DE19748144A1 - Verfahren zur Herstellung von Basiskörpern aus Metallspänen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Basiskörpern aus MetallspänenInfo
- Publication number
- DE19748144A1 DE19748144A1 DE1997148144 DE19748144A DE19748144A1 DE 19748144 A1 DE19748144 A1 DE 19748144A1 DE 1997148144 DE1997148144 DE 1997148144 DE 19748144 A DE19748144 A DE 19748144A DE 19748144 A1 DE19748144 A1 DE 19748144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- briquette
- mold
- metal
- briquettes
- chips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 46
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 238000010309 melting process Methods 0.000 title 1
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 claims abstract description 29
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 12
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 abstract description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 244000144987 brood Species 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000005068 cooling lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 150000002013 dioxins Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
- C22B1/248—Binding; Briquetting ; Granulating of metal scrap or alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/001—Dry processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zur
Erschmelzung von Metallen und Metallegierungen geeigneten Ba
siskörpern aus Metallspänen oder dergleichen. Die Erfindung
betrifft außerdem einen zur Erschmelzung von Metallen und Me
tallegierungen geeigneten Basiskörper, der insbesondere mit
dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Des weiteren
betrifft die Erfindung eine Kokille, die zur Herstellung ei
nes erfindungsgemäßen Basiskörpers mit dem Verfahren nach der
Erfindung verwendet wird.
Insbesondere in der metallverarbeitenden Industrie fällt eine
große Menge Metallspäne als Abfall an. Derartige Metallspäne
sind in der Regel mit Öl oder Öl-Wasser-Emulsionen ver
schmutzt, die beispielsweise beim Betrieb der spanabhebenden
Werkzeugmaschinen als Kühlschmiermittel eingesetzt werden.
Um die wertvollen Rohstoffe zu schonen, wird verstärkt eine
Rezirkulation der Metallabfälle angestrebt. Auch kann sich
ein Recycling aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten rentieren.
Dies gilt zur Zeit jedoch vorwiegend für Leichtmetalle, wie
z. B. Aluminium und Magnesium, und deren Legierungen.
Eine direkte Rezirkulation dieser verunreinigten Metallspäne
abfälle in einer Gießanstalt ist nur eingeschränkt möglich,
da die daran anhaftenden Verschmutzungen beim Einschmelzen zu
dioxinbelasteten Abgasen führen und eine hohe Gefahr und Be
lastung für Mensch und Umwelt darstellen würden. Die zur Ver
hinderung dieser Gefahr notwendigen Filteranlagen sind bei
üblichen Gießanlagen nicht vorgesehen, da dort üblicherweise
hochwertige Vorprodukte oder Basiskörper, wie z. B. Barren und
Masseln, verarbeitet werden. Derartige zur Erschmelzung von
Metallen und Metallegierungen geeignete Basiskörper werden in
Schmelzanstalten hergestellt, die über die entsprechenden
Filteranlagen verfügen. Des weiteren besteht die Gefahr, daß
beim Einbringen von mit ölhaltigen Verschmutzungen versehenen
Spänen in eine Schmelze die Verunreinigungen explosionsartig
verbrennen oder verdampfen können, was zusätzliche Risiken
bei der Einschmelzung ungereinigter Späne mit sich bringt.
Außerdem verändern diese im wesentlichen organischen Verun
reinigungen die metallurgische Zusammensetzung des zu er
schmelzenden Metalls bzw. der zu erschmelzenden Metallegie
rung, sofern keine aufwendige Aufbereitung der Schmelze er
folgt. Auch dies kann üblicherweise nur in entsprechend aus
gestatteten Schmelzanstalten durchgeführt werden.
Die anfallenden Späne werden daher regelmäßig gesammelt und
einer Schmelzanstalt zugeführt, wo sie unter Einsatz großer
Energiemengen aufbereitet werden und in Form von Barren oder
Masseln gebracht werden, die dann als Ausgangsmaterial in ei
ner Gießanstalt für die Gießverarbeitung zur Verfügung ste
hen.
Um die Späne zu ihrer Wiederverwertung von Verunreinigungen
zu befreien, werden bei einem bekannten Aufbereitungsverfah
ren die feuchten, das heißt mit Ölen oder anderen Flüssigkei
ten verschmutzten Metallspäne zunächst zerkleinert und an
schließend in speziell hierfür ausgebildeten Öfen getrocknet,
das heißt von den in der Regel feuchten Verschmutzungen ge
reinigt. Dabei werden die Verschmutzungen verdampft bzw. ver
brannt.
Die auf diese Weise gereinigten bzw. getrockneten Metallspäne
können dann dem Werkstoffkreislauf wieder zugeführt werden.
Da die Späne jedoch in ihrem losen Zustand einen relativ gro
ßen Raumbedarf aufweisen, ist es in höchstem Maße unwirt
schaftlich, die Metallspäne als solche zu lagern oder zu
transportieren. Außerdem kommt ein Wertverlust der Metalle
durch stattfindende Oxidation hinzu.
Aus der DE 21 51 819 ist ein Verfahren zur Aufbereitung von
Metallspänen bekannt, bei dem die zerkleinerten und durch
Zentrifugieren getrockneten Späne mit Hilfe einer Walzenbri
kettiermaschine in Formkörper hoher Dichte und Festigkeit
verpreßt werden. Die dabei gewonnenen Formkörper-Briketts
lassen sich mit erheblich geringerem Raumbedarf lagern und
dementsprechend kostengünstiger transportieren.
Auch aus der DE 42 13 441 A1 ist ein Verfahren zum Recyclen
von Metallspänen bekannt, bei dem die von Kühl- und/oder
Schmiermitteln befreiten Späne unter hohem Druck brikettiert
werden.
Wie in DE 44 46 494 A1 dargelegt ist es ebenfalls möglich,
ölige Metallspäne, insbesondere Metallschlämme, mit derart
hohen Drücken zu brikettieren, daß die in den Metallspänen
bzw. in den Metallschlämmen enthaltenen Öle weitgehend her
ausgepreßt werden.
Die aus gereinigten bzw. getrockneten Spänen hergestellten
bzw. bestehenden Briketts können ohne weitere Aufbereitung
direkt in einer Gießanstalt wiederverwendet werden. Außerdem
bilden manche Metalle und Metallegierungen staub- und span
förmig eine Brand- und Explosionsgefahr, wie z. B. Magnesium.
Diese Probleme werden durch das Brikettieren der Späne regel
mäßig beseitigt, so daß sich das Handling derartig kritischer
Materialien erheblich vereinfacht.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem,
eine zweckmäßige Möglichkeit für die Ausgestaltung eines Ba
siskörpers aus Metallspänen oder dergleichen anzugeben, der
sich in besonders vorteilhafter Weise für die Herstellung von
Metallen und Metallegierungen eignet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit
den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung beruht hierbei auf dem allgemeinen Gedanken,
Metallspäne und Metallstäube zunächst in einer üblichen Art
und Weise zu brikettieren, um so deren Raumbedarf für Lager
ung und Transport zu reduzieren, und erst im Anschluß daran
die Späne bzw. die daraus gebildeten Briketts von den Verun
reinigungen zu befreien. Dabei können die durch die Briket
tierung unlösbar zusammengehaltenen Späne ohne weiteres einer
Absaugung durch Unterdruck ausgesetzt werden. Mit Hilfe einer
entsprechenden Erwärmung der Briketts wird ein Vergasen, Ver
dampfen oder Vernebeln der im jeweiligen Brikett enthaltenen
bzw. an den Spänen des Briketts anhaftenden Verunreinigungen
erreicht, so daß diese durch die Absaugung von den Spänen
bzw. aus dem Brikett entfernbar sind.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens weisen die Briketts vorbestimmte Ab
messungen auf. Diese Briketts können dann für ihre Reinigung,
die auch als "Trocknung" bezeichnet werden kann, in entspre
chende Ausnehmungen einer Kokille eingesetzt werden. In die
ser Kokille wird die Erwärmung der Briketts durchgeführt.
Zur Absaugung der gas-, nebel- oder dampfförmigen Verunreini
gungen ist die Kokille mit wenigstens einer Öffnung versehen,
die mit jeweils einer Aufnahme kommuniziert und mit Unter
druck beaufschlagbar ist.
Die Effektivität der Reinigung kann erheblich verbessert wer
den, wenn die Kokille bzw. die darin enthaltene Aufnahme
dicht abgeschlossen wird, so daß sich durch die Absaugung ein
mehr oder weniger hochwertiges Vakuum in der jeweils ein Bri
kett enthaltenden Aufnahme einstellt. Durch den aufgebrachten
Unterdruck wird zusätzlich die Verdampfungs- und Siedetempe
ratur der Verunreinigungen erheblich gesenkt und folglich de
ren Verdampfung, Vergasung und Vernebelung unterstützt.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Abdichtung der Bri
kett-Aufnahmen einer Kokille dadurch erzielt, daß auf die of
fene Oberseite der Aufnahmen einer Kokille flüssiges Metall
bzw. flüssige Metallegierung aufgegossen wird. Bei einer ent
sprechenden Ausgestaltung der Kokillenoberseite kann die auf
gegossene Schmelze die Aufnahmen der Briketts auf dieser Sei
te hermetisch abdichten. Dies kann zusätzlich durch Vorwärmen
und/oder Vortrocknen der Briketts unterstützt werden.
Neben einer Abdichtung der Brikett-Aufnahmen bewirkt das Auf
gießen einer Schmelze darüber hinaus, daß die zum Vergasen,
Vernebeln oder Verdampfen notwendige Wärmeenergie ausschließ
lich oder zumindest größtenteils durch diese Schmelze auf die
Briketts übertragen wird. Außerdem hat das Anbringen eines
derartigen Auf- oder Angusses aus Metall oder einer Metalle
gierung zur Folge, daß die Schmelze die Oberfläche zumindest
im Bereich einer Seite des Briketts benetzt und gegebenen
falls teilweise in das Brikett eindringt, bevor die Schmelze
erstarrt. Auf diese Weise wird das jeweilige Brikett fest mit
dem Anguß verbunden.
Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird die für
den Anguß verwendete Legierung derart auf die Zusammensetzung
der Briketts abgestimmt, daß der ausgebildete Basiskörper ge
nau die Zusammensetzung aufweist, die sich in besonderer Wei
se für die Herstellung bzw. Erschmelzung einer bestimmten,
gewünschten Metallegierung eignet. Zusätzlich kann vorgesehen
sein, daß mit Hilfe des Angusses mehrere Briketts zu einem
einteiligen Basiskörper miteinander verbunden werden.
Das Verfahren kann dadurch verbessert werden, daß die für die
Brikettierung verwendeten Späne vor dem Verpressen gebrochen
werden, um die Materialdichte der Briketts zu erhöhen. Außer
dem können die Späne vor ihrer Brikettierung geschleudert
werden, um diese von groben Verunreinigungen zu befreien bzw.
um eine Vorreinigung der Späne zu erhalten.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird auch durch
einen Basiskörper mit den Merkmalen des Anspruches 11 gelöst.
Beispielsweise zeichnet sich ein derartiger Basiskörper da
durch aus, daß seine Zusammensetzung in den Anguß eingeprägt
werden kann, was bei einem Brikett erst ab einer gewissen Ma
terialverdichtung möglich ist.
Es ergibt sich beim erfindungsgemäßen Basiskörper jedoch ins
besondere die Möglichkeit, mit Hilfe des Angusses die metall
urgische Zusammensetzung des Basiskörpers so zu wählen, daß
dieser sich ohne weitere Zusätze zur Erschmelzung einer vor
bestimmten Metallegierung eignet.
Mit Hilfe des Angusses ist es auch möglich, mehrere Briketts,
die beispielsweise auch aus verschiedenen Spanabfällen herge
stellt sein können, zu einem einteiligen Basiskörper mitein
ander zu verbinden, wodurch beispielsweise die Handhabung der
Briketts vereinfacht werden kann.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird auch mit ei
ner Kokille mit den Merkmalen des Anspruches 14 gelöst, da
mit Hilfe einer derartigen Kokille die Briketts auf besonders
zweckmäßige Weise erwärmt werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Kokille mit den
Merkmalen des Anspruches 15 kann über eine zusätzliche, mit
der Brikett-Aufnahme kommunizierende Öffnung die Absaugung
der gas-, nebel- oder dampfförmigen Verunreinigungen durchge
führt werden.
Um die Absaugung zu intensivieren kann die erfindungsgemäße
Kokille entsprechend Anspruch 16 ausgestaltet sein.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Kokille nach
der Erfindung weist die Merkmale des Anspruchs 17 auf. Mit
Hilfe einer derartigen Kokille können nach dem weiter oben
vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Verfahren Basiskörper her
gestellt werden, die aus brikettierten Spänen bestehen und
einen Anguß aus Metall oder einer Metallegierung aufweisen.
Darüber hinaus kann die Kokille entsprechend Anspruch 18 der
art weitergebildet sein, daß sich Basiskörper herstellen las
sen, die mehrere Briketts enthalten, die durch einen gemein
samen Anguß miteinander verbunden sind.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den
Unteransprüchen, den Zeichnungen und aus der nachfolgenden
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand
der Zeichnungen. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Darstellung des Ablaufes des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kokil
le mit darin enthaltenem Basiskörper nach der Erfin
dung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kokille aus Fig. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Teilbereich der Kokil
le und
Fig. 5 eine geschnittene Draufsicht auf den Teilbereich der
Kokille aus Fig. 4, wobei die obere Hälfte eine
Schnittansicht entsprechend den Pfeilen Va in Fig. 4
und die untere Hälfte eine Schnittansicht entspre
chend den Pfeilen Vb in Fig. 4 wiedergibt.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Basiskörpers 1 werden
gesammelte Späne in einer üblichen Weise zu Briketts 2 verar
beitet. Vor dieser Brikettierung können die Späne durch
Schleudern von Grobschmutz befreit werden und/oder zur Erzie
lung einer höheren Verdichtung insbesondere durch Brechen
verkleinert werden.
Im weiteren Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens werden
die Briketts 2 erwärmt, derart, daß die darin enthaltenen
bzw. an den Spänen anhaftenden Verschmutzungen verdampfen,
vergasen oder vernebeln. Durch Beaufschlagung mit einem Un
terdruck wird zum einen die Verdampfung, Vergasung oder Ver
nebelung der Verunreinigungen unterstützt, da mit abnehmendem
Umgebungsdruck auch die Siedetemperatur und Verdampfungstem
peratur sinkt. Zum anderen bewirkt die Beaufschlagung mit Un
terdruck eine Absaugung der gas-, nebel- oder dampfförmigen
Verunreinigungen. Der hierbei verwendete Unterdruck kann
durchaus die Güte eines Vakuums erreichen, wodurch eine
hocheffiziente Reinigung der Briketts 2 gewährleistet ist.
Um die Briketts 2 für ihre Reinigung zu erwärmen und mit Un
terdruck zu beaufschlagen, können diese entsprechend Fig. 1
in eine Kokille 3 eingebracht werden, die insbesondere als
Schwerkraftkokille ausgebildet sein kann. Die im Ausführungs
beispiel wiedergegebene Kokille 3 weist dazu drei Aufnahmen 4
auf, in die jeweils ein Brikett 2 relativ paßgenau einbring
bar ist. Die Aufnahmen 4 sind an ihrer Oberseite offen und
münden in einer wannenförmigen Öffnung 5 in der Oberseite der
Kokille 3. Die Öffnung 5 wird dabei durch einen umlaufenden
Kragen 6 begrenzt, der zumindest in einem den Aufnahmen 4 zu
gewandten, unteren Abschnitt geneigt verläuft.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird die Erwärmung der Briketts 2 dadurch er
reicht, daß in die Öffnung 5 der Kokille 3 flüssiges Metall
bzw. eine flüssige Metallegierung eingegossen wird. Dabei
kommen die in den Aufnahmen 4 enthaltenen Briketts 2 an den
aus den Aufnahmen 4 herausragenden bzw. in die wannenförmige
Öffnung 5 hineinragenden Bereichen mit der heißen Schmelze in
Kontakt. Die Briketts 2 werden dadurch zum einen erwärmt und
zum anderen bildet die erstarrende Schmelze einen Anguß 20,
der die Briketts 2 zu dem einteiligen oder einstückigen Ba
siskörper 1 miteinander verbindet.
Auf der der Eingießöffnung 5 gegenüberliegenden Seite sind in
der Kokille 3 Öffnungen 7 angeordnet, mit deren Hilfe die
Aufnahmen 4 mit einem im unteren Bereich der Kokille 3 ange
ordneten Absaugkasten 8 kommunizierend verbunden sind. Zur
Reinigung der erwärmten Briketts 2 werden der Absaugkasten 8
und somit über die Öffnungen 7 auch die Aufnahmen 4 mit einem
Unterdruck beaufschlagt, der über eine Druckleitung 9 ange
schlossen wird. Der zur Absaugung der Verunreinigungen aufge
brachte Unterdruck kann im Druckbereich eines mehr oder weni
ger hochwertigen Vakuums liegen und wird mit Hilfe einer Va
kuumpumpe 10 erzeugt. Mit abnehmenden Druck in der Aufnahme 4
sinkt auch die für eine Vergasung, Vernebelung oder Verdamp
fung der Verunreinigungen in den Briketts 2 notwendige Tempe
ratur, so daß durch den Unterdruck die Reinigung der Briketts
2 erheblich verbessert wird.
Damit das erfindungsgemäße Verfahren mit hoher Effizienz und
für die Umwelt mit einer möglichst geringfügigen Schadstoff
belastung ablaufen kann, erfolgt die Absaugung bzw. die Be
aufschlagung mit Unterdruck unter ständiger Überwachung ver
schiedener, für das Verfahren wichtiger Parameter. Beispiels
weise durchläuft die Druckleitung 9 nach dem Absaugkasten 8
eine Druckmeßstation 11 und eine erste Temperaturmeßstation
12. Um die Pumpe 10 vor einer Überhitzung zu bewahren und um
die Verunreinigungen aus der abgesaugten Luft auszuscheiden,
ist die Druckleitung 9 an einen Wärmetauscher 13 angeschlos
sen, in dem die abgesaugte, verunreinigte Luft bzw. das abge
saugte Medium gekühlt wird, wobei sich Feuchtigkeit und ins
besondere die gas-, dampf- oder nebelförmigen Verunreinigun
gen an einem Kondensator abscheiden und mit Hilfe eines Kon
densatabzuges 14 aus dem Wärmetauscher 13 entfernt werden
können.
Vor Eintritt der abgesaugten, nunmehr gereinigten Luft in die
Vakuumpumpe 10 durchläuft dieses Absaugmedium eine zweite
Temperaturmeßstation 15, um die Vakuumpumpe 10 im Falle von
Störungen vor einer Beschädigung zu bewahren. Im Anschluß an
die Vakuumpumpe 10 kann in der Druckleitung 9 eine dritte
Temperaturmeßstation 16 vorgesehen sein, ebenso können eine
Überwachungsstation 17 für die Durchflußmenge sowie ein Flam
menionisationsdetektor 18 angeschlossen sein.
Die metallurgische Zusammensetzung des für den Anguß 20 ver
wendeten Metalls bzw. der dazu verwendeten Metallegierung
kann mit der metallurgischen Zusammensetzung der Briketts 2
bzw. der Späne, aus denen die Briketts 2 hergestellt sind,
abgestimmt werden, derart, daß der durch den Anguß 20 in Ver
bindung mit den Briketts 2 ausgebildete einteilige bzw. ein
stückige Basiskörper 1 eine für eine spätere Verwendung des
Basiskörpers 1 zur Herstellung einer bestimmten Metallegie
rung bzw. eines bestimmten Metalls geeignete metallurgische
Zusammensetzung aufweist. Auf die Weise wird die Herstellung
einer Schmelze für ein Gießteil mit einer bestimmten metall
urgischen Zusammensetzung erheblich vereinfacht.
Fig. 2 gibt eine vergrößerte Darstellung der in Fig. 1 ge
zeigten Kokillen 3 wieder. Dabei wird deutlich, daß die in
die Aufnahmen 4 eingebrachten Briketts 2 mit Hilfe des aufge
gossenen Metalls lediglich in einem relativ kleinen Bereich
von diesem flüssigen Metall bedeckt werden. Dabei kann es zu
einem geringfügigen Eindringen der Schmelze in die Briketts 2
kommen, wodurch diese fest in dem Anguß 20 verankert werden.
Eine derart feste Verbindung der Briketts 2 zu dem Basiskör
per 1 wird aber auch schon dann erreicht, wenn die aufgegos
sene Schmelze lediglich die relativ rauhe, die Struktur der
Späne aufweisende Außenseite der Briketts 2 benetzt und mit
dieser eine formschlüssige Verbindung bildet.
Neben der Verbindung der einzelnen Briketts 2 zu einen ge
meinsamen Basiskörper 1 erfüllt der Anguß 20 die weitere Auf
gabe, die Briketts 2 soweit zu erwärmen, daß die darin ent
haltenen Verunreinigungen verdampfen, vergasen oder vernebeln
können. Darüber hinaus erfüllt der Anguß 20 auf besonders
zweckmäßige Weise die wichtige Aufgabe, die Kokille 3 bzw.
die einzelnen Kammern 4 der Kokille 3 an ihrer Oberseite
hochwirksam abzudichten. Diese Abdichtung wird insbesondere
dann benötigt, wenn durch die Beaufschlagung mit Unterdruck
neben der Absaugung auch eine Verringerung der Verdampfungs-,
Vernebelungs- bzw. der Vergasungstemperatur der Verunreini
gungen erreicht werden soll.
Entsprechend Fig. 3 können die Briketts 2 vorzugsweise eine
zylindrische Form aufweisen. Zylindrische Briketts 2 lassen
sich mit herkömmlichen Brikettiereinrichtungen relativ ein
fach herstellen.
Entsprechend den Fig. 4 und 5 sind die Aufnahmen 4 für die
Briketts 2 an ihren Innenumfang mit mehreren, beabstandeten,
axial verlaufenden Absaugekanälen 19 ausgestattet. Die Absau
gekanäle 19 kommunizieren mit dem hier nicht dargestellten
Absaugekasten 8 der Kokille 3 oder, entsprechend einer ande
ren, nicht dargestellten Ausführungsform mit den Verbindungs
öffnungen 7 zwischen den Aufnahmen 4 und dem Absaugekasten 8.
Die Absaugekanäle 19 erstrecken sich von der Unterseite der
Aufnahme 4 bis unterhalb deren Oberseite bzw. Öffnung und ge
währleisten, daß eine Absaugung im wesentlichen im ganzen Um
fangsbereich des jeweiligen Briketts 2 zusätzlich zu dessen
der Öffnung 7 zugewandten Stirnseite erfolgen kann. Eine der
artige Absaugung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die
Briketts 2 mit einer relativ hohen Dichte hergestellt sind,
was deren Durchlässigkeit für gasförmige Medien reduziert.
Entsprechend Fig. 5 sind die koaxial zur Längsachse der vor
zugsweise zylindrisch ausgebildeten Aufnahme 4 angeordneten
Absaugekanäle 19 symmetrisch verteilt, entlang des Umfanges
der Aufnahme 4 angeordnet, um eine besonders wirksame Absau
gung im Umfangsbereich des jeweiligen Briketts 2 zu errei
chen.
Claims (19)
1. Verfahren zur Herstellung von zur Erschmelzung von Me
tallen und Metallegierungen geeigneten Basiskörpern aus Me
tallspänen oder dergleichen,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- - die Späne werden brikettiert, wobei Briketts (2) ausge bildet werden,
- - die Briketts (2) werden erwärmt und mit einem Unterdruck beaufschlagt, wobei in den Briketts (2) enthaltene bzw. an den Spänen anhaftende Verunreinigungen gas-, nebel- oder dampfförmig werden und abgesaugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die durch die Brikettierung hergestellten Briketts (2)
vorbestimmte Abmessungen aufweisen.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Brikett (2) vor seiner Erwärmung in eine oben offe
ne Kokille (3) eingesetzt wird, in der es während der Erwär
mung und Absaugung verbleibt.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Briketts in eine Kokille (3) eingesetzt werden, die
auf ihrer Unterseite eine Öffnung (7) aufweist, die mit einer
das jeweilige Brikett aufnehmenden Aufnahme (4) kommuniziert
und daß die je Öffnung (7) mit Unterdruck beaufschlagt wird,
wodurch die gas-, nebel- oder dampfförmigen Verunreinigungen
durch diese Öffnung (7) abtransportiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Briketts in eine Kokille (3) eingesetzt werden, die
Kanäle (19) aufweist, die mit der Brikett-Aufnahme kommuni
zieren und eine seitliche Absaugung ermöglichen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Erwärmen der Kokille (3) bzw. des darin enthaltenen
Briketts (2) zusätzlich oder ausschließlich durch Aufgießen
von flüssigem Metall oder von flüssiger Metallegierung auf
die Oberseite des Briketts (2) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Metall bzw. die Metallegierung derart auf das Brikett
(2) aufgegossen wird, daß die Brikett-Aufnahme (4) der Kokil
le (3) oben dicht verschlossen ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die metallurgische Zusammensetzung des auf das Brikett
(2) aufgegossenen Metalls bzw. der auf das Brikett (2) aufge
gossenen Metallegierung derart auf die metallurgische Zusam
mensetzung der Späne bzw. des daraus hergestellten Briketts
(2) abgestimmt ist, daß der aus Brikett (2) und daran ange
gossenem Metall bzw. daran angegossener Metallegierung gebil
dete Basiskörper (1) die für die Erschmelzung eines bestimm
ten Metalls bzw. einer bestimmten Metallegierung erforderli
che Zusammensetzung aufweist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Späne vor dem Brikettieren gebrochen und/oder ge
schleudert werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Spänen vor dem Brikettieren Metallstaub zugemischt
wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Erwärmen des Briketts (2) und die Beaufschlagung mit
Unterdruck im wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden.
12. Basiskörper zur Erschmelzung von Metallen und Metalle
gierungen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Basiskörper (1) wenigstens ein aus Metallspänen oder
dergleichen gebildetes Brikett (2) aufweist, das wenigstens
an einer Seite einen Auf- oder Anguß (20) aus einem Metall
oder aus einer Metallegierung aufweist.
13. Basiskörper nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die metallurgische Zusammensetzung des Briketts (2) und
des Angusses (20) derart gewählt sind, daß der Basiskörper
(1) die zur Erschmelzung eines bestimmten Metalls bzw. einer
bestimmten Metallegierung geeignete Zusammensetzung aufweist.
14. Basiskörper nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Briketts (2) durch einen gemeinsamen Auf- oder
Anguß (20) zu einem einteiligen Körper verbunden sind.
15. Kokille zur Herstellung eines Basiskörpers mit dem Ver
fahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kokille (3) wenigstens eine Aufnahme (4) für jeweils
ein Brikett (2) enthält, wobei jede Aufnahme (4) an ihrer
Oberseite offen ist.
16. Kokille nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kokille (3) an ihrer Unterseite wenigstens eine Öff
nung (7) aufweist, die jeweils mit wenigstens einer Aufnahme
(4) kommuniziert und mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
17. Kokille nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kokille (3) für jede Aufnahme (4) Kanäle (19) auf
weist, die seitlich mit der jeweiligen Aufnahme (4) kommuni
zieren und mit Unterdruck beaufschlagbar sind.
18. Kokille nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kokille (3) einen nach oben über die Aufnahme (4)
bzw. die Aufnahmen (4) überstehenden, diese einfassenden Rah
men oder Kragen (6) aufweist, der eine Form für einen Auf-
oder Anguß (20) für das in der jeweiligen Aufnahme (4) ent
haltene Brikett (2) ausbildet.
19. Kokille nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer mehrere Aufnahmen (4) enthaltenden Kokille (3)
der Kragen bzw. Rahmen (6) derart ausgestaltet ist, daß die
in den Aufnahmen (4) eingebrachten Briketts (2) durch einen
gemeinsamen Auf- oder Anguß (20) zu einem einteiligen Basis
körper (1) verbunden werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997148144 DE19748144C2 (de) | 1997-10-31 | 1997-10-31 | Verfahren zur Herstellung von Basiskörpern aus Metallspänen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997148144 DE19748144C2 (de) | 1997-10-31 | 1997-10-31 | Verfahren zur Herstellung von Basiskörpern aus Metallspänen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19748144A1 true DE19748144A1 (de) | 1999-05-06 |
DE19748144C2 DE19748144C2 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=7847212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997148144 Expired - Fee Related DE19748144C2 (de) | 1997-10-31 | 1997-10-31 | Verfahren zur Herstellung von Basiskörpern aus Metallspänen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19748144C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921485C2 (de) * | 1999-05-08 | 2003-04-17 | Keller Lufttechnik Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spänen aus Leichtmetall |
DE202016005951U1 (de) | 2016-09-24 | 2016-10-24 | Matthias Leipoldt | Einrichtung zum Brikettieren von bei Schleifprozessen anfallenden und Kühlschmiermittel aufweisenden Spänen kleiner 1 mm aus legiertem Werkzeugstahl und damit hergestelltes Brikett |
WO2024216529A1 (zh) * | 2023-04-19 | 2024-10-24 | 行富投资有限公司 | 铝合金铸件的制造方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2151819C2 (de) * | 1971-10-18 | 1974-10-24 | Hutt Gmbh, 7105 Leingarten | Verfahren zur Aufbereitung von feuchten Metallspänen zum Wiedereinschmelzen |
DE3113733A1 (de) * | 1981-04-04 | 1982-10-28 | Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co Kg, 3360 Osterode | Verfahren zur rueckgewinnung von, insbes. hochwertigen werkstoffen |
DE3411705A1 (de) * | 1983-11-01 | 1985-05-15 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundmaterials |
DE4213441A1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-10-28 | Goldemann Raul | Verfahren zum Recyclen von Metallspänen |
DE4328619A1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-03-02 | Peak Werkstoff Gmbh | Partiell verstärktes Al-Gußbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE4446494A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Knoll Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Brikettieren von preßfähigem Material |
-
1997
- 1997-10-31 DE DE1997148144 patent/DE19748144C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2151819C2 (de) * | 1971-10-18 | 1974-10-24 | Hutt Gmbh, 7105 Leingarten | Verfahren zur Aufbereitung von feuchten Metallspänen zum Wiedereinschmelzen |
DE3113733A1 (de) * | 1981-04-04 | 1982-10-28 | Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co Kg, 3360 Osterode | Verfahren zur rueckgewinnung von, insbes. hochwertigen werkstoffen |
DE3411705A1 (de) * | 1983-11-01 | 1985-05-15 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundmaterials |
DE4213441A1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-10-28 | Goldemann Raul | Verfahren zum Recyclen von Metallspänen |
DE4328619A1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-03-02 | Peak Werkstoff Gmbh | Partiell verstärktes Al-Gußbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE4446494A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Knoll Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Brikettieren von preßfähigem Material |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921485C2 (de) * | 1999-05-08 | 2003-04-17 | Keller Lufttechnik Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spänen aus Leichtmetall |
DE202016005951U1 (de) | 2016-09-24 | 2016-10-24 | Matthias Leipoldt | Einrichtung zum Brikettieren von bei Schleifprozessen anfallenden und Kühlschmiermittel aufweisenden Spänen kleiner 1 mm aus legiertem Werkzeugstahl und damit hergestelltes Brikett |
WO2024216529A1 (zh) * | 2023-04-19 | 2024-10-24 | 行富投资有限公司 | 铝合金铸件的制造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19748144C2 (de) | 2000-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3873321T2 (de) | Dampfphasenverfahren und -geraet. | |
EP1855782B1 (de) | Reflow-lötanlage mit vorrichtung und verfahren zur reinigung eines prozessgases | |
DE2853442C2 (de) | ||
EP3737488B1 (de) | Vorabscheider-stufen-modul, mehrstufiger aerosolabscheider mit dem vorabscheider-stufen-modul, nachrüst- und betriebsverfahren dafür | |
DE3213764C2 (de) | Vorrichtung zum Schmelzen von Metallabfällen durch Elektroschlackeschmelzen | |
DE19748144C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Basiskörpern aus Metallspänen | |
DE10024771B4 (de) | Anlage und Verfahren zum Separieren von Grauguss- und Aluminiummischspänen | |
DE4319166C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entfettung und Kompaktierung von elektrisch leitfähigem Gut | |
DE1771810A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen | |
DE60122420T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen | |
WO2013007370A1 (de) | Filtervorrichtung und -verfahren | |
DE4028541C1 (en) | Method of separating machine tool waste - has oil coated swarf pressed and fluid separated prior to heating or metal | |
WO2015032427A1 (de) | Verfahren zum entformen eines aus leichtmetallschmelze gegossenen gussteils aus einer giessform | |
DE102011103294A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metalltabletten und Verfahren zum Herstellen von Metallgussbauteilen | |
DE2654914B2 (de) | Anlage zur Herstellung von Granalien | |
DE3030738C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Kupfer | |
DE2907764A1 (de) | Verfahren zum entschwefeln von erzen, kohle u.dgl. | |
EP0917921B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kern- oder Formsand | |
AT395553B (de) | Vorrichtung zum aufarbeiten von altreifen | |
DE102022000338A1 (de) | Vorrichtung zum Gießen einer metallischen Schmelze | |
DE2641213A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pressteilen aus abfallmetall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4415845C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen chemischer Substanzen | |
DE3013557A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kristalliner hochofenschlacke | |
CH671350A5 (de) | ||
DE2713281A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von schlacke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |