-11-13 | Vorrichtung für die Überwachung und Regelung der CO¶2¶-Konzentration im Innenraum eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19750133C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10348164A1 (de) * | 2003-10-17 | 2005-05-25 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage bei stehendem Kraftfahrzeug |
DE102004037623A1 (de) * | 2004-08-02 | 2006-03-16 | Spectro Analytical Instruments Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung von Kohlenstoff |
DE10259973B4 (de) * | 2002-12-19 | 2008-03-20 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage |
DE102008064386B4 (de) * | 2007-12-27 | 2011-07-07 | Toyota Boshoku K.K., Aichi-ken | Vorrichtungen zur Erfassung einer Kohlendioxydkonzentration |
DE102010063539A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Klimatisierungseinrichtung |
DE102015207471A1 (de) | 2015-04-23 | 2016-10-27 | Mahle International Gmbh | Klimaanlage und Verfahren zur Begrenzung einer CO2-Konzentration |
DE202018100322U1 (de) | 2018-01-20 | 2018-01-31 | LOEWE Technologies GmbH | Vorrichtung für die Erfassung mindestens der CO2-Konzentration in der Umgebungsluft |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19944260C2 (de) | 1999-09-15 | 2001-10-04 | Inst Chemo Biosensorik | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Gasanalyse |
AU2005211627B2 (en) * | 2000-09-25 | 2007-05-17 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Method of judging absorption capacity of carbon dioxide absorbent |
ES2344934T3 (es) * | 2000-09-25 | 2010-09-10 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Procedimiento para analizar aliento humano usando un analizador de gas isotopico. |
ATE421283T1 (de) | 2003-10-31 | 2009-02-15 | Otsuka Pharma Co Ltd | Verfahren zur bestimmung der gasinjektionsmenge in der isotopen-gasanalyse und isotopen-gas- analysier- und messverfahren und gerät |
DE10356508B4 (de) | 2003-12-03 | 2019-05-02 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanische Infrarotquelle |
DE102004018530B4 (de) * | 2004-04-14 | 2007-01-04 | Enotec Gmbh, Prozess- Und Umweltmesstechnik | Prüfverfahren und -vorrichtung für Lasermeßsystem |
DE102010003966B3 (de) * | 2010-01-02 | 2011-05-19 | Ust Umweltsensortechnik Gmbh | Sensoranordnung |
KR101755712B1 (ko) | 2011-10-05 | 2017-07-10 | 현대자동차주식회사 | 차량 실내 이산화탄소농도 측정장치 |
DE102012207382A1 (de) | 2012-05-03 | 2013-11-07 | Weidmann Plastics Technology Ag | Kraftfahrzeug mit Trennmitteln zum Abtrennen von gasförmigem Kohlendioxid aus der Luft des Fahrgastinnenraums |
CN102721789B (zh) * | 2012-05-25 | 2015-01-07 | 浙江理工大学 | 空气质量检测球 |
DE102013019305B4 (de) | 2013-11-16 | 2024-10-02 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens eines Steuersignals zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung und Fahrzeug damit |
CN107798819A (zh) * | 2016-08-30 | 2018-03-13 | 何享贤 | 汽车车厢环境监测远程手机语音报警装置 |
DE102016224279A1 (de) | 2016-12-06 | 2018-06-07 | Mahle International Gmbh | Verfahren zum Rekalibrieren eines Luftgütesensors einer Belüftungseinrichtung |
DE102018200003A1 (de) * | 2018-01-02 | 2019-07-04 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zur Atemanalyse von Fahrzeuginsassen |
CN116157286A (zh) * | 2020-07-27 | 2023-05-23 | 3M创新有限公司 | 车辆舱室空气过滤器监测系统 |
CN115416448B (zh) * | 2022-09-30 | 2024-08-16 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种车厢空气质量调节方法、系统、电子设备及存储介质 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4709150A (en) * | 1986-03-18 | 1987-11-24 | Burough Irvin G | Method and apparatus for detecting gas |
DE9315508U1 (de) * | 1993-10-13 | 1994-03-31 | Palocz-Andresen, Michael, Dr.-Ing., 20459 Hamburg | Infrarot-Absorptions-Gasanalysator mit getrennter optischer Küvette |
DE19605053A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-26 | Palocz Andresen Michael Dr Ing | On-Board-Diagnose-/OBD/-Verfahren und Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen |
DE19743953A1 (de) * | 1997-10-04 | 1999-04-29 | Wwu Wissenschaftliche Werkstat | Gasmeßkarte als Einschub für den Personalcomputer |
-
1997
- 1997-11-13 DE DE19750133A patent/DE19750133C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4709150A (en) * | 1986-03-18 | 1987-11-24 | Burough Irvin G | Method and apparatus for detecting gas |
DE9315508U1 (de) * | 1993-10-13 | 1994-03-31 | Palocz-Andresen, Michael, Dr.-Ing., 20459 Hamburg | Infrarot-Absorptions-Gasanalysator mit getrennter optischer Küvette |
DE19605053A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-26 | Palocz Andresen Michael Dr Ing | On-Board-Diagnose-/OBD/-Verfahren und Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen |
DE19743953A1 (de) * | 1997-10-04 | 1999-04-29 | Wwu Wissenschaftliche Werkstat | Gasmeßkarte als Einschub für den Personalcomputer |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Gute Fahrt, Ausgabe 3/1995, S. 82-83 * |
Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Band 16, Bibliographisches Institut, Mannheim, 1976, S. 807 * |
Technisches Messen tm 54, 1987, S. 439-441 * |
Technisches Messen tm, 54, 1987, S. 459-463 * |
tm-Technisches Messen, 64, 1997, S. 147-151 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10259973B4 (de) * | 2002-12-19 | 2008-03-20 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage |
DE10348164A1 (de) * | 2003-10-17 | 2005-05-25 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage bei stehendem Kraftfahrzeug |
DE10348164B4 (de) * | 2003-10-17 | 2005-11-17 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Überhitzung einer Person oder eines Tieres in einem Kraftfahrzeug |
DE102004037623A1 (de) * | 2004-08-02 | 2006-03-16 | Spectro Analytical Instruments Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung von Kohlenstoff |
DE102008064386B4 (de) * | 2007-12-27 | 2011-07-07 | Toyota Boshoku K.K., Aichi-ken | Vorrichtungen zur Erfassung einer Kohlendioxydkonzentration |
DE102010063539A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Klimatisierungseinrichtung |
DE102015207471A1 (de) | 2015-04-23 | 2016-10-27 | Mahle International Gmbh | Klimaanlage und Verfahren zur Begrenzung einer CO2-Konzentration |
DE202018100322U1 (de) | 2018-01-20 | 2018-01-31 | LOEWE Technologies GmbH | Vorrichtung für die Erfassung mindestens der CO2-Konzentration in der Umgebungsluft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19750133A1 (de) | 1999-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19750133C2 (de) | Vorrichtung für die Überwachung und Regelung der CO¶2¶-Konzentration im Innenraum eines Kraftfahrzeuges | |
US5725425A (en) | Sensor system for controlling ventilation systems in vehicles | |
DE69404648T2 (de) | Empfindlichkeitsprüfungsvorrichtung für rauchdetektor | |
EP0223727B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur infrarot-optisch-elektronischen qualitativen Analyse eines Fluids, unabhängig von seiner Temperatur | |
EP0535385B1 (de) | Atemschutzmaske mit Innenhalbmaske und Schadstoffindikator | |
DE2136968A1 (de) | Feuermeldesystem | |
EP0909941B1 (de) | Infrarot Kraftfahrzeug Abgasanalyse mit Nullpunkteinstellung oder Temperaturdriftkorrektur | |
US20080202332A1 (en) | Apparatus and method for air sampling | |
DE2442589A1 (de) | Gasmessvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung des co tief 2-gehaltes in atemgasen | |
US3851520A (en) | Gas monitoring system | |
JPH09506967A (ja) | 流体における可視の構成成分の密度及び濃度の測定装置 | |
DE20303617U1 (de) | Vorrichtung zur Atemalkoholmessung | |
DE2224408B2 (de) | Einrichtung zum Messen der relativen Konzentration einer Gaskomponente | |
GB1161916A (en) | Monitoring of a Contaminant in a Liquid | |
EP0448816A2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung flüchtiger Stoffe in einer Flüssigkeit | |
US4056967A (en) | Pneumatic system for a gas sensor | |
US3941563A (en) | Method and apparatus for detecting hexavalent chromium | |
DE10159616A1 (de) | Anordnung mit eletrochemischem Sensor zum Nachweis von Arsin und Phosphin | |
DE10200953B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Frischluftzufuhr in Fahrzeugen | |
DE10240295B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Bestimmung der Gasdurchlässigkeit eines Behälters | |
DE69218179T2 (de) | Rückkopplungskontrollierter gasgemischgenerator, insbesondere zur überprüfung der reaktion eines hygrometers | |
US7014692B2 (en) | Scrubber | |
DE19743953C2 (de) | Gasanalysator zur Bestimmung der Konzentration von heteroatomigen Gasen ausgebildet als Einschubkarte für einen Personalcomputer | |
DE2612000A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von so tief 2 | |
Doraiswamy et al. | Measuring air pollution inside and outside of diesel truck cabs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19743953 Format of ref document f/p: P |
|
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8162 | Independent application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |