DE19749691A1 - Stent - Google Patents
StentInfo
- Publication number
- DE19749691A1 DE19749691A1 DE19749691A DE19749691A DE19749691A1 DE 19749691 A1 DE19749691 A1 DE 19749691A1 DE 19749691 A DE19749691 A DE 19749691A DE 19749691 A DE19749691 A DE 19749691A DE 19749691 A1 DE19749691 A1 DE 19749691A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stent
- expansion
- web
- stent according
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/02—Inorganic materials
- A61L31/022—Metals or alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/08—Materials for coatings
- A61L31/082—Inorganic materials
- A61L31/088—Other specific inorganic materials not covered by A61L31/084 or A61L31/086
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/91508—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other the meander having a difference in amplitude along the band
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/91533—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
- A61F2002/91541—Adjacent bands are arranged out of phase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/9155—Adjacent bands being connected to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/9155—Adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/91558—Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Stent, insbesondere Koronar
stent, als intraluminales Expansionselement gemäß dem Ober
begriff des Anspruchs 1.
Aus der europäischen Patentschrift 0 335 341 B1 ist ein
aufweitbares intraluminales Element in Form eines dünnwan
digen, rohrförmigen Bauteils (nachfolgend als Stent be
zeichnet) bekannt. Die Mantelfläche des Stents ist durch
brochen netzförmig ausgebildet und weist dabei Ausnehmungen
auf, die durch sich geradlinig in axialer und in Umfangs
richtung erstreckende stegartige Expansionselemente von ge
ringer Materialstärke begrenzt sind. Die stegartigen Expan
sionselemente sind in Umfangsrichtung des Stents expansibel
und bestehen aus der restlichen Rohrwandung, von der das
Material im Bereich der Ausnehmungen entfernt wurde.
Derartige Stents werden in einem operativen Eingriff unter
Einwirkung von innen nach außen gerichteter Kräfte durch
einen mit Druckgas beaufschlagten schlauchförmigen Dilator
expandiert. Der Stent behält dabei trotz der Verformung
seine Rohrform bei und weitet das durch Ablagerungen ver
engte Gefäß auf. Nach der Expansion wird der Dilator ent
fernt und der Stent verbleibt als Stützelement im Blutge
fäß.
Bei Stenosen, die sich über einen längeren gekrümmten Ge
fäßabschnitt erstrecken, ist es erforderlich, den Stent in
eine Form zu bringen, die sich der Krümmung der Gefäßbahn
anpaßt. Der aus der europäischen Patentschrift 0 335 341 B1
bekannte Stent weist hierzu in der Abwicklung der Mantel
fläche geradlinige stegartige Verbindungselemente auf, die
in Ringbereichen der Mantelfläche des Stents rohrförmige
Abschnitte aus Expansionselementen in Längsrichtung des
Stents miteinander verbinden. Die Verbindungselemente ver
laufen dabei zur Längsrichtung geneigt und verbinden in Um
fangsrichtung zueinander versetzt angeordnete Expansionse
lemente. Um den Stent in eine der gekrümmten Gefäßbahn an
gepaßte Form zu bringen, müssen einzelne rohrförmige Ab
schnitte des Stents so zueinander geneigt werden, daß die
Längsachsen der einzelnen Abschnitte etwa tangential zur
Mittenlinie der Gefäßbahn verlaufen. Der Abstand der zuein
ander geneigt verlaufenden rohrförmigen Abschnitte ist da
bei auf der dem jeweiligen Krümmungsmittelpunkt abgewandten
Seite des Stents größer als auf der dem Krümmungsmittel
punkt zugewandten Seite. Um dies mit den zwischen rohrför
migen Abschnitten angeordneten Verbindungselementen zu er
reichen, wird die Neigung der zwischen den einzelnen rohr
förmigen Abschnitten angeordneten geradlinigen Verbindung
selemente zur Längsrichtung verändert. Während die Neigung
der Verbindungselemente zur Längsachse des Stents auf der
dem jeweiligen Krümmungsmittelpunkt abgewandten Seite des
Stents verringert wird, wird sie auf der dem Krümmungsmit
telpunkt zugewandten Seite vergrößert. Hierbei müssen die
durch die Verbindungselemente miteinander gekoppelten Ab
schnitte des Stents unter anderem zueinander um ihre Längs
achse verdreht werden.
Einer der Nachteile des bekannten Stents liegt darin, daß
die durch die Verbindungselemente miteinander gekoppelten
Bereiche des Stents zueinander um ihre Längsachse verdreht
werden müssen, um ihn gezielt an eine gekrümmte Gefäßbahn
anzupassen. Hierzu ist es erforderlich, auf die beiden zu
einander zu verdrehenden Bereiche des Stents zwei entgegen
gesetzte Drehmomente auszuüben. Da die Anpassung des Stents
erst im Blutgefäß erfolgen kann, sind hierfür nicht nur re
lativ aufwendige und komplizierte Instrumente erforderlich,
auch das Einsetzen selbst gestaltet sich relativ schwierig
und zeitaufwendig. Werden die genannten entgegengesetzten
Drehmomente nicht auf die beiden zueinander zu neigenden
Abschnitte des Stents ausgeübt, sondern werden lediglich
zwei Knickkräfte der Krümmungsebene des Blutgefäßes auf den
Stent ausgeübt, so verdrehen sich die beiden Stentabschnit
te zueinander aus der Krümmungsebene des Blutgefäßes her
aus, was eine ungünstige Verwindung des Blutgefäßes zur
Folge hat.
Der bekannte Stent weist den weiteren Nachteil auf, daß
insbesondere bei stark gekrümmten Gefäßen bei der Expansion
des in das Gefäß eingeführten Stents die durch die Verbin
dungselemente miteinander gekoppelten Bereiche des Stents
mehr oder weniger stark zueinander um die Längsachse ver
dreht werden. Dies rührt daher, daß zur Beibehaltung der
Gefäßkrümmung bei der radialen Expansion des Stents der Ab
stand der zueinander geneigt verlaufenden rohrförmigen Ab
schnitte auf der dem jeweiligen Krümmungsmittelpunkt abge
wandten Seite des Stents weiter vergrößert und auf der dem
Krümmungsmittelpunkt zugewandten Seite weiter verringert
werden muß. Diese Abstandsvergrößerung bzw. -verringerung
kann nur durch Veränderung der Neigung der Verbindungs
elemente zur Längsachse des Stents bewirkt werden, die je
doch mit der genannten Verdrehung der durch die Verbindung
selemente miteinander gekoppelten Bereiche des Stents ein
hergeht. Durch diese Verdrehung wird insbesondere auf die
im Bereich zwischen den rohrförmigen Abschnitten am Stent
anliegenden Bereiche der Gefäßwand zusätzlich zur radial
gerichteten Aufspreizkraft eine Tangentialkraft ausgeübt,
die die ohnehin hohe Beanspruchung der Gefäßwand beim
Aufspreizen nach erhöht. Die Bereiche der Gefäßwand, die an
den zueinander verdrehten Stentbereichen anliegen, werden
ebenfalls zueinander verdreht, so daß die Gefäßwand dazwi
schen einer bleibenden Verdrillung und damit einer bleiben
den zusätzlichen Belastung unterworfen ist, die insbesonde
re bei ohnehin geschwächten Gefäßwänden nicht akzeptabel
ist und unter Umständen zu einer möglicherweise lebensbe
drohlichen Perforation der Gefäßwand führen kann.
Weiterhin kann es bei dem bekannten Stent aufgrund der sehr
begrenzten Länge und Verformbarkeit der Verbindungselemente
zu einer Verringerung der natürlichen Krümmung des Gefäßes
kommen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn bei der
Anpassung des nicht expandierten Stents an eine stärkere
Gefäßkrümmung auf der dem jeweiligen Krümmungsmittelpunkt
abgewandten Seite des Stents bereits der maximale Abstand
der zueinander geneigt verlaufenden rohrförmigen Abschnitte
vorliegt. Bei der Expansion bleibt dieser Abstand dann auf
grund der begrenzten Länge und Verformbarkeit der Verbin
dungselemente konstant, obwohl er sich, wie oben geschil
dert, zur Beibehaltung der Gefäßkrümmung vergrößern müßte.
Eine Streckung des Gefäßes ist die Folge, was wiederum zu
einer permanenten und unter Umständen unzulässigen Bean
spruchung der Gefäßwand führen kann.
Aus Sicherheitsgründen muß die Verformung der Elemente des
Stents weit unterhalb eines möglichen Gefahrenbereichs
bleiben, da der Bruch eines Steges dazu führen würde, daß
dessen freie Enden im Bereich der Bruchstelle in das Innere
des mit dem Stent versehenen Gefäßes hineinragen würden.
Durch die damit verbundene Gefahr der Bildung von Restena
sen würde nicht nur der Erfolg des Eingriffs selbst in Fra
ge gestellt, sondern auch das Leben des Patienten gefähr
det. Die Verformung insbesondere der relativ kurzen Verbin
dungselemente muß bei dem bekannten Stent also möglichst
gering gehalten werden, was jedoch nur geringe Anpassungs
fähigkeit an stärkere Gefäßkrümmungen bedingt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen
Stent der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen,
der einfach und flexibel einsetzbar ist und der die ge
schilderten Nachteile nicht oder in geringerem Maße auf
weist.
Die Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, daß ein
besonders einfach an ein gekrümmtes Gefäß anzupassender
Stent erzielt wird, wenn das jeweilige stegartige Verbin
dungselement zwischen zwei in Längsrichtung des Stents
fluchtend aufeinanderfolgenden Expansionselementen angeord
net ist und das Verbindungselement zwei Bereiche im wesent
lichen konstanter Stegbreite aufweist, die einander entge
gengesetzte Krümmungen besitzen.
Die Anordnung der Verbindungselemente zwischen zwei in
Längsrichtung des Stents fluchtend aufeinanderfolgenden Ex
pansionselementen stellt sicher, daß bei in Längsrichtung
des Stents längenveränderlichen Verbindungselementen keine
Verdrehung der zueinander zu neigenden Abschnitte des
Stents erforderlich ist, um eine Anpassung des Stents an
die Gefäßkrümmung zu bewerkstelligen. Ein einfaches Anpas
sen des Stents an ein gekrümmtes Blutgefäß ist damit ge
währleistet, insbesondere kann der Stent räumlich in allen
Richtungen verlaufen, da sich keine räumlichen Vorzugsrich
tungen in Bezug auf Widerstand gegen Krümmung ausbilden.
Die Längenveränderlichkeit der Verbindungselemente ist da
bei durch die beiden entgegengesetzt gekrümmten Bereiche
des Verbindungselements gewährleistet. Durch eine in Längs
richtung des Stents auf das Verbindungselement wirkende
Kraft wird die Krümmung der gekrümmten Bereiche je nach
Kraftrichtung verringert bzw. vergrößert. Das Verbindungse
lement wird somit in Längsrichtung des Stents gestreckt
bzw. gestaucht. Die entgegengesetzte Krümmung der beiden
ermöglicht es dabei, auf in Längsrichtung des Stents rela
tiv begrenztem Raum ein vergleichsweise langes und damit in
Längsrichtung des Stents hohe Längenveränderlichkeit auf
weisendes stegförmiges Verbindungselement zu realisieren,
indem das Verbindungselement beispielsweise als in Umfangs
richtung des Stents ausladender S-förmiger Steg ausgebildet
ist.
Die im wesentlichen konstante Stegbreite über die gekrümm
ten Bereiche des Verbindungselements gewährleistet dabei in
vorteilhafter Weise eine gleichmäßige Verformung des Ver
bindungselements über den jeweiligen gekrümmten Bereich.
Eine übermäßige lokale Verformung, die unter Umständen zur
Beschädigung des Verbindungselements bis hin zu dessen
Bruch führen könnte, wird dadurch vermieden.
Je größer der Winkelbereich ist, über den sich die gekrümm
ten Bereiche des Verbindungselements bezüglich ihres jewei
ligen Krümmungsmittelpunkts erstrecken, desto länger ist
das Verbindungselement und desto größer ist der Winkel, um
den zwei in Längsrichtung benachbarte Abschnitte des Stents
zueinander geneigt werden können. Vorzugsweise erstrecken
sich die gekrümmten Bereiche des Verbindungselements bezüg
lich ihres jeweiligen Krümmungsmittelpunkts über einen Win
kelbereich von mehr als 90°.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfin
dung entspricht der Krümmungsradius der Mittellinie des
stegartigen Verbindungselementes über die gekrümmten Berei
che jeweils wenigstens der Stegbreite in diesem Bereich.
Hiermit ist in einfacher Weise eine übermäßige lokale Ver
formung des Verbindungselementes, insbesondere bei maxima
ler Streckung ausgeschlossen, denn je größer der Krümmungs
radius des jeweiligen Bereiches bei einer Krümmung über ei
nen bestimmten Winkelbereich ausgebildet ist, desto gerin
ger sind die lokalen Verformungen beim Strecken dieses Be
reiches.
Bei günstigen Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stents
liegen die Krümmungsmittelpunkte der gekrümmten Bereiche
jeweils jenseits einer geometrischen Achse, welche eine
Mittelachse für die in Längsrichtung aufeinanderfolgenden
Expansionselemente und das stegartige Verbindungselement
bildet. Hierdurch ergibt sich eine besonders harmonische
Kraftleitung in den Stentbestandteilen, durch die bei
spielsweise beim Expandieren ein Verzug des gesamten Stents
vermieden wird.
Vorzugsweise weist das stegartige Verbindungselement im we
sentlichen gleichbleibende Stegbreite auf, da hierdurch ei
ne möglichst gleichmäßige Verformung über das gesamte Ver
bindungselement sichergestellt ist.
Weiter vorzugsweise ist das stegartige Verbindungselement
im wesentlichen S-förmig ausgebildet. Diese Varianten
zeichnen sich durch eine besonders günstige Herstellbarkeit
aus. Dies gilt insbesondere bei bevorzugten Ausführungen,
bei denen zwischen den entgegengesetzte Krümmungen aufwei
senden Bereichen jeweils geradlinig verlaufende Bereiche
vorgesehen sind. Vorzugsweise ist das stegartige Verbin
dungselement in Bezug auf einen Drehwinkel von 180° rota
tionssymmetrisch ausgestaltet, da dann neben der unkompli
zierten Herstellbarkeit eine vorteilhafte zur Längsrichtung
symmetrische Verformung möglich ist.
Bei besonders günstigen Weiterbildungen der Erfindung sind
die Expansionselemente im wesentlichen oval ausgebildet und
das stegartige Verbindungselement tritt aus dem jeweiligen
Endbereich des ersten und zweiten Expansionselementes im
wesentlichen tangential aus. Hierdurch kann auf in Längs
richtung des Stents sehr begrenztem Raum ein Verbindungse
lement besonders hoher Längenvariabilität in Längsrichtung
des Stents realisiert werden. Vorzugsweise tritt das Ver
bindungselement dabei aus den jeweiligen Endbereichen des
ersten und zweiten Expansionselements gegensinnig tangenti
al aus. Das tangential aus dem oval ausgebildeten ersten
Expansionselement austretende Verbindungselement verläuft
dann beispielsweise zunächst im wesentlichen in Umfangs
richtung des Stents, ändert dann über einen der gekrümmten
Bereiche seine Erstreckungsrichtung um vorzugsweise etwa
180°, verläuft bevorzugt um die doppelte Länge in entgegen
gesetzter Umfangsrichtung, durchläuft den zweiten gekrümm
ten Bereich, über den es seine Erstreckungsrichtung erneut
um vorzugsweise etwa 180° ändert und mündet wiederum tan
gential in das zweite oval ausgebildete Expansionselement.
Je nach Ausdehnung des Verbindungselementes in Umfangsrich
tung kann der Abstand zwischen den beiden Expansions
elementen bei Strecken des Verbindungselementes in Längs
richtung des Stents erheblich vergrößert werden, was zu ei
ner guten Anpaßbarkeit des Stents auch an stark gekrümmte
Blutgefäße führt.
Bei besonders günstigen Ausführungsformen des erfindungsge
mäßen Stents ist im Verlauf des stegartigen Verbindungsele
ments ein Bereich zur Aufnahme eines für Röntgenstrahlung
geringer durchlässigen Kennelements vorgesehen. Derartige
Kennelemente können nachträglich auf das Verbindungselement
aufgesetzt oder an diesem angeformt sein. Sie können aber
auch lediglich aus einer entsprechenden röntgenopaquen Be
schichtung a. a. bestehen. Sie dienen zur Überprüfung der
richtigen Lage des Stents im Blutgefäß. Vorzugsweise be
steht das Kennelement zumindest teilweise aus Tantal.
Bei günstigen Weiterbildungen der Erfindung ist in Umfangs
richtung des Stents nur ein Bruchteil der in Längsrichtung
aufeinanderfolgenden Expansionselemente mit stegartigen
Verbindungselementen versehen. Hierdurch steht für jedes
Verbindungselement in vorteilhafter Weise in Umfangsrich
tung ein relativ größer Raum zur Verfügung, über den sich
das Verbindungselement erstrecken kann. Folglich sind Ver
bindungselemente mit besonders vorteilhafter hoher Längen
variabilität realisierbar. Ist beispielsweise in Umfangs
richtung an jedem zweiten Expansionselementpaar ein Verbin
dungselement vorgesehen, so kann sich das jeweilige Verbin
dungselement in Umfangsrichtung bis hin zu den benachbarten
Verbindungselementen erstrecken, was im wesentlichen der
doppelten Ausdehnung eines nicht expandierten Expansionse
lementes in Umfangsrichtung entspricht. Hierdurch werden,
wie oben erläutert, besonders gut an stark gekrümmte Blut
gefäße anpaßbare Stents erzielt.
Besonders vorteilhafte Varianten des erfindungsgemäßen
Stents zeichnen sich dadurch aus, daß in wenigstens einem
zweiten Ringbereich der Mantelfläche jeweils dritte Expan
sionselemente und in Längsrichtung des Stents zu diesen je
weils fluchtende vierte Expansionselemente miteinander ver
bunden sind. Weiterhin sind Querstege vorgesehen, durch die
das jeweilige dritte Expansionselement in Umfangsrichtung
mit einem benachbarten fünften Expansionselement verbunden
ist bzw. das vierte Expansionselement in Umfangsrichtung
mit einem benachbarten sechsten Expansionselement verbunden
ist. Das fünfte Expansionselement und das sechste Expansi
onselement folgen dabei in Längsrichtung fluchtend aufein
ander und sind nicht miteinander verbunden. Die Querstege
verlaufen weiterhin im nicht expandierten Zustand des
Stents jeweils in einem solchen Winkel zur Umfangsrichtung
geneigt, daß dieser Winkel sich bei Expansion des Stents
verringert und sich somit die einander in Längsrichtung des
Stents benachbarten Bereiche des fünften und sechsten Ex
pansionselements voneinander entfernen.
Bei der Expansion des Stents werden die Expansionselemente
in Umfangsrichtung beispielsweise zu im wesentlichen ellip
senförmigen Ringen aufgedehnt, so daß sie sich in Längs
richtung verkürzen. Durch den bei diesen bevorzugten Aus
führungen bei der Expansion des Stents gleichzeitig auftre
tenden Vorgang der Dehnung der Expansionselemente in Um
fangsrichtung des Stents und durch das Ausrichten der
schrägstehenden Querstege in Umfangsrichtung werden die je
weils nicht miteinander verbundenen Gruppen von Expansion
selementen so gegeneinander verschoben, daß diese Bewegung
die Verkürzung des Stents durch Ausdehnung der flachen Far
men der expansiblen Elemente zu beispielsweise ellipsenför
migen Ringen kompensiert. Dies gilt insbesondere, wenn die
stegartigen Elemente bei nicht expandiertem Stent eine Nei
gung zur Querrichtung von im wesentlichen 45° aufweisen.
Vorzugsweise ist der Stent in seiner Gesamtheit entspre
chend aufgebaut, so daß er sich insgesamt bei der Expansion
nicht in Längsrichtung verkürzt. Dadurch wird verhindert,
daß durch die Verkürzung eine weiter Last auf die Gefäßwand
wirkt. Vorzugsweise ist der gesamte Stent aus ersten und
zweiten Ringbereichen aufgebaut. Man erhält somit einen
Stent, der zum einen besonders gut an gekrümmte Blutgefäße
angepaßt werden kann und sich zum anderen bei der Expansion
nicht verkürzt. Ein besonders schonendes Aufspreizen der
ohnehin schon beanspruchten Blutgefäße ist dadurch in ein
facher Weise sichergestellt.
Vorzugsweise sind auch das dritte und das vierte Expan
sionselement durch das erfindungsgemäße stegartige Verbin
dungselement verbunden, wodurch nicht nur ein Stent erzielt
wird, der sich beim Expandieren nicht verkürzt, sondern der
auch noch besonders gut an gekrümmte Blutgefäße anpaßbar
ist. Dies gilt insbesondere, wenn der gesamte Stent aus er
sten und zweiten Ringbereichen aufgebaut ist.
Die Expansionselemente wirken besonders günstig mit den
Querstegen zusammen, wenn diese in die Expansionselemente -
bezogen auf deren lokale Richtung - unter einem Winkel von
weniger als 45° einmünden.
Wenn die Querstege gebogen sind, um senkrecht in die Steg
bereiche der expandierbaren Element einzumünden, ergibt
sich eine besonders günstige Einleitung der Kräfte.
Wenn die Expansionselemente in expandiertem Zustand des
Stents eine ellipsen- oder kreisähnliche Form aufweisen,
ergibt sich eine besonders harmonische Krafteinleitung in
das aufgeweitete Gefäß. Dies gilt insbesondere, wenn die
Querstege bei expandiertem Stent im wesentlichen an einan
der in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Bereichen des Ex
pansionselements angreifen - und insbesondere im wesentli
chen mittig an den Expansionselementen angreifen.
Eine besonders günstige Konstruktion ergibt sich nicht nur
durch die konstruktive Auslegung in Bezug auf eine mög
lichst große Festigkeit durch Erhöhung der Materialquer
schnitte, sondern auch dadurch, daß die Form der Stege und
Verbindungsbereiche im Hinblick auf die zu erwartenden Be
lastungen optimiert wird. Dies geschieht einerseits da
durch, daß die auftretenden maximalen Spannungen lokal mi
nimiert werden, anderseits aber auch dadurch, daß die not
wendigen Verfarmungen kontrolliert werden.
Als vorteilhafte Konstruktionsvoraussetzung wurde gefunden,
daß die Verformung begünstigt ist, wenn die Form des Stents
in nicht expandiertem Zustand im wesentlichen derjenigen
Form entspricht, die sich ergibt, wenn ein im expandierten
Zustand Stegstrukturen von regelmäßiger Form aufweisendes,
in dieser Form aus einer rohrförmigen Struktur erstelltes
Muster, in die nicht expandierte Form - die spätere Aus
gangsform - komprimiert wird. Damit wird also eine Form als
Ausgangsform gefertigt, die derjenigen entspricht, die sich
ergäbe, wenn man einen in seiner expandierten Form gefer
tigten Stent komprimiert.
Derartige regelmäßige Formen werden bevorzugt aus Kreisen,
Ellipsen, Rechtecken, Quadraten, Vielecken oder aus diesen
zusammengesetzten bzw. an diese angenäherten Gebilden er
zeugt.
Um kerbspannungsfreie Verformungen lokal zu begünstigen,
ist es vorgesehen, Verzweigungen von Stegen unter Vermei
dung von sprungartigen Änderungen der Stegbreite auszubil
den. Hiermit läßt sich erreichen, daß die Material
spannungen insbesondere im Bereich von Verzweigungen bei
der Verformung auch als Kerbspannung einen vorgegebenen
Wert nicht überschreiten.
Eine derartige Konstruktion führt zu dazu, daß die Verzwei
gungen eine besonders organische Form aufweisen, welche im
wesentlichen der Form von Stammverzweigungen bei Bäumen
entspricht.
In einigen Fällen ist es günstig, wenn die Querstege als
Verbindungen zwischen Expansionselementen im wesentlichen
S-förmig ausgebildet sind, da dann Bereiche maximaler Ver
formungen von den Einmündungs- oder Verbindungsbereichen in
die Expansionselemente in die freien Stegbereiche des Ver
bindungselementes verlegt werden.
Weisen Verbindungsbereiche aufeinander folgender Stentseg
mente Verrundungen auf, so daß scharfe Ecken vermieden
sind, bleiben die maximalen Spannungen in den Stegen be
grenzt.
Vorzugsweise weist der expandierbare, im wesentlichen
hohlzylindrisch ausgebildete Stent mit einer durch Ausneh
mungen, netzartig strukturierten Mantelfläche an den Ver
bindungspunkten der die Ausnehmungen begrenzenden steg
artigen Elemente eine organische Formgebung auf, um hohe,
gegebenenfalls zum Bruch führende Kerbspannungen aus zu
schließen. Ein örtliches Aufbrechen des Stents würde sonst
in nachteiliger Weise zu freien, relativ scharfkantigen En
den innerhalb der Raumkonfiguration des Stents führen, wel
che einerseits die Gefäßwandung durchbahren können oder an
dererseits den freien Querschnitt des Gefäßes durch Hinein
ragen in die Blutbahn reduzieren.
Diese Formgebung ist durch eine Verrundung aller Verbin
dungspunkte der sich beim Expandieren des Stents relativ
zueinander bewegenden Stentbestandteile gekennzeichnet und
sichert in einfacher und zugleich vorteilhafter Weise, daß
das Maß der lokalen Materialverformung an den hinsichtlich
der auftretenden Spannungsbelastung kritischen Punkten der
Stentkonstruktion beim Aufweiten des Stents durch gleichmä
ßige Verteilung der Verfarmungsarbeit einen minimalen Wert
aufweist.
Die vorstehend beschriebene, organische Formen aufweisende
Ausbildung der Mantelfläche des erfindungsgemäßen Stents
sichert eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung der
beim Expandieren geleisteten Verfarmungsarbeit auf die je
weilige Stentbestandteile und vermeidet dadurch extreme
Spannungsbelastungen einzelner Punkte oder Bereiche auf der
Mantelfläche des Stents.
Ein bevorzugter Stent der vorstehenden Auslegung besteht
aus Titan, Tantal oder einem anderen biokompatiblen Metall
bzw. einer entsprechenden Legierung und ist vorzugsweise
mit einer Beschichtung aus amorphem Siliciumcarbid verse
hen.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend
zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung
der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zei
gen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus der Abwicklung der Mantelflä
che einer bevorzugten Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Stents im nicht expandierten Zustand,
Fig. 2 das Detail II aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Abwicklung der Mantelflä
che aus Fig. 1 im expandierten Zustand,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Stent nach Fig. 1
im an ein gekrümmtes Blutgefäß angepaßten Zustand.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus der Abwicklung der Man
telfläche 1 eines dünnwandigen rohrförmigen Körpers, der
den Stent bildet. Die Mantelfläche 1 des Stents ist netz
förmig durchbrochen ausgebildet. Die Ausnehmungen in der
Mantelfläche 1 werden von stegartigen Elementen begrenzt,
die jeweils im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt
aufweisen. Die Mantelfläche 1 ist dabei in stegartige Ex
pansionselemente 2 unterteilt. Diese Expansionselemente 2
weisen jeweils die Form eines gestauchten Ringes auf. Die
strichpunktierte Linie 3 markiert eines dieser Expansionse
lemente 2. Die Expansionselemente 2 erstrecken sich in
Längsrichtung des Stents. Sie sind in Umfangsrichtung des
Stents expansibel und weisen dabei insofern eine geringe
Längenvariabilität auf, als sie bei radialer Expansion des
Stents zu einem weniger gestauchten Ring aufgebogen werden
und sich daher in Längsrichtung des Stents verkürzen.
Die Expansionselemente 2 sind jeweils durch ein stegartiges
Verbindungselement 4 mit einem in Längsrichtung des Stents
angrenzenden Expansionselement und durch Querstege 5 mit
den beiden in Umfangsrichtung benachbarten Expansionsele
menten verbunden.
In einem ersten Ringbereich 6.1 der Mantelfläche 1 des
Stents sind erste Expansionselemente 2.1 und zweite Expan
sionselemente 2.2 vorgesehen, die jeweils in Längsrichtung
des Stents fluchtend aufeinanderfolgen und über ein stegar
tiges Verbindungselement 4.1 verbunden sind.
In einem zweiten Ringbereich 6.2 der Mantelfläche 1 des
Stents sind dritte Expansionselemente 2.3 und vierte Expan
sionselemente 2.4 vorgesehen, die jeweils in Längsrichtung
des Stents fluchtend aufeinanderfolgen und miteinander ver
bunden sind. Das dritte Expansionselement 2.3 ist dabei in
Umfangsrichtung des Stents durch einen Quersteg 5.1 mit ei
nem fünften Expansionselement 2.5 verbunden, während das
vierte Expansionselement 2.4 in Umfangsrichtung des Stents
durch einen Quersteg 5.2 mit einem sechsten Expansionsele
ment 2.6 verbunden ist. Das fünfte Expansionselement 2.5
und das sechste Expansionselement 2.6 folgen in Längsrich
tung des Stents fluchtend aufeinander, ohne jedoch mitein
ander verbunden zu sein. Im gezeigten Fall sind das dritte
Expansionselement 2.3 und das vierte Expansionselement 2.4
ebenfalls durch ein stegartiges Verbindungselement 4.2 ver
bunden. Es versteht sich jedoch, daß das dritte und vierte
Expansionselement beispielsweise auch ohne dazwischenge
schaltetes Verbindungselement unmittelbar miteinander ver
bunden sein können.
Der erste Ringbereich 6.1 und der zweite Ringbereich 6.2
überlappen einander. Die zweiten Expansionselemente 2.2 des
ersten Ringbereichs 6.1 entsprechen dabei den fünften Ex
pansionselementen 2.5 des zweiten Ringbereichs 6.2. Der er
ste Ringbereich 6.1 kann im gezeigten Fall durch ein Ver
drehen in Umfangsrichtung des Stents und ein Verschieben in
Längsrichtung des Stents um jeweils ein Expansionselement
in den zweiten Ringbereich 6.2 überführt werden. Im vorlie
genden Fall ist der gesamte Stent aus derart ineinander
überführbaren ersten und zweiten Ringbereichen aufgebaut.
Die Querstege 5 verlaufen jeweils in einem solchen Winkel
zur Umfangsrichtung geneigt, daß dieser Winkel sich bei Ex
pansion des Stents verringert und sich somit die nicht ver
bundenen benachbarten stirnseitigen Enden des jeweiligen
fünften Expansionselements 2.5 und des jeweiligen sechsten
Expansionselements 2.6 voneinander entfernen. Durch das
Ausrichten der schrägstehenden Querstege 5 in Umfangsrich
tung werden die jeweils in Längsrichtung nicht miteinander
verbundenen Gruppen von Expansionselementen 2 des gesamten
Stents so gegeneinander verschoben, daß diese Bewegung die
Verkürzung des Stents verhindert, indem sie die mit der
Ausdehnung der flachen Formen der Expansionselemente 2 zu
ellipsenähnlichen Ringen einhergehende Verkürzung der Ex
pansionselemente 2 kompensiert. Verkürzungen des Stents bei
dessen Expansion werden somit vermieden.
Die Querstege 5 weisen bei nicht expandiertem Stent eine
Neigung zur Umfangsrichtung des Stents von im wesentlichen
45° auf. Sie münden etwa mittig in das jeweilige Expansion
selement 2 ein. Dabei verlaufen sie derart S-förmig gebo
gen, daß sie in das jeweilige Expansionselement 2 im we
sentlichen senkrecht einmünden.
Fig. 2 zeigt als Detail 11 aus der in Fig. 1 dargestell
ten abgewickelten Mantelfläche 1 des Stents den Bereich der
Mantelfläche 1 des Stents, in dem das erste Expansionsele
ment 2.1 durch das Verbindungselement 4.1 mit dem zweiten
Expansionselement 2.2 verbunden ist. Das Verbindungselement
4.1 weist zwei entgegengesetzt gekrümmte Bereiche 7.1 und
7.2 auf, deren Krümmungsmittelpunkte jeweils jenseits der
geometrischen Achse 8 liegen, die eine Mittelachse für das
erste Expansionselement 2.1, das zweite Expansionselement
2.2 und das Verbindungselement 4.1 bildet.
Die gekrümmten Bereiche 7.1 und 7.2 erstrecken sich relativ
zu ihrem jeweiligen Krümmungsmittelpunkt über einen Winkel
bereich von im wesentlichen 180°, wobei der Krümmungsradius
der Mittellinie 9 des Verbindungselementes 4.1 jeweils etwa
der Stegbreite in dem gekrümmten Bereich 7.1 bzw. 7.2 ent
spricht.
Verbindungselement 4.1 ist im wesentlichen S-förmig ausge
bildet. Zwischen dem ersten Expansionselement 2.1 und dem
Bereich 7.1 des Verbindungselementes 4.1 ist ein geradlinig
in Umfangsrichtung des Stents verlaufender Bereich 7.3 an
geordnet, der tangential aus dem bogenförmigen Endbereich
10.1 des ersten Expansionselementes 2.1 austritt. Zwischen
den entgegengesetzte Krümmungen aufweisenden Bereichen 7.1
und 7.2 ist ein ebenfalls geradlinig in Umfangsrichtung des
Stents verlaufender Bereich 7.4 vorgesehen. Zwischen dem
Bereich 7.2 des Verbindungselementes 4.1 und dem zweiten
Expansionselement 2.2 ist wiederum ein geradlinig in Um
fangsrichtung des Stents verlaufender Bereich 7.5 angeord
net, der tangential in den bogenförmigen Endbereich 10.2
des zweiten Expansionselementes 2.2 einmündet. Das Verbin
dungselement tritt folglich aus den jeweiligen Endbereichen
10.1 und 10.2 des ersten und zweiten Expansionselements 2.1
und 2.2 gegensinnig tangential aus.
Das Verbindungselement 4.1 weist im wesentlichen gleich
bleibende Stegbreite auf. Es ist so ausgebildet, daß es in
Bezug auf einen Drehwinkel von 180° ratationssymmetrisch
ist. Hierdurch ist eine gleichmäßige Verformung über das
gesamte Verbindungselement 4.1 sichergestellt.
In der Mitte des geradlinig in Umfangsrichtung des Stents
verlaufenden Bereichs 7.4 des Verbindungselements 4.1 ist
ein Bereich zur Aufnahme eines für Röntgenstrahlung gerin
ger durchlässigen Kennelements 11 vorgesehen. Das Kennele
ment ist dabei nicht nur für Röntgenstrahlung geringer
durchlässig als das im implantierten Zustand des Stents um
liegende menschliche Gewebe, es ist auch für Röntgenstrah
lung geringer durchlässig als das Stentmaterial selbst. Im
gezeigten Fall besteht das Kennelement 11 aus einer rönt
genopaquen Beschichtung, beispielsweise aus aufgedampftem
Tantal, die auf eine kreisscheibenförmige Stegverdickung 12
des Verbindungselementes 4.1 aufgebracht ist. Die Stegver
dickung 12 dient dabei zusätzlich nach als Anschlag für die
Endbereiche 10.1 und 10.2 des ersten und zweiten Expansion
selements 2.1 und 2.2 und verhindert, daß die beiden ge
krümmten Bereiche 7.1 und 7.2 zu stark verformt, d. h. zu
sammengedrückt werden, wenn eine Längskraft wirkt, die das
erste und das zweite Expansionselement 2.1 und 2.2 aufein
ander zubewegt.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der Abwicklung der Mantel
fläche 1 aus Fig. 1 im expandierten Zustand. Zur Verdeut
lichung der bei der Expansion auftretenden Verformung des
Stents ist sie der strichpunktiert dargestellten Abwicklung
der nicht expandierten Mantelfläche 1 aus Fig. 1 überla
gert.
Die Expansionselemente 2 weisen im expandierten Zustand im
wesentlichen die Form eines elliptischen Ringes auf. Wie
beispielsweise an den Expansionselementen 2.1 und 2.2 deut
lich wird, erfahren die Expansionselemente bei ihrer Auf
dehnung in Umfangsrichtung des Stents eine Verkürzung in
Längsrichtung des Stents. Diese Verkürzung der Expansionse
lemente 2 wird jedoch durch die bei der Expansion veränder
te Ausrichtung der Querstege 5 kompensiert. Verlaufen die
Querstege 5 im nicht expandierten Zustand zur Umfangsrich
tung des Stents geneigt, so werden sie im Laufe der Expan
sion des Stents mehr und mehr in Umfangsrichtung des Stents
ausgerichtet, bis sie am Ende der Expansion etwa in Um
fangsrichtung des Stents verlaufen. Hierdurch entfernen
sich, wie am Beispiel der Expansionselemente 2.5' und 2.6'
deutlich wird, die in Längsrichtung des Stents fluchtend
aufeinanderfolgenden, jedoch nicht miteinander verbundenen
Expansionselemente des Stents in Längsrichtung voneinander.
Die hieraus resultierende Verlängerung des Stents kompen
siert die aus der Verkürzung der Expansionselemente 2 re
sultierende Verkürzung des Stents, so daß sich im Endergeb
nis eine bei der Expansion im wesentlichen gleichbleibende
Stentlänge ergibt.
Die Länge und/oder die Neigung der Querstege 5 zur Umfangs
richtung des Stents im nicht expandierten Zustand sind da
bei entsprechend gewählt, um eine vollständige Längenkom
pensation zu erhalten. Die Querstege 5 sind S-förmig ge
krümmt ausgebildet, um die Verformung insbesondere im An
schlußbereich an die Expansionselemente bei der Expansion
des Stents zu minimieren.
Die Verbindungselemente 4, auf die bei der Expansion des
Stents bestenfalls eine leichte Kompressionskraft in Längs
richtung wirkt, bleiben dabei im wesentlichen unverformt
und ändern aufgrund der beschriebenen Längenkompensation
ihre Lage in Längsrichtung des Stents nicht.
Die Expansionselemente 2 haben im in den Fig. 1 und 3
gezeigten Fall in vollständig expandiertem Zustand nahezu
die Form einer Ellipse. Es ist ersichtlich, daß die Form im
nicht expandierten Zustand aus der Form des expandierten
Zustands abgeleitet ist, obwohl der Stent diesen Zustand
bei seiner Herstellung nie eingenommen hat. Die Form wurde
gefunden, indem in einem simulierten Verfahren - ausgehend
einer im expandierten Zustand einzunehmenden Idealform -
die Kompression in einer Modellrechnung simuliert wurde. Da
das Material bei der Kompression den dazu angreifenden me
chanischen Kräften gleichmäßig Widerstand entgegensetzt,
sind die lokalen Verfarmungen ebenfalls vergleichmäßigt. Es
entstehen keine lokalen starken Abknickungen, sondern
gleichmäßige Bögen, deren Radien maximal sind. Die so er
haltene Form wird dem Entwurf der nicht expandierten Form
zugrundegelegt, welche sich in umgekehrter Richtung auf
diese Weise unter gleichmäßiger lokaler Verformung in die
angestrebte expandierte Endform überführen läßt.
Verbindungsbereiche zwischen einzelnen Bestandteilen des
Stents sind mit Materialverrundungen versehen, so daß der
eine organische, das Auftreten von erhöhten Kerbspannungen
vermindernde Form aufweist. Verzweigungen von Stegen sind
unter Vermeidung von sprungartigen Änderungen der Stegbrei
te derart gestaltet, daß die Materialspannungen insbesonde
re im Bereich der Verzweigung bei der Verformung auch als
Kerbspannung einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet.
Es ist ersichtlich, daß die einzelnen stegartigen Bestand
teile des Stents derart geformt sind, daß die Biegeverfor
mung, der ein stegartiger Bestandteil des Stents bei der
Expansion innerhalb der hohlzylindrischen Rohrform unter
worfen ist und die sich ergibt aus dem Integral der örtli
chen Winkeländerungen bei Verformung, ermittelt über die
Länge des jeweiligen stegartigen Bestandteils zwischen an
grenzenden Verbindungsbereichen mit anderen stegartigen Be
standteilen, sich in der Weise über die Länge des steg
artigen Bestandteils verteilt, daß auch lokal eine vorgege
bene Materialbeanspruchung nicht überschritten wird.
Die vorstehend beschriebene Ausbildung der Stents gestattet
ein Expandieren des rohrförmigen Stents, ohne daß es an den
Verbindungspunkten zur Ausbildung von zur Zerstörung von
Stegbereichen führenden Extremwerten der Kerbspannung
kommt.
Wie in Fig. 3 ersichtlich, bleiben die maximalen örtlichen
Verformungen - damit auch die Gefahr der Ausbildung von Ex
tremwerten der Kerbspannung beim Expandieren des Stents -
äußerst gering. Sie konzentrieren sich nicht auf einzelne
Punkte, sondern erstrecken sich über den gesamten Bereich
der Expansionselemente 2 bzw. der Querstege 5.
Es ist vor allen Dingen auch ersichtlich, daß die Verfor
mung so erfolgt, daß die örtlichen Verformungen möglichst
begrenzt bleiben. Die Bogenbereiche in nicht expandiertem
Zustand werden möglichst groß gewählt, so daß bei der Ex
pansion alle Teile des Expansionselements möglichst gleich
mäßig an der Umformung beteiligt sind.
Der hier dargestellte Stent besteht aus Titan oder einer
anderen biokompatiblen Materiallegierung als Werkstoff,
woraus eine gute Körperverträglichkeit und eine ausgezeich
nete Verformbarkeit resultiert. Das Kennelement 11 besteht
aus einer Tantalbeschichtung. Es ist aber selbstverständ
lich auch möglich, den gesamten Stent aus röntgenopaquem
Tantal herzustellen. Eine Mikrobeschichtung aus amorphem
Siliciumcarbid wirkt einer Thrombenbildung entgegen.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen
Stent nach Fig. 1 im Bereich des ersten Ringbereiches 6.1.
Der Stent ist dabei an ein gekrümmtes Blutgefäß angepaßt.
Die Schnittebene enthält die Längsachse des Stents und ver
läuft durch den Krümmungsmittelpunkt des Blutgefäßes. Der
nicht expandierte Stent ist mit durchgezogenen Linien dar
gestellt, während der expandierte Stent durch strichpunk
tierte Linien gekennzeichnet ist. Aus Gründen der Über
sichtlichkeit sind lediglich die beiden durch das Verbin
dungselement 4.1 verknüpften Expansionselemente 2.1 und 2.2
dargestellt, die hinter der Zeichenebene im wesentlichen in
einer zur Schnittebene parallelen Ebene liegen.
Um den Stent in eine der gekrümmten Gefäßbahn angepaßte
Form zu bringen, sind die rohrförmigen Abschnitte 12.1 und
12.2 des Stents so zueinander geneigt, daß die Längsachsen
13.1 und 13.2 der einzelnen Abschnitte 12.1 und 12.2 etwa
tangential zur Mittenlinie der Gefäßbahn und somit zueinan
der geneigt verlaufen. Der Abstand der zueinander geneigt
verlaufenden rohrförmigen Abschnitte 12.1 und 12.2 ist da
bei auf der dem Krümmungsmittelpunkt der Gefäßbahn abge
wandten Seite des Stents größer als auf der dem Krümmungs
mittelpunkt der Gefäßbahn zugewandten Seite. Der Abstand
der Abschnitte 12.1 und 12.2 wird durch die Längsausdehnung
der zwischen den beiden rohrförmigen Abschnitten 12.1 und
12.2 angeordneten Verbindungselemente bestimmt. Das auf der
dem Krümmungsmittelpunkt der Gefäßbahn abgewandten Seite
des Stents angeordnete Verbindungselement 4.3 - das in der
Fig. 4 durch seine Mittelachse 8.3 repräsentiert ist -
weist folglich eine größere Ausdehnung in Richtung seiner
Mittelachse 8.3 auf als das auf der dem Krümmungsmittel
punkt der Gefäßbahn zugewandten Seite des Stents angeordne
te Verbindungselement 4.4 in Richtung seiner Mittelachse
8.4.
Um dies mit den zwischen rohrförmigen Abschnitten 12.1 und
12.2 angeordneten Verbindungselementen 4 zu erreichen, wer
den lediglich die auf der dem jeweiligen Krümmungsmittel
punkt der Gefäßbahn abgewandten Seite des Stents angeordne
ten Verbindungselemente, insbesondere das Verbindungsele
ment 4.3 sowie das Verbindungselement 4.1 in Richtung ihrer
Mittelachse stärker gestreckt als die auf der dem Krüm
mungsmittelpunkt der Gefäßbahn zugewandten Seite des Stents
angeordneten Verbindungselemente, insbesondere als das Ver
bindungselement 4.4, das am wenigsten gestreckt wird.
Hierbei müssen also, im Gegensatz zu dem bekannten Stent,
die durch die Verbindungselemente 4 miteinander gekoppelten
Abschnitte 12.1 und 12.2 des Stents nicht um ihre Längsach
sen 13.1 und 13.2 zueinander verdreht werden. Es genügen in
der Schnittebene wirkende, einfach aufzubringende Kräfte um
die Verbindungselemente durch Aufbiegen ihrer entgegenge
setzt gekrümmten Bereiche zu strecken und den Stent im
nicht expandierten Zustand an die gekrümmte Gefäßbahn anzu
passen.
Bei der radialen Expansion des Stents wird der Abstand der
zueinander geneigt verlaufenden rohrförmigen Abschnitte
12.1 und 12.2 zur Beibehaltung der Gefäßkrümmung auf der
dem Krümmungsmittelpunkt der Gefäßbahn abgewandten Seite
des Stents weiter vergrößert, während er auf der dem Krüm
mungsmittelpunkt der Gefäßbahn zugewandten Seite verringert
wird. Das auf der dem Krümmungsmittelpunkt der Gefäßbahn
abgewandten Seite des Stents angeordnete Verbindungselement
4.3 wird folglich in Richtung seiner Mittelachse 8.3 weiter
gestreckt, während das auf der dem Krümmungsmittelpunkt der
Gefäßbahn zugewandten Seite des Stents angeordnete Verbin
dungselement 4.4 in Richtung seiner Mittelachse 8.4 ge
staucht wird. Um eine derartige Stauchung insbesondere des
Verbindungselements 4.4 in Richtung seiner Mittelachse 8.4
zu ermöglichen, ist es in Anbetracht der oben beschriebenen
im Ausgangszustand begrenzten Stauchbarkeit der Verbindung
selemente in der Regel erforderlich, die Verbindungselemen
te 4 bereits vor Einführen des ungekrümmten Stents in das
Blutgefäß leicht durch eine Zugkraft in Längsrichtung des
Stents zu strecken.
Es ist jedoch auch möglich, auf dieses Vorstrecken der Ver
bindungselemente 4 zu verzichten. In diesem, in der Fig. 4
nicht dargestellten Fall ist das Verbindungselement 4.4 im
gekrümmten aber nicht expandierten Zustand des Stents bis
zu seiner minimalen Ausdehnung in Richtung seiner Mitte
lachse 8.4 gestaucht. Während der Expansion behält es diese
minimalen Ausdehnung in Richtung seiner Mittelachse 8.4 bei
und lediglich die übrigen Verbindungselemente werden in
Richtung ihrer jeweiligen Mittelachse mehr oder weniger
stark gestreckt, was schließlich zu etwa demselben Ender
gebnis der Expansion führt, wie es in Fig. 4 dargestellt
ist.
Im Gegensatz zu dem bekannten Stent werden also auch bei
der Expansion des Stents die durch die Verbindungselemente
4 miteinander gekoppelten, zueinander geneigten Abschnitte
12.1 und 12.2 des Stents nicht um ihre Längsachsen 13.1 und
13.2 zueinander verdreht, sondern es werden lediglich die
Verbindungselemente 4 gestreckt bzw. gestaucht. Insbesonde
re auf die im Bereich zwischen den rohrförmigen Abschnitten
12.1 und 12.2 am Stent anliegenden Bereiche der Gefäßwand
wirkt ausschließlich die radial gerichtete Aufspreizkraft.
Eine Tangentialkraft wird nicht ausgeübt, die die ohnehin
hohe Beanspruchung der Gefäßwand beim Aufspreizen noch er
höhen würde. Die Bereiche der Gefäßwand, die an den zuein
ander geneigten Stentbereichen anliegen, werden nicht zu
einander verdreht, so daß die Gefäßwand dazwischen insbe
sondere auch keiner bleibenden Verdrillung und damit einer
keiner bleibenden zusätzlichen Belastung unterworfen ist,
die insbesondere bei ohnehin geschwächten Gefäßwänden nicht
akzeptabel wäre.
Bei dem erfindungsgemäßen Stent kommt es aufgrund der durch
die Gestaltung der Verbindungselemente sehr hohen Längenva
riabilität der Verbindungselemente in Richtung ihrer Mitte
lachse in der Regel zu keiner Verringerung der natürlichen
Krümmung des Gefäßes. Im gezeigten Fall sind die Verbin
dungselemente 4 maximal etwa auf die dreifache Ausdehnung
in Richtung ihrer Mittelachse 8 streckbar, wodurch auch im
expandierten Zustand eine Anpassung an stark gekrümmte
Blutgefäße möglich ist. Eine Streckung des Gefäßes wie bei
dem bekannten Stent, die wiederum zu einer permanenten und
unter Umständen unzulässigen Beanspruchung der Gefäßwand
führen würde, ist also in der Regel nicht zu befürchten.
Der beschriebene erfindungsgemäße Stent zeichnet sich ins
besondere durch die Kombination zweier vorteilhafter Eigen
schaften aus, die ihn besonders geeignet für die Implantie
rung in gekrümmte Blutgefäße machen. Dies ist zum einen die
erwähnte Längenkompensation bei der Expansion und zum ande
ren die beschriebene Beibehaltung der vor der Expansion
eingestellten Krümmung des Stents. Ein gekrümmtes Blutgefäß
wird bei der Aufweitung somit nur den erforderlichen radial
gerichteten Aufspreizkräften unterworfen. Es wirken keine
zusätzlichen Kräfte, die die Gefäßwand noch zusätzlich be
lasten könnten. Insbesondere treten wie beschrieben keine
zusätzlichen lokalen permanenten Verspannungen oder Ver
drillungen der Gefäßwand auf, die diese zusätzlich belasten
und unter Umständen langfristig bis hin zur möglicherweise
für den Patienten lebensbedrohlichen Perforierung schädigen
könnten.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf
die varstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispie
le. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche
von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders
gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
Claims (31)
1. Stent, insbesondere Koronarstent, bestehend aus min
destens einem dünnwandigen, rohrförmigen Körper, dessen
Mantelfläche (1) in stegartige, sich in Längsrichtung des
Stents erstreckende und in Umfangsrichtung des Stents ex
pansible, eine geringe Längenvariabilität aufweisende Ex
pansionselemente (2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6) unter
teilt ist, wobei in wenigstens einem ersten Ringbereich
(6.1) der Mantelfläche (1) eine Anzahl erster Expansionse
lemente (2.1) und zweiter Expansionselemente (2.2) vorgese
hen ist, die jeweils durch ein stegartiges Verbindungsele
ment (4.1) in Längsrichtung des Stents miteinander verbun
den sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Expansionselement (2.1) und das zweite Expan
sionselement (2.2) jeweils fluchtend in Längsrichtung auf
einanderfolgen und das stegartige Verbindungselement (4.1)
zwei Bereiche (7.1, 7.2) im wesentlichen konstanter Steg
breite mit einander entgegengesetzten Krümmungen aufweist.
2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Bereiche (7.1, 7.2) bezüglich ihres jeweiligen
Krümmungsmittelpunkts über einen Winkelbereich von mehr als
90° erstrecken.
3. Stent nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß über die Bereiche (7.1, 7.2) der Krümmungsradius der
Mittellinie des stegartigen Verbindungselementes (4, 4.1,
4.2, 4.3, 4.4) jeweils wenigstens der Stegbreite in diesem
Bereich entspricht.
4. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Krümmungsmittelpunkte der ge
krümmten Bereiche (7.1, 7.2) jeweils jenseits einer geome
trischen Achse (8) liegen, welche eine Mittelachse für die
in Längsrichtung aufeinanderfolgenden ersten und zweiten
Expansionselemente (2.1, 2.2) und das stegartige Verbin
dungselement (4.1) bildet.
5. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das stegartige Verbindungselement
(4, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) im wesentlichen gleichbleibende
Stegbreite aufweist.
6. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das stegartige Verbindungselement
(4, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) im wesentlichen S-förmig ausgebil
det ist.
7. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß zwischen den Expansionselementen
(2.1, 2.2) und den entgegengesetzte Krümmungen aufweisenden
Bereichen (7.1, 7.2) und/oder zwischen den entgegengesetzte
Krümmungen aufweisenden Bereichen (7.1, 7.2) jeweils gerad
linig verlaufende Bereiche (7.3, 7.4, 7.5) vorgesehen sind.
8. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das stegartige Verbindungselement
(4, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) in Bezug auf einen Drehwinkel von
180° rotationssymmetrisch ausgestaltet ist.
9. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Expansionselemente (2, 2.1,
2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6) im wesentlichen oval ausgebildet
sind und das stegartige Verbindungselement (4.1) aus dem
jeweiligen Endbereich (10.1, 10.2) des ersten und zweiten
Expansionselementes (2.1, 2.2) im wesentlichen tangential
austritt.
10. Stent nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das stegartige Verbindungselement (4.1) aus den jeweiligen
Endbereichen (10.1, 10.2) des ersten und zweiten Expansion
selements (2.1, 2.2) gegensinnig tangential austritt.
11. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß im Verlauf des stegartigen Ver
bindungselements (4, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) ein Bereich (12)
zur Aufnahme eines für Röntgenstrahlung geringer durchläs
sigen Kennelements (11) vorgesehen ist.
12. Stent nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kennelement (11) zumindest teilweise aus Tantal be
steht.
13. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung nur ein Bruch
teil der in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Expansionse
lemente (2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6) mit stegartigen
Verbindungselementen (4, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) versehen ist.
14. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß über wenigstens einem zweiten
Ringbereich (6.2) der Mantelfläche (1) jeweils ein drittes
Expansionselement (2.3) und ein in Längsrichtung des Stents
fluchtendes viertes Expansionselement (2.4) miteinander
verbunden sind,
daß Querstege (5, 5.1, 5.2) vorgesehen sind, durch die das dritte Expansionselement (2.3) in Umfangsrichtung mit einem benachbarten fünften Expansionselement (2.5) verbunden ist bzw. das vierte Expansionselement (2.4) in Umfangsrichtung mit einem benachbarten sechsten Expansionselement (2.6) verbunden ist,
wobei das fünfte Expansionselement (2.5) und das sech ste Expansionselement (2.6) in Längsrichtung fluchtend aufeinanderfolgen und nicht miteinander verbunden sind, und
daß die Querstege (5, 5.1, 5.2) im nicht expandierten Zu stand des Stents jeweils in einem solchen Winkel zur Um fangsrichtung des Stents geneigt verlaufen, daß dieser Win kel sich bei Expansion des Stents verringert und sich somit die einander in Längsrichtung des Stents benachbarten Be reiche des fünften und sechsten Expansionselements (2.5, 2.6) voneinander entfernen.
daß Querstege (5, 5.1, 5.2) vorgesehen sind, durch die das dritte Expansionselement (2.3) in Umfangsrichtung mit einem benachbarten fünften Expansionselement (2.5) verbunden ist bzw. das vierte Expansionselement (2.4) in Umfangsrichtung mit einem benachbarten sechsten Expansionselement (2.6) verbunden ist,
wobei das fünfte Expansionselement (2.5) und das sech ste Expansionselement (2.6) in Längsrichtung fluchtend aufeinanderfolgen und nicht miteinander verbunden sind, und
daß die Querstege (5, 5.1, 5.2) im nicht expandierten Zu stand des Stents jeweils in einem solchen Winkel zur Um fangsrichtung des Stents geneigt verlaufen, daß dieser Win kel sich bei Expansion des Stents verringert und sich somit die einander in Längsrichtung des Stents benachbarten Be reiche des fünften und sechsten Expansionselements (2.5, 2.6) voneinander entfernen.
15. Stent nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das dritte und das vierte Expansionselement (2.3, 2.4)
durch das stegartige Verbindungselement (4.2) verbunden
sind.
16. Stent nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich
net, daß die Querstege (5, 5.1, 5.2) bei nicht expandiertem
Stent eine Neigung zur Umfangsrichtung von im wesentlichen
45° aufweisen.
17. Stent nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Querstege (5, 5.1, 5.2) in die Expan
sionselemente (2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6) unter einem
Winkel von weniger als 45° einmünden.
18. Stent nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Querstege (5, 5.1, 5.2) gebogen sind,
um im wesentlichen senkrecht in die Expansionselemente (2,
2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6) einzumünden.
19. Stent nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Querstege (5, 5.1, 5.2) im wesentli
chen S-förmig ausgebildet sind.
20. Stent nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Querstege (5, 5.1, 5.2) bei expan
diertem Stent im wesentlichen an einander in Umfangsrich
tung gegenüberliegenden Bereichen des jeweiligen Expansion
selements (2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6) angreifen.
21. Stent nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
die Querstege (5, 5.1, 5.2) im wesentlichen mittig an dem
jeweiligen Expansionselement (2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5,
2.6) angreifen.
22. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Expansionselemente (2, 2.1,
2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6) im expandierten Zustand des Stents
eine ellipsen- oder kreisähnliche Form aufweisen,
23. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bestandteile des Stents derart ge
formt sind, daß die Verformung, welcher ein Bestandteil des
Stents zwischen Verbindungsbereichen mit anderen Bestand
teilen des Stents bei der Expansion insgesamt unterworfen
wird, im wesentlichen minimiert ist.
24. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die einzelnen Bestandteile des Stents
derart geformt sind, daß die Biegeverformung, der ein Be
standteil des Stents bei der Expansion innerhalb der
hohlzylindrischen Rohrform unterworfen ist und die sich er
gibt aus dem Integral der örtlichen Winkeländerungen bei
Verformung, ermittelt über die Länge des jeweiligen Be
standteils des Stents zwischen angrenzenden Verbindungsbe
reichen mit anderen Bestandteilen des Stents, sich in der
Weise über die Länge des Bestandteils des Stents verteilt,
daß sie lokal einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet.
25. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die auf eine Länge von einem Fünftel
eines Bestandteils entfallende Biegeverformung nicht größer
ist als ein Viertel der gesamten Biegeverformung, der die
ser Bestandteil des Stents unterworfen ist
26. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Form des Stents in nicht expandier
tem Zustand im wesentlichen derjenigen Form entspricht, die
sich ergibt, wenn ein in expandierter Form Stegstrukturen
von regelmäßiger Form aufweisendes, in dieser Form aus ei
ner rohrförmigen Struktur erstelltes Muster, in die nicht
expandierte Form - die spätere Ausgangsform - komprimiert
wird.
27. Stent nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß
die regelmäßige Form aus Kreisen, Ellipsen, Rechtecken,
Quadraten, Vielecken oder aus diesen zusammengesetzten bzw.
an diese angenäherten Gebilden besteht.
28. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Verzweigungen von Stegen unter Vermei
dung von sprungartigen Änderungen der Stegbreite ausgebil
det sind.
29. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Verzweigungen derart ausgebildet sind,
daß die Materialspannungen insbesondere im Bereich der Ver
zweigung bei der Verformung auch als Kerbspannung einen
vorgegebenen Wert nicht überschreitet.
30. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn
zeichnet durch Titan, Tantal oder eine anderes biokompati
bles Metall bzw. eine entsprechende Metallegierung als
Werkstoff.
31. Stent nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Beschichtung aus amorphem Siliciumcarbid vorgesehen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19749691A DE19749691A1 (de) | 1997-10-28 | 1997-10-28 | Stent |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19749691A DE19749691A1 (de) | 1997-10-28 | 1997-10-28 | Stent |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19749691A1 true DE19749691A1 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=7848213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19749691A Ceased DE19749691A1 (de) | 1997-10-28 | 1997-10-28 | Stent |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19749691A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012460A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-20 | Biotronik Mess & Therapieg | Stent |
DE10064596A1 (de) * | 2000-12-18 | 2002-06-20 | Biotronik Mess & Therapieg | Verfahren zum Anbringen eines Markerelements an einem Implantat sowie mit einem Markerelement versehenes Implantat |
WO2004112862A1 (de) * | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich | Prothese und verfahren zu deren herstellung |
DE10342759A1 (de) * | 2003-09-16 | 2005-04-14 | Campus Gmbh & Co. Kg | Stent mit verbesserter Haltbarkeit |
DE10336965B4 (de) * | 2003-08-12 | 2010-06-17 | B. Braun Melsungen Ag | Radial aufweitbares, hohlzylindrisches Implantat |
EP2198812A2 (de) * | 2000-05-03 | 2010-06-23 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Endoprothèse intravasculaire |
EP2614796A1 (de) * | 2005-04-25 | 2013-07-17 | Covidien LP | Verbindungen mit kontrollierter Fraktur für Stents |
DE102012220129A1 (de) * | 2012-11-05 | 2014-05-08 | Variomed Ag | Stent |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5449373A (en) * | 1994-03-17 | 1995-09-12 | Medinol Ltd. | Articulated stent |
DE29607916U1 (de) * | 1996-05-02 | 1996-06-27 | Jomed-Implantate GmbH, 72379 Hechingen | Radial aufweitbarer Stent zur Implantierung innerhalb eines Körpergefäßes |
DE29521205U1 (de) * | 1994-07-28 | 1996-09-19 | Brun, Heidi M., Israel | Ein flexibler ausdehnbarer Stent |
US5607442A (en) * | 1995-11-13 | 1997-03-04 | Isostent, Inc. | Stent with improved radiopacity and appearance characteristics |
DE29701758U1 (de) * | 1997-02-01 | 1997-03-27 | Jomed Implantate GmbH, 72414 Rangendingen | Radial aufweitbarer Stent zur Implantierung in ein Körpergefäß, insbesondere im Bereich einer Gefäßverzweigung |
DE29708879U1 (de) * | 1997-05-20 | 1997-07-31 | Jomed Implantate GmbH, 72414 Rangendingen | Koronarer Stent |
DE19634241A1 (de) * | 1996-08-24 | 1998-02-26 | Starck Erhard Prof Dr | Stütze (Stent-Endoprothese) für kanalikuläre Körperstrukturen insbesondere Blutgefäße, in geringer Modifikation auch für Gallengänge, Speise- oder Luftröhre mit spiraliger Grundstruktur |
-
1997
- 1997-10-28 DE DE19749691A patent/DE19749691A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5449373A (en) * | 1994-03-17 | 1995-09-12 | Medinol Ltd. | Articulated stent |
DE29521205U1 (de) * | 1994-07-28 | 1996-09-19 | Brun, Heidi M., Israel | Ein flexibler ausdehnbarer Stent |
US5607442A (en) * | 1995-11-13 | 1997-03-04 | Isostent, Inc. | Stent with improved radiopacity and appearance characteristics |
DE29607916U1 (de) * | 1996-05-02 | 1996-06-27 | Jomed-Implantate GmbH, 72379 Hechingen | Radial aufweitbarer Stent zur Implantierung innerhalb eines Körpergefäßes |
DE19634241A1 (de) * | 1996-08-24 | 1998-02-26 | Starck Erhard Prof Dr | Stütze (Stent-Endoprothese) für kanalikuläre Körperstrukturen insbesondere Blutgefäße, in geringer Modifikation auch für Gallengänge, Speise- oder Luftröhre mit spiraliger Grundstruktur |
DE29701758U1 (de) * | 1997-02-01 | 1997-03-27 | Jomed Implantate GmbH, 72414 Rangendingen | Radial aufweitbarer Stent zur Implantierung in ein Körpergefäß, insbesondere im Bereich einer Gefäßverzweigung |
DE29708879U1 (de) * | 1997-05-20 | 1997-07-31 | Jomed Implantate GmbH, 72414 Rangendingen | Koronarer Stent |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1136043A3 (de) * | 2000-03-15 | 2004-01-28 | BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin | Stent |
DE10012460A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-20 | Biotronik Mess & Therapieg | Stent |
US6896695B2 (en) | 2000-03-15 | 2005-05-24 | Biotronik Mess-Und Therapiegeraete Gmbh & Co. | Stent |
EP2198812A2 (de) * | 2000-05-03 | 2010-06-23 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Endoprothèse intravasculaire |
US6899914B2 (en) | 2000-12-18 | 2005-05-31 | Biotronik Mess-Und Therapiegeraete Gmbh Ingeniurbuero Berlin | Method of applying a marker element to an implant and an implant provided with a marker element |
DE10064596A1 (de) * | 2000-12-18 | 2002-06-20 | Biotronik Mess & Therapieg | Verfahren zum Anbringen eines Markerelements an einem Implantat sowie mit einem Markerelement versehenes Implantat |
WO2004112862A1 (de) * | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich | Prothese und verfahren zu deren herstellung |
DE10336965B4 (de) * | 2003-08-12 | 2010-06-17 | B. Braun Melsungen Ag | Radial aufweitbares, hohlzylindrisches Implantat |
DE10342759A1 (de) * | 2003-09-16 | 2005-04-14 | Campus Gmbh & Co. Kg | Stent mit verbesserter Haltbarkeit |
EP2614796A1 (de) * | 2005-04-25 | 2013-07-17 | Covidien LP | Verbindungen mit kontrollierter Fraktur für Stents |
US8961585B2 (en) | 2005-04-25 | 2015-02-24 | Covidien Lp | Controlled fracture connections for stents |
US9603732B2 (en) | 2005-04-25 | 2017-03-28 | Covidien Lp | Stent including sinusoidal struts |
DE102012220129A1 (de) * | 2012-11-05 | 2014-05-08 | Variomed Ag | Stent |
US9498357B2 (en) | 2012-11-05 | 2016-11-22 | Variomed Ag | Stent |
DE102012220129B4 (de) | 2012-11-05 | 2022-12-15 | Optimed Medizinische Lnstrumente Gmbh | Stent |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0884985B1 (de) | Stent | |
DE69524638T2 (de) | Flexibler, expandierbarer Stent | |
EP0873727B1 (de) | Radial aufweitbare Stützvorrichtung (Stent) | |
DE69529692T2 (de) | mit einem geknickten Gelenkmechanismus ausgestatteter Stent | |
DE69937879T2 (de) | Expandierbare medizinische vorrichtung mit dehnbaren gelenken | |
DE69727004T2 (de) | Ein Stent für Angioplastie | |
DE60034229T2 (de) | Ausweitbarer medizinischer stent mit duktilen gelenken | |
DE69822294T2 (de) | Verbesserte stentkonfigurationen | |
DE60115304T2 (de) | Längsflexibler Stent | |
DE10012460A1 (de) | Stent | |
EP2263606A2 (de) | Kompakter Stent | |
DE19938377A1 (de) | Stent für Gefässverzweigungen | |
DE29724925U1 (de) | Intravaskulärer Stent | |
EP0880947A2 (de) | Stent | |
EP1197189A2 (de) | Stent | |
DE19749691A1 (de) | Stent | |
EP0884987B1 (de) | Expandierbare intraluminale vorrichtung | |
DE19653708C2 (de) | Stent und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2988706B1 (de) | Stent | |
DE19653718C2 (de) | Stent | |
EP0873729A2 (de) | Radial aufweitbare Stützvorrichtung III | |
EP4417167A1 (de) | Medizinische vorrichtung und behandlungssystem | |
DE20114667U1 (de) | Aufweitbares Netz | |
DE19653717A1 (de) | Expandierbare intraluminale Vorrichtung | |
DE19653719A1 (de) | Expandierbare intraluminare Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |