[go: up one dir, main page]

DE19747325A1 - Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen - Google Patents

Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen

Info

Publication number
DE19747325A1
DE19747325A1 DE19747325A DE19747325A DE19747325A1 DE 19747325 A1 DE19747325 A1 DE 19747325A1 DE 19747325 A DE19747325 A DE 19747325A DE 19747325 A DE19747325 A DE 19747325A DE 19747325 A1 DE19747325 A1 DE 19747325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
container
solar cells
solar cell
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19747325A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Schrenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19747325A priority Critical patent/DE19747325A1/de
Publication of DE19747325A1 publication Critical patent/DE19747325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F77/00Constructional details of devices covered by this subclass
    • H10F77/60Arrangements for cooling, heating, ventilating or compensating for temperature fluctuations
    • H10F77/63Arrangements for cooling directly associated or integrated with photovoltaic cells, e.g. heat sinks directly associated with the photovoltaic cells or integrated Peltier elements for active cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Bei dieser Erfindung handelt es sich um Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen.
Der Wirkungsgrad von Solarzellen sinkt bei Erwärmung rapide. Somit kann die Sonneneinstrahlung an heißen Tagen nicht optimal ausgenutzt werden.
Die Solarzellen können aufgrund der Erhitzung vor allem an heißen Tagen die Sonnenenergie nicht so effektiv in Strom umwandeln, da ihr Wirkungsgrad enorm sinkt. Bisher vorgestellte Konzepte zur Kühlung von Photovoltaik-Modulen benutzen einen Kühlkreislauf, der zum einen zusätzlichen Installationsaufwand, zum anderen Motorpumpen benötigt, die den gesteigerten Gesamtwirkungsgrad wiederum verschlechtern.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Kühlvorrichtung für Solarzellenmodule anzugeben, die eine Wirkungsgradsteigerung ohne zusätzlichen Energieaufwand ermöglicht.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Solarzellen auf ein Kupfergefäß - wegen der guten Wärmeleitfähigkeit - montiert werden, das mit flüssigem Kühlmittel gefüllt wird, welches die Wärme aufnimmt. Zur besseren Wärmeabgabe sind Lamellen innerhalb des Kastens angebracht. Dieser Behälter ist so geformt, daß sich zum einen die Solarzellen in einem optimalen Sonneneinfallswinkel von 30 Grad befinden und er zum anderen niemals direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist. Somit erhitzt sich das Wasser nicht durch äußere Umstände, sondern nimmt lediglich die Wärme der Solarzellen auf, welche über die hintere Wand wieder abgegeben wird. In dem Kupfergefäß entstehen folglich keine sehr hohen Temperaturen, welche sich nachts wieder abkühlen. Erwärmt sich nun das Wasser in dem Behälter, so beginnt es zu zirkulieren und die Wärme verteilt sich. Um einen besseren Kreislauf zu garantieren, wurden die Lamellen mit Löchern versehen.
Es wird nun eine Kühlung der Anlage erreicht, die sowohl den Wirkungsgrad der Solarzellen deutlich erhöht, als auch keine weitere Energie z. B. in Form von Strom zur Betreibung benötigt. Durch hinzufügen von Frostschutzmittel muß der Behälter über die Winterzeit nicht entleert werden, was zudem eine höhere Effektivität zur Folge hat, da die Kühlung an den ersten und letzten Tagen der Saison und an vereinzelten heißen Tagen in der kälteren Jahreszeit noch einsatzbereit ist. Wegen des relativ einfachen Aufbaus sind nur wenige Wartungen an der Anlage von Nöten. Die Installationskosten für eine solche Apparatur sind gering, da keine Kabel oder Rohre verlegt werden müssen. Zum Instandsetzen wird sie einfach in Nord-Südrichtung ausgerichtet und Wasser eingelassen.
Im folgenden wird anhand dreier Zeichnungen der Aufbau der Anlage verdeutlicht.
Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Darstellung der Rückwand der Vorrichtung,
Fig. 3 eine Teildarstellung einer der Lamellen.
In Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
Es besteht aus einem möglichst gut wärmeleitenden Material, das die Wärme der Solarzellenmodule (1) aufnimmt und ableitet. Zur besseren Wärmeabgabe sind Lamellen (4) im Inneren des Behälters (2) angebracht, an der Seite an der außen die Module (1) befestigt sind. Diese tragen allerdings nicht nur zu einem verbesserten Wärmeaustausch bei, sondern dienen auch als Verstrebungen. Sie stützen die Deckplatte (5) mit den Solarzellen (1), um eine mögliche Wölbung durch den Druck des Kühlmittels (3) zu Verhindern, bei der die Photovolaik-Module (1) Gefahr laufen zu zerbrechen. Diese berühren ja mit ihrer gesamten Fläche die Oberfläche des Behälters (2), da nur dann eine entsprechende Kühlung gewährleistet werden kann. Dabei ist es wichtig daß wenn es sich bei dem Material des Gefäßes (2) um einen elektrischen Leiter handelt, die Solarzellen (1) auf Wärmeleitpaste oder einem anderen isolierendem und vor allem wärmeleitenden Stoff aufliegen. Die Form des Behälters (2) ist so gewählt, daß sich die PV-Module (1) in einem optimalen Sonneneinfallswinkel von 30 Grad (10) befinden. Wirkt nun direkte Sonneneinstrahlung auf die Solarzellen (1) erhitzen diese, so nimmt der Metallbehälter (2) die Wärme auf und gibt sie über die Lamellen (4) an das flüssige Kühlmittel (3) ab. Die erwärmte Flüssigkeit (3) steigt nach oben und kühlere folgt von unten nach, wodurch eine Zirkulation (8) in dem Behälter (2) entsteht. An der Rückwand (6) und an der Bodenplatte (7) des Gefäßes (2), die den Erdboden nicht berührt, sondern hochgelagert (9) aufgestellt ist, wird die Wärme nach außen abgestrahlt. Auch nachts, da dann die Temperaturen sinken, kühlt sich das Kühlmittel wieder ab.
In Fig. 2 zeigt ist die Rückwand (6) der Vorrichtung dargestellt.
Diese läuft nach unten zu, um einer unerwünschten Erwärmung durch direkte Sonnenbestrahlung zu vermeiden. Außerdem befinden sich dort im oberen Teil eine Einlaß-, im unteren eine Auslaßöffnung (11), welche das Einfüllen bzw. Ablassen der flüssigen Kühlmittels ermöglichen.
In Fig. 3 ist eine Teildarstellung einer der Lamellen (4) dargestellt.
Diese dienen dazu, eine bessere Wärmeabgabe an das flüssige Kühlmittel (3) zu garantieren. Um jedoch die Zirkulation (8) nicht zu behindern, sind Löcher in den Lamellen (12) angebracht die das flüssige Kühlmittel (3) hindurchlassen. Außerdem besitzen die Lamellen (4) unterschiedliche Längen. Da oben die Wärmeabstrahlung von den Solarzellenmodulen (1) und das schon von den anderen Modulen (1) erwärmte Kühlmittel (3) aufeinandertreffen, muß eine größere Fläche vorhanden sein, die eine Wärmeabgabe an die Flüssigkeit (3) ermöglichen. Zu dem haben die Lamellen (4) eine Stützfunktion. Sie stabilisieren die Deckplatte (5), um eine Mögliche Wölbung dieser auszuschließen.
Bezugszeichenliste
1
Solarzelle
2
Metallgefäß
3
flüssiges Kühlmittel
4
Lamellen
5
Deckplatte
6
Rückwand
7
Bodenplatte
8
Zirkulation
9
Hochlagerung
10
optimaler Sonneneinfallswinkel von 30 Grad
11
Einlaß- bzw. Auslaßöffnung
12
Löcher in den Lamellen
13
warmes Wasser =
14
kaltes Wasser =

Claims (5)

1. Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (1) auf einem Metallgefäß (2) angebracht sind, in welchem sich ein flüssiges Kühlmittel (3) befindet, das die entstandene Hitze aufnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen (4) an der Fläche, auf der sich die Solarzellen befinden, innerhalb des Gefäßes, angebracht sind, um die Wärme besser an das Kühlmittel (3) abzugeben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (4) mit Löchern (12) versehen sind, welche eine bessere Zirkulation (8) des Kühlmittels ermöglichen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Seite des Gefäßes (6) nach unten zuläuft, um direkte Sonnenbestrahlung des Behälters zu vermeiden.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren bzw. oberen Teil des Behälters (2) eine Einlaß- bzw. eine Auslaßöffnung (11), welche das Einfüllen und Ablassen von Kühlmittel ermöglichen, angeordnet ist.
DE19747325A 1997-10-27 1997-10-27 Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen Withdrawn DE19747325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747325A DE19747325A1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747325A DE19747325A1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19747325A1 true DE19747325A1 (de) 1999-04-29

Family

ID=7846708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747325A Withdrawn DE19747325A1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19747325A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1347113A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-24 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Fertigbauelement mit integriertem Solarzellenmodul
DE102007054482A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls und Solarmodul mit Solarzellen
WO2013143821A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Saint-Gobain Glass France Photovoltaik-modul mit kühlvorrichtung
WO2014075919A1 (de) 2012-11-15 2014-05-22 Saint-Gobain Glass France Photovoltaik-modul mit rückverstärkungsblech
EP2963809A1 (de) 2014-07-04 2016-01-06 Nuti, Pascal Hybrid-Solarpaneel
US9236515B2 (en) 2010-11-22 2016-01-12 Solaire 2G Hybrid solar panel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149903A (en) * 1978-05-25 1979-04-17 Solarex Corporation Hybrid solar energy collecting device
DE3619327A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Volkrodt Wolfgang Solaranlage mit kombinierter photonen- und waermeenergiekonversion
DE2950274C2 (de) * 1979-12-14 1989-06-15 Jungehuelsing, Ansgar, Dr., 6000 Frankfurt, De
DE3831631A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-29 Telefunken Systemtechnik Solarzellen mit kuehlvorrichtung
DE3937019C2 (de) * 1989-11-07 1992-04-16 Zehe, Josef, 8729 Koenigsberg, De
DE4108503A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Fraunhofer Ges Forschung Solarenergieumwandlungseinrichtung
DE4323270A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Thermo Solar Energietech Gmbh Hybrid-Sonnenkollektor
FR2727790A1 (fr) * 1994-12-02 1996-06-07 Cythelia Sarl Module solaire hybride photovoltaique et thermique fonctionnant en cogeneration de chaleur et d'energie electrique

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149903A (en) * 1978-05-25 1979-04-17 Solarex Corporation Hybrid solar energy collecting device
DE2950274C2 (de) * 1979-12-14 1989-06-15 Jungehuelsing, Ansgar, Dr., 6000 Frankfurt, De
DE3619327A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Volkrodt Wolfgang Solaranlage mit kombinierter photonen- und waermeenergiekonversion
DE3831631A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-29 Telefunken Systemtechnik Solarzellen mit kuehlvorrichtung
DE3937019C2 (de) * 1989-11-07 1992-04-16 Zehe, Josef, 8729 Koenigsberg, De
DE4108503A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Fraunhofer Ges Forschung Solarenergieumwandlungseinrichtung
DE4323270A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Thermo Solar Energietech Gmbh Hybrid-Sonnenkollektor
FR2727790A1 (fr) * 1994-12-02 1996-06-07 Cythelia Sarl Module solaire hybride photovoltaique et thermique fonctionnant en cogeneration de chaleur et d'energie electrique

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1347113A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-24 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Fertigbauelement mit integriertem Solarzellenmodul
DE102007054482A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls und Solarmodul mit Solarzellen
US9236515B2 (en) 2010-11-22 2016-01-12 Solaire 2G Hybrid solar panel
EP3032736A1 (de) 2010-11-22 2016-06-15 Solaire 2G Herstellungsverfahren eines hybrid-solarpaneels
WO2013143821A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Saint-Gobain Glass France Photovoltaik-modul mit kühlvorrichtung
WO2014075919A1 (de) 2012-11-15 2014-05-22 Saint-Gobain Glass France Photovoltaik-modul mit rückverstärkungsblech
EP2963809A1 (de) 2014-07-04 2016-01-06 Nuti, Pascal Hybrid-Solarpaneel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE2606725C2 (de) Sonnenkollektor
DE19821659A1 (de) Aufwindkraftwerk
WO2000008690A2 (de) Photovoltaikeinrichtung
DE102006032876A1 (de) HS Wärmeplatte
CH711262A1 (de) Kühlelement zum Aufrüsten eines Photovoltaikmoduls und Verfahren zum Aufrüsten eines solchen.
DE19747325A1 (de) Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen
DE2823376B1 (de) Lager fuer Kernreaktorbrennelemente
DE2836526A1 (de) Mit sonnenenergie betreibbare trocknungsvorrichtung, insbesondere zur trocknung von landwirtschaftlichen produkten
DE69319433T2 (de) Solare duschvorrichtung
DE29908205U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie und Einrichtung an einem Gebäude mit einer derartigen Vorrichtung
DE202019001121U1 (de) Trinkwasserzirkulationsvorrichtung
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE2605953C3 (de)
DE102006024341A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE2918017A1 (de) Sonnenkollektor
WO1999009356A1 (de) Solaranlage
DE202021104052U1 (de) Speicherbehälter für Heizungssysteme
DE2551887C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser in Schwimmbecken unter Ausnutzung der Sonnenenergie
DE19539672A1 (de) Heizkörper, Heizanlage und Heizverfahren
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
DE3003688A1 (de) Solarkollektoranlage mit siedendem waermetraeger wie wasserdampf und geschichtetem speichertank
DE2926931C2 (de) Wärmeversorgungssystem mittels vorgefertigter Solarabsorber im Baukastensystem
EP1413835A2 (de) Leerlaufender Sonnenkollektor
AT500693B1 (de) Heizungsverfahren und heizungsanlage zur verbesserten ausnutzung einer solaranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee