DE19750068C1 - Axial-Hohlkegeldüse zum Versprühen flüssiger Medien - Google Patents
Axial-Hohlkegeldüse zum Versprühen flüssiger MedienInfo
- Publication number
- DE19750068C1 DE19750068C1 DE19750068A DE19750068A DE19750068C1 DE 19750068 C1 DE19750068 C1 DE 19750068C1 DE 19750068 A DE19750068 A DE 19750068A DE 19750068 A DE19750068 A DE 19750068A DE 19750068 C1 DE19750068 C1 DE 19750068C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swirl chamber
- hollow cone
- axial hollow
- cone nozzle
- nozzle according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3463—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels extending outwardly, e.g. radially from the inside to the outside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3494—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet the discharge outlet being not on the axis of the swirl chamber
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Axial-Hohlkegeldüse zum Versprü
hen flüssiger Medien, insbesondere für Rauchgasreinigungsan
lagen, bestehend aus einer Drallkammer mit einer Austritts
öffnung und aus einem der Drallkammer vorgeschalteten An
schlußstutzen mit einem drallerzeugenden Abschnitt, der aus
einem einzigen, wendelförmigen Umlenkungsabschnitt besteht,
der von der Axialrichtung ausgehend, etwa tangential in die
Drallkammer mündet.
Axial-Hohlkegeldüsen sind bekannt (Prospekt Axial-Hohlkegel
düsen der Lechler GmbH & Co. KG, Metzingen). Bei diesen Düsen
erfolgt die Flüssigkeitszuführung in Axialrichtung. Die zur
Strahlbildung nötige Rotationsbewegung der Flüssigkeit wird
je nach Bauart durch Wendelnuten oder durch Schrägkanäle er
reicht, die jeweils in einem in den Strömungskanal eingesetz
ten Einbauteil angeordnet sind. Die Austrittsöffnungen der
Wendelnuten oder Schrägkanäle münden dabei in der Regel rela
tiv kurz vor der Austrittsöffnung. Die Einbauten schränken
jedoch den freien Durchtrittsquerschnitt ein. Düsen dieser
Bauart sind daher verstopfungsempfindlich. Sie weisen aller
dings den Vorteil auf, daß sie ein Tropfenspektrum großer
Feinheit liefern, das insbesondere für Rauchgasreinigungs-
oder Rauchgasentschwefelungsanlagen gewünscht ist.
Aus der GB-B-333 701 ist eine Axial-Hohlkegeldüse der ein
gangs genannten Art bekannt, bei der in einer Ausführungsform
die Düse aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, wobei eine sich
zu einer Austrittsöffnung hin verjüngende konische Kappe und
ein mit einem zentralen Anschlußstutzen versehener Basisteil
vorgesehen sind. Der axial an die Kappe angesetzte Basisteil
ist mit einer spiralförmig vom Anschlußstutzen aus mit immer
größer werdendem Radius nach außen und zur Kappe hin anstei
genden Nut gleichen Querschnittes ausgerüstet, die zur Kappe
hin - zur Bildung eines Strömungskanales - mit einer Scheibe
abgedeckt ist. Die Abdeckung erfolgt dabei so, daß die Aus
trittsöffnung der Nut etwa tangential in den innerhalb der
Kappe gebildeten Drallraum mündet. Düsen dieser Art neigen
wegen des sich teilweise verengenden Strömungsquerschnittes
ebenfalls zur Verstopfung.
Zur Erzeugung von Sprühstrahlen sind allerdings auch soge
nannte Exzenterdüsen bekannt geworden, bei denen die Flüssig
keitszufuhr tangential in den Drallraum, d. h. also von der
Seite her erfolgt. Düsen dieser Art benötigen keine Drallein
bauten, weisen aber den Nachteil auf, daß der Anschlußstutzen
seitlich angeordnet ist, was nicht für alle Anwendungszwecke
geeignet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Axial-
Hohlkegeldüse der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
ein verstopfungsfreier, möglichst großer Strömungsquerschnitt
und ein möglichst feines Tropfenspektrum erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Axial-Hohlkegeldüse
der eingangs genannten Art vorgesehen, daß der Umlenkungs
abschnitt die Form eines Schneckengehäuses aufweist, das ei
nen, bezogen auf den freien Querschnitt des Anschlußstutzens,
immer größer werdenden Strömungsquerschnitt besitzt.
Durch diese Ausgestaltung wird eine verstopfungsfrei arbei
tende Hohlkegeldüse geschaffen. Es hat sich erstaunlicherwei
se herausgestellt, daß die Strömungsumlenkung in dem im Quer
schnitt größer werdenden Umlenkungsabschnitt zur notwendigen
Drallerzeugung ausreicht.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Mündung des Schnec
kengehäuses eine Breite aufweisen, die nur etwas kleiner als
der Radius der Drallkammer ist. Dabei kann in Weiterbildung
der Erfindung vorgesehen werden, daß der Boden der Öffnung
des Umlenkungsabschnittes senkrecht zur Düsenachse verläuft
und ausschließlich in den oberen Bereich der Drallkammer her
einragt, wobei die Drallraumgröße so ausgelegt werden kann,
daß die Strömung in gleichmäßiger Verteilung zur Austritts
öffnung gelangt.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Austrittsöffnung ei
nen Durchmesser aufweisen, der etwa der Hälfte des Durchmes
sers der Drallkammer entspricht. Die Austrittsachse der Aus
trittsöffnung ist etwas versetzt zu jener der Drallkammer und
des Anschlußstutzens angeordnet.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbei
spielen dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zei
gen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Hohlke
geldüse,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Düse der Fig. 1 gemäß
der Schnittlinie II-II,
Fig. 3 den Schnitt durch die Düse der Fig. 2 längs der
Schnittlinie III-III, und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung ähnliche Fig. 2, jedoch für
eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Hohlkegeldüse.
Die Fig. 1 zeigt, daß die neue Düse einstückig als ein Düsen
körper hergestellt ist, der einen zylindrischen Anschlußstut
zen 1 mit einem Außengewinde 2 und ein sich als Teil eines
Ringes um diesen Anschlußstutzen 1 herum erstreckendes Gehäu
se 3 besitzt, das eine etwa wendelförmig von oben nach unten
verlaufende Oberseite 4 aufweist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen, daß dieses Gehäuse 3 im Inneren
im wesentlichen in zwei Abschnitte unterteilt ist, und zwar
in einen vom Anschlußstutzen 1 ausgehenden Umlenkungsab
schnitt 5 und in eine, zumindest teilweise unterhalb dieses
Umlenkungsabschnittes (5) liegende Drallkammer 6. Die Drall
kammer 6 wiederum geht nach unten in eine sich diffusorartig
erweiternde Austrittsöffnung 7 über, die, ebenso wie die
Drallkammer 6 rotationssymmetrisch ausgebildet ist, aber eine
Achse 8 besitzt, die um den Betrag e gegenüber der Achse 9
der Drallkammer 6 versetzt ist. Die Achse 15 der Drallkammer
6 ist um den Betrag f gegenüber der Achse 9 des Anschlußstut
zens 4 versetzt. Beide Exzentrizitäten e und f sind dabei un
ter einem Winkel von 90° zueinander angeordnet, können aber
auch um andere Winkel gegeneinander versetzt angeordnet sein.
Der Umlenkungsabschnitt 5 ist gegenüber der Drallkammer 6
durch eine Wand 10 getrennt, die in Form einer einzigen Wen
delfläche vom Eintrittsstutzen 1 aus bis zu einer Endkante 11
im Sinn des Pfeils 12 verläuft. Der Umlenkungsabschnitt 5
bildet somit mit seiner Führungswand 13 eine sich etwa um
360° erstreckende Spirale. Der Umlenkungsabschnitt 5 weist
daher in der Darstellung nach Fig. 3, d. h. in einem Schnitt
senkrecht zur Achse 9 der Drallkammer etwa die Form eines
Schneckengehäuses auf, dessen an der Kannte 11 gebildete Öff
nung eine Breite aufweist, die nur etwas kleiner als der Ra
dius der Drallkammer 6 ist. Durch diese Ausgestaltung weist
der Umlenkungsabschnitt 5 einen freien Querschnitt auf, der
gleich groß oder sogar noch größer wird als der freie Quer
schnitt des Anschlußstutzens 1. Der Umlenkungsabschnitt 5
mündet an seiner Kante 11 etwa tangential in die Drallkammer
6. Durch diese Ausgestaltung erhält die axial in Richtung der
Achse 9 eintretende Strömung der zu zersprühenden Flüssigkeit
einen Drall, der ausreicht, um die Flüssigkeit an der Aus
trittsöffnung 7 in einem Hohlkegelstrahl gleichmäßig abzuge
ben. Die strömende Flüssigkeit braucht dabei aber keine Strö
mungsquerschnitte zu durchlaufen, die eine Verengung darstel
len und daher die Gefahr einer Verstopfung hervorrufen. Es
hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Ausgestaltung zur
Erzeugung eines Hohlkegelstrahles mit einem sehr feinen Trop
fenspektrum ausreicht.
Die Fig. 4 zeigt eine gewisse Abwandlung der Düse der Fig.
1 bis 3. Da die meisten Teile aber gleich ausgebildet sind,
sind dafür auch die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig.
1 bis 3 verwendet worden.
Unterschiedlich ist bei der Ausführungsform der Fig. 4 ledig
lich, daß im Anschlußstutzen 1 unmittelbar nach dessen Ein
trittsquerschnitt, also noch im Bereich des Außengewindes 2,
eine Blende 14 kleineren Durchmessers als der Eintrittsquer
schnitt angeformt ist. Durch diese Blende 14 kann eine Lei
stungsbegrenzung, d. h. eine Begrenzung des Volumenstroms der
zu zersprühenden Flüssigkeit erreicht werden, ohne daß der
für die Bildung des Sprühstrahles notwendige freie Quer
schnitt der Düse verengt ist.
Claims (11)
1. Axial-Hohlkegeldüse zum Versprühen flüssiger Medien,
insbesondere für Rauchgasreinigungsanlagen, bestehend aus ei
ner Drallkammer (6) mit einer Austrittsöffnung (7) und aus
einem der Drallkammer vorgeschalteten Anschlußstutzen (1) mit
einem drallerzeugenden Abschnitt, der aus einem einzigen,
wendelförmigen Umlenkungsabschnitt (5) besteht, der von der
Axialrichtung ausgehend, etwa tangential in die Drallkammer
(6) mündet,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Umlenkungsabschnitt (5) die Form eines Schnecken
gehäuses aufweist, das einen, bezogen auf den freien Quer
schnitt des Anschlußstutzens (1), immer größer werdenden Strö
mungsquerschnitt besitzt.
2. Axial-Hohlkegeldüse nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mündung des Schneckengehäuses eine Breite
aufweist, die nur wenig kleiner als der Radius der Drallkam
mer (6) ist.
3. Axial-Hohlkegeldüse nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Boden (10) des Umlenkungsabschnittes (5) an
der Öffnungskante (11) senkrecht zur Düsenachse (9) verläuft.
4. Axial-Hohlkegeldüse nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Umlenkungsabschnitt (5) axial vor der
Drallkammer (6) so angeordnet ist, daß sein Boden (10) an der
Kante (11) der Öffnung des Umlenkungsabschnittes in den obe
ren Bereich der Drallkammer (6) etwas hereinragt.
5. Axial-Hohlkegeldüse nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Höhe des vom Umlenkungsabschnitt (5) gebil
deten Umlenkkanales nur geringfügig kleiner als die Höhe der
Drallkammer (6) ist.
6. Axial-Hohlkegeldüse nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Größe der Drallkammer (6) so ausgelegt ist,
daß die Strömung in gleichmäßiger Verteilung zur Austritts
öffnung (7) gelangt.
7. Axial-Hohlkegeldüse nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Durchmesser der Austrittsöffnung (7) etwa
halb so groß wie der Durchmesser der Drallkammer (6) ist.
8. Axial-Hohlkegeldüse nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Eingangsbereich des Anschlußstutzens (1) ei
ne Blende (14) mit kleinerem Durchmesser als der Eintritts
durchmesser des Anschlußstutzens (1) vorgesehen ist.
9. Axial-Hohlkegeldüse nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Achse (15) der Drallkammer (6) exzentrisch
versetzt (e) zur Achse (8) der Austrittsöffnung (7) ist.
10. Axial-Hohlkegeldüse nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Achse (9) des Anschlußstutzens (1) exzen
trisch versetzt (f) zu der Achse der Drallkammer (6) ist.
11. Axial-Hohlkegeldüse nach Anspruch 9 und 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Exzentrizitäten (e, f) zwischen den
Achsen (9 und 15 bzw. 15 und 8) des Anschlußstutzens (1) und
der Drallkammer (6) einerseits bzw. der Drallkammer und der
Austrittsöffnung (7) andererseits unter einem Winkel von 90°
zur Achse (15) der Drallkammer (6) versetzt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19750068A DE19750068C1 (de) | 1997-11-12 | 1997-11-12 | Axial-Hohlkegeldüse zum Versprühen flüssiger Medien |
AT0170298A AT409225B (de) | 1997-11-12 | 1998-10-12 | Axial-hohlkegeldüse zum versprühen flüssiger medien |
NL1010296A NL1010296C2 (nl) | 1997-11-12 | 1998-10-12 | Axiaal-hol kegelmondstuk voor het versproeien van vloeibare media. |
PL98329636A PL186977B1 (pl) | 1997-11-12 | 1998-11-10 | Osiowa wydrążona dysza stożkowa do rozpylania mediów |
CZ19983678A CZ293976B6 (cs) | 1997-11-12 | 1998-11-12 | Tryska s axiálním dutým kuželem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19750068A DE19750068C1 (de) | 1997-11-12 | 1997-11-12 | Axial-Hohlkegeldüse zum Versprühen flüssiger Medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19750068C1 true DE19750068C1 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=7848460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19750068A Expired - Fee Related DE19750068C1 (de) | 1997-11-12 | 1997-11-12 | Axial-Hohlkegeldüse zum Versprühen flüssiger Medien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT409225B (de) |
CZ (1) | CZ293976B6 (de) |
DE (1) | DE19750068C1 (de) |
NL (1) | NL1010296C2 (de) |
PL (1) | PL186977B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10127597C1 (de) * | 2001-05-30 | 2002-11-21 | Lechler Gmbh & Co Kg | Form zur Herstellung von Zerstäuberdüsen |
EP1486257A2 (de) * | 2003-06-12 | 2004-12-15 | Kyoritsu Gokin Co., Ltd. | Spiralförmige Düse |
FR2858567A1 (fr) * | 2003-08-04 | 2005-02-11 | Valois Sas | Tete de pulverisation de produit fluide |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ306873B6 (cs) * | 2016-05-23 | 2017-08-16 | plĂchal Milan Ĺ | Těleso pro úpravu kapaliny, vytvoření vírového výtoku a sycení plynem |
CZ306872B6 (cs) * | 2016-05-23 | 2017-08-16 | plĂchal Milan Ĺ | Těleso pro úpravu kapaliny a vytvoření vírového výtoku |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB333701A (en) * | 1929-07-08 | 1930-08-21 | Karl Wladimir Branczik | Improvements in methods and apparatus for spraying or atomising liquids |
-
1997
- 1997-11-12 DE DE19750068A patent/DE19750068C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-10-12 NL NL1010296A patent/NL1010296C2/nl not_active IP Right Cessation
- 1998-10-12 AT AT0170298A patent/AT409225B/de not_active IP Right Cessation
- 1998-11-10 PL PL98329636A patent/PL186977B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1998-11-12 CZ CZ19983678A patent/CZ293976B6/cs not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB333701A (en) * | 1929-07-08 | 1930-08-21 | Karl Wladimir Branczik | Improvements in methods and apparatus for spraying or atomising liquids |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10127597C1 (de) * | 2001-05-30 | 2002-11-21 | Lechler Gmbh & Co Kg | Form zur Herstellung von Zerstäuberdüsen |
EP1486257A2 (de) * | 2003-06-12 | 2004-12-15 | Kyoritsu Gokin Co., Ltd. | Spiralförmige Düse |
EP1486257A3 (de) * | 2003-06-12 | 2008-11-19 | Kyoritsu Gokin Co., Ltd. | Spiralförmige Düse |
FR2858567A1 (fr) * | 2003-08-04 | 2005-02-11 | Valois Sas | Tete de pulverisation de produit fluide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL186977B1 (pl) | 2004-04-30 |
CZ293976B6 (cs) | 2004-09-15 |
NL1010296C2 (nl) | 1999-11-09 |
NL1010296A1 (nl) | 1999-05-17 |
ATA170298A (de) | 2001-11-15 |
CZ367898A3 (cs) | 2000-01-12 |
AT409225B (de) | 2002-06-25 |
PL329636A1 (en) | 1999-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1243343B1 (de) | Zweistoffsprühdüse | |
EP0604741B1 (de) | Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit | |
DE3325741C1 (de) | Zylindrischer Einsatz fuer eine Zweistoff-Zerstaeubungsduese | |
DE2542240C3 (de) | Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit | |
DE3624939C2 (de) | ||
DE2252218A1 (de) | Fluidumduese | |
DE1601958B2 (de) | ||
EP0345670B1 (de) | Sprühkopf für Düsenfeuchter und Verfahren zum Befeuchten | |
EP2558217A1 (de) | Aussen mischende mehrstoffdüse | |
DE19758526B4 (de) | Drallsprühdüse | |
DE10361349B4 (de) | Kegeldüse | |
EP0801990B1 (de) | Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen | |
DE19841401C2 (de) | Zweistoff-Flachstrahldüse | |
DE19750068C1 (de) | Axial-Hohlkegeldüse zum Versprühen flüssiger Medien | |
DE2700028A1 (de) | Vollkegel-spritzduese | |
DE10319582A1 (de) | Zweistoffsprühdüse | |
DD293276A5 (de) | Vorrichtung zum reinigen von oberflaechen | |
DE3640818C1 (en) | Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device | |
DE19604902C2 (de) | Zweistoffdüse | |
DE19949236C2 (de) | Zweistoff-Sprühdüse | |
DE2604264C3 (de) | Sprühdüse | |
DE3703075C2 (de) | ||
DE7242476U (de) | Vollkegelduese zum verspruehen von fluessigkeiten | |
DE10054359A1 (de) | Mehrstoffdüse zum Zerstäuben einer Substanz | |
DE4214780A1 (de) | Mischen von flüssigen Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |