[go: up one dir, main page]

DE19748755A1 - Verwendung von 1,1-Dicyano-2,2-diphenyl-ethen und dessen Derivate gegen die UV-induzierte Zersetzung von Dibenzoylmethan und dessen Derivate - Google Patents

Verwendung von 1,1-Dicyano-2,2-diphenyl-ethen und dessen Derivate gegen die UV-induzierte Zersetzung von Dibenzoylmethan und dessen Derivate

Info

Publication number
DE19748755A1
DE19748755A1 DE1997148755 DE19748755A DE19748755A1 DE 19748755 A1 DE19748755 A1 DE 19748755A1 DE 1997148755 DE1997148755 DE 1997148755 DE 19748755 A DE19748755 A DE 19748755A DE 19748755 A1 DE19748755 A1 DE 19748755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
dicyano
ethene
substances
diphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997148755
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dr Scheel
Heinrich Dr Gers-Barlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE1997148755 priority Critical patent/DE19748755A1/de
Publication of DE19748755A1 publication Critical patent/DE19748755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/32Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C255/34Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring with cyano groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by unsaturated carbon chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/32Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C255/37Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/86Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/16Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und dermatologische Lichtschutz­ zubereitungen, insbesondere hautpflegende kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist (der sogenannte UVC-Bereich), von der Ozonschicht in der Erd­ atmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UVB-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen.
Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird der engere Be­ reich um 308 nm angegeben.
Zum Schutze gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich zumeist um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Amina­ benzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, den sogenannten UVA-Bereich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da auch dessen Strahlen Schäden hervorrufen können. So ist erwiesen, daß UVA- Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bin­ degewebes führt, was die Haut vorzeitig altern läßt, und daß sie als Ursache zahl­ reicher phototoxischer und photoallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schä­ digende Einfluß der UVB-Strahlung kann durch UVA-Strahlung verstärkt werden.
UV-A-Strahlung kann ferner Hautschädigungen hervorrufen, indem das hautei­ gene Keratin oder Elastin geschädigt wird. Hierdurch werden Elastizität und Was­ serspeichervermögen der Haut reduziert, d. h. die Haut wird weniger geschmeidig und neigt zur Faltenbildung. Die auffallend hohe Hautkrebshäufigkeit in Gegenden starker Sonneneinstrahlung zeigt, daß offenbar auch Schädigungen der Erbin­ formationen in den Zellen durch Sonnenlicht, speziell durch UV-A-Strahlung, her­ vorgerufen werden.
Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingrei­ fen.
Vorwiegend handelt es sich bei solchen photochemischen Reaktionsprodukten um radikalische Verbindungen, z. B. Hydroxylradikale. Auch undefinierte radikalische Photoprodukte, welche in der Haut selbst entstehen, können aufgrund ihrer hohen Reaktivität unkontrollierte Folgereaktionen an den Tag legen. Aber auch Singulettsauerstoff, ein nichtradikalischer angeregter Zustand des Sauerstoffmole­ küls kann bei UV-Bestrahlung auftreten, ebenso kurzlebige Epoxide und viele Andere. Singulettsauerstoff beispielsweise zeichnet sich gegenüber dem norma­ lerweise vorliegenden Triplettsauerstoff (radikalischer Grundzustand) durch gesteigerte Reaktivität aus. Allerdings existieren auch angeregte, reaktive (radikali­ sche) Triplettzustände des Sauerstoffmoleküls.
Ferner zählt UV-Strahlung zur ionisierenden Strahlung. Es besteht also das Risiko, daß auch ionische Spezies bei UV-Exposition entstehen, welche dann ihrerseits oxidativ in die biochemischen Prozesse einzugreifen vermögen.
Eine bekannte und vorteilhafte Lichtschutzfiltersubstanz ist das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan, welches sich durch die Struktur
auszeichnet, und von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 verkauft wird.
Der Hauptnachteil dieser Substanz ist eine gewisse Instabilität gegenüber UV- Strahlung, so daß es zweckmäßig ist, Zubereitungen mit einem Gehalt an dieser Substanz auch gewisse UV-Stabilisatoren einzuverleiben. Die photochemische Zersetzung von 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan - stellvertretend für alle im UV-Bereich absorbierenden Dibenzoylmethanderivate - folgt einer Norrish-Typ-I-Acylspaltung gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Die Reaktionsprodukte stehen als Lichtschutzfiltersubstanzen nicht mehr zur Ver­ fügung. Es war daher ein dringender Bedarf Wege aufzuweisen, auf welchen der photolytischen Zersetzung von Dibenzoylmethanderivaten wirksam begegnet werden kann.
Beispielsweise beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift DE-A-37 41 420 die Kombination dieses Lichtschutzfilters in bestimmtem Mengenverhältnis zu 4-Me­ thylbenzylidencampher, welcher sich durch die Struktur
auszeichnet und von Merck unter der Marke Eusolex® 6300 verkauft wird. Die a.a.O. beschriebenen Zubereitungen zeichnen sich aber wiederum durch andere Nachteile aus, hauptsächlich formulierungstechnischer Natur.
Den Nachteilen des Standes der Technik abzuhelfen, war also Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung.
Es war indes überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß die Verwendung kosmetisch oder dermatologisch unbedenklicher Substanzen, deren chemische Formel das Strukturmotiv des 1,1-Dicyano-2,2-diphenyl-ethens
enthalten, zur Stabilisierung kosmetische oder dermatologisch unbedenklicher Substanzen, deren chemische Formel das Strukturmotiv des Dibenzoylmethans
enthalten, gegen die durch UV-Strahlung induzierte Zersetzung, den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
Liegen 1,1-Dicyano-2,2-diphenyl-ethen-Derivate in kosmetischen oder dermatola­ gischen Zubereitungen in Kombination mit Dibenzoylmethanderivaten vor, so sind letztere gegen die durch UV-Strahlung induzierte Zersetzung in hervorragender Weise geschützt.
Zwar beschreiben manche Dokumente stabile kosmetische kosmetische Zuberei­ tungen, in denen Dibenzoylmethanderivate vor photochemischer Zersetzung ge­ schützt werden sollen, welche sich durch einen fakultativen Gehalt an 1-Cyano-2,2-diphenylethenderivaten, insbesondere Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen) auszeichnen, z. B. die EP-PS 514 491. Die erfindungsgemäße Lehre wird jedoch von dieser Schrift nicht einmal nahegelegt.
Die Schrift WO 97/17054 beschreibt photostabile UV-A-Filter enthaltende kosmeti­ sche Zubereitungen. Diese UV-A-Filter werden gewählt aus der Gruppe der Substanzen, die die generische Struktur
aufweisen. R1 und R2 stellen dabei in para- und/oder ortha-Stellung stehende, gleiche oder verschiedene geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische oder cycloaliphatische Reste mit 1 bis 18 C-Atomen bedeuten, und wobei R1 zusätzlich ein Wasserstoffatom bedeuten kann, und wobei ferner n die Zahlen 1 oder 2 be­ deutet, sofern diese Verbindungen ihre wesentliche Absorption im Bereich von 320 bis 380 nm haben.
Zwar wird in dieser Schrift ausdrücklich auf die bereits vorzitierte EP-PS 514 491 und auf die problematische UV-Stabilität der Dibenzoylmethanderivate hingewie­ sen. Diese Schrift gibt jedoch nicht den geringsten Hinweis auf die hiermit vorge­ legte Erfindung.
Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende, kosmetisch oder dermatologisch un­ bedenkliche Substanzen, deren chemische Formel das Strukturmotiv des 1,1- Dicyano-2,2-diphenyl-ethens enthalten, können gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen, die die generische Struktur
aufweisen. R1 und R2 stellen dabei unabhängig voneinander Wasserstoff oder in para- und/oder ortha-Stellung stehende, gleiche oder verschiedene geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische oder cycloaliphatische Reste mit 1 bis 18 C- Atomen oder in para- und/oder ortha-Stellung stehende, gleiche oder verschie­ dene geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxyreste oder Cycloalkoxyeste mit 1 bis 18 C-Atomen dar, wobei ferner n und m unabhängig voneinander die Zahlen 1 oder 2 bedeuten.
Besonders bevorzugt sind die folgenden Einzelverbindungen, in der R1 und/oder R2 in para-Stellung stehen und unabhängig voneinander n-Propoxy-, n-Butoxy, 2- Methylpropoxy-, 1,1-Dimethylpropoxy-, Hexoxy-, Heptoxy-, 2-Ethylhexoxy-, Iso­ propoxy-, 1-Methylpropoxy-, n-Pentoxy-, 3-Methylbutoxy-, 2,2-Dimethylpropoxy-, 1- Methyl-1-ethylpropoxy- und/oder Octoxygruppen bedeuten, wobei R1 und/oder R2 aber auch Wasserstoff bedeuten können.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist, das 1,1-Dicyano- 2,2-diphenylethen selbst zu verwenden.
Eine ganz besonders vorteilhafte Substanz, die das Strukturmotiv des 1,1- Dicyano-2,2-diphenyl-ethens enthält, ist das 1,1-Dicyano-2-phenyl-2-(p-butoxy-phenyl)-ethen, welches sich durch die chemische Strukturformel
auszeichnet.
Von den Dibenzoylmethanderivaten werden vorteilhaft verwendet:
Bei Befolgen der erfindungsgemäßen Lehre sind Lichtschutzzubereitungen erhält­ lich, welche höhere Stabilität, insbesondere Stabilität gegen Zersetzung unter dem Einfluß von Licht, ganz besonders UV-Licht, aufweisen, als der Stand der Technik hätte erwarten lassen. Insbesondere die Stabilität von 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydi­ benzoylmethan gegen die Zersetzung unter UV-Licht wird drastisch erhöht. Ganz besonders erstaunlich war, daß die Erhöhung der Stabilität von Di­ benzoylmethanen, insbesondere von 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan gleichermaßen erfolgt, wenn diese in polaren aber auch unpolaren Ölkom­ ponenten gelöst vorliegen.
Die Gesamtmenge an Dibenzoylmethanen, insbesondere 4-(tert.-Butyl)-4'-me­ thoxydibenzoylmethan in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 1,1-Dicyano-2,2-diphenyl-ethen-Derivaten, insbesondere 1,1-Dicyano-2-phenyl-2-(p-butoxyphenyl)-ethen, in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Besonders vorteilhaft ist es, Gewichtsverhältnisse von 1,1-Dicyano-2,2-diphenyl­ ethen-Derivaten zu Dibenzoylmethanen wie 8 : 1 bis 1 : 5, bevorzugt wie 4 : 1 bis 1 : 2, besonders bevorzugt wie 3 : 1 bis 1 : 1 zu wählen.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthalten außerdem vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, anorganische Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder un­ löslichen Metallverbindungen, insbesondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von TiO2.
Die anorganischen Pigmente liegen erfindungsgemäß in hydrophober Form vor, d. h., daß sie oberflächlich wasserabweisend behandelt sind. Diese Oberflä­ chenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
Eines solcher Verfahren besteht beispielsweise darin, daß die hydrophobe Ober­ flächenschicht nach einer Reaktion gemäß
n TiO2 + m (RO)3Si-R' → n TiO2 (oberfl.)
erzeugt wird. n und m sind dabei nach Belieben einzusetzende stöchiometrische Parameter, R und R' die gewünschten organischen Reste. Beispielsweise in Analogie zu DE-OS 33 14 742 dargestellte hydrophobisierte Pigmente sind von Vorteil.
Vorteilhafte TiO2-Pigmente sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen T 805 von der Firma Degussa erhältlich.
Die Gesamtmenge an anorganischen Pigmenten, insbesondere hydrophoben an­ organischen Mikropigmenten in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-30 Gew.-%, bevorzugt 0,1-10,0, insbesondere 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Zubereitungen.
Erfindungsgemäß können die kosmetischen und/oder dermatologischen Licht­ schutzformulierungen wie üblich zusammengesetzt sein und dem kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen.
Zur Anwendung werden die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen erfindungsgemäß in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Besonders bevorzugt sind solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitun­ gen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft können diese zusätzlich mindestens einen weiteren UVA-Filter und/oder mindestens einen weiteren UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment, bevorzugt ein anorganisches Mikropigment, enthalten.
Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können erfindungsgemäß kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Poly­ mere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikon­ derivate.
Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfin­ dungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ami­ nosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imida­ zole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D- Camosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Au­ rothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)- Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α- Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gal­ lensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Öl­ säure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbyl­ acetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihy­ droguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
  • - Mineralöle, Mineralwachse;
  • - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
  • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vor­ zugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
  • - Alkylbenzoate;
  • - Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpoly­ siloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersi­ onen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unver­ zweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesät­ tigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen ei­ ner Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopro­ pylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n- Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2- Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Oc­ tyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthe­ tische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der ver­ zweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglyce­ rinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Al­ kancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palm­ kernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteil­ haft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenen­ falls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipid­ komponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyl­ dodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkyl­ benzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexyl­ isostearat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Sili­ konölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcy­ clotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft
  • - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugs­ weise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethy­ lenglykolmonoethyl oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysac­ charide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxy­ propylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Die kosmetischen oder dermatologischen Lichtschutzzubereitungen enthalten er­ findungsgemäß vorteilhaft anorganische Pigmente, insbesondere Mikropigmente, z. B. in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere aber 1 Gew.-% bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, außer den erfindungsgemäßen Kombinationen weitere öllösliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der Lipidphase und/oder weitere wasserlösliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der wäßrigen Phase ein­ zusetzen.
Vorteilhaft können die Lichtschutzformulierungen erfindungsgemäß weitere Sub­ stanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugs­ weise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel dienen.
Die weiteren UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öl­ lösliche UVB-Filtersubstanzen sind z. B.:
  • - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
  • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoe­ säure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - 2,4,6-Trianilina-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin;
  • - Ester der Benzolmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzolmalonsäuredi(2- ethylhexyl)ester;
Vorteilhafte wasserlösliche UVB-Filtersubstanzen sind z. B.:
  • - Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
  • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornyli­ denmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die zusätzlich im Sinne der vorliegenden Erfin­ dung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Es kann auch von Vorteil sein, UVA-Filter einzusetzen, die bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Es können die für die UVB-Kombina­ tion verwendeten Mengen eingesetzt werden.
Ferner kann erfindungsgemäß gegebenenfalls von Vorteil sein, die Zubereitungen mit weiteren UVA- und/oder UVB-Filtern zu versehen, beispielsweise bestimmten Salicylsäurederivaten wie
Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Salicylsäurederivaten in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-15,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-8,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Wenn Ethylhexylsalicylat gewählt wird, ist es von Vorteil, dessen Gesamtmenge aus dem Bereich von 0,1-5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-2,5 Gew.-% zu wählen. Wenn Homomenthylsalicylat gewählt wird, ist es von Vorteil, dessen Gesamtmenge aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-5,0 Gew.-% zu wählen.
Noch eine weitere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende zusätzliche Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung UVINUL® N 539 erhältlich ist und sich durch folgende Struktur auszeichnet:
Es hat sich darüberhinaus als vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung her­ ausgestellt, keine zusätzlichen UV-Filtersubstanzen zu verwenden, welche der Gruppe der Zimtsäurederivate angehören.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 6
Beispiel 7
Beispiel 8

Claims (7)

1. Verwendung kosmetisch oder dermatologisch unbedenklicher Substanzen, de­ ren chemische Formel das Strukturmotiv des 1,1-Dicyano-2,2-diphenyl-ethens
enthalten, zur Stabilisierung kosmetisch oder dermatologisch unbedenklicher Substanzen, deren chemische Formel das Strukturmotiv des Dibenzoylmethans
enthalten, gegen die durch UV-Strahlung induzierte Zersetzung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz oder die Substanzen, deren chemische Formel das Strukturmotiv des 1,1-Dicyano- 2,2-diphenyl-ethens enthalten, gewählt wird oder werden aus der Gruppe der Substanzen, die die generische Struktur
aufweisen, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder in para- und/oder ortho-Stellung stehende, gleiche oder verschiedene geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische oder cycloaliphatische Reste mit 1 bis 18 C-Atomen oder in para- und/oder ortho-Stellung stehende, gleiche oder verschiedene geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxyreste oder Cycloalkoxyeste mit 1 bis 18 C-Atomen darstellen, und wobei ferner n und m unabhängig voneinander die Zahlen 1 oder 2 bedeuten.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als 1,1-Dicyano- 2,2-diphenyl-ethenderivat das 1,1-Dicyano-2-phenyl-2-(p-butoxyphenyl)-ethen und/oder das 1,1-Dicyano-2,2-diphenyl-ethen gewählt wird bzw. werden.
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen, die das Strukturmotiv des Dibenzoylmethans aufweisen, gewählt werden aus der Gruppe 4-Isopropyldibenzoylmethan, 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan.
5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamt­ menge an Substanzen, die das Strukturmotiv des Dibenzoylmethans aufweisen, insbesondere 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan, in den fertigen kosmeti­ schen oder dermatologischen Zubereitungen aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zu­ bereitungen gewählt wird.
6. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamt­ menge an 1,1-Dicyano-2,2-diphenyl-ethenderivaten in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen gewählt wird.
7. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsver­ hältnisse an 1,1-Dicyano-2,2-diphenyl-ethenderivaten zu den Substanzen, die das Strukturmotiv des Dibenzoylmethans aufweisen, wie 8 : 1 bis 1 : 5, bevorzugt wie 4 : 1 bis 1 : 2, besonders bevorzugt wie 3 : 1 bis 1 : 1 gewählt werden.
DE1997148755 1997-11-05 1997-11-05 Verwendung von 1,1-Dicyano-2,2-diphenyl-ethen und dessen Derivate gegen die UV-induzierte Zersetzung von Dibenzoylmethan und dessen Derivate Withdrawn DE19748755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148755 DE19748755A1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Verwendung von 1,1-Dicyano-2,2-diphenyl-ethen und dessen Derivate gegen die UV-induzierte Zersetzung von Dibenzoylmethan und dessen Derivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148755 DE19748755A1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Verwendung von 1,1-Dicyano-2,2-diphenyl-ethen und dessen Derivate gegen die UV-induzierte Zersetzung von Dibenzoylmethan und dessen Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748755A1 true DE19748755A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7847620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997148755 Withdrawn DE19748755A1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Verwendung von 1,1-Dicyano-2,2-diphenyl-ethen und dessen Derivate gegen die UV-induzierte Zersetzung von Dibenzoylmethan und dessen Derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19748755A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281440B (de) * 1961-03-23 1968-10-31 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung von in p-Stellung substituierten Diphenylmethylenmalonsaeurenitrilen
WO1991011989A1 (fr) * 1990-02-14 1991-08-22 L'oreal COMPOSITION COSMETIQUE FILTRANTE PHOTOSTABLE CONTENANT UN FILTRE UV-A ET UN β,β-DIPHENYLACRYLATE OU α-CYANO-β,β-DIPHENYLACRYLATE D'ALKYLE
DE19540952A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Basf Ag Photostabile UV-A-Filter enthaltende kosmetische Zubereitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281440B (de) * 1961-03-23 1968-10-31 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung von in p-Stellung substituierten Diphenylmethylenmalonsaeurenitrilen
WO1991011989A1 (fr) * 1990-02-14 1991-08-22 L'oreal COMPOSITION COSMETIQUE FILTRANTE PHOTOSTABLE CONTENANT UN FILTRE UV-A ET UN β,β-DIPHENYLACRYLATE OU α-CYANO-β,β-DIPHENYLACRYLATE D'ALKYLE
DE19540952A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Basf Ag Photostabile UV-A-Filter enthaltende kosmetische Zubereitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860164B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Butylenglycoldiestern
EP0786246B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Polyglyceryl-2-Polyhydroxystearat
EP0887068B1 (de) Verwendung von Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP0887069B1 (de) Verwendung von synthetischem Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP0935959B1 (de) Verwendung von Bienenwachs zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
DE19723732B4 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Monocacylestern des Isosorbids und ihre Verwendung
EP0826360B1 (de) Verwendung von Dibenzoylmethanderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten
EP0824913A2 (de) Verwendung von Campherderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten
EP0803244B1 (de) Verwendung einer oder mehreren Monoester und Diester aus verzweigten Alkancarbonsäuren und dem Diglycerin oder Triglycerin als Lösungsmittel für Triazinderivaten in kosmetischen und dermatologischen Lichtschutzformulierungen
DE19710854C2 (de) Verwendung von Benzophenonen und deren Derivaten gegen die UV-induzierte Zersetzung von Dibenzoylmethan und dessen Derivaten
EP0882445B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Mono- Di- und/oder Trialkylestern der Phosphorsäure
EP0800816B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Dialkylestern von alpha,beta-Hdroxycarbon-sàuren
DE10247357A1 (de) Fettfreie Sonnenschutzmittel
EP0824912A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Glycerin-mono-bzw. -dicarbonsäure-monoestern
DE19751221A1 (de) Verwendung von C¶1¶¶8¶¶-¶¶3¶¶8¶-Alkylhydroxystaroylstearat zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP1073411A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an unsymmetrisch substituierten triazinderivaten, welche wasserfeste lichtschutzzubereitungen in form von o/w-emulsionen darstellen
EP1076552B1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an triazinderivaten und einem oder mehreren estern unverzweigtkettiger carbonsäuren und verzweigtkettiger alkohole
DE19748755A1 (de) Verwendung von 1,1-Dicyano-2,2-diphenyl-ethen und dessen Derivate gegen die UV-induzierte Zersetzung von Dibenzoylmethan und dessen Derivate
DE19631217C2 (de) Verwendung von Sorbitanmonoestern als Lösungsmittel oder Lösungsvermittler oder Solubilisatoren für Triazine
EP0801943A2 (de) Kosmetische und dermatologische Licht-schutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Alkylestern und/oder Dialkylestern von x,w-Alkandi-carbonsäuren
EP0800817A2 (de) Kosmetische und dermatologsiche Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Alkylmonoestern von x-Hydroxycarbon-säuren
DE19735899A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren grenzflächenaktiven Substanzen und oligomeren oder polymeren UV-Filtersubstanzen mit periodisch sich wiederholenden Si-0-Gruppen
DE19705573C2 (de) Verwendung von Heptansäure-2.2-dimethyl-1.3-propandiolester
EP1077673B1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an triazinderivaten und einem oder mehreren estern verzweigtkettiger carbonsäuren und verzweigtkettiger alkohole
DE19830461A1 (de) Verwendung von Eisen-Titan-Mischoxiden zur Verstärkung der Lichtschutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination