DE19749352B4 - Stabilisierter, kubischer, flexibler Behälter - Google Patents
Stabilisierter, kubischer, flexibler Behälter Download PDFInfo
- Publication number
- DE19749352B4 DE19749352B4 DE19749352A DE19749352A DE19749352B4 DE 19749352 B4 DE19749352 B4 DE 19749352B4 DE 19749352 A DE19749352 A DE 19749352A DE 19749352 A DE19749352 A DE 19749352A DE 19749352 B4 DE19749352 B4 DE 19749352B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base tube
- tubular base
- webs
- tube
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 44
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 11
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/16—Large containers flexible
- B65D88/1612—Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
- B65D88/1631—Flexible intermediate bulk containers [FIBC] with shape keeping flexible elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/16—Large containers flexible
- B65D88/1612—Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
- B65D88/1668—Flexible intermediate bulk containers [FIBC] closures for top or bottom openings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Abstract
Stabilisierter, flexibler, kubischer Behälter, bei dem die Stabilisierung durch einen fortlaufenden und mit Ausstanzungen (2) versehenen röhrenförmigen Basisschlauch (1) erfolgt, wobei das nicht durch den Basisschlauch in den Eckbereichen des kubischen Behälters ausgefüllte Volumen durch äußere Materialbahnen gebildet wird, deren innere offene Kanten (5) unmittelbar hinter den Ausstanzungen (2) überdeckend mit dem Basisschlauch (1) dicht verbunden sind (4) und bei dem das Material des röhrenförmigen Basisschlauchs (1) aus demselben Material hergestellt ist, wie die äußeren Materialbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass der röhrenförmige Basisschlauch (1) die Form eines Seitenfaltenschlauches umfasst, dass das Material des röhrenförmigen Basisschlauchs (1) eine Kunststofffolie in Form eines Seitenfaltenzuschnitts ist und dass die äußeren Materialbahnen in Form von Flachfolien oder Halbschläuchen gebildet sind.
Description
- In der Packmittelbranche sind verschiedene Versuche unternommen worden, um großvolumige Kartonagen, biegwandige, d. h. halbsteife Klappcontainer oder flexible Bulkcontainer (FIBC) zu stabilisieren.
- In erster Linie sollte das Ausbauchen der Seitenwandflächen über deren vorgegeben Maßfläche hinaus verhindert werden. Insbesondere bei nachgiebigen Wandflächen einer Außenverpackung war festzustellen, daß diese dem Druck von fließfähigen Trockenprodukten nicht widerstanden.
- In Kartonagen konnten durch einen achteckigen Einsatz die genannten Nachteile ausreichend vermieden werden.
- Bei flexiblen Behältern, meist hergestellt aus festen Gewebestoffen (FIBC), wirkten übereck eingenähte, zusätzliche Wandteile vorteilhaft druckentlastend. In vielen Fällen sollen aber wegen des Produktschutzes Folien-Liner eingesetzt werden, deren wandgerechte Auslegung bei einer inneren Kammerbildung des Behälters nicht möglich ist. In solchen Fällen wurde deshalb die Forderung erhoben, den Folien-Liner selbst zu stabilisieren. Wegen der geringen Wanddicke von Folien, kam für die Fertigung nur das Schweißverfahren in Betracht. Die Stabilisierung ist durch das gesonderte Einschweißen eines Rundgürtels (Innenring) mit besonderer Rückhaltekraft erreicht worden. hierzu wird auf die
EP-A1-0 276 878 verwiesen. Bei dieser Methode muß ein bereits vorgeformter flexibler Liner irgendwie geöffnet werden, um einen Innenring schweisstechnisch mit den Folien-Innenseiten zu verbinden. Diese umständliche und nicht immer sichere Adaptierung wird mit dem in derUS-A-5 618 255 vorgesehenen Herstellweg zwar vermieden, weil die Verbindung von Gürtel und Aussensack zunächst in offener Flachlage geschieht. Einen danach notwendige Seitenfalten-Schlauchbildung bei mehreren Meter Breite und Länge erweist sich als offenkundig schwierig. Die abschließende Formbildung des Ein- und Auslaufstutzens verlangt eine Einzelfertigung. - In der
US 5,222,812 wird ein Behälter beschrieben, welcher gebildet wird aus vier separaten, jeweils aus einem einzigen röhrenförmigen Gewebe gefertigten Eckteilen, welche paarweise über vier separate Zentralwände oder einer einstückigen Innenwand verbunden sind und den Behälter bilden. Die dem Innenraum zugewandten Gewebeflächen dieser Eckteile weisen in den Eckteilen eine Vielzahl an Öffnungen für den Durchtritt von Füllgut auf. Die Behältnisse gemäß der US 5,222,812 sollen sich dadurch auszeichnen, dass sie mit einer geringen Zahl von Einzelementen gefertigt werden können. - Die
US 3,949,901 betrifft einen Behälter nur Aufnahme von pulverförmigem Material, welcher vier separierte Eckbereiche aufweist mit triangulärem Querschnitt. Diese Konstruktion erhält man dadurch, dass man ein Gebinde mit achteckigem Querschnitt in einem Gebinde mit Quadratischem Querschnitt platziert, wobei vier sich jeweils paarweise gegenüberliegende und nicht direkt miteinander in Verbindung stehende Flächen des inneren Behältnisses mit den Zentralbereichen der Innenwände des äußeren Behältnisses verbunden sind. Die Behältnisse gemäß 3,949,901 sollen Versandcontainer für partikuläres Schüttgut darstellen, die besonders stabil sind und sich durch eine hohe Ladekapazität auszeichnen. - Alle Fertigungsarten, die bisher dazu erdacht wurden, sind also ausserordentlich zeitaufwendig und deshalb kostenintensiv. In vielen Fällen kann die Festigkeit einer Schweissnaht bei auftretender Zugspannung nicht erreicht werden.
- Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, einen sicheren, stabilisierten, flexiblen Behälter in kubischer Endform zu entwickeln, der die Nachteile der nach bekannten Verfahren hergestellten Behälter nicht aufwies. Dies wurde erfindungsgemäss durch einen Behälter gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht. Demgemäß wird zur Stabilisierung ein fortlaufender und mit Ausstanzungen versehener röhrenförmiger Basisschlauch in Form eines Seitenfaltenschlauches vorgesehen, dessen nicht ausgefülltes Volumen in den Eckbereichen durch äussere Materialbahnen ausgestaltet ist. Solche Materialbahnen sind fest auf den Basisschlauch aufgebrachte flache Materialien, die dicht mit diesem verbunden sind, wie dies im folgenden genau beschrieben ist. Durch diese Art des Aufbaus wird im Gegensatz zum vorherigen oder späteren Einbringen eines stabilisierenden Gürtels die Stabilisierung mittels einer durchlaufenden inneren Röhre als Ausgangspunkt der Fertigung erreicht. Dieser Basisschlauch ist ein Seitenfaltenschlauch. Dieses Grundkonzept hat den Vorteil, dass alle weiteren Fertigungsschritte aussen an den nahtlosen Basisschlauch in Form eines Seitenfaltenschlauchs ansetzen können. Ein weiterer Vorteil gegenüber anderen Herstellmethoden liegt in der Vermeidung von vielen Schwachpunkten, die beim nachträglichen inneren Einschweissen eines Gürtels auftreten können, beispielsweise Nahtrisse durch abschälende Zugspannung, Schweiß-fehler und Positionsungerauigkeiten, Verunreinigungen durch Öffnen eines Schlauches. Dagegen wird die stabilisiererde Säule des durchlaufenden Basisschlauchs gemäss der Erfindung durch keinen inneren Nahtansatz geschwächt. Auch Positionsverschiebungen sind nicht möglich, da ja gar kein Gürtel eingebracht wird. Die Innenfläche des Basisschlauches bleibt von Verunreinigungen geschützt, da der Schlauch nicht geöffnet werden muss. Die äusseren Materialadaptionen in Form von Flachfolien oder Halbschläuchen gewährleisten ausserdem eine partikelarme Fertigung. Alle nachträglich zugeführten Adaptionen werden von aussen an diesen Basisschlauch angebracht.
- Der Basisschlauch in Form eines Seitenfaltenschlauchs stellt ein röhrenförmiges Element dar und muss geeignete und ausreichend viele Ausstanzungen erhalten, um bei späterer Befüllung einen reibungslosen Materialdurchfluss in die Taschen bildenden äusserern Materialbahnen zu gewährleisten. Das gleiche gilt für die Entleerung.
- Im nächsten Arbeitsschritt werden der Schlauchfolie über die einzelnen Seitenfalten von aussen Materialbahnen zugeführt. Diese können entweder 8 Flachfolien oder 4 Halbschläuche sein. Halbschläuche entstehen durch eine seitlich geschlitzte Schlauchfolie oder durch deckungsgleich gefaltete Flachfolien. Durch eine geringe Öffnung der Halbschläuche gelangt jeweils eine Seite in Ober- und Unterlage an die Folie des Basisschlauchs.
- Dadurch entstehen durch die äusseren Materialbahnen Aussentaschen, die mittels einer über die gesamte Länge des späteren Behälters entsprechenden Längsschweissung oben und unten mit dem Basisschlauch oder der jeweiligen Schlauchseitenfalte unmittelbar hinter den Ausstanzungen überdeckend verbunden werden. Diese ergänzenden Aussentaschen füllen dann den Eckraum eines späteren Behälters aus, soweit er von der inneren, raumreduzierten Schlauchfolie nicht erreicht werden kam. Dies soll ja gerade nicht geschehen, weil eine Schlauchfolie nur in dieser Form als Schlauchfolie im Inneren mit weitaus weniger Dimensionierung als der Mantelumfang des Behälters den starken Druck des fliessfähigen Füllguts auffangen kann. Die restliche Füllfläche in den Ecken wird durch die gebildeten Aussentaschen umgeben und ist dort erheblich geringerem Druck ausgesetzt. Wenn anstelle der Zuführung von 4 Halbschläuchen der Einsatz von 8 Flachfolien erfolgt, die später an den noch offenen Aussenkanten schweisstechnisch geschlossen werden müssen, ist die Bahnführung und die Verarbeitung besonders einfach und sicher.
- Der mit äusseren Materialbahnen ergänzte Basisschlauch in der Form eines Seitenfaltenschlauchs wird schließlich flachliegend an den Ecken einer bekannten Konturschweissung unterzogen, die einen sog. Flaschenhals ausbildet. Dieser dient sowohl als Einfüll- wie als Auslaufstutzen und entsteht in Einheit mit dem röhrenförmigen Element, also mit dem stabilisierenden Basisschlauch.
- Als Werkstoffe kommen in erster Linie Kunststoff-Folien in Betracht. Aber auch andere Werkstoffe (z. B. Papier) sind einsetzbar. Als Verbindungsmethode eignet sich bei Kunststoffen vorzugsweise die Schweisstechnik, aber auch andere naht- und klebetechnische Verbindungen kommen in Betracht.
- Auf diese Art stabilisierte Behälter eignen sich nicht nur für Grossbehälter, sondern auch für kleinere Gebinde, wenn das Füllgut dort eine Formveränderung durch Ausbauchen der Wandung hervorruft. Bisher war dieser Ausbaucheffekt in vielen Fällen nur über den Einsatz starkwandiger Aussenverpackungen zu vermeiden. Nunmehr kann auch mit einer nur dünnen Schutzmantelverpackung die gewünschte kubische Paketform erhalten bleiben.
- Die Formgebung einer stabilisierten Innenhülle ist variabel. Unterschiedliche Seitenlängen sind ebenso möglich, wie beliebig geformte Einfüll- und Auslaufstutzen. Bei richtiger Dimensionierung der inneren Schlauchsäule ist eine sehr gute Standfestigkeit erzielbar, so dass dort gegebenenfalls ganz auf eine Außenverpackung verzichtet werden kann.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungen entnommen werden. Es zeigen
-
1 eine Draufsicht auf einen Basisschlauch flachliegend mit Ausstanzungen und äusseren Materialergänzungen; -
2 einen Schnitt durch einen Basisschlauch, flachliegend, in Form eines Seitenfaltenschlauchs mit Materialergänzungen in der Form von Halbschläuchen gemäss der Schnittlinie A-B der1 ; -
3 einen Schnitt durch einen Basisschlauch gemäss2 aufgefaltet mit Detail; -
4 einen Schnitt durch den in2 dargestellten Basisschlauch flachliegend gemäss Schnittlinie C-D der1 ; -
5 einen Basisschlauch gemäss4 , aufgefaltet; -
6 einen Schnitt durch einen Basisschlauch, flachliegend, in Form eines Seitenfaltenschlauchs und mit Materialergänzungen in der Form von 8 Flachfolien gemäss Schnittlinie A-B der1 ; -
7 einen entfalteten Behälter mit Ein- und Auslaufstutzen gemäss der Erfindung. - Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Behälters wird ein von einer Rolle abgezogenes röhrenförmiges Gebilde
1 in Form eines Seitenfaltenschlauchs mit seitlichen Ausstanzungen2 versehen, die durch Materialbahnen3 ergänzt werden. Die Ergänzung wird so vorgenommen, dass die Materialbahn die Ausstanzungen ausreichend bedeckt (1 ). Zum besseren Verständnis wird dies mit Hilfe der Schnittlinien A-B und C-D der1 in den nachfolgenden2 und4 besonders verdeutlicht. - Beim Einsatz des Seitenfaltenschlauches
1 als Basiselement wird die Überdeckung durch Materialbahnen3 in Form von Flachfolien3A oder Halbschläuchen3B an den jeweiligen Schlauchfalten vorgenommen (2 ;6 ). Die nach innen offenen Enden5 des Halbschlauches müssen von aussen mit der Oberfläche des Basisschlauches1 verbunden werden. Beim Einsatz von Flachfolien müssen diese an den äusseren Kanten zusätzlich geschlossen werden. Die Art der Materialverbindung4 bzw.4A richtet sich nach dem gewählten Bahnenstoff. Im aufgefalteten Zustand bildet der röhrenförmige Basisschlauch1 mit den an seiner Aussenseite verbundenen Materialbahnen3 im Querschnitt einen viereckige Fläche (3 ). Die Verbindungsstellen4 sind in einem Detail der3 dargestellt. - Mit Hilfe der Schnittlinie C-D in
1 wird die Lage der Ausstanzungen bei der Überdeckung verdeutlicht. Den Schnitt zeigt4 . Die Verbindungsstellen an der Aussenhaut des Basisschlauchs1 sind durchlaufend als Naht zu verstehen, so dass die im aufgefalteten Zustand Taschen bildenden Materialbahnen3 nur über die Ausstanzungen mit Produkt auffüll- und entleerbar sind. Das Produkt kann in den Taschen bildenden Materialbahnen3 nicht austreten, da die Bahnenden durch fortlaufende Nähte4 mit dem Basisschlauch1 verbunden sind oder im Falle des Einsatzes von Flachfolien3A nachträglich an den äusseren Kanten4A schweisstechnisch geschlossen werden. Dies ist in6 dargestellt. Anfang und Ende einer so hergestellten mehrlagigen Materialbahn können je nach gewünschter Behälergröße und -art in einen Ein- bzw. Auslaufstutzen6 ,7 münden, wie dies in7 dargestellt ist. Diese sind einheitlicher Bestandteil des Basisschlauchs1 . In dieser Formbildung wird die kubische Behälterart besonders deutlich. Das Ausbauchen über die viereckige Grundfläche wird durch den Basisschlauch1 verhindert, da dieser im Durchmesser bis zur Grundflächenkante begrenzt ist. In dieser Schlauchsäule wird der weit überwiegende Staudruck des Füllmaterials aufgefangen. Die restliche Füllmenge verteilt sich über die Ausstanzungen in die Außentaschen, die nur noch vernachlässigbare Ausbauchungen zulassen. Falls ein solcher Behälter in ein flexibles oder biegewandiges Außengefäß gestellt wird (z. B. FIBC oder Wellpappkarton), begrenzen dessen gradwandige Flachen die kubische Form völlig.
Claims (6)
- Stabilisierter, flexibler, kubischer Behälter, bei dem die Stabilisierung durch einen fortlaufenden und mit Ausstanzungen (
2 ) versehenen röhrenförmigen Basisschlauch (1 ) erfolgt, wobei das nicht durch den Basisschlauch in den Eckbereichen des kubischen Behälters ausgefüllte Volumen durch äußere Materialbahnen gebildet wird, deren innere offene Kanten (5 ) unmittelbar hinter den Ausstanzungen (2 ) überdeckend mit dem Basisschlauch (1 ) dicht verbunden sind (4 ) und bei dem das Material des röhrenförmigen Basisschlauchs (1 ) aus demselben Material hergestellt ist, wie die äußeren Materialbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass der röhrenförmige Basisschlauch (1 ) die Form eines Seitenfaltenschlauches umfasst, dass das Material des röhrenförmigen Basisschlauchs (1 ) eine Kunststofffolie in Form eines Seitenfaltenzuschnitts ist und dass die äußeren Materialbahnen in Form von Flachfolien oder Halbschläuchen gebildet sind. - Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Materialbahnen (
3 ) vier Taschen bilden, die schweißtechnisch von acht Flachbahnen (3A ) gebildet sind, die an den inneren offenen Kanten (5 ) dicht mit dem Basisschlauch (1 ) verbunden sind (4 ) und an den äußeren offenen Kanten zusätzlich geschlossen sind (4A ). - Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Materialbahnen (
3 ) vier Taschen bilden, die schweißtechnisch von vier Halbschläuchen (3B ) gebildet sind, die an den inneren offenen Kanten (5 ) dicht mit dem Basisschlauch (1 ) verbunden sind. - Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des röhrenförmigen Basisschlauch (
1 ) eine spezielle Kunststoffolie ist, welche aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien hergestellt ist (Coextrusionsfolie), wobei das Material eine wesentlich geringere Dehnung aufweist als das andere und dass als Außenlage dieses Basisschlauch (1 ) dasselbe Material dient wie für die äußeren Materialbahnen (3 ). - Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des röhrenförmigen Basisschlauch (
1 ) eine spezielle Kunststoffolie ist, welche aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien hergestellt ist (Coextrusionsfolie), wobei die innenliegende Schicht des röhrenförmigen Basisschlauch (1 ) einen wesentlich höheren Schmelzpunkt aufweist als die außenliegende Schicht, welche aus demselben Material besteht wie die äußeren Materialbahnen (3 ). - Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Auslaufbereich (
6 ;7 ) in Einheit mit dem röhrenförmigen Basisschlauch (1 ) ausgebildet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19749352A DE19749352B4 (de) | 1997-11-07 | 1997-11-07 | Stabilisierter, kubischer, flexibler Behälter |
AU89552/98A AU748162B2 (en) | 1997-11-07 | 1998-10-28 | Stabilized, cubic, flexible container |
US09/182,010 US6095688A (en) | 1997-11-07 | 1998-10-29 | Stabilized, cubic, flexible container |
DE59806925T DE59806925D1 (de) | 1997-11-07 | 1998-11-03 | Satbilisierter, kubischer, flexibler Behälter |
EP98120636A EP0915031B1 (de) | 1997-11-07 | 1998-11-03 | Satbilisierter, kubischer, flexibler Behälter |
JP10313160A JPH11198990A (ja) | 1997-11-07 | 1998-11-04 | 安定化した可撓性立方容器 |
NZ332643A NZ332643A (en) | 1997-11-07 | 1998-11-06 | Flexible, cubic container comprising a basic tubular part with punched-out sections |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19749352A DE19749352B4 (de) | 1997-11-07 | 1997-11-07 | Stabilisierter, kubischer, flexibler Behälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19749352A1 DE19749352A1 (de) | 1999-05-12 |
DE19749352B4 true DE19749352B4 (de) | 2012-05-24 |
Family
ID=7848004
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19749352A Expired - Lifetime DE19749352B4 (de) | 1997-11-07 | 1997-11-07 | Stabilisierter, kubischer, flexibler Behälter |
DE59806925T Expired - Lifetime DE59806925D1 (de) | 1997-11-07 | 1998-11-03 | Satbilisierter, kubischer, flexibler Behälter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59806925T Expired - Lifetime DE59806925D1 (de) | 1997-11-07 | 1998-11-03 | Satbilisierter, kubischer, flexibler Behälter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6095688A (de) |
EP (1) | EP0915031B1 (de) |
JP (1) | JPH11198990A (de) |
AU (1) | AU748162B2 (de) |
DE (2) | DE19749352B4 (de) |
NZ (1) | NZ332643A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6783277B2 (en) | 2001-01-12 | 2004-08-31 | Scholle Corporation | Stand up bag |
US6746388B2 (en) | 2001-01-12 | 2004-06-08 | Scholle Corporation | Method of designing a standup bag |
US6695757B2 (en) | 2001-01-12 | 2004-02-24 | Scholle Corporation | Method of manufacturing a standup bag |
US6659132B2 (en) | 2001-03-19 | 2003-12-09 | Baxter International Inc. | Gas permeable sterile closure |
US7025318B2 (en) | 2001-03-19 | 2006-04-11 | Baxter International Inc. | Container support |
AU2003215115A1 (en) * | 2002-02-07 | 2003-09-02 | Scholle Corporation | An internal brace for a standup flexible container |
US20050031230A1 (en) * | 2003-08-07 | 2005-02-10 | Christopher Emst | Self standing flexible container |
MXPA06011837A (es) | 2004-04-27 | 2007-01-16 | Baxter Int | Sistema de reactor de tanque agitado. |
BE1017178A3 (nl) * | 2004-11-18 | 2008-04-01 | Combes Trading Nv | Containerzak. |
USD586662S1 (en) * | 2006-01-17 | 2009-02-17 | Structure-Flex Limited | Flexible bag for transporting goods |
US8678652B1 (en) * | 2011-05-24 | 2014-03-25 | Bulk Lift International, Incorporated | Stackable, flexible, intermediate bulk bag container having corner baffles |
ES2600306B1 (es) * | 2016-07-29 | 2017-11-17 | Preformados Tubulares, S.L. | Tubular mixto continuo para la formación de bolsas, y bolsa para productos hortofrutícolas o similares obtenida a partir del mismo |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3949901A (en) * | 1975-02-06 | 1976-04-13 | National Marineplastic, Ltd. | Shipping bag |
US5222812A (en) * | 1990-09-11 | 1993-06-29 | Cuddy Christopher C | Bulk containers |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8700063A (nl) | 1987-01-13 | 1988-08-01 | Boots Gerardus A M | Verpakkingsmiddel voor bulkgoed, fluida en dergelijke materialen. |
FI892756A (fi) * | 1989-06-06 | 1990-12-07 | Boots Gerardus A M | Foerpackning foer transport och lagring av massagods. |
NL9002520A (nl) * | 1990-11-19 | 1992-06-16 | Boots Gerardus A M | Verpakkingsmiddel voor bulkgoed, fluida en dergelijke. |
NL9100966A (nl) * | 1991-06-05 | 1993-01-04 | Leer Koninklijke Emballage | Flexibele houder voor stortgoed. |
WO1993014007A1 (en) * | 1992-01-20 | 1993-07-22 | Rheem Australia Limited | Intermediate bulk container |
CA2114568C (en) | 1993-03-26 | 1998-04-07 | Craig A. Nickell | Baffle liner and method and apparatus for manufacturing |
IL112028A (en) * | 1993-12-27 | 1998-01-04 | Nampak Products | Flexible bulk container |
FI96932C (fi) * | 1995-07-11 | 1996-09-25 | Upm Kymmene Oy | Menetelmä muovimateriaalista olevan ensimmäisen rakenteen kiinnittämiseksi muovimateriaalista olevaan toiseen rakenteeseen |
US5685644A (en) * | 1996-05-28 | 1997-11-11 | Jumbo Bag Corporation | Bulk cargo bag |
US5873655A (en) * | 1996-11-13 | 1999-02-23 | Marino Technologies, Inc. | Bulk container with internal baffle bands |
-
1997
- 1997-11-07 DE DE19749352A patent/DE19749352B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-10-28 AU AU89552/98A patent/AU748162B2/en not_active Expired
- 1998-10-29 US US09/182,010 patent/US6095688A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-03 DE DE59806925T patent/DE59806925D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-03 EP EP98120636A patent/EP0915031B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-04 JP JP10313160A patent/JPH11198990A/ja active Pending
- 1998-11-06 NZ NZ332643A patent/NZ332643A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3949901A (en) * | 1975-02-06 | 1976-04-13 | National Marineplastic, Ltd. | Shipping bag |
US5222812A (en) * | 1990-09-11 | 1993-06-29 | Cuddy Christopher C | Bulk containers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0915031B1 (de) | 2003-01-15 |
AU8955298A (en) | 1999-05-27 |
DE59806925D1 (de) | 2003-02-20 |
AU748162B2 (en) | 2002-05-30 |
EP0915031A1 (de) | 1999-05-12 |
JPH11198990A (ja) | 1999-07-27 |
US6095688A (en) | 2000-08-01 |
DE19749352A1 (de) | 1999-05-12 |
NZ332643A (en) | 2000-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0494582B1 (de) | Beutelpackung mit Aufreisshilfe | |
EP0796800B1 (de) | Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige oder pulverförmige Stoffe oder für Kleinteile | |
EP2386493B1 (de) | Standbodenbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie | |
EP0432614B1 (de) | Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material in Form eines Sackes oder Beutels | |
DE19749352B4 (de) | Stabilisierter, kubischer, flexibler Behälter | |
EP2301859A1 (de) | Standbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3439975B1 (de) | Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung | |
DE2202001C3 (de) | Mehrkammerbehälter | |
DE4015119A1 (de) | Quaderfoermige giebelpackung mit im bereich des flachdachs angebrachtem ausgiesser | |
DE202011109209U1 (de) | Seitenfaltenbeutel aus Folie | |
DE19840792C2 (de) | Sack | |
EP3643635B1 (de) | Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel | |
DE69700773T2 (de) | Dose und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
EP0900741B1 (de) | Packmittel für schüttfähiges Füllgut | |
EP0989069B1 (de) | Standbodenbeutel aus schweissbarem Material | |
DE69403792T2 (de) | Mehrkammerbehälter zum verpacken von materialien, die vor ihrer verwendung im gemischten zustand getrennt werden müssen | |
EP3853148B1 (de) | Moduleinheit aufweisend eine entnahmearmatur mit angeschweissten inliner zum einsetzen in einen kunststoff-innenbehälter eines palettencontainers und verfahren zur herstellung einer moduleinheit | |
DE69630586T2 (de) | Flexibles Sperrelement für Aerosolspender | |
DE3541010A1 (de) | Innenbeutelpackung | |
CH440111A (de) | Gefaltete und sich beim Füllen entfaltende Verpackung | |
DE1486319C (de) | Gefaltete und sich bei Füllung entfaltende Verpackung | |
DE8314629U1 (de) | Flexibles Verpackungsbehaeltnis in Sack- oder Beutelform | |
EP3170765A2 (de) | Verpackungsbeutel aus kunststofffolie mit einem tragegriff | |
DE1561529A1 (de) | Duennwandiger selbsttragender Behaelter aus Kunststoff-Flachmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2210818B1 (de) | Seitenfaltenbeutel mit Umklappboden sowie Materialbahnabschnitt, eingerichtet und geeignet für die Herstellung dieses Seitenfaltenbeutels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120825 |
|
R071 | Expiry of right |