DE19748435A1 - 1,6,7-Trifluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen - Google Patents
1,6,7-Trifluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen MischungenInfo
- Publication number
- DE19748435A1 DE19748435A1 DE19748435A DE19748435A DE19748435A1 DE 19748435 A1 DE19748435 A1 DE 19748435A1 DE 19748435 A DE19748435 A DE 19748435A DE 19748435 A DE19748435 A DE 19748435A DE 19748435 A1 DE19748435 A1 DE 19748435A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- replaced
- diyl
- atoms
- groups
- different
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/64—One oxygen atom attached in position 2 or 6
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/225—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/017—Esters of hydroxy compounds having the esterified hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/34—One oxygen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0803—Compounds with Si-C or Si-Si linkages
- C07F7/081—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/32—Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
- C09K19/322—Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/3444—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing one nitrogen atom, e.g. pyridine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/345—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
- C09K19/3458—Uncondensed pyrimidines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/40—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals
- C09K19/406—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals containing silicon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Neben nematischen und cholesterischen Flüssigkristallen werden in jüngerer Zeit
auch optisch aktive geneigt smektische (ferroelektrische) Flüssigkristalle in
kommerziellen Displayvorrichtungen verwendet.
Clark und Lagerwall konnten zeigen, daß der Einsatz ferroelektrischer
Flüssigkristalle (FLC) in sehr dünnen Zellen zu optoelektrischen Schalt- oder
Anzeigeelementen führt, die im Vergleich zu den herkömmlichen IN ("twisted
nematic")-Zellen um bis zu einem Faktor 1000 schnellere Schaltzeiten haben (siehe
z. B. EP-A 0 032 362). Aufgrund dieser und anderer günstiger Eigenschaften, z. B.
der bistabilen Schaltmöglichkeit und des nahezu blickwinkelunabhängigen
Kontrasts, sind FLCs grundsätzlich für Anwendungsgebiete wie Computerdisplays
gut geeignet.
Für die Verwendung von FLCs in elektrooptischen oder vollständig optischen
Bauelementen benötigt man entweder Verbindungen, die geneigte bzw. orthogonale
smektische Phasen ausbilden und selbst optisch aktiv sind, oder man kann durch
Dotierung von Verbindungen, die zwar solche smektischen Phasen ausbilden, selbst
aber nicht optisch aktiv sind, mit optisch aktiven Verbindungen ferroelektrische
smektische Phasen induzieren. Die gewünschte Phase soll dabei über einen
möglichst großen Temperaturbereich stabil sein.
Zur Erzielung eines guten Kontrastverhältnisses in elektrooptischen Bauelementen
ist eine einheitliche planare Orientierung der Flüssigkristalle nötig. Eine gute
Orientierung in der SA und S*C-Phase läßt sich z. B. erreichen, wenn die Phasenfolge
der Flüssigkristallmischung mit abnehmender Temperatur lautet:
Isotrop → N* → SA → S*C
Voraussetzung ist, daß der Pitch (Ganghöhe der Helix) in der N*-Phase sehr groß
(größer 10 µm) oder, noch besser, völlig kompensiert ist (siehe z. B. T. Matsumoto
et al., Proc. of the 6th Int. Display Research Conf., Japan Display, Sept. 30-Okt. 2,
1986, Tokyo, Japan, S. 468-70; M. Murakami et al., ibid. S. 344-S. 347). Dies
erreicht man z. B., indem man zu der chiralen Flüssigkristallmischung, die in der
N*-Phase z. B. eine linksdrehende Helix aufweist, einen oder mehrere optisch aktive
Dotierstoffe, die eine rechtsdrehende Helix induzieren, in solchen Mengen hinzugibt,
daß die Helix kompensiert wird.
Für die Verwendung des SSFLCD-Effektes (Surface Stabilized Ferroelectric Liquid
Crystal Display) von Clark und Lagerwall zur einheitlichen, planaren Orientierung ist
ferner Voraussetzung, daß der Pitch in der smektischen C*-Phase wesentlich größer
ist als die Dicke des Anzeigeelementes (Mol. Cryst. Liq. Cryst. 1983, 94, 213 und
1984, 114, 151.
Die optische Schaltzeit τ [µs] ferroelektrischer Flüssigkristallsysteme, die möglichst
kurz sein soll, hängt von der Rotationsviskosität des Systems γ[mPa.s], der
spontanen Polarisation Ps[nC/cm2] und der elektrischen Feldstärke E[V/m] ab nach
der Beziehung
Da die Feldstärke E durch den Elektrodenabstand im elektrooptischen Bauteil und
durch die angelegte Spannung festgelegt ist, muß das ferroelektrische
Anzeigemedium niedrigviskos sein und eine hohe spontane Polarisation aufweisen,
damit eine kurze Schaltzeit erreicht wird.
Schließlich wird neben thermischer, chemischer und photochemischer Stabilität eine
kleine optische Anisotropie Δn und eine geringe positive oder vorzugsweise negative
dielektrische Anisotropie Δε verlangt (siehe z. B. S.T. Lagerwall et al., "Ferroelectric
Liquid Crystals for Displays" SID Symposium, Oct. Meeting 1985, San Diego, Ca,
USA).
Die Gesamtheit dieser Forderungen ist nur mit Mischungen aus mehreren
Komponenten zu erfüllen. Als Basis (oder Matrix) dienen dabei bevorzugt
Verbindungen, die möglichst selbst bereits die gewünschte Phasenfolge
I → N → SA → SC aufweisen. Weitere Komponenten der Mischung werden oftmals
zur Schmelzpunktserniedrigung und zur Verbreiterung der SC- und meist auch
N-Phase, zum Induzieren der optischen Aktivität, zur Pitch-Kompensation und zur
Anpassung der optischen und dielektrischen Anisotropie zugesetzt, wobei aber
beispielsweise die Rotationsviskosität möglichst nicht vergrößert werden soll.
Ferroelektrische Flüssigkristallanzeigen lassen sich auch durch Nutzung des DHF
(Distorted Helix Formation)-Effektes oder des PSFLCD-Effektes (Pitch Stabilized
Ferroelectric Liquid Crystal Display, auch SBF = Short Pitch Bistable Ferroelectric
Effect genannt) betreiben. Der DHF-Effekt wurde von B.I. Ostrovski in Advances in
Liquid Crystal Research and Applications, Oxford/Budapest 1980, 469ff.
beschrieben, der PSFLCD-Effekt ist in DE-A 39 20 625 bzw. EP-A 0 405 346
beschrieben. Zur Nutzung dieser Effekte wird im Gegensatz zum SSFLCD-Effekt ein
flüssigkristallines Material mit einem kurzen SC-Pitch benötigt.
Trifluornaphthalinderivate zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen sind
beispielsweise aus der DE-A 195 22 195 bekannt.
Da aber die Entwicklung, insbesondere von ferroelektrischen
Flüssigkristallmischungen, noch in keiner Weise als abgeschlossen betrachtet
werden kann, sind die Hersteller von Displays an den unterschiedlichsten
Komponenten für Mischungen interessiert. Dieses u. a. auch deshalb, weil erst das
Zusammenwirken der flüssigkristallinen Mischungen mit den einzelnen Bauteilen der
Anzeigevorrichtung bzw. der Zellen (z. B. der Orientierungsschicht) Rückschlüsse
auf die Qualität auch der flüssigkristallinen Mischungen zuläßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, neue Verbindungen
bereitzustellen, die in flüssig kristallinen Mischungen geeignet sind, das
Eigenschaftsprofil dieser Mischungen zu verbessern.
Es wurde nun überraschend gefunden, das 1,6,7-Trifluornaphthalin-Derivate der
Formel (I) in besonderer Weise zum Einsatz in Flüssigkristallmischungen geeignet
sind.
6,7-Difluor-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on ist beispielsweise aus Synth. Commun.
1991, 21, 981-7 bekannt, eine Eignung dieses Moleküls oder seiner Derivate als Teil
einer Komponente von Flüssigkristallmischungen läßt sich daraus jedoch nicht
ableiten.
Gegenstand der Erfindung sind daher 1,6,7-Trifluornaphthnaphthalin-Derivate der
Formel (I),
R1(-A1-M1)a(-A2-M2)b-B(-M3-A3)c(M4-A4)d-R2 (I)
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben:
die Gruppe B ist
die Gruppe B ist
R1, R2 sind gleich oder verschieden
- a) Wasserstoff, -OCF3, -CF3, -CN, -F, -Cl, -OCHF2, -OCH2F, -CHF2 oder -CH2F
- b) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne
asymmetrisches C-Atom) mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei
- b1) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2- Gruppen durch -O-, -S-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder
- b2) eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -CH=CH-, -C∼C-, Cyclopropan-1,2-diyl, 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen oder 1,3-Cyclopentylen ersetzt sein können und/oder
- b3) ein oder mehrere H-Atome durch F und/oder Cl ersetzt sein können und/oder
- b4) die terminale CH3-Gruppe durch eine der folgenden chiralen
Gruppen (optisch aktiv oder racemisch) ersetzt sein kann:
mit der Maßgabe, daß höchstens einer der Reste R1
, R2
Wasserstoff, -OCF3
, -CF3
,
-CN, -F, -Cl, -OCHF2
, -OCH2
F, -CHF2
oder -CH2
F ist;
R3
R3
, R4
, R5
, R6
, R7
sind gleich oder verschieden
- a) Wasserstoff
- b) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne
asymmetrisches Kohlenstoffatom) mit 1 bis 16 C-Atomen, wobei
- b1) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O- ersetzt sein können und/oder
- b2) eine oder zwei CH2-Gruppen durch -CH=CH- ersetzt sein können,
- c) R4 und R5 zusammen auch -(CH2)4- oder -(CH2)5-, wenn sie an ein Oxiran-, Dioxolan-, Tetrahydrofuran-, Tetrahydropyran-, Butyrolacton- oder Valerolacton-System gebunden sind;
M1
, M2
, M3
, M4
sind gleich oder verschieden -CO-O-, -O-CO-, -CO-S-, -S-CO-,
-CS-O-, -CS-S-, -O-CS-, -S-CS-, -CH2
-O-, -O-CH2
-, -CH2
-S-,
-S-CH2
-, -CH=CH-, -C∼C-, -CH2
-CH2
-CO-O-, -O-CO-CH2
-CH2
- oder eine
Einfachbindung;
A1
A1
, A2
, A3
, A4
sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder
mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrazin-2,5-
diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein
können, Pyridazin-3,6-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder
CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome
durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein
oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können,
1,4-Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3
und/oder F ersetzt sein können, (1,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5-
diyl, 1,3-Dithian-2,5-diyl, 1,3-Thiazol-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl
und/oder CN ersetzt sein kann, 1,3-Thiazol-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch
F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,4-diyl, wobei ein H-Atom
durch F,- Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,5-diyl, wobei ein oder
zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Naphthalin-2,6-
diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein
können oder 1-Alkyl-1-silacyclohexan-1,4-diyl;
a, b, c, d sind 0 oder 1; mit der Maßgabe, daß die Verbindung der Formel (I) nicht mehr als vier, vorzugsweise mindestens zwei, fünf- oder mehrgliedrige Ringsysteme enthält.
a, b, c, d sind 0 oder 1; mit der Maßgabe, daß die Verbindung der Formel (I) nicht mehr als vier, vorzugsweise mindestens zwei, fünf- oder mehrgliedrige Ringsysteme enthält.
Mit der Bereitstellung von Verbindungen der Formel (I) wird ganz allgemein die
Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen
anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner
Gemische eignen, erheblich verbreitert.
In diesem Zusammenhang besitzen die Verbindungen der Formel (I) einen breiten
Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können sie
als Basismaterialien dienen, aus denen flüssig kristalline Phasen zum
überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der
Formel (I) flüssig kristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen
zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie
eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen
Schwellenspannung und/oder dessen Viskosität zu optimieren.
Besonders geeignet sind die Verbindungen der Formel (I), um schon in geringen
Zumischmengen die dielektrische Anisotropie (Δε) in Richtung auf höhere negative
Werte zu beeinflussen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich besonders für den
Einsatz in nematischen und smektischen Flüssigkristallmischungen, im Falle von
nematischen Mischungen besonders für "Active Matrix Displays" (AM-LCD) (siehe
z. B. C. Prince, Seminar Lecture Notes, Volume 1, p. M-3/3-M-22, SID International
Symposium 1997, B. B. Bahadur, Liquid Crystal Applications and Uses, Vol 1,
p. 410, World Scientific Publishing, 1990, E. Lüder, Recent Progress of AM LCD's,
Proceedings of the 15th International Display Research Conference, 1995, p. 9-12)
und "in-plane-switching Displays" (IPS-LCD), im Falle von smektischen
Flüssigkristallmischungen für ECB-Displays (Electric Controlled Birefringence), für
elektrokline Displays und chirale geneigt smektische (ferroelektrischen) Displays.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) sind insbesondere zur
Verwendung in FLC-Mischungen für ferroelektrische Schalt- und/oder
Anzeigevorrichtungen, die im Inverse-Mode betrieben werden, geeignet.
Bevorzugt haben die Symbole und Indizes in der Formel (I) folgende Bedeutungen:
R1, R2 sind bevorzugt gleich oder verschieden
R1, R2 sind bevorzugt gleich oder verschieden
- a) Wasserstoff,
- b) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne
asymmetrisches C-Atom) mit 1 bis 18 C-Atomen, wobei
- b1) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2- Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O oder -Si(CH3)2 ersetzt sein können und/oder
- b2) eine CH2-Gruppe durch Cyclopropan-1,2-diyl, 1,4-Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen ersetzt sein kann und/oder
- b3) ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können und/oder
- b4) die terminale CH3-Gruppe durch eine der folgenden chiralen
Gruppen (optisch aktiv oder racemisch) ersetzt sein kann:
mit der Maßgabe, daß höchstens einer der Reste R1
, R2
Wasserstoff ist.
R1
R1
, R2
sind besonders bevorzugt gleich oder verschieden
- a) Wasserstoff,
- b) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne
asymmetrisches C-Atom) mit 1 bis 16 C-Atomen, wobei
- b1) eine oder zwei nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder
- b2) eine CH2-Gruppe durch 1,4-Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen ersetzt sein kann und/oder
- b3) ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können und/oder
- b4) die terminale CH3-Gruppe durch eine der folgenden chiralen
Gruppen (optisch aktiv oder racemisch) ersetzt sein kann:
mit der Maßgabe, daß höchstens einer der Reste R1
, R2
Wasserstoff ist.
R3, R4, R5, R6, R7 sind bevorzugt gleich oder verschieden
- a) Wasserstoff
- b) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne
asymmetrisches Kohlenstoffatom) mit 1 bis 14 C-Atomen, wobei
- b1) eine oder zwei nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O- ersetzt sein können und/oder
- b2) eine CH2-Gruppe durch -CH=CH- ersetzt sein kann,
- c) R4 und R5 zusammen auch -(CH2)4- oder -(CH2)5-, wenn sie an ein Oxiran-, Dioxolan-, Tetrahydrofuran-, Tetrahydropyran-, Butyrolacton- oder Valerolacton-System gebunden sind.
R3
, R4
, R5
, R6
, R7
sind besonders bevorzugt gleich oder verschieden
- a) Wasserstoff
- b) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne
asymmetrisches Kohlenstoffatom) mit 1 bis 14 C-Atomen, wobei
- b1) eine nicht terminale CH2-Gruppe durch -O- ersetzt sein kann und/oder
- c) R4 und R5 zusammen auch -(CH2)4- oder -(CH2)5- , wenn sie an ein Oxiran-, Dioxolan-, Tetrahydrofuran-, Tetrahydropyran-, Butyrolacton- oder Valerolacton-System gebunden sind.
M1, M2, M3, M4 sind bevorzugt gleich oder verschieden -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-,
-O-CH2-, -CH=CH-, -C∼C-, -CH2-CH2-CO-O-, -O-CO-CH2-CH2- oder eine
Einfachbindung.
M1, M2, M3, M4 sind besonders bevorzugt gleich oder verschieden -CO-O-, -O-CO-,
-CH2-O-, -O-CH2- oder eine Einfachbindung.
A1, A2, A3, A4 sind bevorzugt gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder
zwei H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein
oder zwei H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl,
wobei ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohexylen,
wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 und/oder F ersetzt: sein
können, (1,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5-diyl, 1,3-Thiazol-2,4-diyl, wobei
ein H-Atom durch F und/oder CN ersetzt sein kann, 1,3-Thiazol-2,5-diyl, wobei ein
H-Atom durch F und/oder CN ersetzt sein kann oder Thiophen-2,5-diyl, wobei ein
oder zwei H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein können.
A1, A2, A3, A4 sind besonders bevorzugt gleich oder verschieden 1,4-Phenylen,
wobei ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei
ein H-Atom durch F ersetzt sein kann, Pyrimidin-2,5-diyl, trans-1,4-Cyclohexylen,
wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 und/oder F ersetzt sein
können.
Ganz besonders bevorzugt sind die folgenden Verbindungen der Formel (Ia) bis (It):
wobei R8, R9, gleich oder verschieden, eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette
mit 1 bis 19 C-Atomen, wobei ein oder zwei Wasserstoffatome durch F ersetzt sein
können und R10, R11, gleich oder verschieden, eine geradkettige oder verzweigte
Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 20 bzw. 1 bis 19 C-Atomen sind, wobei ein oder
zwei Wasserstoffatome durch F ersetzt sein können, bedeuten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach an sich
literaturbekannten Methoden, wie sie in Standardwerken zur Organischen Synthese,
z. B. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag,
Stuttgart, beschrieben werden.
Die Herstellung erfolgt dabei unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten
Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann auch von an sich bekannten,
hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, und
zwar derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort
weiter zu den Verbindungen der Formel (I) umsetzt.
Beispielhaft sind in den folgenden Schemata Synthesewege für die Synthese von
1,6,7-Trifluornaphthalin-derivaten und weiter zu Verbindungen der Formel (I)
angegeben, wobei auch andere Verfahren denkbar und möglich sind.
- a) analog: Rec. Chem. Prog., 1968, 28, 99;
- b) analog: Chem. Ber., 1992, 1865;
- c) analog: Liquid Crystals., 1996, 21, 279;
- d) analog: Chem. Ber., 1992, 1865;
- e) analog: J. Am. Chem. Soc., 1976, 98, 8114;
- f) analog: J. Org. Chem., 1975, 40, 574;
- g) analog: J. Chem. Soc., 1954, 3569.
Die Gruppe Rx ist gleich der Gruppierung R1(-A1-M1)a(-A2-M2)b- oder eine
geeignete, gegebenenfalls geschützte Vorstufe hiervon, die in späteren
Schritten nach an sich bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden in diese
Gruppierung überführt werden kann. Die Gruppe Ry ist gleich der Gruppierung
(-M3-A3)c(-M4-A4)d-R2 oder eine geeignete, gegebenenfalls geschützte Vorstufe
hiervon, die in späteren Schritten nach an sich bekannten, dem Fachmann
geläufigen Methoden in diese Gruppierung überführt werden kann. Die Herstellung
erfolgt dabei unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen
bekannt und geeignet sind. Dabei kann auch von an sich bekannten, hier nicht
näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Beispielsweise sei verwiesen auf DE-A 23 44 732, 24 50 088, 24 29 093, 2 50 294,
26 36 684, 27 01 591 und 27 52 975 für Verbindungen mit 1,4-Cyclohexylen und
1,4-Phenylen-Gruppen; DE-A 26 41 724 für Verbindungen mit Pyrimidin-2,5-diyl-
Gruppen; DE-A 40 26 223 und EP-A 0 391 203 für Verbindungen mit Pyridin-2,5-
diyl-Gruppen; DE-A 32 31 462 für Verbindungen mit Pyridazin-3,6-diyl-Gruppen;
EP-A 309 514 für Verbindungen mit (1,3,4)-Thiadiazol-2-5-diyl-Gruppen;
WO-A 92/16500 für Naphthalin-2,6-diyl-Gruppen; K. Seto et al, Journal of the Chemical
Society, Chemical Communications 1988, 56 für Dioxoborinan-2,5-diyl-Gruppen.
Die Herstellung disubstituierter Pyridine, disubstituierter Pyrazine, disubstituierter
Pyrimidine und disubstituierter Pyridazine findet sich beispielsweise auch in den
entsprechenden Bänden der Serie "The Chemistry of Heterocyclic Compounds" von
A. Weissberger und E.C. Taylor (Herausgeber).
Dioxanderivate werden zweckmäßig durch Reaktion eines entsprechenden
Aldehyds (oder eines seiner reaktionsfähigen Derivate) mit einem entsprechenden
1,3-Diol (oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate) hergestellt, vorzugsweise in
Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol oder Toluol, und/oder eines
Katalysators, z. B. einer starken Säure, wie Schwefelsäure, Benzol- oder
p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen zwischen etwa 20°C und etwa 150°C,
vorzugsweise zwischen 80°C und 120°C. Als reaktionsfähige Derivate der
Ausgangsstoffe eignen sich in erster Linie Acetale.
Die genannten Aldehyde und 1,3-Diole sowie ihre reaktionsfähigen Derivate sind
zum Teil bekannt, zum Teil können sie ohne Schwierigkeiten nach
Standardverfahren der Organischen Chemie aus literaturbekannten Verbindungen
hergestellt werden. Beispielsweise sind die Aldehyde durch Oxydation
entsprechender Alkohole oder durch Reduktion von Nitrilen oder entsprechenden
Carbonsäuren oder ihrer Derivate, die Diole durch Reduktion entsprechender
Diester erhältlich.
Verbindungen, worin ein aromatischer Ring durch mindestens ein F-Atom
substituiert ist, können auch aus den entsprechenden Diazoniumsalzen durch
Austausch der Diazoniumgruppe gegen ein Fluoratom, z. B. nach den Methoden von
Balz und Schiemann, erhalten werden.
Was die Verknüpfung der Ringsysteme miteinander angeht, sei beispielsweise
verwiesen auf:
N. Miyaura, T. Yanagai und A. Suzuki in Synthetic Communications 11 (1981), 513-519, DE-C 39 30 663, M.J. Sharp, W. Cheng, V. Snieckus in Tetrahedron Letters 28 (1987) 5093; G.W. Gray in J. Chem. Soc. Perkin Trans II 1989, 2041 und Mol. Cryst. Liq. Cryst. 172 (1989) 165, 204 (1991) 43 und 91; EP-A 0 449 015; WO-A 89/12039; WO-A 89/03821; EP-A 0 354 434 und EP-A 0 694 530 für die direkte Verknüpfung von Aromaten und Heteroaromaten; DE-A 32 01 721 für Verbindungen mit -CH2CH2-Brückengliedern und Koji Seto et al. in Liquid Crystals 8 (1990) 861-870 für Verbindungen mit -C∼C-Brückengliedern.
N. Miyaura, T. Yanagai und A. Suzuki in Synthetic Communications 11 (1981), 513-519, DE-C 39 30 663, M.J. Sharp, W. Cheng, V. Snieckus in Tetrahedron Letters 28 (1987) 5093; G.W. Gray in J. Chem. Soc. Perkin Trans II 1989, 2041 und Mol. Cryst. Liq. Cryst. 172 (1989) 165, 204 (1991) 43 und 91; EP-A 0 449 015; WO-A 89/12039; WO-A 89/03821; EP-A 0 354 434 und EP-A 0 694 530 für die direkte Verknüpfung von Aromaten und Heteroaromaten; DE-A 32 01 721 für Verbindungen mit -CH2CH2-Brückengliedern und Koji Seto et al. in Liquid Crystals 8 (1990) 861-870 für Verbindungen mit -C∼C-Brückengliedern.
Ester der Formel (I) können auch durch Veresterung entsprechender Carbonsäuren
(oder ihrer reaktionsfähigen Derivate) mit Alkoholen bzw. Phenolen (oder ihren
reaktionsfähigen Derivaten), nach der DCC-Methode
(DCC = Dicyclohexylcarbodiimid) oder analog DE-A 44 27 198 erhalten werden.
Die entsprechenden Carbonsäuren und Alkohole bzw. Phenole sind bekannt oder
können in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren eignen sich insbesondere
die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z. B.
auch gemischte Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1-4
C-Atomen in der Alkylgruppe.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw. Phenole kommen
insbesondere die entsprechenden Metallalkoholate bzw. Phenolate, vorzugsweise
eines Alkalimetalls, wie Natrium oder Kalium, in Betracht.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels
durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Ether, wie Diethylether, Di-n-
butylether, THF, Dioxan oder Anisol, Ketone, wie Aceton, Butanon oder
Cyclohexanon, Amide, wie DMF oder Phosphorsäurehexamethyltriamid,
Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe, wie
Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan oder Tetrachlorethylen und Sulfoxide, wie
Dimethylsulfoxid oder Sulfolan.
Ether der Formel (I) sind durch Veretherung entsprechender Hydroxyverbindungen,
vorzugsweise entsprechender Phenole, erhältlich, wobei die Hydroxyverbindung
zweckmäßig zunächst in ein entsprechendes Metallderivat, z. B. durch Behandeln
mit NaH, NaNH2, NaOH, KOH, Na2CO3 oder K2CO3 in das entsprechende
Alkalimetallalkoholat oder Alkalimetallphenolat übergeführt wird. Dieses kann dann
mit dem entsprechenden Alkylhalogenid, Alkylsulfonat oder Dialkylsulfat umgesetzt
werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel, wie Aceton, 1,2-
Dimethoxyethan, DMF oder Dimethylsulfoxid, oder auch mit einem Überschuß an
wäßriger oder wäßrig-alkoholischer NaOH oder KOH bei Temperaturen zwischen
etwa 20° und 100°C.
Was die Synthese spezieller Reste R1 und R2 angeht, sei zusätzlich beispielsweise
verwiesen auf
EP-A 0 355 008 für Verbindungen mit siliziumhaltigen Seitenketten,
EP-A 0 292 954 für optisch aktive Verbindungen mit Oxiranestereinheit,
EP-A 0 263 437 für optisch aktive Verbindungen mit Oxiranethereinheit,
EP-A 0 361 272 für optisch aktive Verbindungen mit Dioxolanestereinheit,
EP-A 0 351 746 für optisch aktive Verbindungen mit Dioxolanethereinheit,
US 5,051,506 für optisch aktive Verbindungen mit 2,3-Difluoralkyloxy-Einheit,
US 4,798,680 für optisch aktive Verbindungen mit 2-Fluoralkyloxy-Einheit,
US 4,855,429 für optisch aktive Verbindungen mit α-Chiorcarbonsäure-Einheit,
EP-A 0 552 658 für Verbindungen mit Cyclohexylpropionsäureresten,
EP-A 0 318 423 für Verbindungen mit Cyclopropylgruppen in der Seitenkette.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Verbindungen der Formel
(I) in Flüssigkristallmischungen, vorzugsweise smektischen und nematischen,
besonders bevorzugt ferroelektrischen.
Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung in ferroelektrischen
Flüssigkristallmischungen, die im Inverse-Mode betrieben werden.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung sind Flüssigkristallmischungen, vorzugsweise
smektische und nematische, besonders bevorzugt ferroelektrische und
antiferroelektrische, insbesondere ferroelektrische, enthaltend eine oder mehrere
Verbindungen der Formel (I).
Die erfindungsgemäßen smektischen oder nematischen Flüssigkristallmischungen
eignen sich vorzugsweise für den Einsatz in elektrooptischen Displays, im Falle von
nematischen Mischungen besonders für "Active Matrix Displays" und "In-plane
switching Displays" (IPS-LCD), im Falle von smektischen Flüssigkristallmischungen
für ECB-Displays (Electrically Controlled Birefringence), für elektrokline Displays und
chirale geneigt smektische (ferroelektrische oder antiferroelektrische) Displays.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen enthalten im allgemeinen 2 bis
35, vorzugsweise 2 bis 25, besonders bevorzugt 2 bis 20 Komponenten.
Sie enthalten im allgemeinen 0,01 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 60 Gew.-%,
besonders bevorzugt 0,1 bis 30 Gew.-%, an einer oder mehreren, vorzugsweise 1
bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 5, ganz besonders bevorzugt 1 bis 3, der
erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I).
Weitere Komponenten von Flüssigkristallmischungen, die erfindungsgemäße
Verbindungen der Formel (I) enthalten, werden vorzugsweise ausgewählt aus den
bekannten Verbindungen mit smektischen und/oder nematischen und/oder
cholesterischen Phasen. Dazu gehören z. B.:
- - Derivate des Phenylpyrimidins, wie beispielsweise in WO-A 86/06401 und US-4 874 542 beschrieben,
- - metasubstituierte Sechsringaromaten, wie beispielsweise in EP-A 0 578 054 beschrieben,
- - Siliziumverbindungen, wie beispielsweise in EP-A 0 355 008 beschrieben,
- - mesogene Verbindungen mit nur einer Seitenkette, wie beispielsweise in EP-A 0 541 081 beschrieben,
- - Hydrochinonderivate, wie beispielsweise in EP-A 0 603 786 beschrieben,
- - Phenylbenzoate, wie beispielsweise bei P. Keller, Ferroelectrics 1984, 58, 3 und J. W. Goodby et al., Liquid Crystals and Ordered Fluids, Bd. 4, New York 1984 beschrieben, und
- - Thiadiazole, wie beispielsweise in EP-A 0 309 514 beschrieben.
Als chirale, nicht racemische Dotierstoffe kommen beispielsweise in Frage:
- - optisch aktive Phenylbenzoate, wie beispielsweise bei P. Keller, Ferroelectrics 1984, 58, 3 und J. W. Goodby et al., Liquid Crystals and Ordered Fluids, Bd. 4, New York 1984 beschrieben,
- - optisch aktive Oxiranether, wie beispielsweise in EP-A 0 263 437 und WO-A 93/13093 beschrieben,
- - optisch aktive Oxiranester, wie beispielsweise in EP-A 0 292 954 beschrieben,
- - optisch aktive Dioxolanether, wie beispielsweise in EP-A 0 351 746 beschrieben,
- - optisch aktive Dioxolanester, wie beispielsweise in EP-A 0 361 272 beschrieben,
- - optisch aktive Tetrahydrofuran-2-carbonsäureester, wie beispielsweise in EP-A 0 355 561 beschrieben, und
- - optisch aktive 2-Fluoralkylether, wie beispielsweise in EP-A 0 237 007, EP-A 0 428 720 und US-5,051,506 beschrieben.
Geeignete weitere Mischungskomponenten sind insbesondere in der internationalen
Patentanmeldung PCT/EP 96/03154 aufgeführt, auf die hiermit ausdrücklich Bezug
genommen wird.
Bevorzugte weitere Komponenten von FLC-Mischungen, die im Inverse-Mode
eingesetzt werden, sind:
Phenanthrenderivate der Formel (II),
Phenanthrenderivate der Formel (II),
Fluorpyridine der Formel (III),
Difluorphenylenderivate der Formel (IV),
Metasubstituierte aromatische Verbindungen der Formel (V),
4-Cyanocyclohexyle der Formel (VI),
1,3,4-Thiadiazole der Formel (VII),
wobei die Symbole und Indizes die folgenden Bedeutungen haben:
X1, X2 sind gleich oder verschieden unabhängig voneinander OH, CF oder N;
Y ist F, CF3 oder R;
R, R' haben, gleich oder verschieden, unabhängig voneinander die gleichen Bedeutungen wie R1, R2 in Formel (I);
A, M haben, gleich oder verschieden, unabhängig voneinander die gleichen Bedeutungen wie in Formel (I) und
a, b, c, d sind gleich, oder verschieden, unabhängig voneinander 0 oder 1, mit der Maßgabe, daß die Verbindungen nicht mehr als vier Ringsysteme enthalten dürfen und, mit Ausnahme der Formel (II), mindestens zwei Ringsysteme enthalten müssen.
X1, X2 sind gleich oder verschieden unabhängig voneinander OH, CF oder N;
Y ist F, CF3 oder R;
R, R' haben, gleich oder verschieden, unabhängig voneinander die gleichen Bedeutungen wie R1, R2 in Formel (I);
A, M haben, gleich oder verschieden, unabhängig voneinander die gleichen Bedeutungen wie in Formel (I) und
a, b, c, d sind gleich, oder verschieden, unabhängig voneinander 0 oder 1, mit der Maßgabe, daß die Verbindungen nicht mehr als vier Ringsysteme enthalten dürfen und, mit Ausnahme der Formel (II), mindestens zwei Ringsysteme enthalten müssen.
Die Mischungen wiederum können Anwendung finden in elektrooptischen oder
vollständig optischen Elementen, z. B. Anzeigeelementen, Schaltelementen,
Lichtmodulatoren, Elementen zur Bildbearbeitung und/oder Signalverarbeitung oder
allgemein im Bereich der nichtlinearen Optik.
Ferner sind die Mischungen für Feldbehandlung, d. h. zum Betrieb in der Quasi-
Bookshelf-Geometrie (QBG) (siehe z. B. H. Rieger et al., SID 91 Digest (Anaheim)
1991, 396) geeignet.
Die erfindungsgemäßen ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen eignen sich ins
besondere zum Betrieb im sogenannten Inverse- oder τ V(min)-Mode (siehe z. B.: J.
C. Jones, M. J. Towler, J. R. Hughes, Displays 1993, 14, Nr. 2, 86-93; M. Koden,
Ferroelectrics 1996, 179, 121-129).
Flüssigkristalline Mischungen, die Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
enthalten, sind besonders für die Verwendung in elektrooptischen Schalt- und
Anzeigevorrichtungen (Displays) geeignet. Diese Displays sind üblicherweise so
aufgebaut, daß eine Flüssigkristallschicht beiderseitig von Schichten eingeschlossen
ist, die üblicherweise, in dieser Reihenfolge ausgehend von der LC-Schicht,
mindestens eine Orientierungsschicht, Elektroden und eine Begrenzungsscheibe
(z. B. aus Glas) sind. Darüberhinaus können sie Abstandshalter, Kleberahmen,
Polarisatoren sowie für Farbdisplays dünne Farbfilterschichten enthalten. Weitere
mögliche Komponenten sind Antireflex-, Passivierungs-, Ausgleichs- und
Sperrschichten sowie elektrisch-nichtlineare Elemente, wie Dünnschichttransistoren
(TFT) und Metall-Isolator-Metall-(MIM)-Elemente. Im Detail ist der Aufbau von
Flüssigkristalldisplays bereits in einschlägigen Monographien beschrieben (siehe z. B.
E. Kaneko, "Liquid Crystal TV Displays: Principles and Applications of Liquid
Crystal Displays", KTK Scientific Publishers, 1987).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher eine Schalt- und/oder
Anzeigevorrichtung, vorzugsweise eine smektische oder nematische, insbesondere
eine ferroelektrische, enthaltend eine Flüssigkristallmischung, die eine oder mehrere
Verbindungen der Formel (I) enthält.
Bei Vorrichtungen, die eine nematische Flüssigkristallmischung enthalten sind "Active
Matrix Displays" und "In-plane-switching Displays" (IPS-LCD) bevorzugt.
Bei Vorrichtungen, die eine smektische Flüssigkristallmischung enthalten, sind
ECB-Displays (Electrically Controlled Birefringence), elektrokline Displays und chirale
geneigt smektische (ferroelektrische oder antiferroelektrische) Displays bevorzugt.
Solche Vorrichtungen können beispielsweise als Computerdisplays oder in
Chipkarten Anwendung finden.
Vorzugsweise wird eine erfindungsgemäße ferroelektrische Schalt- und/oder
Anzeigevorrichtung im Normal- oder Inverse-Mode betrieben.
Durch Multiplexansteuerung betriebene ferroelektrische Schalt- und/oder
Anzeigevorrichtungen können unter anderem auf zwei unterschiedliche Weisen
betrieben werden, die sogenannte normale (Normal-Mode) oder die sogenannte
inverse (Inverse Mode auch τV(min)-Mode). Der Unterschied zwischen beiden liegt im
Ansteuerschema und in den verschiedenen Anforderungen an den dielektrischen
Tensor des FLC-Materials, d. h. der FLC-Mischung. Einen Überblick geben z. B. J.
C. Jones et al. in Displays 1993, 14, Nr. 2, 86-93 im folgenden als "Jones"
bezeichnet, und M. Koden in Ferroelectrics 1996, 179, 121-129, sowie die dort
aufgeführte Literatur.
Die Schaltcharakteristika einer FLC-Vorrichtung können im allgemeinen durch ein
Diagramm dargestellt werden, bei dem die Treiberspannung (V) horizontal und die
Breite der Ansteuerpulse (τ, Zeit) vertikal aufgetragen sind (siehe z. B. Jones, Abb.
4, 8, 10 und 11).
Eine Schaltkurve wird experimentell bestimmt und teilt die V, τ-Fläche in einen
schaltenden- und einen nicht schaltenden Bereich. Üblicherweise verkürzt sich bei
Erhöhung der Spannung die Pulsbreite. Dieses Verhalten kennzeichnet den
sogenannten Normal-Mode (siehe z. B Jones, Abb. 4).
Bei geeigneten Materialien weist die Vτ-Kurve jedoch ein Minimum auf (bei der
Spannung V(min)), wie z. B. bei Jones in den Abb. 8, 10 und 11 zu sehen.
Dieses Minimum kommt durch Überlagerung von dielektrischer und ferroelektrischer
Verdrillung zustande. FLC-Vorrichtungen werden im Inverse-Mode betrieben, wenn
die Summe der Zeilen- und Spalten-Treiberspannung im Arbeitstemperaturbereich
höher als das Minimum auf der Vτ-Kurve sind, d. h. V(Zeile) + V(Spalte) < V(min).
In der vorliegenden Anmeldung sind verschiedene Dokumente zitiert, beispielsweise
um das technische Umfeld der Erfindung zu illustrieren. Auf alle diese Dokumente
wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen; sie gelten durch Zitat als Bestandteil
der vorliegenden Anmeldung.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter erläutert, ohne sie
dadurch beschränken zu wollen.
Aus 4-(2,3,5-Trifluor-6-octyl-naphthalin-1-yl)-phenol und 1-Octylbromid mittels
Ethersynthese nach Williamson.
Aus 6-[4-(Butyl-dimethyl-silanyl)-butyl]-2,3,5-trifluor-naphthalin-1-boronsäure und 4-
Bromdecylbenzol mittels Suzuki-Kopplung.
Aus 2,3,5-Trifluor-6-(6-hexyloxy-pyridin-3-yl)-naphthalin-1-ol und 2-(S)-Fluordecan-1-
ol mittels Mitsunobu-Reaktion.
Aus 2,3,5-Trifluor-6-(5-hexyloxy-pyrimidin-2-yl)-naphthalin-1-ol und (3-
Propyloxiranyl)methanol mittels Mitsunobu-Reaktion.
Aus 2,3,5-Trifluor-6-octyl-naphthalin-1-ol und 4-Pentylcyclohexancarbonsäure
mittels DCC-Veresterung.
Aus 2,3,5-Trifluor-6-(4-octyloxy-phenyl)-naphthalin-1-ol und 1-Octylbromid mittels
Ethersynthese nach Williamson.
Claims (10)
1. 1,6,7-Trifluornaphthnaphthalin-Derivat der Formel (I),
R1(-A1-M1)a(-A2-M2)b-B(-M3-A3)c(-M4-A4)d-R2 (I)
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben:
die Gruppe B ist
R1, R2 sind gleich oder verschieden
R3, R4, R5, R6, R7 sind gleich oder verschieden
A1, A2) A3, A4 sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrazin-2,5- diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridazin-3,6-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 und/oder F ersetzt sein können, (1,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5- diyl, 1,3-Dithian-2,5-diyl, 1,3-Thiazol-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, 1,3-Thiazol-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Naphthalin-2,6- diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können oder 1-Alkyl-1-silacyclohexan-1,4-diyl;
a, b, c, d sind 0 oder 1; mit der Maßgabe, daß die Verbindung der Formel (I) nicht mehr als vier fünf- oder mehrgliedrige Ringsysteme enthält.
R1(-A1-M1)a(-A2-M2)b-B(-M3-A3)c(-M4-A4)d-R2 (I)
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben:
die Gruppe B ist
R1, R2 sind gleich oder verschieden
- a) Wasserstoff, -OCF3, -CF3, -CN, -F, -Cl, -OCHF2, -OCH2F, -CHF2 oder -CH2F
- b) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne
asymmetrisches C-Atom) mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei
- b1) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder
- b2) eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -CH=CH-, -C∼C-, Cyclopropan-1,2-diyl, 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen oder 1,3- Cyclopentylen ersetzt sein können und/oder
- b3) ein oder mehrere H-Atome durch F und/oder Cl ersetzt sein können und/oder
- b4) die terminale CH3-Gruppe durch eine der folgenden chiralen
Gruppen (optisch aktiv oder racemisch) ersetzt sein kann:
R3, R4, R5, R6, R7 sind gleich oder verschieden
- a) Wasserstoff
- b) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne
asymmetrisches Kohlenstoffatom) mit 1 bis 16 C-Atomen, wobei
- b1) eine oder mehrere nicht benachbarte und nichtterminale CH2- Gruppen durch -O- ersetzt sein können und/oder
- b2) eine oder zwei CH2-Gruppen durch -CH=CH- ersetzt sein können,
- c) R4 und R5 zusammen auch -(CH2)4- oder -(CH2)5- , wenn sie an ein Oxiran-, Dioxolan-, Tetrahydrofuran-, Tetrahydropyran-, Butyrolacton- oder Valerolacton-System gebunden sind;
A1, A2) A3, A4 sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrazin-2,5- diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridazin-3,6-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 und/oder F ersetzt sein können, (1,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5- diyl, 1,3-Dithian-2,5-diyl, 1,3-Thiazol-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, 1,3-Thiazol-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Naphthalin-2,6- diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können oder 1-Alkyl-1-silacyclohexan-1,4-diyl;
a, b, c, d sind 0 oder 1; mit der Maßgabe, daß die Verbindung der Formel (I) nicht mehr als vier fünf- oder mehrgliedrige Ringsysteme enthält.
2. 1,6,7-Trifluornaphthalin-Derivat gemäß Anspruch 1, wobei die Symbole und
Indizes in der Formel (I) folgende Bedeutungen haben:
R1, R2 sind gleich oder verschieden
R3, R4, R5, R6, R7 sind gleich oder verschieden
A1, A2, A3, A4 sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 und/oder ersetzt sein können, (1,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5- diyl, 1,3-Thiazol-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F und/oder CN ersetzt sein kann oder 1,3-Thiazol-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein können;
a, b, c, d sind 0 oder 1; mit der Maßgabe, daß die Verbindung der Formel (I) nicht mehr als vier fünf- oder mehrgliedrige Ringsysteme enthält.
R1, R2 sind gleich oder verschieden
- a) Wasserstoff,
- b) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne
asymmetrisches C-Atom) mit 1 bis 18 C-Atomen, wobei
- b1) eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder
- b2) eine CH2-Gruppe durch Cyclopropan-1,2-diyl, 1,4-Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen ersetzt sein kann und/oder
- b3) ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können und/oder
- b4) die terminale CH3-Gruppe durch eine der folgenden chiralen
Gruppen (optisch aktiv oder racemisch) ersetzt sein kann:
R3, R4, R5, R6, R7 sind gleich oder verschieden
- a) Wasserstoff
- b) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne
asymmetrisches Kohlenstoffatom) mit 1 bis 14 C-Atomen, wobei
- b1) eine oder zwei nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O- ersetzt sein können und/oder
- b2) eine CH2-Gruppe durch -CH=CH- ersetzt sein kann,
- c) R4 und R5 zusammen auch -(CH2)4- oder -(CH2)5-, wenn sie an ein Oxiran-, Dioxolan-, Tetrahydrofuran-, Tetrahydropyran-, Butyrolacton- oder Valerolacton-System gebunden sind;
A1, A2, A3, A4 sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 und/oder ersetzt sein können, (1,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5- diyl, 1,3-Thiazol-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F und/oder CN ersetzt sein kann oder 1,3-Thiazol-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein können;
a, b, c, d sind 0 oder 1; mit der Maßgabe, daß die Verbindung der Formel (I) nicht mehr als vier fünf- oder mehrgliedrige Ringsysteme enthält.
3. 1,6,7-Trifluornaphthalin-Derivat gemäß Anspruch 1 und/oder 2, wobei die
Symbole und Indizes in der Formel (I) folgende Bedeutungen haben:
R1, R2 sind gleich oder verschieden
R3, R4, R5, R6, R7 sind gleich oder verschieden
A1, A2, A3, A4 sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F ersetzt sein kann, Pyrimidin-2,5-diyl, trans-1,4-Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 und/oder F ersetzt sein können;
a, b, c, d sind 0 oder 1; mit der Maßgabe, daß die Verbindung der Formel (I), mindestens zwei und nicht mehr als vier fünf- oder mehrgliedrige Ringsysteme enthält.
R1, R2 sind gleich oder verschieden
- a) Wasserstoff,
- b) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne
asymmetrisches C-Atom) mit 1 bis 16 C-Atomen, wobei
- b1) eine oder zwei nicht benachbarte und nicht terminale CH2-Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- oder -Si(CH3)2- ersetzt sein können und/oder
- b2) eine CH2-Gruppe durch 1,4-Phenylen oder trans-1,4- Cyclohexylen ersetzt sein kann und/oder
- b3) ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können und/oder
- b4) die terminale CH3-Gruppe durch eine der folgenden chiralen
Gruppen (optisch aktiv oder racemisch) ersetzt sein kann:
R3, R4, R5, R6, R7 sind gleich oder verschieden
- a) Wasserstoff
- b) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne
asymmetrisches Kohlenstoffatom) mit 1 bis 14 C-Atomen, wobei
- b1) eine nicht terminale CH2-Gruppe durch -O- ersetzt sein kann und/oder
- c) R4 und R5 zusammen auch -(CH2)4- oder -(CH2)5-, wenn sie an ein Oxiran-, Dioxolan-, Tetrahydrofuran-, Tetrahydropyran-, Butyrolacton- oder Valerolacton-System gebunden sind;
A1, A2, A3, A4 sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F ersetzt sein kann, Pyrimidin-2,5-diyl, trans-1,4-Cyclohexylen, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 und/oder F ersetzt sein können;
a, b, c, d sind 0 oder 1; mit der Maßgabe, daß die Verbindung der Formel (I), mindestens zwei und nicht mehr als vier fünf- oder mehrgliedrige Ringsysteme enthält.
4. 1,6,7-Trifluornaphthalin-Derivat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, ausgewählt aus der Gruppe (Ia)-(It):
wobei R8, R9, gleich oder verschieden, eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit 1 bis 19 C-Atomen, wobei ein oder zwei Wasserstoffatome durch F ersetzt sein können, und R10, R11, gleich oder verschieden, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 20 bzw. 1 bis 19 C-Atomen sind, wobei ein oder zwei Wasserstoffatome durch F ersetzt sein können.
wobei R8, R9, gleich oder verschieden, eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit 1 bis 19 C-Atomen, wobei ein oder zwei Wasserstoffatome durch F ersetzt sein können, und R10, R11, gleich oder verschieden, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxykette mit 1 bis 20 bzw. 1 bis 19 C-Atomen sind, wobei ein oder zwei Wasserstoffatome durch F ersetzt sein können.
5. Verwendung von 1,6,7-Trifluornaphthalin-Derivaten gemäß einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 4 als Komponenten flüssigkristalliner Mischungen.
6. Flüssigkristallmischung, enthaltend ein oder mehrere 1,6,7-Trifluornaphthalin-
Derivate gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4.
7. Flüssigkristallmischung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie
ferroelektrisch ist.
8. Flüssigkristallmischung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß sie 0,01 bis 80 Gew.-% an einem oder mehreren 1,6,7-Trifluornaphthalin-
Derivaten der Formel (I) enthält.
9. Ferroelektrische Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung, enthaltend eine
ferroelektrische Flüssigkristallmischung gemäß Anspruch 7 oder 8.
10. Ferroelektrische Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß sie im Vmin-Mode betrieben wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19748435A DE19748435A1 (de) | 1997-11-03 | 1997-11-03 | 1,6,7-Trifluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen |
US09/530,552 US6491989B1 (en) | 1997-11-03 | 1998-11-03 | Fluorinated naphthalene derivatives and their use in liquid crystal mixtures |
EP98954477A EP1028944B1 (de) | 1997-11-03 | 1998-11-03 | Fluorierte naphthalin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen |
DE59813344T DE59813344D1 (de) | 1997-11-03 | 1998-11-03 | Fluorierte naphthalin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen |
PCT/EP1998/006938 WO1999023074A1 (de) | 1997-11-03 | 1998-11-03 | Fluorierte naphthalin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19748435A DE19748435A1 (de) | 1997-11-03 | 1997-11-03 | 1,6,7-Trifluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19748435A1 true DE19748435A1 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=7847403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19748435A Ceased DE19748435A1 (de) | 1997-11-03 | 1997-11-03 | 1,6,7-Trifluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19748435A1 (de) |
-
1997
- 1997-11-03 DE DE19748435A patent/DE19748435A1/de not_active Ceased
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1997002247A1 (de) | Fluorierte phenanthren-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen | |
WO1996035676A1 (de) | 1,8-difluorisochinolinderivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen | |
EP0946474B1 (de) | 1,3-difluornaphtalin-derivate fur flüssigkristalline mischungen | |
EP0824520B1 (de) | 1-fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen | |
WO1996035673A1 (de) | 1-fluor-6,7-dihydro-5h-isochinolin-8-on-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen | |
DE19720289A1 (de) | Fluorierte 9H-Fluoren-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
EP0946476B1 (de) | 5,7-difluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen | |
EP0944690B1 (de) | 1,1,5,7-tetrafluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen | |
DE19748432A1 (de) | 2,3-Difluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
EP0946477B1 (de) | 9,9-difluor-9,10-dihydrophenanthren-derivate für flüssigkristallinen mischungen | |
EP0944565B1 (de) | 1,3,5-trifluornaphthalin-derivate für flüssigkristallinen mischungen | |
EP1028944B1 (de) | Fluorierte naphthalin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen | |
DE19748440B4 (de) | 6,7-Difluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen, diese enthaltende Flüssigkristallmischungen sowie ferroelektrische Schalt- und/oder Anzeigevorrichtungen | |
WO1998027060A1 (de) | 6-fluorphenanthridin-derivate für flüssigkristalline mischungen | |
DE19748438A1 (de) | 1,1,6,7-Tetrafluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
DE19748439A1 (de) | 1,6-Disubstituierte Naphthalinderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
DE19748434A1 (de) | 7,8-Difluornaphthalin-1-carbonitril-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
DE19748435A1 (de) | 1,6,7-Trifluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
DE19748437A1 (de) | 6,7-Difluor-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
DE19748433A1 (de) | 1-Fluor-isochinolin-8-carbonitril-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
DE19748436A1 (de) | 5,7-Difluornaphthalin-1-carbonitril-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
DE19652246A1 (de) | 5,7-Difluor-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
DE19748818A1 (de) | Polyfluorierte Verbindungen und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
EP0988286A1 (de) | 2-fluor-3-(1-fluor-alkyl)-pyridin-6-yl-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AVENTIS RESEARCH & TECHNOLOGIES GMBH & CO KG, 6592 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MANERO, JAVIER, DR., 65835 LIEDERBACH, DE SCHMIDT, WOLFGANG, DR., 51143 KOELN, DE HORNUNG, BARBARA,DIPL.-ING., 63594 HASSELROTH, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AZ ELECTRONIC MATERIALS (GERMANY) GMBH, 65203 WIES |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE |
|
8131 | Rejection |