[go: up one dir, main page]

DE19749445C1 - Electrolysis cell for removal of metals from electrolyte solutions - Google Patents

Electrolysis cell for removal of metals from electrolyte solutions

Info

Publication number
DE19749445C1
DE19749445C1 DE1997149445 DE19749445A DE19749445C1 DE 19749445 C1 DE19749445 C1 DE 19749445C1 DE 1997149445 DE1997149445 DE 1997149445 DE 19749445 A DE19749445 A DE 19749445A DE 19749445 C1 DE19749445 C1 DE 19749445C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
electrodes
electrolyte solution
space
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997149445
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997149445 priority Critical patent/DE19749445C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19749445C1 publication Critical patent/DE19749445C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/20Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of noble metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

The electrolysis cell (7) incorporates a container (9) for an electrolyte solution accommodating at least two electrodes (10, 11) with an annular space (12) between them. The container is provided with one or more inlets (19) and one or more outlets (15) for the electrolyte solution flowing from the inlets to the outlets through the annular space (12). At least one inlet leads directly into this space, and is oriented so that the electrolyte solution flows in the circumferential direction. Also claimed is an electrolysis installation with such electrolysis cell. The inlet (19) is located at the bottom end of the space (12), and is oriented so that the flow of the electrolyte solution has a direction component inclined to the base plane of this space. It is oriented tangentially to the circumferences of the electrodes (10, 11), and takes the form of a nozzle. The inner electrode is provided with a base (17) with at least one outlet (15) which passes through the bottom plate (14) of the container (9). The electrodes (10, 11) and the cylindrical container are arranged coaxially relative to one another. The top edge of the container is designed for a manually operatable lid (23). At least one of the electrodes is removable, and is provided with holes (31) for manually operatable lifting devices. The inlet is connectable to pressure generation or circulation units.

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrolysezelle insbesondere zum Entfernen von Metallen aus Elektrolytlösungen, mit einem Zellengefäß für Elektrolytlösung, worin wenigstens zwei Elektroden angeordnet sind, von denen die eine die andere unter Bildung eines ringartig geschlossenen Zwischenraums umgibt, mit einem oder mehreren Einlaßmit­ teln für Elektrolytlösung zum Anschluß an einen Vorratsbehälter und mit einem oder mehreren Mitteln zum Auslaß für die Elektrolytlösung aus dem Zellengefäß, wobei eine Durch- oder Umströmung der Elektroden und des von ihnen begrenzten Zwischen­ raums mit der Elektrolytlösung von den Einlaßmitteln aus zu den Auslaßmitteln herbei­ geführt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Elektrolyseanlage mit einem Vorratsbe­ hälter, einer Pumpeinrichtung jeweils für die Elektrolytlösung sowie mit der genannten Elektrolysezelle.The invention relates to an electrolysis cell, in particular for removing metals from electrolyte solutions, with a cell vessel for electrolyte solution, wherein at least two electrodes are arranged, one of which forms the other surrounds a ring-like closed space, with one or more inlet mit for electrolyte solution for connection to a storage container and with an or several means for the outlet of the electrolytic solution from the cell vessel, one Flow through or around the electrodes and the intermediate area delimited by them space with the electrolyte solution from the inlet means to the outlet means to be led. The invention further relates to an electrolysis system with a storage tank container, a pump device each for the electrolyte solution and with the above Electrolytic cell.

Um die Leistung der Elektrolyse zu optimieren, ist es notwendig, die Konzentrations­ gradienten zwischen Lösung und Elektrodenoberfläche abzubauen. Denn die soge­ nannte Konzentrationspolarisation reduziert die eigentliche Spannung zwischen Anode und Kathode und setzt damit die Abscheideleistung bezüglich der Elektrode herab. Zur Minderung der Konzentrationspolarisation ist die Maßnahme bekannt (vgl. Prospekt "Produkte für die Fotoindustrie" der Firma Weinmann Sondermaschinen und Steue­ rungsbau GmbH, 91217 Hersbruck), die Elektrolyt-, beispielsweise Fixierlösung in der Fotobranche, mittels Umwälzpumpen mit Röhren und Schläuchen oder sonstigen Um­ wälzaggregaten möglichst turbulent durch die Elektroden strömen zu lassen. Dabei wird die Abscheideelektrode, beispielsweise eine Kathodentrommel für Silber, mittels eines elektrischen Antriebs ständig gedreht, um eine gleichmäßige Abscheidung auf deren Wandung zu erreichen.To optimize the performance of electrolysis, it is necessary to adjust the concentration reduce the gradient between the solution and the electrode surface. Because the so-called called concentration polarization reduces the actual voltage between the anode and cathode and thus reduces the deposition performance with respect to the electrode. For The measure is known to reduce the concentration polarization (cf. prospectus "Products for the photo industry" from Weinmann Spezialmaschinen und Steue rungsbau GmbH, 91217 Hersbruck), the electrolyte, for example fixing solution in the Photo industry, by means of circulation pumps with tubes and hoses or other um allow the rolling units to flow through the electrodes as turbulently as possible. Here the deposition electrode, for example a cathode drum for silver, by means of of an electric drive is constantly rotated to ensure even separation to reach their wall.

Aus der DE 30 21 583 A1 ist eine Einrichtung zur Wiedergewinnung von Silber aus fo­ tografischen Chemikalien auf der Basis der Elektrolyse bekannt, die von einer eine Treibkraft erzeugenden Einrichtung Gebrauch macht, um eine Rückführkreisströmung um eine Elektrode zu erzeugen. Die Elektrode ist an ihren Enden geschlossen und ent­ hält einen Motor zum drehenden Antreiben von Rührflügeln, die an der Unterseite der Elektrode befestigt sind. Indem diese Rührflügel als zusätzliche Baukomponenten in exponierter Stellung angebracht sind, wird nicht nur der Konstruktionsaufwand erhöht, sondern wegen der Beschädigungsgefahr auch die Zuverlässigkeit der Rückkreisströ­ mung vermindert.DE 30 21 583 A1 describes a device for the recovery of silver from fo topographical chemicals known on the basis of electrolysis by a Driving force generating device makes use of a feedback loop flow to create an electrode. The electrode is closed at its ends and ent holds a motor for rotating propeller blades at the bottom of the Electrode are attached. By using these impellers as additional components in  exposed position is not only increased the construction effort, but because of the risk of damage, the reliability of the reverse circuit currents reduced.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Elektrolyse zur Rückgewinnung wertvoller Elemente durch Abscheidung auf Elektroden mit möglichst wenig Baukom­ ponenten und einfacher Konstruktion eine niedrige Konzentrationspolarisation bzw. ei­ nen niedrigen Konzentrationsgradienten und mithin eine hohe Abscheideleistung auf­ rechterhalten zu können. Gleichzeitig soll die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Elek­ trolysebetriebs erhöht und der Niederschlag auf der Abscheideelektrode möglichst gleichmäßig erhaltbar sein.The invention has for its object in the electrolysis for recovery valuable elements by deposition on electrodes with as little construction com components and simple construction a low concentration polarization or egg low concentration gradients and therefore a high separation efficiency to be able to maintain. At the same time, the reliability and security of the Elek trolysis operation increased and the precipitation on the separating electrode as possible be evenly available.

Diese Aufgabe wird durch eine Elektrolysezelle mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.This task is accomplished with an electrolysis cell Features solved according to claim 1.

Damit ist die Möglichkeit eröffnet, den Elektrolyten mit viel Strömungsenergie so in Umfangsrichtung des Zwischenraumes einzuführen, daß er darin umläuft. Wird ständig neuer Elektrolyt (Elektrolytlösung) über die erfindungsgemäß angeordneten Einlaßmittel eingeführt, verdrängt der nachrückende Elektrolyt die vorher eingedrückte Elektrolytmasse, die dann nach oben und/oder nach unten in den Zwischenraum gedrückt wird bzw. aus­ weicht. So ist dafür gesorgt, daß sich die Elektrolytlösung nicht nur in Umfangsrichtung des Zwischenraums, sondern auch quer dazu ausbreitet und dadurch weitgehend voll­ ständig mit den einander gegenüberliegenden Seiten der den Zwischenraum begren­ zenden Elektroden in Kontakt gebracht wird. Durch das ständige Nachführen von Elek­ trolytlösung mit Strömungsenergie wird insgesamt der Elektrolyt im Zwischenraum in ständiger Bewegung und Strömung gehalten, und zwar außerordentlich gleichmäßig über das gesamte Zwischenraumvolumen. Aufgrund des anhaltenden Drucks aus dem oder den Einlaßmitteln, vorzugsweise unter konstanter Einströmgeschwindigkeit, ergibt sich eine schraubenlinienartige "Fluidspirale". die sich im Zwischenraum sowohl in des­ sen Umfangsrichtung als auch nach oben und/oder nach unten erstreckt. Durch das gleichmäßige, spiralförmige Fortpflanzen des vorzugsweise unter Druck eingelassenen Elektrolyten im ringförmigen Zwischenraum zwischen den Elektroden erfolgt ein gleichmäßiger Abscheidebelag auf der Abscheideelektrode, wobei Kurzschlußgefahr herbeiführende Nadelbildung vermieden ist. Dabei ist ein Druckbehälter nicht mehr er­ forderlich. Nach Durchlaufen des Zwischenraums kann die Elektrolytlösung wieder in den Vorratsbehälter zurückgeführt werden.So that's it Possibility opened the Electrolytes with a lot of flow energy in the circumferential direction of the space to introduce that it circulates in it. Is constantly new electrolyte (Electrolyte solution) introduced via the inlet means arranged according to the invention, the advancing electrolyte displaces the previously pressed electrolyte mass, the then pressed up and / or down into the space between gives way. So it is ensured that the electrolyte solution is not only in the circumferential direction of the space in between, but also spreads across it and thus largely full always with the opposite sides of the space electrodes is brought into contact. By constantly updating Elek Trolyte solution with flow energy is the total electrolyte in the space constant movement and flow kept, and extraordinarily even over the entire gap volume. Due to the continued pressure from the or the inlet means, preferably at a constant inflow rate a helical "fluid spiral". which are in the space in both the  sen circumferential direction as well as up and / or down. By the uniform, spiral-shaped propagation of the preferably let in under pressure Electrolytes occur in the annular space between the electrodes even deposit on the deposition electrode, risk of short circuit causing needle formation is avoided. A pressure vessel is no longer he conducive. After passing through the gap, the electrolytic solution can come back in the storage container are returned.

Die Anordnung und Funktionsfähigkeit der Einlaßmittel wird erleichtert, wenn nach ei­ ner Ausbildung der Erfindung die Einlaßmittel am unteren Ende des Zwischenraums angeordnet sind. Sodann ergibt sich eine Fortpflanzung der eingedrückten Elektrolytlö­ sung im Zwischenraum von unten nach oben längs einer spiralartigen Umlaufbahn. Am oberen Ende des Zwischenraums findet dann der Abfluß vorzugsweise in den Vorrats­ behälter bzw. -tank der Elektrolyseanlage statt.The arrangement and functionality of the inlet means is facilitated if according to ei ner embodiment of the invention, the inlet means at the lower end of the gap are arranged. Then there is a propagation of the pressed electrolyte solution solution in the space from bottom to top along a spiral orbit. At the The upper end of the space then preferably finds the drain in the reservoir container or tank of the electrolysis system instead.

Um die Entstehung einer Steigung bzw. eines Gefälles der Strömung des Elektrolyten im Rahmen der spiralförmigen Umlaufbahn im Zwischenraum zu erleichtern bzw. zu fördern, ist nach einer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Ausrichtung des Einlaßmittels und damit der Strömungsweg der Elektrolytlösung Richtungskomponen­ ten aufweist, die gegenüber der Grundebene des Zwischenraums schräg verlaufen.About the occurrence of an upward or downward gradient in the flow of the electrolyte in the context of the spiral orbit in the intermediate space promote, it is provided according to an embodiment of the invention that the orientation of the Inlet means and thus the flow path of the electrolyte solution directional components ten, which run obliquely with respect to the base plane of the intermediate space.

Mit besonderem Vorteil ist das erfindungsgemäß angeordnete Einlaßmittel als Düse ausgebildet. Dabei ergibt sich in Richtung zur Austrittsöffnung des Elektrolyten eine stetige Verengung, und das hindurchfließende Elektrolytmedium erhöht dabei seine Geschwindigkeit unter gleichzeitigen Druckabfall. Insbesondere läßt sich auch dadurch besser eine Richtungskomponente schräg gegenüber der Grundebene des Zwischen­ raums erzeugen.The inlet means arranged according to the invention is particularly advantageous as a nozzle educated. This results in a direction towards the outlet opening of the electrolyte constant narrowing, and the electrolyte medium flowing through increases its Speed with simultaneous pressure drop. In particular, this can also be done better a directional component at an angle to the base plane of the intermediate generate space.

Vor allem im Zusammenhang mit der Anordnung der Einlaßmittel am unteren Ende des Zwischenraums ist es vorteilhaft, daß die von der äußeren Elektrode umgebene innere Elektrode mit einem Innenhohlraum ausgebildet ist. Vorzugsweise ist am unteren Ende ein Bodenteil angebracht, worin als Öffnung das oder die Auslaßmittel baulich integriert oder aufgenommen sind. Damit kann die Innenelektrode gleichsam ein Fallrohr bilden bei dem sich zunächst an seiner äußeren Wandung die Strömungsspirale aus Elektro­ lytlösung von unten nach oben "schraubt" und dann am oberen, nach oben offenen En­ de der Innenelektrode über die Kante in dessen Innenhohlraum überfließt, fällt und dort zum Auslaß gelangt.Especially in connection with the arrangement of the inlet means at the lower end of the In between, it is advantageous that the inner surrounded by the outer electrode Electrode is formed with an inner cavity. Preferably at the bottom  a bottom part is attached, in which the outlet or the outlet means structurally integrated as an opening or are included. The inner electrode can thus form a downpipe, as it were in which the flow spiral is first made of electro on its outer wall "screw" lyt solution from bottom to top and then to the upper, open top de the inner electrode overflows over the edge in its inner cavity, falls and there got to the outlet.

Damit genügend Kraft und Strömungsenergie entsteht, um beim Einlassen von Elek­ trolytlösung in den Zwischenraum ein Nach- und Wegdrücken bereits vorhandener Elektrolytlösung nach oben bzw. nach unten zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, daß die Einlaßmittel für den Anschluß an eine Umwälzpumpe oder sonstigen Druck- oder Umwälzorganen ausgebildet sind. Dies läßt sich vorteilhaft dahingehend konkretisieren, daß ein oder mehrere Ein- oder auch Auslaßmittel baulich im Gehäuse des Zellengefä­ ßes integriert sind und (jeweils) ein von der Gehäusewandung vorstehendes Anschluß­ stück für Verbindungsleitungen und/oder Vorratsgefäße aufweisen. Die von der Gehäu­ sewandung vorstehenden Anschlußstücke lassen sich leicht manuell mit Schläuchen oder sonstigen Leitungen oder mit Tanks verbinden.So that there is enough power and flow energy to create the inlet of Elek Trolyt solution in the space a pushing and pushing away already existing To allow electrolyte solution up or down, it is appropriate that the inlet means for connection to a circulation pump or other pressure or Circulating organs are formed. This can advantageously be concretized in that that one or more inlet or outlet means structurally in the housing of the cell vessel ßes are integrated and (in each case) a connection protruding from the housing wall Have pieces for connecting lines and / or storage vessels. That of the housings Sewandung protruding fittings can be easily manually with hoses or other lines or connect to tanks.

Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine Elektrolyseanlage mit Elektrolyt-Vor­ ratsbehälter sowie mit einer Pumpeinrichtung, bei der eine erfindungsgemäße Elek­ trolysezelle verwendet ist, wobei deren ein oder mehrere Einlaßmittel über die Pump­ einrichtung mit dem Vorratsbehälter und deren ein oder mehrere Auslaßmittel direkt mit dem Vorratsbehälter verbunden sind. Damit ist eine dauerhafte Aufrechterhaltung der Strömungsspirale im Zwischenraum der beiden Elektroden sowie ein daran anschlie­ ßender Abfluß in den Elektrolyt-Vorratsbehälter unter Bildung eines geschlossenen Kreislaufs gewährleistet.An electrolysis system with an electrolyte is also within the scope of the invention Council container and with a pump device in which an Elek Trolysis cell is used, the one or more inlet means via the pump device with the reservoir and its one or more outlet means directly with the reservoir are connected. This is a permanent maintenance of the Flow spiral in the space between the two electrodes and connect one drain in the electrolyte reservoir to form a closed Circulation guaranteed.

Weitere Einzelheiten, Merkmale, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in: Further details, features, advantages and effects based on the invention result from the following description of a preferred embodiment game of the invention and with reference to the drawings. These show in:  

Fig. 1 eine teilweise aufgerissene Vorderansicht auf eine erfindungsgemäße Elektrolyseanlage, Fig. 1 is a partially broken front view of an inventive electrolysis system,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Elektrolyseanlage nach Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of the electrolysis system according to Fig. 1,

Fig. 3 eine schematisch-perspektivische Ansicht auf die Rückseite der Elektroly­ seanlage, Fig. 3 is a schematic perspective view sean location on the back of the electrolyzer,

Fig. 4 eine schematisch-perspektivische Ansicht auf die Vorderseite der Elek­ trolyseanlage mit abgenommenen Tank-Deckel, Fig. 4 is a schematic perspective view of the front of the Elek trolyseanlage removed with the tank lid,

Fig. 5 eine aus der erfindungsgemäßen Elektrolysezelle herausgenommene Ab­ scheideelektrode mit manueller Handhabemöglichkeit. Fig. 5 a removed from the electrolytic cell according to the invention from the separating electrode with manual handling.

Gemäß Fig. 1 ist in einem Gehäusegestell 1 ein Tank 2 beispielsweise mit 40 Liter Fas­ sungsinhalt als Vorratsbehälter für Elektrolytlösung, beispielsweise ein fotochemisches Fixierbad mit Silber, untergebracht. Unterhalb des Tankbodens 3 verbleibt ein Aufnah­ meraum 4 zur Unterbringung einer Umwälzpumpe, Leitungen, Schläuche, Ventile usw. (nicht gezeichnet). Das Gehäusegestell 1 kann auf dem Boden abgesetzt sein.Referring to FIG. 1, a tank 2 for example, with 40 liters of Fas is in a housing framework 1 sungsinhalt as a reservoir for the electrolyte solution, for example, a photochemical fixer with silver housed. Below the tank bottom 3 remains a Aufnah meraum 4 to accommodate a circulation pump, lines, hoses, valves, etc. (not shown). The housing frame 1 can be placed on the floor.

Auf seiner Oberseite trägt das Gehäusegestell 1 einen Schaltschrank 5, der ein Bedi­ enfeld 6 zur Anzeige von Spannung und Strom sowie zur Einstellung der Stromstärke und der Elektrolysezeit an seiner Außenseite aufweist. Ferner trägt das Gehäusegestell 1 eine oder mehrere Elektrolysezellen 7, von denen eine schematisch unmittelbar ne­ ben dem Schaltschrank 5 sich nach oben erstreckend dargestellt ist. Dieses ist mit ei­ nem die Außenwandung 8 bildenden Zellengefäß 9 mit hohlzylindrischer Grundform realisiert, worin - ebenfalls jeweils mit hohlzylindrischer Grundform - eine Außenelektro­ de 10 (beispielsweise eine Graphit-Anode) und eine von der Außenelektrode 10 umge­ bene Innenelektrode 11 (z. B. Stahlrohr aus Edelstahl als Kathode zur Abscheidung von Silber) angeordnet sind. Zwischen der Außen- und der Innenelektrode 10, 11 ergibt sich ein ringartig geschlossener Zwischenraum 12. Ferner ist der innerhalb der In­ nenelektrode 11 begrenzte Innenhohlraum 13 von Bedeutung. Die Außenbodenplatte 14, mit der das Zellengefäß 9 an seinem unteren, stirnseitigen Ende abgeschlossen ist, ist in der Mitte von einem Auslaßrohr 15 so durchsetzt, daß die axiale Symmetrieachse 16 (strichpunktiert gezeichnet) durch das Auslaßrohr 15 fluchtet. Diesel taucht mit sei­ nem unteren freien Ende in den Tank 2 für Elektrolytlösung ein und stellt somit einen Verbindungskanal zum Innenhohlraum 13 der Innenelektrode 11 dar. Die untere Stirn­ seite der hohlzylindrischen Innenelektrode 11 ist ebenfalls mit einer Innenbodenplatte 17 abgeschlossen, die vom Auslaßrohr 15 am oberen Ende bündig liegend durchsetzt ist. Damit ist verhindert, daß zum Rückfluß in den Tank 2 vorgesehene Elektrolytlösung zur Außenelektrode 10 gelangen kann. Dazu ist auch zwischen der Außenbodenplatte 14 und der Innenbodenplatte 17 ist noch eine ringartige Dichtung 18 angeordnet.On its upper side, the housing frame 1 carries a control cabinet 5 , which has a control panel 6 for displaying voltage and current and for adjusting the current intensity and the electrolysis time on its outside. Furthermore, the housing frame 1 carries one or more electrolytic cells 7 , one of which is shown schematically immediately ben the control cabinet 5 extending upwards. This is realized with a cell vessel 9 forming the outer wall 8 with a hollow cylindrical basic shape, in which - likewise with a hollow cylindrical basic shape - an outer electrode 10 (for example a graphite anode) and an inner electrode 11 surrounded by the outer electrode 10 (for example Steel tube made of stainless steel as a cathode for the deposition of silver) are arranged. An annular closed space 12 results between the outer and inner electrodes 10 , 11 . Furthermore, the inner cavity 13 delimited within the inner electrode 11 is important. The outer bottom plate 14 , with which the cell vessel 9 is closed at its lower, front end, is penetrated in the middle by an outlet pipe 15 in such a way that the axial axis of symmetry 16 (shown in broken lines) is aligned with the outlet pipe 15 . Diesel immerses with its lower free end in the tank 2 for electrolyte solution and thus represents a connecting channel to the inner cavity 13 of the inner electrode 11. The lower end face of the hollow cylindrical inner electrode 11 is also closed with an inner bottom plate 17 , which is from the outlet pipe 15 at the top Is flush with the end. This prevents the electrolyte solution provided for reflux in the tank 2 from reaching the outer electrode 10 . For this purpose, an annular seal 18 is also arranged between the outer base plate 14 and the inner base plate 17 .

Im Bereich der stirnseitigen, unteren Enden der Innen- und Außenelektroden 10, 11 befindet sich eine Einlaßdüse 19, die bezüglich des ringförmig geschlossenen Umfangs des Zwischenraums 12 tangential einmündet und ausgerichtet ist. Über eine an das äußere Ende der Einlaßdüse 19 angesetzte Schlauchverbindung unter Einwirkung ei­ ner (nicht gezeichneten) Umwälzpumpe läßt sich aus dem Tank 2 so Elektrolytlösung in das untere Ende des Zwischenraums 12 eindrücken bzw. einpumpen. Durch das konti­ nuierliche Nachpumpen wird die Elektrolytlösung längs eines spiralartigen Strömungs­ wegs in eine Umlaufrichtung um die Innenelektrode mit gleichzeitiger, schraubenartiger Steigung nach oben gedrückt. An der oberen Stirnkante 20 der Innenelektrode 11 kann dann die nach oben gedrückte Elektrolytlösung in den Innenhohlraum 13 der ein Fall­ rohr bildenden Elektrode 11 gelangen und dort durch das Auslaßrohr 15 in den Tank 2 zurückfließen. Dies wird unter anderem auch dadurch gewährleistet, daß die Außene­ lektrode 10 gegenüber der Innenelektrode 11 um einen achsparallelen Versatz 21 ver­ längert ist, so daß die oberer Stirnkante 22 der Außenelektrode 10 oberhalb der In­ nenelektrode 11 endet. Sowohl das Zellengefäß 9, die Außenelektrode 10 als auch die Innenelektrode 11 sind nach oben offen ausgebildet und lassen sich durch einen vor­ zugsweise durchsichtigen Deckel 23 mit Griff 24 abdecken und verschließen. Der Dec­ kel 23 läßt sich lose auf die dafür ausgebildete obere Stirnkante 25 des Zellengefäßes 9 aufsetzen und wieder abnehmen. Das Zellengefäß 9, die Außenelektrode 10, die In­ nenelektrode 11, das Auslaßrohr 15 sowie der Deckel 23 sind rotationssymmetrisch ausgebildet und koaxial und/oder konzentrisch bezüglich der gemeinsamen Symme­ trieachse 16 angeordnet.In the area of the front, lower ends of the inner and outer electrodes 10 , 11 there is an inlet nozzle 19 which opens tangentially and is aligned with respect to the annularly closed circumference of the intermediate space 12 . Via a hose connection attached to the outer end of the inlet nozzle 19 under the action of a circulating pump (not shown), electrolyte solution can thus be pressed or pumped into the lower end of the intermediate space 12 from the tank 2 . Due to the continuous pumping, the electrolyte solution is pressed upwards along a spiral flow path in a direction of rotation around the inner electrode with a simultaneous, screw-like pitch. Can then enter the case, a tube-forming electrode 11 upwards pressed electrolyte solution into the interior cavity 13 and flow back there through the exhaust pipe 15 in the tank 2 to the upper end edge 20 of the inner electrode. 11 This is ensured, inter alia, by the fact that the outer electrode 10 is elongated by an axially parallel offset 21 with respect to the inner electrode 11 , so that the upper end edge 22 of the outer electrode 10 ends above the inner electrode 11 . Both the cell vessel 9 , the outer electrode 10 and the inner electrode 11 are open at the top and can be covered and closed by a preferably transparent cover 23 with a handle 24 . The Dec kel 23 can be loosely placed on the specially designed upper end edge 25 of the cell vessel 9 and removed again. The cell vessel 9 , the outer electrode 10 , the inner electrode 11 , the outlet tube 15 and the cover 23 are rotationally symmetrical and arranged coaxially and / or concentrically with respect to the common symmetry axis 16 .

Gemäß Fig. 2 bildet die erfindungsgemäße Elektrolysezelle 7 gleichsam eine rundliche Säule in der Gesamtanordnung der erfindungsgemäßen Elektrolyseanlage. Die spi­ ralartige Umlaufströmung 26 ist schematisch angedeutet. Gegenüber Schaltschrank 5 und Elektrolysezelle 7 nach unten abgesetzt ist ein Einfülldeckel 27 auf einen offenen Bereich der Oberseite des Tanks 2 aufgesetzt.According to FIG. 2, the electrolysis cell 7 according to the invention forms, as it were, a round column in the overall arrangement of the electrolysis system according to the invention. The spiral-like circulation flow 26 is indicated schematically. Compared to the control cabinet 5 and electrolytic cell 7 , a filler cap 27 is placed on an open area of the top of the tank 2 .

In Fig. 3 ist die Verbindung der Einlaßdüse mit dem Tank 2 über die (nicht gezeichnete) Umwälzpumpe weiter angedeutet. Zu diesem Zweck ist vom unteren Bereich des Ge­ häusegestells 1 ein kurzes Schlauchstück 28 über eine Biegung zu einem vorspringen­ den Anschlußstutzen 29 geführt und dort angebracht. Der Anschlußstutzen 29 springt von der Außenwandung 8 der Elektrolysezelle tangential bezüglich des Zwischenrau­ mes 12 vor.In Fig. 3 the connection of the inlet nozzle to the tank 2 via the (not shown) circulation pump is further indicated. For this purpose, the Ge is from the lower portion häusegestells 1, a short piece of tube 28 via a bend into a projecting out the connecting pieces 29 and attached there. The connecting piece 29 jumps tangentially from the outer wall 8 of the electrolytic cell with respect to the intermediate space 12 .

Gemäß Fig. 4 ist der Einfülldeckel 27 von der offenen Oberseite des Tanks 2 abge­ nommen. Dahinter erstrecken sich die säulenartige Elektrolysezelle 7 sowie der Schalt­ schrank 5 nach oben.According to Fig. 4 of the filler cap 27 is abge from the open top of the tank 2 taken. Behind it, the columnar electrolytic cell 7 and the switch cabinet 5 extend upwards.

In Fig. 5 ist die rohrförmige Innenelektrode 11 dargestellt, die sich mittels eines bü­ gelartigen Handgriffs 30 in U-artiger Form aus dem Zellengefäß 9 herausnehmen läßt, wenn sie darin lose eingesetzt ist. Zu diesem Zweck sind gem. Fig. 1 an der Innenwan­ dung der Innenelektrode 11 diametral gegenüberliegend angebrachte Bohrungen oder Vertiefungen 31 zweckmäßig, in welche der Handgriffbügel 30 mit seinen freien Enden Eingriff gebracht werden kann.In Fig. 5, the tubular inner electrode 11 is shown, which can be removed from the cell vessel 9 by means of a bow-shaped handle 30 in a U-like shape when it is loosely inserted therein. For this purpose, according to Fig. 1 on the Innenwan extension of the inner electrode 11 diametrically opposite holes or recesses 31 expedient, in which the handle bar 30 can be brought into engagement with its free ends.

Claims (15)

1. Elektrolysezelle (7) insbesondere zum Entfernen von Metallen aus Elektrolytlö­ sungen, mit einem Zellengefäß (9) für Elektrolytlösung, worin wenigstens zwei Elektroden (10, 11) angeordnet sind, von denen die eine (10) die andere (11) unter Bildung eines ringartig geschlossenen Zwischenraums (12) umgibt, mit ei­ nem oder mehreren Einlaßmitteln (19) für Elektrolytlösung zum Anschluß an ei­ nen Vorratsbehälter (2), und mit einem oder mehreren Mitteln (15) zum Auslaß für die Elektrolytlösung aus dem Zellengefäß (9), wobei eine Durch- oder Um­ strömung der Elektroden (10, 11) und des von ihnen begrenzten Zwischenraums (12) mit der Elektrolytlösung aus den Einlaßmitteln (19) zu den Auslaßmitteln (15) stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Einlaßmittel (19) direkt in den Zwischenraum (12) mündet und derart ausgerichtet ist, daß der da­ durch eingelassenen Elektrolytlösung eine Strömung in Umfangsrichtung (26) des Zwischenraumes (12) und der Elektroden (10, 11) eingeprägt wird.1. Electrolysis cell ( 7 ), in particular for removing metals from electrolyte solutions, with a cell vessel ( 9 ) for electrolyte solution, wherein at least two electrodes ( 10 , 11 ) are arranged, of which one ( 10 ) the other ( 11 ) with formation a ring-shaped closed space ( 12 ) surrounds, with one or more inlet means ( 19 ) for electrolyte solution for connection to a storage container ( 2 ), and with one or more means ( 15 ) for outlet for the electrolyte solution from the cell vessel ( 9 ) , A flow through or around the electrodes ( 10 , 11 ) and the space ( 12 ) defined by them with the electrolyte solution from the inlet means ( 19 ) to the outlet means ( 15 ), characterized in that at least one inlet means ( 19th ) opens directly into the intermediate space ( 12 ) and is oriented in such a way that a flow in the circumferential direction ( 26 ) of the interposed through the electrolyte solution rule space ( 12 ) and the electrodes ( 10 , 11 ) is impressed. 2. Elektrolysezelle (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaß­ mittel (19) am unteren Ende des Zwischenraums (12) angeordnet ist.2. Electrolytic cell ( 7 ) according to claim 1, characterized in that the inlet means ( 19 ) is arranged at the lower end of the intermediate space ( 12 ). 3. Elektrolysezelle (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung des Einlaßmittels (19) und damit der Strömungsweg (26) der Elek­ trolytlösung Richtungskomponenten aufweist, die gegenüber der Grundebene des Zwischenraums (12) schräg verlaufen.3. electrolytic cell ( 7 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the orientation of the inlet means ( 19 ) and thus the flow path ( 26 ) of the electrolytic electrolytic solution has directional components which run obliquely with respect to the base plane of the intermediate space ( 12 ). 4. Elektrolysezelle (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Einlaßmittel (19) mit seiner Einströmrichtung in den Zwi­ schenraum (12) tangential zu dessen Umfangsrichtung (26) und zur Umfangs­ richtung der Elektroden (10, 11) einmündet und ausgerichtet ist.4. Electrolytic cell ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet means ( 19 ) with its inflow direction into the inter mediate space ( 12 ) tangential to the circumferential direction ( 26 ) and the circumferential direction of the electrodes ( 10 , 11 ) flows and is aligned. 5. Elektrolysezelle (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Einlaßmittel (19) als Düse ausgebildet ist. 5. electrolytic cell ( 7 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the inlet means ( 19 ) is designed as a nozzle. 6. Elektrolysezelle (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens die von der äußeren Elektrode (10) umgebene in­ nere Elektrode (11) mit einem an zwei Enden offenen Innenhohlraum (13) aus­ gebildet ist, wobei ein Ende mit einem Bodenteil (17) versehen ist, worin als Öff­ nung das oder die Auslaßmittel (15) baulich integriert ist bzw. sind.6. electrolytic cell ( 7 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that at least one of the outer electrode ( 10 ) surrounded in nere electrode ( 11 ) with an open at two ends inner cavity ( 13 ) is formed, with one end is provided with a bottom part ( 17 ), in which the outlet means ( 15 ) is or are structurally integrated as opening. 7. Elektrolysezelle (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Auslaßmittel (15) im Bodenteil (17) ein oder mehrere Anschlußstücke aufweisen, die die Bodenplatte (14) des Zellengefäßes (9) durchsetzen und dar­ aus vorspringen.7. electrolytic cell ( 7 ) according to claim 6, characterized in that the or the outlet means ( 15 ) in the bottom part ( 17 ) have one or more connecting pieces which penetrate the bottom plate ( 14 ) of the cell vessel ( 9 ) and protrude therefrom. 8. Elektrolysezelle (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die hohlzylindrisch ausgebildeten Elektroden (10, 11) und das diese aufnehmende hohlzylindrische Zellengefäß (9) zueinander koaxial ange­ ordnet sind.8. electrolytic cell ( 7 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the hollow cylindrical electrodes ( 10 , 11 ) and the hollow cylindrical cell vessel ( 9 ) receiving these are arranged coaxially with each other. 9. Elektrolysezelle (7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich der Umfangsrichtung (26) des Zellengefäßes (9), der Elektroden (10, 11) und des Zwischenraums (12) das oder die Auslaßmittel (15) axial angeordnet und ausge­ richtet ist bzw. sind.9. electrolytic cell ( 7 ) according to claim 8, characterized in that with respect to the circumferential direction ( 26 ) of the cell vessel ( 9 ), the electrodes ( 10 , 11 ) and the intermediate space ( 12 ) or the outlet means ( 15 ) axially arranged and out is or are directed. 10. Elektrolysezelle (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der obere Rand (25) des Zellengefäßes zur Aufnahme eines Deckels (23) ausgebildet ist.10. Electrolysis cell ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the upper edge ( 25 ) of the cell vessel is designed to receive a lid ( 23 ). 11. Elektrolysezelle (7) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Deckelteil (23), das manuell auf den oberen Rand (25) des Zellengefäßes (9) aufsetzbar und davon abnehmbar ist.11. Electrolysis cell ( 7 ) according to claim 10, characterized by a cover part ( 23 ) which can be manually placed on the upper edge ( 25 ) of the cell vessel ( 9 ) and removed therefrom. 12. Elektrolysezelle (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens eine der Elektroden (10, 11) im Zellengefäß (9) entnehmbar abgestellt und mit Aufnahmeelementen, beispielsweise Bohrungen (31), für den Eingriff von manuell betätigbaren Halterungsmitteln (30) versehen ist.12. Electrolytic cell ( 7 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that at least one of the electrodes ( 10 , 11 ) in the cell vessel ( 9 ) is removably parked and with receiving elements, for example bores ( 31 ), for the engagement of manually actuated mounting means ( 30 ) is provided. 13. Elektrolysezelle (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das oder die Einlaßmittel (19) zum Zusammenwirken und zur Verbindung mit Druck- oder Umwälzorganen ausgebildet ist bzw. sind.13. Electrolytic cell ( 7 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the inlet means or the means ( 19 ) for interacting and for connection to pressure or circulation elements is or are. 14. Elektrolysezelle (7) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Ein- und Auslaßmittel (19, 15) baulich im Gehäuse des Zellengefäßes (9) integriert sind, und das Einlaßmittel (19) ein von der Gehäusewandung (8) bzw. -boden (14) vorstehendes Anschlußstück (29) für Verbindungsleitungen (28) und Vorratsgefäß (2) aufweist.14. Electrolytic cell ( 7 ) according to claim 13, characterized in that one or more inlet and outlet means ( 19 , 15 ) are structurally integrated in the housing of the cell vessel ( 9 ), and the inlet means ( 19 ) one of the housing wall ( 8 ) or bottom ( 14 ) projecting connector ( 29 ) for connecting lines ( 28 ) and storage vessel ( 2 ). 15. Elektrolyseanlage mit einer Elektrolysezelle (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Vorratsbehälter (2) und einer Pumpeinrichtung für die Elektrolytlösung, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Einlaßmittel (19) der Elektrolysezelle (7) über die Pumpeinrichtung mit dem Vorratsbehälter (2) und das oder die Auslaßmittel (15) direkt mit dem Vorratsbehälter (2) verbunden sind.15. Electrolysis plant with an electrolysis cell ( 7 ) according to one of the preceding claims, with a storage container ( 2 ) and a pump device for the electrolyte solution, characterized in that the inlet means ( 19 ) of the electrolysis cell ( 7 ) via the pump device with the storage container ( 2 ) and the outlet means ( 15 ) are connected directly to the storage container ( 2 ).
DE1997149445 1997-11-10 1997-11-10 Electrolysis cell for removal of metals from electrolyte solutions Expired - Fee Related DE19749445C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149445 DE19749445C1 (en) 1997-11-10 1997-11-10 Electrolysis cell for removal of metals from electrolyte solutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149445 DE19749445C1 (en) 1997-11-10 1997-11-10 Electrolysis cell for removal of metals from electrolyte solutions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749445C1 true DE19749445C1 (en) 1999-02-18

Family

ID=7848060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997149445 Expired - Fee Related DE19749445C1 (en) 1997-11-10 1997-11-10 Electrolysis cell for removal of metals from electrolyte solutions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749445C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972857A1 (en) * 1998-07-13 2000-01-19 Eastman Kodak Company Electrolytic cell
US7674359B2 (en) 2005-03-09 2010-03-09 Industrie De Nora S.P.A. Cylindrical electrode

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7905205U1 (en) * 1979-02-24 1979-05-31 Dr. Eugen Duerrwaechter Doduco, 7530 Pforzheim DEVICE FOR ELECTROLYTIC RECOVERY OF PRECIOUS METALS
DE3021583A1 (en) * 1980-06-09 1981-12-17 Karl Josef River Edge N.J. Mock Electrochemical cell, esp. for silver recovery - from fixer soln., has cylindrical electrodes between which soln. is circulated

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7905205U1 (en) * 1979-02-24 1979-05-31 Dr. Eugen Duerrwaechter Doduco, 7530 Pforzheim DEVICE FOR ELECTROLYTIC RECOVERY OF PRECIOUS METALS
DE3021583A1 (en) * 1980-06-09 1981-12-17 Karl Josef River Edge N.J. Mock Electrochemical cell, esp. for silver recovery - from fixer soln., has cylindrical electrodes between which soln. is circulated

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972857A1 (en) * 1998-07-13 2000-01-19 Eastman Kodak Company Electrolytic cell
US7674359B2 (en) 2005-03-09 2010-03-09 Industrie De Nora S.P.A. Cylindrical electrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538584A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE STEP-BY-STEP ELECTROLYTIC TREATMENT OF A LARGE METAL AREA
DE69118032T2 (en) Device and method for extraction with supercritical fluids
DE69223040T2 (en) MINERAL PROCESSING DEVICE
DE2738814A1 (en) DEGASSING CYCLONE, IN PARTICULAR FOR ELECTROLYSIS CELLS
DE2649649A1 (en) ELECTROLYSIS CELL FOR THE TREATMENT OF AQUATIC SOLUTIONS
DE3142739A1 (en) DEVICE FOR THE ELECTROLYTIC SURFACE TREATMENT OF MECHANICAL PARTS, IN PARTICULAR CYLINDERS OF COMBUSTION ENGINES
DE4205672C2 (en) Device for the electrolytic coating of small parts
DE69904574T2 (en) APPARATUS FOR RECOVERING THE FLOOD IN PLASMA
DE2924251C2 (en)
DE19749445C1 (en) Electrolysis cell for removal of metals from electrolyte solutions
DE2515508A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTROPLATING
DE1807481C3 (en) Partial electroplating process
DE1928062C3 (en) Electroplating cell
DE3023217C2 (en) Method and device for the electrolytic coating of bodies of small dimensions
DE7905205U1 (en) DEVICE FOR ELECTROLYTIC RECOVERY OF PRECIOUS METALS
DE2212099C3 (en) Device for the recovery of metal from a liquid containing ions of this metal
DE2318780C3 (en) Device for the electrochemical processing of workpieces
DE2254856A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF A COATING ON WORKPIECES
DE3433449A1 (en) Configuration for generating flocculants
DE102006042049A1 (en) Device for electroplating a piston
DE19846613C2 (en) Electrophoresis coating bath with bottom anodes
DE4416973A1 (en) Electrolytic gas treatment of dirty water
DE3006614A1 (en) DEVICE FOR CLEANING THE FLOOR OF ELECTROLYTIC MERCURY CATHODE CELLS AND THE LIKE
DE202024000105U1 (en) Device for obtaining sodium ions from sodium-containing aqueous solutions by adsorption and desorption
DE29520117U1 (en) Device for disinfecting swimming pool water

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee