[go: up one dir, main page]

DE19750110A1 - Sammelhefter - Google Patents

Sammelhefter

Info

Publication number
DE19750110A1
DE19750110A1 DE19750110A DE19750110A DE19750110A1 DE 19750110 A1 DE19750110 A1 DE 19750110A1 DE 19750110 A DE19750110 A DE 19750110A DE 19750110 A DE19750110 A DE 19750110A DE 19750110 A1 DE19750110 A1 DE 19750110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
transport
collection chain
collecting
saddle stitcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19750110A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Richter
Siegmar Tischer
Klaus Kinne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Brehmer Buchbindereimaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7848492&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19750110(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brehmer Buchbindereimaschinen GmbH filed Critical Brehmer Buchbindereimaschinen GmbH
Priority to DE19750110A priority Critical patent/DE19750110A1/de
Priority to EP98121152A priority patent/EP0916514B2/de
Priority to DE59801623T priority patent/DE59801623D1/de
Publication of DE19750110A1 publication Critical patent/DE19750110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/32Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4479Saddle conveyor with saddle member extending in transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/32Saddle conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/32Saddle conveyor
    • B65H2404/321Saddle conveyor with articulated pusher element, e.g. retractable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sammelhefter mit einer Heft­ station, wenigstens einem Falzbogenanleger, einer bezüglich einer Transport- und Heftlinie hinteren Sammelkette und einer diesbezüglich vorderen Sammelkette zum Transport von Falzbogen entlang der Transport- und Heftlinie, die sich entlang der Falzbogenanleger und durch die Heftstation er­ streckt, wobei die hintere und die vordere Sammelkette wenigstens im Bereich der Falzbogenanleger parallel ver­ laufen.
Gattungsgemäße Sammelhefter sind bekannt. Von Falzbogen­ anlegern werden dort einzelne Falzbogen aus einem Stapel vereinzelt, geöffnet und auf die Sammelketten abgelegt. Zwischen den Sammelketten ist eine Führungsleiste angeord­ net, deren oberer Abschnitt schneidenförmig ausgebildet ist und deren Gratlinie die Transport- und Heftlinie festlegt. Zusammen mit der Führungsleiste bilden die Sammelketten eine im wesentlichen dachförmige Auflage, auf der die Falzbogen rittlings transportiert werden. Um die auf die Sammelketten abgelegten Falzbogen auch bei hoher Transportgeschwindigkeit sicher zu erfassen und gleichmäßig zu belasten, laufen die Sammelketten bzw. deren Mitnehmer vor und hinter der Führungsleiste, so daß ein abgelegter Falzbogen gleichzeitig an beiden Schenkeln erfaßt wird. Die von den Mitnehmern er­ faßten Falzbogen werden durch die vordere und die hintere Sammelkette bis zu einer Heftstation transportiert, in der aufeinanderliegende Falzbogen im Falz mit Hilfe einer Draht­ klammer geheftet werden. Hierzu dienen oberhalb der Sammel­ ketten angeordnete Heftköpfe und zwischen den Sammelketten anstelle der Führungsleiste angeordnete Klinscherkästen, die die freien Enden der von den Heftköpfen durch die Falzbogen gestochenen Drahtklammern umbiegen. Danach werden die gehefteten Falzbogen von den Sammelketten zur Weiterver­ arbeitung, beispielsweise Randbeschnitt und Auslage, weiter­ befördert.
Da die Sammelketten im Bereich der Heftstation vor bzw. hinter den Klinscherkästen angeordnet sind, muß die be­ dienerseitige Sammelkette zur Justierung oder zum Austausch der Klinscherkästen und Heftköpfe aus ihrer Führung heraus­ gehoben werden. Zum einen ist dies arbeitsaufwendig, zum anderen führt dies bei wiederholter Durchführung zu einer unterschiedlichen Längung der vorderen und hinteren Sammel­ kette, so daß ein gleichmäßiger Transport der Falzbogen nicht mehr gewährleistet ist. Auch kann eine Dickenkontrolle der zusammengetragenen Falzbogen vor der Heftstation bei kleinen Falzbogenformaten, die nicht oder nur wenig über die Glieder der Sammelkette hinausragen, nur unmittelbar im Falz erfolgen. Durch die Eigenspannung der Falzbogen ist hierzu ein großer Anpreßdruck erforderlich, so daß, gerade bei druckfrischen Bogen, Markierungen und damit Qualitätsmängel auftreten können.
Mit der Erfindung soll die Zugänglichkeit der Heftstation und der Falzbogen im Bereich der Heftstation verbessert werden.
Erfindungsgemäß ist hierzu ein Sammelhefter nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 vorgesehen, bei welchem die Sammel­ ketten als Hauptsammelkette bzw. Nebensammelkette ausgebil­ det sind und sich im Bereich der Heftstation nur die Haupt­ sammelkette entlang der Transport- und Heftlinie erstreckt. Hierdurch ist die Heftstation und eine eventuell nachfolgen­ de Auslage von einer Seite für Montage- und Justierarbeiten gut zugänglich. Auch ein Schenkel der zusammengetragenen Falzbogen liegt nicht auf einer bewegten Sammelkette auf, so daß dieser freie Schenkel, beispielsweise für Messungen, gut zugänglich ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die hintere Sammelkette als Hauptsammelkette ausgebildet ist. Die Heftstation ist dadurch für einen Bediener von vorne zugänglich. Die Montage- und Justierarbeiten an der Heft­ station können dadurch von der Bedienerseite des Sammel­ hefters aus erfolgen.
Als weiterbildende Maßnahme ist vorgesehen, daß die Neben­ sammelkette nach dem Verlassen des Bereichs der Falzbogen­ anleger aus der Transport- und Heftlinie nach unten abge­ lenkt wird. Die Ablenkung der Nebensammelkette nach unten ermöglicht eine einfache Kettenführung und einen einfachen Aufbau des Sammelhefters. Vorzugsweise ist stromabwärts nach den Falzbogenanlegern als letzter Anleger ein Umschlagfalz­ bogenanleger vorgesehen, wobei die Nebensammelkette nach dem Verlassen des Bereichs des Umschlagfalzbogenanlegers aus der Transport- und Heftlinie nach unten abgelenkt wird.
Eine weitere weiterbildende Maßnahme besteht darin, daß die Sammelketten Mitnehmer für auf den Sammelketten abgelegte Falzbogen aufweisen und eine Vorrichtung zur Steuerung der Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer der Nebensammelkette vorgesehen ist, so daß die Transportgeschwindigkeit der Mit­ nehmer der Nebensammelkette, insbesondere im Bereich der Ablenkung der Nebensammelkette aus der Transport- und Heft­ linie, kleiner oder gleich der Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer der Hauptsammelkette ist. Bei der Ablenkung der Nebensammelkette dürfen deren Mitnehmer, beispielsweise durch Verkippen, auch nicht kurzfristig eine höhere Trans­ portgeschwindigkeit als die Mitnehmer der Hauptsammelkette einnehmen, da hierdurch eine Verschiebung der zusammen­ getragenen Falzbogen relativ zur Hauptsammelkette verursacht würde. Dies wird durch die erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung der Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer der Nebensammelkette verhindert. Die Vorrichtung kann dabei mechanischer oder elektrischer bzw. elektronischer Art sein und kann die Mitnehmer relativ zur Nebensammelkette oder die Nebensammelkette selbst steuern.
Vorteilhafterweise sind die Mitnehmer der Nebensammelkette im wesentlichen entgegen der Transportrichtung schwenkbar an der Nebensammelkette gelagert und weisen von dieser Lager­ stelle entgegen der Transportrichtung beabstandet wenigstens eine Führungsrolle auf. Die Vorrichtung zur Steuerung der Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer der Nebensammelkette weist eine Führungsschiene auf, auf der die Führungsrolle wenigstens abschnittsweise abrollt. Mit geringem Bauaufwand kann hierdurch eine Steuerung der Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer der Nebensammelkette verwirklicht werden.
Schließlich ist vorgesehen, daß stromabwärts der Ablenkung der Nebensammelkette aus der Transport- und Heftlinie eine Vorrichtung zur Dickenkontrolle der transportierten Falzbo­ gen in der Nähe der Transport- und Heftlinie gegenüber der Hauptsammelkette angeordnet ist. Die Dickenmessung der zusammengetragenen Falzbogen kann dadurch auch bei klein­ formatigen Falzbogen an deren Schenkein und bei nur geringem Anpreßdruck genau erfolgen. Qualitätsmängel durch Markie­ rungen, insbesondere bei druckfrischen Bogen, werden dadurch vermieden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Sammelhefters mit Anlegern, Dickenkontrolle, Heftstation und Übergabe­ station;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen Sammelhefters von schräg vorne;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Fig. 2 von schräg hinten; und
Fig. 4 eine abschnittsweise Darstellung einer Nebensammel­ kette des erfindungsgemäßen Sammelhefters.
Ein in Fig. 1 schematisch dargestellter Sammelhefter weist drei Falzbogenanleger 10, 12 und 14 auf, die jeweils einen Falzbogen 16, 18 und 20 auf die nicht dargestellten Sammel­ ketten ablegen. Die Falzbogen 16, 18 und 20 werden in Rich­ tung des Pfeils P entlang einer Transport- und Heftlinie 22 befördert, die sich entlang der Falzbogenanleger 10, 12 und 14 und durch die Heftstation 24 erstreckt, so daß jeweils drei Falzbogen 16, 18 und 20 zusammengetragen werden. Die Heftstation 24 weist einen oder mehrere Heftköpfe 26 und diesen zugeordnete Klinscherkästen 28 auf. In der Heftsta­ tion 24 werden von den Heftköpfen 26 Drahtklammern 27 von oben durch die zusammengetragenen Falzbogen 30 gestochen und von den Klinscherkästen 28 umgebogen. Von der Heftstation 24 aus werden die gehefteten Falzbogen 32 zu einer Übergabe­ station 29 und von dort in Richtung des Pfeils T zur Weiterverarbeitung z. B. in einem Trimmer (Dreischneider) befördert.
In Fig. 2 ist ein Abschnitt eines Sammelhefters dargestellt, der sich zwischen dem Bereich der Falzbogenanleger und der Heftstation 24 befindet. Eine Nebensammelkette 40 weist mehrere Kettenglieder 42 und Mitnehmer 44 auf und ist durch eine Kettenführung 46 geführt. Geöffnete Falzbogen werden rittlings auf eine Führungsleiste 48 abgelegt, hinter der die Hauptsammelkette 50 angeordnet ist, von der in Fig. 2 lediglich einige Kettenglieder 52 und einige Mitnehmer 54 zu erkennen sind. Die Transportrichtung der Sammelketten 40 und 50 ist in Fig. 2 und Fig. 3 durch einen Pfeil angedeutet. Die Nebensammelkette 40 ist in dem in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Abschnitt des Sammelhefters über ein Sammel­ kettenrad 56 gelegt, so daß sie aus der Transport- und Heftlinie, die durch die Oberkante der Führungsleiste 48 festgelegt ist, nach unten abgelenkt wird. Das Sammelket­ tenrad 56 wird über einen Zahnriemen 56a durch ein Zahn­ riemenrad 56b angetrieben. Das Zahnriemenrad 56b sitzt gemeinsam mit einem weiteren Zahnriemenrad 58 auf einer Welle 56c, deren Antrieb über einen Zahnriemen 58a und das Zahnriemenrad 58 durch ein Winkelgetriebe 60 mit Zahn­ riemenrad 58b und Königswelle 90 eines Zentralantriebs oder durch einen (nicht dargestellten) Elektromotor erfolgt (Fig. 3).
Nach dem Ablegen der geöffneten Falzbogen durch die Falz­ bogenanleger auf die taktgenau synchron angetriebenen Sammelketten 50, 40 müssen die Falzbogen auf die Transport­ geschwindigkeit der Sammelketten 50, 40 beschleunigt werden, wobei die symmetrisch angeordneten Mitnehmer 54 und 44 von Hauptsammelkette 50 und Nebensammelkette 40 ein Verrutschen der Falzbogen verhindern. Nach dem letzten Falzbogenanleger liegt eine gewünschte Anzahl an Falzbogen aufeinander und ist relativ zu den Sammelketten 50, 40 in Ruhe. Die Falz­ bogen können daher nach dem Verlassen des Bereichs der Falz­ bogenanleger durch die Hauptsammelkette 50 allein zuver­ lässig zur Heftstation 24 weitertransportiert werden.
Im Bereich der Ablenkung der Nebensammelkette 40 verhindern Leitbleche 62 und 64 ein Verhaken der vorderen Falzbogen­ schenkel. Um zu vermeiden, daß die Mitnehmer 44 der Neben­ sammelkette 40 durch deren Ablenkung kurzfristig eine höhere Transportgeschwindigkeit als die Mitnehmer 54 der Hauptsam­ melkette 50 einnehmen, werden die Mitnehmer 44 bereits kurz vor der Ablenkung der Nebensammelkette 40 nach hinten, im wesentlichen entgegen der Transportrichtung, geschwenkt (Fig. 4).
Die Fig. 2 und 3 zeigen weiterhin eine Vorrichtung 66 zur Dickenkontrolle der transportierten Falzbogen, die gegenüber der Hauptsammelkette 50 in der Nähe der Transport- und Heft­ linie angeordnet ist. Auch Falzbogen kleinen Formats laufen dadurch zwischen einer festen Meßrolle 68, die innerhalb eines Ausschnitts eines Leitbleches 70 angeordnet ist, und einer beweglichen Meßrolle 72 durch, die an einem Arm 74 angelenkt ist.
Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, ist die Nebensammelkette 40 im Bereich des in Fig. 2 und 3 dargestellten Abschnitts des Sammelhefters über das Kettenrad 76 gelegt, wird dadurch nach unten abgelenkt und gibt rittlings auf der Führungs­ leiste 48 liegende Falzbogen frei. Die Mitnehmer 44 der Nebensammelkette 40 sind an einer Lagerstelle 78 gelenkig an der Nebensammelkette 40 angelenkt und im wesentlichen ent­ gegen der Transportrichtung verschwenkbar. Die Mitnehmer 44 weisen weiterhin an ihrem hinteren Ende, entgegen der Transportrichtung von der Lagerstelle 78 beabstandet, eine Führungsrolle 80 auf. Während des Transports von Falzbogen im Bereich der Falzbogenanleger und bis kurz vor die Ablen­ kung der Nebensammelkette 40 durch das Kettenrad 76 rollt die Führungsrolle 80 auf einer Führungsschiene 82 ab. Hier­ durch werden die Mitnehmer 44 in ihrer Transportposition gehalten. Kurz vor der Ablenkung der Nebensammelkette 40 nach unten endet die Führungsschiene 82, so daß die Füh­ rungsrolle 80 nach unten ausweicht und der Mitnehmer 44 um die Lagerstelle 78 nach hinten schwenkt. Der Mitnehmer 44 wird dadurch von der Hinterkante eines (in Fig. 4 nicht dargestellten) beförderten Falzbogens wegbewegt. Auch im Verlauf der darauffolgenden Ablenkung der Nebensammelkette 40 nach unten kommt der Mitnehmer 44 dadurch nicht mehr in Kontakt mit der Hinterkante eines beförderten Falzbogens, so daß dieser durch die Mitnehmer 54 der Hauptsammelkette 50 (Fig. 2 und 3) gleichmäßig weiterbefördert wird.

Claims (7)

1. Sammelhefter mit einer Heftstation (24), wenigstens einem Falzbogenanleger (10, 12, 14), einer bzgl. einer Transport- und Heftlinie (22) hinteren Sammelkette (50) und einer dies­ bezüglich vorderen Sammelkette (40) zum Transport von Falz­ bogen (16, 18, 20) entlang der Transport- und Heftlinie (22), die sich entlang der Falzbogenanleger (10, 12, 14) und durch die Heftstation (24) erstreckt, wobei die hintere und die vordere Sammelkette (50, 40) wenigstens im Bereich der Falzbogenanleger (16, 18, 20) parallel verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelketten als Hauptsammelkette (50) bzw. Nebensammelkette (40) ausgebildet sind und sich im Bereich der Heftstation (24) nur die Hauptsammelkette (50) entlang der Transport- und Heftlinie (22) erstreckt.
2. Sammelhefter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Sammelkette (50) als Hauptsammelkette ausgebildet ist.
3. Sammelhefter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nebensammelkette (40) nach dem Verlassen des Bereichs der Falzbogenanleger (10, 12, 14) aus der Transport- und Heftlinie (22) nach unten abgelenkt wird.
4. Sammelhefter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts nach den Falzbogenanlegern (10, 12, 14) als letzter Anleger ein Umschlagfalzbogenanleger vorgesehen ist und daß die Nebensammelkette (40) nach dem Verlassen des Umschlagfalzbogenanlegers aus der Transport- und Heftlinie (22) nach unten abgelenkt wird.
5. Sammelhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelketten (50, 40) Mitnehmer (54, 44) für auf den Sammelketten (50, 40) abgelegte Falz­ bogen (16, 18, 20) aufweisen und eine Vorrichtung (82) zur Steuerung der Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer (44) der Nebensammelkette (40) vorgesehen ist, so daß die Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer (44) der Nebensam­ melkette (40), insbesondere im Bereich der Ablenkung der Nebensammelkette (40) aus der Transport- und Heftlinie (22), kleiner oder gleich der Transportgeschwindigkeit der Mit­ nehmer (54) der Hauptsammelkette (50) ist.
6. Sammelhefter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (44) der Nebensammelkette (40) im wesentlichen entgegen der Transportrichtung schwenkbar an der Nebensam­ melkette (40) gelagert sind, von dieser Lagerstelle (78) entgegen der Transportrichtung beabstandet wenigstens eine Führungsrolle (80) aufweisen und die Vorrichtung zur Steu­ erung der Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer (44) der Nebensammelkette (40) eine Führungsschiene (82) aufweist, auf der die Führungsrolle (80) wenigstens abschnittsweise abrollt.
7. Sammelhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts der Ablenkung der Neben­ sammelkette (40) aus der Transport- und Heftlinie (22) eine Vorrichtung (66, 68, 72, 74) zur Dickenkontrolle der transportierten Falzbogen (30) in der Nähe der Transport- und Heftlinie (22) gegenüber der Hauptsammelkette (50) angeordnet ist.
DE19750110A 1997-11-12 1997-11-12 Sammelhefter Withdrawn DE19750110A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750110A DE19750110A1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Sammelhefter
EP98121152A EP0916514B2 (de) 1997-11-12 1998-11-11 Sammelhefter
DE59801623T DE59801623D1 (de) 1997-11-12 1998-11-11 Sammelhefter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750110A DE19750110A1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Sammelhefter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19750110A1 true DE19750110A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7848492

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750110A Withdrawn DE19750110A1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Sammelhefter
DE59801623T Expired - Lifetime DE59801623D1 (de) 1997-11-12 1998-11-11 Sammelhefter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59801623T Expired - Lifetime DE59801623D1 (de) 1997-11-12 1998-11-11 Sammelhefter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0916514B2 (de)
DE (2) DE19750110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832758B2 (en) 2000-05-16 2004-12-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Mobile feeder system

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130662A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Heidelberger Druckmasch Ag Sammelhefter mit einem Führungselement im Heftbereich
DE102004002306A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter
DE102004021958A1 (de) 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter für Broschuren
DE102005046683A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftvorrichtung
DE202006020433U1 (de) * 2006-03-22 2008-07-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
DE102006015464A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit einem Falzbogenanleger
DE102007053490A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE102007047050A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftkopf
DE102008034838A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
DE102008053545A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP2284107B1 (de) * 2009-08-13 2012-02-08 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Übergeben von Druckbogen
DE102009040074A1 (de) * 2009-09-04 2011-09-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schneidekastenfeinverstellungsvorrichtung für einen Heftkopf
DE102010012103A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftkopf
IT1402555B1 (it) * 2010-11-05 2013-09-13 Meccanotecnica Spa Macchina da legatoria con sella mobile di trasporto e di cucitura
DE102012200877B4 (de) 2012-01-23 2014-09-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollendruckmaschine und Verfahren mit einer Längshefteinrichtung zur Inline-Heftung sowie Verfahren zur Herstellung eines Produktes
DE102013010368A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236706A (en) * 1979-04-18 1980-12-02 Harris Corporation Signature conveyor for use with inserter and stitcher
JP3605173B2 (ja) * 1994-04-26 2004-12-22 グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 丁合い綴じ機
US5820325A (en) * 1996-02-14 1998-10-13 R. R. Donnelley & Sons Company Saddle bindery apparatus with make-ready referencing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832758B2 (en) 2000-05-16 2004-12-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Mobile feeder system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0916514A1 (de) 1999-05-19
EP0916514B2 (de) 2006-11-02
DE59801623D1 (de) 2001-11-08
EP0916514B1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916514B1 (de) Sammelhefter
DE2443106C2 (de) Stapelvorrichtung zur Bildung eines Stapels gegeneinander versetzt angeordneter Blattstöße
EP1690696B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen
EP1232978B1 (de) Fördereinrichtung zum Sammeln und Transportieren von auf einer ersten Förderkette rittlings aufgelegten Druckbogen
DD287465A5 (de) Einrichtung zum sammeln, zusammentragen und einstecken von druckereiprodukten
DE19757163A1 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
EP0354343B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Druckereierzeugnissen, nach diesem Verfahren hergestelltes Druckereierzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2630161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehefteten Büchern
EP1939008B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP0418529A2 (de) Vorrichtung für den dreiseitigen Beschnitt von Druckexemplaren
DD222867A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP2080634A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Buchbindemaschine
DE3902297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln gebuendelter signaturen in einen aufgefaecherten strom
DE102008023865A1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP1270479B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten bestehendes geheftetes Druckerzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE3242889C2 (de)
DE69908465T2 (de) Faltvorrichtung zum Doppelfalten eines Blattes
DE19623307A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE102004011973B4 (de) Sammelhefter mit einer Heftstation
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften
DE19711662A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Druckbogen insbesondere in einem Sammelhefter oder in einer Zusammentragmaschine
EP1273460A2 (de) Sammelhefter mit einem Führungselement im Heftbereich
DE102008053545A1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP0901908A2 (de) Verfahren zum Bilden einer Bogenmaterial-Zusammenstellung
DE3100866A1 (de) Maschine zum transportieren einer folge von buechern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG,

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal