DE19749343A1 - Reduktions- und Entfärbemittel - Google Patents
Reduktions- und EntfärbemittelInfo
- Publication number
- DE19749343A1 DE19749343A1 DE19749343A DE19749343A DE19749343A1 DE 19749343 A1 DE19749343 A1 DE 19749343A1 DE 19749343 A DE19749343 A DE 19749343A DE 19749343 A DE19749343 A DE 19749343A DE 19749343 A1 DE19749343 A1 DE 19749343A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- sodium dithionite
- reducing
- carbonate
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 title claims abstract description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 62
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 47
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 18
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 17
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 16
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 16
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 13
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 12
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 8
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 claims description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 claims description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 5
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 5
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 4
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- -1 Sulfobetaine sulfonates Chemical class 0.000 claims description 3
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 3
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JAJIPIAHCFBEPI-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1-sulfonic acid Chemical class O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)O JAJIPIAHCFBEPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001312 aldohexoses Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001320 aldopentoses Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003712 decolorant Substances 0.000 claims description 2
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005191 hydroxyalkylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002574 ketohexoses Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- 229920001522 polyglycol ester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 claims description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940117986 sulfobetaine Drugs 0.000 claims description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 claims 1
- FACKKNUWEJWKIC-UHFFFAOYSA-N propane-1,2,3-trisulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(S(O)(=O)=O)CS(O)(=O)=O FACKKNUWEJWKIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- POECFFCNUXZPJT-UHFFFAOYSA-M sodium;carbonic acid;hydrogen carbonate Chemical compound [Na+].OC(O)=O.OC([O-])=O POECFFCNUXZPJT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 abstract 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 abstract 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 38
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 14
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 6
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 230000036541 health Effects 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M sodium;3,4-dimethylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1C QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002257 Plurafac® Polymers 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 229960003487 xylose Drugs 0.000 description 2
- DEKAADPTTPIGPF-UHFFFAOYSA-N (1-methylpyrrolidin-3-yl)methanesulfonic acid Chemical compound CN1CCC(CS(O)(=O)=O)C1 DEKAADPTTPIGPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDNLUQQRUBTKQB-UJPDDDSFSA-N (2r,3s,4r)-2,3,4,5-tetrahydroxypentanal;hydrate Chemical compound O.OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O RDNLUQQRUBTKQB-UJPDDDSFSA-N 0.000 description 1
- TZOYXRMEFDYWDQ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)CCC2=C1 TZOYXRMEFDYWDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 5-azaniumyl-2-[(e)-2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- MPXCBQCUNKTGGN-UHFFFAOYSA-N CN(C)C.OP(=O)OP(O)=O Chemical compound CN(C)C.OP(=O)OP(O)=O MPXCBQCUNKTGGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REJHVSOVQBJEBF-UHFFFAOYSA-N DSD-acid Natural products OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1C=CC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940120146 EDTMP Drugs 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N [Nitrilotris(methylene)]trisphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- LOGBRYZYTBQBTB-UHFFFAOYSA-N butane-1,2,4-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CCC(C(O)=O)CC(O)=O LOGBRYZYTBQBTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 210000000795 conjunctiva Anatomy 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- AZSFNUJOCKMOGB-UHFFFAOYSA-K cyclotriphosphate(3-) Chemical compound [O-]P1(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])(=O)O1 AZSFNUJOCKMOGB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- LIIALPBMIOVAHH-UHFFFAOYSA-N herniarin Chemical compound C1=CC(=O)OC2=CC(OC)=CC=C21 LIIALPBMIOVAHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHGVLAHJJNKSAW-UHFFFAOYSA-N herniarin Natural products C1CC(=O)OC2=CC(OC)=CC=C21 JHGVLAHJJNKSAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- ZLQJVGSVJRBUNL-UHFFFAOYSA-N methylumbelliferone Natural products C1=C(O)C=C2OC(=O)C(C)=CC2=C1 ZLQJVGSVJRBUNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000009895 reductive bleaching Methods 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- UUEFNRLFBIHJFY-UHFFFAOYSA-K trisodium propane-1,2,3-trisulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(CS([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O UUEFNRLFBIHJFY-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004048 vat dyeing Methods 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/13—Fugitive dyeing or stripping dyes
- D06P5/134—Fugitive dyeing or stripping dyes with reductants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/64—Thiosulfates; Dithionites; Polythionates
- C01B17/66—Dithionites or hydrosulfites (S2O42-)
- C01B17/665—Stabilisation by additives subsequent to preparation; Dust prevention by additives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/30—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using reducing agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/22—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
- D06P1/221—Reducing systems; Reducing catalysts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
- D06P1/6138—Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/673—Inorganic compounds
- D06P1/67333—Salts or hydroxides
- D06P1/6735—Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
- D06P1/67375—Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341 with sulfur-containing anions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/15—Locally discharging the dyes
- D06P5/155—Locally discharging the dyes with reductants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft körnige, rieselfähige Zusammensetzungen
von Natriumdithionit, Verfahren zur Herstellung solcher
Zusammensetzungen, deren Verwendung als Reduktions- und Entfärbemittel
und diese Mittel selbst.
Natriumdithionit ist ein wichtiges Reduktionsmittel in der Färberei,
insbesondere in der Küpenfärberei. Es dient in großem Umfang zum
Entfärben von Textilien, zum Bleichen von Wolle, Seide, Holzschliff,
holzartigen Papierstoffen, Celluloseprodukten in Recyclingprozessen,
Zuckern, Säften, Sirup, Gelatine, Speiseölen, Stärke, Melasse und Seifen.
Es wird auch zum Entfernen von Sauerstoff aus Kesselspeisewasser
eingesetzt.
Der großen Verwendungsvielfalt und hervorragender Reduktionskraft stehen
aber auch schwerwiegende anwendungstechnische Nachteile gegenüber:
Der Dithionitstaub reizt sehr stark die Schleimhäute, Augen, Bindehäute und
Atmungsorgane und kann bei Allergikern und Asthmatikern zu
schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen.
Schon bei Zutritt von Feuchtigkeit (Luftfeuchtigkeit kann genügen) zersetzt
sich Dithionit unter Schwefeldioxidbildung; dies stellt eine weitere
Belästigung bzw. Gesundheitsgefährdung dar. Aufgrund der sich mit
fortschreitender Erwärmung selbst beschleunigenden Reaktion mit wenig
Wasser kann oberhalb 90°C heftige Zersetzung, ja sogar Brandgefahr
entstehen.
Als Arbeitsschutzregeln beim Umgang mit Dithioniten sind daher
Staubvermeidung, Staubschutz von Haut, Atmungsorganen und Augen und
das Vermeiden von Feuchtigkeitszutritt zum Produkt streng zu beachten.
Nur beim Eintragen von wenig Dithionit in viel Wasser, was der normalen
Anleitung zum Gebrauch entspricht, besteht keine Gefahr durch Zersetzung.
Entstehende Reduktionslösungen sind jedoch alsbald zu verbrauchen, da ihr
Gebrauchswert durch Zersetzung und Luftsauerstoff-Einwirkung rasch
nachläßt.
Besonders bei Produkten für den Haushaltsgebrauch, z. B. bei
Textilentfärbern, stellen die genannten Eigenschaften des Natriumdithionits
ernsthafte Probleme dar, die nur durch sorgfältige Beachtung der meist sehr
ausführlichen Gebrauchsanweisungen gemildert werden können. Jedoch ist
die Verwendung von Natriumdithionit auch im gewerblichen Bereich aus
oben genannten Gründen problembehaftet.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die gesundheitsgefährdende
Staubentwicklung des Natriumdithionits zu vermindern und ein Produkt mit
besserer Handhabbarkeit und geringerer Feuchtigkeitsempfindlichkeit
bereitzustellen und gleichzeitig die Stabilität in Lösung und die Selektivität
gegenüber überreduzierbaren Farbstoffen zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein körnige, rieselfähige
Zusammensetzung, enthaltend Natriumdithionit, welche erhältlich ist durch
Vermischen von pulverförmigem Natriumdithionit mit einem verflüssigbaren,
stabilisierenden Stellmittel oder einer hochkonzentrierten Lösung eines
solchen.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung weist aufgrund der "Umhüllung"
oder "Verklumpung" der Dithionitpulverteilchen mit dem Stellmittel eine
vergröberte, rieselfähige und nichtstaubende Kornstruktur auf, welche auch
zu einer geringeren Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung gegenüber Feuchtigkeit, im Vergleich mit
Natriumdithionitpulver führt.
Als stabilisierende Stellmittel sind prinzipiell Substanzen geeignet, die den
Effekt der Kornvergrößerung bewirken, aber selbst keinen negativen Einfluß
auf die Eigenschaften von Natriumdithionit haben.
Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Stellmittel
ein oder mehrere Polyalkylenoxide, ein oder mehrere Kohlehydrate, oder
aber eine Mischung solcher Substanzen.
Die bevorzugten Polyalkylenoxide sind im Temperaturbereich bis 75°C
durch Schmelzen verflüssigbar und somit leicht mit dem Natriumdithionit
Pulver mischbar, was zu einer Art Umhüllung der Pulverkörnchen von
Dithionit führt.
Besonders bevorzugte Polyalkylenoxide sind Polymere von Ethylenoxid
(insbesondere im Molekulargewichtsbereich von 200 bis 3500) oder des
Propylenoxids (insbesondere im Molekulargewichtsbereich 250 bis 3000),
Mischungen beider Polyether oder Mischpolymerisate dieser Komponenten
(wie z. B. Pluronics).
Je nach dem angewandten Polymerisationsverfahren bei der Herstellung
dieser Polymeren können die Kettenenden der Polymermoleküle - bedingt
durch die Startkomponenten - OH-Gruppen tragen, verethert oder verestert
sein. Besonders bevorzugt sind daher als Stellmittel Polyalkylenoxide,
welche an den Kettenenden mit Ether-, Ester-, Alkyl- oder
Hydroxyalkylaminogruppen endverschlossen sind.
Gut geeignet für die erfindungsgemäße Zusammensetzung sind z. B. die
Polyethylenoxid-methylether oder -dimethylether (insbesondere im
Molekulargewichtsbereich 250 bis 4000). Die Natur der Polymerkettenenden
ist aber für die erfindungsgemäße Zusammensetzung ohne einschränkende
oder bestimmende Wirkung und kann beliebig gewählt werden, im
Normalfall werden die handelsüblichen, weitgehend wasserlöslichen Formen
mit OH-Gruppen bevorzugt eingesetzt.
Als im Rahmen der Erfindung besonders gut einsetzbare Kohlehydrate haben
sich lösliche Stärke, Amylopektin, Saccharose, Maltose, Lactose,
Invertzucker, Aldohexosen, Ketohexosen, Aldopentosen, Glucosesirup,
Stärkesirup, Melasse, jeweils alleine oder in Kombination oder/und die aus
den genannten Kohlehydraten durch Alkali- oder Wärmeeinwirkung
erhältlichen Abbauprodukte erwiesen.
Im Gemisch mit den Polyalkylenoxiden oder auch als alleinige
konditionierende Stellmittel wird mit den Kohlehydraten ebenfalls eine
Staubbindung aufgrund von Benetzungs-, Umhüllungs- und
Kornvergröberungseffekten erzielt. Als willkommene Nebenwirkung wird
durch reduzierende Kohlehydrate die Dithionitreduktionswirkung im Sinne
einer Kapazitätsverbesserung unterstützt und der Sauerstoffeinfluß auf die
Reduktionskomponente in alkalischer Lösung vermindert.
Die Kohlehydrate werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als
hoch konzentrierte Lösungen als staubbindender und kornkonditionierender
Bestandteil eingesetzt. Das erhaltene Produkt muß dann gegebenenfalls
noch getrocknet werden.
Sowohl die kornumhüllenden Polyalkylenoxide als auch die Kohlehydrate
führen zu einer bedeutenden Verbesserung der Hautfreundlichkeit der
erfindungsgemäßen Zusammensetzung im Vergleich zu Natriumdithionit-
Pulver, was besonders bei den für Haushaltszwecke hergestellten
Entfärberprodukten erwünscht ist. Die bevorzugt als konditionierende
Stellmittel verwendeten Polyalkylenoxide und Kohlehydrate sind zudem
biologisch abbaubar, so daß eine Umweltbelastung vermieden wird. In den
Fällen, in denen reduzierende Kohlehydrate, wie z. B. Xylose, Glucose oder
Invertzucker in alkalischem Medium in der Wärme einen Teil der
Reduktionskapazität übernehmen, wird auch der abwasserbelastende
Schwefelgehalt gegenüber reinen Dithionitlösungen verringert, was ein
weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält die Zusammensetzung
vorzugsweise zusätzlich mindestens ein Alkalicarbonat
oder/und -hydrogencarbonat, vorzugsweise in wasserfreier Form. Die zusätzliche
Anwesenheit eines Alkalicarbonats oder -hydrogencarbonats verstärkt die
Wirkung von Natriumdithionit in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
Außerdem kann wasserfreies Alkalicarbonat oder -hydrogencarbonat bei
Verwendung von hochkonzentrierten Lösungen von Kohlehydraten als
Stellmittel die damit eingebrachte geringe Menge an Wasser als
Kristallwasser binden, und ist dadurch ebenfalls nicht nachteilig für das
erfindungsgemäße Gemisch.
Besonders bevorzugte Alkalicarbonate oder -hydrogencarbonate sind
diejenigen von Natrium und Kalium sowie Mischungen davon, wiederum
vorzugsweise in wasserfreier Form. Der Einsatz von Hydrogencarbonaten
allein oder in beliebigem Mischungsverhältnis mit den Carbonaten ist
vorteilhaft, da sie oberhalb von 60°C Kohlendioxid abgeben, welches
Sauerstoff in Entfärberlösungen verdrängt und den Sauerstoffeinfluß über
der Flüssigkeitsoberfläche vermindert. Durch die Kohlendioxidabgabe wir
oberhalb 60°C der pH-Wert von Entfärberlösungen deutlich erhöht,
wodurch das Reduktionsvermögen verbessert wird. Als Bestandteil der
erfindungsgemäßen Zusammensetzung vermindern Hydrogencarbonate
zudem die Selbsterhitzungs-, Entzündungs- und Brandgefahr.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist Natriumdithionit im
allgemeinen in einer Menge von 20 bis 90 Gew.-% und bevorzugt zu 30 bis
40 Gew.-% vorhanden.
Das stabilisierende Stellmittel ist vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%
vorhanden, wobei bei Abwesenheit von Alkalicarbonat
oder -hydrogencarbonat 18 bis 24 Gew.-% besonders bevorzugt sind, in
Anwesenheit von Carbonat aber bereits 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 6 bis
10 Gew.-%, völlig ausreichend sein können.
Alkalicarbonate oder/und -hydrogencarbonate sind vorzugsweise in einer
Menge von 10 bis 70 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in einer
Menge von 40 bis 50 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur
Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Hierzu wird
pulverförmiges Natriumdithionit mit einem verflüssigten oder gelösten,
stabilisierenden Stellmittel vermischt und das erhaltene Produkt falls nötig
getrocknet. Das Mischen erfolgt beispielsweise in gegebenenfalls
temperierten Trommelmischern, kann aber auch temperaturgesteuert in
Wirbelschichtapparaten erfolgen. Andere Mischungsverfahren sind ebenfalls
denkbar.
Als Stellmittel werden im Rahmen der Erfindung vorzugsweise mindestens
ein Polyalkylenoxid oder/und mindestens ein Kohlehydrat verwendet.
Bevorzugte Stellmittel sind oben bereits detailliert aufgezählt worden.
Durch die Möglichkeit, die erfindungsgemäßverwendeten Polyalkylenoxide
unterhalb 75°C verflüssigen zu können oder auch die Verflüssigung durch
gegenseitiges Mischen zu erreichen, wird ein problemloser
Mischungsprozeß zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erreicht,
ohne die Selbstzersetzungstemperatur des Natriumdithionits (Bereich um
90°C) erreichen zu müssen. Im Rahmen der Erfindung werden daher
Polyalkylenoxide vorzugsweise durch Erwärmen verflüssigt eingesetzt. Bei
Raumtemperatur flüssige Polyalkylenoxide oder Polyalkylenoxidgemische
werden bei Normaltemperatur verarbeitet.
Kohlehydrate werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahren
vorteilhaft in konzentrierter wäßriger Lösung eingesetzt. Je konzentrierter
hierbei die eingesetzte Lösung ist, umso weniger Trocknung des Produkts
ist nötig und in besonders bevorzugten Ausführungsformen, in denen
Alkalicarbonat oder/und -hydrogencarbonat anwesend ist, wird das in der
Lösung enthaltene Wasser von dem Carbonat als Kristallwasser gebunden
und es ist keine Trocknung mehr nötig.
Im Rahmen der Erfindung ist es deshalb und auch aus den anderen oben
bereits genannten Gründen vorteilhaft, der Zusammensetzung zusätzlich
mindestens ein Alkalicarbonat oder/und -hydrogencarbonat zuzusetzen
Vorteilhaft können Alkalicarbonate und -hydrogencarbonate in Pulverform
eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine leichte und wenig
arbeitsaufwendige Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der
erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Reduktions- oder/und
Entfärbemittel, welche selbst wiederum ein weiterer Gegenstand der
Erfindung sind.
Die erfindungsgemäßen Reduktions- und Entfärbemittel enthalten ein
körnige, rieselfähige Zusammensetzung der obengenannten Art. Die
erfindungsgemäßen Reduktions- bzw. Entfärbemittel weisen daher alle
bereits obendargelegten Vorteile auf, die mit der Vermeidung der bisher
vorhandenen Nachteile bei Verwendung von Natriumdithionit in Pulverform
einhergehen. Insbesondere ergeben sie auch Vorteile im Hinblick auf die
Stabilität der Reduktionsmittellösungen bei niedrigen Temperaturen gegen
Luftsauerstoff. Bei Temperaturen oberhalb 60°C zeigen sie verbesserte
Reduktionswirkung und vergleichmäßigen den Verküpungsvorgang,
insbesondere bei Farbstoffen, welche wegen der Gefahr der Überreduktion
mit der klassischen Dithionitküpenlösung eine sehr genau überwachte
Badführung erfordern.
Erfindungsgemäße Reduktions- bzw. Entfärbemittel können neben der
erfindungsgemäßen Zusammensetzung noch übliche Zusatz- und Hilfsstoffe
enthalten.
Beispielsweise ist für die chemische Reduktionswirkung zuviel Schaum und
die Anwesenheit von Sauerstoff nachteilig. Deshalb können im Bedarfsfalle
den erfindungsgemäßen Mitteln Schaumverminderer, wie z. B. Silikone,
2-Ethylhexanol, Cetylalkohol, Fettsäurepolyglykolester, Trialkylmelamine oder
auch natürliche Fette und Öle zugesetzt werden. Desweiteren können dein
Mittel optische Aufheller, insbesondere handelsübliche Aufheller (z. B. auf
Stilbenbasis) zugesetzt werden, wodurch der Bleicheffekt durch Erhöhung
des Weißgrades verbessert wird. Man verfährt vorteilhaft zur Dosierung der
optischen Aufheller so, daß sich in der Flotte des Entfärberbades eine
Aufhellerkonzentration von 0,01 bis 0,1 g/Liter ergibt.
In Frage kommen für diesen Zweck z. B. 4,4'-Diaminostilben-2,2'-
disulfonsäure als Dinatriumsalz, 4,4'-Distyrylbiphenylen, Methylumbelliferon,
Cumarin, Dihydrochinolinon, 1,3-Diarylpyrazolin oder Naphthalsäureimid. Die
Auswahl richtet sich nach dem Fasertyp, der reduktiv gebleicht und optisch
aufgehellt werden soll.
Die erfindungsgemäßen Reduktions- bzw. Entfärbemittel können vorteilhaft
außerdem Chelatisierungsmittel enthalten, welche Übergangsmetallspuren
binden, wodurch ein stabilisierender Effekt auf die Dithionitkomponente
erzielbar ist. Eventuell im Leitungswasser vorhandener Fe-III-Gehalt wird
komplex in Lösung gehalten, so daß der Bleicheffekt nicht durch in der
alkalischen Entfärberlösung ausgefallenes und auf der Gewebeoberfläche
niedergeschlagenes Eisen-III-oxidhydrat beeinträchtigt werden kann. Als
Chelatisierungsmittel kommen die bekannten, in der Regel neutralen oder
basischen Natriumsalze folgender Säuren als besonders bevorzugt in
Betracht:Butan-1,2,4-tricarbonsäure-2-phosphonsäure, Amino-trimethylen
phosphonsäure, Etidronsäure, Dimethylamino-methan-diphosphonsäure,
Ethylendiamin-tetramethylenphosphonsäure, Hydroxyethyl-amino
dimethylen-phosphonsäure, Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamin
tetraessigsäure, Diethylentriamin-pentaessigsäure und das Natrium-cyclo
trimeta-phosphat.
Zur Unterstützung des reduktiven Bleichens können dem Pulvergemisch
geringe Mengen (1-5%) Anthrachinon oder Natriumsalze von
Anthrachinon-sulfonsäuren zugesetzt werden, welche die Verküpung
schwer löslicher Farbstoffe zu wasserlöslichen Reduktionsprodukten
katalysieren; deren Ablösung von der Faser wird durch Hydrotrope
unterstützt, die ebenfalls den erfindungsgemäßen Mitteln vorteilhaft
zugesetzt werden können. Als Hydrotrope eigenen sich z. B. Sulfobetaine,
Sulfobetainsulfonate, sulfobernsteinsaure Salze oder polyfunktionelle
Phosphonate.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen enthaltend Natriumdithionit aufgrund ihrer Körnigkeit
sehr viel besser handhabbar sind als Natriumdithionit in Pulverform, wobei
die zugesetzten Stellmittel die Wirkung nicht beeinträchtigen sondern
teilweise ebenso wie bevorzugt zugesetzte Carbonate oder
Hydrogencarbonate die Reduktionswirkung noch verbessern. Die
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind leicht herstellbar durch
Vermischen der flüssigen oder verflüssigten oder gelösten Stellmittel mit
Natriumdithionitpulver und gegebenenfalls weiteren Komponenten und
eigenen sich insbesondere im Einsatz als gegebenenfalls auch alleiniger
Bestandteil von Reduktions bzw. Entfärbemitteln auf Basis von
Natriumdithionit. Die erfindungsgemäßen Mittel sind wesentlich weniger
gesundheitsgefährdend und deutlich hautschonender als Natriumdithionit
alleine.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
In den nachfolgenden Beispielen wurde der Mischvorgang in einer
Porzellanreibschale mit Pistill vorgenommen derart, daß das jeweilige
trockene Pulvergemisch unter ständigem Rühren tropfenweise mit dem
verflüssigten Stellmittel versetzt wurde. Nach innigem Vermischen wurde
das erhaltene konditionierte Produkt durch ein feinmaschiges Sieb (1 mm
Maschenweite) gegeben, abgekühlt bzw. an der Luft bei 20°C getrocknet.
Bei entsprechender Maßstabsvergrößerung der Beispiele kommen
Trommelmischer, Kneter oder am besten Wirbelschichtverfahren für den
Mischvorgang zum Einsatz. Man erhielt nach dem Abkühlen für alle
Beispiele ein staubfreies, rieselfähiges Produkt, dessen wäßrige Lösung in
bekannter Weise für alle Zwecke, bei denen Natriumdithionit als Reduktions-
oder Bleichmittel eingesetzt wird, geeignet ist.
Ein Gemisch von 80 g Saccharose, 20 g Wasser und 4 g Polyethylenoxid
(Molgew. 2000) wurde unter Rühren und Erwärmen auf 100°C
homogenisiert.
20 g dieses homogenen Gemisches wurden wie oben beschrieben bei 65°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
20 g dieses homogenen Gemisches wurden wie oben beschrieben bei 65°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
50 g Glucose wurde mit einer Lösung von 0,1 g Etidronsäure in 6 g Wasser
durch Erwärmen homogenisiert; dazu wurden 50 g Polyethylenoxid
(Molgewicht 1000) gegeben und unter Rühren und Erwärmen ein Gemisch
hergestellt.
20 g dieses homogenen Gemisches wurden wie oben beschrieben bei 65°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
20 g dieses homogenen Gemisches wurden wie oben beschrieben bei 65°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
Aus 80 g Saccharose, 20 g Wasser und 0,6 g 85%iger Ameisensäure
wurde durch 3-stündiges Erwärmen auf 90 bis 95°C eine
Invertzuckermischung hergestellt und noch in der Wärme durch Zugabe von
0,6 g Natriumcarbonat neutralisiert.
20 g dieses homogenen Gemisches wurden wie oben beschrieben bei 35°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
20 g dieses homogenen Gemisches wurden wie oben beschrieben bei 35°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
10 g des in Beispiel 3 beschriebenen Invertzuckers wurden warm mit 10 g
Polyethylenoxid (Molgew. 3500) gemischt und wie oben beschrieben bei
65°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und
50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
20 g eines technischen Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymeren (PLURAFAC
131) wurden wie oben beschrieben bei 65°C mit einem innigen Gemenge
von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat
gemischt.
Ein durch gemeinsames Erwärmen hergestelltes Gemisch aus 10 g
Polyethylenoxid 2000 und 10 g PLURAFAC 131 hergestelltes, bei 35°C
flüssiges Gemisch wurde wie oben beschrieben bei 35°C mit einem innigen
Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem
Natriumcarbonat gemischt.
3 g des in Beispiel 6 hergestellten Gemisches aus gleichen Teilen
PLURAFAC 131 und Polyethylenoxid 2000 werden bei 34°C mit 40 g
technischem, staubendem Natriumdithionit wie oben beschrieben gemischt.
Aus 16 g D(+)Xylose und 4 g Wasser wurde bei 100°C eine Lösung
bereitet.
Nach Abkühlen auf 60°C wurden 4,3 g dieser Mischung mit 40 g Natriumdithionit gemischt.
Nach Abkühlen auf 60°C wurden 4,3 g dieser Mischung mit 40 g Natriumdithionit gemischt.
5,2 g des in Beispiel 8 hergestellten Xylose-Wasser-Gemisches werden mit
5,2 g Polyethylenoxid (Molgew. 600) homogen gemischt.
Nach Abkühlen auf 60°C wurden 10,4 g dieser Mischung mit 60 g Natriumdithionit und 20 g Natriumcarbonat in der Reibschale verrieben.
Nach Abkühlen auf 60°C wurden 10,4 g dieser Mischung mit 60 g Natriumdithionit und 20 g Natriumcarbonat in der Reibschale verrieben.
5,5 g eines wie in Beispiel 9 beschriebenen Gemisches aus
Xylose/Wasser/Polyethylenoxid 1000 wurde bei 60°C mit 40 g
technischem, staubendem Natriumdithionit wie oben beschrieben gemischt.
Nach Abkühlen auf 60°C wurden 4,3 g dieser Mischung mit 40 g
Natriumdithionit gemischt.
9 g des in Beispiel 3 hergestellten Invertzuckers werden bei 25°C mit einem
innigen Gemenge von 30 g technischem, staubendem Natriumdithionit und
10 g Natriumcarbonat gemischt.
20 g Polypropylenoxid (Molgew. 700) wurden wie oben beschrieben bei
25°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und
50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
20 g Polyethylenglykol-dimethylether (Molgew. 250-300) wurden wie
oben beschrieben bei 25°C mit einem innigen Gemenge von 30 g
Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
20 g Polyethylenglykol-dimethylether (Molgew. 500) wurden wie oben
beschrieben bei 25 °C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit
Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
20 g Polyethylenglykol-dimethylether (Molgew. 2000) wurden wie oben
beschrieben bei 60°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit
Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
Man verfuhr wie in Beispiel 4 und setzte dem Dithionit anstelle von
Natriumcarbonat 30 g Natriumhydrogencarbonat und 0,1 g Anthrachinon
zu.
Man verfuhr wie in Beispiel 15 und setzte dem Dithionit-
Natriumcarbonatgemisch 1 g Trinatrium-1,2,3-propantrisulfonat als
Hydrotrop zu.
Man verfuhr wie in Beispiel 4 und setzte zusätzlich 1 g Etidronsäure in Form
ihres neutralen Natriumsalzes zu.
Man verfuhr wie in Beispiel 5, setzte jedoch anstelle von 50 g
Natriumcarbonat ein Gemenge von 20 g Natriumcarbonat, 30 g
Natriumhydrogencarbonat und (als Hydrotrop) 1 g 3-Natriumsulfonatmethyl
4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetain ein.
Man verfuhr wie in Beispiel 6 und verwendete anstelle von Natriumcarbonat
als Alkalireserve 50 g Kaliumhydrogencarbonat.
10 g Polyethylenoxid (Molgew. 600) wurden wie beschrieben bei 25°C mit
einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 60 g
trockenem Natriumcarbonat gemischt.
Claims (24)
1. Körnige, rieselfähige Zusammensetzung, enthaltend Natriumdithionit,
erhältlich durch Vermischen von pulverförmigem Natriumdithionit mit
einem verflüssigbaren, stabilisierenden Stellmittel oder einer
hochkonzentrierten Lösung eines solchen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellmittel ein Polyalkylenoxid oder/und Kohlehydrat ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Polyalkylenoxide Polyethylenoxide, Polypropylenoxide,
Copolymerisate von Ethylenoxid mit Propylenoxid oder Mischungen
von Polyethylen- und Polypropylenoxid vorhanden sind.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Polyalkylenoxide an den Kettenenden mit Ether-, Ester-,
Alkyl- oder Hydroxyalkylaminogruppen endverschlossen sind.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Kohlehydrate lösliche Stärke, Amylopektin, Saccharose,
Maltose, Lactose, Invertzucker, Aldohexosen, Ketohexosen,
Aldopentosen, Glucosesirup, Stärkesirup, Melasse, jeweils alleine
oder in Kombination oder/und die aus diesen durch Alkali- oder
Wärmeeinwirkung erhältlichen Abbauprodukte vorhanden sind.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie zusätzlich mindestens ein Alkalicarbonat
oder/und -hydrogencarbonat enthält.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Alkalicarbonat Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat,
Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder eine
Mischung davon, vorzugsweise in wasserfreier Form, ist.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Natriumdithionit in einer Menge von 20 bis 90 Gew.-%,
insbesondere 30 bis 40 Gew.-% vorhanden ist.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das stabilisierende Stellmittel in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%,
insbesondere 18 bis 24 Gew.-% und bei Anwesenheit eines
Alkalicarbonats insbesondere von 6 bis 10 Gew.-% vorhanden ist.
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Alkalicarbonat oder/und -hydrogencarbonat in einer Menge
von 10 bis 70 Gew.-% und vorzugsweise 40 bis 50 Gew.-%
vorhanden ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß pulverförmiges Natriumdithionit mit einem verflüssigten oder
gelösten stabilisierenden Stellmittel vermischt und das erhaltene
Produkt gegebenenfalls getrocknet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Stellmittel mindestens ein Polyalkylenoxid oder/und ein
Kohlehydrat verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß Polyalkylenoxide durch Erwärmen verflüssigt eingesetzt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß Kohlehydrate in konzentrierter wäßriger Lösung eingesetzt
werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich mindestens ein Alkalicarbonat
oder/und -hydrogencarbonat zugesetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß Alkalicarbonat oder/und -hydrogencarbonat in Pulverform
eingesetzt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vermischung im Wirbelschichtverfahren erfolgt.
18. Verwendung einer körnigen, rieselfähigen Zusammensetzung nach
einem der Ansprüche 1 bis 10 als Reduktions- oder/und
Entfärbemittel.
19. Reduktions- bzw. Entfärbemittel,
dadurch gekennzeichnet,
daß es eine körnige, rieselfähige Zusammensetzung enthaltend
Natriumdithionit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält.
20. Reduktions- bzw. Entfärbemittel nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß es zusätzlich Schaumverminderer wie insbesondere Silikone, 2-
Ethylhexanol, Cetylalkohol, Fettsäurepolyglykolester,
Trialkylmelamine oder natürliche Fette und Öle enthält.
21. Reduktions- bzw. Entfärbemittel nach Anspruch 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß es zusätzlich optische Aufheller enthält.
22. Reduktions- bzw. Entfärbemittel nach einem der Ansprüche 19 bis
21,
dadurch gekennzeichnet,
daß es zusätzlich Hydrotrope, wie insbesondere Sulfobetaine,
Sulfobetainsulfonate, Propantrisulfonat, Sulfobernsteinsäure, Salze
oder polyfunktionelle Phosphonate enthält.
23. Reduktions- bzw. Entfärbemittel nach einem der Ansprüche 19 bis
22,
dadurch gekennzeichnet,
daß es zusätzlich schwermetallchelatisierende Komplexbildner
enthält.
24. Reduktions- bzw. Entfärbemittel nach einem der Ansprüche 19 bis
23,
dadurch gekennzeichnet,
daß es zusätzlich Verküpungsbeschleuniger, insbesondere
Anthrachinon oder Alkalisalze von Anthrachinonsulfonsäuren, enthält.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19749343A DE19749343A1 (de) | 1997-11-07 | 1997-11-07 | Reduktions- und Entfärbemittel |
AU14879/99A AU1487999A (en) | 1997-11-07 | 1998-11-04 | Reducing and decolorizing agent |
PCT/EP1998/007036 WO1999024357A1 (de) | 1997-11-07 | 1998-11-04 | Reduktions- und entfärbemittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19749343A DE19749343A1 (de) | 1997-11-07 | 1997-11-07 | Reduktions- und Entfärbemittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19749343A1 true DE19749343A1 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=7847999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19749343A Withdrawn DE19749343A1 (de) | 1997-11-07 | 1997-11-07 | Reduktions- und Entfärbemittel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1487999A (de) |
DE (1) | DE19749343A1 (de) |
WO (1) | WO1999024357A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020748B3 (de) * | 2006-05-03 | 2007-08-23 | Brauns-Heitmann Gmbh & Co. Kg | Wässrige Mischung zum Entfärben und/oder Entgrauen von Wäschestücken |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL301295A (de) * | 1962-12-11 | |||
US3677699A (en) * | 1969-06-26 | 1972-07-18 | Mitsui Toatsu Chemicals | Method of stabilizing anhydrous sodium dithionite |
DE2915792C2 (de) * | 1979-04-19 | 1983-08-04 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von staubfreien Dithioniten |
US4973471A (en) * | 1989-06-29 | 1990-11-27 | Hoechst Celanese Corporation | Method for producing dust-free sodium dithionite |
-
1997
- 1997-11-07 DE DE19749343A patent/DE19749343A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-11-04 AU AU14879/99A patent/AU1487999A/en not_active Abandoned
- 1998-11-04 WO PCT/EP1998/007036 patent/WO1999024357A1/de active Application Filing
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020748B3 (de) * | 2006-05-03 | 2007-08-23 | Brauns-Heitmann Gmbh & Co. Kg | Wässrige Mischung zum Entfärben und/oder Entgrauen von Wäschestücken |
EP1852547A3 (de) * | 2006-05-03 | 2008-06-25 | Brauns-Heitmann GmbH & Co. KG | Wässrige Mischung zum Entfärben und/oder Entgrauen von Wäschestücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1487999A (en) | 1999-05-31 |
WO1999024357A1 (de) | 1999-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69024127T2 (de) | Wässerige Peroxidzusammensetzungen mit verbessertem Sicherheitsprofil | |
DE69404543T2 (de) | Stabilisiertes Natriumpercarbonatteilchen | |
EP0075818B1 (de) | Körniger Bleichaktivator | |
EP1475350B1 (de) | Umhülltes Natriumpercarbonatgranulat mit verbesserter Lagerstabilität | |
EP0624549B1 (de) | Stabilisierte Alkalimetallperoxosalze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1182629B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bleich- und Desinfektionsmittels | |
DE2450524A1 (de) | Schaeumende bleichmittelmischung | |
DE19608000B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat | |
DE2221876C2 (de) | Verfahren zur Herstellung umhüllter Granulate und ihre Verwendung für Geschirrspülmittel | |
DE2422691A1 (de) | Stabile bleichmittel | |
DE2632367A1 (de) | Granulierte gefaerbte partikel | |
DE2510184A1 (de) | Schaeumende bleichmittelmischung | |
DE2811554A1 (de) | Festes, superoxidiertes natriumperborat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE1546239A1 (de) | Verfahren zum Bleichen | |
DE19749343A1 (de) | Reduktions- und Entfärbemittel | |
DE2423466A1 (de) | Eingekapselte formulierung einer organischen persaeure | |
DE1102113B (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochloritgemischen | |
EP0446597B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Peroxoborat-Agglemeraten. | |
CH676256A5 (de) | ||
DE2713364A1 (de) | Feste zusammensetzungen mit aktivem chlor, ihre herstellung und verwendung | |
DE2850382A1 (de) | Farbstabile waschmittelaufheller | |
DE1468847B1 (de) | Stabilisierung von Diperisophtalsaeure gegen Spontanzerfall | |
AT227228B (de) | Feste Bleichmittelmischung | |
DE2411528C3 (de) | Wäßrige, flüssige Seifenzusammensetzung | |
DD140140A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stabilen natriumkarbonat-perhydrats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |