[go: up one dir, main page]

DE19749254A1 - Knives, especially carpet knives - Google Patents

Knives, especially carpet knives

Info

Publication number
DE19749254A1
DE19749254A1 DE1997149254 DE19749254A DE19749254A1 DE 19749254 A1 DE19749254 A1 DE 19749254A1 DE 1997149254 DE1997149254 DE 1997149254 DE 19749254 A DE19749254 A DE 19749254A DE 19749254 A1 DE19749254 A1 DE 19749254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
handle
contour line
chest
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997149254
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Priority to DE1997149254 priority Critical patent/DE19749254A1/en
Priority to PCT/EP1998/007072 priority patent/WO1999024226A1/en
Priority to EP98955542A priority patent/EP1028833A1/en
Priority to AU12330/99A priority patent/AU1233099A/en
Publication of DE19749254A1 publication Critical patent/DE19749254A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

The invention relates to a knife (1) with a replaceable blade (3), especially a carpet knife, with a handle (2). Both opposite lying broadsides (7) point outward in a wedge-shaped manner in the front narrow side (5) of the handle from which the blade (3) protrudes. The back side (11) of the handle (2) runs in a convex manner, and a front side (12) of the handle runs in a concave manner. The invention provides an ergonomic improvement such that the contour line (L1) of the entire back side (11) virtually coincides with a circular arc line, and the contour line (L2) of the front side (12) is comprised of converging contour line sections (a, b) which run in an approximately straight manner in the rear handle area (13) and in the concave curvature (14).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Messer mit auswech­ selbarer Klinge, insbesondere Teppichmesser, mit einem Griff, aus dessen vorderer Schmalseite, zu welcher die beiden gegenüberliegenden Breitseiten keilförmig aus­ spitzen, die Klinge ragt, wobei der Rücken des Griffes konvex und die Brust desselben konkav verläuft.The invention relates to a knife with exchange selectable blade, especially a carpet knife, with a Handle, from the front narrow side, to which the wedge-shaped on both opposite broad sides point, the blade protrudes, with the back of the handle convex and its breast concave.

Ein Messer dieser Art ist durch die EP 0 795 381 A1 bekannt. Gegenüber mehr gestreckten bzw. leicht ge­ schweiften Griffen, wie sie der Stand der Technik bspw. durch die EP 0 178 040 B1 dokumentiert, zeigt das erst­ genannte Messer einen schon stärker aus der allgemeinen Grifferstreckung geneigten Schneidkopf.A knife of this type is known from EP 0 795 381 A1 known. Compared to more stretched or slightly ge swept handles, such as the state of the art. documented by EP 0 178 040 B1 shows this only Knives called a stronger from the general Handle extension inclined cutting head.

In Kenntnis dieser Vorgaben hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, ein gattungsgemäßes Messer ergonomisch weiter zu verbessern.Knowing these requirements, the present Invention set the task of a generic Knives to improve ergonomically further.

Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Messer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Konturlinie des gesamten Rückens nahezu mit einer Kreisbogenlinie zusam­ menfällt und die Konturlinie der Brust sich aus im hinteren Griffbereich in der konkaven Krümmung zusammen­ laufenden, etwa geradlinig verlaufenden Konturlinien-Ab­ schnitten zusammensetzt. Hierdurch liegt einerseits die erstrebte Neigung des Messerkopfes vor und anderer­ seits durch die nun durchgezogene Rückenkrümmnung eine gute Einlagerung des Messergriffkörpers in der Handhöh­ lung der Bedienungshand. Eine durchgehend gekrümmte Konturlinie vermeidet exponierte Scheitel. Letztere führen bekanntlich schon alsbald zu Druckstellen und einem Ermüden der Hand. Die aus der Brust gegebene Abwinklung des Griffkörpers ist moderat zufolge des Zusammentreffens der mehr geradlinigen Konturlinien-Ab­ schnitte in einer konkaven Krümmung als Übergangszone. Es liegt nahezu ein bananenförmig gekrümmter Griffkör­ per vor, an dem die Brust eine Brückenstruktur zeigt, in deren Unterflurbereich die umgreifenden Finger der Haltehand gut und vor mechanischen Belastungen ge­ schützt unterkommen können. Insgesamt lassen sich alle typischen Greifweisen bestens ausführen, wobei der Griff gut in der Hand liegt und so wirkungsvolle Kraft­ einleitungen auf die Klinge ermöglicht. Ein gut sper­ render Umgriff gegen Herausrutschen des Griffkörpers bei ziehendem Schnitt wird mit einfachen Mitteln da­ durch erreicht, daß die Breitseiten auch zur hinteren Schmalseite keilförmig verjüngend zulaufen und dort in eine Kehrenrundung übergehen. Der Griffkörper "spitzt" so zu beiden Endseiten hin aus. Greifgünstig erweist sich hierbei eine Ausgestaltung dahingehend, daß der größte Abstand der Flächen der beiden konvex gewölbten Breitseiten in dem der konkaven Krümmung benachbarten geradlinigen Konturlinien-Abschnitt der Brust liegt. Die entsprechende Verlegung der Breite etwas mehr nach hinten beläßt im Bereich des Messerkopfes eine gute Übersicht. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Konturli­ nie der hinteren Schmalseite etwa rechtwinklig zum hinteren, etwa geradlinig verlaufenden Konturlinien-Ab­ schnitt der Brust und spitzwinklig zum Endabschnitt der Konturlinie des Rückens verläuft. Das dient der Erhö­ hung der Kippsicherheit des Griffes in der Haltehand. Das führt im Verein mit der erwähnten Kehrenrundung zudem zu einem gefälligen Abschluß. Eine vorteilhafte Individualisierung der Krafteinleitung auf den Griffkör­ per wird erreicht durch eine benachbart zum Klingenaus­ tritt in der quer gerundeten Rückenfläche angeordnete, als ebene Fläche oder Mulde ausgebildete Druckfläche. This task is first and foremost solved a knife with the features of claim 1, it is based on the fact that the contour line of the entire back almost together with a circular arc line falls and the contour line of the breast spreads out in the rear grip area together in the concave curvature running, approximately rectilinear contour line-Ab cuts composed. This is one hand the desired inclination of the cutter head in front of and others on the one hand due to the solid back curvature good storage of the knife handle body in the hand height operating hand. A continuously curved one Contour line avoids exposed peaks. Latter are known to lead to pressure points and a hand fatigue. The one given from the chest  Angling the handle body is moderate due to the The more straight-line contour lines meet cuts in a concave curvature as a transition zone. There is almost a banana-shaped handle per before, on which the chest shows a bridge structure, in the underfloor area the fingers of the Holding hand well and against mechanical loads protects shelter. Overall, everyone can perform typical fingerings, the Grip is good in the hand and so effective power allows introductions to the blade. A good sper render Wrap against slipping out of the handle body with a pulling cut there is simple means achieved by that the broad sides also to the rear Narrow side tapered and in there to skip a hairpin bend. The handle body "tips" so out to both end sides. Proven easy to reach an embodiment in that the greatest distance between the surfaces of the two convex arches Broad sides in that adjacent to the concave curvature rectilinear contour section of the chest lies. The corresponding laying of the width a little more leaves a good one behind in the area of the knife head Overview. It is also proposed that the Konturli never the rear narrow side about perpendicular to rear, approximately rectilinear contour line-Ab cut the chest and acute angle to the end section of the Contour line of the back runs. This serves to increase hung of the grip in the holding hand. This leads in conjunction with the aforementioned hairpin bend also to a pleasant conclusion. An advantageous one Individualization of the application of force to the handle body per is reached by one adjacent to the blade occurs in the transversely rounded back surface, designed as a flat surface or depression.  

Hier kann je nach Schneidweise der Finger oder der Daumen der Bedienungshand aufgesetzt werden, so daß sich das Messer auch leichter führen läßt. Die Druck­ fläche kann gerauht sein, so daß ein Abrutschen vermie­ den ist. Weiter ist eine vorteilhafte Ausgestaltung erreicht durch eine schräg nach hinten von der Brust bis in die Breitseiten sich erstreckende Umfassungs- Griffmulde. Die läßt sich wie eine Halspartie fassen und dient zugleich der Benutzungssicherheit des in Rede stehenden Geräts. Günstig ist es weiter, daß die Umfas­ sungs-Griffmulde bogenförmig in den Breitseiten aus­ läuft. Hierdurch liegt ein erweitertes Einzugsgebiet für die Anlage des Fingers vor, so daß nahezu alle typi­ schen Greifweisen abgedeckt sind. Eine hochgradige Abrutschsicherheit ergibt sich dabei, wenn die Umfas­ sungs-Griffmulde eine Kehle des geradlinigen Konturlini­ en-Abschnitts der Brust ausbildet. Dabei wird zudem vorgeschlagen, daß die in der Breitseiten-Querschnitts­ ebene konvav verlaufende Druckfläche und/oder Umfas­ sungs-Griffmulde, in Längsrichtung des Griffes gesehen, der Kontur einer Fingerkuppe entsprechend auslaufen. So ist bspw. in Richtung des Messerkopfes bei Einste­ chen des Messers in den Bodenbelag oder dergleichen ein Übergleiten des druckübertragenden Fingerglieds in Richtung des Schnittorts vermieden. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die Längsquerschnittskontur sich aus in stumpfwinkligen Übergängen treffenden Flach­ bögen zusammensetzt. Das vermeidet Druckstellen an der Hand und läßt trotzdem den Vorteil eines unrunden Quer­ schnitts des Griffes bestehen. Unter Berücksichtigung der Greifhöhlung der Haltehand ist es schließlich noch günstig, daß die von den Breitseiten ausgebildeten Flachbögen brustseitig konvergieren. Hierdurch ent­ steht eine Art Leiste, die sich günstig in das Haltepro­ fil zwischen dem handwurzelseitigen ersten und zweiten Glied der Finger der Haltehand einschmiegt.Depending on the cutting method, the finger or the Thumbs up on the operating hand so that the knife can also be guided more easily. The pressure surface can be roughened, so that slipping is avoided that is. Another advantageous embodiment achieved by an obliquely backward from the chest Enclosure extending to the broad sides Recessed grip. It can be gripped like a neck and at the same time serves the security of use of the speech standing device. It is also favorable that the Umfas solution recessed arch in the broad sides running. This creates an extended catchment area for the placement of the finger, so that almost all typi interventions are covered. A high grade Slip resistance arises when the Umfas the recessed grip of a throat of the straight contour line section of the breast. It will also suggested that in the broadside cross-section flat convex printing surface and / or circumference solution grip, seen in the longitudinal direction of the handle, run out according to the contour of a fingertip. For example, in the direction of the knife head at Einste chen of the knife in the flooring or the like Sliding the pressure transmitting phalanx in Avoided in the direction of the cutting location. It brings further Invention in proposal that the longitudinal cross-sectional contour from flat intersections in obtuse-angled transitions arches put together. This avoids pressure points on the Hand and still leaves the advantage of a non-circular cross section of the handle. Considering it is still the gripping cavity of the holding hand favorable that the trained from the broad sides Flat arches converge on the chest side. This ent is a kind of bar that is cheap in the Haltpro  fil between the carpal side first and second Limb the finger of the holding hand nestles.

Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Allen gemeinsam ist eine klapptechni­ sche Schließung des ein Klingenlager aufweisenden Grif­ fes. Es zeigt:The object of the invention is shown below Illustrated exemplary embodiments explained in more detail. Common to all is a folding technique Closing of the handle with a blade bearing fes. It shows:

Fig. 1 ein Messer in Form eines Klappmessers in Vor­ deransicht, gemäß erstem Ausführungsbeispiel, Fig. 1 shows a knife in the shape of a folding knife in deransicht before, according to the first embodiment,

Fig. 2 die Draufsicht, Fig. 2 is a plan view,

Fig. 3 die Stirnansicht gegen den Klingenaustritt gesehen, Fig. 3 shows the end view seen against the blade outlet,

Fig. 4 die Rückansicht des Messers, Fig. 4 shows the rear view of the knife,

Fig. 5 das Messer als Abbrechklingenmesser in Vorder­ ansicht, gemäß zweitem Ausführungsbeispiel, Figure 5 view. Abbrechklingenmesser the knife than in front, according to the second embodiment,

Fig. 6 die Draufsicht hierzu, Fig. 6 is a plan view thereof,

Fig. 7 die Stirnansicht gegen den Klingenaustritt gesehen,See Fig. 7, the end view of the blade against the outlet,

Fig. 8 die Rückansicht des Messers, Fig. 8 is a rear view of the knife,

Fig. 9 das Messer als Abbrechklingenmesser in kleine­ rer Klingenversion, in Vorderansicht, gemäß drittem Ausführungsbeispiel, Fig. 9 the knife as Abbrechklingenmesser in small rer blades version, in front view, according to the third embodiment,

Fig. 10 die Draufsicht, Fig. 10 is a plan view,

Fig. 11 die Stirnansicht gegen den Klingenaustritt gesehen, Fig. 11 shows the end view seen against the blade outlet,

Fig. 12 die Rückansicht des Messers, Fig. 12 is a rear view of the knife,

Fig. 13 das Messer als Zangenmesser, in Vorderansicht, gemäß viertem Ausführungsbeispiel, Fig. 13, the knife blade as a gripper, in front view, according to the fourth embodiment,

Fig. 14 die Draufsicht hierzu, Fig. 14 is a plan view thereof,

Fig. 15 die Stirnansicht gegen den Klingenaustritt gesehen,See Fig. 15, the end view of the blade against the outlet,

Fig. 16 die Rückansicht des Messers und Fig. 16 is the rear view of the knife and

Fig. 17 einen Querschnitt des Griffes weitestgehend schematisiert, in Verdeutlichung der stumpf­ winklig anschließenden konvexen Mantelflächen­ abschnitte. Fig. 17 shows a cross section of the handle largely schematized, showing the obtuse angular adjoining convex lateral sections.

Das Messer 1 aller Ausführungsbeispiele besitzt einen ergonomisch auf die Verhältnisse der Bedienungshand eines Menschen abgestimmten Griff 2. Dem sind auswech­ selbare Klingen 3 zuordbar. Deren Schneide ist mit 3' bezeichnet.The knife 1 of all of the exemplary embodiments has a handle 2 which is ergonomically adapted to the conditions of the operating hand of a person. This can be assigned to exchangeable blades 3 . The cutting edge is designated 3 '.

In allen Fällen handelt es sich um ein sogenanntes Teppichmesser, dessen Klinge 3 in eine Deckung zurück­ stellbar ist. Bezüglich der Klingen 3 kann es sich um Einzel- oder Serienklingen handeln, letztere mit ent­ sprechender Abbrechfähigkeit bei diesbezüglich willens­ betonter Handhabung. In all cases it is a so-called carpet knife, the blade 3 of which can be put back into cover. Regarding the blades 3 , it can be single or serial blades, the latter with a corresponding break-off ability with deliberate handling in this regard.

Ein spaltförmiger Klingenaustritt ist mit 4 bezeich­ net. Er befindet sich im Bereich einer vorderen Schmal­ seite 5 des Griffes 2. A slit-shaped blade exit is denoted by 4. It is located in the area of a front narrow side 5 of the handle 2.

Der dortige, als Messerkopf 6 zu bezeichnende Part des Griffes 2 spitzt, von oben gesehen, keilförmig aus. Es sei bspw. auf Fig. 2 verwiesen. Hier laufen Breitsei­ ten 7 zusammen. Sie gehen in eine nasenartige Querwöl­ bung 8 über.The part of the handle 2 , which is to be referred to as the cutter head 6 , tips out from above in a wedge shape. For example, reference is made to FIG. 2. Here Breitsei ten 7 come together. You go into a nose-like Querwöl exercise 8 .

Auch in Gegenrichtung, also zur hinteren Schmalseite 9 des Griffes 2 gehend, laufen die beiden Breitseiten 7 sich keilförmig verjüngend zusammen. Sie gehen dort in eine konvexe Kehrenrundung 10 als schwanzseitiger Part des Griffes 2 über.Also in the opposite direction, ie going to the rear narrow side 9 of the handle 2 , the two broad sides 7 converge in a wedge shape. There they merge into a convex curve 10 as the tail-side part of the handle 2 .

Die Breitseiten 7 sind in Längsrichtung des Griffes 2 auffallend konvex gewölbt. Die Wölbung liegt spiegel­ symmetrisch zu einer Mittelebene E-E des Griffes 2. Diese Ebene fällt mit der Lagerungs- und/oder Arbeits­ ebene der Klingen 3 zusammen, lagerungsmäßig insoweit, als der öffenbare Griff 2 einen entsprechenden Vorrat im Inneren entnahmezugänglich enthält.The broad sides 7 are convexly curved in the longitudinal direction of the handle 2 . The curvature is mirror-symmetrical to a central plane EE of the handle 2. This plane coincides with the storage and / or working level of the blades 3 , in terms of storage, insofar as the openable handle 2 contains a corresponding supply inside which is accessible for removal.

Besagte konvexe Wölbung verleiht dem Griff 2, in Drauf­ sicht (Fig. 2) gesehen, eine, einem Schiffskörper-Grund­ riß vergleichbare Gestalt. Die entsprechende Schiffs- oder Bootsform ist auch den Fig. 6, 10 und 14 der übri­ gen Ausführungsbeispiele entnehmbar.Said convex curvature gives the handle 2 , seen in plan view ( FIG. 2), a shape comparable to a hull bottom tear. The corresponding ship or boat shape can also be seen in FIGS . 6, 10 and 14 of the remaining exemplary embodiments.

Der Schiffskörper ist aber in der Ebene E-E bezüglich einer allgemeinen Strecklage y-y richtungsgeändert. So ist das Deck des Schiffskörpers, bildend einen Rücken 11 des Griffes 2, konvex gewölbt. Eine entsprechende Konturlinie L1 geht über den gesamten Rücken 11 des Griffes 2 und fällt nahezu mit einer Kreisbogenlinie zusammen, deren Radius etwa der Gesamtlänge des Griffes 2 bzw. Rückens 11 entspricht.The hull is changed in the plane EE with respect to a general stretch yy. The deck of the hull, forming a back 11 of the handle 2 , is convexly curved. A corresponding contour line L1 extends over the entire back 11 of the handle 2 and almost coincides with a circular arc line whose radius corresponds approximately to the total length of the handle 2 or back 11 .

Nicht nur der Rücken 11, sondern der gesamte Griffkör­ per ist in diesem Sinne grob konturverwandt gestaltet, also auch seine Brust 12. Gemeint ist hier die Unter­ seite des in Fig. 1 ff dargestellten Griffes 2. Diese Konturlinie L2 der Brust 12 setzt sich aber aus zwei mehr im hinteren Griffbereich 13 in der konkaven Krüm­ mung 14 zusammenlaufenden, etwa geradlinig verlaufenden Konturlinien-Abschnitten a und b zusammen. Der Kontur­ linien-Abschnitt a ist der, welcher dem Klingenaustritt 4 näherliegt. Er ist länger als b. Das Längenverhält­ nis von a zu b liegt bei etwa 2 : 1.Not only the back 11 , but the entire Griffkör by is designed in this sense roughly contour-related, including his chest 12. What is meant here is the underside of the handle 2 shown in Fig. 1 ff. This contour line L2 of the chest 12 is set from two more in the rear grip area 13 in the concave curvature 14 converging, approximately rectilinear contour line sections a and b together. The contour line section a is that which is closer to the blade outlet 4 . It is longer than b. The aspect ratio from a to b is about 2: 1.

Zurückkommend auf die konvexe Wölbung der Flächen der Breitseiten 7 liegt die größte Querschnittsdicke des Griffes 2 etwa in der Längsmitte des Griffkörpers, jedoch leicht in Richtung der hinteren Schmalseite 9 verlegt. Hierdurch bleibt die erwünschte, eine gute Einsicht des Schnittortes ennöglichende Zuspitzung des Griffes 2 zur vorderen Schmalseite 5 hin bestehen. Dieser größte Abstand x der Flächen der beiden konvex gewölbten Breitseiten 7 liegt so in dem der konkaven Krümmung 14 benachbart liegenden Konturlinien-Abschnitt a (ein Vergleich der Fig. 1 und 2 miteinander macht das auch optisch-visuell deutlich).Returning to the convex curvature of the surfaces of the broad sides 7 , the greatest cross-sectional thickness of the handle 2 lies approximately in the longitudinal center of the handle body, but is slightly laid in the direction of the rear narrow side 9 . As a result, the desired tapering of the handle 2 towards the front narrow side 5 , which allows a good view of the cutting location, remains. This greatest distance x of the surfaces of the two convexly curved broad sides 7 is thus in the contour line section a lying adjacent to the concave curvature 14 (a comparison of FIGS. 1 and 2 with one another also makes this clear optically and visually).

Während die die vordere Schmalseite 5 bestimmende Kon­ turlinie vom nasenartigen Vorsprung des Messerkopfes 6 hinterschnittartig zurückfällt, ist bezüglich der hinte­ ren Schmalseite 9 so vorgegangen, daß die dortige Kon­ turlinie L3 der hinteren Schmalseite 9 etwa rechtwink­ lig zum hinteren etwa geradlinig verlaufenden Konturli­ nien-Abschnitt b der Brust 12 verläuft und überdies im wesentlichen spitzwinklig zum Endabschnitt der Konturli­ nie L1 des Rückens 11. Das variiert bei den vier Aus­ führungsbeispielen leicht. Auch sind Übergangsrundun­ gen kontur-mitbestimmende Elemente. So kann die im groben auf den Radiuspunkt der Konturlinie L1 des Rük­ kens 11 ausgerichtete Konturlinie L3 auch, wie darge­ stellt, konvex gewölbt sein. Eine solche Wölbung kann sich gleichwohl in die Flächen der Breitseiten 7 fort­ setzen. Diesbezüglich sei auf Fig. 17 verwiesen.While the front narrow side 5 determines the contour line from the nose-like projection of the cutter head 6 falls back undercut-like, the rear narrow side 9 is operated in such a way that the local contour line L3 of the rear narrow side 9 is approximately perpendicular to the rear approximately rectilinear contour section b of the breast 12 runs and, moreover, essentially at an acute angle to the end section of the contour L1 of the back 11. This varies slightly in the four exemplary embodiments. Transitional curves are also elements that determine the shape. For example, the contour line L3, which is roughly aligned with the radius point of the contour line L1 of the back 11 , can also, as Darge presents, be convexly curved. Such a curvature can nevertheless continue into the surfaces of the broad sides 7 . In this regard, reference is made to FIG. 17.

Dieser praktisch für alle Griffe 2 geltende Grundquer­ schnitt zeigt, wenn auch etwas überbetont, die entspre­ chende Querschnittsgestalt. Die ist in der Vertikalen, welche im allgemeinen der Arbeitsstellung entspricht, länger als in der Horizontalen. Eingezeichnet sind der Rücken 11 und die Brust 12, allesamt Flachbögen veran­ schaulichend. Die Übergänge sind stumpfwinklig und mit 15 bezeichnet. Alle die Mantelflächen bildenden Flach­ bögen schließen im Bereich des Übergangs 15 zueinander jeweils einen stumpfen Winkel Alpha von über 90° ein. Die Übergangsecken sind entschärft, bspw. gefast oder leicht querverrundet. Fig. 17 und den jeweiligen Stirn­ ansichten ist, dort mehr oder weniger deutlich entnehm­ bar, daß die von den Breitseiten 7 gestellten Flachbö­ gen zur unten liegenden Brust 12 hin konvergieren.This basic cross-section, which applies to all handles 2, shows the corresponding cross-sectional shape, even if it is overemphasized. It is longer in the vertical, which generally corresponds to the working position, than in the horizontal. The back 11 and the chest 12 are shown , all of them flat arches are illustrative. The transitions are obtuse and marked 15 . All the flat surfaces forming the lateral surfaces include an obtuse angle alpha of over 90 ° in the region of the transition 15 to one another. The transition corners are defused, e.g. chamfered or slightly rounded. Fig. 17 and the respective forehead views, there more or less clearly removed bar that the flat sides provided by the broad sides 7 converge towards the lower chest 12 .

Zur weiteren Verbesserung der Greifweise und auch Steue­ rung des Griffes 2 beim Ziehen des Schnitts weist der Griff 2 besondere, ergonomisch bestens placierte Ziel­ stellen für die Finger bzw. den Daumen der Bedienungs­ hand auf. So liegt benachbart zum Klingenaustritt 4 eine obere Druckfläche 16. Die befindet sich in der quergerundeten Fläche des Rückens 11, nahe dem oder am Messerkopf 6. Sie ist als ebene Fläche oder Mulde realisiert. Dargestellt ist eine die Querkrümmung in Querrichtung schneidende Mulde 17. Deren längsseitige Ränder laufen in die quer abfallenden Schrägungszonen des Rückens 11 ein. Die ebene Fläche oder der Mulden­ grund können gerauht sein.To further improve the way of gripping and also control of the handle 2 when pulling the cut, the handle 2 has special, ergonomically placed targets for the fingers or the thumb of the operating hand. So is adjacent to the blade outlet 4, an upper pressure surface 16 which is located in the transverse rounded surface of the ridge 11, close to or on the knife head 6. It is realized as a flat surface or hollow. Shown is a trough 17 that cuts the transverse curvature in the transverse direction . Its longitudinal edges run into the transversely sloping inclined zones of the back 11 . The flat surface or the trough bottom can be roughened.

Gleichfalls in Nähe des Messerkopfes 6, jedoch etwas weiter zurückspringend, befindet sich im klingenseiti­ gen ersten Drittel des Griffes 2 sodann eine Umfas­ sungs-Griffmulde 18. Diese geht von der unterseitig liegenden Brust 12 aus und reicht bis in die Breitsei­ ten 7 des Griffes 2. Die entsprechende Ausnehmung führt zu einer beidseitigen und unterseitigen Kehle 20, in die die Finger nach Gebrauchsnutzen einlegbar sind. Auf diese Weise wird insgesamt ein guter Halt des Grif­ fes 2 in der Bedienungshand erreicht und auch bei Auf­ bringung größerer Kräfte beibehalten. Wie Vorder- und Rückansicht der dargestellten Messer entnehmbar, läuft die kehlenbildende Umfassungs-Griffmulde 18 bogenförmig in die Breitseite 7 ein, d. h. in jeder Breitseite 7 aus. Auf diese Weise ist überdies eine gleichberechtig­ te Ausstattung für Rechts- und Linkshänder gegeben. Die Bogenkontur als Saumlinie des breitseitenbezogenen Anteils der Umfassungs-Griffmulde 18 ist mit 19 bezeich­ net.Also in the vicinity of the knife head 6 , but springing back a little further, is in the klingenseiti gene first third of the handle 2 then a Umfas solution recessed grip 18. This extends from the underside chest 12 and extends into the broad sides 7 of the handle 2 . the corresponding recess leads to both sides and bottom throat 20 into which the fingers can be inserted utility value. In this way, overall a good grip of the handle 2 is achieved in the operating hand and is maintained even when greater forces are applied. As can be seen from the front and rear views of the knives shown, the groove-forming encircling recessed grip 18 runs into the broad side 7 in an arc, that is, in each broad side 7 . In this way, equality is also given for right-handed and left-handed users. The curved contour as the hem line of the broadside-related portion of the encircling recessed grip 18 is designated by 19 .

Im dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 9 bis 12) nimmt die Bogenlinie 19 einen fliehenden Verlauf, und zwar in Richtung des Griffendes. Auch hier liegt eine seiten­ symmetrische Ausgestaltung vor. In beiden Versionen bildet die Umfassungs-Griffmulde 18 auf dem den Klingen­ austritt 4 näherliegenden geradlinien Konturlinien-Ab­ schnitt a der Brust 12 eine deutlich erkennbare Kehle 20. In the third exemplary embodiment ( FIGS. 9 to 12), the curved line 19 takes a fleeing course, namely in the direction of the end of the handle. Here, too, there is a symmetrical configuration. In both versions, the encircling recessed grip 18 forms a clearly recognizable throat 20 on the straight-line contour lines section a from the chest 12 which emerges from the blades 4 .

Die Übergänge sowohl zur Bogenkontur 19 als auch zum Mittelbereich des Rückens 11, also der Druckfläche 16 wie auch der Umfassungs-Griffmulde 18, nehmen eine Negativkontur zur entsprechenden Positivkontur einer Fingerkuppe der Bedienungshand ein. Die in die Mantel­ fläche auslaufende Gegenkontur ist durchweg mit 21 bezeichnet. Sie klingt bezüglich des Rückens 11 und der Brust 12 in Längsrichtung des Griffes 2 in Fonn eines Bogengrats aus.The transitions both to the curved contour 19 and to the central region of the back 11 , that is to say the pressure surface 16 and also the encircling recessed grip 18 , assume a negative contour to the corresponding positive contour of a fingertip of the operating hand. The counter contour tapering into the lateral surface is designated 21 throughout. It sounds with respect to the back 11 and the chest 12 in the longitudinal direction of the handle 2 in the form of a burr.

Die druckausübenden oder einen Gegenhalt schaffenden Finger können so nicht in den Bereich der Schneide der Klinge 3 geraten.The fingers exerting pressure or creating a counterhold cannot get into the area of the cutting edge of the blade 3 .

Die weiteren technischen Details sollen hier nicht erläutert werden. Sie sind Gegenstand einer zeitgleich eingereichten, nicht vorveröffentlichten Patentanmel­ dung mit interner Kennziffer 22 710. Der Inhalt dieser Anmeldung wird hier sinngemäß angewandt, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Anmeldung mit in die Ansprüche vorliegender Anmeldung aufzunehmen.The other technical details are not intended here are explained. You are the subject of a simultaneous filed, unpublished patent applications with internal code number 22 710. The content of this Registration is applied here analogously, also to the Purpose, features of this application with in the claims present registration.

Das aufklappende Öffnen des Griffes 2 geht über eine im hinteren Griffbereich 13 oder mehr messerkopfseitig liegenden Bereich sitzende, etwa vertikale Klappachse 23. Die Schließstellung ist über eine Klemmschrauben­ halterung oder Rast sicherbar.The opening of the handle 2 is via an approximately vertical folding axis 23 located in the rear handle area 13 or more on the knife head side . The closed position can be secured by means of a clamping screw holder or latch.

Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All the features disclosed are essential to the invention. The disclosure of the application is hereby also Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) Lich included, also for the purpose of characteristics of this Documents in claims of the present registration with to record.

Claims (11)

1. Messer (1) mit auswechselbarer Klinge (3), insbeson­ dere Teppichmesser, mit einem Griff (2), aus dessen vorderer Schmalseite (5), zu welcher die beiden gegen­ überliegenden Breitseiten (7) keilförmig ausspitzen, die Klinge (3) ragt, wobei der Rücken (11) des Griffes (2) konvex und die Brust (12) desselben konkav ver­ läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturlinie (L1) des gesamten Rückens (11) nahezu mit einer Kreisbogenli­ nie zusammenfällt und die Konturlinie (L2) der Brust (12) sich aus im hinteren Griffbereich (13) in der konkaven Krümmung (14) zusammenlaufenden, etwa geradli­ nig verlaufenden Konturlinien-Abschnitten (a, b) zusam­ mensetzt.1. Knife ( 1 ) with interchangeable blade ( 3 ), in particular carpet knife, with a handle ( 2 ), from the front narrow side ( 5 ), to which the two opposite broad sides ( 7 ) point out in a wedge shape, the blade ( 3 ) protrudes, the back ( 11 ) of the handle ( 2 ) is convex and the chest ( 12 ) of the same is concave, characterized in that the contour line (L1) of the entire back ( 11 ) almost never coincides with a circular arc and the contour line ( L2) of the chest ( 12 ) from the rear grip area ( 13 ) in the concave curvature ( 14 ) converging, approximately rectilinearly running contour line sections (a, b) is composed. 2. Messer nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitseiten (7) auch zur hinteren Schmalseite (9) keilförmig verjüngend zulaufen und dort in eine Kehrenrundung (10) übergehen.2. Knife according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the broad sides ( 7 ) also taper in a wedge shape to the rear narrow side ( 9 ) and merge there into a bend rounding ( 10 ). 3. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der größte Abstand (x) der Flächen der beiden konvex gewölbten Breitseiten (7) in dem der konkaven Krümmung (14) benachbarten geradlinigen Konturlinien-Ab­ schnltt (a) der Brust (12) liegt.3. Knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the greatest distance (x) between the surfaces of the two convex broad sides ( 7 ) in which the concave curvature ( 14 ) adjoins rectilinear contour lines ( a) the chest ( 12 ) lies. 4. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Konturlinie (L3) der hinteren Schmalseite (9) etwa rechtwinklig zum hinteren, etwa geradlinig verlaufenden Konturlinien-Abschnitt (b) der Brust (12) und spitzwinklig zum Endabschnitt der Konturlinie (L1) des Rückens (11) verläuft. 4. Knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the contour line (L3) of the rear narrow side ( 9 ) approximately at right angles to the rear, approximately rectilinear contour line section (b) of the breast ( 12 ) and runs at an acute angle to the end section of the contour line (L1) of the back ( 11 ). 5. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine benachbart zum Klingenaustritt (4) in der quer gerundeten Rückenfläche angeordnete, als ebene Fläche oder Mulde (17) ausgebildete Druckfläche (16).5. Knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a pressure surface ( 16 ) which is arranged adjacent to the blade outlet ( 4 ) in the transversely rounded back surface and is designed as a flat surface or depression ( 17 ). 6. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine schräg nach hinten von der Brust (12) bis in die Breitseiten (7) sich erstreckende Umfassungs-Griff­ mulde (18).6. Knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a recessed grip recess ( 18 ) extending obliquely backwards from the chest ( 12 ) to the broad sides ( 7 ). 7. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umfassungs-Griffmulde (18) bogenförmig in den Breitseiten (7) ausläuft.7. Knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the surrounding recessed grip ( 18 ) ends in an arc in the broad sides ( 7 ). 8. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umfassungs-Griffmulde (18) eine Kehle (20) des geradlinigen Konturlinien-Abschnitts (a) der Brust (12) ausbildet.8. Knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the surrounding recessed grip ( 18 ) forms a throat ( 20 ) of the rectilinear contour line section (a) of the chest ( 12 ). 9. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die in der Breitseiten-Querschnittsebene kon­ kav verlaufende Druckfläche (16) und/oder Umfassungs- Griffmulde (18), in Längsrichtung des Griffes (2) gese­ hen, der Kontur einer Fingerkuppe entsprechend auslau­ fen.9. Knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the concave pressure surface in the broad side cross-sectional plane ( 16 ) and / or encompassing recessed grip ( 18 ) in the longitudinal direction of the handle ( 2 ) hen, follow the contour of a fingertip. 10. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Längsquerschnittskontur sich aus in stumpf­ winkligen Übergängen (15) treffenden Flachbögen zusam­ mensetzt (vergl. Fig. 17).10. Knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the longitudinal cross-sectional contour is composed of flat arches which meet in obtuse angular transitions ( 15 ) (cf. FIG. 17). 11. Messer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die von den Breitseiten (7) ausgebildeten Flachbögen brustseitig konvergieren.11. Knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the flat arches formed on the broad sides ( 7 ) converge on the breast side.
DE1997149254 1997-11-07 1997-11-07 Knives, especially carpet knives Withdrawn DE19749254A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149254 DE19749254A1 (en) 1997-11-07 1997-11-07 Knives, especially carpet knives
PCT/EP1998/007072 WO1999024226A1 (en) 1997-11-07 1998-11-05 Knife, especially a carpet knife
EP98955542A EP1028833A1 (en) 1997-11-07 1998-11-05 Knife, especially a carpet knife
AU12330/99A AU1233099A (en) 1997-11-07 1998-11-05 Knife, especially a carpet knife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149254 DE19749254A1 (en) 1997-11-07 1997-11-07 Knives, especially carpet knives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749254A1 true DE19749254A1 (en) 1999-05-12

Family

ID=7847942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997149254 Withdrawn DE19749254A1 (en) 1997-11-07 1997-11-07 Knives, especially carpet knives

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1028833A1 (en)
AU (1) AU1233099A (en)
DE (1) DE19749254A1 (en)
WO (1) WO1999024226A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915411U1 (en) 1999-09-02 1999-12-16 Eduard Wille Gmbh & Co, 42349 Wuppertal Tool with handle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621425A (en) 1984-10-05 1986-11-11 Stanley Works Retractable knife handle
DE4421351C1 (en) * 1994-06-17 1995-02-02 Schlipkoeter Michael Dr Cutter, especially cutter for cutting fitted carpets, with a replaceable blade
US5495670A (en) * 1995-05-04 1996-03-05 Fiskars Inc. Utility knife
DE19600449C1 (en) * 1996-01-09 1997-07-31 Schlipkoeter Michael Dr Knife with changeable blade
GB2310818A (en) 1996-03-06 1997-09-10 Stanley Works Ltd Hand-held utility knife
GB2319979B (en) * 1996-12-04 1999-01-13 Stanley Works Ltd Utility knife

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915411U1 (en) 1999-09-02 1999-12-16 Eduard Wille Gmbh & Co, 42349 Wuppertal Tool with handle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1028833A1 (en) 2000-08-23
WO1999024226A1 (en) 1999-05-20
AU1233099A (en) 1999-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511091A1 (en) LAYING KNIVES, IN PARTICULAR CARPET KNIVES
DE60013393T2 (en) Tool for hygiene and cutting of cuticles, fingernails and toenails
DE1238253B (en) Handheld
DE2032154A1 (en) Thread cutter or clip
EP3771534B1 (en) Roller cutter with interchangeable blade
DE19749254A1 (en) Knives, especially carpet knives
DE29914226U1 (en) Knife blade
DE7908055U1 (en) TILE CUTTER
DE10237655B4 (en) Knives, in particular laying knives
DE2756705B1 (en) Handle training on a pliers-shaped hand tool, in particular pliers, tailors, scissors or the like.
EP4041505B1 (en) Knife
DE8630756U1 (en) Tool
DE2800796B2 (en) Handle for hand tools
DE8131555U1 (en) "FILE HANDLE"
DE4336249C2 (en) Mortar application and molding device
DE10006788C2 (en) brush
DE3909357A1 (en) SCISSORS
DE9115517U1 (en) Handle for hand tools, especially for professional knives
DE102021116891A1 (en) safety knife
DE102021116889A1 (en) knife blade and knife
DE7525115U (en) PLIERS SHAPED HAND TOOLS IN PARTICULAR PLIERS SCHNEIDER SCISSORS O.DGL.
DE8710482U1 (en) Instrument, e.g. scissors, especially surgical scissors, needle holder, combination of scissors with a needle holder, etc.
DE2946950C2 (en) Cutting device for opening cardboard boxes or similar packaging
DE20114326U1 (en) Plastic handle cover for pliers or the like.
WO2005108026A1 (en) Cutting device

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee